EP1104276A1 - Badevorrichtung, insbesondere für physisch beeinträchtigte personen - Google Patents

Badevorrichtung, insbesondere für physisch beeinträchtigte personen

Info

Publication number
EP1104276A1
EP1104276A1 EP99939453A EP99939453A EP1104276A1 EP 1104276 A1 EP1104276 A1 EP 1104276A1 EP 99939453 A EP99939453 A EP 99939453A EP 99939453 A EP99939453 A EP 99939453A EP 1104276 A1 EP1104276 A1 EP 1104276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working fluid
lifting
trough
mat
support trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99939453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1104276B1 (de
Inventor
Oswald Nowosad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1104276A1 publication Critical patent/EP1104276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1104276B1 publication Critical patent/EP1104276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Definitions

  • the invention relates to a bathing device, in particular for physically impaired people, with a bath that can be filled with bath water and a lifting surface for lifting and lowering a person in the bath.
  • Bathing devices of this type are intended to make bathing easier, especially for those persons who are unable to step over the edge of a conventional tub due to physical impairment. It is known to implement the lifting surface by means of a rigid lifting plate which can be moved by hydraulically operating telescopic cylinders. This arrangement can optionally be used as a structural unit in a bathtub.
  • a rigid lifting plate is not ergonomically adaptable, which is perceived as disadvantageous in particular by patients with lying injuries and can lead to injuries in epilepsy patients.
  • there is a considerable amount of construction work for the lifting device which due to its pronounced technical nature often has a psychological disadvantage on patients.
  • the invention is based on the object of providing a bathing device of the type specified at the beginning. to develop in such a way that patient-friendly use is made possible with simple means.
  • the invention is based on the idea of designing the lifting surface in a double function as a lifting organ and bathing trough to suit the body. This is achieved according to the invention in that the lifting surface is formed by a flexible lifting mat which spans a support tub to which a working fluid can be applied in the region of its upwardly facing tub opening and can be lowered and raised as a bathtub by changing the working fluid volume in the supporting tub.
  • the patient is thus supported ergonomically and the lifting movement is made possible without elaborate lifting mechanisms which are susceptible to contamination in the wet area.
  • the lifting mat is designed to be elastically elastic, whereby it clings to the body contour of the person when it is stretched and stretched, and forms a trough which can be filled with bath water and is optimally adapted to the person in terms of its dimensions.
  • the lifting mat In order to reduce stretching movements in the area of the bathing person and to support the person in a defined manner, it is stig when the lifting mat is reinforced in some areas by a stiffening element.
  • lifting mat spans the tub opening in an upper position, preferably under an external convex curvature.
  • the lifting mat carries the person under its own tension and can be lowered by pumping off working fluid in the support trough. An undesired lowering of the person is thus avoided and the volume of the bath trough can be adjusted exactly, while the person with his own weight essentially only influences the special shape of the trough.
  • the lifting mat advantageously consists of a silicone material, preferably of silicone rubber, or of rubber or of a rubber-elastic, stretchable elastomer.
  • the lifting mat has a circumferential holding frame in the region of its outer edge.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the lifting mat is connected pressure-tight all around with the edge of the support trough delimiting the trough opening.
  • the edge of the support trough can have a profile groove and the lifting mat can have an edge bead which is held in the profile groove in a form-fitting manner, with one adjoining the edge bead.
  • zender edge strip of the lifting mat covers a flank of the profile groove pressure-tight.
  • the support trough has an overflow channel for bathing water which runs around the trough opening and which opens into a drainage channel. So that the bath water flows off automatically when lifting the lifting mat, without the need for special fittings.
  • the lifting mat it is also possible for the lifting mat to have, in its central region, preferably a drain opening which can be sealed by a closure piece and via which the process water can be drained off under the action of gravity.
  • the working fluid is formed by air and that a fan for conveying air is arranged between the support trough space and the surrounding atmosphere.
  • the blower can be formed by two blower units arranged in a row in a conveyor line connecting the support trough space with the surrounding atmosphere, which operate alternately with the opposite conveying direction in order to lower or raise the lifting mat.
  • a storage container for working fluid and a conveying arrangement for selectively conveying the working fluid are provided in a closed circuit between the storage container and the support trough.
  • the working fluid is formed by a working fluid, preferably water
  • the conveying arrangement has a liquid pump, preferably a centrifugal wheel pump for conveying the working fluid.
  • the pumping of working fluid can be controlled in that the delivery arrangement has at least one directional control valve for reversing the flow path of the working fluid between the storage container and the support trough.
  • the conveyor arrangement has a control device that can be operated by a person on the lifting mat for controlling the working fluid delivery.
  • the wall of the support trough separates the support trough space which can be acted upon by the working fluid from the storage container.
  • a further improvement, also in terms of design, can be achieved in that the support trough, the storage container and the conveyor arrangement are arranged in a common trough housing. It is advantageous if the tub housing and the support trough are preferably made of polyethylene as a one-piece plastic molded part.
  • a heating device which is preferably designed as a heating mat that can be inserted into the support trough, is provided for heating the working fluid.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of the exemplary embodiments shown schematically in the drawing. Show it
  • FIG. 1 shows a bathing device with a lifting mat forming a bathtub in an upper position in a vertical longitudinal section
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 with the lifting mat lowered under stretch
  • FIG. 3 shows the bathing device in a vertical section perpendicular to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a partial enlargement of the representation according to FIG. 3 in the region of the tub rim
  • Fig. 5 is a block diagram of a hydraulically operating conveyor arrangement of the bathing device.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a lifting mat in plan view
  • Fig. 8 is a block diagram of a pneumatically operated bathing device.
  • the bathing device shown in the drawing consists essentially of a bath in a tub housing 10 arranged support trough 12, a lifting mat 16 spanning the support trough in the region of its upwardly pointing trough opening 14 for lowering and lifting a person 18 thereon and a conveying arrangement 20 for conveying or pumping around a working fluid 22 between a storage tank 24 and one through the support trough and the Lifting mat pressure-limited support trough space 26.
  • the tub housing 10 and the support tub 12 are produced as a one-piece molded part in a rotary sintering process from polyethylene.
  • the wall 28 of the support trough 12 separates the support trough space 26 from the storage container 24 delimited to the outside by the trough housing 10.
  • the trough housing 10 has an indentation 32 in the region of its side wall 30 for static stabilization.
  • the conveying arrangement 20 arranged in an end chamber 34 of the tub housing 10 is connected to the storage tank 24 and the support tub chamber 26 via connecting pieces 36, 38.
  • the lifting mat 16 is waterproof and consists of a flexible elastic rubber. It is permanently connected to the edge region 40 of the support trough 12, which bounds the trough opening 14, in a pressure-tight manner all around. As shown in FIG. 4 in particular, for this purpose the edge area 40 is provided on its underside with a laterally outwardly pointing profile groove 42, in which an edge bead 44 of the lifting mat 16 can be positively anchored via connecting means (screws 46, retaining strip 48). In this case, an edge strip 50 of the lifting mat 16 adjoining the edge bead 48 spans the upper groove flank 52 of the profile groove 42, which ensures a pressure-tight seal.
  • An overflow channel 54 formed in the tub housing 10 surrounds the edge region 40 of the support tub 12 all the way round and opens into a drainage channel 56.
  • a heating mat 58 is arranged in the bottom of the support tub 12 to heat the working fluid 22.
  • the conveyor arrangement 20 has a centrifugal pump 62 driven by a motor 60 and two directional control valves 64, 66 (FIG. 5). In their spring-centered basic position 0, these 3/3 directional control valves 64, 66 block the flow path 68 of the working fluid 22 between the storage tank 24 and the support trough space 26, while in their functional positions I and II they enable a reversal of the flow direction.
  • a control device 70 is provided which has an operating unit 72 for possibly voice-controlled operation by the person 18 located on the lifting mat 16.
  • the lifting mat 16 makes it easier for a physically impaired person 18 to use the bathing device.
  • the lifting mat 16 In the raised position shown in FIG. 1, the lifting mat 16 is tensioned smoothly and carries the person 18 under their own tension.
  • the working fluid 22 By pumping working fluid 22 from the support trough space 26 into the storage container 24, the
  • Lifting mat 16 lowered under stretch and forms one adapted to the body contour of the person 18 trough or bath 74 (Fig. 2), which can be filled with bath water, not shown.
  • the working fluid 22 is pumped in the opposite direction from the storage container 24 into the support tub space 26.
  • the pumped working fluid volume can be selected so that the lifting mat 16 finally bulges upward (not shown) in order to allow the person 18 to roll over the edge 40 and to allow the bathing water to flow completely into the overflow channel 54.
  • the lifting mat 16 has, in the region of its outer edge 76, a vulcanized circumferential, dimensionally stable holding frame 78. This is fastened to the edge 40 of the support trough 12 by means of screw connection means 79, the lifting mat resting against the support trough edge in a pressure-tight manner (FIG. 7).
  • screw connection means 79 the lifting mat resting against the support trough edge in a pressure-tight manner (FIG. 7).
  • the lifting mat 16 can have a drain opening 82 which can be sealed tightly by means of a closure piece 80 and via which process water can be drained into the tub space underneath and from there into a drain.
  • the lifting mat 16 can preferably be provided in its central region by means of a stiffening element 84, in particular a support plate or a vulcanized tissue can be stiffened to give the bathing person a firm hold.
  • the working fluid is formed by air.
  • the support trough space 26 is connected to the surrounding atmosphere via a fan (FIG. 8).
  • the blower is formed by two blower units 86, 88 working in alternating operation in the opposite conveying direction, which are arranged in series in a delivery line 90, via which the support trough space 26 communicates with the atmosphere (outlet point 92).
  • the blower unit 88 conveys air from the support trough space 26 through the blower unit 86 which has been switched off, in order to be able to lower the lifting mat 16 against its own pretension.
  • a solenoid valve 94 that can be operated by the bathing person is provided to shut off the delivery line 90.
  • the invention relates to a bathing device with a bath tub 74 that can be filled with bath water and a lifting surface 16 for lifting and lowering a person 18 in the bath tub 74.
  • ble lifting mat 16 is formed, which spans a support tub 12 which can be acted upon with a working fluid 22 in the region of its upwardly facing tub opening 14 and can be lowered and raised as a tub 74 by changing the working fluid volume in the support tub 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Badevorrichtung mit einer mit Badewasser befüllbaren Badewanne (74) und einer Hubfläche (16) zum Anheben und Absenken einer in der Badewanne (74) befindlichen Person (18). Um die Benutzung für physisch beeinträchtigte Personen zu erleichtern, ist die Hubfläche durch eine flexible Hubmatte (16) gebildet, welche eine mit einem Arbeitsfluid (22) beaufschlagbare Stützwanne (12) im Bereich ihrer nach oben weisenden Wannenöffnung (14) druckdicht überspannt und unter Änderung des Arbeitsfluidvolumens in der Stützwanne (12) als Badewanne (74) senk- und hebbar ist.

Description

Badevorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Badevorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen mit einer mit Badewasser befullbaren Badewanne und einer Hubfläche zum Anheben und Absenken einer in der Badewanne befindlichen Person.
Badevorrichtungen dieser Art sollen das Baden vor allem für solche Personen erleichtern, die aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht imstande sind, über den Rand einer herkömmlichen Wanne zu treten. Dabei ist es bekannt, die Hubfläche durch eine starre Hubplatte zu realisieren, welche durch hydraulisch arbeitende Teleskopzylinder bewegbar ist. Diese Anordnung läßt sich gegebenenfalls als Baueinheit in eine Badewanne einsetzen. Hierbei hat es sich jedoch herausgestellt, daß eine starre Hubplatte ergonomisch nicht ausreichend anpaßbar ist, was insbesondere von Kranken mit Liegeschäden als nachteilig empfunden wird und bei Epilepsiekranken zu Verletzungen führen kann. Hinzu kommt ein beträchtlicher Bau- aufwand für die Hubvorrichtung, die zudem aufgrund der ausgeprägten Technizität häufig in psychologischer Hinsicht nachteilig auf Patienten wirkt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- de, eine Badevorrichtung der eingangs angegebenen Art da- hingehend zu entwickeln, daß mit einfachen Mitteln eine patientenfreundliche Benutzung ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Hubfläche in einer Doppelfunktion als Huborgan und Bademulde körpergerecht zu gestalten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hubfläche durch eine flexible Hubmatte gebildet ist, welche eine mit einem Arbeitsfluid beaufschlagbare Stützwanne im Bereich ihrer nach oben weisen- den Wannenoffnung druckdicht überspannt und unter Änderung des Arbeitsfluidvolumens in der Stützwanne als Badewanne senk- und hebbar ist. Der Patient ist damit ergono- misch gestützt, und die Hubbewegung wird ohne aufwendige und im Naßbereich gegen Verschmutzung anfällige Hubmecha- nik ermöglicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Hubmatte gummielastisch dehnbar ausgebildet, wobei sie sich beim Absenken unter Dehnung an die Kδrperkontur der Person anschmiegt und eine mit Badewasser befüllbare, in ihren Abmessungen optimal an die Person angepaßte Mulde bildet.
Um Dehnbewegungen im Bereich der badenden Person zu redu- zieren und die Person definiert abzustützen, ist es gün- stig, wenn die Hubmatte bereichsweise durch ein Aussteifungselement verstärkt ist .
Die Benutzung und auch die Reinigung wird dadurch weiter erleichtert, daß die Hubmatte in einer oberen Stellung die Wannenöffnung vorzugsweise unter außenkonvexer Wölbung glatt überspannt .
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Hubmatte die Person unter Eigenspannung trägt und durch Abpumpen von in der Stützwanne befindlichem Arbeitsfluid absenkbar ist. Damit wird ein ungewolltes Absenken der Person vermieden und das Volumen der Bademulde exakt einstellbar, während die Person mit ihrem Eigengewicht im wesentlichen nur die spezielle Ausformung der Mulde beeinflußt.
Um die erforderliche Dehnbarkeit zu gewährleisten, besteht die Hubmatte vorteilhafterweise aus einem Siliconmaterial, vorzugsweise aus Siliconkautschuk, oder aus Gummi oder aus einem gummielastisch dehnbaren Elastomer.
Um die Handhabung bzw. Montage der Hubmatte zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Hubmatte im Bereich ihres Außenrandes einen umlaufenden Halterahmen aufweist .
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die Hubmatte mit dem die Wannenoffnung begrenzenden Rand der Stützwanne umlaufend druckdicht verbunden ist. Hierfür können der Rand der Stützwanne eine Profilnut und die Hubmatte eine in der Profilnut formschlüssig gehaltene Randwulst aufweisen, wobei ein an die Randwulst angren- zender Randstreifen der Hubmatte eine Nutflanke der Profilnut druckdicht umspannt.
Vorteilhafterweise weist die Stützwanne eine um die Wan- nenöffnung umlaufende Überlaufrinne für Badewasser auf, welche in einen Abflußkanal mündet. Damit fließt das Badewasser beim Anheben der Hubmatte selbsttätig ab, ohne daß hierfür besondere Armaturen erforderlich wären. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, daß die Hub- matte vorzugsweise in ihrem Zentralbereich eine durch ein Verschlußstück dicht verschließbare Abflußöffnung aufweist, über welche das Brauchwasser unter Schwerkraftwirkung ableitbar ist.
In einer baulich besonders einfachen Ausführung ist es vorgesehen, daß das Arbeitsfluid durch Luft gebildet ist, und daß ein Gebläse zum Fördern von Luft zwischen dem Stützwannenraum und der umgebenden Atmosphäre angeordnet ist . Dabei kann das Gebläse durch zwei in einer den Stützwannenraum mit der umgebenden Atmosphäre verbindendenden Förderleitung in Reihe angeordnete Gebläseeinheiten gebildet sein, welche im Wechselbetrieb mit entgegengesetzter Förderrichtung arbeiten, um die Hubmatte abzusenken oder anzuheben.
Um eine besonders in ökonomischer Hinsicht vorteilhafte Betriebsweise zu ermöglichen, sind ein Speicherbehälter für Arbeitsfluid und eine Förderanordnung zum wahlweisen Fördern des Arbeitsfluids in einem geschlossenen Kreis- lauf zwischen dem Speicherbehälter und der Stützwanne vorgesehen. Dabei ist es günstig, wenn das Arbeitsfluid durch eine Arbeitsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser gebildet ist und die Förderanordnung eine Flüssigkeitspumpe, vorzugsweise eine Kreiselradpumpe zur Förderung der Arbeitsflüssigkeit aufweist. Das Umpumpen von Arbeitsflüs- sigkeit läßt sich dadurch steuern, daß die Förderanordnung mindestens ein Wegeventil zur Fließwegumkehr des Arbeitsfluids zwischen dem Speicherbehälter und der Stütz- wanne aufweist . Zur Bedienungserleichterung ist es weiter vorteilhaft, wenn die Förderanordnung eine von einer auf der Hubmatte befindlichen Person bedienbare Steuereinrichtung zur Steuerung der Arbeitsfluidfδrderung aufweist .
In einer besonders kompakten Bauform trennt die Wandung der Stützwanne den mit dem Arbeitsfluid beaufschlagbaren Stützwannenraum von dem Speicherbehälter. Eine weitere Verbesserung auch in gestalterischer Hinsicht läßt dadurch erreichen, daß die Stützwanne, der Speicherbehälter und die Förderanordnung in einem gemeinsamen Wannengehäu- se angeordnet sind. Dabei ist es günstig, wenn das Wannengehäuse und die Stützwanne als einstückiges Kunststoff-Formteil vorzugsweise aus Polyethylen ausgebildet sind.
Zur weiteren Verbesserung der Benutzungsfreundlichkeit ist eine vorzugsweise als in die Stützwanne einlegbare Heizmatte ausgebildete Heizvorrichtung zum Erwärmen des Arbeitsfluids vorgesehen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbei- spiele näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 eine Badevorrichtung mit einer eine Badewanne bildenden Hubmatte in einer oberen Stellung im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung mit unter Dehnung abgesenkter Hubmatte;
Fig. 3 die Badevorrichtung in einem zu Fig. 1 senkrechten Vertikalschnitt;
Fig. 4 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung nach Fig. 3 im Bereich des Wannenrandes;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer hydraulisch arbeitenden Förderanordnung der Badevorrichtung.
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubmatte in Draufsicht;
Fig. 7 die am Wannenrand fixierte Hubmatte in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung; und
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer pneumatisch betriebenen Badevorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Badevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer in einem Wannengehäuse 10 ange- ordneten Stützwanne 12, einer die Stützwanne im Bereich ihrer nach oben weisenden Wannenoffnung 14 überspannenden Hubmatte 16 zum Absenken und Anheben einer darauf befindlichen Person 18 und einer Förderanordnung 20 zum Fördern bzw. Umpumpen eines Arbeitsfluids 22 zwischen einem Speicherbehälter 24 und einem durch die Stützwanne und die Hubmatte druckdicht begrenzten Stützwannenraum 26.
Das Wannengehäuse 10 und die Stützwanne 12 sind als ein- stückiges Formteil im Rotations-Sinterverfahren aus Po- lyethylen hergestellt. Die Wandung 28 der Stützwanne 12 trennt dabei den Stützwannenraum 26 von dem durch das Wannengehäuse 10 nach außen begrenzten Speicherbehälter 24. Das Wannengehäuse 10 weist im Bereich seiner Seiten- wand 30 einen Einzug 32 zur statischen Stabilisierung auf. Zum Umpumpen des Arbeitsfluids 22 ist die in einer stirnseitigen Kammer 34 des Wannengehäuses 10 angeordnete Förderanordnung 20 über Verbindungsstutzen 36, 38 mit dem Speicherbehälter 24 und dem Stützwannenraum 26 verbunden.
Die Hubmatte 16 ist wasserdicht und besteht aus einem gu mielastisch dehnbaren Siliconkautschuk. Sie ist mit dem die Wannenoffnung 14 begrenzenden Randbereich 40 der Stützwanne 12 umlaufend druckdicht fest verbunden. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist hierfür der Randbereich 40 an seiner Unterseite mit einer seitlich nach außen weisenden Profilnut 42 versehen, in welcher ein Randwulst 44 der Hubmatte 16 über Verbindungsmittel (Schrauben 46, Halteleiste 48) formschlüssig verankerbar ist. Dabei um- spannt ein an den Randwulst 48 angrenzender Randstreifen 50 der Hubmatte 16 die obere Nutflanke 52 der Profilnut 42, wodurch ein druckdichter Abschluß gewährleistet ist. Eine in dem Wannengehäuse 10 ausgeformte Überlaufrinne 54 umgibt den Randbereich 40 der Stützwanne 12 umlaufend und mündet in einen Abflußkanal 56. Zur Erwärmung des Ar- beitsfluids 22 ist eine Heizmatte 58 bodenseitig in der Stützwanne 12 angeordnet.
Um zur Erzeugung einer Hubbewegung der Hubmatte 16 das aus Wasser bestehende Arbeitsfluid 22 wahlweise, d.h. in der gewünschten Menge und Förderrichtung zwischen dem Speicherbehälter 24 und der Stützwanne bzw. dem Stützwannenraum 26 hin und her zu fördern, weist die Förderanordnung 20 eine mittels Motor 60 angetriebene Kreiselradpumpe 62 sowie zwei Wegeventile 64, 66 auf (Fig. 5) . Diese 3/3 -Wegeventile 64, 66 sperren in ihrer federzentrierten Grundstellung 0 den Fließpfad 68 des Arbeitsfluids 22 zwischen dem Speicherbehälter 24 und dem Stützwannenraum 26, während sie in ihren Funktionsstellungen I und II eine Umkehr der Fließrichtung ermöglichen. Zur Ansteuerung des Pumpenmotors 62 und der Ventile 64, 66 ist eine Steuereinrichtung 70 vorgesehen, welche eine Bedieneinheit 72 zur gegebenenfalls sprachgesteuerten Bedienung durch die auf der Hubmatte 16 befindliche Person 18 aufweist.
Die Hubmatte 16 erleichtert einer physisch beeinträchtigten Person 18 die Benutzung der Badevorrichtung. In der in Fig. 1 gezeigten angehobenen Stellung ist die Hubmatte 16 glatt gespannt und trägt die Person 18 unter Eigen- spannung . Durch Abpumpen von Arbeitsfluid 22 aus dem Stützwannenraum 26 in den Speicherbehälter 24 wird die
Hubmatte 16 unter Dehnung abgesenkt und bildet dabei eine an die Körperkontur der Person 18 angepaßte Mulde bzw. Badewanne 74 (Fig. 2) , die mit nicht gezeigtem Badewasser befüllbar ist. Um das Verlassen dieser volumenveränderlichen Badewanne zu erleichtern, wird das Arbeitsfluid 22 in umgekehrter Richtung aus dem Speicherbehälter 24 in den Stützwannenraum 26 hineingepumpt. Dabei kann das geförderte Arbeitsfluidvolumen so gewählt werden, daß sich die Hubmatte 16 schließlich nach oben wölbt (nicht gezeigt) , um ein Abrollen der Person 18 über den Rand 40 zu ermöglichen und das Badewasser vollständig in die Überlaufrinne 54 abfließen zu lassen.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Hubmatte 16 im Bereich ihres Außenrandes 76 einen einvul- kanisierten umlaufenden, formsteifen Halterahmen 78 auf. Dieser ist über Schraubverbindungsmittel 79 auf dem Rand 40 der Stützwanne 12 befestigt, wobei die Hubmatte druckdicht an den Stützwannenrand anliegt (Fig. 7) . Grundsätzlich ist es auch möglich, die in dem Halterahmen 78 auf- gespannte Hubmatte 16 auf den Rand einer herkömmlichen
Badewanne lediglich aufzulegen und mit diesem unter Erzeugung eines Unterdrucks in dem durch die herkömmliche Badewanne und die Hubmatte 16 begrenzten Raum in dichte Anlage zu bringen. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann die Hub- matte 16 eine durch ein Verschlußstück 80 dicht verschließbare Abflußöffnung 82 aufweisen, über welche Brauchwasser in den darunterliegenden Wannenraum und von dort in einen Abfluß ableitbar ist . Weiter kann die Hubmatte 16 vorzugsweise in ihrem Zentralbereich durch ein Aussteifungselement 84, insbesondere eine Stützplatte oder ein einvulkanisiertes Gewebe ausgesteift sein, um der badenden Person einen festen Halt zu geben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das Ar- beitsfluid durch Luft gebildet ist. In diesem Fall ist der Stützwannenraum 26 über ein Gebläse mit der umgebenden Atmosphäre verbunden (Fig. 8). Das Gebläse ist durch zwei im Wechselbetrieb in entgegengesetzte Förderrichtung arbeitende Gebläseeinheiten 86, 88 gebildet, die in Reihe in einer Forderleitung 90 angeordnet sind, über welche der Stützwannenraum 26 mit Atmosphäre (Auslaßstelle 92) kommuniziert. Dabei fördert die Gebläseeinheit 88 im Saugbetrieb Luft aus dem Stützwannenraum 26 durch die abgeschaltete Gebläseeinheit 86 hindurch, um die Hubmatte 16 entgegen deren Eigenvorspannung absenken zu können. Zum Absperren der Förderleitung 90 ist ein von der badenden Person bedienbares Magnetventil 94 vorgesehen.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Badevorrichtung mit einer mit Badewasser befullbaren Badewanne 74 und einer Hubfläche 16 zum Anheben und Absenken einer in der Badewanne 74 befindlichen Person 18. Um die Benutzung für physisch beeinträchtigte Personen zu erleichtern, die Hubfläche durch eine flexi- ble Hubmatte 16 gebildet ist, welche eine mit einem Arbeitsfluid 22 beaufschlagbare Stützwanne 12 im Bereich ihrer nach oben weisenden Wannenöffnung 14 druckdicht überspannt und unter Änderung des Arbeitsfluidvolumens in der Stützwanne 12 als Badewanne 74 senk- und hebbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Badevorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen mit einer mit Badewasser befullbaren Badewanne (74) und einer Hubfläche (16) zum Anheben und Absenken einer in der Badewanne (74) befindlichen Person (18) , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubfläche durch eine flexible Hubmatte (16) gebildet ist, welche eine mit einem Arbeitsfluid (22) beaufschlag- bare Stützwanne (12) im Bereich ihrer nach oben weisenden Wannenoffnung (14) druckdicht überspannt und unter Änderung des Arbeitsfluidvolumens in der Stützwanne (12) als Badewanne (74) senk- und hebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) gummielastisch dehnbar ausgebildet ist und beim Absenken unter Dehnung eine an die Körperkontur der Person (18) angepaßte, mit Bade- wasser befüllbare Mulde (74) als Badewanne bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) bereichsweise durch ein Aussteifungselement (84) zum Abstützen der Person (18) verstärkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) in einer oberen Stellung die Wannenöffnung (14) gegebenenfalls unter außenkonvexer Wölbung glatt überspannt .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) die Person (18) unter Eigenspannung trägt und durch Abpumpen von in der Stützwanne (12) befindlichem Arbeitsfluid (22) absenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) aus einem dehnbaren Siliconmaterial, vorzugsweise aus Siliconkau- tschuk, oder aus Gummi oder aus einem gummielastisch dehnbaren Elastomer besteht .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) im Bereich ih- res Außenrandes (76) mit einem umlaufenden Halterahmen (78) fest verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) mit dem die Wannenoffnung (14) begrenzenden Rand (40) der Stütz- wanne (12) umlaufend druckdicht verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (40) der Stützwanne (12) eine Profilnut (42) aufweist, und daß die Hubmatte (16) eine in der Profilnut (42) formschlüssig gehaltene Randwulst (52) aufweist, wobei ein an die Randwulst (52) angrenzender Randstreifen (50) der Hubmatte (16) eine Nutflanke (52) der Profilnut (42) druck- dicht umspannt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwanne (12) eine um die Wannenöffnung (14) umlaufende Überlaufrinne (54) für Badewasser aufweist, welche in einen Abflußkanal (56) mündet .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubmatte (16) eine durch ein Verschlußstück (80) dicht verschließbare Abflußöffnung (82) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsfluid durch Luft gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Gebläse (86,88) zum Fördern von Luft als Arbeitsfluid zwischen dem Stützwannenraum (26) und der umgebenden Atmosphäre (92) .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse durch zwei in einer den Stützwannenraum (26) mit der umgebenden Atmosphäre verbindendenden Förderleitung (90) in Reihe angeordnete, im Wech- seibetrieb mit entgegengesetzter Förderrichtung arbeitende Gebläseeinheiten (86,88) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Speicherbehälter (24) für das Arbeitsfluid (22) und eine Förderanordnung (20) zum wahlweisen Fördern des Arbeitsfluids (22) in ei- nem geschlossenen Kreislauf (68) zwischen dem Speicherbehälter (24) und der Stützwanne (12) .
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsfluid durch eine Arbeitsflüssigkeit (22) , vorzugsweise Wasser gebildet ist, und daß die Förderanordnung (20) eine Flüssigkeitspumpe (62) , vorzugsweise eine Kreiselradpumpe zur Förderung der Arbeitsflüssigkeit (22) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanordnung (20) mindestens ein Wegeventil (64,66) zur Fließwegumkehr des Arbeits- fluids (22) zwischen dem Speicherbehälter (24) und der Stützwanne (12) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanordnung (20) eine von einer auf der Hubmatte (16) befindlichen Person (18) bedienbare Steuereinrichtung (70) zur Steuerung der Arbeitsfluidförderung auf eist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (28) der Stütz- wanne (12) den mit dem Arbeitsfluid (22) beaufschlagbaren Stützwannenraum (26) von dem Speicherbehälter (24) trennt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, da- durch gekennzeichnet, daß die Stützwanne (12) , der Speicherbehälter (24) und die Förderanordnung (20) in einem gemeinsamen Wannengehäuse (10) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wannengehäuse (10) und die Stützwanne (12) als einstückiges Kunststoff-Formteil vorzugsweise aus Polyethylen ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, ge- kennzeichnet durch eine vorzugsweise als in die
Stützwanne (12) einlegbare Heizmatte ausgebildete HeizVorrichtung (58) zum Erwärmen des Arbeitsfluids (22) .
EP99939453A 1998-08-10 1999-08-06 Badevorrichtung, insbesondere für physisch beeinträchtigte personen Expired - Lifetime EP1104276B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836037 1998-08-10
DE19836037A DE19836037A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Badevorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen
PCT/EP1999/005688 WO2000009062A1 (de) 1998-08-10 1999-08-06 Badevorrichtung, insbesondere für physisch beeinträchtigte personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1104276A1 true EP1104276A1 (de) 2001-06-06
EP1104276B1 EP1104276B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7876978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939453A Expired - Lifetime EP1104276B1 (de) 1998-08-10 1999-08-06 Badevorrichtung, insbesondere für physisch beeinträchtigte personen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6363545B1 (de)
EP (1) EP1104276B1 (de)
AT (1) ATE226056T1 (de)
AU (1) AU5373899A (de)
DE (2) DE19836037A1 (de)
WO (1) WO2000009062A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055187B1 (en) 2004-01-23 2006-06-06 Fields J Burford Bathing apparatus with bathtub and banister
JP4639742B2 (ja) * 2004-10-06 2011-02-23 ソニー株式会社 浴槽装置
ITRM20090336A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Arrigo Paolo D Apparato d'appoggio, particolarmente per wellness, adatto a supportare il corpo di un utilizzatore.
WO2012136825A2 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Thomas Ruff Badewanne
EP2859864A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Protembis GmbH Medizinische Vorrichtung für Embolieschutz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133587A (en) * 1937-06-11 1938-10-18 John V Stark Automatic lift for bathtubs
US2788527A (en) * 1953-03-19 1957-04-16 Ray L Steven Adjustable bathtub
GB1370610A (en) * 1971-11-30 1974-10-16 Adamson W G Baths for use by invalids
US3780385A (en) * 1972-11-01 1973-12-25 R Dunn Swimming pool cover
WO1988007346A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Carlos Frederick Sebastian Fluid-isolation bathing apparatus
US5036555A (en) * 1990-06-11 1991-08-06 Oudt Richard J Bathing unit with adjustable height platform
DE4106524A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Boch Karl Badehebe
DE4229176C1 (en) * 1992-09-02 1993-09-02 Harold 78532 Tuttlingen De Nowosad Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
US5341820A (en) * 1992-11-30 1994-08-30 Anthony Hammett Patient treatment apparatus including a mattress and a treatment chamber, and method for treatment of the patient
AUPO440996A0 (en) * 1996-12-30 1997-01-23 Ian Mcrobert System for raising and lowering a liner of a fluid bearing receptacle
US6055685A (en) * 1998-08-04 2000-05-02 Norton; Joseph P. Apparatus for bathing a disabled patient

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0009062A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE226056T1 (de) 2002-11-15
WO2000009062A1 (de) 2000-02-24
DE59903108D1 (de) 2002-11-21
US6363545B1 (en) 2002-04-02
EP1104276B1 (de) 2002-10-16
AU5373899A (en) 2000-03-06
DE19836037A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
EP0223879B1 (de) Handgerät zum Reinigen verstopfter Abflüsse
DE2543778C3 (de) Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE20113164U1 (de) Fußmassagebad
EP1104276B1 (de) Badevorrichtung, insbesondere für physisch beeinträchtigte personen
EP2046261B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
DE2249013A1 (de) Luftmatratze zur vorbeugung des wundliegens
DE8330191U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Personen
DE19633318C1 (de) Vorrichtung zum Stützen des menschlichen Körpers oder von Teilen desselben
DE19814323A1 (de) Außenfilter, insbesondere für Aquarien
DE20319637U1 (de) Trinkhilfe
DE4032490C1 (en) Seal on door frame - acts as condensate trap when door on kitchen steamer is open
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
DE102008050587B4 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke
DE69527558T2 (de) Vakuumabsorptionvorrichtung
DE3721645A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der haarbehandlung, insbesondere der kopfwaesche bettlaegeriger personen
DE10230988B4 (de) Whirlverteiler mit verbesserter Reinigungsmöglichkeit
DE19500853C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lähmungen im Hand- und/oder Armbereich
DE4229176C1 (en) Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
DE207859C (de)
DE102016122613A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE102006035129B4 (de) Duschhilfe für pflegebedürftige Personen, insbesondere Schwerstbehinderte
DE1807063C (de) Wassermassage-Badeeinrichtung
DE1951690C (de) Handpumpe zum Absaugen von Schlamm aus Aquarien
DE202008013302U1 (de) Badewanne zur Anwendung für medizinische, therapeutische und körperhygienische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021016

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

REF Corresponds to:

Ref document number: 226056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20021016

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1104276E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

BERE Be: lapsed

Owner name: *NOWOSAD OSWALD

Effective date: 20030831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301