EP1107213A2 - Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1107213A2
EP1107213A2 EP00125320A EP00125320A EP1107213A2 EP 1107213 A2 EP1107213 A2 EP 1107213A2 EP 00125320 A EP00125320 A EP 00125320A EP 00125320 A EP00125320 A EP 00125320A EP 1107213 A2 EP1107213 A2 EP 1107213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
packaging
information carrier
base element
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc-Oliver Höllwarth
Karin Boldt
Simone Fricke
Christiane Koop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Publication of EP1107213A2 publication Critical patent/EP1107213A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • G09F3/0289Pull- or fold-out labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels

Definitions

  • the present invention relates to a multi-layer label for attaching information on primary or secondary packaging opposite the packaging area
  • Enlarged labeling area consisting of a flat base element which is used to fix the label on the packaging to be labeled suitable, or that is itself part of the packaging, one or more sheet-like Information carriers, which are hingedly attached to the base element, and one Activatable and deactivable guard locking, which is an unintentional opening or Prevents the label from peeling off, and, if necessary, components that cause a Allow the packaging to be closed securely.
  • a device is known from CA-A-2216094 which permits information dispense medication to certain people and for specific purposes.
  • the Device that can be attached to the medication package consists of several information sheets that can be separated at their edges using adhesive surfaces joined together to form a strip and then zigzag to a stack are merged. The individual information sheets are off the stack separated and distributed as intended. This device therefore does not provide a label for safe, permanent labeling of the package contents.
  • EP-B-0 463 193 proposes to solve this problem Labeling of a packaging, for example a cylindrical bottle to use strip-shaped self-adhesive label coated on the back with adhesive, whose length is greater than the circumference of the bottle, the overlapping part of the Strip is formed as a detachable section.
  • the Label strips On the front is the Label strips in the overlap area with an adhesive-repellent smooth layer Mistake. If the label is stuck around the bottle, the removable one comes Section to lie on the smooth layer. He can therefore together with his peeled back layer of adhesive from the bottle, and onto another An object, such as a syringe that has been drawn out of the bottle, be stuck on.
  • the multi-part label according to the invention described in the following sections meets these needs. It is technically simple and inexpensive producible, creates a firmly connected or firmly connected with the packaging Information area available that is a multiple of the area that is on the Packaging itself is available and it therefore bears both EC directives as well national requirements bill. It therefore offers a safe solution to the problem, well readable information in a clear arrangement, with clear linguistic, country-specific and classifying structure to the user, consumer or Submit users.
  • the multi-layer labels according to the invention can be in the range of Pharmaceutical and chemical industries for the packaging of medical products such as Example pellets, capsules, ampoules, vials and pre-filled syringes, or from Plant protection agents such as insect repellent strips, fertilizers in pellets - or Tablet form for simple and safe dosing, in the cosmetics sector e.g. For Denture cleaner tablets, in the food industry e.g. for food supplements such as vitamin preparations and drinking ampoules, in the metal industry, in tools - and Mechanical engineering and the automotive industry for small and spare parts in the Household industry e.g. for detergent and dishwasher tabs, as well as in all other areas where a multi-layer label according to the invention Comprehensive, clear, undeliverable information document on a primary or Secondary packaging is to be applied, used with particular advantage become.
  • Plant protection agents such as insect repellent strips, fertilizers in pellets - or Tablet form for simple and safe dosing
  • the cosmetics sector e.g.
  • Denture cleaner tablets in the food
  • FIG. 1a also shows the preferred embodiments of the fields according to the invention, if desired, present fields (6) on which Label numbers and / or other essential information, e.g. on the Package contents and / or safety instructions can be specified.
  • the figure la also shows a fastener, here symbolized by the Adhesive coating (7) with which the base element is attached to the packaging (2) can.
  • Figure la also illustrates this with the downward arrows Place and attach the label (1) on the packaging (2).
  • FIG lb shows an oblique view without a scale one with a Label (1) according to the invention with base element (3) and information carriers (4) provided folding box packaging (2) with the packaging jacket (8) and Closing flap (9), whereby the inserted under the packaging jacket is not visible parts of the closing flap are shown in dashed lines, as well as in exaggerated Representation of the functional necessary in the packaging Slot opening (10) into the insertion end 12 of the top information carrier attached tumbler extension (11a) can be inserted.
  • the figure shows furthermore, also in dashed lines, the trapezoidal box elements (13), which are bent inwards before the closing flap is inserted and the if necessary with non-obligatory incisions in the side of the closing flap and / or the tumbler extension (25) interacting an additional securing against unintentional opening of the packaging and / or the locking of the label cause.
  • the base element is a cut from one of the suitable ones described below sheet-like materials. Orientate the area size and shape of the base element the dimensions of those available on the packaging for which Attach the label to suitable surfaces. Unless it is from below Desired special reasons is desired that the base element on one or two packaging edges have an overhang (compare e.g. Figures 3a, 3b 13a, 13b 14 and 15, No. 20), it is preferably dimensioned so that it is attached to the provided surface does not protrude, but flush with the edges of the packaging closes or covers only part of the area. Although a maximum of adhesive force can be obtained if the label covers an entire area of the packaging, especially covering the largest area, there may be special conditions among which partial coverage is sufficient or preferred. For example a packaging area should only be sufficiently level in some areas Base element to fix, or a partial area must be kept clear because it is for the purpose the removal of the package contents must remain accessible.
  • This adhesive is selected according to the requirements of Practice, for example the required strength of the adhesive connection, the Long-term stability, the tolerable manufacturing costs for the label and the Handling options for users and packaging designs.
  • the adhesive can be attached to the adhesive side of the base element or the Fixing the base element on the packaging can be done with separate commercially available Fasteners or with fasteners integrated in the packaging respectively.
  • Fasteners that are part of the packaging are in the form of grooves into which a rigid base element is inserted can be elastic anchors that are in openings of the base member intervene and snap or it can be applied to a packing surface Adhesive layer e.g. be a contact adhesive layer.
  • Adhesive layer e.g. be a contact adhesive layer.
  • an adhesive that is part of the labels according to the invention are, for example, also elastic, hook-shaped anchors that snap into openings in the packaging, or a Adhesive layer into consideration.
  • the base element is preferably partially or fully covered on the adhesive side provided with an adhesive layer that can be used to securely fix the label on the labeling packaging.
  • Suitable adhesives are those which can only be used after pretreatment, e.g. to Moistening with a liquid, water or a solvent, their adhesive power unfold, or even those that are readily pretreated on a possibly appropriate Stick to the surface of the packaging. Solvent-based or also come as an adhesive solvent-free adhesive. Adhesive layers that adhere directly to the Hereinafter referred to as contact adhesive layer, it is expedient to use a peelable protective film to prevent accidental sticking of the label with devices and other objects to avoid.
  • the information carriers can either be attached to an edge of the base element be, as shown in Figure 1, or on a designated Area of the base element, the attachment area. With the latter
  • the type of attachment is the side of the base element opposite the adhesive side in one or, as shown in FIG. 2, two information areas (14, 14 ') for receiving Information and an attachment area (15) for attaching the Split information carriers.
  • Figure 2 illustrates schematically in side view in the form of a Exploded view of a multi-part label according to the invention with this structure.
  • the base element (3) with its information areas (14, 14 ') and its Fastening area (15) is a group of 3 information carriers (4) two information areas (16 and 16 ') and one in between Have fastening area (17).
  • Information carriers and basic elements are like this centered to each other that when lowering the information carrier Fastening areas of the base element and the information carrier towards each other come lie and be fixed in this position by the bracket (18) on each other can.
  • the figure also shows, symbolized by the small circles (19), the possibly arranged between the information area and the attachment area flexible zones, which then simply open (open) the Enable information carriers if the information carriers do not come from one sufficiently flexible material, e.g. Paper, fleece or foil exist.
  • Figure 2 attached to the tumbler extensions (11b) and (11b ') Adhesive elements (5b) and (5b '), and those interacting with them, on the top information carrier fixed conjugated adhesive elements (5a) and (5a ').
  • the mounting area (15) of the base element takes a relatively narrow Section of the base element surface, which is expediently parallel to an edge, preferably a short edge of the base element.
  • the fastening area lies at one end of the base element.
  • the size and shape of the Basic element of the size and shape of the packaging area to be labeled correspond, but it is sometimes more advantageous to deviate from it. So it can be from Be an advantage if the base element is the packaging surface to which it is to be fixed, protrudes on one or two edges, forming one or two overhang surfaces (20). On such overhang - in the following description also as “basic element overhang” or referred to as a “base overhang” - can, as detailed below and e.g. in the Figures 3a, 3b, 13a, 13b, 14 and 15 illustrates, for a special design of the inventive label or for attaching the information carrier to the Base element can be an advantage.
  • FIG. 3a illustrates, also according to Art an exploded view, schematically in side view and without a scale Packaging (2) on which the base element (3) of the inventive label is placed and fixed, which over the surface of the Packaging overhang (20).
  • the mounting surface (15) of the The basic element lies here on the overhang (20).
  • the size of the base element shown is not mandatory. It could also be be smaller than the packaging area as long as its area is sufficient for the required information and the label on the package to convey a secure hold.
  • the information carriers (4) shown above the base element are positioned that when lowering in the direction of the arrow with its mounting surfaces (17) hit the mounting surface (15) and there with the help of a fastener in the Figure 3a symbolized by the bracket 18 to be attached to the base element can.
  • 3a also shows the information areas (16) of the information carriers shown. Between these and the mounting surfaces (17) are - at Appropriate use of a relatively rigid information carrier material - linear flexible zones, symbolized by the small circles (19) enable the information carriers to be opened.
  • Figure 3b illustrates this by assembling and connecting the in the Figure 3a shown information carrier (4) with the base elements (3) emerging inventive label (1) and the arrows here show the placement of the label (1) on the packaging (2).
  • FIGS. 3a and 3b also show the uppermost information carrier and tumbler extensions 11a and 11b starting from the base element, on which the interacting adhesive elements 5a and 5b are attached.
  • the base element can also be part of the packaging itself.
  • a Surface of the packaging is the basic element.
  • This packaging surface is, as above for a separate basic element described in an information area and in a Fastening area divided for fastening the information carrier.
  • the information area can be, for example, as a writable printable or magnetizable or optoelectronically readable surface for which Be prepared to take appropriate information, or he can use a glue-friendly surface can be equipped to attach a self-adhesive, the label containing the information.
  • he can also use a film-protected adhesive layer may be provided, which allows any information-bearing labels that have no rubber coating and no contact adhesive have to attach to the information area of the packaging.
  • the as Fastening area provided part of the packaging material can, as above described, by an adhesive coating for sticking one or a stack be prepared by information carriers.
  • the others described above Types of fastening for the information carrier stack, such as rivets, staples or sewing are workable.
  • the tensile strength, in particular the tear, tear and tear resistance e.g. by resin application or backing with nonwovens, foils or cardboard, to increase the strength of the Increase connection of the mounting area with the information carrier package.
  • Figure 4 shows a blank of packaging material before folding and gluing, on which a surface is provided as the base element (3a), which in one Information area (14) for the inclusion of the basic and / or Security information and in a fastening area (15) for fastening the Information carrier is divided. Is within the information area if desired, a field (6) with particularly important data, such as one Label number.
  • the hinged (articulated) information carriers are on the base element flat blanks, the surface of which is intended to hold the information in Shape and size expediently the dimensions of the label Packaging area, and thus usually corresponds to that of the base element. If the information carrier (4) is not attached to an edge of the base element (3) In addition to the information area, they are shown in FIGS. 2, 3a, 3b and 4 designated by the number (16), an attachment area designated by the number (17) between, if necessary - i.e. provided the material of the information carrier does not itself have sufficient flexibility to open the label - one flexible connection (19) symbolized by small circles.
  • the information surfaces of the information carriers can, if desired, for example by generating writable, printable, reflective or magnetizable or otherwise for storage and / or visualization of Data suitable surfaces, for the inclusion of corresponding ones, too Optoelectronic, information can be prepared, or they can be attached a label containing the information is prepared. Finally, you can they may also be provided with a possibly film-protected adhesive layer, which it allowed any information-bearing labels that have no rubber coating and no Have contact adhesive on the information surfaces of the information carrier too fasten.
  • the surfaces of the basic elements for information acquisition can also be used to get prepared.
  • connection between the base element and the information carriers can be done in different ways. So it is possible to attach the mounting surfaces Information carrier with the mounting surface of the base element by any known, effective between them fastener - in Figures 2, 3a and 3b symbolized by the bracket (18) - rigidly connect and the information areas of the To fold information carriers on their mounting surfaces.
  • the N Information carrier as a stack with superimposed mounting surfaces on the Fixing area of the base element fixed.
  • N 5 to 30.
  • space requirements can also be smaller or larger.
  • the variety of information areas can also be zigzag-shaped folded strips of the information carrier material are formed.
  • the zigzag folded strip can be originally from the base element be separate strips of material with one end in the fastening area of the Base element is attached. But it can also be a folded back, strip-shaped Extension of the base element itself. Even with this construction of the Information carrier package can be the basic element on the side on which the Information carrier strip is located over the surface of the packaging material around the Thickness of the packaging should be extended so that the folded one if necessary Information carrier strips on the side of the base element opposite Packaging can be bent back.
  • the specification that the information carriers are attached to the base element also includes those stacked information carriers in which only the lowest information carrier directly bound to the basic element all overlying indirectly via the intermediate information carrier layers are attached to the base element. It also includes those in Figures 13a and 13b illustrated embodiment of the label according to the invention, in the middle folded information carrier strips in the manner of a booklet on an overhang of the base element are attached. The information carrier stack then results from the superimposed, centrally folded information carrier strips.
  • the attachment between the mounting surfaces of the information carrier and the Fastening area of the base element can be known with all Fasteners are made.
  • known mechanical Fasteners can be used with one or more clips or rivets the fastening surfaces of the stacked information carriers to one another and to the Base element are attached.
  • Another preferred type of mechanical attachment can be done by sewing, using monofilament or multifilament threads or also Metal wires can serve as sutures.
  • Fastening means to use an adhesive, preferably a contact adhesive which the fastening surfaces of the stacked information carriers to each other and to the Base element are glued.
  • particularly advantageous Information carrier on provide the mounting surface with a, if applicable, foil-protected adhesive spread are.
  • such a Material advantages in the production of a stack of information carriers on the Offer mounting area of the base element are made.
  • the free edges of the mounting surfaces can be glued together glued to additionally, e.g. for stapling, to provide higher strength and to minimize the peeling of the fastening area.
  • the foldable fastening of the is particularly expedient, uncomplicated and advantageous Information carrier on an edge of the base element or an edge of an overhang of the Base element.
  • the attachment to the edge is advantageously carried out in the form that the first, lowest information carrier (4) directly on the base element (3) or an overhang of the base element, each further information carrier (4) lying above it then hinged to the previous one.
  • This can be explained in two in FIGS 6 illustrated types can be achieved:
  • the higher information carriers can be attached to the edge of the information carrier underneath with which this is attached to its predecessor or to the base element ( Figure 5) or the higher information carriers can each on the free edge of the predecessor be attached ( Figure 6).
  • the foldable, flexible attachment is shown in FIGS and 6 symbolized by the circles (19).
  • FIGS. 5 and 6 The type of fastening illustrated in FIGS. 5 and 6 is most easily realized by cutting out the base element and the information carrier from a coherent strip of a suitable sheet-like material of sufficient strength, on the appropriately also possibly desired tumbler extensions (11a, 11b) and (11 'a , 11'b) can be cut and provided with adhesive elements (5a, 5b) and (5'a, 5'b).
  • the width of the strip essentially corresponds to the width of the packaging Length is expediently a whole even multiple of the packaging length and if desired a length surcharge in the size of the package thickness.
  • Figures 7a, 7b and 7c illustrate such a strip and that described below Treatment of the strip.
  • the strip is transverse on a line to the longitudinal direction - in Figures 7a, 7b and 7c by the dashed line (21a) shown - flexibilized by suitable measures, so that he is in this line against the Base element can be folded.
  • dashed line 21a
  • a zigzag folding of the information carrier stack according to FIG. 6 is provided is the tumbler elements 11'a and 11'b from the surfaces of the top or second uppermost and the bottom information carrier of the stack, such as it has been illustrated in Figure 7b.
  • a crease line (21a) or (21b) is a cut along the circumference of a Area element (11'b) or (11'a) corresponding size in the area of Information carrier carried out at a point spaced from the starting point on or ends near said crease line.
  • This section is shown in FIG solid lines delimiting the surface elements 11'a and 11'b illustrated. This measure produces material tongues that are made up of let the surface of the information carrier fold out.
  • tongues form the Tumbler extensions 11'a and 11'b which are then conjugated, cooperating Adhesive elements 5'a and 5'b are provided.
  • the tongue-shaped tumbler extension 11'b can also be formed from the base element can and that the tongue-shaped tumbler extensions 11'a and 11'b also separately produced and on the undamaged information carriers or the base element attached, e.g. can be glued.
  • the information carrier surfaces can then be zigzag-folded into one Information carrier stack are merged, taking the embodiment of the Figure 6 receives, and if desired, two successive Information carrier sections of the zigzag folded strip - starting with the 2nd and 3rd section - are glued to the facing surfaces, whereby the embodiment of Figure 5 is obtained.
  • the embodiment of Figure 5 is particularly handy and by laminating two layers of material on top of each other also particularly robust. You have between the base element and the first Information carrier area a section in the length of the packaging thickness switched on, you can put the information carrier stack on the side that the Fastening side of the base element is opposite (analogous to the illustration in Figure 14).
  • the basic element and the information carrier can be the same or different known sheet-like materials exist.
  • the selection of the Materials depends on the functions of the components of the label and according to the required mechanical strength e.g. the required Tear resistance and aging resistance.
  • a special requirement for the material of the The basic element is that it is used to produce firm and permanent adhesive bonds suitable with packaging materials, but also in the information area for Labeling or for other information storage, e.g. by pressure, Embossing, punching, baking, magnetizing or optoelectronic writing, is preferably suitable for printing or pasting with labeled labels.
  • This also has to be one allow proper attachment of its mounting surface to the base element, on the other hand, a simple permanent storage of information, e.g. one extensive labeling, suitable on both sides of the information area.
  • the materials should allow easy manufacture and the Material price should not be prohibitive.
  • Materials from which the basic elements and the information carriers can be made are for example paper, cardboard, especially those with synthetic resin or Long fiber reinforcement, nonwoven, in particular resin-bonded or oxy-bonded Spunbonded plastic film, metal film or composite materials made of two or more of these materials.
  • the basic element and / or the information carriers consist of a single layer Material, sometimes not all requirements e.g. regarding stability Information storage capacity can be met to the maximum extent but it is a A compromise between the individual requirements is required. Nevertheless, it is in the Usually possible, the requirements that are reasonable for an inventive Label can also be made with a single layer material.
  • the base element and / or the Information carriers consist of a multilayer material. So for Example by combining different materials for a base course, a Storage layer, e.g. a magnetic or electro-optical storage medium for one Adhesive layer and / or a protective layer have special advantages for production and Application of the labels can be achieved.
  • a Storage layer e.g. a magnetic or electro-optical storage medium for one Adhesive layer and / or a protective layer have special advantages for production and Application of the labels can be achieved.
  • An example is an information carrier consisting of one with one peelable protective film covered on one side or double-sided self-adhesive Material.
  • An essential feature of the labels according to the invention is that the information carriers are hingedly attached to the base element. Unless the attachment as above and others described, via a flexible connection of an edge of the Information carrier with an edge of the base element or an edge of the previous information carrier, or by eyelets or spirals that into a intervene in the corresponding perforation of the fastening area of the information carriers, is accomplished, is between the mounting surface and the information surface Information carriers require a connection that the scrolling of the Enables information carriers, i.e. which allows an arbitrarily small angle between the two surfaces. This change in angle should be within one as short a route as possible so that the entire information area of the Information carrier can be viewed when opening, so that the information can be read without difficulty.
  • the information carrier consists of such a flexible material as e.g. Paper or Non-woven fabric that leaves the stack of information carriers like a book without Difficulties may arise.
  • a narrow area between the The mounting surface and the information surface of the information carrier are then formed effortlessly reveals a more or less sharp bend or crease when opening, which allows you to see the entire information area.
  • Special measures, which is the setting of an angle required for unimpeded scrolling allow between the attachment and the information area in this case not mandatory.
  • the information carriers consist of an information carrier stack Materials that are inherently less flexible, such as Cardboards or resin-reinforced papers, such a simple construction is no longer possible because trying to open the stack of information media is too large Radius of curvature in the information surfaces that reads the Very difficult or impossible information, or cracks or breaks in the information carriers that also lead to a loss of important Information. Therefore, constructive measures are to be taken in this case through which it becomes possible, despite the stiffness of the material, for the Open the required angle between the mounting and information areas adjust the information carrier, the curvature of the material on a as short as possible, strip-shaped section between fastening and Information area should take place.
  • the flexible connection between the information carrier and its mounting surface by fibers that are between the information carrier and extend the mounting surface and are firmly integrated into it become.
  • These can be fibers of the fiber material from which the information carrier is produced or it can be reinforcing fibers, at least in the area of Kink line are permanently worked into the sheet-like material.
  • the flexible Connection by a fatigue-free foldable line between the sections of the Information carrier are formed.
  • a pre-planned crease can a deliberate change of the limited to the narrow kink area Material structure that leads to an increase in flexibility can be achieved.
  • the fold line can be bent by repeatedly bending the material on the planned line.
  • the targeted increase in flexibility can also be achieved through an example linear reduction in material thickness created by scoring or by a perforation-reduced reduction on the fold line Material mass can be realized.
  • the information carrier consists of two or more layers of different Flexibility, so the layers can provide less flexibility at the intended Kink line between the mounting and information surface of the information carrier slotted or perforated.
  • a guard locking can be used in manufacturing variants A and B of the invention
  • Labels can be realized in very different ways.
  • tumbler element As a generic term for everyone Components of the label according to the invention which are used for the tumbler are described below the term "tumbler element" is used.
  • a simple tumbler can, for example, consist of one reversibly stretchable, two points of two different edges of the Base element attached thread or band (e.g. rubber band) that over the Information carrier stack or pulled over a corner of the information stack can. There can also be two such simple tumblers on adjacent corners of the Stack are provided.
  • either the base element or from one of the lowest, preferably from the lowest, information carrier of the Stack at at least one point of an edge spaced from the fastening area, preferably on the edge opposite the fastening area, a flexible one Extension (tumbler extension) made by bending with the top one Information carrier or with an appropriately positioned extension of the same can overlap. They are in the overlap area overlapping parts are designed so that they interact in a tumbler form. Tumbler extensions can be retrofitted to pre-made information carriers and base elements are attached. Conveniently, however, they will Cutting the information carrier with cut.
  • Such a tumbler can be designed purely mechanically.
  • one the tumbler elements as a flap, button or in any other way as a male part a plug-in connection, which fits into an opening, e.g. a slot or a part of the connector which is otherwise designed as a female part of a plug connection other tumbler element can be inserted, during the insertion the elements of the connector, a more or less strong elastic be subjected to reversible deformation that occurs after complete Unites the elements and thus a firm but detachable connection manufactures.
  • the tumbler elements can also have adhesive surfaces, at least in the overlap area wear that interactively create a firm but detachable connection and so are positioned so that they come to rest on each other when the base element or one of the lower information carriers outgoing flexible extension with the top information carrier or its extension is brought into contact.
  • Suitable pairs of adhesive surfaces are combined, for example, a contact adhesive surface with an adhesive-repellent smooth layer surface or the elements of a Velcro fastener, namely one with a hook and one with a loop Area.
  • adhesive repellent or “adhesive repellent” is used here Material referred to, on which an adhesive layer adheres, but the adhesive connection can be separated again without significant damage to the layers, whereby a separating force within a predetermined range is to be applied.
  • smooth layers such as e.g. a silicone layer.
  • the closure by a contact adhesive surface in cooperation with a adhesive-repellent surface, it is expedient to use the base element or a the lower, preferably the lowest, information carrier and possibly also an extension on one of the uppermost, preferably the uppermost, information carriers to provide. That of the basic element or one of the lower information carriers outgoing extension is so long that, bent upwards with one of the upper, preferably the top one, information carrier or with a downward bent The process of the same overlaps. In the overlap area, one of the overlapping Elements on the surface in contact with the other element with a Apply adhesive layer, the other element is in the appropriate place with equipped with an adhesive-repellent smooth surface. For reversible closing the closure elements are bent together, in contact on the functional surfaces brought and compressed.
  • This embodiment allows two ways of closing the label: Goes the extension from the base element, so when closing the entire information carrier stack firmly fixed on the packaging. the continuation goes from one of the lower, preferably from the lowest, information carrier, so can opened the closure of the lock of the information carrier stack as a package be so that the base element is accessible.
  • Manufacturing-friendly embodiment can be a starting from the base element Closure extension can be realized as follows:
  • FIG. 8a illustrates schematically without a top view from obliquely below The scale of such an embodiment of the multi-part label according to the invention.
  • FIG. 8b shows a top view diagonally from below, schematically without a scale a closable embodiment of the label according to the invention, in which the Guard locking extension (11b) not from the base element but from the lowest information carrier (4 ') goes out.
  • the variant B of the tumbler has the advantage that the label itself is only one Tumbler element must have and that the activation of the tumbler under With the help of an existing one on the packaging Design feature can be done.
  • the packaging must be compared to one packaging not labeled according to the invention cannot be changed in any way.
  • the uppermost or one of the upper information carriers has a tumbler extension with an insertion end (12) which in the between the closing flap (9) and the Sheath (8) of a packaging existing gap opening (10) can be inserted.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a scale Cut through a folding box packaging (2) on the slot (10) adjacent surface is provided with a type B label according to the invention.
  • the extension (11) is shorter by the packaging thickness than in FIG. 1b shown.
  • a not too short one Insert end (12) of the tumbler extension (11) an excellent backup of the Represents labels against unintentional opening.
  • the tumbler extension (11) on the sides with short incisions - in the figure 1b with the number 25 - be provided, as from the locking tabs Usual folding box packaging is known, which is behind the basic Snap in the side edges of the trapezoidal box elements (13).
  • Information can, as shown in Figure 2, on the label according to the invention both on the free side, the information area (14) of the base element (3) as also on both sides of the information surfaces (16) of the information carriers (4) be attached.
  • both on the base element and on the information carriers, in particular on the top of the uppermost information carrier a field (6) for a Label identification mark reserved. It is also possible on everyone Information media side to reserve a field for a label identification mark.
  • the identification symbol can e.g. a letter and / or number combination or also a unique one, possibly also from Automat, be an identifiable icon or a barcode.
  • Label identification marks indispensable basic and / or Security information, in particular identification information, about the Package contents attached in an easy-to-read world language.
  • This indispensable basic information is preferably also displayed on the Top of the uppermost information carrier attached to the base element appropriate.
  • All desired information can be found on the information areas of the multilayer labels according to the invention by writing, printing, embossing, Punching, or branding with plain text or in the form of digital-optical information, such as. Barcode, or also by magnetizing or electro-optical writing, e.g. by a laser, and / or the base element and the Information carriers can be stuck on the information areas with labels on which the mentioned information is recorded. Assign the information carriers foil-protected adhesive-coated information surfaces, so adhesive-free Labels are used, otherwise adhesive labels are used.
  • the Information can also be stored magnetically. With a suitable selection of the Backing material can also be magnetic and printed at the same time The information is reproduced on the information carrier.
  • the large amount of space on the label according to the invention makes it possible for everyone required and / or desired information sorted in the desired manner to lay down.
  • FIG. 10 illustrates schematically without a scale in oblique supervision inventive label, the information carrier (4) on the front longitudinal edge Have registers (28).
  • a label (27) is glued on which the information field (6) for essential information, e.g. a label number is reserved.
  • an identical field (6) can also be found on the information area (14) of the base element (3).
  • the Tumbler extension (11a) has an adhesive element, e.g. an adhesive layer, which e.g. With a smooth surface of the tumbler extension (11b) interacting and activatable deactivable tumbler results.
  • FIG. 10 also shows a combination of Adhesive layers (7) and clips (18) through which the information carrier in Fastening area (17) can be fixed on the base element.
  • Adhesive layers (7) and clips (18) through which the information carrier in Fastening area (17) can be fixed on the base element.
  • fasteners including those shown in Figure 10 (7) and (18), individually or, if it is advantageous, in any combination with one another be used.
  • the other edges, in particular the second longitudinal edge of the information carrier can have a register. This is particularly advantageous if, for example, the Front pages of the information carriers carry country-specific ordered information that Backs, however, have a factual sorting of this information. Man can then search country-specific in one register, subject-specific in the other. A Another way to search specifically for different criteria is to to provide a tab that is on the front and back according to the different sorts is printed differently.
  • a register can also be obtained in that information carriers that different ordering features relate to a different length or width while all information carriers have the same ordering features concern, have substantially the same dimensions. The differences of Dimensions are chosen so that the resulting stages to accommodate the keywords or suffices are sufficient.
  • the size of the information carrier permits, they can be combined into one Order feature, e.g. B. information medium belonging to a particular language be graduated in length again, or a register on another side carry so that within a stack of information carriers that a particular Are assigned to the classification feature, a further subdivision is made. Basically this subdivision process is to be continued until the size of the resulting levels are no longer sufficient, index information in recognizable form to record.
  • Order feature e.g. B. information medium belonging to a particular language be graduated in length again, or a register on another side carry so that within a stack of information carriers that a particular Are assigned to the classification feature, a further subdivision is made. Basically this subdivision process is to be continued until the size of the resulting levels are no longer sufficient, index information in recognizable form to record.
  • indexing does not necessarily have to be in plain text, but it does other indexing options can also be used, e.g. attaching a color code or the use of information carriers of different colors.
  • search aids can also be applied to the information carrier stack such as colored edge markings together with one on the Cover sheet or the base element attached index or groove-shaped Edge cutouts in the stack, coming from above on one to a specific one
  • the information carrier belonging to the keyword ends and the relevant keyword there reveal.
  • FIG. 11 exemplarily shows an oblique exploded view Supervision without scale schematically another particularly useful Embodiment of the label according to the invention.
  • This has on a partial surface (29) of the basic element (3), certain important variable data, e.g. Patient numbers, batch names, expiration dates and the like.
  • FIG. 11 shows three information carrier stacks (4a, 4b, 4c), which due to different lengths when lowering in the direction of the arrow on the Base element result in a stack with a tab bar.
  • Each of the three stacks contains Information in a language assigned to it.
  • All information carriers have one window-shaped opening (30), which when stacked up to the base element continuous viewing window through which the data field (29) of the Basic element is visible.
  • At least the top sheet of each of the three stacks faces near the window opening (30) on a reserved field (31) on which the Meaning of the data recorded on the field (29) in this stack assigned language is specified.
  • the parts (4a), (4b) and (4c) are lowered onto the base element (3) and the Ensemble in the area of the mounting surfaces (15) and (17) with each other connected.
  • This embodiment has the advantage that in the fields (31) of all Information carriers can have fixed standard information, and the variable information (Patient or batch numbers and the like) only once in the field (29) of the Base element must be noted.
  • This construction not only makes it easier Production of the labels but also avoids sources of error and errors. It does thus a further significant contribution to the safety of pharmaceuticals e.g. in clinical trials.
  • the field (29) is in a surface area of the base element (3) near the edge. This representation is suitable particularly good for clarifying the principle of this construction.
  • the Information field (29) can of course be on another if desired Part of the base element are attached. The window openings in the Information carrier stacks are then positioned accordingly.
  • the tumbler extension (11a) shown in FIG. 11 with the adjoining one Insert end 12 corresponds to type B of the label according to the invention. After Fixing this label on a folding box can insert the end (12) into the the construction of a folding box resulting slot opening (10) introduced which activates the locking of the label.
  • At least one of the Information carrier designed so that it is wholly or partially, if necessary also in several sections can be removed from the information carrier stack.
  • the uppermost information carrier of the stack is preferred for this configuration chosen.
  • This information carrier is designed so that the Complete or partial removal from the stack not accidentally, but only can be done through targeted, planned action. Configurations that this purpose are known per se.
  • the information carrier can certain lines, which can also be wavy, perforated or scored (notched) or it can be otherwise in the lines provided for separation e.g. by deliberately reducing the tensile strength of the material for removing the Sections are prepared.
  • the information carrier as a whole comes from the Stack to be removed, for example, around one in the mounting surface seated brace can be placed around perforation or scoring lines. This allows the Information carrier together with the part of the Fastening surface to be removed from the stack while by the bracket held part of the mounting surface remains on the stack. Similarly, at a stack of information carriers stuck together by perforated or pre-scored (notched) dividing lines in the mounting area and information area be divided.
  • the measures, a partial or allow complete deliberate separation of an information carrier from the stack can also be used in combination.
  • the separable ones Obtain information carriers or their parts so that they are fixed on other surfaces can be.
  • This information carrier can, for example, on the Information opposite side protected by a peel-off film Have self-adhesive layer or you can with a water-activated Be rubberized.
  • one is or are several information carriers of the stack, preferably the top one, are designed such that one or more partial areas of the same, which at any points of the Information carrier and can have any shape from the composite can be separated.
  • the partitions that can be separated are by boundary lines or curves on which the material of the information carrier by known Measures is weakened so that the partial areas along these boundary lines from each other and / or from the rest of the Information carrier can be separated, or they are separated by the edges of the Limited information carrier.
  • the known measures that weaken the Materials along the boundary lines are used according to the type of boundary and the shape of the section to be separated appropriately selected.
  • the perforation holes can also be elongated holes (slots) between which only selective connections between the separable and the im The remaining part of the information carrier remains.
  • the shape and position of the surface elements to be separated can also allow it material fatigue, for example, by buckling along a boundary line provoked, which allows the separation of the section along this line.
  • There is also the possibility of a partial length of the carrier material And continuously slit the boundary line through the entire material thickness the unslit part of the boundary through which the separable section still is connected to the part of the information carrier remaining in the network, in which prepare described for the separation.
  • a flat information carrier one or of which is particularly advantageous several information-bearing sub-areas are separable, which at any point of the Information carrier lie and can have any shape and which after the Partition can be glued to other surfaces, consisting of a sheet-like, at least three-layer material, the lower layer one adhesive-repellent (adhesive) layer.
  • adhesive-repellent is also referred to as a material which adheres to an adhesive layer, but the adhesive connection has no worth mentioning Damage to the layers can be separated again, one within one predetermined separation bandwidth is to be applied.
  • Adhesive repellent are so-called smooth layers such as a layer of silicone paper.
  • the adhesive-repellent layer borders an adhesive layer and lies above it at least one adhesive-friendly layer bearing the information.
  • procured information carrier can then be separated by a section Appropriate double notch along at least one boundary line be prepared that when it is separated from the information carrier along this Boundary line a free strip of adhesive remains on the severed section.
  • the information carrier is used by both Notched sides by spaced notches so that one notch (in Figure 12a No. 32a) directly on the intended boundary line from the top through the information-carrying layer (s) and the adhesive layer through to the adhesive-repellent (adhesive) layer is guided, the second notch (32b), preferably essentially parallel to the first, from the bottom only the adhesive-resistant layer severed, and that the two, notches one have a predetermined distance A from each other.
  • the notch is from above on the intended boundary line, the one from below is around the Distance A to the center of the surface element to be separated shifted.
  • Figure 12a exemplifies a cross section through a section without scale a three-layer information carrier (33) with such a double notch is provided.
  • the information-bearing layer (34) is connected to the adhesive-repellent layer (35) via the adhesive layer (7) two spaced notches (32a) and (32b) and the bracket (18) with the Information carrier is attached to the labeled packaging.
  • Such a measure can, for example, ensure the safety of clinical trials increase, the attending physician easier the documentation or the patient provide reliable information about the drug.
  • Bracket shown in Figures 12a and 12b can of course also be replaced by another fastener.
  • Double-notched information carriers can also be independent of the above described multi-part label according to the invention in any known per se Be attached to containers to be labeled. He therefore also represents for himself taken as an inventive element of the present invention.
  • one or more information carriers of the stack preferably the top one
  • one or more information-bearing labels provided that are wholly or partly deducted from the information carrier can.
  • This can e.g. are made possible in a manner known per se that at least the part of the label intended for removal - if necessary, by perforated or scored lines can be separated from the rest of the label - on rests on a surface of the information carrier which is provided with a dehesive coating is.
  • the label then also sticks at these points so that it is not accidentally is separated, but in a targeted manner and at the expense of a force that is not too small Information carrier can be deducted.
  • the size and shape of the base element is not strictly on limits the size and shape of the packaging area to be labeled. Much more the base element can be both smaller than the packaging surface to which it is fixed should be, or it can protrude, forming an overhang surface (20). Such a Overhang can be used for a special design or attachment of the invention Labels can be beneficial. This results in special options for fastening the information carrier (4) on the base element (3) if the length of the Overhang area corresponds to the width of the fastening area.
  • FIG. 13a schematically shows an embodiment of the invention Labels with the information carrier (4) in the manner of a booklet on the overhang (20) of the base element are fixed and the base element with an adhesive layer (7) is provided.
  • the information carrier stack then results from the superimposed, centrally folded information carrier strips.
  • the overhang is particularly high Flexibility because, as shown in Figure 13b, then Let information carriers flip through particularly easily.
  • Figures 13a and 13b are Tumblers of construction B illustrated with the tumbler extensions (11a) and the insertion ends (12), which are attached to a Packaging can be inserted into the slot openings (10, Figure 1b).
  • the small circle (19) symbolizes a flexible zone in this figure, too is required when the flexibility of the information carrier material is free Barrier process mobility impaired.
  • the information carrier stack (37a) is placed on the side of the packaging (2), which lies opposite the side connected to the base element.
  • This structure leaves allow themselves if the length of the overhang area is the sum of the height of the Packaging and the width of an attachment area corresponds.
  • the Fastening area of the base element is then expediently at the end of the Overhanging area.
  • Tumbler of construction B illustrated with the tumbler extension (11a) and the insertion end (12) which, after the label has been attached to a package in the slot opening (No. 10, Figure 1b) can be inserted.
  • the small circle (19) symbolizes a flexible zone in this figure, too is required when the flexibility of the information carrier material is free Barrier process mobility impaired.
  • This type of attachment of the label according to the invention opens on the packaging also the possibility of two information carrier packages (37a) and (37b) on one Attach packaging (2) as shown schematically in Figure 15.
  • the stack (37a) is with a tumbler of construction B, the stack (37b) with a tumbler the construction A provided, where necessary, if necessary flexible zones between the upper information carrier and the extension (11a) and can be inserted between the base element and the extension (11b).
  • Base element overhangs of a suitable length can also be used as tumbler extensions become.
  • Another way to use a base overhang is to use the existing between the closing flap (9) and the jacket (8) of a package Lead gap or slot opening (10, Fig 1b) and its end on the other side of the gap to permanently fix the packaging jacket or the closing flap.
  • a package Lead gap or slot opening (10, Fig 1b) and its end on the other side of the gap to permanently fix the packaging jacket or the closing flap.
  • the label surrounds the packaging like a banderole.
  • Such a safety lock gives the user of the package contents the Certainty that you will receive an original sealed container that matches the one on the label actually contains the specified content.
  • Such security closures can also can be easily varied in different directions. So he can Base overhang e.g. be so long that it extends around the entire packaging and its end firmly with the side of the base member opposite its neck is connected. The wrapping of the packaging is arranged such. B. along the sides of the sealing tabs that the package cannot be opened can without the basic overhang wrapping around the pack at one point cut through.
  • overhangs on both sides of the base element which are so long together that they are so far after wrapping the packaging overlap so that the ends can be firmly connected.
  • One or two Make these overhangs of the base element, which are closed to form a band, for the severing will be prepared. For example, it can be marked by a notch, a Perforation or weakened by scratching or simply by a printed Scissors symbol.
  • FIG. 16 schematically shows a packaging (2) which is separated from the overhangs (20a; 20b), which in the overlap area (38) by a connecting means (39), e.g. a Clamp, a rivet, a welding spot or a bond are firmly connected, is completely embraced.
  • the flaps become through the loop (9a; 9b) covered, whereby the packaging is secured against unauthorized opening.
  • the predetermined breaking lines (40a and 40b) running across the overhang Overhang material, for example by scoring, perforating or other known Measures weakened so that it can be cut there by the user.
  • Type B can be the top or one of the top information carriers Tumbler extension with one insertion end and one Safety extension that is permanently on the packaging beyond the gap opening (10) can be fixed.
  • Such a double function can be realized, for example, by divided the base overhang by one or more longitudinal cuts so that the emerging narrower stripes perform different functions.
  • the width of the individual strips formed in this way can be and will be the same or different selected according to the function intended for them.
  • a strip cut from the base element over the closure flap of the packaging pulled, and permanently fixed to the packaging jacket, so that it as Safety lock acts as a second strip as a tumbler extension (11b) is used.
  • the tongue can then for example as a tumbler extension, the rest of the overhang as a safety sleeve act.
  • a packaging with a label according to the invention that described Construction is illustrated in Figure 17a without scale in oblique supervision.
  • the tumbler extension (11b) is cut out of the overhang 20 Tongue formed.
  • a fastening means (41a) is provided at the end of the overhang, this in cooperation with what is on the packaging jacket Fastening means (41b) a permanent fixation of the overhang on the packaging enables.
  • the overhang preferably along the predetermined breaking lines (40a and 40b), if necessary, using a handle tab (45) and then cutting the Packaging must be opened.
  • a window (42) is used in the area of the packaging slot (10) provided in the width of the tumbler extension through which the insertion end (12) of the tumbler in the slot (10) can be inserted.
  • Figure 17b illustrates an example of such a construction.
  • opening the packaging can also be independent of the application and / or construction of the label according to the invention to any other Known type that only opens the packaging with damage or destruction the securing elements are allowed to be accomplished.
  • security elements provide a firm, positive connection between the outer surface (8) and End face (closure flap) (9) of the packaging.
  • Such a firm connection can act, for example, within the gap (10), e.g. attached there Adhesive surfaces or points that cover the inside of the packaging jacket (8) with the Connect the tongue of the cover (9).
  • the securing element like the band described above, consists of a strip of a severable material which, spanning the gap (10), on two is fixed anywhere on either side of the gap.
  • Securing strip corresponds to the width of the packaging, it covers the gap (10) completely.
  • a label according to the invention whose Guard locking corresponds to construction B, so in the security strip in the area the slot (10) has a slot-like opening in the width of the tumbler extension (11) attached or a security strip is used that is narrower than that Width of the packaging so that part of the slot (10) remains free, in which the Tumbler extension (11) can be inserted.
  • a single one Security strip can also be used two strips that together are narrower than the slot width, so that the tumbler extension between them can be inserted.
  • a safety device can also be combined with the tumbler construction B. by - as shown in Figure 18 - on the upper information carrier (4) attached tumbler extension (11a) a branch to the insertion end (12) and to a fuse end (43).
  • the base element (3) is through the Adhesive layer (7) connected to the packaging jacket (8).
  • Between the coat (8) and the closing flap (9) of the packaging is the gap opening (10), in which the insertion end 12 can be inserted.
  • the securing end (43) is fixed on the packaging jacket and prevents this Open the packaging.
  • Such branching can e.g. in an easy way can be obtained in that, as in Figure 19 schematically and without scale shown, another extension to the insertion end (12) of the tumbler (Fuse extension) (43), which is longer than the insertion end (12).
  • the fuse extension When inserting the insertion end (12) into the slot (10) as indicated by arrow (a) indicated, the fuse extension is bent back and partially in the slot inserted, but protrudes beyond the slot. The one that protrudes beyond the slot Part of the fuse extension then forms the fuse end (43) which is more suitable Manner, e.g. by means of permanent adhesives (41a, 41b) on the packaging, e.g. on whose lid flap (9) - as shown in Figure 19 by the arrow (b) - or, if it is longer than shown in Figure 19, fixed on the packaging jacket (8) becomes.
  • the security measures shown in Figures 17a, 17b, 18, 19 and 20 serve to a single hinged lid (9) of a package (folding box) against secure unauthorized opening.
  • a second hinged cover No. 9a in the figures 21 a and 21b
  • it can either be inside the packaging so that it cannot be glued without damaging the packaging can be opened, or the packaging, as shown in FIG. 16, thanks to two base overhangs that span the entire packaging in a banderole be protected, or the length of a base overhang or the fuse extension the label of the invention is to be dimensioned such that it also the second Cover the opening gap (No. 10a in FIGS. 21a and 21b) and beyond it on the packaging, e.g. the second hinged lid, as in Figure 21a schematically and shown without scale, or on the packaging jacket under the base element, as shown in Figure 21 b, can be fixed.
  • Multi-part labels according to the invention which prefer several of the above Features are particularly preferred.
  • the invention also relates to a method for producing the Multi-part label according to the invention.
  • the production is advantageously carried out in such a way that a base element and Information carriers are tailored, using the materials for basic element and Information carriers can be the same or different.
  • the Base elements are expediently any desired overhangs and / or tumbler extensions and / or safety extensions when cutting the Information carriers with the tumbler extensions and / or safety extensions cut. It is of course also possible to attach these extensions to the base element and To post information carriers later.
  • the blanks become smaller Areas for fastening the individual elements to one another (fastening areas), Larger intended for the reception of information (information areas) and optionally, e.g.
  • a kink line can be provided transversely to the longitudinal axis of the tumbler extension, when closing the label over the slot (10) of the label Packaging comes to rest.
  • the total length of the tumbler extension preferably dimensioned so that this only under a slight bend in the slot the packaging can be inserted.
  • Free adhesive layers of the label are expediently with peel-off films covered and protected.
  • the information can be found in a company The most suitable manufacturing stage on the information areas be applied. If desired, the labels can also be used without information are delivered to consumers who want to apply the information themselves. The order of these manufacturing measures can as far as possible operational requirements.
  • the base element, and the information carrier from a coherent strip of a suitable one sheet material of sufficient strength cut out.
  • Tumbler extensions and / or securing extensions and / or overhangs can be at the two ends of the Strip with cut, or, as explained in more detail below, in the form of tongue-shaped Cut surface elements out of base element surface or information carriers become. But they can also be retrofitted.
  • the width of the strip essentially corresponds to the width of the packaging Length is expediently a whole even multiple of the packaging length and if desired a length surcharge in the size of the package thickness.
  • Figures 7a, 7b and 7c illustrate such a strip and that described below Treatment of the strip.
  • the strip is transverse on a line to the longitudinal direction - in Figures 7a, 7b and 7c by the dashed line (21a) shown - flexibilized by suitable measures, so that he is in this line against the Base element can be folded.
  • dashed line 21a
  • FIG. 17 illustrates where, in an analogous manner, a tongue-shaped Tumbler extension (11b) is generated from an overhang (20). It goes without saying itself that the tongue-shaped tumbler extension 11'b in an analogous manner also from the Base element can be formed and that the tongue-shaped tumbler extensions also manufactured separately and on the uninjured information carriers or the Base element attached, e.g. can be glued.
  • the information carrier surfaces can then be zigzag folded into one Information carrier stack are merged, taking the embodiment of the Figure 6 receives, or two successive Information carrier sections are glued to the mutually facing surfaces, wherein the embodiment of Figure 5 is obtained.
  • Multi-part labels according to the invention serve, which at the same time securing the Enable packaging against unauthorized opening by, as in Figures 21a and 21b is shown with a base overhang or a securing extension or several hinged lid gaps (10a, 10b) of the labels to be labeled and protected Cover the packaging and beyond it in one place on a hinged lid or permanently attached to the jacket of the packaging.
  • One for backup the packaging suitable embodiment of the label according to the invention is after the alternative manufacturing process obtained if one according to FIG end of the strip of material not connected to the information carriers
  • the base overhang (20) becomes, if a tumbler 11b is desired, expediently such a tongue-shaped Cut out the area so that its base line still matches the base element stays connected. It can, bent up, cooperate with the extension 11a Lock the label while at the end using the permanent adhesive 41a provided base overhang (20) securing the hinged cover of the Packaging can serve against unauthorized opening.
  • a variant of this manufacturing process is that as a base element Area of the packaging to be labeled itself used and for this function is being prepared.
  • Another object is the use of the multi-part according to the invention Labels for identifying primary and secondary packaging
  • a rectangular section measuring 9x5 cm is cut out of a heat-bonded polyester fiber nonwoven with a basis weight of 120 g / m 2 .
  • a surface area of 8.2 cm, calculated from the right edge, is provided with a paper coating containing titanium dioxide on the top, and a 1 cm wide strip, measured from the right edge, is coated with a silicone resin coating on the underside.
  • the 0.7 cm wide edge strip left free represents the fastening area of the basic element, the 1 cm wide right edge serves as a tumbler extension (11b).
  • each of the information carriers is placed in its intended position in the stack appropriate register strips cut.
  • the information carriers prepared in this way are sequentially combined with those for them provided certain information.
  • the tab bars are with the Keyword codes, e.g. the country codes.
  • the top information carrier receives on the top the same essential basic information that is also on the Information area of the basic element have been printed, and also here in a reserved area along the short edge one on the to recurring label number printed on the labeling packaging.
  • the information carriers are then flushed over in the intended order stacked the base element and the entire stack of the 10 information carriers and clamped the base element with a stapler using a wire clip.
  • the Tumbler extensions are bent against each other so that the adhesive layer of the Extension (11a) comes to rest on the silicone layer of the extension (11b).
  • a rectangular section measuring 9x5 cm is cut out of a heat-bonded polyester fiber nonwoven with a basis weight of 120 g / m 2 .
  • a surface area of 8.2 cm, calculated from the right edge, is provided with a paper coating containing titanium dioxide on its upper side.
  • a contact adhesive coating is applied to the remaining surface area of 0.7 cm, measured from the left edge, the top and on the entire underside with the exception of a 1 cm wide strip, measured from the right edge, and after the evaporation with a suitable one PTFE-impregnated peelable protective film covered.
  • the 1 cm wide, adhesive-free edge strip is coated on the underside with a silicone resin spread; it serves as a tumbler extension (11b).
  • a surface area of 1 cm to 8.3 cm is measured on the longer blank From the right edge, add a line of paper containing titanium dioxide. To drying is calculated on the cut in an area of 0.7 cm a contact adhesive is applied to both sides of the left edge and after it has evaporated covered with a peelable protective film. Will be on the bottom of the blank a strip of 0.8 cm, measured from the right edge, with a contact adhesive coated. This part of the blank serves as a tumbler extension (11a).
  • the left, adhesive-coated edge strip 0.7 cm wide represents the Fastening area of the information carrier.
  • each of the information carriers is placed in its intended position in the stack appropriate register strips cut.
  • the information carriers prepared in this way are sequentially combined with those for them provided certain information.
  • the tab bars are with the Keyword codes, e.g. the country codes.
  • the top information carrier receives on the top the same essential basic information that is also on the Information area of the basic element have been printed, and also here in a reserved area along the short edge one on the to recurring label number printed on the labeling packaging.
  • the information carriers are then flushed over in the intended order stacked the base element and clamped in place. Then they will Protective films from the fastening area of the base element and from the Fastening surfaces of the information carriers removed one after the other and by one short, strong pressure glued to the adjacent adhesive surfaces.
  • the Tumbler extensions are bent against each other so that the adhesive layer of the Extension (11a) comes to rest on the silicone layer of the extension (11b).
  • a rectangular section measuring 8.6 x 5 cm is cut out of a heat-bonded polyester fiber nonwoven with a basis weight of 120 g / m 2 .
  • a surface area of 8.0 cm, calculated from the right edge, is provided with a paper coating containing titanium dioxide on its upper side. After drying, a contact adhesive coating is applied to the underside on an area of 8 cm, measured from the right edge, and after evaporation is covered with a suitable PTFE-impregnated, peelable protective film.
  • the information carriers prepared in this way are sequentially combined with those for them provided certain information.
  • the tab bars are with the Keyword codes, e.g. the country codes.
  • the top information carrier receives on the top the same essential basic information that is also on the Information area of the basic element have been printed, and also here in a reserved area along the short edge one on the to recurring label number printed on the labeling packaging.
  • the information carrier strips 1 to 3 are superimposed in the paper-free middle folded together and in the fold on the overhang area of the base element produced under a) sewn on. The same applies to strips 4 to 6 method. Then they are connected to the overhang of the base element The bundle of strips folded to the right, thus forming the information carrier stack.
  • On the top information carrier becomes a 3 cm long and 2 cm wide strip-shaped Tumbler extension (11a) with insertion end (12) glued on so that the Tumbler extension and the insert one on the center line of the Form a 2 cm long tongue lying on the information carrier.
  • the label thus produced is used to label a folding box with a Security band is provided, a 2.2 cm wide in the area of the slot (10) Has window opening.
  • a suitable multi-part label according to the invention Type B manufactured as follows:
  • the protective film covering the contact adhesive is spaced 6.5 cm, 7.6 cm and then slit every 6.5 cm.
  • the protective films are now removed from two of the 6.5 cm long sections, and the sections bent together so that the adhesive fields fit one above the other come to lie, and then combined with a short pressure. You bet continue this process until you have combined 10 of the surfaces into 5 double surfaces. It stays then the 6.5 cm long end section with the tongue and a 1.1 cm long one Field of the stripe and the 6.5 cm long starting field of the stripe left.
  • the starting field serves as a basic element for attaching the label to the front the packaging
  • the field of 1.1 cm in length serves to hold the information carrier on the Put back the packaging and the free end field serves as the top, with Locking extension (11a) and insertion end (12) provided with information carriers.
  • Information can be placed on the label either after the label has been produced free sides of the information carriers are applied e.g. by sticking labeled self-adhesive labels, or you can post them at any time printed on the drying of the paper stroke.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mehrlagiges Etikett zur Anbringung von Informationen auf Primär oder Sekundärverpackungen mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus einem flächenförmigen Basiselement das sich zur Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern, die klappbar an dem Basiselement befestigt sind, und einer aktivierbaren und deaktivierbaren Zuhaltung, die ein unbeabsichtigtes Aufklappen oder Aufblättern des Etiketts verhindert und gegebenenfalls Bauelementen, die einen Sicherheitsverschluß der Verpackung ermöglichen. Ferner werden Verfahren zur Herstellung des Etiketts und die Verwendung des Etiketts beschrieben. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges Etikett zur Anbringung von Informationen auf Primär oder Sekundärverpackungen mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus einem flächenförmigen Basiselement das sich zur Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern, die klappbar an dem Basiselement befestigt sind, und einer aktivierbaren und deaktivierbaren Zuhaltung, die ein unbeabsichtigtes Aufklappen oder Aufblättern des Etiketts verhindert, und gegebenenfalls Bauelementen, die einen Sicherheitsverschluß der Verpackung ermöglichen.
Zur Distribution kleinerer Mengen von Kleinteilen werden diese seit langem und in weiter zunehmendem Maße in Kleinpackungen abgepackt. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dem Verbraucher einen überschaubaren Vorrat des Materials, zukommen zu lassen, und gleichzeitig den Verkaufsvorgang selbst, zum Beispiel durch Selbstbedienungsmöglichkeit, zu erleichtern. So werden z.B. Schrauben oder Nägel, nach Größe und Ausführungform sortiert, in Kleinpackungen in den Handel gebracht. Kleine technische Baugruppen, wie z.B. Kleintransformatoren, Operationsverstärker, Druckerpatronen oder Klein-Verbrennungsmotoren für Flugmodelle, werden ebenfalls zum sicheren Transport und Vertrieb in Kleinverpackungen verpackt im Handel angeboten. Generell kann gesagt werden, daß alle Gegenstände und Materialien, die in relativ kleinen Mengen sicher geschützt zu einem Benutzer oder Verbraucher gelangen sollen, zweckmäßigerweise in Kleingebinde verpackt werden.
In besonderem Maße gilt dies für Materialien, die zur medizinischen Behandlung von Mensch und Tier vorgesehen sind, oder die für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt werden sollen und/oder mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden müssen. Medikamente und z.B. klinische Prüfarzneimittel müssen daher unbedingt in einer sicheren Verpackung, die der Art der verpackten Ware angepaßt ist, zum Benutzer oder Verbraucher gelangen.
Ein Problem ergibt sich nun, wenn dem Verbraucher oder Benutzer Informationen über den Packungsinhalt gegeben werden sollen oder müssen. Insbesondere bei Medikamenten und Prüfarzneimitteln ergibt sich die Notwendigkeit, umfangreiche, detaillierte Informationen über Eigenschaften Handhabung und eventuell zu treffende Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch des Packungsinhalts an den Benutzer oder Verbraucher weiterzugeben. Vielfach bestehen, insbesondere bei Arzneimitteln und Prüfpräparaten, gesetzliche Vorschriften über den Umfang der zu übermittelnden Informationen, die zum Teil von Land zu Land verschieden sind, sodaß sich bei globaler Geschäftstätigkeit die Notwendigkeit ergibt, länderspezifische Informationen in den jeweiligen Landessprachen an Verbraucher und Benutzer weiterzugeben.
So wird beispielsweise die Etikettierung von klinischen Prüfmustern mit studienrelevanten Daten aufgrund von EG-GMP-Empfehlungen und -Direktiven sowie nationalen Anforderungen immer differenzierter und soll dennoch ein Höchstmaß von Flexibilität bezüglich des Einsatzes der Medikation in möglichst vielen Ländern erfüllen.
Bislang konnten vor allem kleine Primär- und Sekundärpackmittel lediglich auf der/den Verpackungsflächen selbst gekennzeichnet werden, die natürlich durch die Verpackungsgröße limitiert waren. Die Aufbringung von Informationen, insbesondere der vielfältigen gesetzesverbindlichen Hinweise sowie Sicherheits- und Handhabungsinformationen durch Etikettierung, Druck, Prägung, Stanzung, Einbrennen oder andere Verfahren war daher sehr beeinträchtigt oder wurde im geforderten Umfang unmöglich. Durch eine Verkleinerung der Schriftgröße läßt sich zwar die aufbringbare Informationsmenge in einem gewissen Ausmaß vergrößern, jedoch geht dies auf Kosten der Lesbarkeit und der Übersichtlichkeit.
Natürlich könnten dem Anwender bzw. Verbraucher durch Packungsbeilagen die erforderlichen Informationen vermittelt werden, jedoch erfüllt diese Art der Informationsweitergabe nicht die Bestimmung des AMG, wonach insbesondere für klinische Prüfpräparate eine dauerhafte Anbringung der Informationen und Kennzeichnungen am Packmittel selbst vorgeschrieben ist.
Es sind bereits Ansätze bekannt, Verpackungen so zu gestalten, daß sie mehr inhaltsbezogene Informationen tragen können, als auf ihrer Oberfläche Platz finden.
Aus der EP-A-833295 ist ein Etikett für Behältnisse bekannt, bei dem zwischen einem auf das Behältnis geklebtem Bodenblatt und einem darüber angebrachten Deckblatt mehrere gefaltete Informationsblätter eingeschlossen sind. Das Deckblatt ist an seinen beiden Enden auf dem Behältnis durch Klebeflächen so befestigt, daß eine der Klebeflächen eine Haftklebefläche ist, die geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Nach Öffnen der Haftklebefläche können die Informationsblätter entnommen werden. Nach Einsichtnahme in die Informationen können die Informationsblätter wieder zwischen Bodenblatt und Deckblatt eingelegt und das Deckblatt an der Haftklebefläche geschlossen werden. Ein wesentlicher Nachteil dieses Etiketts ist, daß die Informationsblätter von dem Behältnis getrennt, verloren und vertauscht werden können. In einer weiteren bekannten Ausführungsform dieses Etiketts können die Informationsblätter zwischen dem Boden- und dem Deckblatt eingeklebt werden. Ein Nachteil dieser Etiketten besteht darin, daß zusätzlich, in einem definierten Abstand von dem Etikett, auf der Verpackung eine dehäsive Glattfläche angebracht werden muß, wodurch zusätzliche Produktionskosten entstehen.
Aus der CA-A-2216094 ist eine Vorrichtung bekannt, die es gestattet, Informationen über Medikamente an bestimmte Personen und für bestimmte Zweck abzugeben. Die Vorrichtung, die an der Medikamentenpackung befestigt werden kann, besteht aus mehreren Informationsblättern, die an ihren Kanten über Haftklebeflächen abtrennbar miteinander zu einem Streifen verbunden und dann zickzackförmig zu einem Stapel zusammengelegt sind. Die einzelnen Informationsblätter werden von dem Stapel abgetrennt und bestimmungsgemäß verteilt. Diese Vorrichtung stellt somit kein Etikett zur sicheren, dauerhaften Kennzeichnung des Packungsinhalts dar.
Es bestand daher seit langem ein dringendes Bedürfnis nach einer Möglichkeit, die üblicherweise auf einer Verpackung zur Verfügung stehende Kennzeichnungsfläche technisch einfach und kostengünstig zu vergrößern.
Darüberhinaus besteht insbesondere im medizinischen Bereich das Bedürfnis, Informationen über den Inhalt oder die Codierung des Inhalts von Behältnissen auf andere Gegenstände zu übertragen, bestimmten Personengruppen zukommen zu lassen oder für Dokumentationszwecke zur Verfügung zu haben. Dabei sollen nach Möglichkeit Fehlerquellen ausgeschaltet werden.
In der EP-B-0 463 193 wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, zur Kennzeichnung einer Verpackung, beispielsweise einer zylindrischen Flasche, ein streifenförmiges, rückseitig mit Haftmittel beschichtetes Selbstklebeetikett einzusetzen, dessen Länge größer ist als der Umfang der Flasche, wobei der überlappende Teil des Streifens als abtrennbarer Abschnitt ausgebildet wird. Auf der Vorderseite ist der Etikett-Streifen im Überlappungsbereich mit einer klebstoffabweisenden Glattschicht versehen. Wird das Etikett um die Flasche herum geklebt, so kommt der abtrennbare Abschnitt auf die Glattschicht zu liegen. Er kann daher zusammen mit seiner rückseitigen Haftkleberschicht von der Flasche abgezogen, und auf einen anderen Gegenstand, beispielsweise eine Spritze, die aus der Flasche aufgezogen wurde, aufgeklebt werden.
Das in den folgenden Abschnitten beschriebene erfindungsgemäße mehrteilige Etikett kommt diesen Bedürfnissen entgegen. Es ist technisch einfach und kostengünstig herstellbar, stellt eine mit der Verpackung fest zu verbindende oder fest verbundene Informationsfläche zur Verfügung, die ein Vielfaches der Fläche beträgt, welche auf der Verpackung selbst zur Verfügung steht, und es trägt damit sowohl EG-Richtlinien als auch nationalen Vorgaben Rechnung. Es bietet somit eine sichere Lösung des Problems, gut lesbare Informationen in übersichtlicher Anordnung, mit klarer sprachlicher, länderspezifischer und klassifizierender Gliederung an den Benutzer, Verbraucher oder Anwender zu übermitteln.
Durch die Möglichkeit, das Platzangebot des erfindungsgemäßen Mehrlagenetiketts nach Bedarf zu erweitern, steht ein flexibles Etikettenkonzept zur Verfügung, das allen auftraggeberspezifischen Anforderungen Rechnung trägt und daher in einer Vielzahl von Wirtschaftsbereichen, z.B. in Handwerk, Handel und Industrie, mit Vorteil eingesetzt werden kann.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Mahrlagenetiketten im Bereich von Pharma-und Chemieindustrie für die Verpackung von Medizinalprodukten wie zum Beispiel Pellets, Tabletten Kapseln, Ampullen, Vials und Fertigspritzen, oder von Pfanzenschutzmitteln wie Insektenvemichtungs-strips, Düngemittel in Pellet - oder Tablettenform zur einfachen und sicheren Dosierung, im Kosmetiksektor z.B. für Gebißreinigertabletten, in der Lebensmittelindustrie z.B. für Nahrungsergänzungsmittel wie Vitaminpräparate und Trinkampullen, in der Metallindustrie, im Werkzeug - und Maschinenbau und der KFZ-Industrie für Klein-und Ersatzteile, in der Haushaltsindustrie z.B. für Waschmittel- und Spülmaschinentabs, sowie in allen anderen Bereichen, wo mittels des erfindungsgemäßen Mehrlagenetiketts eine umfassende, klare, nicht verlierbare Informationsschrift auf ein Primär- oder Sekundärpackmittel aufgebracht werden soll, mit besonderem Vorteil eingesetzt werden.
Ein Gegenstand der Erfindung ist das zur Veranschaulichung in den Figuren 1a und 1b in schräger Aufsicht schematisch und maßstabslos dargestellte mehrteilige Etikett (1) zur Anbringung von Informationen, insbesondere inhaltsbezogenen Angaben, auf Primär oder Sekundärverpackungen (2) mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus einem flächenförmigen Basiselement (3), das sich zur sicheren Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern (4), die klappbar an dem Basiselement (3) befestigt (angelenkt) sind, und einer aktivierbaren und deaktivierbaren Zuhaltung, bestehend entweder
  • A) aus zwischen dem obersten oder einem der oberen Informationsträger und dem Basiselement oder dem untersten oder einem der unteren Informationsträger wirkenden Haftelementen, die entweder direkt auf den zu verbindenden Bauteilen des Etiketts oder auf laschen- oder zungenförmigen Fortsätzen (Zuhaltungsfortsätzen) angebracht sein können, in der Figur 1a symbolisiert durch das auf dem obersten Informationsträger angebrachten Haftelement 5a und das mit diesem zusammenwirkende, auf dem Zuhaltungsfortsatz llb angebrachte Haftelement 5b oder
  • B) aus einem Fortsatz des obersten oder einem der oberen Informationsträger, der nach der Fixierung des Etiketts auf der Verpackung mit einem in der Verpackung notwendigerweise vorhandenen funktionellen Konstruktionsmerkmal, in der Figur 1b symbolisiert durch den zwischen der Schließzunge und dem Packungsmantel einer Faltschachtel vorhandenen Schlitzöffnung (10), zusammenwirken kann, die im aktivierten Zustand, d.h. wenn die Elemente form- und kraftschlüssig vereinigt sind, das unbeabsichtigte Aufklappen der von der Verschlußvorrichtung eingeschlossenen Teile des Etiketts verhindern.
  • In der Figur 1a erkennt man auch die bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Etiketts gewünschtenfalls vorhandenen Felder (6) auf denen Labelnummern und/oder andere unverzichtbare Informationen, z.B. über den Packungsinhalt, und/oder Sicherheitshinweise, angegeben werden können. Die Figur la zeigt darüberhinaus ein Befestigungsmittel, hier symbolisiert durch die Kleberbeschichtung (7), mit der das Basiselement auf der Verpackung (2) befestigt werden kann. Die Figur la veranschaulicht außerdem durch die abwärts gerichteten Pfeile das Aufsetzen und Befestigen des Etiketts (1) auf der Verpackung (2).
    Die Figur lb zeigt in schräger Aufsicht ohne Maßstab eine mit einem erfindungsgemäßen Etikett (1) mit Basiselement (3) und Informationsträgern (4) versehene Faltschachtel-Verpackung (2) mit dem Verpackungsmantel (8) und der Schließklappe (9), wobei die unter den Verpackungsmantel eingeschobenen nicht sichtbaren Teile der Schließklappe gestrichelt dargestellt sind, sowie in übertriebener Darstellung die in der Verpackung notwendigerweise vorhandene funktionelle Schlitzöffnung (10) in die das Einschubende 12 des am obersten Informationsträger angebrachten Zuhaltungsfortsatzes (11a) eingeschoben werden kann. Die Figur zeigt ferner, ebenfalls in gestrichelter Darstellung die trapezförmigen Schachtelelemente (13), die vor dem Einstecken der Schließklappe einwärts gebogen werden und die gegebenenfalls mit nicht obligatorischen, seitlichen Einschnitten der Schließklappe und/oder des Zuhaltungsfortsatzes (25) zusammenwirkend eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Verpackung und/oder der Zuhaltung des Etiketts bewirken.
    Das Basiselement ist ein Zuschnitt aus einem der weiter unten beschriebenen geeigneten flächenförmigen Werkstoffe. Flächengröße und Form des Basiselements orientieren sich an den Dimensionen der an der Verpackung zur Verfügung stehenden, für die Anbringung des Etiketts geeigneten Flächen. Sofern es nicht aus weiter unten beschriebenen besonderen Gründen erwünscht ist, daß das Basiselement an einer oder zwei Verpackungskanten einen Überhang (Vergl. z.B. Figuren 3a, 3b 13a, 13b 14 und 15, Nr. 20) bildet, ist es vorzugsweise so dimensioniert, daß es an der zur Anbringung vorgesehenen Fläche nicht übersteht, sondern mit den Kanten der Verpackung bündig abschließt oder nur einen Teil der Fläche bedeckt. Obwohl ein Maximum der Haftkraft dann erhalten werden kann, wenn das Etikett eine ganze Fläche der Verpackung, insbesondere die größte Fläche bedeckt, können besondere Bedingungen vorliegen, unter denen eine Teilbedeckung ausreichend oder bevorzugt ist. Beispielsweise kann eine Verpackungsfläche nur in Teilbereichen ausreichend eben sein um ein Basiselement zu fixieren, oder eine Teilfläche muß freigehalten werden, weil sie zwecks der Entnahme des Packungsinhalts zugänglich bleiben muß.
    Als Befestigungsmittel, mit denen das Basiselement an die Verpackungsfläche fixiert werden kann, kommen jedoch im Prinzip alle für einen solchen Zweck geeigneten Mittel in Betracht. Die Auswahl dieses Haftmittels erfolgt nach den Erfordernissen der Praxis, zum Beispiel der erforderlichen Festigkeit der Haftverbindung, der Langzeitstabilität, den tolerierbaren Herstellungskosten für das Etikett und den Handhabungsmöglichkeiten beim Anwender und den Verpackungsgestaltungen.
    Das Haftmittel kann an der Haftseite des Basiselements angebracht sein, oder die Fixierung des Basiselements auf der Verpackung kann mit getrennten handelsüblichen Befestigungsmitteln oder mit in der Verpackung integrierten Befestigungsmitteln erfolgen.
    Getrennte, handelsübliche Befestigungsmittel, mit denen das Basiselement in an sich bekannter Weise auf der Verpackung fixiert werden kann, sind beispielsweise Klammern, Nieten oder Kleber. Befestigungsmittel, die Bestandteil der Verpackung sind, können die Form von Nuten haben, in die ein steifes Basiselement eingeschoben werden kann, es können elastische Anker sein, die in Öffnungen des Basiselements eingreifen und einschnappen oder es kann eine auf einer Packungsfläche aufgebrachte Kleberschicht z.B. eine Kontaktkleberschicht sein. Als Haftmittel, die Bestandteil des erfindungsgemäßen Etiketts sind, kommen beispielsweise ebenfalls elastische, hakenförmige Anker, die in Öffnungen der Verpackung einschnappen, oder eine Klebstoffschicht in Betracht.
    Vorzugsweise ist das Basiselement auf der Haftseite teilflächig oder vollflächig mit einer Klebeschicht versehen, die sich zur sicheren Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet. Eine Fixierung des Basiselements auf der Verpackung mit maximaler Festigkeit ergibt sich naturgemäß dann, wenn der Haftbereich sich über die gesamte Unterfläche des Basiselements erstreckt.
    Als Kleber kommen solche in Betracht, die nur nach einer Vorbehandlung, z.B. nach Anfeuchten mit einer Flüssigkeit, Wasser oder einem Lösungsmittel, ihre Klebkraft entfalten, oder auch solche, die ohne weiters auf einer ggf. entsprechend vorbehandelten Fläche der Verpackung haften. Als Kleber kommem lösemittelhaltige oder auch lösemittelfreie Kleber in Betracht. Klebeschichten, die unmittelbar Haften, im Folgenden als Kontaktklebeschicht bezeichnet, werden zweckmäßigerweise mit einer abziehbaren Schutzfolie überdeckt, um eine unbeabsichtigte Verklebung des Etiketts mit Geräten und anderen Gegenständen zu vermeiden.
    Eine weitere Möglichkeit, das Basiselement auf einer Fläche der Verpackung zu fixieren ergibt sich, wenn diese Fläche und das Basiselement aus einem thermoplastischen Material bestehen. In diesem Fall kann das Basiselement mit der besagten Fläche der Verpackung vollflächig oder punktförmig verschweißt werden.
    Die Informationsträger können entweder an einer Kante des Basiselements befestigt sein, wie es in der Figur 1 dargestellt ist, oder auf einem dafür vorgesehenen Flächenbereich des Basiselements, dem Befestigungsbereich. Bei der letztgenannten Befestigungsart ist die der Haftseite gegenüberliegende Seite des Basiselements in einen oder, wie in der Figur 2 gezeigt, zwei Informationsbereiche (14, 14') zur Aufnahme von Informationen und einen Befestigungsbereich (15) zur Befestigung der Informationsträger aufgeteilt.
    Die Figur 2 veranschaulicht schematisch in seitlicher Aufsicht in Form einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes mehrteiliges Etikett mit diesem Aufbau.
    Oberhalb des Basiselements (3) mit seinen Informationsbereichen (14, 14') und seinem Befestigungsbereich (15) befindet sich eine Gruppe von 3 Informationsträgern (4), die jeweils zwei Informationsbereiche (16 und 16') und einen dazwischen liegenden Befestigungsbereich (17) aufweisen. Informationsträger und Basiselemente sind so zueinander zentriert, daß beim Absenken der Informationsträger die Befestigungsbereiche des Basiselements und der Informationträger aufeinander zu liegen kommen und in dieser Lage durch die Klammer (18) aufeinander fixiert werden können. Die Figur zeigt ferner, symbolisiert durch die kleinen Kreise (19), die gegebenenfalls zwischen Informationsbereich und Befestigungsbereich angeordnete flexibilisierte Zonen, die auch dann ein einfaches Aufklappen (Aufblättern) der Informationsträger ermöglichen, wenn die Informationsträger nicht aus einem ausreichend flexiblen material, wie z.B. Papier, Vlies oder Folie bestehen. Ferner zeigt die Figur 2 die an den Zuhaltungsfortsätzen (11b) und (11b') angebrachten Haftelemente (5b) und (5b'), sowie die mit diesen zusammenwirkenden, auf dem obersten Informationsträger fixierten konjugierten Haftelemente (5a) und (5a').
    Der Befestigungsbereich (15) des Basiselements nimmt einen relativ schmalen Abschnitt der Basiselement-Fläche ein, der zweckmäßigerweise parallel zu einer Kante, vorzugsweise einer kurzen Kante des Basiselements liegt.
    Er kann, wie in Figur 2 gezeigt, im Prinzip an jeder beliebigen Stelle der Basiselement-Fläche liegen und wird nach praktischen Gesichtspunkten, insbesondere nach den Bedürfnissen des Anwenders plaziert. Für die Mehrzahl der Anwender ist es von Vorteil, wenn der Befestigungsbereich an einem Ende des Basiselements liegt.
    Wie oben dargelegt, ist es zwar häufig zweckmäßig, daß Größe und Form des Basiselements der Größe und der Form der zu etikettierenden Verpackungsfläche entsprechen, gelegentlich ist es aber vorteilhafter, davon abzuweichen. So kann es von Vorteil sein, wenn das Basiselement die Verpackungsfläche an der es fixiert werden soll, an einer oder zwei Kanten, eine oder zwei Überhangflächen (20) bildend, überragt. Ein solcher Überhang - in der folgenden Beschreibung auch als "Basiselement-Überhang" oder als "Basisüberhang" bezeichnet - kann, wie weiter unten ausgeführt und z.B. in den Figuren 3a, 3b, 13a ,13b, 14 und 15 veranschaulicht, für eine besondere Gestaltung des erfmdungsgemäßen Etiketts oder für die Befestigung der Informationsträger an dem Basiselement von Vorteil sein.
    Ein Überhang kann an einem passend für die Verpackungsfläche zugeschnittenen Basiselement nachträglich befestigt werden. Vorzugsweise stellt er eine Fortsetzung eines Basiselements dar, das so zugeschnitten wurde, daß nur ein Teil seiner Fläche der Befestigung auf der Verpackung dient. Die Figur 3a veranschaulicht, ebenfalls nach Art einer Explosionsdarstellung, in seitlicher Aufsicht schematisch und ohne Maßstab eine Verpackung (2), auf der mittels der Kleberschicht (7) das Basiselement (3) des erfindungsgemäßen Etiketts aufgesetzt und fixiert wird, das den über die Fläche der Verpackung hinausreichenden Überhang (20) aufweist. Die Befestigungsfläche (15) des Basiselements liegt hier auf dem Überhang (20). Auch bei dieser Ausführungsform ist die dargestellte Größe des Basiselements nicht obligatorisch. Es könnte durchaus auch kleiner sein als die Verpackungsfläche, solange seine Fläche ausreicht, die erforderlichen Informationen anzubringen und dem Etikett auf der Packung einen sicheren Halt zu vermitteln.
    Die oberhalb des Basiselements dargestellten Informationsträger (4) sind so positioniert, daß sie beim Absenken in Richtung des Pfeils mit ihren Befestigungsflächen (17) auf die Befestigungsfläche (15) treffen und dort mit Hilfe eines Befestigungsmittels, in der Figur 3a durch die Klammer 18 symbolisiert, auf dem Basiselement befestigt werden können.
    In der Figur 3a sind auch die Informationsbereiche (16) der Informationsträger dargestellt. Zwischen diesen und den Befestigungsflächen (17) befinden sich - die bei Einsatz eines relativ steifen Informationsträger-Materials zweckmäßigen - linienförmigen flexibilisierten Zonen, symbolisiert durch die kleinen Kreise (19), die das Aufklappen der Informationsträger ermöglichen.
    Die Figur 3b veranschaulicht das durch Zusammenfügen und Verbinden der in der Figur 3a gezeigten Informationsträger (4) mit dem Basiselementen (3) entstehende erfindungsgemäße Etikett (1) und die Pfeile zeigen hier das Aufsetzen des Etiketts (1) auf die Verpackung (2).
    Außerdem zeigen die Figuren 3a und 3b von dem obersten Informationsträger und vomBasiselement ausgehende Zuhaltungsfortsätze 11a und 11b, auf denen die zusammenwirkenden Haftelemente 5a und 5b befestigt sind.
    Das Basiselement kann auch Teil der Verpackung selbst sein. In diesem Fall stellt eine Fläche der Verpackung das Basiselement dar. Diese Verpackungsfläche wird, wie oben für ein gesondertes Basiselement beschrieben in einen Informationsbereich und in einen Befestigungsbereich für die Befestigung der Informationsträger geteilt. Der Informationsbereich kann gewünschtenfalls, beispielsweise als beschreibbare, bedruckbare oder magnetisierbare oder optoelektronisch lesbare Oberfläche, für die Aufnahme entsprechender Informationen vorbereitet sein, oder er kann mit einer kleberfreundlichen Oberfläche ausgestattet sein zur Anbringung eines selbstklebenden, die Informationen enthaltenden Etiketts. Schließlich kann er auch selbst mit einer ggf. foliengeschützten Haftschicht versehen sein, die es gestattet, beliebige informationstragende Etiketten, die keine Gummierung und keinen Kontaktkleber aufweisen, auf dem Informationsbereich der Verpackung zu befestigen. Der als Befestigungsbereich vorgesehene Teil des Verpackungsmaterials kann, wie oben beschrieben, durch eine Kleberbeschichtung für das Aufkleben eines oder eines Stapels von Informationträgern vorbereitet sein. Auch die anderen oben beschriebenen Befestigungsarten für den Informationsträgerstapel, wie Nieten, Klammern oder Nähen sind praktikabel. Erforderlichenfalls kann in diesen Fällen die Reißfestigkeit, insbesondere die Einreiß-, Ausreiß- und Weiterreißfestigkeit z.B. durch Harzauftrag oder Unterlegen mit Vliesen, Folien oder Pappe, erhöht werden, um die Festigkeit der Verbindung des Befestigungsbereichs mit dem Informationsträger-Paket zu erhöhen. Die Figur 4 zeigt einen Zuschnitt aus Verpackungsmaterial vor der Zusammenfaltung und Verklebung, auf dem eine Fläche als Basiselement (3a) vorgesehen ist, die in einen Informationsbereich (14) für die Aufnahme der Grund- und /oder Sicherheitsinformationen und in einen Befestigungsbereich (15) zur Befestigung der Informationsträger unterteilt ist. Innerhalb des Informationsbereiches liegt gewünschtenfalls auch ein Feld (6) mit besonders wichtigen Daten, wie z.B. einer Labelnummer.
    Die auf dem Basiselement klappbar befestigten (angelenkten) Informationsträger sind flächenförmige Zuschnitte, deren zur Aufnahme der Informationen vorgesehene Fläche in Form und Größe zweckmäßigerweise den Dimensionen der zu etikettierenden Verpackungsfläche, und damit auch in der Regel denen des Basiselements entspricht. Sofern die Informationsträger (4) nicht an einer Kante des Basiselements (3) befestigt werden sollen, weisen sie außer dem Informationsbereich, in den Figuren 2, 3a, 3b und 4 mit der Ziffer (16) bezeichnet, einen mit der Ziffer (17) bezeichnete Befestigungsbereich auf, zwischen denen erforderlichenfalls - d.h. sofern das Material der Informationsträger nicht selbst eine zum Aufblättern des Etiketts ausreichende Flexibilität aufweist - eine durch kleine Kreise symbolisierte flexible Verbindung (19) besteht.
    Die Informationsflächen der Informationsträger können gewünschtenfalls, beispielsweise durch Erzeugung von beschreibbaren, bedruckbaren, reflektierenden oder magnetisierbaren oder andersartig zur Speicherung und/oder Visualisierung von Daten geeigneten Oberflächen, für die Aufnahme entsprechender, auch optoelektronischer, Informationen vorbereitet werden, oder sie können zur Anbringung eines die Informationen enthaltenden Etiketts vorbereitet werden. Schließlich können sie auch selbst mit einer ggf. foliengeschützter Haftschicht versehen sein, die es gestattet, beliebige informationstragende Etiketten, die keine Gummierung und keinen Kontaktkleber aufweisen, auf den Informationsflächen der Informationsträger zu befestigen.
    In gleicher Weise können auch die Flächen der Basiselemente zur Informationsaufnahme vorbereitet werden.
    Wie bei dem Basiselement wird die Lage der Befestigungsfläche innerhalb der Gesamtfläche des Informationsträgers und damit auch die Größe der beiderseits der Befestigungsfläche des Informationsträgers liegenden Informationsflächen bedarfsorientiert gewählt. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsflächen der Informationsträger und der Befestigungsbereich des Basiselements an einem Ende der Flächen liegen.
    Die Verbindung zwischen dem Basiselement und den Informationsträgern kann auf verschiedene Weise erfolgen. So ist es möglich, die Befestigungsflächen der Informationsträger mit der Befestigungsfläche des Basiselements durch ein beliebiges bekanntes, zwischen ihnen wirksames Befestigungsmittel - in den Figuren 2, 3a und 3b durch die Klammer (18) symbolisiert - starr zu verbinden und die Informationsflächen der Informationsträger an ihren Befestigungsflächen klappbar anzulenken.
    Dies bedeutet, daß - wie oben bereits gesagt - bei dieser Befestigungsart der Informationsträger an das Basiselement zwischen der Befestigungsfläche und den Informationsflächen eine flexible Verbindung, in der Figuren 2, 3a und 3b symbolisiert durch die kleinen Kreise (19), bestehen muß, sofern das Material der Informationsträger nicht selbst eine zum Aufblättern des Etiketts ausreichende Flexibilität aufweist.
    Bei geringem Informationsbedarf kann auf dem auch als Informationsträger fungierenden Basiselement lediglich ein Informationsträger befestigt sein. Ein solcher Einzel-Informationsträger kann sehr einfach auch aus einer an einer flexiblen Knicklinie zurückgefalteten Verlängerung des Basiselements gebildet werden.
    In der Regel kommen die erheblichen Vorteile des erfindungsgemäßen Etiketts aber erst dann voll zur Geltung, wenn sehr viele Informationen gegeben werden müssen, die auf einem einzelnen Informationsträger keinen Platz haben. In der Regel werden daher eine Vielzahl N von Informationsträgern mit dem Basiselement verbunden.
    Bei der oben beschriebenen, bevorzugten Befestigungsart werden die N Informationsträger als Stapel mit übereinanderliegenden Befestigungsflächen auf dem Befestigungsbereich des Basiselements fixiert. In der Regel werden auf einem Basiselement 5 bis 30 Informationsträger befestigt (N=5 bis 30). Je nach dem aktuellen Platzbedarf kann N aber auch kleiner oder größer sein.
    Anstelle des oben beschriebenen, an dem Basiselement befestigten Informationsträger-Stapels kann die Vielzahl von Informationsflächen auch aus einem zickzackförmig gefaltenen Streifen des Informationsträger-Materials gebildet werden.
    Der zickzackförmig gefaltete Streifen kann ein ursprünglich vom Basiselement getrennter Materialstreifen sein, der mit einem Ende im Befestigungsbereich des Basiselements befestigt ist. Er kann aber auch eine zurückgefaltete, streifenförmige Verlängerung des Basiselements selbst sein. Auch bei dieser Konstruktion des Informationsträger-Pakets kann das Basiselement an der Seite, an der sich der Informationsträger-Streifen befindet, über die Fläche des Verpackungsmaterials um die Dicke der Verpackung verlängert sein, sodaß im Bedarfsfall der gefaltete Informationsträger-Streifen auf die dem Basiselement gegenüberliegende Seite der Verpackung zurückgebogen werden kann.
    Die Merkmalsangabe, daß die Informationsträger an dem Basiselement befestigt sind, umfaßt selbstverständlich auch solche gestapelten Informationsträger, bei denen nur der unterste Informationsträger unmittelbar an das Basiselement gebunden alle darüberliegenden mittelbar über die dazwischenliegenden Informationsträger-Lagen an dem Basiselement befestigt sind. Sie umfaßt auch die in den Figuren 13a und 13b veranschaulichte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, bei der mittig gefaltete Informationsträger-Streifen nach Art einer Buchheftung an einem Überhang des Basiselements befestigt sind. Der Informationsträger-Stapel ergibt sich dann durch die übereinanderliegenden, mittig gefalteten Informationsträger-Streifen.
    Die Befestigung zwischen den Befestigungsflächen der Informationsträger und dem Befestigungsbereich des Basiselements kann mit allen bekannten Verbindungselementen erfolgen. Als bevorzugte, bekannte mechanische Befestigungsmittel können eine oder mehrere Klammern oder Nieten dienen, mit denen die Befestigungsflächen der gestapelten Informationsträger aneinander und an dem Basiselement befestigt sind. Eine andere bevorzugte Art der mechanischen Befestigung kann durch Nähen erfolgen, wobei monofilamente oder multifilamente Fäden oder auch Metalldrähte als Nahtmaterial dienen können. Es ist jedoch auch möglich, als Befestigungsmittel einen Kleber, vorzugsweise einen Kontaktkleber einzusetzen, mit dem die Befestigungsflächen der gestapelten Informationsträger aneinander und an das Basiselement geklebt sind. Besonders vorteilhaft sind z.B. Informationsträger, die auf der Befestigungsfläche mit einem, ggf. foliengeschützten, Kleberaufstrich versehen sind. Je nach der maschinellen Einrichtung des Etikettenherstellers kann ein solches Material Vorteile bei der Herstellung eines Informationsträger-Stapels auf dem Befestigungsbereich des Basiselements bieten.
    Die freien Kanten der Befestigungsflächen können mittels Klebstoff miteinander verleimt sein, um zusätzlich, z.B. zur Heftung, eine höhere Festigkeit zu gewähren und das Aufblättern des Befestigungsbereichs zu minimieren.
    Besonders zweckmäßig, unkompliziert und vorteilhaft ist die klappbare Befestigung der Informationsträger an einer Kante des Basiselements oder einer Kante eines Überhangs des Basiselements. Die Befestigung an der Kante erfolgt zweckmäßigerweise in der Form, daß der erste, zuunterst liegende Informationsträger (4) direkt an dem Basiselement (3) oder einem Überhang des Basiselements, jeder weitere, darüber liegende Informationsträger (4) dann an dem vorherigen klappbar befestigt wird. Dies kann auf zwei in den Figuren 5 und 6 veranschaulichten Arten erreicht werden: Die höher liegenden Informationsträger können jeweils an der Kante des darunterliegenden Informationsträger befestigt werden mit der dieser an seinem Vorgänger bzw. an dem Basiselement befestigt ist (Figur 5) oder die höher liegenden Informationsträger können jeweils an der freien Kante des Vorgängers angehängt werden (Figur 6). Die klappbare, flexible Befestigung wird in den Figuren 5 und 6 durch die Kreise (19) symbolisiert.
    Bei der Zickzack-Anordnung der Informationsträger gemäß Figur 6 werden auf beiden Seiten des Stapels Zuhaltungsfortsätze (11a, 11b, 11'a, 11'b) vorgesehen. Die in diesen Figuren beispielhaft dargestellten Zuhaltungselemente 11b und 11'b und alle Haftelemente 5a, 5b, 5'a und 5'b können weggelassen werden, wenn an den Zuhaltungsfortsätzen 11a und 11'a Einschubenden (12) vorgesehen werden, die, wie in Figur 1b veranschaulicht, in den an der Verschlußklappe einer Verpackung vorhandenen Schlitz (10) eingeschoben werden. Selbstverständlich sind die Längen der Zuhaltungsfortsätze dann so zu bemessen, daß sie die Schlitze (10) an der Verpackung erreichen und die Einschubenden dort eingeführt werden können.
    Die in den Figuren 5 und 6 veranschaulichte Befestigungsart wird am einfachsten dadurch realisiert, daß das Basiselement und die Informationsträger aus einen zusammenhängenden Streifen eines geeigneten flächenförmigen Materials ausreichender Festigkeit ausgeschnitten werden, an den zweckmäßigerweise auch gleich gegebenenfalls erwünschte Zuhaltungsfortsätze (11a, 11b) und (11'a, 11'b) angeschnitten und mit Haftelementen (5a, 5b) und (5'a, 5'b) versehen werden können.
    Die Breite des Streifens entspricht dabei im Wesentlichen der Breite der Verpackung, die Länge beträgt zweckmäßigerweise ein ganzes gerades Vielfaches der Verpackungslänge und falls gewünscht einem Längenzuschlag in Größe der Packungdicke. Die Figuren 7a, 7b und 7c veranschaulichen einen solchen Streifen und die im Folgenden beschriebene Behandlung des Streifens. Am Ende des Basiselements ist der Streifen auf einer Linie quer zur Längsrichtung - in den Figuren 7a, 7b und 7c durch die gestrichelte Linie (21a) dargestellt - durch geeignete Maßnahmen flexibilisiert, sodaß er in dieser Linie gegen das Basiselement geklappt werden kann. Anschließend befindet sich jeweils im Abstand der Packungslänge eine flexible Querlinie (gestrichelte Linien 21b), sodaß eine Vielzahl von Informationsträger-Flächen entstehen.
    Sofern eine Zickzackfaltung des Informationsträger-Stapels gemäß Figur 6 vorgesehen ist, können die Zuhaltungselemente 11'a und 11'b aus den Flächen des obersten oder zweitobersten und des untersten Informationsträgers des Stapels gewönnen werden, wie es in der Figur 7b veranschaulicht worden ist. Ausgehend von einem Punkt auf oder nahe einer Knicklinie (21a) bzw. (21b) wird ein Schnitt längs des Umfangs eines Flächenelements (11'b) bzw. (11'a) entsprechender Größe in der Fläche des Informationsträgers geführt, der an einem vom Startpunkt beabstandeten Punkt auf oder in der Nähe des besagten Knicklinie endet. In der Figur 7b ist dieser Schnitt durch die die Flächenelemente 11'a und 11'b begrenzenden durchgezogenen Linien veranschaulicht. Durch diese Maßnahme werden Materialzungen erzeugt, die sich aus der Fläche des Informationsträgers herausklappen lassen. Diese Zungen bilden die Zuhaltungsfortsätze 11'a und 11'b die anschließend mit konjugierten, kooperierenden Haftelementen 5'a und 5'b versehen werden. Es versteht sich von selbst, daß der zungenförmige Zuhaltungsfortsatz 11'b auch aus dem Basiselement gebildet werden kann und daß die zungenförmigen Zuhaltungsfortsätze 11'a und 11'b auch getrennt hergestellt und an den unverletzten Informationsträgern bzw. dem Basiselement befestigt, z.B. angeklebt, werden können.
    Sofern man zwischen dem Basiselement und dem Informationsträger-Stapel einen Abstand (22) in der Größe der Packungsdicke wünscht, ist, wie in Figur 7c dargestellt, der Streifen zunächst in diesem Abstand vom Ende des Basiselements bei (21c) quer zu seiner Länge flexibilisiert, und daran anschließend folgen die oben beschriebenen flexiblen Querlinien (21b).
    Anschließend können die Informationsträger-Flächen in Zickzack-Faltung zu einem Informationsträger-Stapel zusammengelegt werden, wobei man die Ausführungsform der Figur 6 erhält, und gewünschtenfalls können je zwei aufeinander folgende Informationsträger-Abschnitte des zickzackförmig gefalteten Streifens - beginnend mit dem 2. und 3. Abschnitt - mit den einander zugewandten Flächen verklebt werden, wobei die Ausführungsform der Figur 5 erhalten wird. Die Ausführungsform der Figur 5 ist besonders handlich und durch die Aufeinanderlaminierung von je zwei Materialschichten auch besonders robust. Hat man zwischen dem Basiselement und der ersten Informationsträger-Fläche einen Abschnitt in der Länge der Verpackungsdicke eingeschaltet, so kann man den Informationsträger-Stapel auf der Seite ablegen, die der Befestigungsseite des Basiselement gegenüber liegt (analog der Darstellung in Figur 14).
    Alternativ, aber technisch erheblich aufwendiger, können als Befestigungsmittel eine oder mehrere, im Basiselement befestigte oder integrierte und in Randlöcher in den Befestigungsflächen der Informationsträger eingreifende Ösen dienen, in denen die Informationsträger nach Art von Ringbuchseiten gewendet werden können. In ähnlicher Weise kann als Befestigungsmittel eine im Basiselement befestigte und in Randlöcher in den Befestigungsflächen der Informationsträger eingreifende Spirale eingesetzt werden, in der die Informationsträger nach Art von Spiralblockseiten gewendet werden können.
    Bei dieser Art der Befestigung ist keine flexible Verbindung zwischen den Befestigungsflächen und den Informationsflächen der Informationsträger erforderlich.
    Das Basiselement und die Informationsträger können aus gleichen oder unterschiedlichen bekannten flächenförmigen Materialien bestehen. Die Auswahl des Materials richtet sich nach den Funktionen, die den Bauelementen des Etiketts zukommen und nach der geforderten mechanischen Festigkeit z.B. der erforderlichen Reißfestigkeit und Alterungsbeständigkeit. Eine spezielle Forderung an das Material des Basiselements ist, daß es sich zur Herstellung fester und dauerhafter Klebeverbindungen mit Verpackungsmaterialien eignet, daß es aber auch im Informationsbereich zur Beschriftung oder zu anderweitiger Informationsspeicherung,z.B. durch Druck, Prägung, Stanzung, Einbrennen,Magnetisieren oder optoelektronisches Beschreiben, vorzugsweise zum Bedrucken oder Bekleben mit beschrifteten Etiketten geeignet ist. Ähnliches gilt für das Material der Informationsträger. Auch dieses muß einerseits eine einwandfreie Befestigung seiner Befestigungsfläche auf dem Basiselement erlauben, sich andererseits zu einer einfachen dauerhaften Informationsspeicherung, z.B. einer umfangreichen Beschriftung, auf beiden Seiten der Informationsfläche eignen.
    Nicht zuletzt sollen die Materialien eine einfache Herstellung erlauben und der Materialpreis sollte nicht prohibitiv sein.
    Materialien, aus denen die Basiselemente und die Informationsträger bestehen können, sind beispielsweise Papier, Pappe, insbesondere solche mit Kunstharz- oder Langfaserverstärkung, Vliesstoff, insbesondere harzgebundene oder autogengebundene Spinnvliese Kunststoffolie, Metallfolie oder Verbundwerkstoffe aus zwei oder mehreren dieser Materialien.
    Bestehen das Basiselement und/oder die Informationsträger aus einem einschichtigen Material, so können gelegentlich nicht alle Anforderungen z.B. bezüglich Stabilität Informationsspeichervermögen in maximalem Ausmaß erfüllt werden sondern es ist ein Kompromiß zwischen den Einzelanforderungen erforderlich. Dennoch ist es in der Regel möglich, die Anforderungen, die vernünftigerweise an ein erfindungsgemäßes Etikett gestellt werden können, auch mit einem einschichtigen Material zu erfüllen.
    Für besonders hohe Ansprüche ist es von Vorteil, wenn das Basiselement und/oder die Informationsträger aus einem mehrschichtigen Material bestehen. So können zum Beispiel durch Kombination verschiedener Materialien für eine Tragschicht, eine Speicherschicht, z.B. ein magnetisches oder elektrooptisches Speichermedium für eine Haftschicht und/oder eine Schutzschicht besondere Vorteile für Herstellung und Anwendung der Etiketten erzielt werden.
    Als Beispiel sei ein Informationsträger genannt, bestehend aus einem mit einer abziehbaren Schutzfolie überzogenen einseitig oder doppelseitig selbstklebenden Material.
    Auf einen solchen Informationsträger können nach Entfernung der Schutzfolie von den Informationsflächen beschriftete Etiketten, die selbst keine Klebfläche haben müssen, aufgeklebt werden. Anschließend können die Schutzfolien im Befestigungsbereich entfernt, und die Informationsträger zum Stapel verklebt werden. Ein solches Material kann daher zu einer Rationalisierung der Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrlagenetiketten führen. Ein weiteres Beispiel ist ein Basiselement, das einen Überhang aufweist, an dem, wie in Figur 13a dargestellt, eine Vielzahl von Informationsträgern angeheftet sind, und das im Haft- und Informationsbereich versteift, z.B. harzversteift, und im Überhangbereich hochflexibel ist. Durch eine solche Materialkombination wird das Aufblättern der Informationsträger, wie in Figur 13b dargestellt, außerordentlich erleichtert.
    Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Etiketten ist, daß die Informationsträger an dem Basiselement klappbar befestigt sind. Sofern die Befestigung nicht, wie oben u.a. beschrieben, über eine flexible Verbindung einer Kante des Informationsträgers mit einer Kante des Basiselements oder einer Kante des vorhergehenden Informationsträgers erfolgt, oder durch Ösen oder Spiralen, die in eine entsprechende Lochung des Befestigungsbereichs der Informationsträger eingreifen, bewerkstelligt wird, ist zwischen der Befestigungsfläche und der Informationsfläche der Informationsträger eine Verbindung erforderlich, die das Aufblättern der Informationsträger ermöglicht, d.h. die es gestattet, einen beliebig kleinen Winkel zwischen den beiden Flächen einzustellen. Diese Winkeländerung sollte innerhalb einer möglichst kurzen Strecke erfolgen können, damit die gesamte Informationsfläche des Informationsträgers beim Aufblättern eingesehen werden kann, sodaß die Informationen ohne Schwierigkeiten gelesen werden können. Im einfachsten, dem bevorzugten, Fall besteht der Informationsträger aus einem so flexiblen Material, wie z.B. Papier oder Vliesstoff, daß das Aufblättern des Informationsträger-Stapels wie bei einem Buch ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. In einem engen Bereich zwischen der Befestigungsfläche und der Informationsfläche des Informationsträgers bildet sich dann beim Aufblättern mühelos eine mehr oder weniger scharfe Biegung oder Knicklinie aus, die es gestattet, die gesamte Informationsfläche zu überblicken. Besondere Maßnahmen, die die Einstellung eines für das ungehinderte Aufblättern erforderlichen Winkels zwischen der Befestigungs- und der Informationsfläche erlauben, sind in diesem Fall nicht erforderlich.
    Bestehen dagegen die Informationsträger eines Informationsträger-Stapels aus Materialien, die von Natur aus weniger flexibel sind, wie z.B. Pappen oder harzverstärkten Papieren, so ist eine so einfache Konstruktion nicht mehr möglich, weil beim Versuch, den Informationsträger-Stapel aufzublättern, sich ein zu großer Krümmungsradius in der Informationsflächen ausbildet, der das Lesen der Informationen sehr erschwert oder unmöglich macht, oder sich Risse oder Brüche in den Informationsträgern bilden, die ebenfalls zu einem Verlust von wichtigen Informationen führen können. Daher sind in diesem Fall konstruktive Maßnahmen zu treffen, durch die es möglich wird, trotz der Steifheit des Materials einen für das Aufblättern erforderlichen Winkel zwischen den Befestigungs- und Informationsflächen der Informationsträger einzustellen, wobei die Krümmung des Materials auf einem möglichst kurzen, streifenförmigen Abschnitt zwischen Befestigungs- und Informationsfläche erfolgen soll.
    Die Forderung ist im Prinzip durch jede bekannte, scharnierartig funktionierende Konstruktion zu erfüllen. Ein zweckmäßige praktikable und kostenmäßig vertretbare Lösung besteht darin, daß auf der geraden Grenzlinie zwischen der Befestigungsfläche und der Informationsfläche des Informationsträger ein schmaler Bereich besonders hoher Biegsamkeit vorgesehen wird, der die erforderliche flexible Verbindung zwischen den Flächen gewährleistet. Eine Voraussetzung dafür ist, daß die flexible Verbindung zwischen dem Informationsträger und seiner Befestigungsfläche durch ein Bindeglied aus einem ermüdungsarm biegsamen Material hergestellt wird.
    Beispielsweise kann die flexible Verbindung zwischen dem Informationsträger und seiner Befestigungsfläche durch Fasern, die sich zwischen dem Informationsträger und der Befestigungsfläche erstrecken und in diese fest eingebunden sind, hergestellt werden. Dies können Fasern des Fasermaterials sein, aus dem der Informationsträger hergestellt ist oder es können Verstärkungsfasern sein, die zumindest im Bereich der Knicklinie in das flächenförmige Material unlösbar eingearbeitet sind.
    Sofern die Befestigungsfläche und die Informationsfläche aus einem zusammenhängenden Stück eines geeigneten Materials bestehen, kann die flexible Verbindung durch eine ermüdungsarm knickbare Linie zwischen den Teilbereichen des Informationsträgers gebildet werden. Eine solche vorgeplante Knicklinie kann durch eine auf den schmalen Knickbereich beschränkte, gezielte Änderung der Materialstruktur, die zu einer Erhöhung der Flexibilität führt, erreicht werden. Beispielsweise kann die Knicklinie durch mehrmaliges Knicken des Materials auf der geplanten Linie vorgebildet werden.
    Die gezielte Vergrößerung der Flexibilität kann aber auch durch eine bespielsweise durch Anritzen geschaffene lineare Verringerung der Materialdicke oder durch eine durch Perforation geschaffenen Verringerung der auf der Knicklinie liegenden Materialmasse verwirklicht werden.
    Besteht der Informationsträger aus zwei oder mehr Schichten unterschiedlicher Flexibilität, so können die Schichten geringerer Flexibilität an der vorgesehenen Knicklinie zwischen Befestigungs- und Informationsfläche des Informationsträgers geschlitzt oder perforiert sein.
    Eine Zuhaltung kann in den Herstellungs-Varianten A und B des erfindungsgemäßen Etiketts auf sehr unterschiedliche Weise realisiert werden. Als Oberbegriff für alle Bauteile des erfindungsgemäßen Etiketts, die der Zuhaltung dienen, wird im Folgenden der Terminus "Zuhaltungselement" verwendet.
    Eine einfache Zuhaltung kann beispielsweise aus einem reversibel dehnbaren, an zwei vom Befestigungsbereich beabstandeten Punkten zweier verschiedener Kanten des Basiselements befestigten Faden oder Band (z.B. Gummiband) bestehen, das über den Informationsträgerstapel oder über eine Ecke des Informationsstapels gezogen werden kann. Es können auch zwei derartige einfache Zuhaltungen an benachbarten Ecken des Stapels vorgesehen werden.
    In einer anderen Ausführungsform der Variante A geht entweder vom Basiselement oder von einem der untersten, vorzugsweise vom untersten, Informationsträger des Stapels an mindestens einer vom Befestigungsbereich beabstandeten Stelle einer Kante, vorzugsweise an der dem Befestigungsbereich gegenüberliegenden Kante, ein flexibler Fortsatz (Zuhaltungsfortsatz) aus, der durch Biegen mit dem obersten Informationsträger oder mit einem zweckentsprechend positionierten Fortsatz desselben zur Überlappung gebracht werden kann. Im Überlappungsbereich sind die überlappenden Teile so ausgebildet, daß sie im Zusammenwirken eine Zuhaltung bilden. Zuhaltungsfortsätze können nachträglich an vorgefertigten Informationsträgern und Basiselementen angebracht werden. Zweckmäßigerweise werden sie aber beim Zuschneiden der Informationsträger mit angeschnitten.
    Eine solche Zuhaltung kann rein mechanisch gestaltet sein. Beispielsweise kann eines der Zuhaltungselemente als Lasche, Knopf oder in sonstiger Weise als männliches Teil einer Steckverbindung ausgebildet sein, das in eine Öffnung, z.B. einen Schlitz oder einen anderweitig als weiblichen Teil einer Steckverbindung ausgebildeten Teil des anderen Zuhaltungselements eingeführt werden kann, wobei während des Einführens die Elemente der Steckverbindung, einer mehr oder weniger starken elastischen reversiblen Deformation unterworfen werden, die sich nach der vollständigen Vereinigung der Elemente zurückstellt und damit eine feste aber lösbare Verbindung herstellt.
    Die Zuhaltungselemente können zumindest im Überlappungsbereich auch Haftflächen tragen, die zusammenwirkend eine feste aber lösbare Verbindung bewirken und die so positioniert sind, daß sie aufeinander zu liegen kommen, wenn der vom Basiselement oder einem der unteren Informationsträger ausgehende flexible Fortsatz mit dem obersten Informationsträger oder dessen Fortsatz in Kontakt gebracht wird.
    Geeignete Haftflächen-Paarungen sind beispielsweise eine Kontaktklebefläche kombiniert mit einer haftmittelabweisenden Glattschicht-Fläche oder die Elemente eines Klettverschlusses, nämlich eine mit Häkchen versehene und eine mit Schlingen versehene Fläche. Als "haftmittelabweisend" oder "klebstoffabweisend" wird hier ein Material bezeichnet, auf der eine Klebstoffschicht zwar haftet, die Haftverbindung aber ohne nennenwerte Beschädigung der Schichten wieder getrennt werden kann, wobei eine innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite liegende Trennkraft aufzuwenden ist. Haftmittelabweisend sind sogenannte Glattschichten wie z.B. eine Silicon-Schicht.
    Sofern der Verschluß durch eine Kontaktklebefläche im Zusammenwirken mit einer klebstoffabweisenden Fläche erfolgt ist es zweckmäßig, am Basiselement oder einem der unteren, vorzugsweise dem untersten, Informationsträger und gegebenenfalls auch an einem der obersten, vorzugsweise dem obersten, Informationsträger einen Fortsatz vorzusehen. Der vom Basiselement oder einem der unteren Informationsträger ausgehende Fortsatz ist so lang, daß er, nach oben gebogen mit einem der oberen, vorzugsweise dem obersten, Informationsträger oder mit einem abwärtsgebogenen Fortsatz desselben überlappt. Im Überlappungsbereich wird eines der überlappenden Elemente auf der mit dem anderen Element in Berührung kommenden Fläche mit einer Klebstoffschicht versehen, das andere Element wird an der entsprechenden Stelle mit einer klebstoffabweisenden Glattfläche ausgestattet. Zum reversiblen Verschließen werden die Verschlußelemente zusammengebogen, an den Funktionsflächen in Kontakt gebracht und zusammengedrückt.
    Diese Ausführungsform gestattet zwei Möglichkeiten des Etikettenverschlusses: Geht der Fortsatz vom Basiselement aus, so wird beim Verschließen der gesamte Informationsträgerstapel fest auf der Verpackung fixiert. geht dagegen der Fortsatz von einem der unteren, vorzugsweise vom untersten Informationsträger aus, so kann nach dem Schließen des Verschlusses der Informationsträgerstapel als Paket aufgeklappt werden, sodaß das Basiselement zugänglich wird. In einer speziellen, herstellungsfreundlichen Ausführungsform kann ein vom Basiselement ausgehender Verschlußfortsatz wie folgt realisiert werden:
    Aus einem einseitig mit Siliconpapier oder einem analogen, klebstoffabweisenden Material kaschierten Flächengebilde wird ein Zuschnitt hergestellt in der Größe des klebenden Bereichs des Basiselements, der den erforderlichen Verschlußfortsatz aufweist. Dann wird der Innenbereich dieses Zuschnitts so ausgestanzt, daß ein Rahmen (Figur 8a, Nr. 23) entsteht, an dem der Zuhaltungsfortsatz (11b) sitzt. Dieser Rahmen wird mit der klebefreundlichen Fläche auf das Basiselement aufgelegt und so fixiert. Der aufgeklebte Rahmen läßt den größten Teil der Haftfläche (7) das Basiselements frei, sodaß dieses noch zuverlässig auf der Verpackung fixiert werden kann.
    Die Figur 8a veranschaulicht in einer Aufsicht von schräg unten schematisch ohne Maßstab eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts.
    Sie zeigt den auf einem Basiselement (3) durch die Kleberschicht (7) fixierten Rahmen (23) und den daran anschließenden Fortsatz (11b), der auf der in der Zeichnung sichtbaren Fläche die Siliconpapier-Schicht aufweist, sowie den Fortsatz (11a), der mit seiner Haftschicht (24) auf den Fortsatz (11b) aufgelegt ist, wobei die Haftschicht (24) auf der Siliconseite des Fortsatzes (11b) zu liegen kommt.
    Die Figur 8b verschaulicht in einer Aufsicht von schräg unten schematisch ohne Maßstab eine verschließbare Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts, bei dem der Zuhaltungsfortsatz (11b) nicht vom Basiselement sondern vom untersten Informationsträger (4')ausgeht.
    Die Variante B der Zuhaltung hat den Vorteil, daß das Etikett selbst nur ein einziges Zuhaltungselement aufweisen muß und daß die Aktivierung der Zuhaltung unter Zuhilfenahme eines an der Verpackung auf jeden Fall vorhandenen Konstruktionsmerkmales erfolgen kann. Die Verpackung muß also gegenüber einer nicht erfindungsgemäß etikettierten Verpackung in keiner Weise geändert werden.
    Diese Variante wird beispielsweise in der aus der Figur 1b und der dazugehörenden Beschreibung ersichtlichen Ausführungsform realisiert.
    Hier weist der oberste oder einer der oberen Informationsträger einen Zuhaltungsfortsatz mit einem Einschubende (12) auf, das in die zwischen der Schließklappe (9) und dem Mantel (8) einer Verpackung vorhandene Spaltöffnung (10) eingeschoben werden kann.
    Eine weitere, in der Figur 9 veranschaulichte Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß das Etikett auf der Fläche der Verpackung fixiert wird, die an den Schlitz (10) angrenzt. Die Figur 9 zeigt eine schematische, maßstabslose Darstellung eines Schnittes durch eine Faltschachtel-Verpackung (2), die auf der an den Schlitz (10) angrenzenden Fläche mit einem erfindungsgemäßen Etikett der Bauart B versehen ist. In diesem Fall ist der Fortsatz (11) um die Verpackungdicke kürzer als in Fig 1b dargestellt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein nicht allzu kurzes Einschubende (12) des Zuhaltungsfortsatzes (11) eine vorzügliche Sicherung des Etiketts gegen unbeabsichtigtes Öffnen darstellt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß zum Öffnen der Zuhaltung nicht nur die durch die Klemmung des Fortsatzes in dem Spalt oder Schlitz (10) entstehenden Reibungskräfte zu überwinden sind, sondern daß zumindest das Einschubende (12), gegebenenfalls auch der Fortsatz (11) zum Öffnen wie zum Schließen in seiner Längrichtung elastisch gebogen werden muß, wie es in Figur 9 schematisch durch die gestrichelte Darstellung (26) des Einschubendes gezeigt ist. Die zu dieser Deformation erforderliche Arbeit muß sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen aufgebracht werden und verhindert, daß sich das erfindungsgemäße Etikett unbeabsichtigt öffnen kann.
    Soll die Zuhaltung noch besser gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden, so kann der Zuhaltungsfortsatz (11) an den Seiten mit kurzen Einschnitten - in der Figur 1b mit der Nummer 25 bezeichnet - versehen werden, wie sie von den Schließlaschen üblicher Faltschachtel-Verpackungen bekannt sind, die hinter den basisnahen Seitenkanten der trapezförmigen Schachtelelemente (13) einschnappen.
    Informationen können, wie in Figur 2 dargestellt, auf dem erfindungsgemäßen Etikett sowohl auf der freien Seite, dem Informationsbereich (14) des Basiselements (3) als auch auf beiden Seiten der Informationsflächen (16) der Informationsträger (4) angebracht werden.
    Vorzugsweise ist sowohl auf dem Basiselement als auch den Informationsträgern, insbesondere auf der Oberseite des obersten Informationsträgers ein Feld (6) für ein Etiketten-Identifikationszeichen reserviert. Es ist auch möglich, auf jeder Informationsträger-Seite ein Feld für ein Etiketten-Identifikationszeichen zu reservieren. Ein solches Zeichen ermöglicht ein fehlerfreies Zusammentragen der Informationsträger-Schichten, gegebenenfalls auch ein automatisches Etikettieren von Verpackungen, die das gleiche Identifikationszeichen aufweisen, und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit. Das Identifikationszeichen kann z.B. eine Buchstaben und/oder Zahlenkombination oder auch ein eindeutig, ggf. auch von Automaten, identifizierbares Icon oder ein Barcode sein.
    Zweckmäßigerweise werden auf dem Informationsbereich des Basiselements außer dem Etiketten-Identifikationszeichen unverzichtbare Grund- und/oder Sicherheitsinformationen, insbesondere Identifizierungsinformationen, über den Verpackungsinhalt in einer leicht lesbaren Weltsprache angebracht.
    Vorzugsweise werden diese unverzichtbaren Grundinformationen auch noch auf der Oberseite des obersten, auf dem Basiselement befestigten Informationsträger angebracht.
    Im Hinblick auf die weite Verbreitung der englischen Sprache und ihre leichte Lesbarkeit ist es bevorzugt, die Grund- und Identifizierungsinformationen in dieser Sprache anzubringen.
    Alle gewünschten Informationen können auf die Informationsflächen des erfindungsgemäßen Mehrlagenetiketts durch Beschreiben, Bedrucken, Prägung, Stanzung, oder Einbrennen mit Klarschrift oder in Form digitaloptischen Informationen, wie z.B. Barcode, oder auch durch Magnetisieren oder elektrooptisches Beschreiben, z.B durch einen Laser, aufgebracht werden, und/oder das Basiselement und die Informationsträger können auf den Informationsflächen mit Etiketten beklebt werden auf denen die genannten Informationen verzeichnet sind. Weisen die Informationsträger foliengeschützte kleberbeschichtete Informationsflächen auf, so können klebmittelfreie Etiketten eingesetzt werden, andernfalls werden Klebeetiketten benutzt.
    Auf Flächen, die zur magnetischen Informationsspeicherung vorbereitet sind, können die Informationen auch magnetisch gespeichert werden. Bei geeigneter Auswahl des Trägermaterials kann auch gleichzeitig eine magnetische und druckschriftliche Wiedergabe der Informationen auf dem Informationsträger erfolgen.
    Das hohe Platzangebot auf dem erfindungsgemäßen Etikett macht es möglich, alle erforderlichen und/oder erwünschten Informationen in gewünschter Weise sortiert niederzulegen. So ist es beispielsweise möglich, die einzelnen Informationsträger mit länderspezifisch ausgewählten Informationen zu versehen. Besonders erleichtert wird das Auffinden derartig sortierter Informationen wenn an mindestens einer Kante des Informationsträger-Stapels eine Suchhilfe vorgesehen, vorzugsweise ein Register (28) angeschnitten ist.
    Die Figur 10 veranschaulicht schematisch ohne Maßstab in schräger Aufsicht ein erfindungsgemäßes Etikett, dessen Informationsträger (4) an der vorderen Längskante ein Register (28) aufweisen. Im Informationsbereich (16) des oberen Informationsträgers ist in dieser beispielhaften Darstellung ein Etikett (27) aufgeklebt, auf dem das Informationsfeld (6) für essentielle Informationen, z.B. eine Labelnummer, reserviert ist. ein gleiches Feld (6) findet sich auch auf dem Informationsbereich (14) des Basiselements (3). Der Zuhaltungsfortsatz (11a) weist ein Haftelement, z.B eine Kleberschicht auf, die z.B. mit einer Glattfläche des Zuhaltungsfortsatzes (11b) zusammenwirkend eine aktivierbare und deaktivierbare Zuhaltung ergibt. Die Figur 10 zeigt weiterhin eine Kombination von Kleberschichten (7) und Klammern (18), durch die die Informationsträger im Befestigungsbereich (17) auf dem Basiselement fixiert werden. Selbstverständlich können alle bekannten Befestigungsmittel, auch die in der Figur 10 gezeigten (7) und (18), einzeln oder, falls es vorteilhaft ist, in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden.
    Auch die anderen Kanten, insbesondere die zweite Längskante des Informationsträgers kann ein Register aufweisen. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise die Vorderseiten der Informationsträger länderspezifisch geordnete Informationen tragen, die Rückseiten dagegen eine sachbezogene Sortierung dieser Informationen aufweisen. Man kann dann in einem Register länderbezogen, im anderen sachbezogen suchen. Eine weitere Möglichkeit, gezielt nach unterschiedlichen Kriterien zu suchen besteht darin, eine Registerleiste vorzusehen, die auf der Vorder- und der Rückseite gemäß den verschiedenen Sortierungen unterschiedlich bedruckt ist.
    Ein Register kann auch dadurch erhalten werden, daß Informationsträger, die unterschiedliche Ordnungsmerkmale betreffen, eine unterschiedliche Länge oder Breite aufweisen, während alle Informationsträger, die die gleichen Ordnungsmerkmale betreffen, im wesentlichen die gleichen Abmessungen haben. Die Unterschiede der Abmessungen wählt man so, daß die entstehenden Stufen zur Aufnahme der Stichworte oder Inhaltsangaben ausreichen.
    Sofern die Größe der Informationsträger es zuläßt, können die zu einem Ordnungsmerkmal, z. B. einer bestimmten Sprache gehörenden Informationsträger auch nochmals in der Länge abgestuft sein, oder auch an einer anderen Seite ein Register tragen, sodaß innerhalb eines Stapels von Informationsträgern, die einem bestimmten Ordnungsmerkmal zugeordnet sind, nochmals eine Feinunterteilung erfolgt. Im Prinzip ist dieses Unterteilungsverfahren solange fortzusetzen, bis die Größe der sich ergebenden Stufen nicht mehr ausreicht, Index-Informationen in erkennbarer Form aufzunehmen.
    Eine Indizierung muß aber keineswegs unbedingt in Klarschrift erfolgen, sondern es können auch andere Indizierungsmöglichkeiten genutzt werden, wie z.B. das Anbringen eines Farbcodes oder die Verwendung von Informationsträgern unterschiedlicher Farbe.
    Auch andere bekante Suchhilfen können auf den Informationsträgerstapel angewendet werden, wie z.B. farbliche Kantenmarkierungen zusammen mit einem auf dem Deckblatt oder dem Basiselement angebrachten Index oder nutenförmige Randausschnitte im Stapel, die von oben herkommend auf einem zu einem bestimmten Stichwort gehörenden Informationsträger enden und dort das betreffende Stichwort erkennen lassen.
    Die Figur 11 veranschaulicht beispielsmäßig in einer Explosionsdarstellung in schräger Aufsicht ohne Maßstab schematisch eine weitere besonders zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts. Diese weist auf einer Teilfläche (29) des Basiselements (3), bestimmte wichtige variable Daten auf, wie z.B. Patientennummern, Chargenbezeichnungen, Verwendbarkeitsdatum und dergleichen.
    Oberhalb des Basiselements zeigt die Figur 11 drei Informationsträgerstapel (4a, 4b, 4c), die aufgrund unterschiedlicher Länge beim Absenken in Pfeilrichtung auf das Basiselement einen Stapel mit einer Registerleiste ergeben. Jeder der drei Stapel enthält Informationen in einer ihm zugeordneten Sprache. Alle Informationsträger weisen eine fensterförmige Öffnung (30) auf, die beim Stapeln ein bis auf das Basiselement durchgehendes Sichtfenster ergeben, durch welches das Datenfeld (29) des Basiselements sichtbar ist. Zumindest das oberste Blatt eines jeden der drei Stapel weist in der Nähe des Fensteröffnung (30) ein reserviertes Feld (31) auf, auf welchem die Bedeutung der auf dem Feld (29) verzeichneten Daten in der diesem Stapel zugeordneten Sprache angegeben ist. Zur Bildung des erfindungsgemäßen Etiketts werden die Teile (4a), (4b) und (4c) auf das Basiselement (3) abgesenkt und das Ensemble im Bereich der Befestigungsflächen (15) und (17) miteinander fest verbunden.
    Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß in den Feldern (31) aller Informationsträger feste Standardangaben stehen können, und die variablen Angaben (Patienten- oder Chargennummern und dergl.) nur einmal auf dem Feld (29) des Basiselements vermerkt werden müssen. Diese Konstruktion erleichtert nicht nur die Herstellung der Etiketten sondern vermeidet auch Fehlerquellen und Irrtümer. Sie leistet somit einen weiteren erheblichen Beitrag zur Sicherheit von Arzneimitteln z.B. in klinischen Studien. In dem in Figur 11 dargestellten Beispiel liegt das Feld (29) in einem randnahen Flächenbereich des Basiselements (3). Diese Darstellung eignet sich besonders gut zur Verdeutlichung des Prinzips dieser Konstruktion. Das Informationsfeld (29) kann selbstverständlich gewünschtenfalls auf einer anderen Teilfläche des Basiselements angebracht werden. Die Fensterdurchbrüche in dem Informationsträger-Stapel werden dann entsprechend positioniert.
    Der in der Figur 11 dargestellt Zuhaltungsfortsatz (11a) mit dem daran anschließenden Einschubende 12 entspricht der Bauform B des erfindungsgemäßen Etiketts. Nach der Fixierung dieses Etiketts auf einer Faltschachtel kann das Einschubende (12) in die aus der Konstruktion einer Faltschachtel resultierende Schlitzöffnung (10) eingeführt werden, wodurch die Zuhaltung des Etiketts aktiviert wird.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einer der Informationsträger so gestaltet, daß er ganz oder teilweise, erforderlichenfalls auch in mehreren Teilabschnitten aus dem Informationsträger-Stapel entfernt werden kann. Vorzugsweise wird für diese Ausgestaltung der oberste Informationsträger des Stapels gewählt. Hierbei erfolgt die Getaltung dieses Informationsträgers so, daß die vollständige oder teilweise Entfernung aus dem Stapel nicht unabsichtlich, sondern nur durch gezieltes, planvolles Handeln erfolgen kann. Ausgestaltungen, die diesen Zweck erfüllen, sind an sich bekannt. Beispielsweise kann der Informationsträger an bestimmten Linien, die auch wellenförmig verlaufen können, perforiert oder angeritzt (gekerbt) sein oder er kann in den zur Abtrennung vorgesehenen Linien anderweitig z.B. durch gezielte Herabsetzung der Reißfestigkeit des Materials für die Entfernung der Teilabschnitte vorbereitet werden. Sofern der Informationsträger insgesamt aus dem Stapel entfernt werden soll, können beispielsweise um eine in der Befestigungsfläche sitzende Klammer herum Perforations- oder Ritzlinien gelegt werden. Dadurch kann der Informationsträger zusammen mit dem nicht von der Klammer erfaßten Teil der Befestigungsfläche aus dem Stapel entfernt werden, während der von der Klammer gehaltene Teil der Befestigungsfläche am Stapel verbleibt. In ähnlicher Weise kann bei einem aufeinandergeklebten Stapel der Informationsträger durch perforierte oder vorgeritzte (gekerbte) Trennlinien in Befestigungsfläche und Informationsfläche aufgeteilt werden. Selbstverständlich können die Maßnahmen, die eine teilweise oder vollständige gezielte Abtrennung eines Informationsträger aus dem Stapel erlauben, auch in Kombination miteinander angewendet werden.
    In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform sind die abtrennbaren Informationsträger oder deren Teile so beschaffen, daß sie auf anderen Flächen fixiert werden können. So können diese Informationsträger beispielsweise auf der der Information gegenüberliegenden Seite eine durch eine Abziehfolie geschützte Selbstklebeschicht aufweisen oder sie können mit einer wasseraktivierbaren Gummierung versehen sein.
    In noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etiketts ist ein oder sind mehrere Informationsträger des Stapels, vorzugweise der oberste, so ausgestaltet, daß eine oder mehrere Teilflächen desselben, die an beliebigen Stellen des Informationsträgers liegen und beliebige Formen haben können, aus dem Verbund abgetrennt werden können,. Die abtrennbaren Teilflächen sind durch Begrenzungslinien oder -kurven, auf denen das Material des Informationsträgers durch bekannte Maßnahmen so geschwächt ist, daß die Teilflächen längs dieser Begrenzungslinien voneinander und/oder von dem im Etikettenverbund verbleibenden Rest des Informationsträgers abgetrennt werden können, oder sie sind durch die Kanten des Informationsträgers begrenzt. Die bekannten Maßnahmen, die eine Schwächung des Materials längs der Begrenzungslinien dienen, werden nach der Art der Begrenzung und der Form des abzutrennenden Abschnitts zweckentsprechend gewählt. Bekannte geeignete Maßnahmen sind beispielsweise das Anritzen (Kerben) oder Perforieren, wobei die Perforationslöcher auch Langlöcher (Schlitze) sein können, zwischen denen nur noch punktuelle Verbindungen zwischen dem abtrennbaren und dem im Etikettenverbund verbleibenden Teil des Informationsträgers bestehen bleiben. Sofern Form und Lage der abzutrennenden Flächenelemente es gestatten, kann auch beispielsweise durch Knicken längs einer Begrenzungslinie eine Materialermüdung provoziert werden, die die Abtrennung des Abschnitts längs dieser Linie ermöglicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit das Trägermaterial auf einer Teillänge der Begrenzungslinie ununterbrochen durch die ganze Materialdicke zu schlitzen und nur den nicht geschlitzten Teil der Begrenzung, durch den der abtrennbare Abschnitt noch mit dem im Verbund verbleibenden Teil des Informationsträgers verbunden ist, in der beschriebenen Weise für die Abtrennung vorzubereiten.
    Besonders vorteilhaft ist ein flächenförmiger Informationsträger, von dem ein oder mehrere informationstragende Teilflächen abtrennbar sind, die an beliebigen Stellen des Informationsträgers liegen und beliebige Formen haben können und die nach der Abtrennung auf andere Flächen aufgeklebt werden können, bestehend aus einem flächenförmigen, mindestens dreischichtigen Material, wobei die untere Schicht eine haftmittelabweisende (dehäsive) Schicht ist. Als haftmittelabweisend oder auch klebstoffabweisend wird auch in diesem Zusammenhang ein Material bezeichnet, auf der eine Klebstoffschicht zwar haftet, die Haftverbindung aber ohne nennenwerte Beschädigung der Schichten wieder getrennt werden kann, wobei eine innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite liegende Trennkraft aufzuwenden ist. Haftmittelabweisend sind sogenannte Glattschichten wie z.B. eine Siliconpapier-Schicht. An die haftmittelabweisende Schicht grenzt eine Haftmittelschicht und darüber liegt mindestens eine die Information tragende haftmittelfreundliche Schicht. Bei einem so beschaffenen Informationsträger kann dann ein abzutrennender Abschnitt durch eine zweckentsprechende Doppelkerbung längs mindestens einer Begrenzungslinie so vorbereitet werden, daß bei seiner Abtrennung von dem Informationsträger längs dieser Begrenzungslinie ein freier Klebstoffstreifen an dem abgetrennten Abschnitt verbleibt.
    Zur Ausführung einer solchen Doppelkerbung wird der Informationsträger von beiden Seiten durch beabstandete Kerben so gekerbt, daß die eine Kerbe (in Figur 12a Nr. 32a) direkt auf der vorgesehenen Begrenzungslinie von der Oberseite her durch die informationstragende(n) Schicht(en) und die Klebstoffschicht hindurch bis auf die klebstoffabweisende (dehäsive) Schicht geführt wird, die zweite Kerbe (32b), vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur ersten, von der Unterseite her nur die klebstoffabweisende Schicht durchtrennt, und daß die beiden, Kerben einen vorgegebenen Abstand A voneinander haben. Dabei liegt die von oben geführte Kerbe auf der vorgesehenen Begrenzungslinie, die von unten geführte dagegen ist um den Abstand A zur Mitte des abzutrennende Flächenelements verschoben. Die Figur 12a veranschaulicht beispielsmäßig ohne Maßstab einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines dreischichtigen Informationsträgers (33), der mit einer solchen Doppelkerbung versehen ist. Man erkennt auf dieser Figur die Informationen tragende Schicht (34), die über die Kleberschicht (7) mit der klebstoffabweisenden Schicht (35) verbunden ist, die beiden beabstandeten Kerben (32a) und (32b)und die Klammer (18) mit der der Informationsträger an der etikettierten Verpackung befestigt ist.
    Wird ein so vorbereiteter Abschnitt eines Informationsträgers belastet, so wird er, wie es in der Figur 12b gezeigt ist, an den Kerben derart in die beiden Teile (33a) und (33b) getrennt, daß der abgetrennte Abschnitt (33b) an der mit der Doppelkerbung versehenen Trennkante mit einem freien Klebstoffstreifen (36) der Breite A versehen ist, mit dem man ihn gewünschtenfalls auf eine andere Fläche aufkleben kann.
    Eine solche Maßnahme kann beispielsweise die Sicherheit von klinischen Studien erhöhen, dem behandelnden Arzt die Dokumentation erleichtern oder dem Patient zuverlässige Informationen über das Medikament bereitstellen.
    Die in den Figuren 12a und 12b dargestellte Klammer kann selbstverständlich auch durch ein anderes Befestigungsmittel ersetzt werden. Ein solcher, mit der beschriebenen Doppelkerbung versehener Informationsträger kann auch unabhängig von dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen mehrteiligen Etikett in jeder an sich bekannten Weise an zu etikettierenden Behältnissen befestigt werden. Er stellt daher auch für sich genommen ein erfinderisches Element der vorliegenden Erfindung dar.
    Weiterhin ist es möglich, einen oder mehrere Informationsträger des Stapels, vorzugweise den obersten, mit einem oder mehreren informationstragenden Etiketten zu versehen, die ganz oder teilweise von dem Informationsträger abgezogen werden können. Dies kann z.B. in an sich bekannter Weise dadurch ermöglicht werden, daß zumindest der zur Entfernung vorgesehene Teil des Etiketts - der gegebenenfalls durch perforierte oder vorgeritzte Trennlinien vom Rest des Etiketts abgeteilt sein kann - auf einer Fläche des Informationsträgers aufliegt, die mit einem dehäsiven Belag versehen ist. Das Etikett klebt dann auch an diesen Stellen so, daß es nicht unabsichtlich abgetrennt wird, aber gezielt und unter Aufwand einer nicht zu geringen Kraft von dem Informationsträger abgezogen werden kann. Man kann das Abziehen erleichten, wenn man an einer Seite oder Ecke des zu entfernenden Etiketts oder Etikettenteils eine klebstofffreie Griffleiste oder -Lasche vorsieht. Weiterhin ist es z.B. möglich, die Etiketten nur teilflächig auf dem Informationsträger aufzukleben und zwischen dem aufgeklebten und dem nicht aufgeklebten Teil eine, oder erforderlichenfalls mehrere Reißlinien vorzusehen, die es gestatten, den nicht aufgeklebten Etikettenteil abzureißen. Selbstverständlich können auch andere bekannte Maßnahmen, die den gewünschten Zweck erfüllen, eingesetzt werden. Auch Kombinationen dieser Maßnahmen können zur zweckentsprechenden Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Etiketts angewendet werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die auf dem Abreißetikett vorhandene Information auch auf der Fläche aufzubringen die vor dem Abreißen von dem Abreißetikett verdeckt wird.
    Wie oben bereits gesagt ist die Größe und die Form des Basiselements nicht strikt auf die Größe und Form der zu etikettierenden Verpackungsfläche beschränkt. Vielmehr kann das Basiselement sowohl kleiner sein als die Verpackungsfläche an der es fixiert werden soll, oder es kann sie, eine Überhangfläche (20) bildend, überragen. Ein solcher Überhang kann für eine besondere Gestaltung oder Anbringung des erfindungsgemäßen Etiketts von Vorteil sein. So ergeben sich besondere Möglichkeiten für die Befestigung der Informationsträger (4) an dem Basiselement (3), wenn die Länge der Überhangfläche der Breite des Befestigungsbereichs entspricht.
    Wählt man die Breite des Überhangs so groß wie die Dicke der Verpackung, so ergibt sich der Vorteil, daß der Informationsträger-Stapel auf der Wannenseite der Verpackung abgelegt werden kann.
    Die Figur 13a zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts bei der die Informationsträger (4) nach Art einer Buchheftung an dem Überhang (20) des Basiselements befestigt sind und das Basiselement mit einer Kleberschicht (7) versehen ist. Der Informationsträger-Stapel ergibt sich dann durch die übereinanderliegenden, mittig gefalteten Informationsträger-Streifen. Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Befestigungsart, wenn der Überhang eine besonders hohe Flexibilität aufweist, weil sich dann, wie in der Figur 13b dargestellt, die Informationsträger besonders leicht aufblättern lassen. In den Figuren 13a und 13b sind Zuhaltungen der Konstruktion B veranschaulicht, mit den Zuhaltungsfortsätzen (11a) und den Einschubenden (12), die nach dem Befestigen des Etiketts auf einer Verpackung in die Schlitzöffnungen (10, Figur 1b) eingeschoben werden können.
    Der kleine Kreis (19) symbolisiert auch in dieser Figur eine flexibilisierte Zone, die dann erforderlich ist, wenn die Flexibilität des Informationsträger-Materials die freie Beweglichkeit des Zuhaltungsfortsatzes beeinträchtigt.
    Gelegentlich kann es von Vorteil sein, wenn, wie es in Figur 14 schematisch dargestellt ist, der Informationsträger-Stapel (37a) auf der Seite der Verpackung (2) abgelegt wird, die der mit der Basiselement verbundenen Seite gegenüber liegt. Diese Struktur läßt sich ermöglichen, wenn die Länge der Überhangfläche der Summe aus der Höhe der Verpackung und der Breite eines Befestigungsbereichs entspricht. Der Befestigungsbereich des Basiselements liegt dann zweckmäßigerweise am Ende der die Verpackungsfläche überragenden Überhangfläche. Auch in dieser Figur ist eine Zuhaltung der Konstruktion B veranschaulicht, mit dem Zuhaltungsfortsatz (11a) und dem Einschubende (12), die nach dem Befestigen des Etiketts auf einer Verpackung in die Schlitzöffnung (Nr. 10, Figur 1b) eingeschoben werden kann.
    Der kleine Kreis (19) symbolisiert auch in dieser Figur eine flexibilisierte Zone, die dann erforderlich ist, wenn die Flexibilität des Informationsträger-Materials die freie Beweglichkeit des Zuhaltungsfortsatzes beeinträchtigt.
    Diese Art der Befestigung des erfindungsgemäßen Etiketts auf der Verpackung eröffnet auch die Möglichkeit zwei Informationsträger-Pakete (37a) und (37b) an einer Verpackung (2) anzubringen, wie es schematisch in Figur 15 gezeigt ist. Der Stapel (37a) ist mit einer Zuhaltung der Konstruktion B, der Stapel (37b) mit einer Zuhaltung der Konstruktion A versehen, wobei auch hier gegebenenfalls erforderliche flexibilisierte Zonen zwischen dem oberen Informationsträger und dem Fortsatz (11a) sowie zwischen dem Basiselement und dem Fortsatz (11b) eingefügt werden können.
    Basiselement-Überhänge geeigneter Länge können auch als Zuhaltungsfortsätze genutzt werden.
    Eine weitere Möglichkeit, einen Basisüberhang zu nutzen besteht darin, ihn über die zwischen der Schließklappe (9) und dem Mantel (8) einer Verpackung vorhandene Spalt- oder Schlitzöffnung (10, Fig 1b) zu führen und sein Ende jenseits des Spaltes auf dem Verpackungsmantel oder der Schließklappe permanent zu fixieren. Ein solches Etikett umschließt das Packmittel wie eine Banderole.
    Ein solcher Sicherheitsverschluß gibt dem Anwender des Packungsinhalts die Sicherheit, ein originalverschlossenes Behältnis zu erhalten, das den auf dem Etikett angegebenen Inhalt tatsächlich enthält. Derartige Sicherheitsverschlüsse können auch auf einfache Weise in verschiedenen Richtungen variiert werden. So kann der Basisüberhang z.B. so lang sein, daß er einmal um die ganze Verpackung herumreicht und sein Ende mit der seinem Ansatz entgegengesetzten Seite des Basiselements fest verbunden wird. Dabei wird die Umschlingung der Verpackung so angeordnet, z. B. entlang der Seiten der Verschlußlaschen, daß die Verpackung nicht geöffnet werden kann, ohne den die Packung umschlingenden Basisüberhang an einer Stelle zu durchtrennen.
    Weiterhin ist es möglich, auf beiden Seiten des Basiselements Überhänge vorzusehen, die gemeinsam so lang sind, daß sie nach Umschlingung der Verpackung noch so weit überlappen, daß die Enden miteinander fest verbunden werden können. Eine oder zwei Stellen dieser zur Banderole geschlossenen Überhänge des Basiselements können für die Durchtrennung vorbereitet werden. Beispielsweise kann sie durch eine Kerbe, eine Perforierung oder durch Anritzen geschwächt oder einfach durch ein aufgedrucktes Scherensymbol markiert werden.
    Die Figur 16 zeigt schematisch eine Verpackung (2), die von den Überhängen (20a; 20b), die im Überlappungsbereich (38) durch ein Verbindungsmittel (39), z.B. eine Klammer, eine Niete, ein Schweißpunkt oder eine Verklebung, fest verbunden sind, vollständig umschlungen wird. Durch die Umschlingung werden die Verschlußklappen (9a; 9b) abgedeckt, wodurch die Verpackung gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist. An den quer zum Überhang verlaufenden Sollbruchlinien (40a und 40b) ist das Überhangmaterial zum Beispiel durch Anritzen, Perforieren oder andere bekannte Maßnahmen so geschwächt, das es dort vom Benutzer durchgetrennt werden kann.
    Ferner besteht die Möglichkeit, Basisüberhänge so auszugestalten, daß sie mehrere Funktionen erfüllen können. Bei einem erfindungsgemäßen mehrteiligen Etikett der Bauform B kann der oberste oder einer der oberen Informationsträger einen Zuhaltungsfortsatz aufweisen mit einem Einschubende und zusätzlich einen Sicherheitsfortsatz, der jenseits der Spaltöffnung (10) auf der Verpackung permanent fixiert werden kann.
    Realisiert werden kann eine solche Doppelfunktion beispielsweise dadurch, daß man den Basisüberhang durch einen oder mehrere Längsschnitte so unterteilt, daß die entstehenden schmaleren Streifen verschiedene Funktionen erfüllen. Die Breite der einzelnen, so gebildeten Streifen kann gleich oder verschieden sein und wird entsprechend der für sie vorgesehenen Funktion gewählt. So kann beispielsweise ein aus dem Basiselement geschnittener Streifen über die Verschlußklappe der Verpackung gezogen, und permanent am Verpackungsmantel fixiert werden, sodaß er als Sicherheitsverschluß fungiert, während ein zweiter Streifen als Zuhaltungsfortsatz (11b) benutzt wird. Es ist auch möglich, durch zwei am Ende des Basiselements beginnende, nicht über die ganze Länge des Überhangs geführte Längsschnitte und einen diese verbindenden Querschnitt aus dem Überhang eine Zunge herauszuschneiden, die auf einer Seite noch mit dem Basiselement verbunden ist. Die Zunge kann dann beispielsweise als Zuhaltungsfortsatz, der Rest des Überhangs als Sicherungsbanderole fungieren. Eine Verpackung mit einem erfindungsgemäßen Etikett der beschriebenen Konstruktion ist in der Figur 17a ohne Maßstab in schräger Aufsicht veranschaulicht. Der Zuhaltungsfortsatz (11b) wird von der aus dem Überhang 20 herausgeschnittenen Zunge gebildet. Am Ende des Überhangs ist ein Befestigungsmittel (41a) vorgesehen, das im Zusammenwirken mit dem auf dem Verpackungsmantel vorhandenen Befestigungsmittel (41b) eine permanente Fixierung des Überhangs auf der Verpackung ermöglicht. Der Überhang kann, vorzugsweise längs der Sollbruchlinien (40a und 40b), gegebenenfalls unter Inanspruchnahme einer Anfaßlasche (45) durchtrennt und dann die Verpackung geöffnet werden.
    Soll ein als Sicherheitsbanderole fungierender Überhang mit einem Etikett der Bauart B verwendet werden, so wird im Bereich des Verpackungsschlitzes (10) ein Fenster (42) in der Breite des Zuhaltungsfortsatzes vorgesehen, durch welches das Einschubende (12) der Zuhaltung in den Schlitz (10) eingeführt werden kann.
    Die Figur 17b veranschaulicht ein Beispiel für eine solche Konstruktion.
    Selbstverständlich kann eine Öffnungssicherung der Verpackung auch unabhängig von der Anbringung und/oder Konstruktion des erfindungsgemäßen Etiketts auf jede andere bekannte Art, die das Öffnen der Verpackung nur unter Beschädigung oder Zerstörung der Sicherungselemente gestattet, bewerkstelligt werden. Solche Sicherungselemente stellen eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen der Mantelfläche (8) und der Stirnfläche (Verschlußklappe) (9) der Verpackung her. Eine solche feste Verbindung kann beispielsweise innerhalb des Spaltes (10) wirken, wie z.B. dort angebrachte Klebeflächen oder -punkte, die die Innenseite des Verpackungsmantels (8) mit der Einsteckzunge des Verschlußdeckels (9) verbinden. In der Regel ist es vorteilhafter, wenn das Sicherungselement, wie die oben beschriebene Banderole, aus einem Streifen eines durchtrennbaren Materials, der, den Spalt (10) straff überspannend, an zwei beliebigen Stellen beiderseits des Spaltes fixiert ist. Wenn ein solcher Sicherungsstreifen der Breite der Verpackung entspricht, deckt er den Spalt (10) vollständig ab. Soll ein erfindungsgemäßes Etikett zum Einsatz kommen, dessen Zuhaltung der Konstruktion B entspricht, so wird in dem Sicherungsstreifen im Bereich des Schlitzes (10) eine schlitzförmige Öffnung in der Breite des Zuhaltungsfortsatzes (11) angebracht oder es wird ein Sicherungsstreifen eingesetzt, der schmaler ist als die Breite der Verpackung, sodaß ein Teil des Schlitzes (10) frei bleibt, in den der Zuhaltungsfortsatz (11) eingeschoben werden kann. Anstelle eines einzelnen derartigen Sicherungsstreifens können auch zwei Streifen eingesetzt werden, die gemeinsam schmaler sind als die Schlitzbreite, sodaß zwischen ihnen der Zuhaltungsfortsatz eingeschoben werden kann.
    Eine Sicherungseinrichtung kann auch mit der Zuhaltungskonstruktion B kombiniert werden, indem - wie in Figur 18 dargestellt - an dem am oberen Informationsträger (4) angebrachten Zuhaltungsfortsatz (11a) eine Verzweigung zu dem Einschubende (12) und zu einem Sicherungsende (43) erfolgt. Das Basiselement (3) ist durch die Kleberschicht (7) mit dem Verpackungsmantel (8) verbunden. Zwischen dem Mantel (8) und der Schließklappe (9) der Verpackung befindet sich die Spaltöffnung (10), in die das Einschubende 12 eingeführt werden kann.
    Das Sicherungsende (43) wird auf dem Verpackungsmantel fixiert und verhindert das Öffnen der Verpackung. Eine solche Verzweigung kann z.B. auf einfache Weise dadurch erhalten werden, daß, wie in der Figur 19 schematisch und ohne Maßstab dargestellt, an das Einschubende (12) der Zuhaltung ein weiterer Fortsatz (Sicherungsfortsatz) (43), angebracht wird, der länger ist als das Einschubende (12). Beim Einschieben des Einschubendes (12) in den Schlitz (10) wie durch den Pfeil (a) angegeben, wird der Sicherungsfortsatz zurückgebogen und teilweise mit in den Schlitz eingeschoben, ragt aber über den Schlitz hinaus. Der über den Schlitz hinausragende Teil des Sicherungsfortsatzes bildet dann das Sicherungsende (43) welches in geeigneter Weise, z.B. mittels der permanenten Haftmittel (41a, 41b) auf der Verpackung, z.B. auf deren Deckelklappe (9) - wie in der Figur 19 durch den Pfeil (b) gezeigt - oder, sofern es länger ist, als in der Figur 19 dargestellt, auf dem Verpackungsmantel (8) fixiert wird.
    Auf den Flächen (46) des Einschubendes und des Sicherungsfortsatzes können besonders wichtige Informationen, beispielsweise Anwendungshinweise und dergleichen, aufgebracht werden, die dem Anwender auf sehr eindrucksvolle Weise zur Verfügung gestellt werden sollen. Solange die Verpackung geschlossen ist, liegen die Flächen (46) aufeinander und die darauf angebrachten Informationen sind nicht sichtbar . Beim Öffnen der Verpackung, richtet der Anwender naturgemäß seine volle Aufmerksamkeit auf die Offhungsmanipulation, und beim Herausziehen des Zuhaltungsendes mit dem anhängenden Sicherungsfortsatz werden ihm unerwartet und überraschend die besagten wichtigen Informationen sichtbar. Der Überraschungseffekt und die Konzentration der Aufmerksamkeit auf die sichtbar werdenden Flächen (46) führen zu einer verbesserten Informationsaufnahme was wiederum die Sicherheit in der Handhabung und Anwendung z.B. klinischer Prüfmuster optimieren hilft
    Will man die Flächen (46) nicht in der angegebenen Weise für eine besonders eindrucksvolle Informationsvermittlung nutzen, so können Einschubende und Sicherungsfortsatz - wie in der Figur 20 durch die Kleberschicht (44) dargestellt - im Bereich der Doppellage auch miteinander verklebt sein.
    Bei dieser Art der Sicherung kann ohne Durchtrennung des Sicherungsfortsatzes weder die Verpackung noch das Etikett geöffnet werden.
    Die in den Figuren 17a, 17b, 18, 19 und 20 dargestellten Sicherungsmaßnahmen dienen dazu, einen einzigen Klappdeckel (9) einer Verpackung (Faltschachtel) gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Soll auch ein zweiter Klappdeckel (Nr. 9a in den Figuren 21 a und 21b) gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden, so kann er entweder innerhalb der Verpackung so verklebt werden, daß er nicht ohne Beschädigung der Verpackung geöffnet werden kann, oder die Verpackung kann, wie es in der Figur 16 dargestellt ist, durch zwei Basisüberhänge, die die gesamte Verpackung banderolenmäßig umspannen geschützt werden, oder die Länge eines Basisüberhangs oder des Sicherungsfortsatzes des erfindungsgemäßen Etiketts ist so zu bemessen, daß er auch den zweiten Öffnungsspalt (Nr. 10a in den Figuren 21 a und 21b) überspannen und jenseits desselben auf der Verpackung, z.B. dem zweiten Klappdeckel, wie in Figur 21a schematisch und ohne Maßstab dargestellt, oder auf dem Verpackungsmantel unter dem Basiselement, wie es in der Figur 21 b gezeigt wird, fixiert werden kann.
    Die verschiedenen oben beschriebenen Konstruktionsmerkmale, wie z.B. die verschiedenen Ausführungsformen der Zuhaltungen, der Haftelemente und Sicherungsvorrichtungen, können in mannigfacher Weise miteinander kombiniert werden, wie es im Einzelfall zweckmäßig erscheint. Derartige Kombinationen, die aufgrund der obigen Beschreibung der Gestaltung und der Funktion der betreffenden Konstruktionselemente möglich erscheinen, sind ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Auch die in den Figuren und den entsprechenden Beschreibungsabschnitten dargestellten Größen und Formen der Konstruktionselemente, z.B. der Zuhaltungsorgane, Sicherungsfortsätze Basiselement-Überhänge sind als der Veranschaulichung dienende Beispiele zu verstehen und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung variiert werden solange sie die ihnen zukommende Funktion ausüben.
    Erfindungsgemäße mehrteilige Etiketten, die mehrere der oben genannten bevorzugten Merkmale aufweisen, sind besonders bevorzugt.
    Ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts. Die Herstellung erfolgt zweckmäßigerweise in der Weise, daß aus einem der oben genannten Materialien ein Basiselement und Informationsträger zugeschnitten werden, wobei die Materialien für Basiselement und Informationsträger gleich oder verschieden sein können. Beim Zuschneiden der Basiselemente werden zweckmäßigerweise gegebenenfalls gewünschte Überhänge und/oder Zuhaltungsfortsätze und/oder Sicherungsfortsätze beim Zuschneiden der Informationsträger die Zuhaltungsfortsätze und/oder Sicherungsfortsätze mit angeschnitten. Es ist natürlich auch möglich, diese Fortsätze an Basiselement und Informationsträgern nachträglich anzubringen. Auf den Zuschnitten werden kleinere Bereiche für die Befestigung der Einzelelemente aneinander (Befestigungsbereiche), größere für die Aufnahme der Informationen (Informationsbereiche), vorgesehen und gegebenenfalls, z.B. durch Auftrag von Klebern im Befestigungsbereich und/oder die Erzeugung von zur Aufnahme von Informationen, beispielsweise durch Druck, Prägung, Stanzung, Einbrennen, Magnetisieren oder optoelektronisches Beschreiben, vorzugsweise zum Bedrucken, geeigneten, und/oder beklebbaren Oberflächen in den Informationsbereichen auf diese Funktionen vorbereitet. Zwischen Informations- und Befestigungsbereichen der Informationsträger werden erforderlichenfalls - d.h. wenn die dem Informationsträger-Material inhärente Biegsamkeit nicht zum Aufblättern des Etiketts ausreicht, - durch die oben genannten, bekannten Maßnahmen wie gezielte Änderung der Materialstruktur, Anritzen oder Perforieren flexible scharnierartig funktionierende Knickstellen eingefügt und anschließend werden die Informationsträger und Basiselemente an den Befestigungsbereichen durch die oben genannten bekannten mechanischen oder adhäsiven Befestigungsmittel aneinander befestigt. Bei der Herstellung der Variante A des erfindungsgemäßen Etiketts werden die Zuhaltungsfortsätze mit den oben beschriebenen, vorzugsweise mechanisch oder adhäsiv zusammenwirkenden Haftmitteln versehen, bei der Herstellung der Variante B kann quer zur Längsachse des Zuhaltungsfortsatzes eine Knicklinie vorgesehen werden, die beim Schließen des Etiketts über dem Schlitz (10) der zu etikettierenden Verpackung zu liegen kommt. Dabei wird die Gesamtlänge des Zuhaltungsfortsatzes vorzugsweise so bemessen, daß dieser nur unter einer leichten Biegung in den Schlitz der Verpackung eingeschoben werden kann.
    Freie Klebstoffschichten des Etiketts werden zweckmäßigerweise mit Abziehfolien abgedeckt und geschützt. Die Informationen können in einem den betrieblichen Gegebenheiten am besten passenden Herstellungsstadium auf die Informationsflächen aufgebracht werden. Gewünschtenfalls können die Etiketten auch ohne Informationen an Verbraucher, die die Informationen selbst aufbringen wollen, ausgeliefert werden. Die Reihenfolge dieser Herstellungsmaßnahmen kann soweit wie möglich auch betrieblichen Erfordernissen angepaßt werden.
    Bei einem alternativen, bevorzugten Herstellungsverfahren werden das Basiselement, und die Informationsträger aus einem zusammenhängenden Streifen eines geeigneten flächenförmigen Materials ausreichender Festigkeit ausgeschnitten. Zuhaltungsfortsätze und/oder Sicherungsfortsätze und/oder Überhänge können dabei an den beiden Enden des Streifens mit angeschnitten, oder wie unten näher erläutert, in Form zungenförmiger Flächenelemente aus Basiselement-Fläche oder Informationsträgern herausgeschnitten werden. Sie können aber auch nachträglich angebracht werden.
    Die Breite des Streifens entspricht dabei im Wesentlichen der Breite der Verpackung, die Länge beträgt zweckmäßigerweise ein ganzes gerades Vielfaches der Verpackungslänge und falls gewünscht einem Längenzuschlag in Größe der Packungdicke. Die Figuren 7a, 7b und 7c veranschaulichen einen solchen Streifen und die im Folgenden beschriebene Behandlung des Streifens. Am Ende des Basiselements ist der Streifen auf einer Linie quer zur Längsrichtung - in den Figuren 7a, 7b und 7c durch die gestrichelte Linie (21a) dargestellt - durch geeignete Maßnahmen flexibilisiert, sodaß er in dieser Linie gegen das Basiselement geklappt werden kann. Anschließend befindet sich jeweils im Abstand der Packungslänge eine flexible Querlinie (gestrichelte Linien 21b), sodaß eine Vielzahl von Informationsträger-Flächen entstehen.
    Sofern eine Zickzackfaltung des Informationsträger-Stapels gemäß Figur 6 vorgesehen ist, können die Zuhaltungselemente 11'a und 11'b aus den Flächen des obersten oder zweitobersten und des untersten Informationsträgers des Stapels gewonnen werden, wie es in der Figur 7b veranschaulicht worden ist. Ausgehend von einem Punkt auf oder nahe einer Knicklinie (21a) bzw. (21b) wird in der Fläche des Informationsträgers längs des Umfangs eines Flächenelements (11'b) bzw. (11'a) entsprechender Größe ein Schnitt geführt, der an einem vom Startpunkt beabstandeten Punkt auf oder in der Nähe des besagten Knicklinie endet. In der Figur 7b ist dieser Schnitt durch die die Flächenelemente 11'a und 11'b begrenzenden durchgezogenen Linien veranschaulicht. Durch diese Maßnahme werden Materialzungen erzeugt, die sich aus der Fläche des Informationsträgers herausklappen lassen. Diese Zungen bilden die Zuhaltungsfortsätze 11'a und 11'b die anschließend mit konjugierten, kooperierenden Haftelementen 5'a und 5'b versehen werden. Diese Methode, Zuhaltungsfortsätze aus anderen Bauelementen der erfindungsgemäßen Etiketten zu erzeugen, wird beispielsweise auch in der Figur 17 veranschaulicht, wo in analoger Weise ein zungenförmiger Zuhaltungsfortsatz (11b) aus einem Überhang (20) erzeugt wird. Es versteht sich von selbst, daß der zungenförmige Zuhaltungsfortsatz 11'b in analoger Weise auch aus dem Basiselement gebildet werden kann und daß die zungenförmigen Zuhaltungsfortsätze auch getrennt hergestellt und an den unverletzten Informationsträgern bzw. dem Basiselement befestigt, z.B. angeklebt, werden können.
    Sofern man zwischen dem Basiselement und dem Informationsträger-Stapel einen Abstand (22) in der Größe der Packungsdicke wünscht, ist, wie in Figur 7c dargestellt, der Streifen zunächst in diesem Abstand vom Ende des Basiselements bei (21c) quer zu seiner Länge flexibilisiert, und daran anschließend folgen die oben beschriebenen flexiblen Querlinien (21b).
    Die Informationsträger-Flächen können anschließend in Zickzack-Faltung zu einem Informationsträger-Stapel zusammengelegt werden, wobei man die Ausführungsform der Figur 6 erhält, oder es können gegebenenfalls noch je zwei aufeinander folgende Informationsträger-Abschnitte mit den einander zugewandten Flächen verklebt werden, wobei die Ausführungsform der Figur 5 erhalten wird.
    Das beschriebene alternative Herstellungsverfahren kann auch zur Herstellung von erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketten dienen, die gleichzeitig eine Sicherung der Verpackung gegen unbefugtes Öffnen ermöglichen indem sie, wie es in den Figuren 21a und 21b dargestellt ist mit einem Basisüberhang oder einem Sicherungsfortsatz einen oder mehrere Klappdeckelspalte (10a, 10b) der zu etikettierenden und zu schützenden Verpackung überspannen und jenseits derselben an einer Stelle auf einem Klappdeckel oder dem Mantel der Verpackung permanent fixiert werden. Eine solche zur Sicherung der Verpackung geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etiketts wird nach dem alternativen Herstellungsverfahren erhalten, wenn man gemäß Figur 22 an das nicht mit den Informationsträgern verbundene Ende des Materialstreifens einen Basisüberhang (20) anbringt, zweckmäßigerweise gleich mit anschneidet, dessen Länge so bemessen ist, daß er die Spaltöffnungen (10a, 10b..) aller an der Verpackung vorhandenen Öffnungsklappen überspannen und jenseits derselben - wie in den Figuren 21a, 21b dargestellt - fixiert werden kann. Aus dem Basisüberhang (20) wird, sofern eine Zuhaltung 11b gewünscht wird, zweckmäßigerweise eine derartige zungenförmige Fläche so ausgeschnitten, daß sie mit ihrer Grundlinie noch mit dem Basiselement verbunden bleibt. Sie kann, hochgebogen, mit dem Fortsatz 11a zusammenwirkend die Zuhaltung des Etiketts bewirken, während der an seinem Ende mit dem Permanent-Kleber 41a versehene Basisüberhang (20) der Sicherung der Klappdeckel der Verpackung gegen unbefugtes Öffnen dienen kann.
    Eine Variante dieser Herstellungsverfahren besteht darin, daß als Basiselement eine Fläche der zu etikettierenden Verpackung selbst benutzt und für diese Funktion vorbereitet wird.
    Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Etiketts zur Kennzeichnung von Primär- und Sekundärpackmitteln
    Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung erfindungsgemäßer mehrteiliger Etiketten. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch nicht auf die veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt.
    Beispiel 1
    Für eine Packung mit einer Etikettierungsfläche von 8 x 5 cm wird ein passendes erfindungsgemäßes Etikett der Bauart A wie folgt hergestellt:
    a) Herstellung eines Basiselements
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 wird ein rechteckiger Abschnitt in der Größe 9x5 cm ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird ein Flächenbereich von 8,2 cm, gerechnet vom rechten Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen, auf der Unterseite wird ein 1 cm breiter Streifen, gemessen vom rechten Rand aus, mit einem Siliconharz-Aufstrich versehen.
    Der links frei bleibende Randstreifen von 0,7 cm Breite stellt den Befestigungsbereich des Basiselements dar, der 1 cm breite rechte Rand dient als Zuhaltungsfortsatz (11b).
    Anschließend werden auf den mit dem Papierstrich versehenen Informationsbereich essentielle Grundinformationen über den Packungsinhalt, für den das Etikett vorgesehen ist, aufgedruckt und in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante wird eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    b) Herstellung der Informationsträger
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 werden 9 rechteckige Abschnitte in der Größe 8x5 cm und ein Abschnitt in der Größe 8x6 cm ausgeschnitten. Auf den Ober- und Unterseitenseiten der 9 gleichen Zuschnitte wird ein Flächenbereich von 7,3 cm, gerechnet vom rechten Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Der frei bleibende Randstreifen von 0,7 cm Breite stellt den Befestigungsbereich der Informationsträger dar. Auf dem längeren Zuschnitt wird wird ein Flächenbereich von 1 cm bis 8,3 cm, gemessen vom rechten Rand aus, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen, und auf der Unterseite ein Streifen von 0,8 cm, gemessen vom rechten Rand mit einem Kontaktkleber beschichtet. Dieser Teil des Zuschnitts dient als Zuhaltungsfortsatz (11a).
    Danach wird an jeden der Informationsträger der seiner vorgesehenen Lage im Stapel entsprechende Registerstreifen angeschnitten.
    Die so vorbereiteten Informationsträger werden der Reihe nach mit den für sie bestimmten Informationen versehen. Die Registerleisten werden mit den Stichwortcodes, z.B. den Ländercodes, versehen. Der oberste Informationsträger erhält auf der Oberseite die gleichen essentiellen Basisinformationen, die auch auf dem Informationsbereich des Basiselements aufgedruckt worden sind, und auch hier wird in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    Danach werden die Informationsträger in der vorgesehenen Reihenfolge bündig über dem Basiselement gestapelt und der gesamte Stapel aus den 10 Informationsträgern und dem Basiselement mit einer Heftmaschine mittels einer Drahtklammer geklammert. Die Zuhaltungsfortsätze werden gegeneinander gebogen sodaß die Kleberschicht des Fortsatzes (11a) auf die Siliconschicht des Fortsatzes (11b) zu liegen kommt.
    Beispiel 2
    Für eine Packung mit einer Etikettierungsfläche von 8 x 5 cm wird ein passendes erfindungsgemäßes Etikett der Bauart A wie folgt hergestellt:
    a) Herstellung eines Basiselements
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 wird ein rechteckiger Abschnitt in der Größe 9x5 cm ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird ein Flächenbereich von 8,2 cm, gerechnet vom rechten Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf dem verbleibenden Flächenbereich von 0,7 cm, gemessen vom linken Rand, der Oberseite und auf der gesamten Unterseite mit Ausnahme eines 1 cm breiten Streifens, gemessen vom rechten Rand aus, eine Kontakkleberbeschichtung aufgetragen und nach den Abdunsten mit einer passenden PTFE-imprägnierten abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt. Der 1 cm breite kleberfreie Randstreifen wird auf der Unterseite mit einem Siliconharz-Aufstrich versehen; er dient als Zuhaltungsfortsatz (11b).
    Anschließend werden auf den mit dem Papierstrich versehenen Informationsbereich essentielle Grundinformationen über den Packungsinhalt, für den das Etikett vorgesehen ist, aufgedruckt und in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante wird eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    b) Herstellung der Informationsträger
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 werden 9 rechteckige Abschnitte in der Größe 8x5 cm und ein Abschnitt in der Größe 8x6 cm ausgeschnitten. Auf den Ober- und Unterseitenseiten der 9 gleichen Zuschnitte wird ein Flächenbereich von 7,3 cm, gerechnet vom rechten Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen und nach dem Trocknen wird auf die Zuschnitte in einem Flächenbereich von 0,7 cm, gerechnet vom linken Rand beidseitig ein Kontaktkleber aufgetragen und nach dem Abdunsten mit einer abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt.
    Auf dem längeren Zuschnitt wird ein Flächenbereich von 1 cm bis 8,3 cm, gemessen vom rechten Rand aus, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf den Zuschnitt in einem Flächenbereich von 0,7 cm, gerechnet vom linken Rand beidseitig ein Kontaktkleber aufgetragen und nach dem Abdunsten mit einer abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt. Auf der Unterseite des Zuschnitts wird ein Streifen von 0,8 cm, gemessen vom rechten Rand aus, mit einem Kontaktkleber beschichtet. Dieser Teil des Zuschnitts dient als Zuhaltungsfortsatz (11a).
    Der linke, kleberbeschichtete Randstreifen von 0,7 cm Breite stellt den Befestigungsbereich der Informationsträger dar.
    Danach wird an jeden der Informationsträger der seiner vorgesehenen Lage im Stapel entsprechende Registerstreifen angeschnitten.
    Die so vorbereiteten Informationsträger werden der Reihe nach mit den für sie bestimmten Informationen versehen. Die Registerleisten werden mit den Stichwortcodes, z.B. den Ländercodes, versehen. Der oberste Informationsträger erhält auf der Oberseite die gleichen essentiellen Basisinformationen, die auch auf dem Informationsbereich des Basiselements aufgedruckt worden sind, und auch hier wird in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    Danach werden die Informationsträger in der vorgesehenen Reihenfolge bündig über dem Basiselement gestapelt und in ihrer Lage festgeklemmt. Dann werden die Schutzfolien vom Befestigungsbereich des Basiselements und von den Befestigungsflächen der Informationsträger nacheinander entfernt und durch einen kurzen, kräftigen Druck mit den anliegenden Klebeflächen verklebt. Die Zuhaltungsfortsätze werden gegeneinander gebogen sodaß die Kleberschicht des Fortsatzes (11a) auf die Siliconschicht des Fortsatzes (11b) zu liegen kommt.
    Beispiel 3
    Für eine Packung mit einer Etikettierungsfläche von 8 x 5 cm wird ein passendes erfindungsgemäßes Etikett der Bauart B wie folgt hergestellt:
    a) Herstellung eines Basiselements mit Überhang
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 wird ein rechteckiger Abschnitt in der Größe 8,6x5 cm ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird ein Flächenbereich von 8,0 cm, gerechnet vom rechten Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf der Unterseite auf einer Fläche von 8 cm, gemessen vom rechten Rand, eine Kontakkleberbeschichtung aufgetragen und nach den Abdunsten mit einer passenden PTFE-imprägnierten abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt.
    Anschließend werden auf den mit dem Papierstrich versehenen Informationsbereich essentielle Grundinformationen über den Packungsinhalt für den das Etikett vorgesehen ist aufgedruckt und in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante wird eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    b) Herstellung der Informationsträger
    Aus einem wärmegbondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 werden 6 rechteckige Abschnitte in der Größe 16x5 cm ausgeschnitten. Auf den Ober- und Unterseitenseiten werden Flächenbereiche von 7,8 cm, gerechnet vom rechten und vom linken Rand, mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Auf diese Weise werden Informationsträgerstreifen erhalten, die bis auf einen in der Mitte liegende Zone von 0,4 cm Breite beidseitig mit dem Papierstrich versehen sind. Nach dem Trocknen werden die Streifen in der Mitte, wo kein Papierstrich aufgetragen ist gefaltet. Danach wird an jeden der Informationsträger der seiner vorgesehenen Lage im Stapel entsprechende Registerstreifen angeschnitten.
    Die so vorbereiteten Informationsträger werden der Reihe nach mit den für sie bestimmten Informationen versehen. Die Registerleisten werden mit den Stichwortcodes, z.B. den Ländercodes, versehen. Der oberste Informationsträger erhält auf der Oberseite die gleichen essentiellen Basisinformationen, die auch auf dem Informationsbereich des Basiselements aufgedruckt worden sind, und auch hier wird in einem reservierten Flächenbereich längs der kurzen Kante eine auf der zu etikettierenden Verpackung wiederkehrende Labelnummer aufgedruckt.
    Die Informationsträgerstreifen 1 bis 3 werden übereiandergelegt, in der papierstrichfreien Mitte gemeinsam gefaltet und in der Falte auf den Überhangbereich des unter a) hergestellten Basiselement aufgenäht. Mit den Streifen 4 bis 6 wird genauso verfahren. Anschließend werden die mit dem Überhang des Basiselements verbundenen Streifenbündel nach rechts geklappt und so der Informationsträgerstapel gebildet. Auf den obersten Informationsträger wird ein 3 cm langer und 2 cm breiter streifenförmiger Zuhaltungsfortsatz (11a) mit Einschubende (12) so aufgeklebt, daß der Zuhaltungsfortsatz und das Einschubende eine auf der Mittellinie des Informationsträgers liegende, 2 cm lange Zunge bilden.
    Das so hergestellte Etikett dient zur Etikettierung einer Faltschachtel, die mit einer Sicherheitsbanderole versehen ist, die im Bereich des Schlitzes (10) eine 2,2 cm breite Fensteröffnung aufweist .
    Beispiel 4
    Für eine Verpackung mit einer zu etikettierenden Vorderfläche von 6,5x5,5 cm und einer Tiefe von 1,0 cm, wird ein passendes erfindungsgemäßes mehrteiliges Etikett der Bauart B wie folgt hergestellt:
    Aus einem wärmegebondeten Polyesterfaser-Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 wird ein rechteckiger Streifen in der Größe 79,1x5,5 cm, der am Ende eine Zunge von 3 cm Länge und 2 cm Breite aufweist, ausgeschnitten. Auf seiner Oberseite wird der Streifen mit einem Titandioxid enthaltenden Papierstrich versehen. Nach dem Trocknen wird auf der Unterseite eine Kontaktkleberbeschichtung aufgetragen, wobei das mit der angeschnittenen Zunge versehene Endfeld von 6,5 cm Länge des Streifens frei gelassen wird, und nach den Abdunsten mit einer passenden PTFE-imprägnierten abziehfähigen Schutzfolie abgedeckt.
    Anschließend wird die den Kontaktkleber abdeckende Schutzfolie im Abstand von 6,5 cm, 7,6 cm und dann nach jeweils weiteren 6,5 cm geschlitzt. Beginnend mit dem ersten, dem Endabschnitt benachbarten, kleberbeschichteten Abschnitt des Streifens werden nun von je zwei der 6,5 cm langen Abschnitten die Schutzfolien abgezogen, und die Abschnitte so zusammengebogen, daß die Klebefelder paßgenau übereinander zu liegen kommen, und dann durch einen kurzen Druck miteinander vereinigt. Man setzt dies Verfahren fort, bis man 10 der Flächen zu 5 Doppelflächen vereinigt hat. Es bleibt dann der 6,5 cm lange, mit der Zunge versehene Endabschnitt, sowie ein 1,1 cm langes Feld des Streifens und das 6,5 cm lange Anfangsfeld des Streifens übrig.
    Das Anfangsfeld dient als Basiselement zu Befestigung des Etiketts auf der Vorderseite der Verpackung, das Feld von 1,1 cm Länge dient dazu, die Informationsträger auf der Rückseite der Verpackung abzulegen und das freie Endfeld dient als oberster, mit Zuhaltungsfortsatz (11a) und Einschubende (12) versehener Informationsträger.
    Informationen können entweder nach der beschriebenen Herstellung des Etiketts auf die freien Seiten der Informationsträger aufgebracht werden z.B. durch Aufkleben beschrifteter Selbstklebeetiketten, oder sie können zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Abtrocknen des Papierstrichs aufgedruckt werden.
    Bedeutung der Bezugszahlen in den Figuren.
    1
    Erfindungsgemäßes Etikett
    2
    Verpackung
    3
    Basiselement
    4
    Informationsträger
    5a, 5b, 5'a, 5'b
    Haftelemente z.B. Kleber- und Glattschicht oder Klettverschlußelemente
    6
    Feld für essentielle Daten z.B. Labelnummer
    7
    7 Kleberschicht
    8
    Verpackungsmantel
    9, 9a, 9b
    Schließklappe
    10,10a,10b
    Spalt- / Schlitzöffnung an der Schließklappe der Verpackung
    11a, 11b, 11'a, 11'b
    Zuhaltungsfortsätze für Informationsträger (a) und Basiselement (b)
    12
    Einschubende des Zuhaltungsfortsatzes (11a, 11'a)
    13
    Trapezförmige Faltschachtelelemente
    14, 14'
    Informationsbereich des Basiselements
    15
    Befestigungsbereich des Basiselements
    16, 16'
    Informationsbereich des Informationsträgers
    17
    Befestigungsbereich des Informationsträgers
    18
    Klammer
    19
    Erforderlichenfalls vorhandene flexibilisierte Zonen
    20, 20a
    Überhang
    21a, 21b, 21c
    Flexibilisierte Knicklinien
    22
    Abstand entsprechend der Verpackungsdicke
    23
    Rahmen für Zuhaltungsfortsatz
    24
    Haftschicht
    25
    Einschnitt im Zuhaltungsfortsatz
    26
    Elastisch gebogenes Einschubende des Zuhaltungsfortsatzes
    27
    Aufklebe-Etikett
    28
    Register
    29
    Teilfläche des Basiselements für variable Daten
    30
    Fensteröffnungen in den Informationsträgern
    31
    Feld für Erläuterungen zu den Daten des Feldes 29
    32a
    Kerbe von der Oberseite her
    32b
    Kerbe von der Unterseite
    33
    Dreischichtiger Informationsträger
    34
    Informationstragende Schicht
    35
    Klebstoffabweisende Schicht
    36
    Freie Klebstofffläche
    37a, 37b
    Informationsträger-Stapel
    38
    Überlappungsbereich
    39
    Verbindungsmittel
    40
    Sollbruchlinien
    41a, 41b
    Befestigungsmittel
    42
    Fensteröffnung im Überhang
    43
    Sicherungsfortsatz
    44
    Kleberschicht.
    45
    Anfaßlasche
    46
    Informationsflächen

    Claims (12)

    1. Mehrteilige Etikett (1) zur Anbringung von Informationen, insbesondere inhaltsbezogenen Angaben, auf Primär oder Sekundärverpackungen (2) mit gegenüber den Verpackungsflächen vergrößerter Beschriftungsfläche, bestehend aus einem flächenförmigen Basiselement (3), das sich zur sicheren Fixierung des Etiketts auf der zu etikettierenden Verpackung eignet, oder das selbst Teil der Verpackung ist, einem oder mehreren flächenförmigen Informationsträgern (4), die klappbar an dem Basiselement (3) befestigt (angelenkt) sind, und einer aktivierbaren und deaktivierbaren Zuhaltung, bestehend entweder
      A) aus zwischen dem obersten oder einem der oberen Informationsträger und dem Basiselement oder dem untersten oder einem der unteren Informationsträger wirkenden Haftelementen, die entweder direkt auf den zu verbindenden Bauteilen des Etiketts oder auf Fortsätzen (Zuhaltungsfortsätzen) angebracht sein können, oder
      B) aus einem Fortsatz des obersten oder einem der oberen Informationsträger, der nach der Fixierung des Etiketts auf der Verpackung mit einem in der Verpackung notwendigerweise vorhandenen funktionellen Konstruktionsmerkmal zusammenwirken kann, die im aktivierten Zustand das unbeabsichtigte Aufklappen der von der Verschlußvorrichtung eingeschlossenen Teile des Etiketts verhindern.
    2. Mehrteiliges Etikett gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement die Verpackungsfläche, an der es fixiert werden soll, eine oder mehrere Überhangflächen bildend, überragt.
    3. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zuunterst liegende Informationsträger direkt an dem Basiselement oder einem Überhang des Basiselements, jeder weitere, darüber liegende Informationsträger dann an dem vorherigen befestigt (angelenkt) wird, wobei entweder die höher liegenden Informationsträger jeweils an derjenigen Kante des darunterliegenden Informationsträgers angelenkt werden, mit der dieser an seinem Vorgänger bzw. an dem Basiselement befestigt ist oder wobei die höher liegenden Informationsträger jeweils an der freien Kante des Vorgängers angelenkt werden.
    4. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement Teil der Verpackung ist.
    5. Mehrteiliges Etikett gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überhang die Schlitzöffnung (10) oder die Schlitzöffnungen (10a, 10b) an der Verschlußklappe (9) oder den Verschlußklappen (9a, 9b) der Verpackung überspannt und sein freies Ende jenseits der Schlitzöffnung(en) fixiert ist, und/oder daß der die Schlitzöflhung(en) (10, 10a, 10b) überspannende Überhang auf der Verschlußklappe oder dem Mantel der Verpackung oder an der gegenüberliegenden Seite des Basiselements fixiert ist oder mit einem dort vorhandenen Überhang gemeinsam die Verpackung umfaßt und Ihre freien Enden aneinander fixiert sind, wodurch die Verpackung nach Art einer Sicherheitsbanderole umschlossen und gesichert ist.
    6. Flächenförmiger Informationsträger zur Etikettierung von Verpackungen von dem eine oder mehrere informationstragende Teilflächen abgetrennt werden können, die an beliebigen Stellen des Informationsträgers liegen und beliebige Formen haben können, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger mindestens dreischichtig gestaltet ist, wobei die untere Schicht eine haftmittelabweisende Schicht, z.B. eine Siliconpapier-Schicht, daran angrenzend eine Haftmittelschicht und darüber mindestens eine die Information tragende haftmittelfreundliche Schicht ist, und daß der vom Informationsträger abzutrennende Abschnitt durch eine zweckentsprechende Doppelkerbung längs mindestens einer Begrenzungslinie so vorbereitet wird, daß bei seiner Abtrennung von dem Informationsträger längs dieser Begrenzungslinie ein freier Klebstoffstreifen an dem abgetrennten Abschnitt verbleibt.
    7. Informationsträger gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Informationsträger des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1 ist.
    8. Verfahren zur Herstellung des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem geeigneten, flächenförmigen Material ausreichender Festigkeit ein Basiselement und Informationsträger zugeschnitten werden, wobei beim Zuschneiden der Basiselemente gegebenenfalls gewünschte Überhänge und/oder Zuhaltungs- und/oder Sicherungsfortsätze, beim Zuschneiden der Informationsträger die Zuhaltungs- und/oder Sicherungsfortsätze mit angeschnitten werden können, auf den Zuschnitten kleinere Bereiche für die Befestigung der Einzelelemente aneinander (Befestigungsbereiche), größere Bereiche für die Aufnahme der Informationen (Informationsbereiche) vorgesehen und gegebenenfalls auf diese Funktionen vorbereitet werden, zwischen Informations- und Befestigungsbereichen der Informationsträger erforderlichenfalls flexible scharnierartig funktionierende Knickstellen eingefügt und anschließend die Informationsträger und Basiselemente an den Befestigungsbereichen aneinander befestigt werden.
    9. Verfahren zur Herstellung des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement, und die Informationsträger aus einem zusammenhängenden Streifen eines geeigneten flächenförmigen Materials ausreichender Festigkeit ausgeschnitten werden, wobei Zuhaltungs- und/oder Sicherungsfortsätze und/oder Überhänge mit angeschnitten oder zungenförmige Fortsätze ausgeschnitten werden können, die Breite des Streifens im Wesentlichen der Breite der Verpackung, die Länge einem ganzen geraden Vielfachen der Verpackungslänge und, falls gewünscht, einem Längenzuschlag in Größe der Packungdicke entspricht, anschließend jeweils im Abstand der Packungslänge eine flexible Querlinie erzeugt wird, sodaß ein Basiselement und eine Vielzahl von Informationsträger-Flächen entstehen, oder, sofern man zwischen dem Basiselement und dem Informationsträger-Stapel einen Abstand in der Größe der Packungsdicke wünscht, der Streifen zunächst in diesem Abstand vom Ende des ersten Abschnitts (Basiselements) quer zu seiner Länge flexibilisiert und danach die weiteren flexiblen Querlinien im Abstand der Verpackungslänge erzeugt werden, anschließend die Informationsträger-Flächen in Zickzack-Faltung zu einem Informationsträger-Stapel zusammengelegt werden, und gewünschtenfalls je zwei aufeinander folgende Informationsträger-Abschnitte, beginnend mit dem zweiten und dritten Abschnitt, mit den einander zugewandten Flächen verklebt werden.
    10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Variante A des erfindungsgemäßen Etiketts die Zuhaltungsfortsätze mit vorzugsweise mechanisch oder adhäsiv zusammenwirkenden Haftmitteln versehen werden, bei der Herstellung der Variante B quer zur Längsachse des Zuhaltungsfortsatzes eine Knicklinie vorgesehen wird, durch die ein Einschubende erzeugt wird, wobei die Gesamtlänge des Zuhaltungsfortsatzes vorzugsweise so bemessen, wird daß dieser nur unter einer leichten Biegung in eine Schlitzöffnung (10, 10a, 10b) der Verpackung eingeschoben werden kann.
    11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsfortsätze und/oder als Sicherungsfortsätze dienende Basiselemente so bemessen werden, sie die Schlitzöffnungen (10, 10a, 10b) aller an der Verpackung vorhandenen Öffnungsklappen überspannen und jenseits derselben fixiert werden können.
    12. Verwendung des mehrteiligen Etiketts des Anspruchs 1 zur Kennzeichnung von Primär- und Sekundärpackmitteln.
    EP00125320A 1999-12-02 2000-11-29 Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung Withdrawn EP1107213A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19958093A DE19958093A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
    DE19958093 1999-12-02

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1107213A2 true EP1107213A2 (de) 2001-06-13

    Family

    ID=7931168

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00125320A Withdrawn EP1107213A2 (de) 1999-12-02 2000-11-29 Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20010002753A1 (de)
    EP (1) EP1107213A2 (de)
    JP (1) JP2001215882A (de)
    DE (1) DE19958093A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20120346U1 (de) 2001-12-17 2002-05-08 Schreiner GmbH & Co. KG, 85764 Oberschleißheim Etikett
    EP1215127A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Rainer Diehl Packungsbeilage für Medikamente
    DE10317761A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Igor Hoffmeister Träger zur Information vor dem Öffnen einer Verkaufsverpackung über zustimmungspflichtige Bestandteile eines Kaufvertrages und/oder Lizenzbestimmungen
    DE202013006648U1 (de) 2013-07-24 2013-08-23 Holger Störr Mobile Vorrichtung zum variablen Lufttransfer temperierter Befestigungsflächen eines Getränkebehälters
    WO2015078548A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellungsverfahren für tragbare datenträger

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10104899A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Steffen Fritz Informationsvorrichtung
    DE20311958U1 (de) 2003-07-31 2003-10-09 dataform dialogservices, 90614 Ammerndorf Etikettenheft
    NL1032073C2 (nl) * 2006-06-28 2008-01-02 Jongbloed B V Leesboek en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
    JP5550498B2 (ja) * 2010-09-02 2014-07-16 株式会社サム技研Ii 教材用自動丁合装置
    GB2540181A (en) * 2015-07-08 2017-01-11 Dale Scorpio-Pappin Robin Information band
    GB201602470D0 (en) * 2016-02-11 2016-03-30 Glaxosmithkline Intellectual Property Man Ltd Healthcare product package
    KR101674105B1 (ko) * 2016-03-17 2016-11-09 주식회사 미다스원 화장품 바인더
    US10889943B2 (en) * 2018-08-24 2021-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for operating a paving machine

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1215127A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Rainer Diehl Packungsbeilage für Medikamente
    DE20120346U1 (de) 2001-12-17 2002-05-08 Schreiner GmbH & Co. KG, 85764 Oberschleißheim Etikett
    DE10317761A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Igor Hoffmeister Träger zur Information vor dem Öffnen einer Verkaufsverpackung über zustimmungspflichtige Bestandteile eines Kaufvertrages und/oder Lizenzbestimmungen
    DE202013006648U1 (de) 2013-07-24 2013-08-23 Holger Störr Mobile Vorrichtung zum variablen Lufttransfer temperierter Befestigungsflächen eines Getränkebehälters
    US10762403B2 (en) 2013-11-26 2020-09-01 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    US10163047B2 (en) 2013-11-26 2018-12-25 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    WO2015078548A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellungsverfahren für tragbare datenträger
    US10783414B2 (en) 2013-11-26 2020-09-22 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    US10783415B2 (en) 2013-11-26 2020-09-22 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    US10817763B2 (en) 2013-11-26 2020-10-27 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    US10860906B2 (en) 2013-11-26 2020-12-08 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    US11423271B2 (en) 2013-11-26 2022-08-23 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Manufacturing method for portable data carriers
    US12020096B2 (en) 2013-11-26 2024-06-25 Giesecke+Devrient ePayments GmbH Manufacturing method for portable data carriers

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001215882A (ja) 2001-08-10
    US20010002753A1 (en) 2001-06-07
    DE19958093A1 (de) 2001-06-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
    DE69708069T2 (de) Laminiertes verpackungsetikett
    DE69708105T2 (de) Selbstklebeetiketten
    DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
    EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
    EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
    DE2655904A1 (de) Zusammenhaengende kuvertanordnung
    DE2055654A1 (de) Packung
    EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
    EP2175827B1 (de) Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern
    DE69305749T2 (de) Umschlag-etikett für behälter
    EP0535462B1 (de) Mehrlagiges Etikett zum Aufkleben auf Behälter
    DE19727717C1 (de) Etikett
    DE60011888T2 (de) Etiketten und etikettierte verpackungen
    WO2009056531A2 (de) Verpackungseinheit
    EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
    DE19641199C2 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
    DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
    DE102016113965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etiketten und Schichtverbund
    EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
    WO2003023782A1 (de) Cd-hülle
    EP0925572B1 (de) Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
    DE3784849T2 (de) Klebefaehige taschen mit schlitz.
    EP1026651A1 (de) Mehrlagiges Etikett sowie Verahren zu dessen Herstellung und Anwendung eines Solchen Etiketts
    DE9308761U1 (de) Flaschenüberhänger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HOELLWARTH, MARC-OLIVER

    Inventor name: FRICKE, SIMONE

    Inventor name: BOLDT, KARIN

    Inventor name: KOOP, CHRISTIANE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030602