EP1102028A2 - Infrarot-Tarnsystem - Google Patents

Infrarot-Tarnsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1102028A2
EP1102028A2 EP00118573A EP00118573A EP1102028A2 EP 1102028 A2 EP1102028 A2 EP 1102028A2 EP 00118573 A EP00118573 A EP 00118573A EP 00118573 A EP00118573 A EP 00118573A EP 1102028 A2 EP1102028 A2 EP 1102028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared
camouflage
emissivity
infrared camouflage
thermorefractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00118573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102028A3 (de
Inventor
Andreas Leupolz
Werner Dr. Scherber
Walter Dr. Rothmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OGUS Netze und Wirkwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP1102028A2 publication Critical patent/EP1102028A2/de
Publication of EP1102028A3 publication Critical patent/EP1102028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/919Camouflaged article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a camouflage system for infrared (IR) camouflage for land targets.
  • IR infrared
  • she is particularly suitable for camouflaging military objects, especially land vehicles, against thermal imaging devices and infrared search heads.
  • thermal camouflage With thermal camouflage, the aim is to adapt the thermal radiation emitted by the object to be camouflaged to the level of the respective thermal background.
  • attempts are made to influence the temperature of the observable surfaces by means of constructive measures (thermal insulation, insulation, ventilation). This enables improvements in the area of the active signature, ie for internal heat sources (engine, transmission, energy units). These measures do not provide a satisfactory solution with regard to solar heating (passive signature), since the heating behavior of military objects generally differs greatly from that of a natural background.
  • Proposed solutions to compensate for these deviations by active post-heating or cooling, as described, for example, in DE 32 17 977 A1 are not very practical, particularly because of the high energy consumption.
  • EP 0 250 742 A1 describes a device with which the emissivity can be controlled.
  • the heat radiation of an object can thus be set as desired within wide limits by controlling the heat reflection and emission components with very little energy expenditure. This greatly reduces the contrast between the thermal radiation and the background.
  • these surface areas require different embodiments the camouflage.
  • the known low-emitting camouflage means with a fixed and if possible low emissivity can be used because it is independent of the observation point the floor temperatures in front of the object are reflected.
  • the radiation temperature of the soil is generally the same as the rest of the thermal Background identical. By transferring this temperature to that Camouflaging object can therefore have a high contrast reduction with the corresponding Camouflage gain can be achieved.
  • the solution according to the invention provides that on the surface of the camouflage device a material or a layer system is used, the heat emission ⁇ (T) a strong temperature dependency with a negative gradient (d ⁇ / dT), hereinafter referred to as 'thermorefractive' material.
  • the total amount of heat Q emanating from a body is composed of the intrinsic radiation (product of ⁇ and the fourth power of the surface temperature T o ) and the reflected ambient radiation (product of 1- ⁇ and the fourth power of the temperature of the reflected surrounding zone T u , typically the sky here) Q (T) ⁇ ⁇ (T O ). T O 4th + (1 - ⁇ (T O )). T U 4th
  • the temperatures refer to the absolute temperature scale.
  • the lower threshold temperature the transition area is advantageously the mean ambient temperature equated.
  • MNM transition non-metal-to-metal phase transition
  • IR-transparent non-metallic or semiconducting state
  • thermorefractive material is arranged in front of a highly emissive background - there is normal, highly emissive behavior.
  • metallic state IR reflective
  • a material suitable for the invention that shows the described MNM transition is, for example, vanadium oxide (VO 2 ).
  • thermorefractive material is in use a composite medium, a composite consisting of an IR-transparent Matrix, preferably made of polyolefin (e.g. polyethylene) and an embedded one second component.
  • the second component consists of an alternative organic or polymeric material with the best possible IR transparency, but a different temperature curve for the refractive indices. Therefore can preferably liquid, waxy or partially crystalline hydrocarbons are used, but also other substances with low IR absorption in Wavelength range from 8 to 12 ⁇ m.
  • the material pairing of matrix and storage is to be coordinated so that the refractive indices of both substances at ambient temperature are approximately the same, but increasing with increasing temperature differ from each other.
  • Such a system shows the desired negative Temperature effect: At low temperatures, the material is homogeneously IR-transparent and it is - when the thermorefractive material is in front of a highly emissive Background is arranged - normal, high emissive behavior before, higher Temperature is increasingly scattering, leading to increased remission and thus leading to a reduction in emissivity.
  • the inclusions should be significantly larger than that for thermal imaging camouflage relevant infrared wavelength of about 10 microns.
  • a a suitable size for the deposits is in particular the area larger than 20 ⁇ m.
  • VO 2 vanadium oxide
  • the material is semiconducting and therefore IR-transparent.
  • a highly emissive substrate such as anodized aluminum or a plastic film
  • the overall structure has high emissivity.
  • the phase change takes place and the VO 2 layer shows metallic behavior with high IR reflectivity.
  • the phase change takes place at a temperature in the range of approx. 68 ° C.
  • a targeted adjustment of the position of the transition temperature and the width ⁇ T of the transition area is necessary.
  • One possibility for this is the doping of VO 2 with eg tungsten (GV Jorgenson, JC Lee, Solar Energy Mat. 14 (1986) 205-214). 1 shows the temperature-dependent change in the conductivity of a VO 2 layer in comparison with a tungsten-doped VO 2 layer. As you can see, the transition temperature is shifted to lower temperatures. A shift up to ambient temperatures is possible. It has been shown that the transition region can also be broadened by varying the production parameters of the layer. In this way, the emissivity of a layer can be adjusted over a wide range depending on the temperature.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the camouflage device according to the invention. It includes a support plate made of anodized aluminum, which has a high emissivity has ( ⁇ 1).
  • the carrier plate is at a distance from the object to be camouflaged assembled and ventilated or otherwise thermal to the object isolated. This decouples the camouflage device from its own temperature of the vehicle, i.e. their own temperature is largely independent from possible heat sources of the object to be camouflaged.
  • the carrier plate is coated with the thermorefractive layer according to the invention.
  • Direct coating of the sheet is also the manufacture of the thermorefractive Layer on a self-adhesive, temperature-resistant plastic film, e.g.
  • the invention cannot only be used for camouflaging essentially horizontal or upward-facing surfaces.
  • the solution according to the invention can advantageously also be used for camouflaging essentially vertical surfaces (this includes surfaces slightly inclined towards the sky - up to approximately 25 ° to the vertical). It should be taken into account that the situation with predominantly vertical surface areas is a mixture of the relationships with horizontal or upward-facing surfaces on the one hand and with surfaces inclined to the ground on the other. Depending on the observation angle, the reflected heat radiation comes mainly from areas near the ground or from the sky.
  • the vertical surface can be broken down into partial surfaces oriented towards the ground and towards the sky, advantageously the largest possible proportion of the radiation reflected on the camouflage device originating from the ground and the smallest possible proportion derived from the sky radiation.
  • the reflection components should remain constant over the largest possible inclination angle range.
  • the partial areas within the same group can have different angles ⁇ and ⁇ .
  • the upward facing areas are coated with a thermorefractive material as described above, while the downward facing areas are coated with a material with low infrared emissivity. Typical values for this are ⁇ 0.5.
  • the larger, downward facing area is the Soil portions reflected, with a layer with the lowest possible emissivity, i.e. maximum IR reflectivity.
  • the smaller, upward facing area reflects the sky and therefore becomes - as in the case shown above horizontal surfaces - equipped with thermorefractive properties, so that sets a lower infrared emissivity on hot surfaces, which leads to a desired reduction in the radiation level of the overall arrangement contributes.
  • the structure sizes of the surface structure are in particular between 12 ⁇ m and 1cm, preferably between 100 ⁇ m and 1mm.
  • the structure sizes are selected so that that they are larger than the wavelength of infrared radiation and smaller than that Wavelength of radar radiation.
  • a suitable size range for this is between 20 ⁇ m and 1 mm. This ensures that the radar reflection cross section is not negatively influenced by multiple reflexes.
  • an IR-transparent cover layer eg a pigmented and matted polyethylene film
  • additional camouflage effects can be achieved according to the principle of spot camouflage, in which a contour outline is also introduced in the infrared. This can be produced very effectively by different thicknesses of the color-providing cover layer on top, so that a spot-like pattern of the infrared signature is superimposed at all temperature states of the system.
  • the (micro) structuring according to the invention can be produced depending on the structure size through various common processes such as embossing, milling, engraving or photolithographic processes take place.
  • An appropriately structured tool can then e.g. for transferring the structure to a - preferably self-adhesive plastic film, e.g. by hot stamping in a calender.
  • a high IR reflection is achieved by metallizing and then IR transparent colored top layer.
  • Another option is one Painting the structure with low-emitting camouflage paint.
  • Plastic films made of IR-transparent materials e.g. polyolefins such as PE, PP
  • Hot stamping to provide the structure and the IR reflector through the back To apply metallization.
  • the structuring also causes Matting necessary to reduce the visual gloss of the plastic film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Infrarot-Tarnsystem. Es umfasst ein thermorefraktives Schichtsystem oder ein thermorefraktives Material, dessen Wärmeemissionsgrad einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Tarnsystem zur Infrarot(IR)-Tarnung für Landziele. Sie eignet sich insbesondere zur Tarnung militärischer Objekte, vor allem Landfahrzeuge, gegen Wärmebildgeräte und Infrarotsuchköpfe.
Bei der thermischen Tarnung wird eine Anpassung der vom zu tarnenden Objekt emittierten Wärmestrahlung auf das Niveau des jeweiligen thermischen Hintergrundes angestrebt. Dabei wird zum Beispiel versucht, die Temperatur der beobachtbaren Oberflächen durch konstruktive Maßnahmen (Wärmedämmung, Isolation, Hinterlüftung) zu beeinflussen. Verbesserungen sind hierdurch im Bereich der aktiven Signatur, d.h. für interne Wärmequellen (Motor, Getriebe, Energie-aggregate) möglich. Keine befriedigende Lösung wird durch diese Maßnahmen in bezug auf die solare Erwärmung (passive Signatur) erzielt, da das Erwärmungs-verhalten militärischer Objekte in der Regel stark von dem eines natürlichen Hintergrundes abweicht. Lösungsvorschläge, diese Abweichungen durch aktive Nachheizung bzw. Kühlung zu kompensieren, wie z.B. in DE 32 17 977 A1 beschrieben, sind vor allem wegen des hohen Energieverbrauchs wenig praktikabel.
Andere bekannte Lösungsansätze verfolgen das Ziel, die Signaturminderung nicht durch die Beeinflussung der tatsächlichen Oberflächentemperatur zu erzielen, sondern durch die Veränderung des Emissionsverhaltens der Oberfläche. Es ist bekannt, daß die Wärmeabstrahlung eines Körpers nicht nur von seiner Temperatur, sondern auch vom Emissionsgrad ε seiner Oberfläche bestimmt wird. Der Einsatz niedrig emittierender Oberflächenschichten zur Infrarottarnung ist bekannt und z.B. in der DE 30 43 381 A1 und der EP 0 123 660 A1 beschrieben. Ein Problem bei dieser Art der Tarnung mit niedrig emittierenden Tarnmitteln besteht darin, daß der IR-Reflexionsgrad ρ bei Reduzierung des Wärmeemissionsgrads ε prinzipiell nach der Formel ρ = 1 - ε ansteigt, und somit eine erhöhte Reflexion von Umgebungsstrahlung auftritt. Diese überlagert die Eigenemission, so daß die Wärmeabstrahlung und somit die beobachtbare Strahlungstemperatur bei der Reduktion des Emissionsgrads zunehmend auch von den Temperaturen der eingespiegelten Umgebungsflächen (Bodentemperatur, Himmelstemperatur) abhängt. Als kritisch haben sich besonders Reflexionen aus zenithnahen Himmelsbereichen erwiesen, da sich die Strahlungstemperaturen je nach Bewölkungszustand extrem unterscheiden und die Signatur stark beeinflussen können. Ein bekannter Effekt bei niedrig emittierenden Tarnmitteln ist die Beobachtung von "Cold Spots", d.h. Flächenbereiche mit einer gegenüber dem Hintergrund zu niedrigen Strahlungstemperatur aufgrund der Reflexion kalter Himmelsanteile.
Um diesen Umstand zu berücksichtigen, wird in der EP 0 250 742 A1 eine Vorrichtung beschrieben, mit der das Emissionsvermögen gesteuert werden kann. Damit kann die Wärmeabstrahlung eines Objektes durch Steuerung der Wärmereflexions-und Emissionsanteile mit sehr geringem Energieaufwand in weiten Grenzen nach Wunsch eingestellt werden. Dadurch ist eine Kontrastminderung der thermischen Abstrahlung gegenüber dem Hintergrund in hohem Maße möglich.
Nachteilig ist jedoch der hohe Aufwand zur Realisierung entsprechender Systeme und die Notwendigkeit für zusätzliche Meß- und Regeleinrichtungen.
Beim Einsatz von niedrig emittierenden Infrarot-Tarnmitteln müssen die geometrischen Besonderheiten des zu tarnenden Objekts berücksichtigt werden. Hierbei sind im wesentlichen zu unterscheiden:
  • zum Boden geneigte Flächenbereiche
  • horizontale oder zum Himmel geneigte Flächenbereiche
  • senkrechte bzw. gering (bis ca. 25°) zum Himmel geneigte Flächenbereiche.
Grundsätzlich erfordern diese Flächenbereiche unterschiedliche Ausführungsformen der Tarnmittel. Für den Fall mit überwiegend zum Boden geneigten Flächen können die bekannten niedrig emittierenden Tarnmittel mit fest eingestelltem und möglichst geringem Emissionsgrad verwendet werden, da unabhängig vom Beobachtungs-standpunkt die vor dem Objekt befindlichen Bodentemperaturen reflektiert werden. Die Strahlungstemperatur des Bodens ist im allgemeinen mit dem restlichen thermischen Hintergrund identisch. Durch Übertragung dieser Temperatur auf das zu tarnende Objekt kann deshalb eine hohe Kontrastminderung mit entsprechendem Tarngewinn erzielt werden. Eingesetzt werden können in diesem Fall die bekannten LE-(=Low Emission) Tarnmittel, wie zum Beispiel niedrig emittierende Lacke (LEP=Low Emission Paint) oder niedrig emittierende Kunststoffolien (LEF=Low Emission Foil).
Für Flächen mit überwiegend horizontaler Ausrichtung sind die bekannten niedrig emittierende Tarnmittel nicht ohne weiteres einsetzbar. Das Problem besteht darin, daß diese Flächen, wenn sie beobachtbar sind, immer überwiegend zenithnahe Himmelstemperaturen reflektieren. Da diese Himmelstemperaturen sehr niedrig sind, dabei jedoch je nach Bewölkungszustand stark variieren können, resultiert eine extreme Abhängigkeit der reflektierten Wärmeabstrahlung vom Bewölkungszustand. In vielen Fällen werden deshalb horizontale Flächen, die mit niedrig emittierenden Tarnmitteln versehen sind, ,,Cold Spots" aufweisen, wenn durch Reflexion des kalten Himmels die Eigenemission überkompensiert wird. Niedrig emittierendes Verhalten ist nur in dem Maße erwünscht, wie infolge einer zunehmenden solaren Erwärmung der Oberfläche eine Reduzierung der thermischen Abstrahlung notwendig wird. Ähnliche Probleme bestehen bei Flächen, die nach oben ausgerichtet sind (Winkel zur Horizontalen kleiner ca. 65°). Auch sie können die Himmelsstrahlung reflektieren.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Tarnsystem für im wesentlichen horizontal oder nach oben ausgerichtete Objektoberflächen zu schaffen, mit der ohne aufwendige Mess- und Regeleinrichtungen eine effektive Tarnung erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sowie ein Tarnverfahren unter Einsatz des erfindungsgemäßen Tarnmittels sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass an der Oberfläche der Tarnvorrichtung ein Material oder ein Schichtsystem eingesetzt wird, dessen Wärmeemissionsgrad ε(T) eine starke Temperaturabhängigkeit mit einem negativen Gradienten (dε /dT) aufweist, im Folgenden als ,thermorefraktives' Material bezeichnet.
Bekanntlich setzt sich die gesamte von einem Körper ausgehende Wärmemenge Q zusammen aus der Eigenstrahlung (Produkt aus ε und der vierten Potenz der Oberflächentemperatur To) und der reflektierten Umgebungstrahlung (Produkt aus 1-ε und der vierten Potenz der Temperatur der eingespiegelten Umgebungszone Tu, hier typischerweise der Himmel) Q(T) ∿ ε(To) . To 4 + (1 - ε(To)) . TU 4    Die Temperaturen beziehen sich jeweils auf die absolute Temperaturskala.
Wird der Körper von einem Wärmebildgerät beobachtet, dann bestimmt dieses Gesetz die Helligkeit und die Kontrastfunktion des einzelnen Bildpunktes und damit die IR-Signatur des Objektes.
Bei normalen Oberflächen mit ε → 1 überwiegt die mit der Temperatur stark zunehmende Eigenstrahlung. Gemäß der Erfindung wird ein negativer Temperaturkoeffizient des Emissionsgrades eingeführt und damit die Temperaturgang Q(T) so weit wie möglich kompensiert. Wäre nur die Eigenstrahlung vorhanden, müsste die Bedingung für ε(T) lauten: ε(T) ∿ TO -4, da jedoch der Reflexionsterm zu berücksichtigen ist, kann die Funktion ε(T) mit einer schwächeren Potenz verlaufen. Genauere Abschätzungen zeigen, dass bereits eine lineare reziporke Funktion ε(T) ∿ 1/ TO in der Praxis eine sehr brauchbare Tarnwirkung hervorruft.
Wichtig ist, dass der Emissionsgrad des Gesamtsystems innerhalb eines Temperaturintervalls, typischerweise etwa 20 bis 40° C, deutlich absinkt, z.B. von Werten ε ≥ 0,7 auf Werte ε≤ 0,5, z.B. von ε= 0,90 auf ε= 0,5. Die untere Schwelltemperatur des Übergangsbereiches wird vorteilhafterweise der mittleren Umgebungstemperatur gleichgesetzt.
Zur praktischen Darstellung eines negativen Temperaturkoeffizienten sind verschiedene Mechanismen denkbar. Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, ein Material mit einem Nichtmetall-Metall-Phasenübergang (MNM-Übergang) einzusetzen. Bei Umgebungstemperaturen befindet sich das Material im nichtmetallischen oder halbleitenden Zustand (IR-transparent) und es liegt - wenn das thermorefraktive Material vor einem hochemittierenden Hintergrund angeordnet ist - normales, hochemittierendes Verhalten vor. Bei zunehmender solarer Erwärmung findet ein Übergang in den metallischen Zustand statt (IR-reflektiv), welcher mit einer Absenkung des Emissionsgrades verbunden ist. Ein für die Erfindung geeignetes Material, dass den beschriebenen MNM-Übergang zeigt, ist zum Beispiel Vanadiumoxid (VO2).
Eine weitere Ausführungsform für ein thermorefraktives Material besteht im Einsatz eines zusammengesetzten Mediums, eines Composites, bestehend aus einer IR-transparenten Matrix, bevorzugt aus Polyolefin (z.B. Polyethylen) und einer eingelagerten zweiten Komponente. Die zweite Komponente besteht aus einem alternativen organischen oder polymeren Material mit ebenfalls möglichst guter IR-Transparenz, aber einem unterschiedlichem Temperaturverlauf der Brechungsindices. Dafür können bevorzugt flüssige, wachsartige oder teilkristalline Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, aber auch andere Substanzen mit geringer IR-Absorption im Wellenlängenbereich von 8 bis 12 µm. Die Materialpaarung von Matrix und Einlagerung ist so abzustimmen, dass die Brechungsindices beider Stoffe bei Umgebungstemperatur annähernd gleich sind, mit steigender Temperatur aber zunehmend voneinander abweichen. Ein derartiges System zeigt den gewünschten negativen Temperatureffekt: Bei niedrigen Temperaturen ist das Material homogen IR-transparent und es liegt - wenn das thermorefraktive Material vor einem hochemittierenden Hintergrund angeordnet ist - normales, hochemittierendes Verhalten vor, bei höherer Temperatur tritt zunehmend Streuung auf, welche zu einer erhöhten Remission und damit zu einer Absenkung des Emissionsgrades führt. Um den Streueffekt wirksam zu gestalten, sollten die Einlagerungen deutlich größer als die für die Wärmebild-tarnung relevante Infrarotwellenlänge von etwa 10 µm ausgeführt werden. Eine geeignete Größe für die Einlagerungen ist insbesondere der Bereich größer 20 µm.
Infolge der temperaturabhängigen Selbststeuerung der erfindungsgemäßen Tarnvorrichtung wird keinerlei zusätzliche Steuerungselektronik wie z.B. Sensoren, Aktoren, Ansteuerungselektronik und Verkabelung benötigt. Vielmehr stellen sich die für eine effektive Tarnung notwendigen Emissionsgrade und somit die Strahlungstemperaturen selbständig ein. Auch die genaue, ortsaufgelöste Bestimmung der Oberflächentemperatur, die bei einer eingangs erwähnten Tarnvorrichtung gemäß dem Stand der Technik zur Einstellung des Emissionsgrades für jedes aktiv steuerbare IR-Tarnelement erforderlich ist, entfällt.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorteile sind:
  • Es wird eine hohe IR-Tarnwirksamkeit für unterschiedlichste Objekte erreicht;
  • Die erfindungsgemäße Tarnvorrichtung ist in Form kostengünstiger, robuster Elemente realisierbar;
  • Eine zusätzliche visuelle Tarnung in beliebiger Farbgebung ist möglich.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Diagramm des temperaturabhängigen spezifischen Widerstands einer wolframdotierten VO2-Schicht im Vergleich zu einer undotierten VO2-Schicht;
Fig. 2
eine konkrete Ausführung der erfindungsgemäßen Tarnvorrichtung;
Fig. 3
eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Tarnvorrichtung;
Fig. 4
die auf die Himmelsstrahlung bzw. auf die Bodenstrahlung entfallenden Anteile der an der Tarnvorrichtung nach Fig. 3 reflektierten Strahlung in Abhängigkeit von der Beobachtungsrichtung;
Fig. 5
die scheinbare Objekttemperatur in Abhängigkeit von der Beobachtungsrichtung bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Tarnvorrichtung (Kurve b) im Vergleich zu einer bekannten Tarnvorrichtung (Kurve a).
Eine erfindungsgemäße Ausführung der Erfindung wird im Folgenden anhand des Vanadiumoxids (VO2), das den beschriebenen MNM-Übergang zeigt, näher erläutert. Unterhalb einer bestimmten Übergangstemperatur ist das Material halbleitend und somit IR-transparent. Auf einem hochemittierenden Substrat, wie anodisiertem Aluminium oder einer Kunststofffolie, liegt somit hohes Emissionsvermögen der Gesamtstruktur vor. Bei Erwärmung oberhalb einer spezifischen Sprungtemperatur findet der Phasenwechsel statt und die VO2-Schicht zeigt metallisches Verhalten mit hoher IR-Reflektivität. Der Phasenwechsel findet bei einer Temperatur im Bereich von ca. 68°C statt.
Um diesen Effekt zur IR-Tarnung nutzen zu können, ist eine gezielte Einstellung der Lage der Übergangstemperatur sowie der Breite ΔT des Übergangsbereichs nötig. Dies kann durch eine Anpassung der temperaturabhängigen elektrischen Leitfähigkeit des Vanadiumdioxids und damit verbunden der IR-Reflektivität erreicht werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Dotierung von VO2 mit z.B. Wolfram (G.V. Jorgenson, J.C. Lee, Solar Energy Mat. 14(1986)205-214). Fig. 1 zeigt die temperaturabhängige Änderung der Leitfähigkeit einer VO2-Schicht im Vergleich mit einer wolframdotierten VO2-Schicht. Wie man sieht, wird die Übergangstemperatur zu niedrigeren Temperaturen verschoben. Eine Verschiebung bis zu Umgebungstemperaturen ist möglich. Es hat sich gezeigt, daß auch eine Verbreiterung des Übergangsbereiches durch Variation der Herstellungsparameter der Schicht möglich ist. Auf diese Weise lässt sich der Emissionsgrad einer Schicht in Abhängigkeit von der Temperatur in weiten Bereichen einstellen.
Eine erfindungsgemäße Lösung zur Herstellung einer selbstadaptierenden Tarnung für horizontale oder nach oben ausgerichtete Flächen, z.B. eines Fahrzeugs, sieht somit ein Tarnelement mit thermorefraktiver Beschichtung vor, wobei das Emissionsvermögen der Schicht so eingestellt ist, daß unter Berücksichtigung des Einsatzzwecks des Fahrzeugs und gegebenenfalls der Jahreszeit, bei Umgebungstemperaturen hochemittierendes Verhalten vorliegt und bei zunehmender Temperatur die Emission abnimmt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Tarnvorrichtung. Sie umfasst ein Trägerblech aus anodisiertem Aluminium, das einen hohen Emissionsgrad aufweist (ε≈1) aufweist. Das Trägerblech wird mit Abstand zu dem tarnenden Objekt montiert und hinterlüftet oder auf sonstige Weise gegenüber dem Objekt thermisch isoliert. Dadurch wird eine Abkopplung der Tarnvorrichtung von der Eigentemperatur des Fahrzeugs bewirkt, d.h. ihre Eigentemperatur stellt sich weitgehend unabhängig von eventuellen Wärmequellen des zu tarnenden Objekts ein. Das Trägerblech wird mit der erfindungsgemäßen thermorefraktiven Schicht beschichtet. Alternativ zur direkten Beschichtung des Blechs ist auch die Herstellung der thermorefraktiven Schicht auf einer selbstklebenden, temperaturbeständigen Kunststoffolie, z.B. aus Polyimid, möglich, die dann auf die Trägerschicht geklebt werden kann. Zur Erhaltung der visuellen Tarnwirkung kann die thermorefraktive Schicht mit einer IR-transparenten Deckschicht (z.B. einer pigmentierten und mattierten Polyethylenfolien) versehen werden. Sie bildet den äußern Abschluss des Systems in Richtung auf den Beobachter.
Der IR-Tarnmechanismus dieser Vorrichtung besteht im Zusammenspiel von drei Effekten:
  • Bei geringer Oberflächentemperatur (Nacht, starke Bewölkung mit geringer Sonneneinstrahlung) ist kein Tarnbedarf vorhanden und der Emissionsgrad der Anordnung ist hoch. Die scheinbare Oberflächentemperatur ist der umgebenden Lufttemperatur und damit der des Hintergrunds gut angepasst.
  • Bei solarer Erwärmung nimmt die Vorrichtung mit steigender Temperatur geringere Emissionsgrade an und kompensiert damit die thermische Abstrahlung.
  • Da bei Sonnenschein typischerweise geringe Bewölkung und damit niedrige Himmelstemperaturen vorherrschen, kann das temperaturabhängige Emissionsverhalten der thermorefraktiven Schicht relativ gut voreingestellt werden und somit die Temperaturkompensation sehr effektiv stattfinden.
Die Erfindung kann jedoch nicht nur zur Tarnung von im wesentlichen horizontaler oder nach oben ausgerichteter Flächen eingesetzt werden. Wie im folgenden näher erläutert werden wird, kann die erfindungsgemäße Lösung vorteilhaft auch bei der Tarnung von im wesentlichen senkrechten Flächen (dies schließt gering zum Himmel geneigte Flächen - bis ca. 25° zur Vertikalen - mit ein) verwendet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Situation bei überwiegend senkrechten Flächenbereichen eine Mischung der Verhältnisse bei horizontalen bzw. nach oben ausgerichteten Flächen einerseits und bei zum Boden geneigten Flächen andererseits ist. Je nach Beobachtungswinkel stammt die reflektierte Wärmestrahlung überwiegend von bodennahen Bereichen oder aus der Himmelsstrahlung. Problematisch ist dabei, dass bereits geringe Änderungen des Beobachtungswinkels (oder äquivalent: geringe Änderung der Flächenneigung, z.B. bei bewegten getarnten Objekten) eine starke Änderung im Verhältnis dieser Anteile bewirken.
Durch geeignete Oberflächenstrukturen kann eine Zerlegung der senkrechten Fläche in zum Boden ausgerichtete und zum Himmel ausgerichtet Teilflächen erfolgt, wobei vorteilhafterweise ein möglichst großer Anteil der an der Tarnvorrichtung reflektierten Strahlung vom Boden und ein möglichst geringer Anteil von der Himmelsstrahlung stammt. Dabei sollten die Reflexionsanteile über einen möglichst großen Neigungs-winkelbereich konstant bleiben. Dies kann durch eine Oberflächenstruktur erreicht werden, die ausschließlich aus zwei Gruppen von Teilflächen besteht, wobei die Teilflächen der ersten Gruppe nach unten ausgerichtet sind und mit der Vertikalen einen Winkel α zwischen 5° und 45° bilden und die Teilflächen der zweiten Gruppe nach oben ausgerichtet sind, und mit der Vertikalen einen Winkel β zwischen 40° und 85° bilden, wobei α+β < 90° ist. Dabei können die Teilflächen innerhalb derselben Gruppe unterschiedliche Winkel α bzw. β aufweisen.
Die nach oben ausgerichteten Teilflächen werden mit einem thermorefraktiven Material, wie oben beschrieben, beschichtet, während die nach unten ausgerichteten Teilflächen mit einem Material mit niedrigem Infrarot-Emissionsgrad beschichtet werden. Typische Werte hierfür sind ε≤ 0,5.
Eine geometrische Struktur, die diese Eigenschaften aufweist, ist in Fig. 3 gezeigt. Sie besteht aus einer regelmäßigen Folge von Erhebungen mit dreieckigem Querschnitt, deren Hypothenusen (Länge L) im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Es handelt sich um eine Rillenstruktur mit horizontal ausgerichteten asymmetrischen Rillen. Die Geometrie der Struktur ist durch die Winkel α und β und durch die Strukturgröße L eindeutig festgelegt. Der Winkel ϕ ist der Blickwinkel eines Beobachters zur Horizontalen. Geeignete Wertebereiche für die Winkel α,β sind:
  • α: [5, 45]; bevorzugt [15,25]
  • β: [50,85]; bevorzugt [55,70].
  • Unter Berücksichtigung der Reflexionsverhältnisse der beiden beobachtbaren Teilflächen bei verschiedenen Winkeln ϕ können die Anteile ermittelt werden, die sich bei unterschiedlichen Winkeln α und β der Struktur ergeben. Fig. 4 zeigt die prozentualen Anteile der vom Boden bzw. Himmel bei verschiedenen Beobachtungswinkeln ϕ reflektierten Strahlung dieser Struktur für eine besonders günstige Geometrie mit α=15° und β=65°. Wie man sieht, sind über einen großen Winkelbereich die reflektierten Anteile, die vom Himmel bzw. vom Boden stammen, annähernd konstant, wobei der Bodenanteil wunschgemäß sehr hoch ist.
    Für maximale Wirksamkeit ist die größere, nach unter gerichtete Teilfläche, die die Bodenanteile reflektiert, mit einer Schicht mit möglichst geringem Emissionsgrad, d.h. maximaler IR-Reflektivität, auszustatten. Die kleinere, nach oben gerichtete Teilfläche reflektiert den Himmel und wird deshalb - wie im weiter oben dargestellten Fall horizontaler Flächen - mit thermorefraktiven Eigenschaften ausgestattet, so dass sich bei heißen Flächen ein niedrigerer Infrarot-Emissionsgrad einstellt, das zu einer gewünschten Absenkung des Strahlungsniveaus der Gesamtanordnung beiträgt.
    Fig. 5 zeigt die Strahlungstemperaturen von zwei Flächen mit gleichem Emissionsvermögen, die bei verschiedenen Beobachtungswinkeln ϕ gemessen wurden, wobei die mit a gekennzeichnete Kurve die Messwerte einer unstrukturierten Fläche und die mit b gekennzeichnete Kurve die Messwerte einer erfindungsgemäßen Struktur wiedergibt. Man erkennt, daß die Strahlungstemperaturen der unstrukturierten Probe ab einem bestimmten Winkel durch Reflexion einer kalten Himmelsfläche stark absinkt, während die strukturierte Probe in der gleichen Strahlungsumgebung wunschgemäß praktisch keine derartige Winkelabhängigkeit zeigt.
    Die Strukturgrößen der Oberflächenstruktur liegen insbesondere zwischen 12µm und 1cm, bevorzugt zwischen 100µm und 1 mm.
    Die Strukturgrößen werden in einer besonders vorteilhaften Ausführung so gewählt, dass sie größer sind als die Wellenlänge von Infrarot-Strahlung und kleiner als die Wellenlänge von Radarstrahlung. Ein hierfür geeigneter Größenbereich ist der zwischen 20µm und 1 mm. Dadurch ist sichergestellt, dass der Radarrückstrahlquer-schnitt durch Mehrfachreflexe nicht negativ beeinflusst wird.
    Zur Erhaltung der visuellen Tarnwirkung kann als äußerer Abschluss der Tarnvorrichtung eine IR-transparente Deckschicht (z.B. eine pigmentierte und mattierte Polyethylenfolie) vorgesehen werden.
    Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Tarneffekte nach dem Prinzip des Flecken-tarnanstrichs erreichen, in dem auch im Infraroten eine Konturzerreißung eingeführt wird. Dies kann sehr effektiv durch unterschiedliche Dicken der obenliegenden farbgebenden Deckschicht erzeugt werden, so dass bei allen Temperaturzuständen des Systems eine fleckenartige Musterung der Infrarotsignatur überlagert wird.
    Die Herstellung der erfindungsgemäßen (Mikro-)Strukturierung kann je nach Strukturgröße durch verschiedene gängige Verfahren wie Prägen, Fräsen, Gravieren oder photolithographische Verfahren erfolgen. Ein entsprechend strukturiertes Werkzeug kann dann z.B. zur Übertragung der Struktur auf eine - bevorzugt selbstklebende-Kunststoffolie, z.B. durch Heißprägen in einem Kalander, verwendet werden. Eine hohe IR-Reflexion wird durch Metallisieren und einer anschließenden IR-transparenten farbgebenden Deckschicht erzeugt. Eine andere Möglichkeit besteht in einer Lackierung der Struktur mit niedrig emittierendem Tarnlack.
    Bei sehr kleinen Strukturgrößen (L ca. 100µm) ist es auch möglich, eingefärbte Kunststoffolien aus IR-transparenten Materialien (z.B. Polyolefine wie PE,PP) durch Heißprägen mit der Struktur zu versehen und den IR-Reflektor durch rückseitige Metallisierung aufzubringen. Die Strukturierung bewirkt in diesem Fall zusätzlich die notwendige Mattierung zur Reduzierung des visuellen Glanzes der Kunststoffolie.
    Ein Gesamtsystem zur Tarnung eines Objekts unter Einsatz der erfindungsgemäßen Tarnvorrichtung weist somit folgenden Aufbau auf:
    • Die nach unten gerichteten Flächenbereiche des zu tarnenden Objekts werden mit einem Material versehen, das einen niedrigen Infrarot-Emissionsgrad aufweist. Typische Werte hierfür sind ε≤ 0,5.
    • Die nach oben oder horizontal ausgerichteten Flächenbereiche des zu tarnenden Objekts werden mit einem Material versehen, das bei Temperaturerhöhung einen Phasenübergang von einem metallischen Zustand in einen halbleitenden Zustand durchläuft und somit seinen Infrarot-Emissionsgrad ohne äußeren Regelmechanismus an die veränderten Umweltbedingungen anpasst.
    • Auf senkrechten Flächenbereichen des zu tarnenden Objekts bewirkt (Mikro-) Strukturierung die Aufteilung der Fläche in nach oben gerichtete Anteile und nach unten gerichtet Anteile.

    Claims (12)

    1. Infrarot-Tarnsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es ein thermorefraktives Schichtsystem oder ein thermorefraktives Material umfasst, dessen Wärmeemissionsgrad einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
    2. Infrarot-Tarnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Temperaturkoeffizient durch einen Phasenübergang von einem nichtmetallischen in einen metallischen Zustand erfolgt.
    3. Infrarot-Tarnsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenübergangsmaterial aus Vanadiumdioxid besteht, das mit Fremdatomen, z.B. Wolfram, dotiert ist.
    4. Infrarot-Tarnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Temperaturkoeffizient durch einen temperaturabhängigen Streueffekt in einem zusammengesetztem Medium entsteht, dessen Komponenten eine geringe IR-Absorption besitzen und bei Umgebungstemperatur annähernd gleiche Brechungsindices, bei höheren Temperaturen aber zunehmend divergierende Brechungsindices aufweisen.
    5. Infrarot-Tarnsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixkomponente aus einem festen Polymer besteht und Einlagerungen von festen, wachsartigen oder flüssigen Substanzen enthält.
    6. Infrarot-Tarnsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgenden Aufbau aufweist:
      einen von dem zu tarnenden Objekt thermisch isolierten Träger mit hohem Infrarot-Emissionsgrad; sowie
      eine Schicht aus dem thermorefraktiven Material, dessen Wärmeemissionsgrad einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
    7. Infrarot-Tarnsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgenden Aufbau aufweist:
      einen von dem zu tarnenden Objekt thermisch isolierten Träger mit hohem Infrarot-Emissionsgrad;
      eine mit dem Träger verklebte Kunststoffschicht, z.B. aus Polyimid;
      eine Schicht aus dem thermorefraktiven Material, dessen Wärmeemissionsgrad einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
    8. Infrarot- Tarnsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dem Beobachter zugewandte Oberflächenstruktur aufweist, die ausschließlich aus zwei Gruppen von Teilflächen besteht, wobei die Teilflächen der ersten Gruppe nach unten ausgerichtet sind und mit der Vertikalen einen Winkel α zwischen 5° und 45° bilden und die Teilflächen der zweiten Gruppe nach oben ausgerichtet sind, und mit der Vertikalen einen Winkel β zwischen 50° und 85° bilden, wobei α+β < 90° ist, wobei
      die nach unten ausgerichteten Teilflächen von einem Material mit niedrigem Infrarot-Emissionsgrad gebildet werden;
      die nach oben ausgerichteten Teilflächen von dem thermorefraktiven Material, dessen Wärmeemissionsgrad einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, gebildet werden.
    9. Infrarot- Tarnsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als äußerer Abschluss der Infrarot-Tarnvorrichtung eine Infrarot-transparente, pigmentierte und mattierte Deckschicht aus Kunststoff, z.B. Polyethylen vorhanden ist.
    10. Infrarot- Tarnsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht fleckenartige Bereiche unterschiedlicher Dicken aufweist.
    11. Verfahren zur Infrarot-Tarnung eines Objekts, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen horizontal oder nach oben ausgerichteten Flächen des zu tarnenden Objekts mittels der Tarnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 versehen werden.
    12. Verfahren zur Infrarot-Tarnung eines Objekts nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
      die nach unten ausgerichteten Flächen des zu tarnenden Objekts mit einer Beschichtung aus einem Material mit niedrigem Infrarot-Emissionsgrad versehen werden;
      die im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Flächen des zu tarnenden Objekts mit der Tarnvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 versehen werden.
    EP00118573A 1999-11-19 2000-08-26 Infrarot-Tarnsystem Withdrawn EP1102028A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19955609 1999-11-19
    DE19955609A DE19955609B4 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Infrarot-Tarnsystem

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1102028A2 true EP1102028A2 (de) 2001-05-23
    EP1102028A3 EP1102028A3 (de) 2003-10-01

    Family

    ID=7929550

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00118573A Withdrawn EP1102028A3 (de) 1999-11-19 2000-08-26 Infrarot-Tarnsystem

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6753075B1 (de)
    EP (1) EP1102028A3 (de)
    CA (1) CA2326191A1 (de)
    DE (1) DE19955609B4 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009112810A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Qinetiq Limited Identification device
    WO2013050727A3 (en) * 2011-10-04 2013-06-13 Qinetiq Limited Infrared transparent film
    WO2015003688A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
    WO2016189139A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Fluidfahrzeug mit reduzierter signatur

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20070230191A1 (en) * 2004-04-28 2007-10-04 Atsushi Komuro Visible Light Reflector and Electrical/Electronic Device Incorporating the Same
    DE102004025647B4 (de) * 2004-05-26 2008-03-27 Eads Deutschland Gmbh Einrichtung zum Tarnen spekular reflektierender Oberflächen
    US20090252982A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Qinetiq Limited Indentification device
    US8017217B1 (en) 2008-05-09 2011-09-13 Hrl Laboratories, Llc Variable emissivity material
    CH701372A2 (de) * 2009-06-30 2010-12-31 Ssz Camouflage Technology Ag Adaptive Tarnung.
    IL217423A (en) * 2012-01-08 2016-12-29 Eltics Ltd Hidden window
    WO2021168017A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 The Regents Of The University Of California Flexible and tunable infrared emissivity material platform

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3043381A1 (de) 1980-11-18 1982-06-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "beschichtung"
    DE3217977A1 (de) 1982-05-13 1983-11-17 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Vorrichtung zur tarnung von objekten gegen eine aufklaerung durch waermebildgeraete
    EP0123660A1 (de) 1983-03-25 1984-10-31 Diab-Barracuda Ab Thermische und optische Tarnung
    EP0250742A1 (de) 1986-04-25 1988-01-07 Dornier Gmbh Radartransparente Folie mit steuerbarer Infrarotreflexion für Tarnzwecke

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4496923A (en) * 1982-09-13 1985-01-29 The Superior Electric Company Electrical device with improved heat dissipation
    US4530010A (en) * 1982-09-30 1985-07-16 Ltv Aerospace And Defense Company Dynamic infrared scene projector
    US4529633A (en) * 1983-01-14 1985-07-16 Diab-Barracuda Ab Thermal camouflage
    US4545641A (en) * 1983-05-10 1985-10-08 Ltv Aerospace And Defense High speed erasing and rebiasing of thermoptic thin films in the medium and long-wave infrared
    US4795240A (en) * 1987-08-18 1989-01-03 Hibshman Corporation High speed infrared shutter
    US5036211A (en) * 1988-01-04 1991-07-30 The Commonwealth Of Australia Infrared signature control mechanism
    US4991797A (en) * 1989-01-17 1991-02-12 Northrop Corporation Infrared signature reduction of aerodynamic surfaces
    US5274241A (en) * 1990-07-19 1993-12-28 Westinghouse Electric Corp. Optical and electromagnetic field
    DE4125952C2 (de) * 1991-08-06 1993-10-14 Dornier Gmbh Optischer Leistungsbegrenzer
    US5227565A (en) * 1992-06-29 1993-07-13 Sun Company, Inc. (R&M) Dimerization and/or dehydrogenation of alkanes
    FR2733311B1 (fr) * 1992-12-15 1998-01-02 Thomson Brandt Armements Dispositif de camouflage auto-adaptatif
    JP2600117B2 (ja) * 1994-11-16 1997-04-16 工業技術院長 温度安定型選択放射材料
    DE19528094C2 (de) * 1995-08-01 1999-04-15 Dornier Gmbh IR-Modulator und Wärmebildgerät mit diesem
    FR2744515B1 (fr) * 1996-02-02 1998-03-13 Hutchinson Ecran de protection thermique pour un corps solide situe dans un milieu ambiant de faible densite
    ATE200570T1 (de) * 1997-02-12 2001-04-15 Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenoessisches Militaer Departement Gruppe Ruestung Tarnstruktur
    DE19710692C2 (de) * 1997-03-14 1999-09-09 Dornier Gmbh Multispektrales Tarnelement
    JP3221412B2 (ja) * 1997-11-25 2001-10-22 日本電気株式会社 熱制御方法及びその装置

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3043381A1 (de) 1980-11-18 1982-06-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "beschichtung"
    DE3217977A1 (de) 1982-05-13 1983-11-17 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz Vorrichtung zur tarnung von objekten gegen eine aufklaerung durch waermebildgeraete
    EP0123660A1 (de) 1983-03-25 1984-10-31 Diab-Barracuda Ab Thermische und optische Tarnung
    EP0250742A1 (de) 1986-04-25 1988-01-07 Dornier Gmbh Radartransparente Folie mit steuerbarer Infrarotreflexion für Tarnzwecke

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009112810A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Qinetiq Limited Identification device
    GB2470543A (en) * 2008-03-12 2010-11-24 Qinetiq Ltd Identification device
    GB2470543B (en) * 2008-03-12 2012-07-04 Qinetiq Ltd Identification method
    EP3136142A1 (de) * 2008-03-12 2017-03-01 QinetiQ Limited Identifizierungsvorrichtung
    WO2013050727A3 (en) * 2011-10-04 2013-06-13 Qinetiq Limited Infrared transparent film
    WO2015003688A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
    WO2016189139A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Fluidfahrzeug mit reduzierter signatur
    KR20180002082A (ko) * 2015-05-27 2018-01-05 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 감소된 시그니처를 갖는 유체 비히클
    KR102069962B1 (ko) 2015-05-27 2020-01-23 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 감소된 시그니처를 갖는 유체 비히클

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2326191A1 (en) 2001-07-11
    US6753075B1 (en) 2004-06-22
    DE19955609A1 (de) 2001-06-13
    EP1102028A3 (de) 2003-10-01
    DE19955609B4 (de) 2004-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19955609B4 (de) Infrarot-Tarnsystem
    EP0509394B1 (de) Suchkopfabdeckung für Lenkflugkörper
    EP0250742B1 (de) Radartransparente Folie mit steuerbarer Infrarotreflexion für Tarnzwecke
    EP1600727B1 (de) Einrichtung zum Tarnen spekular reflektierender Oberflächen
    DE4023287A1 (de) Tarnnetz
    DE60111889T2 (de) Silizium-Wärmeisolierungsdecke
    DE2833234C2 (de)
    DE102016112909A1 (de) Solaraktivierte Struktur zum Sichtbarmachen eines verborgenen Zeichens in einem Karosserieblech eines Fahrzeugs
    DE102009048672A1 (de) Zentralrohr für ein linear konzentrierendes solarthermisches Kraftwerk mit Absorberschicht sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Absorberschicht
    DE19955608C2 (de) Infrarot-Tarnvorrichtung
    DE2700202C1 (de) Breitbandige Tarnung
    EP1389727A2 (de) Wärmetarnplane
    EP0912875B1 (de) Tarnstruktur
    DE3135586A1 (de) Tarnvorrichtung an fahrzeugen gegen erkennung
    DE19710692C2 (de) Multispektrales Tarnelement
    DE102019115371A1 (de) Schutzfilm für eine linse eines sensors
    DE4406227C1 (de) Vorrichtung zur Tarnung von Objekten
    EP0250741A1 (de) Multispektrale Tarnfolie
    DE2103077A1 (de) Wärmetarnung
    EP2816333B1 (de) Thermochrome Schwimmbeckenverkleidung
    DE3730435C1 (en) Laminated heatable radar absorber - has electrically-conducting mutually isolated heating layer surface elements
    WO1998029684A1 (de) Optisch teiltransparente vorrichtung zur lichtumlenkung mittels totalreflexion
    DE202007014707U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Körpers
    DE102022121747A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Umfeldsensor eines Fahrzeugs zum Temperieren einer Sensorabdeckung mit einer Heizeinrichtung nach Art einer Dampfkammer, Sensoranordnung sowie Fahrzeug
    DE4326149C2 (de) Verfahren zur selektiven Bestrahlung eines Teilbereichs eines militärischen Zielobjektes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040607

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: OGUS NETZE & WIRKWAREN GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041007

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060413