EP1101710A1 - Teeaufgussbeutel - Google Patents

Teeaufgussbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1101710A1
EP1101710A1 EP00108729A EP00108729A EP1101710A1 EP 1101710 A1 EP1101710 A1 EP 1101710A1 EP 00108729 A EP00108729 A EP 00108729A EP 00108729 A EP00108729 A EP 00108729A EP 1101710 A1 EP1101710 A1 EP 1101710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
flag
tea
tea infusion
infusion bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00108729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Müller
Jürgen RÖHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenland GmbH
Original Assignee
Gruenland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20002349U external-priority patent/DE20002349U1/de
Application filed by Gruenland GmbH filed Critical Gruenland GmbH
Publication of EP1101710A1 publication Critical patent/EP1101710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags

Definitions

  • the invention relates to a tea infusion bag according to the preamble of claim 1.
  • Such infusion bags are in a wide variety of configurations known.
  • the actual bag consists of two layers of paper, between which the tea closed chamber is formed all around.
  • a thread that is connected to the chamber part by a metal clip at the other end a flag that helps with hanging in a cup or teapot and to hold information (Variety designation and the like.)
  • tea bags are known as pads, which are neither a flag still have a thread. It's simple double-walled pillows that contain the tea and into the cup or the teapot can be inserted and after infusion must be removed by a spoon or the like.
  • the invention is based on the object, a tea infusion bag of the type mentioned at the beginning, the simple one designed, inexpensive to manufacture and environmentally friendly is disposable.
  • the entire tea infusion bag i.e. also the thread and the flag from the material from which the Chamber part is made. It is practically one one - piece object from two layers of paper, which in the Area of the chamber part form the chamber that receives the tea.
  • the tea is on the abandoned lower paper layer. Then the top paper layer fed and by stamping, pressing, sealing, if necessary, the Tea bags finished. This is for the safe Enclosing the tea in the chamber concerned and at the same time are the connecting webs and the predetermined breaking points manufactured, i.e. the thread and the flag essentially become separated from the chamber part, the thread of the Contour of the chamber part can follow. It just remains the one or more connecting webs and the predetermined breaking points.
  • the teabag If the teabag is to be used then Flag and thread at the predetermined breaking points of the chamber part Cut.
  • the bag can be hung in an infusion container and removed after the infusion process. Thereby, that the thread is multilayered and so is the section which encloses the chamber by pressing, sealing or the like, is assembled from the two layers, he points sufficient strength.
  • the entire tea bag is made up, apart from that, of course Contents tea, from one material, the paper. He is on this Way to dispose of clearly environmentally friendly.
  • the filling and manufacturing is simple, so the production speed can be increased significantly. This makes them Manufacturing costs low, so that overall an inexpensive Product is created.
  • the tea infusion bag can be made in many different ways be designed. On advantageous embodiments claims 4 and 6 directed.
  • the tea infusion bag is designed as in claim 4 specified, then several such bags can be special advantageously lying one above the other in a corresponding Pack packaging. Because the outer contour, i.e. the tangent of the tea infusion bag is a rectangle, preferably A square describes several tea infusion bags one on top of the other in an appropriate packaging box Pack with a rectangular or square cross-section. This creates an economical and very compact Packaging for an appropriate number of tea infusion bags.
  • Embodiment is the subject of claim 6. Lies here the thread sections forming the thread side by side one side of the bag. They are with each other through predetermined breaking points and the thread section adjacent to the chamber part this chamber part releasably connected. They are among each other Thread sections preferably through fixed connecting webs connected.
  • the tea infusion bag shown in the drawing consists of two layers of paper, a chamber 1 for receiving the form infusions.
  • the tea is made by a wrapper Edge 3 included, which by firmly connecting the two layers of paper, for example by a special one Pressing or is also produced by sealing.
  • the outer periphery is formed by a section that in the position of use the thread 3 for connecting a flag 2 forms with the chamber part 1.
  • This thread 3 is in the Manufactured by punching essentially from the chamber part 1 separated as well as the flag 2. It only remains some predetermined breaking points 5, the thread before use hold in the position shown in Fig. 1. Furthermore is a Larger connecting web 4 available, which for a permanent, inseparable connection between the thread 3 and the Chamber part 1 ensures.
  • the predetermined breaking points 5 separated and the thread 3 with the flag 2 can be shaped and installed so that the chamber part 1 in the Infusion vessel can be arranged, the thread 3 a kind of spring forms, which allows the flag 2 upright the edge of the infusion vessel.
  • the thread 3, in which folds 7 are indicated in FIG. 2, then serves to connect the outside flag 2 with the chamber part 1, so that after brewing by touch can be removed from the flag 2 of the chamber part 1 and disposed of can.
  • the thread 3 by firm connection of the two layers of paper is sufficient firm and durable to safely perform this task.
  • the tea is served as a portion on the lower layer of paper arranged. Then the top paper layer is fed and then the fixed connection is made in the desired one Sections and the die cut to the final shape with the predetermined breaking points.
  • the manufacture is simple. It can hold a large number of infusion bags side by side at the same time getting produced.
  • FIG. 3 it is shown how several tea infusion bags in a packaging box 9 packed with a square cross-section can be.
  • 3 is a Top view, i.e. there are several tea infusion bags on top of each other in the packaging box 9. This creates a very compact and safe packaging from which the top one Tea infusion bags can be removed.
  • the corner 8 the flag 2 is formed at right angles to the Fill in the corner of the flag in the packing box 9 lies.
  • the packaging box has a corresponding rectangular cross section.
  • a tea infusion bag with a square or rectangular Form it is also possible not to thread the flag to be trained so that it describes the entire scope, i.e. runs around the entire scope but it is also possible that it only has one or more layers on one edge is trained.
  • the chamber part is then square or rectangular and the thread is only due to predetermined breaking points connected with an edge. If the thread is appropriate is long, several layers of thread can be on one edge lie next to each other and through corresponding predetermined breaking points be connected.
  • the thread 3 does not form the outer contour of the chamber part 1, but is only provided on one side of the bag.
  • the flag is again labeled 2.
  • a cutout 12 is provided on the flag, which is the later Hanging in a teapot or cup makes it easier i.e. hooking allows. If this tea infusion bag 4 to be used for brewing, the Predetermined breaking points destroyed so that a corresponding thread 3 arises in which the individual thread sections 10 only are connected to one another by the connecting webs 11.
  • the connection with the actual chamber part 1 is made through the fixed connecting web 4. Also this embodiment can also because of their rectangular shape and just pack it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Der Teeaufgußbeutel weist eine aus zwei Papierlagen gebildete Kammer (1) zur Aufnahme des aufzugießenden Tees auf. Eine Fahne (2) ist durch einen Faden (3) mit dem Kammerteil (1) verbunden. Um den Teeaufgußbeutel einfach, kostengünstig und umweltfreundlich zu gestalten, sind der Faden (3) mit dem Kammerteil (1) durch einen festen Verbindungssteg (4) und die Fahne (2) und der Faden (3) mit dem Kammerteil (1) bzw. mit angrenzenden Fadenabschnitten (10) durch Sollbruchstellen (5) verbunden. Erfindungsgemäß wird der gesamte Teeaufgußbeutel einschließlich Faden und Fahne aus den Papierlagen, d.h. aus einem Material hergestellt. Es handelt sich praktisch um einen "einstückigen" Gegenstand, der aus zwei Papierlagen besteht, die in dem Bereich des Kammerteils den Tee aufnehmen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Teeaufgußbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Aufgußbeutel sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Der eigentliche Beutel besteht aus zwei Papierlagen, zwischen denen die den Tee aufnehmende rundum geschlossene Kammer ausgebildet ist. Ein Faden, der mit dem Kammerteil durch ein Metallclip verbunden ist, trägt an dem anderen Ende eine Fahne, die als Hilfe beim Einhängen in eine Tasse oder eine Teekanne und zur Aufnahme von Informationen (Sortenbezeichnung und dgl.) dient.
Weiterhin sind Teebeutel sogenannte Pads bekannt, die weder eine Fahne noch einen Faden aufweisen. Es sind einfache, doppelwandige Kissen, die den Tee enthalten und in die Tasse oder die Teekanne eingelegt werden und nach dem Aufgießen durch einen Löffel oder dgl. entnommen werden müssen.
Wenn ein Faden und eine getrennte Fahne sowie als Befestigungsmittel ein Clip oder dgl. verwendet werden, dann kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz und die Herstellung ist relativ aufwendig. Eine umweltgerechte Entsorgung, d.h. eine Trennung der verschiedenen Materialien ist praktisch nicht möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Teeaufgußbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach gestaltet, kostengünstig herstellbar und umweltfreundlich entsorgbar ist.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht der gesamte Teeaufgußbeutel, d.h. auch der Faden und die Fahne aus dem Material, aus dem der Kammerteil hergestellt ist. Es handelt sich praktisch um einen einstückigen Gegenstand aus zwei Papierlagen, die in dem Bereich des Kammerteiles die den Tee aufnehmende Kammer bilden. Bei einer möglichen Herstellung wird der Tee auf die untere Papierlage aufgegeben. Dann wird die obere Papierlage zugeführt und durch Stanzen, Pressen , ggf. Siegeln, der Aufgußbeutel fertig gestellt. Hierbei wird für das sichere Einschließen des Tees in der Kammer gesorgt und gleichzeitig werden der oder die Verbindungsstege und die Sollbruchstellen hergestellt, d.h. der Faden und die Fahne werden im wesentlichen von dem Kammerteil getrennt, wobei der Faden der Kontur des Kammerteiles folgen kann. Es bleiben lediglich der oder die Verbindungsstege und die Sollbruchstellen erhalten. Wenn der Teebeutel dann verwendet werden soll, werden Fahne und Faden an den Sollbruchstellen von dem Kammerteil getrennt. Der Beutel kann in ein Aufgußgefäß eingehängt und nach Beendigung des Aufgußvorganges entfernt werden. Dadurch, daß der Faden mehrlagig ist und ebenso wie der Abschnitt der die Kammer umschließt durch Pressen, Siegeln oder dgl., aus den beiden Lagen zusammengefügt ist, weist er eine ausreichende Festigkeit auf.
Der gesamte Teebeutel besteht, abgesehen natürlich von dem Inhalt Tee, aus einem Material, dem Papier. Er ist auf diese Weise eindeutig umweltfreundlich zu entsorgen. Die Füllung und Herstellung ist einfach, so daß die Produktionsgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden kann. Hierdurch sind die Herstellungskosten gering, so daß insgesamt ein preiswertes Produkt entsteht.
Der Teeaufgußbeutel kann in der unterschiedlichsten Weise ausgestaltet sein. Auf vorteilhafte Ausführungsformen sind die Ansprüche 4 und 6 gerichtet.
Wenn der Teeaufgußbeutel so gestaltet ist wie in Anspruch 4 angegeben, dann lassen sich mehrere derartige Beutel besonders vorteilhaft übereinander liegend in einer entsprechenden Verpackung verpacken. Dadurch, daß die Außenkontur, d.h. die Tangente des Teeaufgußbeutels ein Rechteck, vorzugsweise ein Quadrat beschreibt, lassen sich mehrere Teeaufgußbeutel übereinander liegend in einem entsprechenden Verpackungskarton mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt verpakken. Hierdurch entsteht eine wirtschaftliche und sehr kompakte Verpackung für eine entsprechende Anzahl von Teeaufgußbeuteln.
Eine sehr einfache und daher kostengünstig herzustellende Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruches 6. Hier liegen die den Faden bildenden Fadenabschnitte nebeneinander auf einer Beutelseite. Sie sind durch Sollbruchstellen miteinander und der an den Kammerteil angrenzende Fadenabschnitt mit diesem Kammerteil lösbar verbunden. Untereinander sind die Fadenabschnitte vorzugsweise durch feste Verbindungsstege verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teeaufgußbeutels sowie er vor dem aufgießen nach seiner Herstellung vorliegt;
Fig. 2
eine Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Aufgußbeutels, jedoch nach dem Trennen der Sollbruchstellen vor dem Einhängen in ein Aufgußgefäß;
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht mit einer angedeuteten Verpackungsmöglichkeit in einem kompakten Verpackungskarton; und
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teebeutels.
Der in der Zeichnung dargestellte Teeaufgußbeutel besteht aus zwei Papierlagen, die eine Kammer 1 zur Aufnahme des aufzugießenden Tees bilden. Der Tee wird von einem umlaufenden Rand 3 eingeschlossen, der durch festes Verbinden der beiden Papierlagen, beispielsweise durch ein besonderes Pressen oder auch durch Versiegeln hergestellt ist.
Der äußere Umfang wird durch einen Abschnitt gebildet, der in Gebrauchslage den Faden 3 zur Verbindung einer Fahne 2 mit dem Kammerteil 1 bildet. Dieser Faden 3 wird bei der Herstellung durch Stanzen im wesentlichen von dem Kammerteil 1 getrennt ebenso wie die Fahne 2. Es verbleiben lediglich einige Sollbruchstellen 5, die den Faden vor der Benutzung in der in Fig. 1 gezeigten Lage halten. Weiterhin ist ein größerer Verbindungssteg 4 vorhanden, der für eine dauerhafte, nicht trennbare Verbindung zwischen dem Faden 3 und dem Kammerteil 1 sorgt.
Wenn der Aufgußbeutel zum Einsatz kommt, werden die Sollbruchstellen 5 getrennt und der Faden 3 mit der Fahne 2 kann so geformt und verlegt werden, daß der Kammerteil 1 in dem Aufgußgefäß angeordnet werden kann, wobei der Faden 3 eine Art Feder bildet, die es erlaubt, die Fahne 2 aufrecht auf dem Rand des Aufgußgefäßes einzuhängen.
Der Faden 3, bei dem in Fig. 2 Falten 7 angedeutet sind, dient dann der Verbindung der außen liegenden Fahne 2 mit dem Kammerteil 1, so daß nach dem Aufbrühen durch Anfassen an der Fahne 2 der Kammerteil 1 entnommen und entsorgt werden kann. Dadurch, daß der Faden 3 durch festes Verbinden der beiden Papierlagen hergestellt ist, ist er ausreichend fest und dauerhaft, um diese Aufgabe sicher zu erfüllen.
An Stelle der mehr oder weniger kreisrunden Form, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, sind selbstverständlich u.a. auch andere Formen, nämlich Quadrate, Rechtecke und Ovale möglich.
Bei der Herstellung, d.h. bei der Füllung des Teeaufgußbeutels wird zuerst auf der unteren Papierlage der Tee als Portion angeordnet. Dann wird die obere Papierlage zugeführt und anschließend erfolgt die feste Verbindung in den gewünschten Abschnitten und die Stanzung zur endgültigen Form mit den Sollbruchstellen. Die Herstellung ist einfach. Es können eine große Anzahl von Aufgußbeuteln gleichzeitig nebeneinander hergestellt werden.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie mehrere Teeaufgußbeutel in einem Verpackungskarton 9 mit quadratischem Querschnitt verpackt werden können. Bei der Fig. 3 handelt es sich um eine Draufsicht, d.h. es liegen mehrere Teeaufgußbeutel übereinander in dem Verpackungskarton 9. Hierdurch entsteht eine sehr kompakte und sichere Verpackung, aus der der oberste Teeaufgußbeutel jeweils entnommen werden kann. Die Ecke 8 der Fahne 2 ist entsprechend rechtwinklig ausgebildet um die Ecke auszufüllen, in der die Fahne in dem Verpackungskarton 9 liegt.
Wenn der Teeaufgußbeutel keine runde sondern eine ovale Form einnimmt, weist der Verpackungskarton einen entsprechenden rechteckigen Querschnitt auf.
Bei einem Teeaufgußbeutel mit quadratischer oder rechteckiger Form ist es auch möglich, den Faden mit der Fahne nicht so auszubilden, daß er den gesamten Umfang umschreibt, d.h um den gesamten Umfang verläuft, sondern es ist auch möglich, daß er lediglich an einer Kante ein- oder mehrlagig ausgebildet ist. Der Kammerteil ist dann quadratisch oder rechteckig und der Faden ist durch Sollbruchstellen lediglich mit einer Kante verbunden. Wenn der Faden entsprechend lang ist, können an einer Kante mehrere Lagen eines Fadens nebeneinander liegen und durch entsprechende Sollbruchstellen miteinander verbunden sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist besonders einfach. Hier bildet der Faden 3 nicht die äußere Kontur des Kammerteils 1, sondern er ist lediglich an einer Beutelseite vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen 3 Fadenabschnitte 10 nebeneinander. Sie sind im wesentlichen durch Stanzen voneinander getrennt und lediglich durch Sollbruchstellen 5 und jeweils einen festen Verbindungssteg 11 miteinander verbunden. Die Fahne ist wiederum mit 2 bezeichnet. An der Fahne ist ein Ausschnitt 12 vorgesehen, der das spätere Einhängen in eine Teekanne oder eine Tasse erleichtert, d.h. ein Einhaken ermöglicht. Wenn dieser Teeaufgußbeutel nach Fig. 4 zum Aufbrühen eingesetzt werden soll, werden die Sollbruchstellen zerstört, so daß ein entsprechender Faden 3 entsteht, bei dem die einzelnen Fadenabschnitte 10 lediglich durch die Verbindungsstege 11 miteinander verbunden sind. Die Verbindung mit dem eigentlichen Kammerteil 1 erfolgt durch den festen Verbindungssteg 4. Auch diese Ausführungsform läßt sich auch wegen ihrer rechteckigen Form gut und einfach verpacken.

Claims (8)

  1. Teeaufgußbeutel mit einer aus zwei Papierlagen gebildeten Kammer (1) zur Aufnahme des aufzugießenden Tees, einer Fahne (2) und einem diese mit dem Kammerteil (1) verbindenden Faden (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (2) und der Faden (3) einstückig mit dem Kammerteil (1) aus den Papierlagen durch Stanzen oder dgl. hergestellt sind, und
    daß der Faden (3) mit dem Kammerteil (1) durch einen festen Verbindungssteg (4) und die Fahne (2) und der Faden (3) mit dem Kammerteil (1) bzw. mit angrenzenden Fadenabschnitten (10) durch Sollbruchstellen (5) verbunden sind.
  2. Teeaufgußbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (3) der Kontur des Kammerteiles (1) folgt.
  3. Teeaufgußbeutel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt, bei der der den Faden (3) bildende Abschnitt den Außenumfang bildet und die Fahne (2) an dem dem Verbindungssteg (4) gegenüberliegenden Ende des Fadens ausgebildet ist.
  4. Teeaufgußbeutel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (2) eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke (8) aufweist, die vor dem Trennen der Sollbruchstellen (5) zusammen mit der Außenkante des Fadens (3) einen Teil der Außenkontur eines umschreibenden Rechteckes (9) bildet.
  5. TeeaufguBbeutel nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklige Ecke (8) eine Ecke eines umschreibenden Rechteckes bildet.
  6. Teeaufgußbeutel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen rechteckige Gestalt, bei der der Faden (3) durch mindestens zwei nebeneinander liegende Fadenabschnitte (10) auf einer Beutelseite gebildet ist, die durch einen festen Verbindungssteg (11) und durch Sollbruchstellen (5) untereinander verbunden sind.
  7. Teeaufgußbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fahne (2) und dem angrenzenden Fahnenabschnitt (10) ein Ausschnitt (12) zum Aufhängen vorgesehen ist.
  8. Teeaufgußbeutel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Faden (3) bildende Abschnitt und vorzugsweise auch die Fahne (2) durch festes Verbinden der Papierlagen untereinander gebildet sind.
EP00108729A 1999-11-19 2000-04-22 Teeaufgussbeutel Withdrawn EP1101710A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920422U 1999-11-19
DE29920422 1999-11-19
DE20002349U DE20002349U1 (de) 1999-11-19 2000-02-10 Teeaufgußbeutel
DE20002349U 2000-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1101710A1 true EP1101710A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=26056066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108729A Withdrawn EP1101710A1 (de) 1999-11-19 2000-04-22 Teeaufgussbeutel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1101710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015101346A (ja) * 2013-11-21 2015-06-04 株式会社フレッシュロースター珈琲問屋 飲料抽出用包装体、及び飲料抽出用包装体の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362459A (en) * 1942-02-07 1944-11-14 Nat Urn Bag Co Inc Infusion package and the manufacture thereof
WO1993015974A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 A.G. (Patents) Limited Infusion packages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362459A (en) * 1942-02-07 1944-11-14 Nat Urn Bag Co Inc Infusion package and the manufacture thereof
WO1993015974A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 A.G. (Patents) Limited Infusion packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015101346A (ja) * 2013-11-21 2015-06-04 株式会社フレッシュロースター珈琲問屋 飲料抽出用包装体、及び飲料抽出用包装体の製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
EP0741988B1 (de) Filter
DE60316781T2 (de) Aufgussbeutel
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
EP1113968B1 (de) Aufgussbeutel, insbesondere zur bereitung von tee
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE2221831B1 (de) Filtergefaess mit filtertuete zur herstellung von aroma-auszuegen
DE1947146A1 (de) Verschlossener Beutel
DE69909726T2 (de) Doppelkammer-Filterbeutel für Aufgussprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1101710A1 (de) Teeaufgussbeutel
DE2404936A1 (de) Verpackungen und zuschnitte zur herstellung solcher verpackungen
EP0947154A1 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäss
DE3201286A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel mit abdeckfolien-durchstechwerkzeug
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
EP1418134A1 (de) Scheibe zur Herstellung eines Schöpfwerkzeugs
DE683519C (de) Teebeutel
AT354340B (de) Packung aus tiefgezogenem kunststoff
DE2921437C2 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen aus Kaffee oder Tee
DE2548323C3 (de) Filtervorrichtung mit einem konischen Filtergefäß und einem Filterpapiereinsatz
DE3700028A1 (de) Flexibler diebstahlsicherer wiederverwendbarer beutel mit aufreissbarem griff und verfahren zu seiner herstellung
AT47745B (de) Papiergefäß aus spiralförmigen Windungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
CH501396A (de) In einer Schutzumhüllung angeordneter, eine Portion Tee enthaltender Beutel
DE1461820C (de) Verfahren zum Verpacken einzelner Trockensubstanzmengen in Bechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011124