EP1103690A1 - Rauchabzugsvorrichtung - Google Patents

Rauchabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1103690A1
EP1103690A1 EP99123619A EP99123619A EP1103690A1 EP 1103690 A1 EP1103690 A1 EP 1103690A1 EP 99123619 A EP99123619 A EP 99123619A EP 99123619 A EP99123619 A EP 99123619A EP 1103690 A1 EP1103690 A1 EP 1103690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
unit
bearing
installation unit
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103690B1 (de
Inventor
Josef Fortmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99123619T priority Critical patent/ATE262105T1/de
Priority to DE59908903T priority patent/DE59908903D1/de
Priority to EP99123619A priority patent/EP1103690B1/de
Publication of EP1103690A1 publication Critical patent/EP1103690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103690B1 publication Critical patent/EP1103690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the present invention relates to a smoke extraction device with a frame and a flap hinged to it and a linear-acting installation unit, by means of which the flap can be swung open from a closed position and is pivotable back in the closed position, the installation unit in one of its front end areas on a crossbar attached to the frame held support device pivotally mounted and with its other face-side End is connected to the flap.
  • Smoke extraction devices of the aforementioned type are known per se.
  • smoke extraction devices for the purposes of the present invention are, for example Skylights, skylights or also with opaque flaps Understand the framework.
  • a significantly larger swivel angle for the flap is often desired.
  • the present invention is therefore based on the object of a smoke extraction device the generic type so that an opening angle for the flap of well over 100 ° can be reached without additional complex constructions and drive means are required.
  • This object is achieved in that the installation unit at closed flap supported in a first bearing of the support device and is stored, which lies in a conventional manner below the hinge plane and that the installation unit from a predetermined opening angle of the flap is supported and stored in a second bearing of the support device, which is opposite the first bearing is offset such that an opening angle of the flap of more than 140 ° is possible with the installation unit pivoting freely over the hinge-side upper edge of the frame.
  • the invention is ultimately based on the idea that the installation unit depending on the swivel angle in different bearings and store.
  • the installation unit In the closed position of the flap, the installation unit is in a manner known per se supported and stored a bearing that is located below the hinge level. This is necessary in order to exert forces when extending the installation unit to be able to exert the flap that acts in the installation direction. Is the installation unit extended and pivoted so far that the longitudinal axis of the installation unit gets close to the hinge-side upper edge of the frame, Installation unit forcibly taken from the second bearing, so it is arranged that a further pivoting of the installation unit is possible, without being hindered by the hinge-side upper edge of the frame.
  • the second bearing point is approximately at the height of the hinge-side upper edge of the frame. As soon as this second bearing point takes effect, swivels the installation unit only around this second storage location, while the first Bearing is practically disengaged.
  • the second bearing point for example, accordingly cantilevers attached to the installation unit, outside the longitudinal axis of the installation unit to arrange, in this case the second bearing can also be below the top edge of the frame on the hinge side without being swung open the flap and the correspondingly wide pivoting of the setting unit the hinge-side upper edge of the frame this additional pivoting movement with special needs.
  • Each smoke extraction device essentially consists of a frame in the form a curb 2 and a flap 3 hinged thereon, the flap 3 can be pivoted out of a closed position via a linearly acting installation unit 4 and can be swung back into the closed position.
  • the reference numeral 5 denotes a hinge around which the flap 3 is pivotable relative to the curb 2.
  • the linear-acting assembly unit 4 can be a double-acting pressure medium cylinder be, the set-up unit 4 can also be designed as a spindle drive.
  • the installation unit 4 is in one of its end regions on a support device 6 pivotally mounted and with its other front end the flap 3 connected.
  • the connection of the installation unit 4 to the flap 3 is located on the side of the flap 3 opposite the hinge 5 in Area of a locking device 7, which is preferably designed so that when closing the flap 3 is an automatic locking of the closed position and an automatic unlocking takes place when the flap 3 is opened.
  • a locking device 7 is preferably designed so that when closing the flap 3 is an automatic locking of the closed position and an automatic unlocking takes place when the flap 3 is opened.
  • FIGS. 1-3 show a smoke extraction device 1 in which the support device 6 from two spaced apart and on a crossbar 8 attached tabs 9, the distance between them about the diameter of the installation unit 4, which is between these two tabs 9 lies.
  • the traverse 8 is accordingly two parallel to each other extending and fixed to the upstand 2 longitudinal spars 10, each of which Tab 9 is attached.
  • the tabs 9 are equipped with arcuate longitudinal slots 11, the sides of the tabs 9 facing those of the locking device 7 are open.
  • each of the tabs 9 has a longitudinal slot 11 in the lower end region and a further longitudinal slot 11 in the upper end region, that is adjacent to the flap 3.
  • the longitudinal slots 11 are rounded in a semicircular shape in their end region.
  • the end regions of the longitudinal slots 11 opposite outer end regions 12 are rounded in a circular arc and concentric with the rounded ends the longitudinal slots 11 arranged.
  • the linearly acting drive unit 4 If the linearly acting drive unit 4 is now actuated for opening purposes, then its effective length is extended and the flap 3 pivots about the hinges 5 up. At the same time, the installation unit swivels around a lower one Bearing in the opening direction, the lower bearing is formed by the Ends of the lower longitudinal slots 11 of the tabs 9, on the one hand, and those abutting therein Bearing pin 13 on the other hand.
  • FIG. 2 shows that from a predetermined swivel angle of the flap 3 and thus also the set-up unit 4 facing away from the lower, front end 15 bearing bolts 13 in the upper longitudinal slots 11 of the tabs 9 are swung in. Both the lower bearing pin 13 and the upper one Bearing bolts 13 associated locking bolts 14 are in this position on the Outsides of the tabs, so that the position of the installation unit 4 opposite the support device 6 is secured. Another pivoting of the flap 3 in the opening direction up to the end position shown in FIG. 3 leads to the fact that the lower bearing bolts 13 of the installation unit 4 from the lower longitudinal slots 11 of the tabs 9 pivoted out and thus become ineffective as a bearing. Only the upper bearing bolts 13 take over the support and pivotable mounting of the installation unit 4, this position being secured is by the locking bolt 14, which is now the upper, rounded end region Grab 12 of the tabs 9.
  • the bearing bolts 13 are in the area the longitudinal axis of the installation unit 4 arranged. In this case it is necessary, the second (upper) bearing point close to the area of the upper edge of the Lay the curb to open the flap 3 freely to enable.
  • the second bearing point out of the longitudinal axis of the installation unit 4 is relocated, for example by the fact that 4 protrudes laterally on the installation unit Carrier tabs with attached bearing bolts 13 can be attached the second bearing point is also opposite the top edge of the curb 2 are moved down without the risk of opening the flap 3 wide there is that the installation unit 4 on the hinge-side upper edge of the Curb 2 abuts.
  • the effective bearing point can also be secured by spring-loaded Bolt pieces can be reached through which the respective effective bearing pin 13 in the end regions of the associated longitudinal slots 11 are held.
  • spring-loaded Bolt pieces can also be used as an additional safety device (in addition to the safety bolts 14) can be used.
  • FIGS. 4-6 show an embodiment of the invention in which the support device 6 for the installation unit 4 to a certain extent into the crossmember 8 is integrated.
  • the cross member 8 is made of two parallel to one another extending and the assembly unit 4 between themselves enclosing spars 10 formed, which are attached to the curb 2.
  • the spars 10 are in the support area of the installation unit 4, which is again at a distance from one another arranged bearing pin 13 is provided, each with openings 16 which are delimited by a closed contour.
  • the contour of these openings 16 is selected so that a lower bearing 17 for the lower, front end 15 of the assembly unit 4 directly opposite bearing bolts 13 is formed and an upper bearing 18 for the front End 15 further distant upper bearing pin 13 is formed.
  • the contours of the openings 16 are largely circular arc shaped, the radii of these circular arc shaped contour lines 19 and 20 correspond to the distance between the two bearing points 17 and 18.
  • the arcuate contour line assigned to the lower bearing 17 19 ends at a stop 21, the lower one on this stop 21 Bearing pin 13 rest when the flap 3 is fully open.
  • FIG. 7-9 Another embodiment of the invention is shown in Figures 7-9.
  • those attached to the upstand 2 and in one Distance from each other and the installation unit 4 between them enclosing bars 10 of the cross member 8 with circular arc-shaped elongated holes 22nd Mistake. Within these slots 22, the lower bearing pin 13, the the lower front end 15 of the assembly unit 4 are pivoted become.
  • the assembly unit 4 is U-shaped in cross section profiled rail 23 encompassed, this rail 23 via the upper bearing bolts 13 is pivotally connected to the installation unit 4.
  • the U-shaped profiled rail 23 is connected to the installation unit 4 that the central web - ie the closed side - faces the hinge axis 5.
  • the circular arc-shaped elongated holes 22 run from the upper one, which is adjacent to the flap 3 Area of the spars 10 to the lower, the flap 3 facing away Area of said spars 10.
  • Adjacent to the upper edge of the upstand 2 are 10 supporting nocks on the spars 24 attached in the area between the hinge axis 5 and the closed Rear of the U-shaped profiled rail 23 are arranged.
  • the installation unit 4 is now also pivoted with respect to the supported rail 23, the lower bearing bolts 13 within the elongated holes 22 accordingly the pivoting movement of the installation unit around the upper bearing bolts 13 slide in the direction of the upper edge of the upstand 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Rauchabzugsvorrichtung (1), umfassend einen Rahmen (2) und eine daran anschamierte Klappe (3), die über ein linear wirkendes Aufstellaggregat (4) aus einer Schließstellung heraus aufschwenkbar und in Schließstellung zurückschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist das Aufstellaggregat (4) bei geschlossener Klappe (3) in einer ersten Lagerstelle der Stützvorrichtung (6) abgestützt und gelagert. Diese erste Lagerstelle liegt in an sich bekannter Weise unterhalb der Scharnierebene. Ab einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Klappe (3) wird das Aufstellaggregat (4) in einer zweiten Lagerstelle der Stützvorrichtung abgestützt und gelagert, die gegenüber der ersten Lagerstelle derart versetzt ist, daß ein Öffnungswinkel der Klappe (3) von mehr als 90 Grad möglich ist bei behinderungsfreier Verschwenkung des Aufstellaggregates (4) über die scharnierseitige Oberkante des Rahmens (2). Der Erfindung liegt konstruktiv somit letztendlich der Gedanke zugrunde, das Aufstellaggregat (4) je nach Schwenkwinkel in unterschiedlichen Lagerstelle zu stützen und zu lagern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rauchabzugsvorrichtung mit einem Rahmen und einer daran anscharnierten Klappe und einem linear wirkenden Aufstellaggregat, mittels dessen die Klappe aus einer Schließstellung heraus aufschwenkbar und in Schließstellung zurückschwenkbar ist, wobei das Aufstellaggregat in einem seiner stirnseitigen Endbereiche an einer von einer am Rahmen befestigten Traverse gehaltenen Stützvorrichtung schwenkbar gelagert und mit seinem anderen stimseitigen Ende an der Klappe angeschlossen ist.
Rauchabzugsvorrichtungen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt. Als Rauchabzugsvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Lichtkuppeln, Lichtbänder oder auch mit lichtundurchlässigen Klappen versehene Rahmen zu verstehen.
Bei Rauchabzugsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art mit nur einem Aufstellaggregat ist bislang nur ein begrenzter Schwenkwinkel für die Klappe erreichbar, da der Schwenkwinkel des Aufstellaggregates selbst durch die scharnierseitige Oberkante desRahmens zwangsweise begrenzt wird. In der Praxis sind bislang bei Verwendung lediglich eines Aufstellaggregates Schwenkwinkel für die Klappe bis etwa 90° oder geringfügig darüber zu realisieren.
Häufig wird ein deutlich größerer Schwenkwinkel für die Klappe gewünscht.
Um diesen Wünschen Rechnung tragen zu können, sind bislang aufwendige Konstruktionen verwirklicht, die auf dem Prinzip beruhen, daß zunächst einmal durch völliges Ausfahren des Aufstellaggregates eine Öffnung der Klappe bis etwa 90° oder geringfügig darüber erreicht wird und daß anschließend die gesamte Stützvorrichtung mit dem ausgefahrenen Aufstellaggregat über eine zusätzliche Antriebseinheit verschwenkt wird, um den angestrebten größeren Öffnungswinkel für die Klappe zu erreichen.
Es versteht sich, daß diese Konstruktionen sehr aufwendig und demzufolge auch recht teuer sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Rauchabzugsvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß ein Öffnungswinkel für die Klappe von deutlich über 100° erreichbar ist, ohne daß hierfür zusätzliche, aufwendige Konstruktionen und Antriebsmittel erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufstellaggregat bei geschlossener Klappe in einer ersten Lagerstelle der Stützvorrichtung abgestützt und gelagert ist, die in an sich bekannter Weise unterhalb der Scharnierebene liegt und daß das Aufstellaggregat ab einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Klappe in einer zweiten Lagerstelle der Stützvorrichtung abgestützt und gelagert ist, die gegenüber der ersten Lagerstelle derart versetzt ist, daß ein Öffnungswinkel der Klappe von mehr als 140° möglich ist bei behinderungsfreier Verschwenkung des Aufstellaggregates über die scharnierseitige Oberkante desRahmens.
Der Erfindung liegt konstruktiv somit letztendlich der Gedanke zugrunde, daß Aufstellaggregat je nach Schwenkwinkel in unterschiedlichen Lagerstellen abzustützen und zu lagern.
In Schließstellung der Klappe ist das Aufstellaggregat in an sich bekannter Weise in einer Lagerstelle abgestützt und gelagert, die sich unterhalb der Scharnierebene befindet. Dies ist erforderlich, um beim Ausfahren des Aufstellaggregates Kräfte auf die Klappe ausüben zu können, die in Aufstellrichtung wirken. Ist das Aufstellaggregat so weit ausgefahren und verschwenkt, daß die Längsachse des Aufstellaggregates in die Nähe der scharnierseitigen Oberkante desRahmens gelangt, wird das Aufstellaggregat zwangsweise von der zweiten Lagerstelle aufgenommen, die so angeordnet ist, daß eine weitere Verschwenkung des Aufstellaggregates möglich ist, ohne daß diese durch die scharnierseitige Oberkante desRahmens behindert wird.
Sofern sich die Lagerstellen etwa in der Längsachse des Aufstellaggregates befinden, wird die zweite Lagerstelle etwa in der Höhe der scharnierseitigen Oberkante desRahmens angeordnet. Sobald diese zweite Lagerstelle wirksam wird, schwenkt das Aufstellaggregat ausschließlich um diese zweite Lagerstelle, während die erste Lagerstelle praktisch außer Eingriff ist.
Beim Schließen der Klappe aus völlig geöffneter Position heraus stützt sich das Aufstellaggregat so lange an der zweiten Lagerstelle ab, bis die erste Lagerstelle wieder in Eingriff ist und bei weiterem Schließen wird dann die zweite Lagerstelle unwirksam und es erfolgt wieder eine ausschließliche Abstützung und Verschwenkung um die erste Lagerstelle bis zur Schließposition.
Es ist aber auch denkbar, die zweite Lagerstelle, beispielsweise durch entsprechend am Aufstellaggregat befestigte Ausleger, außerhalb der Längsachse des Aufstellaggregates anzuordnen, in diesem Falle kann dann die zweite Lagerstelle auch unterhalb der scharnierseitigen Oberkante desRahmens liegen, ohne daß beim Aufschwenken der Klappe und der entsprechend weiten Verschwenkung des Aüfstellaggregates die scharnierseitige Oberkante desRahmens diese zusätzlich Schwenkbewegung behindert.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Dabei sind jeweils Rauchabzugsvorrichtungen dargestellt, bei denen der Rahmen als Aufsetzkranz ausgebildet ist.
Es zeigen:
Figur 1
einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rauchabzugsvorrichtung bei geschlossener Klappe,
Figur 2
einen der Figur 1 entsprechenden Längsschnitt bei teilweise geöffneter Klappe,
Figur 3
einen den Figuren 1 und 2 entsprechenden Längsschnitt bei maximal geöffneter Klappe,
Figur 4
einen Längsschnitt entsprechend der Figur 1 durch eine Rauchabzugsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 5
einen Längsschnitt durch die Rauchabzugsvorrichtung gemäß Figur 4 bei teilweise geöffneter Klappe,
Figur 6
einen Längsschnitt durch die Rauchabzugsvorrichtung gemäß den Figuren 4 und 5 bei vollständig geöffneter Klappe,
Figur 7
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rauchabzugsvörrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel bei geschlossener Klappe,
Figur 8
einen Längsschnitt durch die Rauchabzugsvorrichtung gemäß Figur 7 bei teilweise geöffneter Klappe,
Figur 9
einen Längsschnitt durch die Rauchabzugsvorrichtung gemäß den Figuren 7 und 8 bei vollständig geöffneter Klappe.
In den Figuren 1-9, die insgesamt drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, sind jeweils mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Rauchabzugsvorrichtungen dargestellt.
Jede Rauchabzugsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmen in Form eines Aufsetzkranzes 2 und einer daran anscharnierten Klappe 3, wobei die Klappe 3 über ein linear wirkendes Aufstellaggregat 4 aus einer Schließstellung heraus aufschwenkbar und in Schließstellung zurückschwenkbar ist.
In allen Figuren ist mit dem Bezugszeichen 5 ein Scharnier bezeichnet, um welches die Klappe 3 gegenüber dem Aufsetzkranz 2 verschwenkbar ist.
Das linear wirkende Aufstellaggregat 4 kann ein doppelt wirkender Druckmittelzylinder sein, ebenso kann das Aufstellaggregat 4 als Spindelantrieb gestaltet sein.
Das Aufstellaggregat 4 ist in einem seiner stirnseitigen Endbereiche an einer Stützvorrichtung 6 schwenkbar gelagert und mit seinem anderen stirnseitigen Ende an der Klappe 3 angeschlossen. Der Anschluß des Aufstellaggregates 4 an der Klappe 3 befindet sich an der dem Scharnier 5 gegenüberliegenden Seite der Klappe 3 im Bereich einer Schließvorrichtung 7, die bevorzugt so gestaltet ist, daß beim Schlieβen der Klappe 3 eine automatische Verriegelung der Schließstellung erfolgt und beim Öffnen der Klappe 3 eine automatische Entriegelung stattfindet. Derartige Schließvorrichtungen 7 sind bekannt und brauchen deshalb an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden.
Die vorstehenden Ausführungen betreffen alle gezeigten Ausführungsbeispiele.
Im folgenden wird detailliert auf die Unterschiede der unterschiedlichen Konstruktionen eingegangen.
In den Figuren 1-3 ist eine Rauchabzugsvorrichtung 1 gezeigt, bei der die Stützvorrichtung 6 aus zwei im Abstand zueinander angeordneten und an einer Traverse 8 befestigten Laschen 9 besteht, deren Abstand zueinander etwa dem Durchmesser des Aufstellaggregates 4 entspricht, welches zwischen diesen beiden Laschen 9 liegt. Bei der Traverse 8 handelt es sich entsprechend um zwei parallal zueinander verlaufende und am Aufsetzkranz 2 befestigte Längsholme 10, an denen jeweils eine Lasche 9 befestigt ist.
Die Laschen 9 sind mit kreisbogenförmig gekrümmten Längsschlitzen 11 ausgestattet, die zu denen der Schließvorrichtung 7 zugewandten Seiten der Laschen 9 hin offen sind.
Wie deutlich erkennbar ist, ist jede der Laschen 9 mit einem Längsschlitz 11 im unteren Endbereich und einem weiteren Längsschlitz 11 im oberen Endbereich, also benachbart der Klappe 3, ausgestattet.
Die Längsschlitze 11 sind in ihrem Endbereich halbkreisflörmig abgerundet. Die den Endbereichen der Längsschlitze 11 gegegnüberliegenden äußeren Endbereiche 12 sind kreisbogenförmig abgerundet und konzentrisch zu den abgerundeten Enden der Längsschlitze 11 angeordnet.
Am Aufstellaggregat 4 sind an diametral gegenüberliegenden Außenseiten jeweils zwei Lagerbolzen 13 befestigt, deren Abstand zueinander exakt dem Abstand der beiden Längsschlitze 11 jeder Lasche 9 entspricht.
In einem geringfügigen Abstand zu den Lagerbolzen 13 sind am Aufstellaggregat 4 jeweils zwei Sicherungsbolzen 14 angeordnet.
Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion der Stützvorrichtung 6 einerseits und der am Aufstellaggregat 4 angeordneten Lagerbolzen 13 und Sicherungsbolzen 14 andererseits wird beim Öffnen und Schließen der Klappe 3 folgende Funktion erreicht:
In der in Figur 1 gezeigten Schließstellung der Klappe 3 greifen die dem stirnseitigen Ende 15 des Aufstellaggregates 4 am nächsten liegenden Lagerbolzen 13 in die unteren Längsschlitze 11 der Laschen 9 ein und stützen sich in den Endbereichen dieser unteren Längsschlitze 11 ab. Durch die dem vorgenannten Lagerbolzen 13 zugeordneten Sicherungsbolzen 14, welche in dieser Position die Laschen 9 hintergreifen, wird die Position der Lagerbolzen 13 in den unteren Längsschlitzen 11 der Laschen 9 gesichert.
Wird nun zu Öffnungszwecken das linear wirkende Antriebsaggregat 4 betätigt, so verlängert sich dessen wirksame Länge und die Klappe 3 schwenkt um die Scharniere 5 nach oben. Gleichzeitig schwenkt auch das Aufstellaggregat um eine untere Lagerstelle in Öffnungsrichtung, wobei die untere Lagerstelle gebildet ist durch die Enden der unteren Längsschlitze 11 der Laschen 9 einerseits und die darin anliegenden Lagerbolzen 13 andererseits.
In Figur 2 ist gezeigt, daß ab einem vorbestimmten Schwenkwinkel der Klappe 3 und somit auch des Aufstellaggregates 4 die dem unteren, stirnseitigen Ende 15 abgewandt liegenden Lagerbolzen 13 in die oberen Längsschlitze 11 der Laschen 9 eingeschwenkt sind. Sowohl die den unteren Lagerbolzen 13 wie auch den oberen Lagerbolzen 13 zugeordneten Sicherungsbolzen 14 sind in dieser Position an den Außenseiten der Laschen geführt, so daß die Lage des Aufstellaggregates 4 gegenüber der Stützvorrichtung 6 gesichert ist. Ein weiteres Verschwenken der Klappe 3 in Öffnungsrichtung bis zu der in Figur 3 ersichtlichen Endstellung führt dazu, daß die unteren Lagerbolzen 13 des Aufstellaggregates 4 aus den unteren Längsschlitzen 11 der Laschen 9 herausgeschwenkt und somit als Lagerstelle unwirksam werden. Lediglich die oberen Lagerbolzen 13 übernehmen die Abstützung und schwenkbare Lagerung des Aufstellaggregates 4, wobei diese Position gesichert wird durch die Sicherungsbolzen 14, die nun den oberen, abgerundeten Endbereich 12 der Laschen 9 ergreifen.
Durch die Veränderung der wirksamen Lagerstelle des Aufstellaggregates 4 wird ein sehr weiter Öffnungswinkel für die Klappe 3 ermöglicht, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß das Aufstellaggregat 4 an die scharnierseitige Oberkante des Aufsetzkranzes 2 anstößt.
Beim Schließen der Klappe 3 aus der Öffnungsposition gemäß Figur 3 heraus ist zunächst die obere Lagerstelle für das Aufstellaggregat 4 wirksam bis zur Übergangsposition gemäß Figur 2. Wird aus dieser Übergangsposition gemäß Figur 2 heraus das Aufstellaggregat 4 weiter eingezogen, so wird wieder die untere Lagerstelle gemäß Figur 1 wirksam.
Diese untere Lagerstelle liegt in an sich bekannter Weise deutlich unterhalb der Scharnierebene, was deshalb erforderlich ist, um beim Öffnungsvorgang aus der Schließstellung heraus entsprechende Kräfte auf die Klappe 3 ausüben zu können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-3 sind die Lagerbolzen 13 im Bereich der Längsachse des Aufstellaggregates 4 angeordnet. In diesem Falle ist es notwendig, die zweite (obere ) Lagerstelle nahe an den Bereich der Oberkante des Aufsetzkranzes zu verlegen, um ein behinderungsfreies, weites Öffnen der Klappe 3 zu ermöglichen.
Sofern die zweite Lagerstelle aus der Längsachse des Aufstellaggregates 4 heraus verlegt wird, beispielsweise dadurch, daß am Aufstellaggregat 4 seitlich vorstehende Trägerlaschen mit daran angeschlossenen Lagerbolzen 13 befestigt werden, kann die zweite Lagerstelle durchaus auch gegenüber der Oberkante des Aufsetzkranzes 2 nach unten verschoben werden, ohne daß bei weitem Öffnen der Klappe 3 die Gefahr besteht, daß das Aufstellaggregat 4 an der scharnierseitigen Oberkante des Aufsetzkranzes 2 anstößt.
Die Sicherung der jeweils wirksamen Lagerstelle kann auch durch federbelastete Riegelstücke erreicht werden, durch die die jeweils wirksamen Lagerbolzen 13 in den Endbereichen der zugehörigen Längsschlitze 11 gehalten werden. Derartige federbelastete Riegelstücke können aber auch als zusätzliche Sicherung (zu den Sicherungsbolzen 14) eingesetzt werden.
In den Figuren 4-6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Stützvorrichtung 6 für das Aufstellaggregat 4 gewissermaßen in die Traverse 8 integriert ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Traverse 8 aus zwei parallel zueinander verlaufenden und das Aufstellaggregat 4 zwischen sich einschließenden Holmen 10 gebildet, die am Aufsetzkranz 2 befestigt sind. Die Holme 10 sind im Abstützbereich des Aufstellaggregates 4, welches wieder mit in einem Abstand zueinander angeordneten Lagerbolzen 13 versehen ist, jeweils mit Durchbrechungen 16 versehen die durch eine geschlossene Kontur begrenzt werden. Die Kontur dieser Durchbrechungen 16 ist so gewählt, daß eine untere Lagerstelle 17 für die dem unteren, stirnseitigen Ende 15 des Aufstellaggregates 4 unmittelbar gegenüberliegenden Lagerbolzen 13 gebildet ist und eine obere Lagerstelle 18 für die dem stirnseitigen Ende 15 weiter abgewandt liegenden oberen Lagerbolzen 13 gebildet ist.
Sowohl von der unteren Lagerstelle 17 ausgehend wie auch von der oberen Lagerstelle 18 ausgehend sind die Konturen der Durchbrechungen 16 weitestgehend kreisbogenförmig gestaltet, wobei die Radien dieser kreisbogenförmigen Konturlinien 19 bzw. 20 dem Abstand der beiden Lagerstellen 17 und 18 zueinander entsprechen. Die der unteren Lagerstelle 17 zugeordnete, kreisbogenförmige Konturlinie 19 endet an einem Anschlag 21, wobei an diesem Anschlag 21 die jeweils unteren Lagerbolzen 13 anliegen, wenn die Klappe 3 völlig geöffnet ist.
Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion gemäß den Figuren 4-6 ergibt sich folgende Funktion, die im Prinzip der Funktion des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1-3 entspricht. In der Schließlage sind die unteren Lagerbolzen 13 in der unteren Lagerstelle 17 der Durchbrechungen 16 abgestützt. Diese untere Lagerstelle 17 bleibt solange wirksam, bis die oberen Lagerbolzen 13 in der oberen Lagerstelle 18 anliegen. Die Zwischenposition ist in Figur 5 gezeigt. Eine weitere Öffnung der Klappe 3 durch weiteres Ausfahren des Aufstellaggregates 4 bewirkt nun, daß die unteren Lagerbolzen 13 aus dem Abstützbereich der unteren Lagerstelle 17 herausgeschwenkt werden, bis diese am Anschlag 21 zur Anlage kommen und die Drehung des Aufstellaggregates 4 erfolgt in diesem Schwenkbereich um die obere Lagerstelle 18. Auch hier ist damit ein weites Öffnen der Klappe 3 möglich, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Aufstellaggregat 4 an der scharnierseitigen Oberkante des Aufsetzkranzes 2 anstößt.
Durch die geschlossene Kontur der Durchbrechungen 16 und durch die ständige Anlage der Lagerbolzen 13 an dieser geschlossenen Kontur ist eine sichere Lage des Aufstellaggregates 4 in allen denkbaren Schwenkpositionen gewährleistet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 7-9 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die am Aufsetzkranz 2 befestigten und in einem Abstand zueinander angeordneten sowie das Aufstellaggregat 4 zwischen sich einschließenden Holme 10 der Traverse 8 mit kreisbogenförmigen Langlöchern 22 versehen. Innerhalb dieser Langlöcher 22 können die unteren Lagerbolzen 13, die dem unteren stirnseitigen Ende 15 des Aufstellaggregates 4 benachbart sind, verschwenkt werden.
Im unteren Bereich ist das Aufstellaggregat 4 von einer im Querschnitt U-förmig profilierten Schiene 23 umgriffen, wobei diese Schiene 23 über die oberen Lagerbolzen 13 schwenkbar mit dem Aufstellaggregat 4 verbunden ist.
Die U-förmig profilierte Schiene 23 ist so am Aufstellaggregat 4 angeschlossen, daß der Mittelsteg - also die geschlossene Seite - der Scharnierachse 5 zugewandt ist.
Die kreisbogenförmigen Langlöcher 22 verlaufen vom oberen, der Klappe 3 benachbarten Bereich der Holme 10 bis in den unteren, der Klappe 3 abgewandt liegenden Bereich der besagten Holme 10.
Benachbart der Oberkante des Aufsetzkranzes 2 sind an den Holmen 10 Stütznokken 24 befestigt, die im Bereich zwischen der Scharnierachse 5 und der geschlossenen Rückseite der U-förmig profilierten Schiene 23 angeordnet sind.
Aus der vorstehend beschriebenen Konstruktion der Rauchabzugsvorrichtung 1 aus den Figuren 7-9 ergibt sich folgende Funktion:
Bei geschlossener Klappe 3 (Figur 7) liegt die Schiene 23 parallel zum Aufstellaggregat 4, welches sich in dieser Stellung im unteren Endbereich der kreisbogenförmig gekrümmten Langlöcher 22 über die unteren Lagerbolzen 13 abstützt. Bei Betätigung des Aufstellaggregates 4 wird die Klappe 3 ohne Veränderung der unteren Abstützung des Aufstellaggregates 4 zunächst so weit verschwenkt, bis die Schiene 23 an den Stütznocken 24 anliegt. Diese Position ist in Figur 8 gezeigt. Ein weiteres Ausfahren des Aufstellaggregates 4 bewirkt nun, daß der Drehpunkt für das Aufstellaggregat 4 in den Bereich der oberen Lagerbolzen 13 verlegt wird. Das Aufstellaggregat 4 schwenkt aus der Position gemäß Figur 8 also um die oberen Lagerbolzen 13, wobei die untere Lagerstelle außer Kraft gesetzt wird.
Das Aufstellaggregat 4 wird nun auch gegenüber der abgestützten Schiene 23 verschwenkt, wobei die unteren Lagerbolzen 13 innerhalb der Langlöcher 22 entsprechend der Verschwenkbewegung des Aufstellaggregates um die oberen Lagerbolzen 13 in Richtung der Oberkante des Aufsetzkranzes 2 gleiten. Durch die Verlagerung des Schwenklagers in den Bereich der oberen Lagerzapfen 13 ist damit eine sehr weite Öffnung der Klappe 3 bis in eine Position gemäß Figur 9 möglich.
Beim Einfahren des Aufstellaggregates 4 aus der maximalen Öffnungsposition gemäß Figur 9 wird zunächst wieder eine Zwischenposition entsprechend Figur 8 erreicht, anschließend ist wieder der Bereich der unteren Lagerzapfen 13 als Schwenklager wirksam, so daß ab der Zwischenposition gemäß Figur 8 ein vollständiges Schließen in der Position gemäß Figur 7 erreicht wird.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung findet also eine Verlagerung der wirksamen Schwenkachse für das Aufstellaggregat 4 statt. Hierfür werden lediglich einfache Maßnahmen benötigt, wie oben ausführlich beschrieben worden ist. Insbesondere sind keine zusätzlichen Aufstellaggregate oder aufwendige Hebelkonstruktionen erforderlich, wie dies beim bekannten Stand der Technik der Fall ist.

Claims (6)

  1. Rauchabzugsvorrichtung mit einem Rahmen, einer daran anscharnierten Klappe und einem linear wirkenden Aufstellaggregat, mittels dessen die Klappe aus einer Schließstellung heraus aufschwenkbar und in Schließstellung zurückschwenkbar ist, wobei das Aufstellaggregat in einem seiner stirnseitigen Endbereiche an einer von einer am Rahmen befestigten Traverse gehaltenen Stützvorrichtung schwenkbar gelagert und in seinem anderen stirnseitigen Ende an der Klappe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstellaggregat (4) bei geschlossener Klappe (3) in einer ersten Lagerstelle der Stützvorrichtung (6) abgestützt und gelagert ist, die in an sich bekannter Weise unterhalb der Scharnierebene liegt und daß das Aufstellaggregat (4) ab einem vorbestimmten Öffnungswinkel der Klappe (3) in einer zweiten Lagerstelle der Stützvorrichtung abgestützt und gelagert ist, die gegenüber der ersten Lagerstelle derart versetzt ist, daß ein Öffnungswinkel der Klappe von mehr als 90° möglich ist bei behinderungsfreier Verschwenkung des Aufstellaggregates (4) über die scharnierseitige Oberkante desRahmens 2.
  2. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (6) aus zwei Laschen (9) besteht, die an Längsholmen (10) der Traverse (8) befestigt sind und das Aufstellaggregat (4) zwischen sich einschließen, wobei die Laschen (9) mit Längsschlitzen (11) ausgestattet sind, in die wechselweise der unteren Stirnfläche (15) des Aufstellaggregates (4) benachbarte Lagerbolzen (13) oder der unteren Stirnfläche (15) abgewandt liegenden Lagerbolzen (13) einschwenkbar sind.
  3. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (6) Bestandteil von zwei am Rahmen (2) befestigten und eine Traverse (8) bildenden Längsholmen (10) ist und durch eine vollumfänglich geschlossene Durchbrechung der Holme (10) gebildet ist, wobei durch die Kontur der Durchbrechungen (16) eine untere sowie eine obere Lagerstelle (17, 18) für der unteren Stirnfläche (15) des Aufstellaggregates (4) benachbart liegende sowie für der unteren Stirnfläche (15) abgewandt liegende Lagerbolzen (13) gebildet ist.
  4. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (6) durch zwei am Rahmen (2) befestigte und die Traverse (8) bildende Holme (10) gebildet ist und aus kreisbogenförmig verlaufenden Längsschlitzen in diesen Holmen (10) einerseits sowie aus an den Längsholmen (10) befestigten Stützbolzen (24) andererseits gebildet ist, wobei das Aufstellaggregat (4) von einer im Querschnitt U-förmig profilierten Schiene (23) umgriffen ist, die durch an der unteren Stirnfläche (15) des Aufstellaggregates (4) abgewandt liegende Lagerzapfen (13) schwenkbar am Aufstellaggregat (4) angeschlossen ist und das Aufstellaggregat (4) über seiner unteren Stirnfläche (15) benachbart liegende Lagerzapfen (13) solange in den unteren Endbereichen der kreisbogenförmig verlaufenden Längsschlitze (22) abgestützt ist, bis die Schiene (23) an den Stützbolzen (24) anliegt.
  5. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9) an ihren den Endbereichen der Längsschlitze (11) abgewandt liegenden äußeren Seiten mit konzentrisch zu den Enden der Längsschlitze (11) verlaufenden Abrundungen (12) versehen sind, die je nach Schwenklage des Aufstellaggregates (4) von am Aufstellaggregat (4) im Abstand zu den jeweiligen Lagerzapfen (13) befestigten Sicherungsbolzen (14) hintergriffen sind.
  6. Rauchabzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (16) der Holme (10) ausgehend von der unteren Lagerstelle (17) einerseits und von der oberen Lagerstelle (18) andererseits durch kreisbogenförmige Konturlinien (19, 20) begrenzt ist, wobei die von der unteren Lagerstelle (17) ausgehende Konturlinie (19) durch einen Anschlag (21) begrenzt ist.
EP99123619A 1999-11-27 1999-11-27 Rauchabzugsvorrichtung Expired - Lifetime EP1103690B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99123619T ATE262105T1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Rauchabzugsvorrichtung
DE59908903T DE59908903D1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Rauchabzugsvorrichtung
EP99123619A EP1103690B1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Rauchabzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99123619A EP1103690B1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Rauchabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103690A1 true EP1103690A1 (de) 2001-05-30
EP1103690B1 EP1103690B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=8239471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123619A Expired - Lifetime EP1103690B1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Rauchabzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1103690B1 (de)
AT (1) ATE262105T1 (de)
DE (1) DE59908903D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300933B3 (de) * 2003-01-13 2004-05-19 Heinrich Strunz Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Betätigungseinrichtung für verschließende Elemente von Öffnungen im Dachbereich, insbesondere Rauch-/Wärmeklappen
FR2878883A1 (fr) * 2004-12-08 2006-06-09 Parker Hannifin France Sas Soc Dispositif d'actionnement d'un volet ou analogue
DE10220840B4 (de) * 2002-05-08 2010-08-26 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen
DE202010009439U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung
DE202010008987U1 (de) 2010-11-10 2011-11-23 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe oder Lichtkuppel
DE202010010494U1 (de) 2010-07-21 2011-12-05 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung
EP3792423A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-17 VKR Holding A/S Fenstermodul mit verbesserter hebeanordnung und dachlichtsystem mit einem solchen fenstermodul als deckenmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012823U1 (de) 2008-09-26 2010-03-04 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081333A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 V. Kann Rasmussen Holding A/S Fenster, insbesondere zum Einbau in ein geneigtes Dach
DE3338092A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
WO1997033062A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 Carlo Caoduro Apparatus for smoke evacuation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081333A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 V. Kann Rasmussen Holding A/S Fenster, insbesondere zum Einbau in ein geneigtes Dach
DE3338092A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
WO1997033062A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 Carlo Caoduro Apparatus for smoke evacuation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220840B4 (de) * 2002-05-08 2010-08-26 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen
DE10300933B3 (de) * 2003-01-13 2004-05-19 Heinrich Strunz Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Betätigungseinrichtung für verschließende Elemente von Öffnungen im Dachbereich, insbesondere Rauch-/Wärmeklappen
FR2878883A1 (fr) * 2004-12-08 2006-06-09 Parker Hannifin France Sas Soc Dispositif d'actionnement d'un volet ou analogue
EP1669510A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Parker Hannifin France S.A.S. Betätigungsvorrichtung einer Klappe oder dergleichen
DE202010009439U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung
DE202010010494U1 (de) 2010-07-21 2011-12-05 Jofo Pneumatik Gmbh Rauchabzugsvorrichtung
DE202010008987U1 (de) 2010-11-10 2011-11-23 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe oder Lichtkuppel
EP2453185A2 (de) 2010-11-10 2012-05-16 JET Tageslicht und RWA GmbH Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe oder Lichtkuppel, sowie ein Verfahren zur Ermittlung einer Schneelast auf einer Lichtklappe bzw. auf einer Lichtkuppel
EP3792423A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-17 VKR Holding A/S Fenstermodul mit verbesserter hebeanordnung und dachlichtsystem mit einem solchen fenstermodul als deckenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908903D1 (de) 2004-04-22
EP1103690B1 (de) 2004-03-17
ATE262105T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433726B1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP1384644B1 (de) Vorrichtung zur Längen- und Höhenverstellung einer Kraftfahrzeuglenksäule.
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102007054476A1 (de) Kulissenanordnung
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1914112B1 (de) Bewegungsmechanismus für eine aufklappbare Bordwand
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE102004015035B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE3315999A1 (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010620

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040628

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

BERE Be: lapsed

Owner name: *FORTMEIER JOSEF

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *FORTMEIER JOSEF

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151207

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 262105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601