EP1098057B1 - Cylinder operated multiple bolt lock - Google Patents

Cylinder operated multiple bolt lock Download PDF

Info

Publication number
EP1098057B1
EP1098057B1 EP20000890306 EP00890306A EP1098057B1 EP 1098057 B1 EP1098057 B1 EP 1098057B1 EP 20000890306 EP20000890306 EP 20000890306 EP 00890306 A EP00890306 A EP 00890306A EP 1098057 B1 EP1098057 B1 EP 1098057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pushrod
slider
yoking
hook
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000890306
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1098057A1 (en
Inventor
Manfred Hötzl
Peter Riznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT186499A external-priority patent/ATA186499A/en
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP1098057A1 publication Critical patent/EP1098057A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1098057B1 publication Critical patent/EP1098057B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Description

Die Erfindung betrifft einen zylinderbetätigbaren Mehrriegelverschluss mit Panikfunktion über einen Drücker zum Öffnen des versperrten Mehrriegelverschlusses in einem Notfall ohne Schlüssel von der Innenseite nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Ein derartiger Verschluß ist bekannt aus der FR-A-2 469 537.The invention relates to a cylinder-operated multi-bolt lock with panic function via a push button to open the locked multi-bolt lock in an emergency without Key from the inside according to the preamble of claim 1. Such Closure is known from FR-A-2 469 537.

Versperrte Schlösser bieten Sicherheit gegen das unbefugte Betreten von Individualbereichen und bedingen in weiterer Konsequenz, dass der Berechtigte auch beim Verlassen einen Sperrvorgang ausführen muss. Ausnahmen bilden z.B. Einstemmschlösser, die außen einen starren Handgriff und innen einen Drücker aufweisen. Wenn diese Einstemmschlösser etwa tagsüber unversperrt sind, dann kann die Tür zwar mittels des Schlüssels von außen geöffnet werden, von innen ist ein Öffnen ohne Schlüssel jedoch mittels des Drückers jederzeit möglich. Im Panikfall könnte der Raum oder das Gebäude tagsüber also ohne weiteres verlassen werden, nicht aber im obigen Beispiel nachts, wenn der Zylinder im Einstemmschloss gesperrt ist. Die behördlichen Vorschriften verlangen daher folgerichtig für Türen, die im Panikfall von innen zu öffnen sein müssen, dass dieses Öffnen von innen auch bei versperrtem Schloss möglich ist. Dieses Öffnen muss im Panikfall allein mit Hilfe des Drückers möglich sein. So genügt es beispielsweise nicht, einen Doppelschließzylinder mit Knaufbetätigung von innen (z.B. einen so genannten Hotelzylinder) zu verwenden. Dieser wäre zwar von innen ohne Schlüssel zu öffnen, jedoch wären zwei Betätigungsvorgänge - die Knaufbetätigung und die Drückerbetätigung - notwendig.Locked locks offer security against the unauthorized Enter individual areas and condition in others Consequence that the person entitled to leave one Must perform the locking process. Exceptions are e.g. Mortise, a rigid handle on the outside and one on the inside Have pusher. If these mortise locks around day are unlocked, the door can be unlocked using the key opening from the outside, opening from the inside is without However, the key can be used at any time using the handle. in the The room or the building could therefore panic during the day without it more are left, but not in the example above at night when the cylinder is locked in the mortise lock. The official regulations therefore require logically for doors that have to be opened from the inside in the event of panic, that this opening from the inside even when the lock is locked is possible. In the event of a panic, this opening must be done with help alone of the trigger. For example, it’s not enough a double lock cylinder with knob operation from the inside (e.g. a so-called hotel cylinder). This could be opened from the inside without a key, but would be two actuation processes - the knob actuation and the trigger actuation - necessary.

Mehrriegelverschlüsse mit Zylinderbetätigung sind meist so konstruiert, dass ein Zurückschieben der Schubstangen etwa durch unmittelbare Krafteinwirkung auf die Schubstangen von außen nicht zu einem Öffnen führt. Insbesondere sind Getriebe zusammen mit dem Schließzylinder selbstsperrend gestaltet, um einer Manipulation von außen keine Chance zu geben.Multi-bolt locks with cylinder actuation are usually like this constructed that pushing the push rods back about by direct force on the push rods of outside does not lead to opening. Especially gearboxes designed to be self-locking together with the locking cylinder no chance of manipulation from outside.

Die Erfindung zielt darauf ab, bei zylinderbetätigbaren Mehrriegelverschlüssen der eingangs beschriebenen Art eine Notöffnung von innen mit dem Drücker allein zu ermöglichen, gleichgültig, ob das Schloss mittels des Schließzylinders versperrt ist oder nicht. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, durch die Merkmale des Anspruchs 1. Um ein Verschieben der Schubstange bei blockierendem Getriebe und Schließzylinder dennoch zu ermöglichen, werden diese blockierenden Bauteile bei Drückerbetätigung von der Innenseite (im Panikfall) somit kinematisch abgetrennt. Auf dieser Weise wird eine Freistellung (A) der Schubstange erreicht und innerhalb dieser mit dem Drücker die Schubstange in die Öffnungsstellung verschoben. Das Getriebe und der Zylinder bleiben während der Notöffnung unverändert in der blockierten Stellung. Erst wenn nach Ende der Paniksituation ein Schlüssel in den Schließzylinder eingeschoben und dieser im Sinne eines Aufsperrens betätigt wird, bewirkt das nun aktivierte Getriebe ein Nacheilen der bei der Panikbetätigung durch Abkuppeln vorausgeeilten Schubstange. Diese wird eingeholt und die kinematische Verbindung zum Getriebe durch Einkuppeln mit der Schubstange wieder hergestellt. Es ist zweckmäßig, wenn das Getriebe abtriebsseitig in Formschlusselemente, insbesondere in eine Verzahnung der Schubstange oder des Schubstangenanschluss-Schiebers greift, wenn diese Verzahnung auf einem Verzahnungsteil angeordnet ist, der in der Ebene oder parallel zur Ebene der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers geführt ist und wenn zwischen dem Verzahnungsteil und der Schubstange bzw. dem Schubstangenanschluss-Schieber die Kupplung als lösbare Verbindung, beispielsweise mit einem ausrückbaren Mitnehmer, vorgesehen ist. Das Abkuppeln bzw. die Schnittstelle zwischen den blockierten Bauelementen erfolgt also zwischen dem Verzahnungsteil der Schubstange und der Schubstange oder dem Schubstangenanschluss-Schieber. Hier ist eine relative Verschiebungsmöglichkeit (Freistellung) gewährleistet, sobald die Bauteile, also der Verzahnungsteil von seiner Schubstange oder dem Schubstangenanschluss-Schieber kinematisch gelöst sind. Es bleibt der Verzahnungsteil mit dem Getriebe und den gesperrten Schließzylinder stehen, während die Schubstange bzw. auch der Schubstangenanschluss-Schieber im Panikfall durch den Drücker allein in die Offenstellung gebracht wird. Eine konkrete Ausführungsform sieht vor, dass der Verzahnungsteil in der Ebene der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers in einer Ausnehmung derselben als ankuppelbares Einsatzstück liegt und dass die Länge der Ausnehmung, in Verschieberichtung gesehen, mindestens um den dem Riegelausschluss entsprechenden Vorschub der Schubstange größer ist als die Länge des in der Ausnehmung vorgesehenen Verzahnungsteiles, sodass die Längendifferenz eine Freistellung der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers bei abgekuppeltem, stillstehendem Verzahnungsteil für den Riegelrückzug ergibt. Es ist gewissermaßen der Verzahnungsteil aus der Schubstange herausgeschnitten und über eine lösbare Kupplung mit dieser verbunden, wobei der Ausschnitt eine Differenzbewegung zwischen Schubstange und stillstehendem Verzahnungsteil ermöglicht. Eine einfache und problemlose Kupplung wird dadurch erreicht, dass diese zwischen Schubstange bzw. Schubstangenanschluss-Schieber und Verzahnungsteil als Federzunge ausgebildet ist, die mit einem Ende am Verzahnungsteil fixiert ist und mit dem anderen, freien Ende z.B. mit einem Zapfen in eine Ausnehmung der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers greift. Diese Federzunge liegt parallel zur Ebene der Schubstange und kann in diese einhaken. Dazu ist es zweckmäßig, wenn an der Federzunge eine Auflauffläche und an der Drückernuss ein gegen die Auflauffläche schwenkbarer Hebel zum Wegbiegen der Federzunge und damit zum Auskuppeln derselben vorgesehen ist. Wenn der Drücker bei Panik niedergedrückt wird, drückt der Hebel an der Drückernuss die Federzunge weg und kuppelt aus. Alternativ zu der oben beschriebenen Kupplung kann diese in besonders flacher und räumlich unter den beengten Bedingungen eines Schlossgehäuses platzsparenden Bauweisen dadurch gekennzeichnet sein, dass sie einen Haken aufweist, der an dem Verzahnungsteil angelenkt ist und unter Federvorspannung in eine quer zur Verschieberichtung der Schubstange orientierte Ausnehmung der Schubstange bzw. des Schubstangenanschluss-Schiebers eingreift, wobei der Haken bei Betätigung des Drückers über einen Nusshebel aus seiner Eingriffsstellung ausrückbar ist. Der Haken kann in der Ebene oder in einer Parallelebene der Schubstange schwenkbar gelagert sein und seitlich in diese eingreifen. Zur Betätigung des Hakens ist es zweckmäßig, wenn eine Mitnehmerfläche des Nusshebels einen um eine gehäusefeste Achse drehbaren Auslösehebel verschwenkt, der einerseits eine Schulter zum Ausrücken des Hakens aus der Mitnehmerstellung und anderseits eine Stirnfläche zur Anlage an eine Gegenfläche auf der Schubstange bzw. auf dem Schubstangenanschluss-Schieber aufweist. Der Nusshebel greift dabei mit seiner an einer Seite seines auskragenden Hebelsarmes in den Drehbereich des frei drehbar gelagerten Auslösehebels. Dieser wird auf Grund der Abstände und der wirksamen Hebelsarmlängen von den Drehpunkten mit entsprechender Übersetzung und damit mit einem gegebenenfalls verstärkten Drehmoment bzw. mit vergrößertem Drehwinkel zum Verschwenken des Hakens der Kupplung und zum nunmehr freigestellten Verschub der Schubstange herangezogen. Es bleibt also der Verzahnungsteil stehen, während die Schubstange über den Drücker betätigt wird. Wenn man mittels eines Schlüssels im Schließzylinder einen Sperrvorgang ausführt, dann bewegt man den Verzahnungsteil gegen die Schubstange. Zum Rückstellen der oben beschriebenen Notöffnung ist es zweckmäßig, wenn der Hakenfläche, die etwa senkrecht zur Verschieberichtung der Schubstange oder des Schubstangenanschluss-Schiebers orientiert ist, kopfseitig gegenüberliegend eine Einlaufschräge auf den Haken angeordnet ist und der am Verzahnungsteil angelenkte Haken bei Zylinderbetätigung der Schubstange bzw. den Schubstangenanschluss-Schieber nacheilt, die Einlaufschräge letzterem aufgleitet und der Haken in die Ausnehmung kuppelnd einrastet. Nach Ausführen eines Sperrvorganges mit dem Schlüssel sind Verzahnungsteil und Schubstange bzw. Schubstangenanschluss-Schieber wieder verbunden.The invention aims at cylinder actuated Multi-latch locks of the type described in the introduction To enable emergency opening from the inside with the handle alone, no matter whether the lock is by means of the locking cylinder is blocked or not. This is according to the invention achieved by the features of claim 1. To a Move the push rod when the gearbox is blocked and To enable locking cylinders anyway, these are blocking Components when the handle is actuated from the inside (in Panic case) thus kinematically separated. In this way an exemption (A) of the push rod is achieved and within the push rod pushes the push rod into the open position postponed. The gearbox and the cylinder remain during the emergency opening unchanged in the blocked Position. Only if a key after the panic situation has ended inserted into the lock cylinder and this in the sense unlocking, the now activated Transmission lagging behind when actuating the panic by uncoupling hurried push rod. This is obtained and the kinematic connection to the gearbox by engaging with the push rod is restored. It is useful if the transmission on the output side in form-locking elements, in particular into a toothing of the push rod or the push rod connecting slide engages when this gearing on a Gear part is arranged in the plane or in parallel to the level of the push rod or the push rod connection slide is guided and if between the gear part and the push rod or the push rod connection slide the coupling as a releasable connection, for example with a disengageable driver is provided. The uncoupling or the interface between the blocked components takes place between the toothed part of the Push rod and the push rod or the push rod connection slider. Here is a relative shift option (Exemption) guaranteed as soon as the components, So the gear part of its push rod or the Push rod connection slide are kinematically solved. It remains the gear part with the gear and the locked Lock cylinders stand while the push rod respectively the push rod connection slide in case of panic through the Pusher is brought into the open position alone. A concrete one Embodiment provides that the toothing part in the level of the push rod or the push rod connection slide in a recess of the same as a couplable Insert piece lies and that the length of the recess, in the direction of displacement seen, at least around the bar exclusion corresponding feed of the push rod is larger than the length of the toothed part provided in the recess, so that the length difference is an exemption from the Push rod or the push rod connecting slide with uncoupled, stationary toothing part for the bolt retraction results. It is, so to speak, the gear part the push rod cut out and a releasable coupling connected to this, the cutout being a differential movement between the push rod and the stationary gear part allows. A simple and easy coupling is achieved in that this between the push rod or Push rod connection slider and toothed part as spring tongue is formed, which has one end on the toothed part is fixed and with the other free end e.g. with a Pin in a recess of the push rod or the push rod connecting slide attacks. This spring tongue is parallel to the level of the push rod and can hook into it. For this purpose, it is expedient if a contact surface on the spring tongue and on the handle nut against the ramp surface swiveling lever for bending the spring tongue and thus for Disengaging the same is provided. When the trigger is panicked is depressed, the lever on the follower pushes the spring tongue away and disengages. Alternatively to the one above described coupling can this in particularly flat and spatially under the cramped conditions of a lock housing space-saving designs be characterized in that it has a hook which is articulated on the toothing part is and under spring tension in a direction transverse to the direction of displacement the push rod oriented recess of the Engages the push rod or the push rod connection slide, the hook on actuation of the trigger over a Nut lever can be disengaged from its engaged position. The hook can be in the plane or in a parallel plane of the Push rod be pivotally mounted and laterally in this intervention. To actuate the hook, it is useful if a driver surface of the nut lever one around a housing-fixed Axis rotatable trigger lever pivoted on the one hand a shoulder to disengage the hook from the driving position and on the other hand an end face to the system a counter surface on the push rod or on the push rod connection slide having. The nut lever engages with his lever arm on one side of his cantilever the range of rotation of the freely rotatable release lever. This is due to the distances and the effective lever arm lengths from the pivot points with appropriate translation and thus with a possibly increased torque or with an enlarged angle of rotation for pivoting the hook the clutch and the now optional shift of the Push rod used. So there remains the interlocking part stand while the push rod is actuated via the pusher becomes. If you use a key in the lock cylinder performs a locking process, then you move the gear part against the push rod. To reset the above Emergency opening is advisable if the hook surface, which are approximately perpendicular to the direction of displacement of the The push rod or the push rod connection slide is an inlet slope on the opposite side is arranged on the hook and the articulated on the toothing part Hook when the push rod or the cylinder is actuated Push rod connection slider lags behind the inlet slope the latter slides on and the hook couples into the recess locks. After executing a locking process with the The keys are the toothed part and the push rod or push rod connection slide reconnected.

Um einen Überblick über den Sperrzustand der Türen mit Panikverschlüssen zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn an einer Schubstange ein Positionsindikator zur Information über die Verriegelungs- bzw. Offenstellung vorgesehen ist, der insbesondere eine Verzahnung auf der Schubstange und ein Zahnrad mit handbetätigbarem Knauf zur Positionsanzeige und zur Rückstellung der Schubstange und Einkuppeln der Kupplung in den Verzahnungsteil nach einer Paniköffnung aufweist.To get an overview of the locked state of the doors with panic locks to get, it is useful if at one Push rod a position indicator for information about the Locking or open position is provided, in particular a toothing on the push rod and a gear with manually operated knob for position display and reset the push rod and engaging the clutch in the Gearing part after a panic opening.

Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird eine Paniköffnung eines erfindungsgemäßen Mehrriegelverschlusses mittels eines nur raumseitigen Drückers (außen ist beispielsweise ein starrer Knauf vorgesehen) sowie eine nachfolgende Rückstellung durch Schlüsselbetätigung erklärt. Fig. 1 zeigt einen versperrten zylinderbetätigbaren Mehrriegelverschluss bei geöffneter Schlossdecke mit nur jenen Bauteilen, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind, Fig. 1a als Detail aus Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Schubstangenanschluss-Schiebers sowie eines Hebels und eine Seitenansicht einer Kupplung auf einem Verzahnungsteil, Fig. 2 den versperrten Mehrriegelverschluss am Beginn der Drückerbetätigung, Fig. 2a die ausrückende Kupplung, Fig. 3 den Mehrriegelverschluss am Ende der Drückerbetätigung, Fig. 3a die gelöste Kupplung und die in die Öffnungsstellung verschobene Schubstange, Fig. 4 den Mehrriegelverschluss nach Loslassen des Drückers, Fig. 4a die Stellung der Kupplung dazu, Fig. 5 den Mehrriegelverschluss beim Aufsperren mit Hilfe eines Schlüssels im Schließzylinder, Fig. 5a die Stellung der Kupplung beim Aufsperren, Fig. 6 den Mehrriegelverschluss am Ende des Aufsperrvorganges, Fig. 6a die dann eingerastete Kupplung, Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Mehrriegelverschlusses gemäß der Erfindung in der Grundstellung, Fig. 8 bei Schlüsselbetätigung im Sinne eines Versperrens, Fig. 9 im versperrten Zustand, Fig. 10 die Ausführungsform nach Fig. 7 beim Aufsperrvorgang mittels des Schlüssels, Fig. 11 den Mehrriegelverschluss am Ende des Aufsperrens wieder in der Grundstellung, Fig. 12 den Mehrriegelverschluss nach Fig. 7 versperrt, Fig. 13 die Panikfunktion (Notöffnung) beim Niederdrücken des raumseitigen Drückers, Fig. 14 den auf Grund der Panikfunktion geöffneten Mehrriegelverschluss bei vollständig niedergedrücktem Drücker, Fig. 15 den Mehrriegelverschluss nach Fig. 14, jedoch bei losgelassenem Drücker, Fig. 16 den Sperrvorgang mit Hilfe eines Schlüssels zum Einkuppeln und zum Zurücksetzen der Paniköffnung (Notöffnung) sowie Fig. 17 den wieder eingekuppelten Zustand am Ende des Sperrvorganges.A panic opening is based on two exemplary embodiments of a multi-bolt lock according to the invention by means of a only pusher on the room side (outside is a rigid one, for example Knauf provided) and a subsequent provision explained by key operation. Fig. 1 shows a blocked cylinder-operated multi-bolt lock when open Castle ceiling with only those components for understanding the invention are required, Fig. 1a as a detail from Fig. 1 shows a cross section through part of a push rod connecting slide as well as a lever and a side view a coupling on a toothed part, Fig. 2nd the locked multi-bolt lock at the start of the handle actuation, Fig. 2a the disengaging clutch, Fig. 3 the multi-bolt lock at the end of the trigger actuation, Fig. 3a the released clutch and the one moved to the open position Push rod, Fig. 4 the multi-bolt lock after releasing the pusher, Fig. 4a the position of the clutch for this, Fig. 5th the multi-bolt lock when unlocking with the help of a Key in the lock cylinder, Fig. 5a, the position of the clutch when unlocking, Fig. 6 the multi-bolt lock at the end 6a the coupling then engaged, Fig. 7 shows another embodiment of the multi-bolt lock according to the invention in the basic position, FIG. 8 with key actuation in the sense of locking, Fig. 9 in locked state, FIG. 10 shows the embodiment according to FIG. 7 when unlocking using the key, Fig. 11 den Multi-bolt lock at the end of unlocking again in the Basic position, FIG. 12 the multi-bolt lock according to FIG. 7 blocked, Fig. 13 the panic function (emergency opening) when depressed of the pusher on the room side, Fig. 14 on the ground the multi-bolt lock opened when the panic function is complete depressed pusher, Fig. 15 the multi-latch lock 14, but with the trigger released, Fig. 16 the locking process using a key for engaging and to reset the panic opening (emergency opening) and Fig. 17 the reconnected state at the end of the locking process.

Ein zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss umfasst ein Schlossgehäuse 1 mit einem Schubstangenanschluss-Schieber 2 für eine oder mehrerer Schubstangen 3, die zu Verriegelungen (nicht dargestellt) außerhalb des Schlossgehäuses 1 führen. Im Schlossgehäuse 1 befindet sich eine Ausnehmung für einen Doppelschließzylinder 4, dessen Schließnase nabenseitig in ein Zahnrad 5 greift, welches über ein Getriebe 6 mit mehreren Zahnrädern eine Stockverzahnung 7 betätigt. Als Stockverzahnung ist hier ein abtreibendes Zahnrad vorgesehen, welches an einer Flachseite zwei axial vorspringende Stifte mit balligem Dreiecksquerschnitt aufweist. Diese Stifte liegen diametral zur Drehachse des Zahnrades und greifen in eine korrespondierende Zahnstangenverzahnung eines Verzahnungsteiles 8. Dieser Verzahnungsteil 8 ist über eine Kupplung 9, nämlich eine Federzunge 10 mit hakenförmig auskragendem Zapfen 11 (Fig. 1a), mit dem Schubstangenanschluss-Schieber 2 kinematisch verbunden ist. Bei eingerasteter Kupplung 9 entspricht die Funktion des Mehrriegelverschlusses den Stand der Technik: Wenn der Doppelschließzylinder gesperrt wird, betätigt das Getriebe 6 die Stockverzahnung 7, sodass der Schubstangenanschluss-Schieber 2 mit seiner Schubstange 3 in den linearen Führungen längs des Gehäusestulps im Schlossgehäuse 1 nach oben oder unten fährt.A cylinder-operated multi-bolt lock includes one Lock housing 1 with a push rod connection slide 2 for one or more push rods 3 that lock (not shown) outside the lock housing 1. In the lock housing 1 there is a recess for one Double lock cylinder 4, the locking nose on the hub side a gear 5 engages, which has a gear 6 with several Gear wheels actuated a rack toothing 7. As pole serration an abortive gear is provided here, which on one flat side two axially projecting pins with crowned Has triangular cross section. These pins are diametrical to the axis of rotation of the gear and engage in a corresponding one Rack toothing of a toothed part 8. This toothing part 8 is a coupling 9, namely a spring tongue 10 with a hook-shaped projecting pin 11 (Fig. 1a), with the push rod connection slide 2 kinematic connected is. With clutch 9 engaged the function of the multi-bolt lock state of the art: When the double lock cylinder is locked, actuated the gear 6, the gear teeth 7, so that the connecting rod slide 2 with its push rod 3 in the linear Guides along the faceplate in the lock case 1 moves up or down.

Fig. 1 zeigt, dass mit dem Verschieben des Schubstangenanschluss-Schiebers 2 ein Schlossriegel 12 ein- und ausfährt. Dazu ist eine Zapfen-Schlitzumlenkung 13 in bekannter Weise vorgesehen. Eine Falle 14 wird über eine Drückernuss 15 mittels eines Drückers betätigt. An der Drückernuss 15 ist ein Hebel 16 vorgesehen, in dessen Schwenkbereich bei Drückerbetätigung eine durch eine Ausbiegung der Federzunge 10 gebildete Auflauffläche 17 liegt. In der Fig. 1 bzw. 1a liegt der Hebel 16 unmittelbar nächst der Auflauffläche 17.Fig. 1 shows that with the displacement of the push rod connection slider 2 a lock bolt 12 retracts and extends. For this purpose, a pin-slot deflection 13 in a known manner intended. A trap 14 is by means of a follower 15 operated by a pusher. At the trigger nut 15 is a Lever 16 provided, in its swivel range when the handle is actuated one formed by bending the spring tongue 10 Ramp surface 17 is. 1 and 1a is the Lever 16 immediately next to the contact surface 17.

Nachfolgend wird die Funktion des Mehrriegelverschlusses ausgehend von der vorstehenden Beschreibung für Fig. 1 und 1a anhand der weiteren Figuren für den Fall einer Panikbetätigung erklärt: Below is the function of the multi-bolt lock based on the above description for FIGS. 1 and 1a based on the other figures in the event of panic activation explained:

Wenn der Drücker, der sich nur an der Innenseite, also raumseitig befindet, niedergedrückt wird, dann schwenkt der Hebel 16 an der Drückernuss 15 im Uhrzeigersinn gegen die Auflauffläche 17 der an dem Verzahnungsteil 8 z.B. durch Nieten befestigten Federzunge 10. Die Federzunge 10 weicht gegen Federkraft nach unten aus (Fig. 2a - Pfeil) und der Zapfen 11 weicht aus einer Ausnehmung im Schubstangenanschluss-Schieber 2 zurück. Damit ist der Schubstangenanschluss-Schieber 2 frei und kann unabhängig von der Kinematik der Verzahnung des Verzahnungsteiles 8, der Stockverzahnung 7, des Getriebes 6, Zahnrades 5 und des Doppelschließzylinders 4 verschoben werden. Die letztgenannten Bauelemente sind selbsthemmend und können nur mittels eines Schlüssels im Doppelschließzylinder 4 aktiviert werden. Die Freistellung des Schubstangenanschluss-Schiebers 2 ist gemäß Fig. 2 bis zu einer Weglänge A (siehe Doppelpfeil A in Fig. 2) gegeben.If the handle is only on the inside, so located on the room side, is depressed, then the pivots Lever 16 on the follower 15 clockwise against the Ramp surface 17 of the toothed part 8 e.g. by riveting attached spring tongue 10. The spring tongue 10 gives way Spring force downwards (Fig. 2a - arrow) and the pin 11 deviates from a recess in the connecting rod slide 2 back. The push rod connecting slide 2 is thus free and can be independent of the kinematics of the toothing of the toothed part 8, the gear teeth 7, the gear 6, Gear 5 and the double locking cylinder 4 are moved. The latter components are self-locking and can only be done with a key in the double locking cylinder 4 can be activated. The release of the push rod connection slide 2 is up to a path length A according to FIG. 2 (see double arrow A in Fig. 2).

Wenn der Drücker weiter niedergedrückt wird, dann läuft der Hebel 16 stirnseitig gegen einen Mitnehmer 18 auf dem Schubstangenanschluss-Schieber 2 und verschiebt diesen in die Offenstellung aller Verschlüsse (Fig. 3). Dabei bleiben der Verzahnungsteil 8, die Stockverzahnung 7, das Getriebe 6, das Zahnrad 5 und der Doppelschließzylinder 4 weiterhin unverändert in der unwirksam gewordenen Sperrstellung.If the pusher is depressed further, then it runs Lever 16 at the end against a driver 18 on the push rod connecting slide 2 and moves it to the open position all closures (Fig. 3). The stay Gear part 8, the gear teeth 7, the gear 6, the Gear 5 and the double lock cylinder 4 remain unchanged in the inoperative locked position.

Somit kann die Tür von innen auch bei versperrtem Doppelschließzylinder 4 nur mit dem raumseitig vorgesehenen Drücker allein geöffnet werden, denn - wie Fig. 3 zeigt - wird mit dem an der Drückernuss 15 zusätzlich vorgesehenen Fallenhebel auch die Falle 14 eingezogen und über die Zapfen-Schlitzumlenkung 13 der Riegel 12 eingefahren. Letzteres gilt auch für alle Riegel bzw. Verriegelungen des Mehrriegelverschlusses längs der Schubstange 3, die mittels der Schubstange 3 betätigt werden (nicht dargestellt). Die Lage der Bauteile im Bereich der Kupplung 3 zeigt Fig. 3a.This means that the door can be opened from the inside even when the double locking cylinder is locked 4 only with the handle provided on the room side be opened alone, because - as Fig. 3 shows - with the latch lever provided on the follower 15 the trap 14 also retracted and via the pin-slot deflection 13 the latch 12 retracted. The latter also applies to all bolts or locks of the multi-bolt lock along the push rod 3, which is actuated by means of the push rod 3 (not shown). The location of the components in the area the coupling 3 shows Fig. 3a.

Wenn in weiterer Folge der Drücker losgelassen wird, dann bewegt sich dieser auf Grund seiner Federbelastung in die horizontale Grundstellung (Fig. 4) zurück. Dies gilt auch für die Drückernuss 15 und dem Hebel 16. Die Schubstange 3, der Anschlussschieber 2 und der Riegel 12 sowie die gesamte Mehrfachverriegelung bleiben offen, lediglich die Falle 14 erhält wieder ihre Funktion. Fig. 4a zeigt, dass der Verzahnungsteil 8 nach wie vor abgekuppelt ist.If the trigger is subsequently released, then due to its spring loading, it moves horizontally Home position (Fig. 4) back. This also applies to the follower 15 and the lever 16. The push rod 3, the Connection slide 2 and bolt 12 as well as the entire multi-point lock remain open, only the trap 14 receives again their function. 4a shows that the toothing part 8 is still uncoupled.

Soll die normale Schlüsselbetätigung wieder aktiviert (also die Notöffnung zurückgestellt) werden, dann wird mit Hilfe des Schlüssels über den Doppelschließzylinder 4 der Aufsperrvorgang gewissermaßen nachgeholt. Dadurch bewegt sich gemäß Fig. 5 der Verzahnungsteil 8 nach oben und die Kupplung 9 bzw. der Zapfen 11 rastet in die Ausnehmung des Schubstangenanschluss-Schiebers 2 ein (Fig. 5a).Should normal key activation be reactivated (i.e. the emergency opening is reset), then with the help the key via the double lock cylinder 4 the unlocking process to some extent made up. This moves according to 5 shows the toothing part 8 upwards and the clutch 9 or the pin 11 snaps into the recess of the push rod connecting slide 2 a (Fig. 5a).

Die Fig. 6 zeigt die Endlage der Bauteile und Fig. 6a die Position der Bauteile der Kupplung 9. Der Mehrriegelverschluss ist unversperrt und die Tür kann ganz normal mittels des Drückers geöffnet werden. Dabei wird nur die Falle 14 zurückgezogen. Wenn der Mehrriegelverschluss versperrt wird, dann ergibt sich die Situation gemäß Fig. 1.Fig. 6 shows the end position of the components and Fig. 6a the Position of the components of the coupling 9. The multi-bolt lock is unlocked and the door can be used as normal of the handle. Only the trap 14 is withdrawn. If the multi-bolt lock is locked, then the situation according to FIG. 1 results.

Während in den Fig. 1 bis 6 ein Mehrriegelverschluss mit einer Kupplung 9 beschrieben ist, die senkrecht zur Zeichenebene aus- bzw. einrückbar ist, betreffen die Fig. 7 bis 17 eine Ausführungsvariante mit einer Kupplung, die in der Zeichenebene verschwenkt wird.While in FIGS. 1 to 6 a multi-bolt lock with a clutch 9 is described, which is perpendicular to the plane of the drawing 7 to 17 relate to or disengage a variant with a coupling in the drawing plane is pivoted.

In den Fig. 7 bis 11 ist der Normalbetrieb dieses Mehrriegelverschlusses beschrieben, während die Fig. 12 bis 17 die Panikfunktion und die Rückstellung betreffen. So wie bei Fig. 1 bis 6 wird auch bei Fig. 7 bis 17 vorausgesetzt, dass der Mehrriegelverschluss außenseitig bloß einen starren Türgriff oder Knauf aufweist, jedoch raumseitig mit einem Drücker ausgestattet ist, mit dessen Hilfe im Normalbetrieb bei unversperrter Tür die Falle 14 eingezogen werden kann.7 to 11 is the normal operation of this multi-bolt lock described, while Figs. 12 to 17 die Panic function and the reset concern. Just like 1 to 6 is also assumed in FIGS. 7 to 17 that the multi-bolt lock on the outside just a rigid door handle or knob, but on the room side with a handle is equipped with the help of normal operation at unlocked door the trap 14 can be retracted.

Gemäß Fig. 7 ist in einem Schlossgehäuse 1 ein Schubstangenanschlussschieber 2 vertikal verschiebbar geführt, der die Schubstangen 3 zur Betätigung der Verriegelungen (nicht dargestellt) mitnimmt. Über einem Schlüssel und einem Schließzylinder 4, ein Zahnrad 5, ein Getriebe 6 und ein Zahnrad mit Stockverzahnung 7 wird ein Verzahnungsteil 8 vertikal auf oder ab bewegt, je nachdem, ob der Schlüssel in Versperrrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) oder in Aufsperrrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht wird. Der Verzahnungsteil 8 ist nicht starr oder einstückig mit dem Schubstangenanschlussschieber 2 verbunden, sondern mittels einer ausrückbare Kupplung 9, die aus mehreren Bauteilen besteht. Unmittelbarer Kupplungsteil ist ein Haken 20, der in der Zeichenebene schwenkbar ist. Der Haken 20 ist drehbar an dem Verzahnungsteil 8 angelenkt und wird durch Federkraft in Richtung auf die in Fig. 7 dargestellte Einrastposition vorgespannt, in der eine Hakenfläche 21 in eine Ausnehmung 22 im Schubstangenanschlussschieber 2 eingreift. Damit sind Verzahnungsteil 8 und Schubstangenanschlussschieber 2 gekuppelt.7 is a push rod connecting slide in a lock housing 1 2 guided vertically, the Push rods 3 for actuating the locks (not shown) entraining. Over a key and a lock cylinder 4, a gear 5, a gear 6 and a gear with Stick toothing 7 is a toothing part 8 vertically or moves depending on whether the key is in the locking direction (counterclockwise) or in the unlock direction (in Clockwise). The tooth part 8 is not rigid or in one piece with the connecting rod slide 2 connected, but by means of a disengageable clutch 9, the consists of several components. Immediate coupling part is a hook 20 which is pivotable in the plane of the drawing. The Hook 20 is pivotally connected to the toothing part 8 and is shown by spring force in the direction of that shown in Fig. 7 Preloaded position in which a hook surface 21 in a recess 22 in the connecting rod connecting slide 2 intervenes. So that toothing part 8 and push rod connecting slide 2 coupled.

Um diese Kupplung 9 auszurücken, ist an der Drückernuss 15 ein Hebel 16 mit einer Mitnehmerfläche 23 vorgesehen, an welcher ein einarmiger Auslösehebel 24 anliegt. Der Auslösehebel 24 ist um eine gehäusefeste Achse 25 drehbar gelagert. Die Funktion des Ausrückens des Hakens 20 wird später im Zusammenhang mit der Panikfunktion beschrieben. Vorerst wird von Fig. 7 ausgehend die Normalfunktion erklärt, die sich von jener der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 nicht unterscheidet.In order to disengage this clutch 9, 15 is on the follower nut a lever 16 is provided with a driving surface 23 on which a one-armed trigger lever 24 is present. The release lever 24 is rotatably mounted about an axis 25 fixed to the housing. The Function of disengaging the hook 20 will be related later described with the panic function. For the time being from Fig. 7 explains the normal function starting from that the embodiment according to FIGS. 1 to 6 does not differ.

Wenn von Fig. 7 ausgehend ein Schlüssel im Schließzylinder 4 in Pfeilrichtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, dann wird diese Drehung über das Zahnrad 5, das Getriebe 6 und die Stockverzahnung 7 auf den zahnstangenähnlichen Verzahnungsteil 8 übertragen, sodass sich der über den Haken 20 fest angekuppelte Schubstangenanschlussschieber 2 sowie auch die Schubstange 3 nach unten bewegen (Fig. 8). Diese Bewegung bedeutet eine Verriegelung bzw. ein Ausschieben oder Ausschwenken der längs der Schubstangen 3 vorgesehenen Riegel (nicht dargestellt) bzw. auch ein Ausschieben des Schlossriegels 12 über das Schlitz-Zapfengetriebe 13 aus dem Schlossgehäuse 1. Die Endstellung der Bauteile beim Versperren ist in Fig. 9 dargestellt.If starting from Fig. 7 a key in the lock cylinder 4 is turned counterclockwise in the direction of the arrow, then this rotation is via the gear 5, the gear 6 and the Stick gear 7 on the rack-like gear part 8 transferred, so that the hitch 20 firmly coupled Push rod connecting slide 2 as well as the Move the push rod 3 downwards (Fig. 8). This movement means a locking or pushing out or swinging out the latch provided along the push rods 3 (not shown) or even pushing out the lock bolt 12 via the slot-pinion gear 13 from the lock housing 1. The end position of the components when they are locked is shown in FIG. 9 shown.

Ein Aufsperren bedeutet eine Schlüsseldrehung im Uhrzeigersinn und gemäß Fig. 10 ein Verschieben der Schubstangen 3 nach oben sowie ein Einziehen des Schlossriegels 12. Die Endlage der Bauteile des unversperrten Mehrriegelschlosses ist in Fig. 11 dargestellt. Über den Drücker, einen Nusshebel 30, einen gefederten Schieber 31, Winkelhebel 32 und einen linear geführten Fallenschaft 33 kann die Falle 14 eingezogen und die Tür geöffnet werden. Unlocking means turning the key clockwise and according to FIG. 10 a displacement of the push rods 3 upwards and the lock bolt 12 is pulled in. The end position the components of the unlocked multi-bolt lock shown in Fig. 11. Via the handle, a nut lever 30, a sprung slide 31, angle lever 32 and a linear guided drop shaft 33, the trap 14 can be retracted and the door be opened.

Um eine Notöffnung bei der Paniksituation von der Innenseite (Raumseite) auch bei versperrter Tür mit dem Drücker allein zu ermöglichen, sind die bereits im Zuge der Beschreibung zu Fig. 7 erwähnten Komponenten der Kupplung 9 vorgesehen. Da die Stockverzahnung 7 zusammen mit dem Verzahnungsteil 8 selbstsperrend ist, also der Verzahnungsteil 8 nicht von sich aus verschoben werden kann, sondern nur durch Drehung des Zahnrades mit der Stockverzahnung 7, muss der Verzahnungsteil 8 vom Schubstangenanschlussschieber 2 abgekuppelt werden. Fig. 12 zeigt die Ausgangssituation des versperrten Mehrriegelverschlusses. Schlossriegel 12 und Falle 14 sind ausgeschlossen. Verzahnungsteil 8 und Schubstangenanschlussschieber 2 sind durch den Haken 20 miteinander gekuppelt. Wird nun im Panikfall der Drücker betätigt, wie dies Fig. 13 zeigt, dann verdreht sich damit die Drückernuss 15. Der Nusshebel 16 im Inneren des Schlossgehäuses schwenkt parallel zum Drücker und seine Mitnehmerfläche 23 hebt den Auslösehebel 24 an, wobei sich infolge der wirksamen Hebelsarmlängen eine Übersetzung zwischen Drückerwinkel und Schwenkwinkel des Auslösehebels 24 von z.B. 1:2 ergibt. Eine Schulter 26 des Auslösehebels 24 greift an einem Teil des Hebels 20 an und drückt diesen aus seiner Eingriffsposition aus dem Schubstangenanschlussschieber 2. Sodann kommt die Stirnfläche 27 des Auslösehebels zur Wirkung. Sie legt sich an eine Gegenfläche des Schubstangenanschlussschiebers 2 und verschiebt diesen in Pfeilrichtung wie beim Aufsperren mittels des Schlüssels. Alle Verriegelungen einschließlich des Schlossriegels 12 werden geöffnet. Auch die Falle 14 wird bei der Notöffnung infolge der Drückerbetätigung gleichzeitig zurückgezogen, weil der Nusshebel 30 den gefederten Schieber 31 entgegen Federkraft nach unten drückt und der Winkelhebel 32 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei dieser im Sinne einer Eckumlenkung auf den Fallenschaft 33 wirkt und die Falle 14 einzieht.An emergency opening from the inside in the event of a panic (Room side) with the handle even when the door is locked to enable them alone are already in the course of the description 7 mentioned components of the clutch 9 are provided. Since the toothing 7 together with the tooth part 8 is self-locking, so the toothing part 8 is not can be moved by itself, but only by rotation of the gear with the toothing 7, the toothing part 8 uncoupled from connecting rod connecting slide 2 become. Fig. 12 shows the initial situation of the blocked Multi-bolt lock. Lock bolt 12 and latch 14 are excluded. Gear part 8 and connecting rod connecting slide 2 are coupled together by the hook 20. If the handle is pressed in a panic, like this 13 shows, the trigger nut 15 then rotates. The nut lever 16 inside the lock housing pivots in parallel to the pusher and its driver surface 23 lifts the release lever 24 on, due to the effective lever arm lengths a translation between handle angle and swivel angle the release lever 24 of e.g. 1: 2 results. One shoulder 26 of the release lever 24 engages on part of the lever 20 and presses it out of its engaged position from the Push rod connecting slide 2. Then comes the end face 27 of the trigger lever to effect. She lies down on a counter surface of the push rod connecting slide 2 and moves this in the direction of the arrow as when unlocking using the Key. All locks including the lock bolt 12 are opened. The trap 14 is in the Emergency opening simultaneously withdrawn as a result of the trigger actuation because the nut lever 30 the spring-loaded slide 31st presses downward against spring force and the angle lever 32 is turned clockwise, this in the sense of a Corner deflection acts on the drop shaft 33 and the latch 14 moves in.

Durch Niederdrücken des raumseitigen Drückers werden also bei versperrtem Mehrriegelverschluss von Fig. 12 ausgehend sämtliche Verschlüsse und Verriegelungen geöffnet, sodass sich die Situation gemäß Fig. 14 ergibt. Der Raum kann fluchtartig verlassen werden. Wenn der Drücker losgelassen wird, fährt die Falle 14 wieder aus. Alle Verriegelungen bleiben offen. Diese Funktion ist in Fig. 15 dargestellt.By depressing the room-side pusher starting with Fig. 12 when the multi-bolt lock is locked all locks and locks open so that the situation according to FIG. 14 results. The room can be left in a hurry. When the trigger is released trap 14 extends again. All interlocks remain open. This function is shown in Fig. 15.

Um den Mehrriegelverschluss wieder in die Normalfunktion zu bringen, wird gemäß Fig. 16 der Aufsperrvorgang mit Hilfe des Schlüssels nachgeholt. Wenn der Schlüssel im Schließzylinder 4 im Uhrzeigersinn gedreht wird (Aufsperren), dann läuft der Verzahnungsteil wie bei Fig. 10 nach oben und holt den Schubstangenanschlussschieber 2 ein. Der Haken 20 verfügt stirnseitig über eine Einlaufschräge und rastet gemäß Fig. 17 unter Federkraft in der Ausnehmung 22 ein, wodurch der Kupplungsvorgang vollzogen ist. Fig. 17 stimmt demnach mit Fig. 7 überein.To return the multi-bolt lock to normal function bring, according to FIG. 16, the unlocking process using the Rescheduled key. If the key is in the lock cylinder 4 is turned clockwise (unlock), then runs Tooth part as in Fig. 10 up and fetches the connecting rod slide 2 a. The hook 20 has an end face via an inlet slope and snaps under as shown in FIG. 17 Spring force in the recess 22, causing the coupling process is completed. FIG. 17 therefore corresponds to FIG. 7 match.

Vermerkt sei noch, dass der Auslösehebeln den Drückerwinkel übersetzt, wodurch ein geringerer Drückerwinkel bzw. Nusswinkel ausreicht oder ein kleineres Dornmaß möglich wird. Ferner dient die Einlaufschräge auf dem federbelasteten Haken 20 als Schubstangenbremse.It should also be noted that the trigger levers the handle angle translated, which means a lower handle angle or nut angle is sufficient or a smaller backset is possible. Further serves the inlet slope on the spring-loaded hook 20 as Push rod brake.

Claims (7)

  1. Cylinder operated multiple bolt lock with door-handle operated panic function for unlocking the lock from the inside without a key in an emergency, wherein the output stage of a gear train (6) operated by the lock cylinder (4) meshes with engaging elements, in particular with toothing on the pushrod (3) or the pushrod-yoking slider (2), and this toothing is arranged on a toothed part (8) which is guided in the plane of, or parallel with the plane of, the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2), and the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) is disengageable by a coupling (9) arranged between the toothed part (8) and the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) as a releasable connection, and a handle nut (15) has at least one catch or nut lever (16) for releasing the coupling (9) and for shifting the disengaged pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) into the open position of the multiple bolt lock, characterized in that the coupling (9) between the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) and the toothed part (8) is configured as a springy tongue (10) or as a hook (20), the springy tongue (10) being fixed at one end to the toothed part (8) and engaging at its other, free end e.g. by a peg (11) into a recess in the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2), and the hook (20) being pivotably mounted on the toothed part (8) end engaging under spring preloading into a recess (22) in the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) that is orientated transversely with respect to the sliding direction of the pushrod (3).
  2. Cylinder operated multiple bolt lock according to Claim 1, characterized in that a ramp (17) is provided on the springy tongue (10) for the nut lever (16) pivotable on the handle nut (15) against the ramp (17), to deflect the springy tongue (10) and thereby disengage it.
  3. Cylinder operated multiple bolt lock according to Claim 1, characterized in that the hook (20) is disengageable from its coupling position by the nut lever (16) upon operation of the door-handle.
  4. Cylinder operated multiple bolt lock according to Claim 3, characterized in that a catch face (23) of the nut lever (16) pivots a release lever (24) which is rotatable about a pivot (25) fixed with respect to the casing and has, firstly, a shoulder (26) for disengaging the hook (20) from the coupling position, and secondly, an end face (27) for abutting on an opposing face on the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2).
  5. Cylinder operated multiple bolt lock according to Claim 3 or Claim 4, characterized in that a lead-in cant is arranged on the opposite side of the head of the hook (20) to the hook face (21) orientated approximately perpendicularly to the sliding direction of the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2), and, upon operation of the cylinder, the hook (20) pivotably mounted on the toothed part (8) catches up with the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) and the lead-in cant rides on the latter and the hook (28) is able to engage in the recess (22).
  6. Cylinder operated multiple bolt lock according to Claim 1, characterized in that the toothed part (8) lies in the plane of the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2), inside a recess therein, as an engageable inserted piece, and in that the length of the recess viewed in the sliding direction exceeds the length of the toothed part (8) provided in the recess by at least the stroke of the pushrod (3) corresponding to the shooting of the bolts, so that the difference in length affords a free travel (A) of the pushrod (3) or pushrod-yoking slider (2) for withdrawal of the bolts with the toothed part (8) disengaged and motionless.
  7. Cylinder operated multiple bolt lock according to Claim 1, characterized in that a position indicator is provided on a pushrod (3) to indicate whether the lock is in the locked or open position, and in particular comprises toothing on the pushrod (3) and a pinion with a hand-operated knob to indicate the position and to reset the pushrod (3) and engage the coupling (9) in the toothed part (8) following a panic opening.
EP20000890306 1999-11-05 2000-10-11 Cylinder operated multiple bolt lock Expired - Lifetime EP1098057B1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186499A ATA186499A (en) 1999-11-05 1999-11-05 CYLINDER ACTUABLE MULTI-LOCK LOCK
AT186499 1999-11-05
AT14642000A AT408563B (en) 1999-11-05 2000-08-24 CYLINDER ACTUABLE MULTI-LOCK LOCK
AT14642000 2000-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098057A1 EP1098057A1 (en) 2001-05-09
EP1098057B1 true EP1098057B1 (en) 2004-12-15

Family

ID=25597016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000890306 Expired - Lifetime EP1098057B1 (en) 1999-11-05 2000-10-11 Cylinder operated multiple bolt lock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1098057B1 (en)
AT (1) AT408563B (en)
DE (1) DE50008951D1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
US11572706B2 (en) 2020-07-01 2023-02-07 Cmech (Guangzhou) Ltd. Handle-locking mechanism and door lock using such mechanism

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410117B (en) * 2000-12-11 2003-02-25 Roto Frank Eisenwaren MORE TIE CLOSURE
DE20307119U1 (en) 2003-04-30 2003-07-17 Gretsch Unitas Gmbh lock
DE102005000165A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Lock with a lock cylinder
ES2319354B1 (en) * 2006-04-07 2009-09-30 Talleres De Escoriaza S.A. GEAR LOCK WITH RETAINING FOR METAL CARPENTRY.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469537A1 (en) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Key-actuated multi-bolt lock external door - uses retraction latch bolt at closure to trigger partial emergence casement bolts and dead bolt
DE4110556C5 (en) * 1991-03-30 2008-02-07 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg By means of pusher and / or lock cylinder to be operated lock
DE19653611B4 (en) * 1996-12-20 2007-08-02 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Lock with latch and latch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
US11572706B2 (en) 2020-07-01 2023-02-07 Cmech (Guangzhou) Ltd. Handle-locking mechanism and door lock using such mechanism
US11661763B2 (en) 2020-07-01 2023-05-30 Cmech (Guangzhou) Ltd. Anti-unlatched mechanism and a door lock thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT408563B (en) 2002-01-25
ATA14642000A (en) 2001-05-15
DE50008951D1 (en) 2005-01-20
EP1098057A1 (en) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
EP0798436A2 (en) Locking device
EP1932990A2 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with a panic function and multi-point locking
DE3836693A1 (en) Espagnolette lock
EP1574644A2 (en) Locking system for doors, windows or similar, in particular espagnolette lock with anti-panic function and multiple lock points
EP0466677B1 (en) Fastener with several bolts
EP2031162B1 (en) Self-locking door lock
DE19813166A1 (en) Door lock arrangement, preferably espagnolette lock arrangement
EP1213426B1 (en) Multiple bolt lock
EP3070238B1 (en) Locking device for a door or a window
EP1098057B1 (en) Cylinder operated multiple bolt lock
DE4114007C2 (en) Espagnolette lock
EP3805493A2 (en) Modular lock with panic function
EP1001114B1 (en) Blocking device for preventing an extended bolt from being pushed back
DE202009016137U1 (en) Espagnolette lock with panic function and multiple locking
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
AT409286B (en) LOCK
EP1001122B1 (en) Plug actuated multiple bolt espagnolette lock
DE19653611A1 (en) Key and pressknob door lock with dead and spring bolts
EP0974721B1 (en) Lock with several bolts
EP0974722B1 (en) Lock with several bolts
DE202015104480U1 (en) Compact self-locking mortise lock
EP1464783A2 (en) Lock
EP1288404B1 (en) Lock with plurality of bolts
EP1473429B1 (en) Lock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010612

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041215

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051003

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011