EP1100679B1 - Fünfzylinderoffsetdruckeinheiten - Google Patents

Fünfzylinderoffsetdruckeinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP1100679B1
EP1100679B1 EP99947252A EP99947252A EP1100679B1 EP 1100679 B1 EP1100679 B1 EP 1100679B1 EP 99947252 A EP99947252 A EP 99947252A EP 99947252 A EP99947252 A EP 99947252A EP 1100679 B1 EP1100679 B1 EP 1100679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
cylinder
printing
rotation
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99947252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100679A2 (de
Inventor
Kurt Johannes Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1100679A2 publication Critical patent/EP1100679A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100679B1 publication Critical patent/EP1100679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the Preamble of claim 1.
  • a rotary offset printing machine in satellite design is known.
  • a material web is printed by means of a ten-cylinder printing unit and a nine-cylinder printing unit. It is not intended to have the ten-cylinder printing unit produced as a nine-cylinder printing unit.
  • EP 06 38 419 A1 describes a printing press, wherein Printing units are attached to a support frame. Individual modules, such as B. inking units or Cylinder groups are in the direction of the cylinder axes displaceable.
  • DE 34 46 619 A1 shows a printing press in which two moving machine groups are described.
  • Blanket cylinder and impression cylinders are in a stationary Machine group installed.
  • US 32 89 580 A discloses a printing unit with two Forme cylinders and two transfer cylinders, one Pair of transfer cylinders and forme cylinders in each a side wall is mounted. The sidewalls opposite pairs of cylinders are displaceable, so that the distance between two interacting Transfer cylinder is changeable.
  • EP 04 29 852 A1 shows printing units intermediate work platforms.
  • the invention has for its object a To create printing unit.
  • Printing units a variety of production types be driven. For example, two Five-cylinder printing units each alone or together as Produce ten-cylinder printing units. In particular can use two five-cylinder printing units with different Cylinder arrangement used as a nine-cylinder printing unit become.
  • the modular design allows an identical one Structure of the printing units; the modular system consists of just two basic elements.
  • the modules can be put together in two ways become. In a first way, a module works as single printing unit independent of a second, while in a second way two modules to one common printing unit are coupled. One by 180 ° reversed installation, with a displacement of drive and Operating side is also possible. So are the drives of the printing units are not on a single one Arranged side of the printing press, the drives remain firmly assigned to a side frame.
  • the inking units also remain the same. A Reversal of the direction of rotation is not necessary since the Combination of modules and their flexible assignment Production requirements 4/4, 4/2; 2/4 and 2/2 enable. Due to the possibility of moving Printing units can be operated from the inside. This operation from the inside is particularly important "W" printing units are advantageous because they do not Clipping devices are necessary.
  • the arrangement of lifting and lowering work platforms in the intermediate frames and on the cylinder modules enables easy operation of the printing units.
  • An offset rotary press or section an offset rotary printing press for example eight printing units 01 - 04; 06 - 09 in modular design on. Each of these printing units 01 - 04; 06 - 09 is as So-called.
  • Five-cylinder printing unit executed and has in essentially two forme cylinders 11-14, e.g. B. Plate cylinder, two transfer cylinders 16 - 19, z. B. blanket cylinder and an impression cylinder 21; 22 (Satellite cylinder) on.
  • Tenon this cylinder 11-14; 16-19; 21; 22 are on each side of the Offset rotary printing press in one each Side frame 23; 24 stored.
  • impression cylinder 21; 22 on the associated transfer cylinder 16 -19, z. B. by means of an eccentric bush, three-ring bearing or Linear guide to start.
  • each cylinder is 11-14; 16-19; 21; 22 with its own speed-controlled and / or position-controlled drive motor.
  • each pair of form and transfer cylinders 11, 16; 12, 17; 13, 18; 14, 19 assign a drive motor and couple this pair in a form-fitting manner.
  • the impression cylinder 21; 22 has its own drive motor or is connected to one of the pairs of form and transfer cylinders 11, 16; 12, 17; 13, 18; 14, 19 can be coupled.
  • each printing unit 01 - 04; 06 - 09 only assign one drive motor.
  • the drive motors are independent of the position and location of the printing units 01 - 04; 06 - 09 one side frame 23 each; 24 permanently assigned, so that in the case of the printing units 06-09 set up pivoted by 180 ° about a vertical, the drive motors of the printing units 06-09 set up pivoted to one another are arranged on the opposite sides SI, SII of the printing press.
  • the drive motors of a printing unit 01 - 04; 06 - 09 can also on both side frames 23; 24 can be distributed, for example, the drive motors of impression cylinders 21; 22 and forme cylinders 11-14 on the first side frame 23; 24 and the drive motors of the transfer cylinders 16-19 on the second side frame 23; 24 arranged.
  • a bridge printing unit 71 (FIG. 5) composed of two modules 72, 73, each with a pair of form and transfer cylinders 74; 76 are formed, one module 72 being arranged to the other module 73 pivoted through 180 ° about a vertical (FIG. 5).
  • a pair of forme and transfer cylinders 74; 76 is supported in a pair of side frames 81, 87.
  • This drive motor 79 is permanently assigned to a side frame 81.
  • printing units With at least two within a printing press arranged printing units are at least their Cylinder and their side frames and the respective Side frame or associated with the respective cylinder Drive means (e.g. gears, gears, Drive motor) arranged pivoted about a vertical.
  • cylinder Drive means e.g. gears, gears, Drive motor
  • Each forme cylinder 11-14 is an inking unit 26 - 29 and a dampening unit 31 - 34 assigned, the Dampening unit 31 - 34 related to the production direction of the forme cylinder 11 - 14 seen, in front of the inking unit 26-29 is arranged.
  • a first type of printing unit 02; 04; 07; 09 close one of an axis of rotation 37 of the Impression cylinder 22 and an axis of rotation 38; 39 one assigned transfer cylinder 16; 17 laid down Straight line 41; 42 with one of the axis of rotation 38; 39 of Transfer cylinder 16; 17 and an axis of rotation 43; 44 of the forme cylinder 11; 12 defined straight lines 46; 47 an opening angle alpha in a range of 150 ° to 210 °, preferably 170 ° to 190 °.
  • the of the Axis of rotation 38 of the first transfer cylinder 16 and Axis of rotation 37 of the impression cylinder 22 set Just 41 closes with one of the axis of rotation 39 of the second transfer cylinder 17 and the axis of rotation 37 of the impression cylinder 22 a straight line 42 a Opening angle beta in the range from 60 ° to 120 °, preferably 70 ° to 90 °.
  • the cylinders 11, 12, 16, 17, 22 of the printing units 02; 04; 07; 09 of the first kind are arranged in a so-called "V" arrangement.
  • the narrow cylinder arrangement of the V-printing unit 02; 04, 07; 09 makes it possible to use a washing device 36 to clean two cylinders at the same time.
  • a second type of printing unit 01; 03; 06; 08 close one of an axis of rotation 48 of the Impression cylinder 21 and an axis of rotation 49; 51 one assigned transfer cylinder 18; 19 specified Lines 52; 53 with one of the axis of rotation 49; 51 of Transfer cylinder 18; 19 and an axis of rotation 54; 56 of the forme cylinder 13; 14 defined straight lines 57; 58 an opening angle delta in a range from 90 ° to 120 °, preferably 85 ° to 100 °.
  • the cylinders 13, 14, 18, 19, 21 of the printing units 01; 03; 06; 08 of the second kind are arranged in a so-called "W" arrangement.
  • the respective printing units 01, 02 or 03, 04 or 06, 07 or 08, 09 can each be operated independently of one another as opposing five-cylinder printing units, ie two opposing printing units 01, 02 or 03, 04 or 06, 07 or 08, 09 functionally form a ten-cylinder satellite printing unit in a first operating mode.
  • the transfer cylinders 16, 17 and 18, 19 act with the respective impression cylinders 22 and 21 of the "V" printing unit 02; 04; 07; 09 and "W" printing unit together 01; 03; 06; 08th
  • two five-cylinder printing units function functionally as a nine-cylinder satellite printing unit.
  • the transfer cylinder 16; 17; 18; 19 a "V” printing unit 04; 07 and a "W” printing unit 03; 06 to the impression cylinder 22 of the "V” printing unit 04; 07 on and off.
  • the impression cylinder 21 of the "W” printing unit 03; 06 is not involved in the printing process.
  • inking units 26 - 29 are operated and maintained with two printing units 01, 02 or 03, 04 or 06, 07 or 08, 09 from the same side. This is why ink boxes 61 are the inking units, for example 26 - 29 of both printing units 01, 02 or 03, 04 or 06, 07 aligned to one side, d. H. in the on the upper floor are the color boxes 61 to the left and in the lower floor facing right.
  • This material web 62 wraps around the impression cylinder 22 and is diagonally upwards between the two upper inking units 26, 28 of the "V” and “W” printing unit 07, 06 from the lower nine-cylinder printing unit onto the impression cylinder 22 of the upper "V” printing unit 04 led. Also in the upper nine-cylinder printing unit, the material web 62 wraps around the impression cylinder 22 of the upper "V” printing unit 04 and is moved down between the two lower inking units 27, 29 of the upper "V” and "W” printing units 04, 03 from the upper one Nine cylinder printing unit led.
  • the material web 62 can also first at the top and then at the bottom be introduced.
  • a first is installed in the lower nine-cylinder printing unit Side of the material web 62 and in the upper Nine cylinder printing unit becomes a second side of the Material web 62 printed in four colors.
  • a material web 64 coming from below is fed from the outside between the lower forme cylinder 14 and the impression cylinder 21 to the impression cylinder 21 of the lower “W” printing unit 08.
  • This material web 64 wraps around the impression cylinder 21 by approximately 180 ° and is discharged to the outside between the upper forme cylinder 13 and impression cylinder 21 from the "W” printing unit 08.
  • This material web 64 is fed via guide rollers 63 between the upper right “V” and “W” printing units 02, 01 to the impression cylinder 22 of the upper “V” printing unit 02, wraps around this by about 80 ° and is between the upper, right "V” and “W” printing units 02, 01 are removed from the upper "V” printing unit 02.
  • a first side of the material web 64 is printed in two colors and a second side of the material web 64 in the upper “V” printing unit 02 in two colors.
  • Another material web 66 coming from below is fed via guide rollers 63 between the lower right “V” and “W” printing units 09, 08 to the impression cylinder 22 of the lower “V” printing unit 09, wrapping them around about 80 ° and is discharged between the lower right “V” and “W” printing units 09, 08 from the lower “V” printing unit 9.
  • This material web 66 is fed from the outside between the lower forme cylinder 14 and the impression cylinder 21 to the impression cylinder 21 of the upper “W” printing unit 01.
  • the material web 66 wraps around the impression cylinder 21 by approximately 180 ° and is discharged to the outside between the upper forme cylinder 13 and impression cylinder 21 from the "W” printing unit 01.
  • a first side of the material web 66 is printed in two colors and a second side of the material web 66 in the upper “W” printing unit 01 in two colors.
  • a third mode of production (Fig. 4) are the two left printing units 03, 04 of the upper floor to each other spaced and therefore not coupled and the two left printing units 06, 07 of the lower floor are closed coupled to a nine-cylinder printing unit.
  • the two right printing units 01, 02 of the upper floor are closed coupled to a nine-cylinder printing unit and the two right printing units 08, 09 of the lower floor spaced from each other.
  • a material web 67 is guided by guide rollers 63 between the upper and lower levels from above between the two inking units 26, 28 of the "V” and “W” printing units 07, 06 onto the impression cylinder 22 of the lower “V” printing unit 07.
  • This material web 67 wraps around the impression cylinder 22 of the "V” printing unit 07 and is moved upwards between the two upper inking units 26, 28 of the "V” and “W” printing unit 07, 06 from the lower nine-cylinder printing unit diagonally upwards via guide rollers 63 between the upper left “V” and “W” printing units 04, 03 on the impression cylinder 22 of the upper “V” printing unit 04.
  • This material web 67 wraps around this impression cylinder 22 by approximately 80 ° and is discharged between the upper left “V” and “W” printing units 04, 03 from the upper “V” printing unit 04 inside.
  • a first is installed in the lower nine-cylinder printing unit Side of the material web 67 four-colored and a second Side of web 67 in the upper "V" printing unit 04 printed in two colors.
  • a material web 68 coming from below is fed from the outside between the lower forme cylinder 14 and the impression cylinder 21 to the impression cylinder 21 of the lower right "W” printing unit 08.
  • This material web 68 wraps around the impression cylinder 21 by approximately 180 ° and is discharged to the outside between the upper forme cylinder 13 and impression cylinder 21 from the lower right "W” printing unit 08.
  • This web of material 68 is fed via guide rollers 63 from the outside between the lower forme cylinder 14 and impression cylinder 21 to the impression cylinder 21 of the upper left “W” printing unit 03, wraps around it by approximately 180 ° and becomes between the upper forme cylinder 13 and impression cylinder 21 to the outside discharged from the upper left “W” printing unit 03.
  • a first side of the material web 68 is printed in two colors and a second side of the material web 68 in the upper left "W” printing unit 03 is printed in two colors.
  • Another web of material 69 is corresponding to the first material web 67 in one from the upper right "V” and "W” printing units 02, 01 formed Nine printing unit and in the lower right “V” printing unit 09 printed. This is a first Side of the material web 69 in the lower right “V” printing unit 09 printed in two colors. Subsequently becomes a second side of the web 69 in the upper Nine cylinder printing unit printed in four colors.
  • V and "W” printing units 01-04; 06 - 09 can used as imprinter, d. H. while at least a pair of form and transfer cylinders to the Impression cylinder printing a web of material are employed, at least one forme cylinder is closed Set-up purposes adjustable.
  • the printing units 01 - 04; 06 - 09 in modular design are arranged in a carrying device.
  • This support device is, for example from three cross members 82; 83; 84, the one above the other spaced apart by means of vertically extending supports 86 are arranged.
  • On this carrier are the Printing units 01 - 04; 06 - 09 attached.
  • At Printing units 01 - 04; 06 - 09 the one above the other are arranged, d. H. on two floors, is the top one Printing unit 01 - 04 on a cross member 83; 84 or a support 86 of the support device attached.
  • This Cross member 83; 84 is above the lower printing unit Arranged 06 - 09.
  • the cross members 82-84 can be in individual segments can be divided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE-GM 73 22 211 ist eine Rotationsoffsetdruckmaschine in Satellitenbauweise bekannt. Hierbei wird beispielsweise eine Materialbahn mittels einer Zehnzylinderdruckeinheit und einer Neunzylinderdruckeinheit bedruckt.
Es ist nicht vorgesehen die Zehnzylinderdruckeinheit als Neunzylinderdruckeinheit produzieren zu lassen.
Das Fachbuch "Rollenoffset, Technik, Systeme, Maschinen", Oscar Frei, Polygraph Verlag, 1979 offenbart auf Seite 10 eine Kombination von zwei Fünfzylindersatellitendruckeinheiten.
Die DE 43 03 904 A1 und die DE 19 24 455 A1 offenbaren Druckeinheiten, deren Zylinder in Form eines "W" angeordnet sind.
Die EP 06 38 419 A1 beschreibt eine Druckmaschine, wobei Druckeinheiten an einem Traggestell befestigt sind. Einzelne Module, wie z. B. Farbwerke oder Zylindergruppen sind in Richtung der Zylinderachsen verschiebbar.
Die DE 34 46 619 A1 zeigt eine Druckmaschine, bei der zwei bewegliche Maschinengruppen beschrieben werden.
Allerdings sind diese Gruppen lediglich mit vier Plattenzylindern, denen jeweils ein Farb- und ein Feuchtwerk zugeordnet sind, versehen. Gummituchzylinder und Gegendruckzylinder sind in einer stationären Maschinengruppe eingebaut.
Die US 32 89 580 A offenbart eine Druckeinheit mit zwei Formzylindern und zwei Übertragungszylindern, wobei ein Paar Übertragungszylinder und Formzylinder in jeweils einer Seitenwand gelagert ist. Die Seitenwände gegenüberliegender Zylinderpaare sind verschiebbar, so daß der Abstand zweier zusammenwirkender Übertragungszylinder veränderbar ist.
Die EP 04 29 852 A1 zeigt Druckeinheiten mit dazwischenliegenden Arbeitsbühnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise können mit den erfindungsgemäßen Druckeinheiten eine Vielzahl von Produktionsarten gefahren werden. So können beispielsweise zwei Fünfzylinderdruckeinheiten jeweils alleine oder gemeinsam als Zehnzylinderdruckeinheiten produzieren. Insbesondere können zwei Fünfzylinderdruckeinheiten mit verschiedener Zylinderanordnung als Neunzylinderdruckeinheit verwendet werden. Die Modulbauweise erlaubt einen identischen Aufbau der Druckwerke; der Modulbaukasten besteht aus nur zwei Grundelementen.
Die Module können hierbei in zwei Arten zusammengestellt werden. In einer ersten Art arbeitet ein Modul als einzelne Druckeinheit unabhängig von einem zweiten, während in einer zweiten Art zwei Module zu einer gemeinsamen Druckeinheit gekoppelt sind. Eine um 180° gekehrte Aufstellung, mit einem Versetzen von Antriebsund Bedienungsseite ist ebenfalls möglich. Somit sind die Antriebe der Druckwerke nicht auf einer einzigen Seite der Druckmaschine angeordnet, die Antriebe bleiben einem Seitengestell fest zugeordnet.
Auch bleiben die Farbwerke gleich. Eine Drehrichtungsumkehr ist nicht notwendig, da die Kombination der Module und deren flexible Zuordnung die Produktionsanforderungen 4/4, 4/2; 2/4 und 2/2 ermöglichen. Durch die Möglichkeit der bewegbaren Druckeinheiten ist eine Bedienung von innen möglich. Diese Bedienung von innen ist insbesondere bei "W"-Druckeinheiten vorteilhaft, da dadurch keine Freistelleinrichtungen nötig sind.
Auch ist es mittels verfahrbaren Druckeinheiten möglich, sowohl mit beabstandeten Fünfzylinderdruckeinheiten als auch mit zwei gekoppelten Fünfzylinderdruckeinheiten zu produzieren, wobei jeweils unterschiedliche Produktionsarten möglich sind.
Wird nur eine 4/2 oder 2/4 Produktion gewünscht, sind keine "Leergestelle" einer Satellitendruckeinheit notwendig, da eine einzeln angeordnete Fünfzylinderdruckeinheit mit einer vierfarbig produzierenden Satellitendruckeinheit (Zehn- oder Neunzylinderdruckeinheit) zusammenwirkend angeordnet werden kann.
Die Anordnung von heb- und senkbaren Arbeitsbühnen in den Zwischengestellen und an den Zylindermodulen ermöglicht eine leichte Bedienung der Druckeinheiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2
eine schematische Darstellung der V- und W-Druckeinheit;
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Seitenansicht von Druckeinheiten in einer ersten Produktionsart;
Fig. 4
die schematische Darstellung einer Seitenansicht der Druckeinheiten in einer zweiten Produktionsart;
Fig. 5
eine schematische Draufsicht auf eine Brückendruckeinheit in Modulbauweise.
Eine Offsetrotationsdruckmaschine bzw. eine Sektion einer Offsetrotationsdruckmaschine weist beispielsweise acht Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 in Modulbauweise auf. Jede dieser Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 ist als sog. Fünfzylinderdruckeinheit ausgeführt und weist im wesentlichen zwei Formzylinder 11 - 14, z. B. Plattenzylinder, zwei Übertragungszylinder 16 - 19, z. B. Gummizylinder und einen Gegendruckzylinder 21; 22 (Satellitenzylinder) auf. Zapfen dieser Zylinder 11 - 14; 16 - 19; 21; 22 sind auf jeder Seite der Offsetrotationsdruckmaschine in jeweils einem Seitengestell 23; 24 gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Zapfen der Übertragungszylinder 16 - 19 in Exzenterbuchsen oder Dreiringlagertechnik schwenkbar gelagert, so daß die Übertragungszylinder 16 - 19 an die zugeordneten Gegendruckzylinder 21; 22 und/oder Formzylinder 11 - 14 an- und abstellbar sind.
Auch ist es möglich, die Gegendruckzylinder 21; 22 an die zugehörigen Übertragungszylinder 16 -19, z. B. mittels Exzenterbuchse, Dreiringlager oder Linearführung, anzustellen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Zylinder 11 - 14; 16 - 19; 21; 22 mit einem eigenen drehzahlgeregelten und/oder lagegeregelten Antriebsmotor versehen.
Es ist aber auch möglich, jedem Paar Form- und Übertragungszylinder 11, 16; 12, 17; 13, 18; 14, 19 einen Antriebsmotor zuzuordnen und dieses Paar formschlüssig zu koppeln. Dabei weist auch der Gegendruckzylinder 21; 22 einen eigenen Antriebsmotor auf oder ist an eines der Paare Form- und Übertragungszylinder 11, 16; 12, 17; 13, 18; 14, 19 koppelbar.
Auch ist es möglich jeder Druckeinheit 01 - 04; 06 - 09 nur einen Antriebsmotor zuzuordnen.
In jedem Fall sind die Antriebsmotoren unabhängig von der Lage und dem Aufstellungsort der Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 je einem Seitengestell 23; 24 fest zugeordnet, so daß bei den um 180° um eine Vertikale geschwenkt aufgestellten Druckeinheiten 06 - 09 die Antriebsmotoren der zueinander geschwenkt aufgestellten Druckeinheiten 06 - 09 auf der gegenüberliegenden Seiten SI, SII der Druckmaschine angeordnet sind. Die Antriebsmotoren einer Druckeinheit 01 - 04; 06 - 09 können auch an beiden Seitengestellen 23; 24 verteilt zugeordnet sein, beispielsweise sind die Antriebsmotoren von Gegendruckzylinder 21; 22 und Formzylindern 11 - 14 an dem ersten Seitengestell 23; 24 und die Antriebsmotoren der Übertragungszylinder 16 - 19 an dem zweiten Seitengestell 23; 24 angeordnet. Auch hierbei bleibt die Zuordnung der Antriebsmotoren zu dem jeweiligen Seitengestell 23; 24 bei geschwenkter Aufstellung der Druckeinheiten 06 - 09 innerhalb einer Druckmaschine oder einer Sektion einer Druckmaschine erhalten.
Diese Zuordnung der Antriebsmotoren zu einem Seitengestell bei geschwenkter Aufstellung der Druckeinheiten innerhalb einer Druckmaschine oder einer Sektion einer Druckmaschine ist auch bei anderen Druckeinheiten in Modulbauweise möglich. So kann beispielsweise auch eine Brückendruckeinheit 71, (Fig. 5) aus zwei Modulen 72, 73 mit je einem Paar Formund Übertragungszylinder 74; 76 gebildet werden, wobei ein Modul 72 zum anderen Modul 73 um 180° um eine Vertikale geschwenkt angeordnet ist (Fig. 5). Jeweils ein Paar Form- und Übertragungszylinder 74; 76 ist in einem Paar Seitengestellen 81, 87 gelagert. Dabei ist jeweils ein Paar Form- und Übertragungszylinder 74; 76 zum Antrieb mittels eines Antriebsmotores 79 über Zahnräder 77; 78 formschlüssig gekoppelt. Während des Druckbetriebes sind die beiden Paare nicht formschlüssig zueinander gekoppelt. Dieser Antriebsmotor 79 ist einem Seitengestell 81 fest zugeordnet.
Bei zumindest zwei innerhalb einer Druckmaschine angeordneten Druckeinheiten sind zumindest deren Zylinder und deren Seitengestelle sowie dem jeweiligen Seitengestell bzw. dem jeweiligen Zylinder zugeordnete Antriebsmittel (z. B. Getriebe, Zahnräder, Antriebsmotor) um eine Vertikale geschwenkt angeordnet.
Jedem Formzylinder 11 - 14 ist jeweils ein Farbwerk 26 - 29 und ein Feuchtwerk 31 - 34 zugeordnet, wobei das Feuchtwerk 31 - 34 bezogen auf die Produktionsrichtung des Formzylinders 11 - 14 gesehen, vor dem Farbwerk 26 - 29 angeordnet ist.
Bei einer ersten Art von Druckeinheit 02; 04; 07; 09 schließen eine von einer Drehachse 37 des Gegendruckzylinders 22 und einer Drehachse 38; 39 eines zugeordneten Übertragungszylinders 16; 17 festgelegten Geraden 41; 42 mit einer von der Drehachse 38; 39 des Übertragungszylinders 16; 17 und einer Drehachse 43; 44 des Formzylinders 11; 12 festgelegten Geraden 46; 47 einen Öffnungswinkel Alpha in einem Bereich von 150° bis 210°, vorzugsweise 170° bis 190° ein. Die von der Drehachse 38 des ersten Übertragungszylinders 16 und der Drehachse 37 des Gegendruckzylinders 22 festgelegte Gerade 41 schließt mit einer von der Drehachse 39 des zweiten Übertragungszylinders 17 und der Drehachse 37 des Gegendruckzylinders 22 festgelegten Geraden 42 einen Öffnungswinkel Beta im Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise 70° bis 90° ein. Die Zylinder 11, 12, 16, 17, 22 der Druckeinheiten 02; 04; 07; 09 der ersten Art sind in sog. "V"-Anordnung angeordnet.
An die Übertragungszylinder 16 - 19 und/oder Gegendruckzylinder 21; 22 ist beispielsweise wahlweise eine Wascheinrichtung 36 anstellbar.
Die enge Zylinderanordnung der V-Druckeinheit 02; 04, 07; 09 ermöglicht es, mit einer Wascheinrichtung 36 gleichzeitig zwei Zylinder zu reinigen.
Bei einer zweiten Art von Druckeinheit 01; 03; 06; 08 schließen eine von einer Drehachse 48 des Gegendruckzylinders 21 und einer Drehachse 49; 51 eines zugeordneten Übertragungszylinders 18; 19 festgelegten Geraden 52; 53 mit einer von der Drehachse 49; 51 des Übertragungszylinders 18; 19 und einer Drehachse 54; 56 des Formzylinders 13; 14 festgelegten Geraden 57; 58 einen Öffnungswinkel Delta in einem Bereich von 90° bis 120°, vorzugsweise 85° bis 100° ein. Die von der Drehachse 49 des ersten Übertragungszylinders 18 und der Drehachse 48 des Gegendruckzylinders 21 festgelegte Gerade 52 schließt mit einer von der Drehachse 51 des zweiten Übertragungszylinders 19 und der Drehachse 48 des Gegendruckzylinders 21 festgelegten Geraden 53 einen öffnungswinkel Gamma im Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise 60° bis 90° ein. Die Zylinder 13, 14, 18, 19, 21 der Druckeinheiten 01; 03; 06; 08 der zweiten Art sind in sog. "W"-Anordnung angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils eine Druckeinheit 02; 04; 07; 09 in "V"-Anordnung und eine Druckeinheit 01; 03; 06; 08 in "W"-Anordnung sich gegenüberliegend angeordnet. Dabei liegen die Drehachsen 37; 48 der Gegendruckzylinder 22; 21 bezogen auf eine von den Drehachsen 38, 39; 49, 51 der Übertragungszylinder 18, 19; 16, 17 festgelegten Geraden auf der gleichen Seite, d. h. bei den Druckeinheiten 01 - 04 der oberen Etage liegen alle Gegendruckzylinder 21; 22 rechts der zugeordneten Übertragungszylinder 16, 17; 18, 19, bei den Druckeinheiten 06 - 09 der unteren Etage liegen alle Gegendruckzylinder 21; 22 links der zugeordneten Übertragungszylinder 16, 17; 18, 19.
Bei den "W"-Druckeinheiten 01; 03; 06; 08 liegen die Gegendruckzylinder 21 außen, bei den "V"-Druckeinheiten 02; 04; 07; 09 liegen die Gegendruckzylinder 22 innen. Bei der Druckmaschine des Ausführungsbeispiels ist jeweils eine Druckeinheit 01; 03; 06; 08 in "W"-Anordnung und eine Druckeinheit 02; 04; 07; 09 in "V"-Anordnung übereinander angeordnet.
Die jeweiligen Druckeinheiten 01, 02 bzw. 03, 04 bzw. 06, 07 bzw. 08, 09 können jeweils unabhängig voneinander als sich gegenüberliegende Fünfzylinderdruckeinheiten betrieben werden, d. h. zwei gegenüberliegende Druckeinheiten 01, 02 bzw. 03, 04 bzw. 06, 07 bzw. 08, 09 bilden in einer ersten Betriebsart funktional eine Zehnzylinder-Satellitendruckeinheit. Während dieses ersten Betriebszustandes wirken die Übertragungszylinder 16, 17 bzw. 18, 19 mit dem jeweiligen Gegendruckzylinder 22 bzw. 21 der "V"-Druckeinheit 02; 04; 07; 09 und "W"-Druckeinheit zusammen 01; 03; 06; 08.
In einem zweiten Betriebszustand wirken zwei Fünfzylinderdruckeinheiten funktional als Neunzylindersatellitendruckeinheit. Dazu sind die Übertragungszylinder 16; 17; 18; 19 einer "V"-Druckeinheit 04; 07 und einer "W"-Druckeinheit 03; 06 an den Gegendruckzylinder 22 der "V"-Druckeinheit 04; 07 an- und abstellbar. Der Gegendruckzylinder 21 der "W"-Druckeinheit 03; 06 ist nicht am Druckprozeß beteiligt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils eine "V"-Druckeinheit 02; 04; 07; 09 und eine "W"-Druckeinheit 01; 03; 06; 08 relativ zueinander bewegbar, d. h. ein Abstand a zwischen der "V"-Druckeinheit 02; 04; 07; 09 und der "W"-Druckeinheit 01; 03; 06; 08 ist veränderbar. Dazu ist beispielsweise die "V"-Druckeinheit 02; 04; 07; 09 stationär angeordnet und die "W"-Druckeinheit 01; 03; 06; 08 ist horizontal verfahrbar.
Insbesondere zur Bedienung und Wartung durch eine Bedienperson 55 weisen zwei zugeordnete "V"- und "W"-Druckeinheiten 01, 02 bzw. 03, 04 bzw. 08, 09 einen Abstand a auf, so daß der sich ergebende Raum zwischen den beiden Druckeinheiten 01, 02 bzw. 03, 04 bzw., 08, 09 begehbar ist. In diesem Raum ist eine Arbeitsbühne 59 wahlweise angeordnet. Diese Arbeitsbühne 59 ist vorzugsweise heb- und senkbar.
Die Bedienung und Wartung der Farbwerke 26 - 29 erfolgt bei zwei zueinander zugeordneten Druckwerken 01, 02 bzw. 03, 04 bzw. 06, 07 bzw. 08, 09 von der gleichen Seite. Daher sind beispielsweise Farbkästen 61 der Farbwerke 26 - 29 beider Druckeinheiten 01, 02 bzw. 03, 04 bzw. 06, 07 nach einer Seite ausgerichtete, d. h. in der oberen Etage sind die Farbkästen 61 nach links und in der unteren Etage nach rechts weisend ausgerichtet.
Vorteil hierbei ist, daß alle Farbkästen in gleicher Weise ausgeführt sein können.
In einer ersten Produktionsart (Fig. 3) sind jeweils die beiden linken Druckwerke 03, 04; 06, 07 der oberen und unteren Etage zusammengefahren und miteinander gekoppelt. Somit werden zwei aufeinander gestapelte Neunzylinderdruckeinheiten gebildet. Bei jeder dieser beiden Neunzylinderdruckeinheiten sind die Übertragungszylinder 16 - 19 der "V"- und "W"-Druckeinheit 03, 04 bzw. 06, 07 an den Gegendruckzylinder 22 der "V"-Druckeinheit 04 bzw. 07 angestellt.
Eine Materialbahn 62 wird mittels Leitwalzen 63 zwischen den beiden aufeinandergestapelten Neunzylinderdruckeinheiten von oben zwischen den beiden oberen Farbwerken 26, 28 der "V"- und "W"-Druckeinheit 07, 06 auf den Gegendruckzylinder 22 der "V"-Druckeinheit 07 geführt. Diese Materialbahn 62 umschlingt den Gegendruckzylinder 22 und wird nach oben zwischen den beiden oberen Farbwerken 26, 28 der "V"und "W"-Druckeinheit 07, 06 aus der unteren Neunzylinderdruckeinheit diagonal nach oben auf den Gegendruckzylinder 22 der oberen "V"-Druckeinheit 04 geführt.
Auch in der oberen Neunzylinderdruckeinheit umschlingt die Materialbahn 62 den Gegendruckzylinder 22 der oberen "V"-Druckeinheit 04 und wird nach unten zwischen den beiden unteren Farbwerken 27, 29 der oberen "V"- und "W"-Druckeinheit 04, 03 aus der oberen Neunzylinderdruckeinheit geführt.
Die Materialbahn 62 kann auch erst oben und dann unten eingeführt werden.
In der unteren Neunzylinderdruckeinheit wird eine erste Seite der Materialbahn 62 und in der oberen Neunzylinderdruckeinheit wird eine zweite Seite der Materialbahn 62 vierfarbig bedruckt.
In einer zweiten Produktionsart sind jeweils die beiden rechten Druckeinheiten 01, 02 bzw. 08, 09 der oberen und unteren Etage zueinander beabstandet und somit nicht gekoppelt.
Hierbei wird eine von unten kommende Materialbahn 64 von außen zwischen unterem Formzylinder 14 und Gegendruckzylinder 21 dem Gegendruckzylinder 21 der unteren "W"-Druckeinheit 08 zugeführt. Diese Materialbahn 64 umschlingt den Gegendruckzylinder 21 um ca. 180° und wird nach außen zwischen oberem Formzylinder 13 und Gegendruckzylinder 21 aus der "W"-Druckeinheit 08 abgeführt. Diese Materialbahn 64 wird über Leitwalzen 63 zwischen den oberen rechten "V"und "W"-Druckeinheiten 02, 01 dem Gegendruckzylinder 22 der oberen "V"-Druckeinheit 02 zugeführt, umschlingt diesen um ca. 80° und wird zwischen den oberen, rechten "V"- und "W"-Druckeinheiten 02, 01 aus der oberen "V"-Druckeinheit 02 abgeführt.
In der unteren "W"-Druckeinheit 08 wird eine erste Seite der Materialbahn 64 zweifarbig und eine zweite Seite der Materialbahn 64 in der oberen "V"-Druckeinheit 02 zweifarbig bedruckt.
Eine weitere, von unten kommende Materialbahn 66 wird über Leitwalzen 63 zwischen den unteren rechten "V"- und "W"-Druckeinheiten 09, 08 dem Gegendruckzylinder 22 der unteren "V"-Druckeinheit 09 zugeführt, umschlingt diesen um ca. 80° und wird zwischen den unteren rechten "V"und "W"-Druckeinheiten 09, 08 aus der unteren "V"-Druckeinheit 9 abgeführt.
Diese Materialbahn 66 wird von außen zwischen unteren Formzylinder 14 und Gegendruckzylinder 21 dem Gegendruckzylinder 21 der oberen "W"-Druckeinheit 01 zugeführt. Die Materialbahn 66 umschlingt den Gegendruckzylinder 21 um ca. 180° und wird nach außen zwischen oberem Formzylinder 13 und Gegendruckzylinder 21 aus der "W"-Druckeinheit 01 abgeführt.
In der unteren "V"-Druckeinheit 09 wird eine erste Seite der Materialbahn 66 zweifarbig und eine zweite Seite der Materialbahn 66 in der oberen "W"-Druckeinheit 01 zweifarbig bedruckt.
In einer dritten Produktionsart (Fig. 4) sind die beiden linken Druckeinheiten 03, 04 der oberen Etage zueinander beabstandet und somit nicht gekoppelt und die beiden linken Druckeinheiten 06, 07 der unteren Etage sind zu einer Neunzylinderdruckeinheit gekoppelt. Die beiden rechten Druckeinheiten 01, 02 der oberen Etage sind zu einer Neunzylinderdruckeinheit gekoppelt und die beiden rechten Druckeinheiten 08, 09 der unteren Etage sind zueinander beabstandet.
Eine Materialbahn 67 wird mittels Leitwalzen 63 zwischen der oberen und unteren Etage von oben zwischen den beiden Farbwerken 26, 28 der "V"- und "W"-Druckeinheit 07, 06 auf den Gegendruckzylinder 22 der unteren "V"-Druckeinheit 07 geführt. Diese Materialbahn 67 umschlingt den Gegendruckzylinder 22 der "V"-Druckeinheit 07 und wird nach oben zwischen den beiden oberen Farbwerken 26, 28 der "V"- und "W"-Druckeinheit 07, 06 aus der unteren Neunzylinderdruckeinheit diagonal nach oben über Leitwalzen 63 zwischen den oberen linken "V"- und "W"-Druckeinheiten 04, 03 auf den Gegendruckzylinder 22 der oberen "V"-Druckeinheit 04 geführt.
Diese Materialbahn 67 umschlingt diesen Gegendruckzylinder 22 um ca. 80° und wird zwischen den oberen linken "V"- und "W"-Druckeinheiten 04, 03 aus der oberen "V"-Druckeinheit 04 innen abgeführt.
In der unteren Neunzylinderdruckeinheit wird eine erste Seite der Materialbahn 67 vierfarbig und eine zweite Seite der Materialbahn 67 in der oberen "V"-Druckeinheit 04 zweifarbig bedruckt.
Eine von unten kommende Mäterialbahn 68 wird von außen zwischen unterem Formzylinder 14 und Gegendruckzylinder 21 dem Gegendruckzylinder 21 der unteren rechten "W"-Druckeinheit 08 zugeführt. Diese Materialbahn 68 umschlingt den Gegendruckzylinder 21 um ca. 180° und wird nach außen zwischen oberem Formzylinder 13 und Gegendruckzylinder 21 aus der unteren rechten "W"-Druckeinheit 08 abgeführt. Diese Materialbahn 68 wird über Leitwalzen 63 von außen zwischen dem unteren Formzylinder 14 und Gegendruckzylinder 21 dem Gegendruckzylinder 21 der linken oberen "W"-Druckeinheit 03 zugeführt, umschlingt diesen um ca. 180° und wird zwischen dem oberen Formzylinder 13 und Gegendruckzylinder 21 nach außen aus der oberen linken "W"-Druckeinheit 03 abgeführt.
Dabei wird in der unteren rechten "W"-Druckeinheit 08 eine erste Seite der Materialbahn 68 zweifarbig und eine zweite Seite der Materialbahn 68 in der oberen linken "W"-Druckeinheit 03 zweifarbig bedruckt.
Eine weitere Materialbahn 69 wird entsprechend der ersten Materialbahn 67 in einer aus den oberen rechten "V"- und "W"-Druckeinheiten 02, 01 gebildeten Neunerdruckeinheit und in der unteren rechten "V"-Druckeinheit 09 bedruckt. Dabei wird eine erste Seite der Materialbahn 69 in der unteren rechten "V"-Druckeinheit 09 zweifarbig bedruckt. Anschließend wird eine zweite Seite der Materialbahn 69 in der oberen Neunzylinderdruckeinheit vierfarbig bedruckt.
Die "V"- und "W"-Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 können als Imprinter verwendet werden, d. h. während zumindest ein Paar Form- und Übertragungszylinder an den Gegendruckzylinder eine Materialbahn bedruckend angestellt sind, ist zumindest ein Formzylinder zu Rüstzwecken abstellbar.
Die Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 in Modulbauweise sind in einer Tragvorrichtung angeordnet.
Diese Tragvorrichtung (Gerüst) besteht beispielsweise aus drei Querträgern 82; 83; 84, die übereinander mittels vertikal verlaufender Stützen 86 beabstandet angeordnet sind. An dieser Tragvorrichtung sind die Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 befestigt. Bei Druckeinheiten 01 - 04; 06 - 09 die übereinander angeordnet sind, d. h. in zwei Etagen, ist die obere Druckeinheit 01 - 04 an einem Querträger 83; 84 oder einer Stütze 86 der Tragvorrichtung befestigt. Dieser Querträger 83; 84 ist über der unteren Druckeinheit 06 - 09 angeordnet. Die Querträger 82 - 84 können in einzelne Segmente unterteilt sein.
Bezugszeichenliste
01
W-Druckeinheit
02
V-Druckeinheit
03
W-Druckeinheit
04
V-Druckeinheit
05
-
06
W-Druckeinheit
07
V-Druckeinheit
08
W-Druckeinheit
09
V-Druckeinheit
10
-
11
Formzylinder (02; 04; 07; 09)
12
Formzylinder (02; 04; 07; 09)
13
Formzylinder (01; 03; 06; 08)
14
Formzylinder (01; 03; 06; 08)
15
-
16
Übertragungszylinder (02; 04; 07; 09)
17
Übertragungszylinder (02; 04; 07; 09)
18
Übertragungszylinder (01; 03; 06; 08)
19
Übertragungszylinder (01; 03; 06; 08)
20
-
21
Gegendruckzylinder (01; 03; 06; 08)
22
Gegendruckzylinder (02; 04; 07; 09)
23
Seitengestell (01; 03; 06; 08)
24
Seitengestell (02; 04; 07; 09)
25
-
26
Farbwerk (02; 04; 07; 09)
27
Farbwerk (02; 04; 07; 09)
28
Farbwerk (01; 03; 06; 08)
29
Farbwerk (01; 03; 06; 08)
30
-
31
Feuchtwerk
32
Feuchtwerk
33
Feuchtwerk
34
Feuchtwerk
35
-
36
Wascheinrichtung
37
Drehachse (22)
38
Drehachse (16)
39
Drehachse (17)
40
-
41
Gerade (22, 16)
42
Gerade (22, 17)
43
Drehachse (11)
44
Drehachse (12)
45
-
46
Gerade (11, 16)
47
Gerade (12, 17)
48
Drehachse (21)
49
Drehachse (18)
50
-
51
Drehachse (19)
52
Gerade (21, 18)
53
Gerade (21, 19)
54
Drehachse (13)
55
Bedienperson
56
Drehachse (14)
57
Gerade (18, 13)
58
Gerade (18, 14)
59
Arbeitsbühne
60
-
61
Farbkasten
62
Materialbahn
63
Leitwalze
64
Materialbahn
65
-
66
Materialbahn
67
Materialbahn
68
Materialbahn
69
Materialbahn
70
-
71
Brückendruckeinheit
72
Modul (71)
73
Modul (71)
74
Formzylinder
75
-
76
Übertragungszylinder
77
Zahnrad
78
Zahnrad
79
Antriebsmotor
80
-
81
Seitengestell
82
Querträger
83
Querträger
84
Querträger
85
-
86
Stütze
87
Seitengestell
a
Abstand
Alpha
Öffnungswinkel
Beta
Öffnungswinkel
Delta
Öffnungswinkel
Gamma
Öffnungswinkel

Claims (12)

  1. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) einer Offsetdruckmaschine mit zwei Formzylindern (13; 14), zwei Übertragungszylindern (18; 19) und einem Gegendruckzylinder (21), wobei die Zylinder (13; 14; 18; 19; 21) in Form eines "W" angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der "W"-Druckeinheit (01; 03; 06; 08) eine zweite Fünfzylinderdruckeinheit (02; 04; 07; 09) in Form eines "V" zugeordnet ist.
  2. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einer Drehachse (48) des Gegendruckzylinders (21) der "W"-Druckeinheit (01; 03; 06; 08) und einer Drehachse (49; 51) eines zugeordneten Übertragungszylinders (18; 19) festgelegten Gerade (52; 53) und eine von der Drehachse (49; 51) des Übertragungszylinders (18; 19) und einer Drehachse (54; 56) des Formzylinders (13; 14) festgelegten Gerade (57; 58) einen Öffnungswinkel Delta von 60° bis 110° einschließen.
  3. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel Delta 60° bis 90° beträgt.
  4. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Fünfzylinderdruckeinheiten (01 - 04; 06 - 09) relativ zueinander bewegbar sind.
  5. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die "V"-Druckeinheit (02; 04; 07; 09) ortsfest angeordnet ist.
  6. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckeinheiten (01; 02 bzw. 03; 04 bzw. 06; 07 bzw. 08; 09) wahlweise eine Arbeitsbühne (59) angeordnet ist.
  7. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Produktionsart die beiden Druckeinheiten (01; 02 bzw. 03; 04) unabhängig voneinander druckend und in einer zweiten Produktionsart die beiden Druckeinheiten (01; 02 bzw. 03; 04) miteinander gekoppelt druckend angeordnet sind.
  8. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Druckeinheiten (01 - 04; 06 - 09) miteinander koppelbar sind.
  9. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Übertragungszylinder (16; 17; 18; 19) an einen einzigen Gegendruckzylinder (22) anstellbar sind.
  10. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Offsetdruckmaschine mehrere "W"-Druckeinheiten (01; 03; 06; 08) in verschiedenen Etagen angeordnet sind.
  11. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zu- und Abfuhr einer zu bedruckenden Materialbahn (63; 66; 68) in einem Raum zwischen dem unteren bzw. oberen Formzylinder (11 bzw. 12) und dem Gegendruckzylinder (21) erfolgt.
  12. Druckeinheit (01; 03; 06; 08) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einer Drehachse (49) des ersten Übertragungszylinders (18) und von einer Drehachse (48) des Gegendruckzylinders (21) der "W"-Druckeinheit (01; 03; 06; 08) festgelegte Gerade (52) mit einer von der Drehachse (51) des zweiten Übertragungszylinders (19) und der Drehachse (48) des Gegendruckzylinders (21) der "W"-Druckeinheit (01; 03; 06; 08) festgelegten Geraden (53) einen Öffnungswinkel Gamma von 60° bis 120° einschließt.
EP99947252A 1998-07-24 1999-07-23 Fünfzylinderoffsetdruckeinheiten Expired - Lifetime EP1100679B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833469A DE19833469C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Offsetdruckmaschine
DE19833469 1998-07-24
PCT/DE1999/002262 WO2000006383A2 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Fünfzylinderoffsetdruckeinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1100679A2 EP1100679A2 (de) 2001-05-23
EP1100679B1 true EP1100679B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7875268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99947252A Expired - Lifetime EP1100679B1 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Fünfzylinderoffsetdruckeinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6363848B1 (de)
EP (1) EP1100679B1 (de)
JP (1) JP3472265B2 (de)
DE (2) DE19833469C2 (de)
WO (1) WO2000006383A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833467C2 (de) * 1998-07-24 2000-05-04 Koenig & Bauer Ag Offsetrotationsdruckmaschine
JP3634265B2 (ja) * 1998-12-30 2005-03-30 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 5本胴式印刷ユニットを備えた輪転印刷機
DE19860540A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-20 Koenig & Bauer Ag Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine
DE10114347B4 (de) * 2001-03-23 2006-02-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE10311285A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
DE102006012607A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Satellitendruckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102010002613A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckturm einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Standfläche eines Druckturms einer Druckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158701A (en) 1937-03-15 1939-05-16 Chandler And Price Company Printing press
US2821131A (en) 1953-09-30 1958-01-28 Harris Seybold Co Multiunit web press
US3289580A (en) 1964-08-04 1966-12-06 Orville V Dutro Roller support adjusting device
FR1591799A (de) * 1968-11-14 1970-05-04
CH521232A (de) * 1970-05-20 1972-04-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Umstellbare Rotationsdruckmaschine
DE7322211U (de) * 1973-06-14 1977-01-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckmaschine
DE2409219A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Satelliten-rotations-offsetdruckwerk
JPS56137968A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Perfecting rotary press
DE3446619C2 (de) 1984-12-20 1991-02-14 J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Rotations-Druckeinrichtung
DE3939432A1 (de) 1989-11-29 1991-06-06 Roland Man Druckmasch Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei uebereinander angeordneten satellitendruckwerken
JPH0625507A (ja) * 1992-07-08 1994-02-01 Asahi Chem Ind Co Ltd 外観特性に優れたゴム変性スチレン系樹脂組成物
DE4303904C2 (de) * 1993-02-10 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Druckeinheit in Turmbauweise
DE4327278C5 (de) 1993-08-13 2005-09-22 Maschinenfabrik Wifag Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901954D1 (de) 2002-08-08
WO2000006383A3 (de) 2000-03-23
JP2002521243A (ja) 2002-07-16
DE19833469C2 (de) 2000-05-18
WO2000006383A2 (de) 2000-02-10
EP1100679A2 (de) 2001-05-23
JP3472265B2 (ja) 2003-12-02
US6363848B1 (en) 2002-04-02
DE19833469A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100681B1 (de) Abstandsveränderbare fünfzylinderoffsetdruckeinheiten
DE4327278C2 (de) Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1303401B1 (de) Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen
EP1100679B1 (de) Fünfzylinderoffsetdruckeinheiten
EP1100680B1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
EP1102679B1 (de) Zehnzylinderoffsetdruckeinheiten
EP1303405A1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
EP1140498A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19860928C1 (de) Druckvorrichtung für eine Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine
EP2042313A2 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE102008035677B4 (de) Druckeinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
EP1140499B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
CH698180B1 (de) Druckeinheit für Rollen-Offsetdruckmaschinen.
EP1434693B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10143871C1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10260574A1 (de) Modulare Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 7/10 A, 7B 41F 1/00 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1100679E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060706

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731