EP1105275A1 - Heisskanaldüse mit verschlussnadel aus keramik - Google Patents

Heisskanaldüse mit verschlussnadel aus keramik

Info

Publication number
EP1105275A1
EP1105275A1 EP99940105A EP99940105A EP1105275A1 EP 1105275 A1 EP1105275 A1 EP 1105275A1 EP 99940105 A EP99940105 A EP 99940105A EP 99940105 A EP99940105 A EP 99940105A EP 1105275 A1 EP1105275 A1 EP 1105275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
hot runner
ceramic
runner nozzle
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99940105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Huggins
Heinrich Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1105275A1 publication Critical patent/EP1105275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2858Materials or coatings therefor

Definitions

  • the present invention relates to a hot runner nozzle with a shut-off needle for injecting thermoplastic molding compositions into molding tools, the shut-off needle consisting entirely or partially of ceramic.
  • Hot runner nozzles are used in the production of molded parts from thermoplastic molding compositions by means of injection molding. Hot runner nozzles serve to freeze the melt of the thermoplastic molding compound
  • the nozzle Inject cavity of the mold.
  • the nozzle can be heated by means of electrical heating elements
  • Hot runner nozzles can be designed with or without a shut-off needle. Nozzles with a shut-off needle serve to close the mold cavity at the end of the injection process. When the tool is opened, no further melt of the thermoplastic can escape from the hot runner nozzle. Locking needles also make it possible to produce molded parts that have a smooth surface at the injection point. A smooth surface at the injection point can be an essential quality feature of corresponding molded parts.
  • Known hot runner nozzles with locking needles as described in DE 42 30 758 and EP 0 765 728, essentially consist of a nozzle housing which is surrounded by electrical heating elements and surrounds a melt channel, one
  • Nozzle mouthpiece that can be closed by a locking needle and a needle drive.
  • Known hot runner nozzles use hydraulic or pneumatic cylinders in order to be able to move the needle either directly or via a lever and to open or close the closure.
  • the hot molding compound flows along the open needle in the hot runner nozzle. This is heated up. After the needle has closed, it forms a hot point, which promotes sticking of the molding compound. Over the contact surface of the shut-off needle The cooled tip of the mold is then cooled again.
  • a material with high thermal conductivity is usually used to manufacture the needles.
  • the needle of known hot runner nozzles is her ⁇ e Trust for example, from g oe w hardened steel.
  • Known hot runner nozzles with sealing needles made of steel have several disadvantages. Locking pins made of steel are subject to wear when the thermoplastic molding compositions contain solid fillers, e.g. contain abrasive powder or mineral fibers. With sealing pins made of steel, the molding compound can stick to needle gates with large cross-sections. Adhesion of the molding compound then leads to unevenness in the area of the molding in the region of the injection point, which reduces the quality, when the mold is opened and the molding is removed.
  • the contact surface of the needle on the cooled mold wall can be increased in order to avoid sticking.
  • the aim of this solution is to improve the cooling of the needle tip.
  • the object of the invention is to design a hot runner nozzle with a sealing needle so that high-quality moldings can be produced in the tool, the Wear on the needle and adhesive of the molding compound are minimized and the further disadvantages of known arrangements are avoided.
  • Ceramic needle made of special materials with low thermal conductivity for the desired result. This result is all the more surprising than previous experience with steel needles aimed at improving the cooling of the closure needle and the use of materials with high thermal conductivity. A closing needle of low thermal conductivity should rather deteriorate the cooling of the needle and thus also deteriorate the quality of molded articles at the injection point.
  • the invention relates to a hot runner nozzle with a sealing needle, for.
  • Manufacture of molded articles from thermoplastic molding compositions with a heatable nozzle housing which surrounds a melt channel and can be closed by a locking needle by means of a movable needle drive, characterized in that the locking needle is made of a ceramic material with a thermal conductivity of less than 7 W / m * K at 100 ° C exists.
  • only the tip of the closure needle is made of ceramic, the needle shaft itself being made of metal, in particular steel or hardened steel.
  • This design has the advantage that the coupling of the needle to the hydraulic cylinder or the drive lever and the needle guide can be made of steel. This reduces the risk of the needle breaking when installing or injection molding.
  • the ceramic tip is preferably produced by shrinking the metal needle shaft onto a ceramic mandrel at the opposite end of the ceramic closure needle.
  • the sealing needle or needle tip made of ceramic preferably consists of densely sintered and largely pore-free ceramic material with a thermal conductivity of at most 7 W / m * K at 100 ° C, preferably at most 3 W / m * K at 100 ° C. Examples of suitable ceramic materials are zirconium oxide, porcelain,
  • Sintered zirconium oxide has a thermal conductivity in the range of 2 to 2.5 W / m * K.
  • Zirconium oxide such as, for example, MgO, CaO or Y is - O 3 partially stabilized ZrO ⁇ , is particularly preferred because of its high bending strength than ceramic material.
  • the hot runner nozzle according to the invention can be used in a variety of ways in the injection molding tool, in particular in injection molding machines for the injection molding of thermoplastic materials and other thermoplastic molding compositions.
  • the use of the hot runner nozzle according to the invention contributes to a reduction in the cycle time and thereby an improved economy of the injection molding process.
  • a particular application of the hot runner nozzle according to the invention is in the injection molding of thermoplastic molding compositions with high proportions of ceramic powders.
  • the injection molding of these so-called ceramic molding compositions which contain in particular from 50 to 70 percent by volume of ceramic powders, is generally known.
  • the molded parts are then thermally freed from the organic constituents and then sintered at dense ceramic bodies at a temperature of> 800 ° C.
  • These ceramic molding compounds are very abrasive, quickly wear out common metal locking needles and are particularly prone to temperature-related sticking.
  • the hot runner nozzles according to the invention with sealing needles made of ceramic also enable the production of molded parts of high quality Made of ceramic molding compounds with a minimum of wear and tear and sticking to the valve pin.
  • the needle cross section can be made larger, thereby reducing the pressure during injection molding, without problems with sticking.
  • the injection molding cycle time is also shorter than can be achieved with a steel needle.
  • the ceramic needle according to the invention is more wear-resistant than the standard steel needle.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the hot runner nozzle according to line A-B in FIG. 2nd
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the hot runner nozzle according to line C-D in FIG. 1
  • Fig. 3 a a needle with a ceramic tip
  • FIG. 4 An injection molding tool for producing a molded part weighing approximately 120 g was built as shown in FIG. 4 with a hot runner nozzle.
  • the hot runner nozzle 1 was provided with a ceramic sealing needle 6 (see FIGS. 1 and 4).
  • the hot runner nozzle 1 guides the injection molding compound via the channel 4, through the electrically heated steel blocks 3 and 3a centrally to the bottom of the molded part 11.
  • the needles 2 and 6 are opened by the laterally arranged cylinder 5 and the bars 9 with compressed air and closed.
  • a separately cooled prechamber 12 is arranged around the hot runner nozzle.
  • the diameter of the closure needle tip 13 was 6 mm.
  • the closure needle 6 was constructed as shown in FIGS. 3 a and 3 b from a steel needle 8 with a tip 7 made of ceramic.
  • the ceramic tip 7 consisted of sintered zirconium oxide, partially stabilized with MgO, with a thermal conductivity at 100 ° C of 2.5 W / m * K, a density of 5.9 g / cm3 and a bending strength of 500 N / mm 2 .
  • the ceramic tip 7 was, as shown in Fig. 3 a and 3 b, attached to the needle shaft 8 made of hardened steel by shrinking the sleeve 13 of the needle shaft 8 onto the mandrel 14 of the ceramic tip 7.
  • thermoplastic molding composition consisting of 84% by weight of ceramic powder and 16% of a thermoplastic mixture with a melting temperature of 94 ° C. was used.
  • the injection molding compound had a viscosity of 620 Pa * s at a temperature of 130 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Heißkanaldüse (1) mit Verschlußnadel (2) zum Einspritzen von thermoplastischen Formmassen in Formwerkzeuge beschrieben, wobei die Verschlußnadel (2) ganz oder teilweise aus Keramik besteht.

Description

Heißkanaldüse mit Verschlußnadel aus Keramik
Die vorliegende Erfindung betrifit eine Heißkanaldüse mit Verschlußnadel zum Ein- spritzen von thermoplastischen Formmassen in Formwerkzeuge, wobei die Verschlußnadel ganz oder teilweise aus Keramik besteht.
Heißkanaldüsen finden im Stand der Technik Anwendung bei der Hersteilung von Formteilen aus thermoplastischen Formmassen mittels Spritzgießen. Heißkanaldüsen dienen dazu, die Schmelze der thermoplastischen Formmasse erstarrungsfrei in die
Kavität des Formwerkzeuges einzuspritzen. Um die Foraimasse oberhalb der Schmelztemperatur zu halten, kann die Düse mittels elektrischer Heizelemente beheizt werden
Heißkanaldüsen können mit oder ohne Verschlußnadel gestaltet werden. Düsen mit einer Verschlußnadel dienen dazu, die Formwerkzeugkavität bei Ende des Einspritzvorgangs zu schließen. Beim Öfihen des Werkzeugs kann dann keine weitere Schmelze des Thermoplasten aus der Heißkanaldüse austreten. Verschlußnadeln -ermöglichen auch die Herstellung von Formteilen, die eine glatte Oberfläche am Ein- spritzpunkt aufweisen. Eine glatte Oberfläche am Einspritzpunkt kann ein wesentliches Qualitätsmerkmal entsprechender Formteile darstellen.
Bekannte Heißkanaldüsen mit Verschlußnadeln, wie in DE 42 30 758 und EP 0 765 728 beschrieben, bestehen im wesentlichen aus einem Düsengehäuse, das von elektrischen Heizelementen umgeben ist und einen Schmelzekanal umschließt, einem
Düsenmundstück, das durch eine Verschlußnadel verschließbar ist und einem Nadelantrieb. Bekannte Heißkanaldüsen verwenden Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, um entweder direkt oder über einem Hebel die Nadel zu bewegen und den Verschluß öffnen oder schließen zu können. Beim Befüllen der Kavität fließt die heiße Formmasse in der Heißkanaldüse an der geöffneten Nadel entlang. Diese wird hierbei erwärmt. Nach dem Schließen der Nadel bildet diese einen heißen Punkt, welcher ein Ankleben der Formmasse besünstist. Über die Anschlaεfläche der Verschlußnadel an der gekühlten Formwand wird dann die Nadelspitze wieder gekühlt. Um eine hohe Kühlleistung zu erreichen wird üblicherweise ein Material mit hoher Wärme- leitfähiekeit zur Herstellun Όg der Nadeln verwendet.
Die Nadel bekannter Heißkanaldüsen wird z.B. aus g oewhärtetem Stahl herεestellt.
Bekannte Heißkanalddüsen mit Verschlußnadeln aus Stahl haben mehrere Nachteile. Verschlußnadeln aus Stahl unterliegen dem Verschleiß wenn die thermoplastischen Formmassen feste Füllstoffe, z.B. abrasive Pulver oder Mineralfasern enthalten. Mit Verschlußnadeln aus Stahl kann es bei Nadelanschnitten großer Querschnitte zur Anklebung der Formmasse kommen. Das Ankleben der Formmasse fuhrt dann beim Öffnen des Werkzeugs und Entnehmen des Formteils zu quaütätsmindemden Unebenheiten am Formteil im Bereich des Einspritzpunktes.
Normalerweise werden Probleme mit Anklebungen an der Verschlußnadel gelöst, indem die Kühlzeit im Prozeßzyklus verlängert wird. Eine längere Kühlzeit verlängert ebenfalls die Gesamtprozeßzykluszeit und fuhrt letztlich zu erhöhten Fertigungskosten der Formteile. Der Querschnitt des Nadelanschnitts kann auch reduziert werden, um dieses Problem zu umgehen. Kleine Querschnitte sind aber nachteilig für den Ein- spritzvorgang und begrenzen dadurch die Größe des Formteiles, das fehlerfrei hergestellt werden kann. Probleme mit Anklebungen können auch gelöst werden, indem die Temperatur des temperierten Werkzeugs reduziert wird, um die Nadel besser zu Kühlen. Eine Reduzierung der Werkzeugtemperatur ist jedoch nur begrenzt möglich, da viele Formmassen nur in einem sehr engen Temperaturbereich qualitativ hochwertige Formteile ergeben.
Letztlich kann die Anschlagfläche der Nadel an der gekühlten Formwand vergrößert werden, um Anklebungen zu vermeiden. Diese Lösung hat das Ziel die Kühlung der Nadelspitze zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heißkanaldüse mit Verschlußnadel so auszubilden, daß qualitativ hochwertige Formteile im Werkzeug herstellbar sind, wobei der Verschleiß der Nadel und Anklebuπg der Formmasse minimiert werden und die weiteren Nachteile bekannter Anordnun "oge'n vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Heißkanaldüse eine Verschlußnadel aus Keramik eingesetzt wird. Überraschenderweise führen nur
Keramiknadel aus speziellen Materialien von niedriger Wärmeleitfähigkeit zum gewünschten Ergebnis. Dieses Ergebnis ist um so überraschender als bisherige Erfahrungen mit Nadeln aus Stahl eine Verbesserung der Kühlung der Verschlußnadel und die Verwendung von Materialien hoher Wärmeleitfähigkeit zum Ziele hatten. Eine Verschlußnadel von geringer Wärmeleitfähigkeit sollte nach der gängigen Auffassung die Kühlung der Nadel eher verschlechtern und .damit auch die Qualität von Formkörpern am Einspritzpunkt verschlechtem.
Gegenstand der Erfindung ist eine Heißkanaldüse mit Verschlußnadel, zur. Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Formmassen, mit einem beheizbaren Düsengehäuse, welche einen Schmelzekanal umschließt und durch eine Verschlußnadel mittels eines beweglichen Nadelantriebs verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel aus einem Keramikmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als 7 W/m*K bei 100°C besteht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung besteht nur die Spitze der Verschlußnadel aus Keramik, wobei der Nadelschaft selbst aus Metall, insbesondere aus Stahl oder gehärtetem Stahl besteht. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Kupplung der Nadel zum Hydraulikzylinder oder zum Antriebshebel und die Nadelführung aus Stahl hergestellt werden kann. Dadurch wird die Bruchgefahr der Nadel beim Einbauen bzw. beim Spritzgießen geringer.
Alle gängige Methoden zur Herstellung von Metall-Keramik Verbindungen können verwendet werden, um die Keramikspitze an der Nadel aus Stahl zu befestigen. Diese Verbindung soll jedoch möglichst druckfest sein. Vorzugsweise wird die Keramikspitze durch Aufschrumpfen des Metallnadelschaftes auf einen Keramikdorn am entgegengesetzten Ende der Keramikverschlußnadel hergestellt. Die Verschlußnadel oder Nadelspitze aus Keramik besteht bevorzugt aus dicht gesintertem und weitestgehend porenfreiem Keramikmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 7 W/m*K bei 100°C, vorzugsweise höchstens 3 W/m*K bei 100°C. Beispiele für geeignetes Keramikmaterial sind Zirkonoxid, Porzellan,
Forsterite und Steatite.
Besonders bevorzugt sind Verschlußnadeln oder Nadelspitzen aus gesintertem Zirkonoxid oder teilstabilisiertem Zirkonoxid. Gesintertes Zirkonoxid weist eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 2 bis 2,5 W/m*K auf. Gesintertes teilstabilisiertes
Zirkonoxid, wie zum Beispiel durch MgO, CaO oder Y--O3 teilstabilisiertes ZrO-, wird wegen seiner hohen Biegefestigkeit als Keramikmaterial besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Heißkanaldüse kann vielfaltige Anwendung im Spritzguß- Werkzeug finden, insbesondere in Spritzgießmaschinen zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen und anderen thermoplastischen Formmassen. Insbesondere, wenn Heißkanaldüsen mit Verschlußnadeln großer Querschnitte benötigt werden, trägt die Verwendung der erfindungsgemäßen Heißkanaldüse zu einer Reduzierung der Zykluszeit und dadurch einer verbesserten Wirtschaftlichkeit des Spritzgießverfahrens bei.
Eine besondere Anwendung der erfindungsgemäßen Heißkanaldüse ist beim Spritzgießen von thermoplastischen Formmassen mit hohen Anteilen an keramischen Pulvern gegeben. Das Spritzgießen dieser sogenannten keramischen Formmassen, die insbesondere von 50 bis 70 Volumenprozent an Keramikpulvem enthalten, ist allgemein bekannt. Die Formteile werden anschließend thermisch von den organischen Bestandteilen befreit und dann bei einer Temperatur von >800°C zu dichten Keramik- körpεrn gesintert. Diese keramischen Formmassen sind sehr abrasiv, verschleißen rasch gewöhnliche Metallverschlußnadeln und neigen besonders zu temperatur- bedingten Anklebungen. Die erfindungsgemäßen Heißkanaldüsen mit Verschlußnadeln aus Keramik ermöglichen die Herstellung von Formteilen hoher Qualität auch aus keramischen Formmassen mit einem Minimum an Verschleiß und Anklebungen an der Verschlußnadel.
Als Vorteile der erfindungsgemäßen Heißkanaldüsen mit Verschlußnadel aus Keramik sind noch folgende zu nennen. Unter anderem kann der Nadelquerschnitt größer gestaltet werden und dadurch der Druck beim Spritzgießen reduziert werden, ohne das Probleme mit Anklebungen auftreten. Die Spritzgußzykluszeit wird auch kürzer als sie mit einer Verschlußnadel aus Stahl erreichbar ist. Die erfindungsgemäße Keramiknadel ist verschleißfester als die standardmäßige Stahlnadel.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter beschrieben, ohne daß dadurch die Erfindung in einzelnen eingeschränkt wird.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Heißkanaldüse gemäß Linie A-B in Fig. 2
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Heißkanaldüse gemäß Linie C-D in Fig. 1
Fig. 3 a eine Verschlußnadel mit Keramikspitze
Fig. 3 b die Verschlußnadel nach Fig. 3 a mit abgetrennter Keramikspitze
Fig. 4 ein Spritzgußwerkzeug mit erfindungsgemäßer Heißkanaldüse
Beispiele
Beispiel 1
Ein Spritzgußwerkzeug zur Herstellung eines etwa 120 g schweren Formteils wurde, wie in Fig. 4 gezeichnet, mit einer Heißkanaldüse gebaut. Die Heißkanaldüse 1 wurde mit einer Keramikverschlußnadel 6 versehen (siehe Fig. 1 und 4). Die Heißkanaldüse 1 führt die Spritzgußmasse über den Kanal 4, durch den elektrisch beheizten Stahlblock 3 und 3a zentrisch auf den Boden des Formteils 11. Beim Spritzgießen wird die Nadel 2 bzw. 6 durch den seitlich angordneten Zylinder 5 über die Balken 9 mit Druckluft geöffnet und geschlossen. Um die Heißkanaldüse ist eine separat gekühlte Vorkammer 12 angeordnet. Der Durchmesser der Verschlußnadelspitze 13 betrug 6 mm.
Die Verschlußnadel 6 wurde wie in Fig. 3 a und 3 b dargestellt aus einer Stahlnadel 8 mit einer Spitze 7 aus Keramik aufgebaut. Die Keramikspitze 7 bestand aus gesintertem Zirkonoxid, teilstabilisiert mit MgO, mit einer Wärmeleitfähigkeit bei 100°C von 2,5 W/m*K, eine Dichte von 5,9 g/cm3 und einer Biegefestigkeit von 500 N/mm2. Die Keramikspitze 7 wurde, wie in Fig. 3 a und 3 b gezeigt, an dem Nadelschaft 8 aus gehärtetem Stahl befestigt, indem die Hülse 13 des Nadelschaftes 8 auf den Dorn 14 der Keramikspitze 7 aufgeschrumpft wurde.
Spritzgußversuche wurden an einer Arburg Allrounder 370 C Spritzgußmaschine mit 100 Tonnen Schließkraft und einer 35 mm Spritzeinheit durchgeführt. Eine thermoplastische Formmasse, bestehend aus 84 Gew.-% Keramikpulver und 16 % einer thermoplastischen Kunststoffmischung mit einer Schmelztemperatur von 94°C wurde eingesetzt. Die Spritzgußmasse hatte eine Viskosität von 620 Pa*s bei einer Temperatur von 130°C.
Beim Spritzgießen des Formteiles wurde mit folgenden Betriebsparametern gearbeitet: Massetemperatur, Extruder 160°C
Heißkanal 160°C
Werkzeugtemperatur, Wand 62°C
Vorkammer 50°C
Einspritzzeit 0,7 s
Nachdruckzeit 4 s
Nachdruck 250 bar
Restkühlzeit 15 s
Gesamtzykluszeit 31 s
An der Verschlußnadel aus Zirkonoxid wurde keine Anklebung beobachtet. Es wurden durchweg fehlerfreie Formteile erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsversuche mit der gleichen Heißkanaldüse 1, jedoch mit einer Verschlußnadel 2, hergestellt aus gehärtetem Stahl, führten bei ansonsten gleichen Spritzgußbedingungen, wie im obigen Beispiel 1 beschrieben, zu starkem Kleben der Formmasse an der Verschlußnadel 2. Dieses Kleben bewirkt, daß das Formteil 11 beim Entnehmen aus der Form mit einer unregelmäßig geformten Delle versehen ist.
Diese Delle kann nicht auf einfache Weise nachgearbeitet werden.
Durch Senkung der Werkzeugtemperatur der Vorkammer auf 35°C, oder Senkung der Temperatur der Spritzgußmasse in der Heißkanaldüse auf 140°C, konnte das Ankleben der Formmasse an der Verschlußnadel nicht vollständig vermieden werden.
Auch eine Verlängerung der Restkühlzeit um 5 bis 10 Sekunden führte nicht zu fehlerfreien Formteilen.

Claims

Patentansprüche
1. Heißkanaldüse (1) mit Verschlußnadel (2) zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Formmassen, mit einem beheizbaren Düsengehäuse (3, 3a), welches einen Schmelzekanal (4) umschließt, die durch eine Verschlußnadel (2) mittels eines beweglichen Nadelantriebs verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (2) aus einem Keramikmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 7 W/m*K, bevorzugt höchstens 3 W/m*K besteht.
2. Heißkanaldüse mit Verschlußnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (2) in einen Nadelschaft (8) und eine Spitze (7) geteilt ist, und die Spitze (7) der Verschlußnadel (2) aus Keramik besteht.
3. Heißkanaldüse mit Verschlußnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (2) oder die Nadelspitze (7) im wesentlichen aus Zirkonoxid, Porzellan, Fersterite oder Steatite besteht.
4. Heißkanaldüse mit Verschlußnadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (2) oder die Nadelspitze (7) aus gesintertem
Zirkonoxid oder gesintertem, teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht.
5. Spritzgußwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Formmassen, aufweisend eine Heißkanaldüse mit Verschlußnadel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung der Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verarbeitung thermoplastischer Formmassen, insbesondere keramischer Formmassen, bevorzugt mit einem Keramikanteil von 50 bis 70 Gew.-% aus der Formmasse.
EP99940105A 1998-08-12 1999-07-31 Heisskanaldüse mit verschlussnadel aus keramik Withdrawn EP1105275A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836506 1998-08-12
DE19836506A DE19836506A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Heißkanaldüse mit Verschlußnadel aus Keramik
PCT/EP1999/005547 WO2000009311A1 (de) 1998-08-12 1999-07-31 Heisskanaldüse mit verschlussnadel aus keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1105275A1 true EP1105275A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7877285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99940105A Withdrawn EP1105275A1 (de) 1998-08-12 1999-07-31 Heisskanaldüse mit verschlussnadel aus keramik

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1105275A1 (de)
JP (1) JP2003521392A (de)
CN (1) CN1312755A (de)
AU (1) AU5417399A (de)
CA (1) CA2340263A1 (de)
DE (1) DE19836506A1 (de)
HK (1) HK1040378A1 (de)
WO (1) WO2000009311A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014455B2 (en) 2002-03-14 2006-03-21 Mold-Masters Limited Valve-gated injection molding system with side-mounted actuator
US7134868B2 (en) 2003-11-26 2006-11-14 Mold-Masters Limited Injection molding nozzle with wear-resistant tip having diamond-type coating
CN1328027C (zh) * 2004-11-25 2007-07-25 李尚劼 聚晶金刚石喷嘴的加工方法及产品
DE202007017136U1 (de) * 2007-12-06 2009-04-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verschlussnadel für eine Nadelverschlussdüse
US8449287B2 (en) * 2010-09-10 2013-05-28 Mold-Masters (2007) Limited Valve pin for accommodating side loading
WO2015013392A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Synventive Molding Solutions, Inc. Two piece valve pin
CN104772854A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 圣万提注塑工业(苏州)有限公司 双材料注塑装置组件及其叠加式制造工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273646A1 (fr) * 1974-06-07 1976-01-02 Matra Engins Perfectionnements apportes aux procedes et dispositifs pour l'injection de resine ou autre produit polymerisable
JPS61272119A (ja) * 1985-05-27 1986-12-02 Shinagawa Refract Co Ltd 可塑物の成形装置
DE3833220C2 (de) * 1988-09-30 1998-04-30 Agfa Gevaert Ag Nadelverschlußdüse in einem Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
CA1292848C (en) * 1989-02-14 1991-12-10 Jobst Ulrich Gellert Injection molding system having a valve member with a ribbed insulative portion
DE4230758A1 (de) 1992-09-15 1994-03-17 Wolff Hans Martin Heißkanaldüse mit Nadelventil
DE19535717C2 (de) 1995-09-26 1999-11-18 Michael Blank Düsenkörper für eine Spritzgießdüse
JPH10235683A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Fuji Seiki Kk 射出成形金型装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0009311A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1040378A1 (zh) 2002-06-07
CN1312755A (zh) 2001-09-12
JP2003521392A (ja) 2003-07-15
AU5417399A (en) 2000-03-06
DE19836506A1 (de) 2000-03-02
CA2340263A1 (en) 2000-02-24
WO2000009311A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213762C2 (de)
CH685237A5 (de) Spritzgiess-Formwerkzeug.
EP0426101B1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
WO2002076704A1 (de) Verfahren zum regeln der schwindung von spritzteilen
WO2007128769A1 (de) Zweiteiliger bodeneinsatz
WO2000009311A1 (de) Heisskanaldüse mit verschlussnadel aus keramik
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE102013007735B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gussgeeigneten Salzkerns
EP0916044A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtelementes sowie dichtelement hergestellt nach dem verfahren
DE60114370T2 (de) Formen von formbaren materialien
DE2600923C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Polyäthlen mit sehr hohem Molekulargewicht
EP2015917B2 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
DE102005037116B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere Spritzgießverfahren
DE60007903T2 (de) Gas-unterstütztes spritzgiessen
EP1599328A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE10253080C1 (de) Angussvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
DE10325819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
DE3611688C2 (de)
WO2019020337A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil
DE3734256A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von spritzgusskoerpern
EP0453894A2 (de) Maschinen- und Werkzeugteile für Spritzgiessen, Extrudieren, Strangpressen und Druckguss
EP2269798B1 (de) Herstellung eines thermoplastischen Gegenstandes mit einem Hohlraum
DE10312248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Formen abbaubarer Polymere unter dem Schutz eines inaktiven Gases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020313