EP1102722A1 - Verfahren zum dispergieren von unlöslichen mineralischen sedimenten sowie additive zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum dispergieren von unlöslichen mineralischen sedimenten sowie additive zur durchführung des verfahrensInfo
- Publication number
- EP1102722A1 EP1102722A1 EP00938734A EP00938734A EP1102722A1 EP 1102722 A1 EP1102722 A1 EP 1102722A1 EP 00938734 A EP00938734 A EP 00938734A EP 00938734 A EP00938734 A EP 00938734A EP 1102722 A1 EP1102722 A1 EP 1102722A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- additive according
- weight
- water
- acid
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0007—Effervescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Definitions
- the invention relates to a method for dispersing insoluble mineral sediments, namely clays, in a liquid predominantly containing water - hereinafter water - and additives for carrying out the method.
- Dispersed mineral sediments namely clays, serve e.g. to be used as a water additive for the purification and clarification of water, industrial water and waste water, but also for the clarification of drinking liquids, such as fruit juices, and for the purification of natural water, such as ponds and swamp waters. It is also known to disperse mineral sediments in water for internal and external therapeutic and balneological use.
- Stagnant or flowing waters are often contaminated with the water-insoluble sweat metal compounds adsorbed from waste water or air, polycyclic aromatic hydrocarbons, nitrates and other pollutants. niert, which in turn are cleaned with other chemicals such as tensi ⁇ en.
- Flocculation aids such as chlorides and / or sulfates of iron and aluminum, are also used for the clarification of water. pH ranges form voluminous precipitates. The use of these chemi ⁇ lien is not acceptable in terms of the ecological balance of the waters.
- dispersed mineral sediments namely clays
- Dispersion can be carried out only with considerable effort, in particular in the case of finely ground clays, that is to say an average grain size of less than 10 ⁇ .
- Swellable clay minerals from the group of aluminum silicates (bentonite, montmorillonite etc.) are used for a variety of tasks.
- Bentonite, montmorillonite etc. are used for a variety of tasks.
- modified betonites for special tasks.
- the object of the invention is to significantly facilitate the dispersing of mineral sediments, namely clays, and to provide additives which are suitable for various purposes in which dispersed mineral sediments of the type mentioned at the outset are to be used.
- a new additive suitable for water bodies, especially for ponds and biotopes, should be designed, which is good in the water distributed, adsorbed pollutants and contains only natural and environmentally friendly components.
- a method which is characterized in that the internal sediment in powdered form is homogeneously mixed with a mixture of a crystalline acidifying agent and a substance which has been given off under reaction with the dissolved acidifying agent is added to the water, with the subsequent development of gas bubbles with the reaction of the acidifying agent with the gas-releasing substance causing the powdery mineral sediment to disperse.
- the dispersion is caused by gas formation between the individual clay particles, thus preventing agglomeration.
- This technology enables the use of aluminum silicate. even where no suitable dispersion technology is available.
- it creates a multitude of new application options and, associated with this, new products.
- a particular advantage is that, depending on the setting of the mixture of acidifying agent and gas-releasing substance, the pH of the aqueous phase can also be set.
- the additives suitable for carrying out the process are initially characterized in that the insoluble mineral sediment is a clay.
- the average grain size of such a clay is usually less than 2 .mu.m, a range from 1 .mu.m to 20 .mu.m should be maintained. But it should it cannot be ruled out that coarse-grained components with a grain size of up to 2 mm are also present in small quantities (below 5% by weight).
- the clay is mixed with a mixture of a crystalline, organic acidifying agent and a substance which emits gas when reacting with the dissolved acidifying agent to form a substance which, when introduced into water, rises and releases fine bubbles of gas, similarly to known effervescent tablets.
- the clay itself is practically insoluble in water; with fine grain size, however, it can be dispersed well.
- the mineral sediment is a natural, water-containing silicate, preferably a silicate from the group of calcium silicates, such as L rmt, from the group of aluminum silicates, such as bentonite, zeolite or Montmoriilonit, or from the group of magnesium silicates, such as talc or sepiolite, or a mixture thereof.
- a silicate from the group of calcium silicates such as L rmt
- aluminum silicates such as bentonite, zeolite or Montmoriilonit
- magnesium silicates such as talc or sepiolite, or a mixture thereof.
- Bentonite has long been used known as an aid in cosmetic powders, as a clarifier for liquids and as a carrier. Bentonite has numerous valuable properties such as swellability and ion exchange capacity.
- the gas-releasing substance is preferably a powdery carbonate or hydrogen carbonate, such as sodium hydrogen carbonate, known as sodium bicarbonate (NaHC0 3 ).
- sodium bicarbonate is physiologically harmless and is used, among other things, as a component of baking powders.
- the reaction equations are known; CO2 is generated.
- An acid from the group of fruit acids such as citric or tartaric acid, or a mixture of several fruit acids, is preferably chosen as the water-soluble organic acid. Ascorbic acid is also suitable.
- the fruit acids have aroma-forming and antimicrobial properties and do not have to be declared as additives.
- the pH value can be set.
- the cleaning effect of the agent according to the invention is based on a particularly high exchange capacity of the fine particles of the mineral parts, which makes it possible to absorb the suspended matter suspended in the water. Dispersion of bentonite in an aqueous phase has also proven useful for cleaning water from which color particles have to be removed.
- the cleaning effect can be enhanced with the addition of biodegradable surfactants, such as sugar surfactants.
- biodegradable surfactants such as sugar surfactants.
- sugar surfactants are characterized by good ecological compatibility.
- the additive behaves safely in water. By the additive absorbed. Pollutants can be mechanically removed from the water in a known manner.
- balneological and cosmetic applications have also proven successful, the additives and the process mentioned at the outset also being able to be used.
- Ascorbic acid is also suitable.
- bath salts for example the carbonic acid baths with spruce needle oil used in balneotherapy, which contain sodium hydrogen carbonate as the carbonic acid carrier and aluminum sulfate as the carbonic acid developer.
- effervescent tablets which, besides sodium hydrogen carbonate and others. Citric acid, vegetable extracts, fragrances, surfactants,
- Contain glycine and silica Contain glycine and silica.
- Other conventional care oils, including silicon oils, can also be mixed in.
- Dry extracts from plants and medicinal herbs and natural abrasives such as quartz sand or amber dust can be added to the additive.
- Lava soil imported from North Africa is also used as sediment, composed of silicon and magnesium salts, as well as iron, aluminum and calcium oxides.
- the lava earth acts on the human skin without having to reduce the surface activity of the water, ie the surfactants are not required.
- the lava earth is brought onto the market in powder or paste form. After consumption, the lava earth leaves large residues in the bathtub, which must be rinsed out thoroughly. Adequate There is no dispersion. The method mentioned at the beginning can also be used for such a sediment.
- Essential oils such as chamomile oil, and / or pharmaceutical substances, such as valerian extract, and dyes can also be added to the additive. It should be pointed out that only natural and u-gentle components should be found in a balneological and therapeutic product.
- the therapeutic and cleaning effect of the powder or tablet according to the invention is based on a particularly high exchange capacity of the fine particles of the mineral parts, which makes it possible to absorb, remove and rinse off the dirt and fat particles from the body surface. Since the components of the additive are natural products, the additive behaves neutrally in the waste water. Another advantage is that the natural protective layer of the body or scalp is not attacked in contrast to the use of surfactants.
- the internally applied additive presumably has an adsorptive effect on Dante toxins, lipids and alkaioids, on the outside as a bath additive it relieves pain and reduces inflammation,
- the additive is preferably compressed into tablets which are relatively small and therefore easier to dose, in particular for ingestion as a medicament in the form of an effervescent tablet.
- Care or cooking oils can be added to the powdery additive.
- Almond, jojoba or avocado oils can be used as care oils.
- the task of the oils is to hold onto the gas bubbles created during the ' jmrü rens.
- tenside-free hair or hand washing agents, shaving or shower bath foam or the like can be manufactured at home without having to buy finished, often expensive products. This is particularly advantageous if the user is interested in an odorless, cosmetic foam, or if the user alone wants to select a specific fragrance and its intensity.
- Another positive aspect of the foam according to the invention is the possibility of using such a homemade agent when susceptible to certain allergies.
- the foaming power depends, among other things. on the volume of the liquid, the mechanical conditions and the temperature.
- easily degradable oils can optionally be mixed into the additive in low concentrations.
- the additive is preferably compressed into effervescent tubs, which are relatively small and therefore easier and easier to dose.
- composition is used for a powdery additive that can be used in balneology.
- Example 1 The powder described in Example 1 is packaged in tightly sealable pouch packs of 500 grams each.
- the tablets (Examples 2 and 3) are packed in 0.25 liter jars with lids.
- the addition of titanium dioxide brightens the gray, crystalline mixture.
- the tablets have a smooth, non-porous surface.
- montmorillonite (grain size 0 to 1.5 mm)
- Citric acid - 5% by weight gelatin as a flocculant.
- the following additive mixture is used to clarify waters with color particles:
- montmorillonite (grain size 0 to 2.0 mm)
- the mixture is also suitable for the clarification of water.
- Example 14 (rinsing liquid for hands) A mixture of:
- tea oil (Metaleuca Alternifclia).
- R ⁇ s arin oil (Rosmarinus officinalis).
- a dispersion was prepared to clarify fecal polluted water:
- Example 21 The following composition is used for a powdery hand wash:
- composition is made for a washing machine powder for washing dirty laundry:
- fragrance oils - 2% by weight fragrance oils.
- compositions were prepared for an internal effervescent tablet:
- the homemade foam is primarily used as hair care.
- the cold-pressed olive oil is characterized by a high vitamin E content.
- the addition of essential rosemary oil gives the mixture a pleasant fragrance.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Birds (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispergieren von unlöslichen mineralischen Sedimenten, nämlich Tonen, in einer überwiegend Wasser enthaltenden Flüssigkeit, sowie Additive zur Durchführung des Verfahrens. Das mineralische Sediment in pulverisierter Form mit einem Gemisch aus einem kristallinen Säuerungsmittel und einer unter Reaktion mit dem gelösten Säuerungsmittel gasabgebenden Substanz wird homogen gemischt und dem Wasser beigefügt, wobei durch die nachfolgende Entwicklung von Gasbläschen unter Reaktion des Säuerungsmittels mit der gasabgebenden Substanz eine Dispergierung des pulverigen mineralischen Sedimentes erfolgt.
Description
Verfahren zum Dispergieren von unlöslichen mineralischen Sedimenten sowie Additive zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispergieren von unlöslichen mineralischen Sedimenten, nämlich Tonen, in einer überwiegend Wasser enthaltenden Flüssigkeit - im folgenden Wasser - sowie Additive zur Durchführung des Verfahrens.
Dispergierte mineralische Sedimente, nämlich Tone, dienen u.a. dazu, als Wasserzusatzmittel für die Reinigung und Klärung von Gewässern, Industriewässern und Abwässern eingesetzt zu werden, aber auch zur Klärung von Trinkflüssigkeiten, wie Fruchtsäften, und zur Reinigung von natürlichen Gewässern, wie Teichen und Sumpfgewässern. Es ist auch bekannt, mineralische Sedimente für die innerliche und äußerliche therapeutische und balneologische Anwendung in Wasβer zu dispergieren.
Die stehenden oder fließenden Gewässer werden oftmals mit den aus Abwässern oder Luft adsorbierten, wasserunlöslichen Schweπuetallverbindungen, polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Nitraten und anderen Schadstoffen kontami-
niert, die wiederum mit anderen Chemikalien, wie Tensiαen gereinigt werden. Für die Klärung von Gewässern werden auch Flockungshilfsmittel, wie Chloride und/oder Sulfate von Eisen und Aluminium, eingesetzt, die in bestimmten. pH-Bereichen vo- iuminöse Niederschläge bilden. Die Verwendung dieser Chemika¬ lien ist in Hinblick auf das ökologische Gleichgewicht der Gewässer nicht unbedenklich.
Es ist bekannt, dispergierte mineralische Sedimente, nämlich Tone, zur Klärung von Wässern zu verwenden. Insbesondere bei feingemahlenen, das heißt eine mittlere Korngröße kleiner als 10 μ , aufweisenden Tonen, kann eine Dispergierung nur mit erheblichem Aufwand durchgeführt werαen. Quellfähige Tonmineralien aus der Gruppe der Aluminiumsilikate (Bentonit, Mont- morillonit etc.) werden für vielfältige Aufgaben eingesetzt. Neben natürlich vorkommenden Calcium- und Natriumbentoniten gibt es eine Vielzahl von modifizierten Be toniten für spezielle Aufgabenbereiche.
Um eine Dispergierung in wässriσen Medien zu erreichen, ist jedoch eine aufwendige und teuere Technik, wie eine Bentonit- Mischanlage, einzusetzen, um einer Agglomeration der einzelnen Teilchen entgegenzuwirken. Diese Technik lohnt sich nicht für die Herstellung kleiner und mittlerer Mengen.
Aufgabe der Erfindung ist, das Dispergieren von mineralischen Sedimenten, nämlich Tonen, wesentlich zu erleichtern und Additive bereitzustellen, die sich für verschiedene Zwecke eignen, bei denen dispergierte mineralische Sedimente der ein- gangs genannten Art verwendet werden sollen. Es soll ein für Gewässer, insbesondere für die Teiche und Biotope geeignetes, neuartiges Additiv Konzipiert werden, das sich gut im Wasser
verteilt, Schadstoffe adsorbiert und ausschließlich natürliche und umweltschonende Bestandteile enthält. Zur Lösung der Erfir.dungsau gabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dεss das ine- rausche Sediment in pulverisierter Form mit einem Gemisch aus einem kristallinen Säuerungsmittel und einer unter Reaktion mit dem gelösten S uerungsmittel gasabgebεn en Substanz homogen gemischt wird, anschließend dem Wasser beigefügt wird, wobei durch die nachfolgende Entwicklung von Gasbläs- chen unter Reaktion des Säuerungsmittels m t der gasabgebenden Substanz eine Dispergierung des pulverigen mineralischen Sedimentes erfolgt.
Mit dem vorgenannten Verfahren ist möglich, auf komplizierte Mühlen und Dispergatoren zu verzichten und trotzdem in kurzer Zeit eine Dispersion herzustellen, die allen Anforderungen genügt. Erfin ungs emäß wird die Dispergierung durch Gasbildung zwischen den einzelnen Tonteilchen bewirkt, eine Agglomeration wird so verhindert. Diese Technik ermöglicht den Einsatz von Aluminiu silikater. auch dort, wo keine geeignete Technik für die Dispergierung zur Verfügung steht. Sie schafft darüber hinaus eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten und damit verbunden auch neue Produkte.
Ein besonderer Vorteil ist, dass je nach Einstellung dem Gemisch aus S uerungsmittel und gasabgebender Substanz auch der pH-Wert der wässrigen Phase eingestellt werden kann.
Die für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Additive sind zunächst dadurch gekennzeichnet, dass das unlösliche mineralische Sediment ein Ton ist. Die mittlere Korngröße eines solchen Tons liegt üblicherweise unter 2 um, wobei ein Bereich 1 μ bis 20 ym eingehalten werden sollte. Es soll aber
nicht ausgeschlossen werden, dass auch grobkörnige Bestandteile bis 2 mm Körnung in geringer (unter 5 Gew.-%) Menge enthalten sind. Der Ton ist mit einem Gemisch aus einem kristallinen, organischen Säuerungsmittel und einer unter Reak- tion mit dem gelösten Säuerungsmittel gasabgebenden Substanz zu einer Substanz gemischt, die bei Einführung in Wasser, ähnlich wie bei bekannten Brausetabletten, aufbraust und feinperlige Gasbläschen abgibt. Der Ton selbst ist im Wasser praktisch unlösbar; er kann bei feiner Körnung aber gut dis- pergiert werden.
Als das mineralische Sediment kommt ein natürliches, wasserhaltiges Silicat in Frage, vorzugsweise ein Silikat aus der Gruppe von Calciumsilikaten, wie L rmt, aus der Gruppe von Aluminiumsilikaten, wie Bentonit, Zeolith oder Montmoriilo- nit, oder aus der Gruppe von Magnesiumsilikaten, wie Talk oder Sepiolith, oder eine Mischung daraus.
Insbesondere wird auf das zu den longesteinen zählende Ben- tonit verwiesen. Das Bentonit ist seit langen u.a. als Hilfsmittel in kosmetischen Pudern, als Klär ittei für Flüssigkeiten und als Trägerstoff bekannt. Das Bentonit besitzt zahlreiche wertvolle Eigenschaften, wie Quellfähigkeit und Ionen- austauschvermögen .
Es hat sich gezeigt, dass eine Verwendung von feingemahlenem Ton, bei dem ein gewisser Grobkornanteil bis 2 mm Korngröße vorhanden ist, günstig für die Gasbildung ist, insbesondere dann, wenn das Additiv insgesamt aus möglichst viel Ton und weniger gasbildenden Stoffen besteht. Bei einer Feinstvermahlung muss der Anteil an gasbildenden Stoffe größer als bei einer gröberen Vermahlung sein, um eine gleich gute Auflösung des Additivs im Wasser zu erreichen.
Die gasabgebende Substanz ist vorzugsweise ein pulveriges Carbonat oder Hydrogencarbonat, wie Natriu hydrogencarbonat, bekannt als Natron (NaHC03) . Natriumhydrogencarbonat ist phy- siologisch unbedenklich und wird u.a. als Bestandteil von Backpulvern verwendet. Die Reaktionsgleichungen sind bekannt; es entsteht CO2.
Als wasserlösliche organische Säure wird verzugsweise ist ei- ne Säure aus der Gruppe der Fruchtsäuren gewählt, wie Citro- nen- oder Weinsteinsäure, oder ein Gemisch aus mehreren Fruchtsäuren. Auch Ascorbinsäure ist geeignet. Die Fruchtsäuren weisen aromabildende und antimikrobielle Eigenschaften auf und müssen nicht als Zusatzstoffe deklariert werden. Je nach stöchiometrischer Einstellung zur gasabgeber.den Substanz kann der sich einstellende pH-Wert festgelegt werden.
Der Reinigungseffekt des erfindungsgemäßen Mittels beruht auf einer besonders hohen Austauschkapazität der feinen Partikeln der Mineralteile, die es ermöglicht, die im Wasser suspendierten Schwebstoffe au zunehmen. So hat sich Dispersion aus Bentonit in einer wässrigen Phase auch als nützlich erwiesen für die Reinigung von Wässern, aus denen Farbpartikel entfernt werden müssen.
Der Reinigungseffekt kann mit einem Zusatz von biologisch abbaubaren Tensiden, beispielsweise Zuckertensiden, verstärkt werden. Die Zuckertenside zeichnen sich durch gute ökologische Verträglichkeit aus.
Da die Bestandteile des Additivs natürliche Produkte sind, verhält sich das Additiv im Wasser unbedenklich. Die durch
das Additiv aufgenommener. Schadstoffe können in bekannter Weise mechanisch aus dem Gewässer entfernt werden.
Auch eine Anwendung in balneoiogischer und kosmetischen Hln- sieht hat sich bewährt, wobei die Additive unα das eingangs genannte Verfahren ebenfalls eingesetzt werden können. Auch Ascorbinsäure ist geeignet.
Es ist weiterhin bekannt, dem Badewasser sogenannte „Badesal- ze* hinzuzufügen, beispielweise die m der Balneotherapie verwendeten Kohlensäurebäder mit Fichtennadelöl, die als Koh- lensäure-Trägεr Natriumh c-rcgencarbonat u d als Kohlensäure- Entwickler Alu iniumsuifat enthalten. Weiterhin s nd Sprudeltabletten bekannt, die außer Natriumhyαrogencarbonat u.a. Citronensäure, pflanzliche Extrakte, Duftstoffe, Tenside,
Glycin und Kieselsäureanhydrid enthalten. Auch andere übliche Pfiegeöle, einschließlich Siiiconöle können zugemischt werden.
Dem Additiv können Trockenauszüge von Pflanzen und Heilkräutern und natürliche Reibmittel, wie Quarzsand oder Bernsteinstaub beigemischt werden.
Als Sediment wird auch aus Nordafrika importierte, sogenannte Lavaerde benutzt, die sich aus Silizium- und Magnesiumsalzen, sowie Eisen-, Aluminium- und Calciu oxiden zusammensetzt. Die Lavaerde wirkt auf die menschliche Haut, ohne die Cberflä- chenaktivität des Wassers herabsetzen zu müssen, d.h. die Tenside sind nicht erforderlich. Die Lavaerde wird in Pulver- oder Pastenform auf den Markt gebracht. Nach dem Verbrauch hinterläßt die Lavaerde große Rückstände in der Badewanne, die gründlich ausgespült werden müssen. Eine ausreichende
Dispersion ist nicht gegeben. Auch für ein solches Sediment kann das eingangs genannte Verfahren benutzt werden.
Ferner können dem Additiv ätherische le, wie Kamillenöl, und/oder pharmazeutische Substanzen, wie Baldrianextrakt, sowie Farbstoffe zugefügt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einem balneologisch und therapeutisch anzuwendenden Produkt auschließlich natürlicne und u weitschonende Bestandteile zu finden sein sollten.
Der Therapie- und Reinigungse fekt des erfindungsgemäßen Pulvers oder Tablette beruht auf einer besonders hohen Austauschkapazität der feinen Partikeln der Mineralteile, die es ermöglicht, die Schmutz- und Fettpartikeln aus der Körper- Oberfläche aufzunehmen, zu entfernen und abzuspülen. Da die Bestandteile des Additivs natürliche Produkte sind, verhält sich das Additiv im Abwasser neutral. Ein weiterer Vorteil ist, daß die natürliche Schutzschicht von Körper- bzw. Kopfhaut in Gegensatz zur Verwendung von Tensiden nicht angegrif- fen wird.
Das innerlich angewandte Acditiv wirkt vermutlich adsorptiv auf Dantigifte, Lipide und Alkaioide, äußerlich als Badezusatz schmerzlindernd und entzündungshemmend,
Vorzugsweise wird das Additiv zu Tabletten komprimiert, die relativ klein und daher einfacher zu dosieren sind, insbesondere zum Einnehmen als Medikament in der Form einer Brausetablette.
Dem pulverigen Additiv können Pflege- oder Speiseöle beigemischt werden. Als Pflegeöle können u.a. Mandel-, Jojoba- oder Avocadoöie Verwendung finden. Aus der Gruppe Speiseöle
kommen beispielsweise Oliver:-, Nußkern-, Weizenkeim- oder Sonnenblumenöle in Betracht. Die Aufgabe der öle ist, die während des 'Jmrü rens entstandenen Gasbläscher- festzuhalten. Darüber hinaus ist zweckmäßig, das Additiv gemäß Erfindung zur Herstellung von kos etisschen Schäumen „in situ"* zu verwenden .
So können nach Bedarf tensidfreie Haar- oder Handwaschmittel, Rasier- oder Duschbad-Schaum oder dergleichen zu Hause herge- stellt werden, ohne dass fertige, häufig teuere Produkte gekauft werden müssen. Dies ist vo Vorteil insbesondere dann, wenn dem Benutzer an einem geruchsneutraler, kosmetischen Schaum gelegen ist, oder wenn der Benutzer allein einen bestimmten Duft und dessen Intensität auswählen will. Ein ande- rer positiver Aspekt des erfindungsgemäßen Schaumes ist die Möglichkeit der Verwendung eines solchen hausgemachten Mittels bei der Anfälligkeit für bestimmte Allergien.
Das Schaumvermögen hängt u.a. vom Flüssigkeitsvolumen, den mechanischen Bedingungen und der Temperatur ab.
Um eine schnellere Verteilung auf dem Wasser zu erreichen, können optional in geringen Konzentrationen leicht abbaubare öle in das Additiv eingemischt werden.
Vorzugsweise wird das Additiv zu Brausetabietten komprimiert, die relativ klein und daher einfacher und handlicher zu dosieren sind.
Beispiele der Rezepturen: (Alle Silicate sind auf eine Restfeuchte von ca. 4-10 % getrocknet. )
Beispiel 1 .
Es wird folgende Zusammensetzung für ein balneologisch anwendbares, pulveriges Additiv vorgenommen. Ein Gemisch aus: - 6B Gew.-% Natrium-Bentonit (Korngröße 0 bis 1,5 mm),
- 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
- 10 Gew.-% Citronensäure,
2 Gew.-% Titandioxid. wurde in einer Tablettiermaschine zu Brausetabietten von der Größe:
Durchmesser 18 mm,
Dicke 5 mm zusammengepress . Bei Einbringen vcn IC Tabletten in 28°C heißes Badewasser ergibt sich eine gut dispergierte Natnum- Bentonit-Suspension.
Beispiel 2.
Ein Additiv-Gemisch aus: 60 Gew.-% aktivierter Calci m-Bentonit, 30 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
10 Gew.-% einer Mischung von Citronen- und Weinsäure.
Beispiel 3.
50 Gew.-% Montmorillor.it, 20 Gew.-% Zeolith
20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 10 Gew.-% Citronensäure
wurde ebenso in einer Tablettiermaschine zu Brausetabletten zusammengepresst.
Das im Beispiel 1 beschriebene Pulver wird in dicht verschließbaren Beutel-Verpackungen je 500 Gramm konfektioniert.
Die Tabletten (Beispiele 2 und 3) werden in 0,25-Liter- Gläsern mit Deckel verpackt. Der Zusatz von Titandioxid hellt die graue, kristalline Mischung auf. D e Tabletten haben eine glatte, porenfreie Oberfläche.
Beispiel 4.
- 20 Gew.-* Natrium-Bentonit
- 45 Gew. -% Sepiolith, puiv. ,
- 20 Gew.- Natriumhydrogencarbonat, - 15 Gew.-% Citronensäure.
Be βpiβl 5.
- 60 Gew . - * Natπum-Bentonit (Korngröße 0 bis 0 , 3 mm) ,
- 30 Gew . -% Natriumhydrogencarbonat,
- 10 Gew . - % Oxalsäure .
Das in den Beispielen 4 und 5 beschriebene Gemisch eignet sich sowohl für die Balneotherapie als auch für die Klärung von Gewässern.
Beispiel 6.
- 60 Gew.-% Calcium-Bentomt (Korngröße 0 bis 1,3 mir.), - 30 Gew.-% Natriumhydroσer.carbonat,
- 10 Gew.-% Apfelsäure.
Beispiel 7.
- 65 Gew.-% Montmorillonit (Korngröße 0 bis 1,5 mm),
- 20 Gew.-I Natriumhydrogencarbonat, - 12 Gew.-% Citronensäure,
- 3 Gew.-% Sorbitanester als nichtionisches Zuckertensid.
Beispiel 8.
- 85 Gew.-% aktiviertes Caicium-Bentonit, - 15 Gew.~% Oxalsäure.
Beispiel 9.
- 72 Gew . -% Montmorillonit,
- 14 Gew . -% Natriumhydrogencarbonat ,
7 Gew . -?. Citronensäure, - 5 Gew. - % Gelatine als Flockungsmittel .
Sei spiel 10 .
- 66 Gew.-% aktivierter Calcium-Bentonit,
- 14 Ge .-% Natriumhydrogencarbonat,
6 Gew.-% Natriumcarbonat, - 7 Gew.-% Oxalsäure,
7 Gew.-% Natriumchlcrid.
Beispiel 11.
- 36 Gew.-% modifizierter Natrium-Bentonit, - 36 Gew.-% Zeolith,
- 13 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
- 7 Gew.-% Oxalsäure, 3 Gew.-% Gelatine
wurde in einer Tablettiermaschine zu Brausetabletten von de: Größe:
Durchmesser 40 mm, Dicke 15 mm zusammengepresst .
Beispiel 12.
Es wird folgende Additiv-Mischung für die Klärung von Gewäs- sern mit Farbpartikeln vorgenommen:
- 52 Gew. ~% Calciu - oder Natrium-Bentonit,
- 26 Gew . -% Natriumhydrogencarbonat,
- 14 Gew.-* Citronensäure
6 Gew.-% Natriumcarboxymethyicellulose
- 2 Gew.-% Borsäure, puiv.
Beispiel 13.
- 65 Gew.-% Montmorillonit (Korngröße 0 bis 2,0 mm),
- 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
- 15 Gew.-% Citronensäure.
Die Mischung eignet sich ebenso für die Klärung von Gewäs- sern.
Beispiel 14 (Spülflüssigkeit für Hände) Ein Gemisch aus:
- 45 Gew.-% Natrium-Bentonit,
- 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, - 15 Gew.-% Weinsäure,
- 15 Gew.-% Fructose,
5 Gew.-% Orangenaroma wird in Wasser dispergiert.
Zur Zubereitung von Bädern und Waschflüssigkeiten (Human- Anwendung) eignen sich die in den Beispielen 15 bis 19 angegebenen Mischungen.
Beispiel IS.
- 60 Gew.-% Caicium-Bentonit,
- 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, - 10 Gew.~% Ascorbinsäure,
- 10 Gew.-% Fichtennadeipulver (getrocknet) .
Beispiel 16.
- 40 Gew.-I Natrium-Bentonit,
- 35 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, - 15 Gew.-% Citronensäure,
- 10 Gew.-% Pulver aus Kastanienblättern (getrocknet)
Beispiel 17.
- 70 Gew.-% Calciu -Bentαnit,
- 15 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, - 14 Gew.-% Citronensäure,
1 Gew.-% etherisches Orangenöl (Citrue aurantium dulcis)
Beispiel 18.
- 65 Gew.-% Montmorillonit,
- 20 Gew.-0. Natriumhydrogencarbonat, - 14 Gew.-% Citronensäure,
- 1 Gew.-% Teebau öi ( Metaleuca Alternifclia) .
Beispiel 19.
- 79 Gew.-% alkalisch aktivierter Calcium-Bentonit, - 20 Gew.-°5 Citronensäure,
1 Gew.-% Rσs arinöl (Rosmarinus officinalis) .
Zur Zubereitung einer Dispersion zur Klärung fäkalverschmutz- ter Gewässer
Beispiel 20.
Es wurde eine Dispersion zur Klärung fäkalverschmutzter Gewässer zubereitet:
- 50 Gew.-% Montmorillonit,
- 30 Gew.-% Mineralsalze, - 12 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 6 Gew.-% Citronensäure, und
- 2 Gew.-% Glycerin.
Beispiel 21.
Es wird folgende Zusammensetzung für einen pulveriges Händewaschmittel vorgenommen:
- 60 Gew.-% aktivierter Caic um-Bentonit, - 18 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
- 9 Gew.-% Weinsäure,
- 5 Gew.-% Zuckertenside,
- 4 Gew.-% Pflegeöle, 3 Gew.-* Giycerin, - 1 Gew.-% Bernsteinstaub als natürliches Reibmittel.
Beispiel 22.
Es wird folgende Zusammensetzung für ein Waschmaschinen- Pulver zum Waschen schmutziger Wäsche vorgenommen:
- 33 Gew.-* aktivierter Caicium-Bentonit,
- 15 Gew.-% Zeolith,
- 12 Gew.-% Natriumcarbonat,
- 15 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
- 15 Gew.- Oxalsäure, - 5 Gew.-% Borsäure, pulv.,
- 3 Gew.-% Giycerin,
- 2 Gew.-% Duftöle.
Es wurden folgende Zusammensetzungen für eine Brausetablette zur inneren Einnahme zubereitet:
Beispiel 23.
- 50 Gew. -% Bentoni turn Ph . Eur . III , - 25 Gew . -% Natriumhydrogencarbonat ,
- 12 Gew.-% Weinsäure,
- 10 Gew.-* Zuckerstoffe oder Zuckeraustauschstoffe,
6 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose
und
Beispiel 24.
- 45 Gew.-% Natrium-Bentonit,
- 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, - 15 Gew.-% Weinsäure,
- 15 Gew.-% Fructose,
- 5 Gew,-% Orangenaroma.
Beispiel 25.
Es wurde eine pulverige Mischung aus
- 72 Gew.- Natrium-Bentonit,
- 16 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat,
- 12 Gew.-% Citronensäure, in ein Glasbehältnis (nicht dargestellt) mit Skalenstrich aufgeschüttet. Der Mischung wurde 1 Gew.-% Neem-Extrakt zugemischt. Die Pulverschicht wurde mit einer flüssigen Mischung aus 20 Gew.-% vom kaltgepreßten Olivenöl, 1 Gew.-% Neem- Blätter-Extrakt und 0,5 Gew.-δ Rosmarinöl bedeckt.
Nachdem alle Komponenten innig verrührt worden sind, wird soviel Wasser zugegeben, bis der entstehende Schaum die gewun- schet Konsistenz erlangt und das Volumen auf die mehrfache Höhe des Skalenstriches angewachsen ist. Der selbstgemachte Schaum ist vor allem als Haarpflege zu verwenden. Das kaltge- preßte Olivenöl zeichnet sich durch einen höhen Gehalt an Vitamin E aus. Der Zusatz vom ätherischen Rosmarinöl verleiht der Mischung einen angenehmen Du t .
Claims
1. Verfahren zum Dispergieren von unlöslichen mineralischen Sedimenten, nämlich Tonen, in einer überwiegend Wasser enthaltenden Flüssigkeit (im folgenden Wasser) , dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Sediment in pulverisierter Form mit einem Gemisch aus einem kristallinen Säuerungsmittel und einer unter Reaktion mit dem gelösten Säuerungsmittel gasabgebenden Substanz homogen gemischt wird, anschließend dem Wasser beigefügt wird, wobei durch die nachfolgende Entwicklung von Gasbläschen unter Reaktion des Säuerungsmittels mit der gasabgebenden Substanz eine Dispergierung des pulverigen mineralischen Sedi en- tes erfolgt.
2. Additiv zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend ein unlösliches mineralisches Sediment, nämlich einen Ton, der mit einem Gemisch aus einem kristallinen S uerungsmittel und einer unter Reaktion mit dem gelösten Sauerungsmittel n wässriger Phase ein Gas in Bläschenform abgebenden Substanz vermischt ist.
3. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion des mineralischen Sedimentes unter Einstellung des pH-Wertes der wäsεrigen Phase als balneo- logisches Therapeutιkurr> geeignet ist.
4. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion des mineralischen Sedimentes und Eineteilung des pH-Wertes der wässrigen Phase für die Reinigung und Klärung von Gewässern, Industriewässern und Ab- wässern geeignet ist.
5. Additiv nach Anspruch 2 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Sediment ein natürliches, wasserhaltiges Silikat ist.
6. Additiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat ein Silikat aus der Gruppe von Calciu silikaten, wie Larnit, aus der Gruppe von Aluminiumsilikaten, wie Montmorillonit, Bentonit oder Attapulgit, oder aus der Gruppe von Magnesiumsilikaten, wie Talk oder Sepioiith, ausgewählt ist.
7. Additiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Reaktion mit der gelösten Säure gasabgebende Substanz ein Carbonat oder Hydrogencarbonat ist.
8. Additiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gasabgebende Substanz Natron (NaHC03) ist.
9. Additiv nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliches, kristallines Sauerungsmittel Phosphat oder organische Säure gewählt ist.
10. Additiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure eine Säure aus der Gruppe Fruchtsäuren gewählt ist, wie Citronen- oder Weinsäure, oder ein Gemisch aus mehreren Fruchtsäuren.
11. Additiv nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure Ascorbinsäure ist.
12. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen stöchiometrischen über- schuss an S uerungsmittel aufweist.
13. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Säuerungsmittel und gasabgebender Substanz stöchiometrisch ist..
14. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv zu Tabletten gepresst ist.
15. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diesem biologisch abbaubare Desinfektionsmittel zugefügt sind.
16. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Mineralsalze und/oder Borsäu- re zugefügt ist.
17. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Zuckerstoffe, Zuckeraustauschstoffe, Giycerin, Glycin, modifizierte Stärke, Na- triu carboxymethylcellulose, Gelatine, Pektin, carrageen, Gummi arabicu und/oder Agar Agar beigefügt sind.
18. Additiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diesem mineralische Cle, organische Öle, insbesondere in Form von Mono- oder Di- oder Trigly- ceriden, oder Siliconöle beigefügt sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909819U | 1999-06-05 | ||
DE29909819U DE29909819U1 (de) | 1999-06-05 | 1999-06-05 | Additiv, enthaltend ein unlösliches mineralisches Sediment, für die innerliche und äußerliche therapeutische Anwendung |
DE29912836U | 1999-07-22 | ||
DE29912836U DE29912836U1 (de) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Additiv, enthaltend ein unlösliches mineralisches Sediment, für die Reinigung und Klärung von Gewässern |
PCT/EP2000/005062 WO2000075079A1 (de) | 1999-06-05 | 2000-06-02 | Verfahren zum dispergieren von unlöslichen mineralischen sedimenten sowie additive zur durchführung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1102722A1 true EP1102722A1 (de) | 2001-05-30 |
Family
ID=26062552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00938734A Withdrawn EP1102722A1 (de) | 1999-06-05 | 2000-06-02 | Verfahren zum dispergieren von unlöslichen mineralischen sedimenten sowie additive zur durchführung des verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1102722A1 (de) |
AU (1) | AU5400500A (de) |
WO (1) | WO2000075079A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE329996T1 (de) † | 2000-04-14 | 2006-07-15 | Reckitt Benckiser Nv | Wasserenthärter in form eines brausepulvers |
GB0114540D0 (en) * | 2001-06-14 | 2001-08-08 | Unilever Plc | Laundry treatment composition |
DE10357541B4 (de) * | 2003-12-10 | 2007-01-04 | Herbst, Jürgen | Verfahren zur Erzeugung eines leicht aufrührbaren Sedimentes aus smektitischen Tonmineralien, insbesondere Bentonit, in wässrigen Medien |
DE102008060296A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur Herstellung einer Schichtsilikat-Zusammensetzung, sowie Schichtsilikat-Zusammensetzungen und deren Verwendung |
WO2016057057A1 (en) | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Metron Nutraceuticals, Llc | Production of water-soluble hydrolyzed clinoptilolite fragments for use in nutraceutical products |
US10828324B2 (en) | 2014-10-09 | 2020-11-10 | Nikolaos Tsirikos-Karapanos | Production of water-soluble hydrolyzed clinoptilolite fragments |
US10206948B2 (en) | 2014-10-09 | 2019-02-19 | Nikolaos Tsirikos-Karapanos | Production of water-soluble clinoptilolite fragments |
CN105906005A (zh) * | 2016-07-05 | 2016-08-31 | 山东建筑大学 | 一种复合净水消毒泡腾片剂及其制备方法 |
CN113198419B (zh) * | 2021-04-21 | 2022-06-21 | 河海大学 | 底质原位覆盖氮阻控去除材料及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1075470A (en) * | 1964-07-01 | 1967-07-12 | Miles Lab | Effervescent tablet |
US4004036A (en) * | 1966-05-31 | 1977-01-18 | Alberto Culver Company | Effervescent molded triturate tablets |
JPH078779B2 (ja) * | 1987-06-13 | 1995-02-01 | 鐘紡株式会社 | 発泡性化粧料 |
US5071587A (en) * | 1990-05-31 | 1991-12-10 | Aquatechnica, Inc. | Composition and method for purifying water |
JP3180359B2 (ja) * | 1991-02-28 | 2001-06-25 | 日本曹達株式会社 | 錠剤様発泡性農薬組成物の製造法 |
JP3361111B2 (ja) * | 1991-10-04 | 2003-01-07 | 北興化学工業株式会社 | 水面施用発泡性農薬製剤 |
DE4133889C2 (de) * | 1991-10-12 | 1994-08-25 | Norbert Dr Becker | Zubereitungsform von BTI- und/oder BS-endotoxinen |
JP3489842B2 (ja) * | 1991-11-26 | 2004-01-26 | 北興化学工業株式会社 | 水面施用発泡性農薬製剤 |
-
2000
- 2000-06-02 WO PCT/EP2000/005062 patent/WO2000075079A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-06-02 AU AU54005/00A patent/AU5400500A/en not_active Abandoned
- 2000-06-02 EP EP00938734A patent/EP1102722A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0075079A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5400500A (en) | 2000-12-28 |
WO2000075079A1 (de) | 2000-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0559696B1 (de) | Abrasivum in kosmetischen produkten und verfahren zur herstellung und verwendungen desselben | |
DE69203471T2 (de) | Brausendes Bademittel. | |
EP1071395B1 (de) | Mild abrasive hautreinigungsmittel | |
EP1594458B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kosmetischen abrasivums | |
EP1102722A1 (de) | Verfahren zum dispergieren von unlöslichen mineralischen sedimenten sowie additive zur durchführung des verfahrens | |
DE4400982C2 (de) | Zusammensetzungen zur Behandlung von Schwermetalle enthaltendem Abwasser | |
KR101708595B1 (ko) | 다시마 및 광물분말을 이용한 화장수의 제조방법 | |
RU2481097C2 (ru) | Косметическая композиция для внешнего применения в аэрозольной форме | |
CN112754969A (zh) | 一种沐浴露配方 | |
DE19959238C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maiskolbenmehl als Abrasivum für Reinigungsmittel | |
DE2843517A1 (de) | Handwaschpraeparat | |
KR102410546B1 (ko) | 법제유황과 천연광물이 함유된 과립 입욕제 및 이의 제조방법 | |
WO2004103508A2 (de) | Verwendung von pulverförmigen mischungen, enthaltend wasserstoffperoxid und hydrophobiertes siliciumdioxid zur kontrollierten freisetzung von wasserstoffperoxid oder sauerstoff | |
DE10357541B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines leicht aufrührbaren Sedimentes aus smektitischen Tonmineralien, insbesondere Bentonit, in wässrigen Medien | |
KR100473175B1 (ko) | 아로마 함유 샤워기용 필터 및 그 제조방법 | |
DE1467741A1 (de) | Kosmetische Praeparate | |
CH193065A (de) | Verfahren zur Herstellung eines die Kalkbindung im menschlichen Körper anregenden Tonikums. | |
DE19811802A1 (de) | Gesundheitsprodukt für den täglichen Bedarf | |
KR100368914B1 (ko) | 다기능 목욕용재의 제조방법 | |
DE20009867U1 (de) | Additiv, enthaltend ein unlösliches mineralisches Sediment, für die innerliche und äußerliche therapeutische, sowie kosmetische Anwendung | |
DE29909819U1 (de) | Additiv, enthaltend ein unlösliches mineralisches Sediment, für die innerliche und äußerliche therapeutische Anwendung | |
JP3059507U (ja) | スキンケア石鹸 | |
JP2504064B2 (ja) | 化粧料 | |
DE10329933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Abrasivums | |
KR101600340B1 (ko) | 적색셰일 분말을 함유하는 세정용 화장료 조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010606 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030903 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040316 |