EP1098009A2 - Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn - Google Patents

Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn Download PDF

Info

Publication number
EP1098009A2
EP1098009A2 EP00121632A EP00121632A EP1098009A2 EP 1098009 A2 EP1098009 A2 EP 1098009A2 EP 00121632 A EP00121632 A EP 00121632A EP 00121632 A EP00121632 A EP 00121632A EP 1098009 A2 EP1098009 A2 EP 1098009A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
aluminum alloy
wrought aluminum
maximum
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00121632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098009B2 (de
EP1098009A3 (de
EP1098009B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Becker
Gernot Dr.-Ing. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7927977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1098009(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Publication of EP1098009A2 publication Critical patent/EP1098009A2/de
Publication of EP1098009A3 publication Critical patent/EP1098009A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098009B1 publication Critical patent/EP1098009B1/de
Publication of EP1098009B2 publication Critical patent/EP1098009B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium

Definitions

  • the invention relates to a wrought aluminum alloy of the AlMgSi type for high-performance machining.
  • Aluminum alloys of this type are used as high performance machining materials used because these place particularly high demands on machinability is sufficient. They are therefore also known as machine alloys.
  • Pb Lead
  • a disadvantage of alloying lead to achieve this desired the property is the health hazard posed by this element, especially for those who have such a workpiece to edit.
  • the lead content has a negative effect on the Creep behavior of the aluminum alloy, so that the workpieces or the products made from it at higher temperatures are only conditional can be used.
  • Such machine alloys are from CH 239 996 and from FR 977 514 known.
  • the alloys described in these documents In addition to lead, elements that promote chip breakage can also be beneficial contain: tin (Sn), bismuth (Bi), cadmium (Cd) or thallium (Tl), which alone or in a mixture also with lead together with proportions between 0.3 and 4 wt .-% can be involved in the structure of the alloy.
  • such alloys have actually been used very significant proportions of these elements, as is also shown from the Embodiment of CH 239 996 can be seen in which more than 2 wt .-% of a chip-promoting additive used is namely lead alone with a proportion of 2.56% by weight.
  • cadmium or thallium is also undesirable because the environmental compatibility of these elements is sometimes not without problems is or are costly.
  • alloy components that improve the mechanical Properties of the alloy used are the metals Copper (Cu), nickel (Ni) or zinc (Zn) provided in proportions of contain a maximum of 6 or 4 or 10% by weight in the known alloys could be.
  • Cu Copper
  • Ni nickel
  • Zn zinc
  • lead is fundamentally a very suitable one Element for achieving the desired machinability.
  • AlMgSi alloys have been proposed been used instead of the lead element to achieve the desired Machinability properties include tin.
  • Such alloys are, for example, in US 5 810 952 A or in US 5 776 269 A. Additional component of these alloys in addition to tin is bismuth, which is used as an element to improve machinability to optimize. So such a lead-free AlMgSi alloy has sufficient strength, copper contents are between 0.3 and 0.4 wt .-% alloyed.
  • AA 6020 registered, hardenable alloy Copper essential component intended to increase strength. The copper content can be between 0.3 and 0.9% by weight. This alloy has a tin content between 0.9 and 1.5% by weight.
  • the invention is based on the state of the art discussed therefore based on the task of a lead-free wrought aluminum alloy Type AlMgSi with a strength and machinability accordingly to provide the known machine alloys, their manufacturability is improved, and especially in an extrusion has a larger temperature-related processing window.
  • the invention provides a wrought aluminum alloy which not just an unusually small amount - namely only 0.6 to 1.5 %
  • By weight - of an element which favors machining and yet the same and in some cases even improved cutting properties has, but only a single element as one Machining-favoring element - contrary to the previously known proposals, where in addition to this element other elements regularly have been added - contains.
  • the use of tin is the only one Chip breaking is a key element in terms of its environmental compatibility harmless. Because in the known machine alloys several elements that favor machining in larger ones Shares were not included in the light of this prior art to be expected that the alloy according to the invention with the defined Narrow share intervals of the elements used such positive cutting properties would have.
  • the wrought aluminum alloy according to the invention has compared to the Known wrought aluminum alloys, a lot in extrusion larger temperature related working window, so that with this Wrought aluminum alloy solution heat treatment in the heat of pressing can.
  • This property can also be the prior art can not be removed at any point.
  • in the light of State of the art not to expect the alloy at a low Press temperature could be processed. Therefore there is also a downstream one Solution annealing with the resulting disadvantages avoided.
  • solution annealing with the alloy according to the invention can be done in the heat of extrusion, can by extrusion manufactured objects in their full length subjected to the stretching process are and do not need - as with the known state of the art Technology - be cut into pieces that fit into a solution annealing furnace. Consequently, the number of useless stretchers is at one such manufacturing processes as with the alloy according to the invention possible, significantly reduced.
  • the extrusion process necessary pressing temperature considerably among those for the previously known copper-containing wrought aluminum alloys are necessary.
  • the necessary pressing temperature is around 30 - 50 ° C reduced compared to copper-containing AlMgSi alloys.
  • the temperature-related work window is larger, so that not only a solution heat treatment in the heat of pressing in a larger temperature range can be done, but also makes a faster extrusion as well as an extended quenching delay.
  • make these advantages is also involved in a forging or rolling process Workpiece made of such a wrought aluminum alloy, noticeable.
  • the claimed wrought aluminum alloy compares better with that of the prior art Corrosion resistance.
  • An aluminum wrought alloy of the type AlMgSi has produced parts by weight, which not only have excellent properties in terms of their Machinability and its strength, but also special inexpensive, especially in extrusion processing can. Above all, the exclusion of copper as an alloy component, the is deliberately not integrated into the alloy and only as an impurity tolerated, allows an extrusion product with solution heat treatment in which press heat and press quenching are manufactured can. A machine alloy is thus provided, which is not only particularly economical in their production but also in their processing is.
  • the elements iron are only inevitable impurities, Copper and zinc without impairing the determined alloy properties tolerated up to certain proportions in the alloy. Higher On the other hand, contents impair the desired alloy properties. However, these elements do not need to be part of the alloy to be.
  • the alloys Stanal 32 ", AA6020 “and KA62 “ were produced by the so-called T6 process and the separate solution annealing step contained therein. The remaining alloys were produced by the T5 process with solution annealing in the press heat. From the comparison above it is clear that the machining behavior of objects produced from an alloy according to the invention is excellent and corresponds to that which could previously only be achieved with lead-containing AlMgSi alloys, in particular it should also be noted that the copper-containing AlMgSi alloys have been subjected to a separate solution annealing step before the heat-hardening step to at least partially achieve the same cutting behavior as an article made from an alloy according to the invention.

Abstract

Eine Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi ist durch folgende Anteile seiner Hauptlegierungsbestandteile: 0,6 bis 2,0 Gew.-% Magnesium (Mg), 0,6 bis 3,0 Gew.-% Silizium (Si), 0,6 bis 1,5 Gew.-% Zinn (Sn), 0,4 bis 1,0 Gew.-% Mangan (Mn), und mit Chrom (Cr) und Titan (Ti) als fakultativen Legierungsbestandteilen mit Anteilen von maximal 0,25 Gew.-% bzw. 0,1 Gew.-% sowie mit einem Rest Aluminium nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, in denen Eisen (Fe) mit maximal 0,4 Gew.-%, Kupfer (Cu) mit maximal 0,1 Gew.-% und Zink (Zn) mit maximal 0,2 Gew.-% enthalten sein können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi geeignet für eine Hochleistungszerspanungsbearbeitung.
Aluminiumlegierungen dieses Typs werden als Hochleistungsbearbeitungswerkstoffe eingesetzt, da diese besonders hohen Anforderungen an die Zerspanbarkeit genügen. Man bezeichnet Sie daher auch als Automatenlegierung. Um den gewünschten Spanbruch bei einer spanenden Bearbeitung eines aus einer solchen Legierung bestehenden Werkstückes, etwa beim Drehen, Fräsen oder Bohren, herbeizuführen, ist als Legierungsbestandteil Blei (Pb) in Gehalten von 2% oder mehr zulegiert. Nachteilig bei einer Zulegierung von Blei zum Erzielen dieser gewünschten Eigenschaft ist jedoch die von diesem Element ausgehende Gesundheitsgefahr, insbesondere für diejenigen Personen, die ein solches Werkstück bearbeiten. Darüberhinaus wirkt sich der Bleigehalt negativ auf das Kriechverhalten der Aluminiumlegierung aus, so daß die Werkstücke oder die daraus hergestellten Produkte bei höheren Temperaturen nur bedingt eingesetzt werden können.
Aus CH 239 996 sowie aus FR 977 514 sind derartige Automatenlegierungen bekannt geworden. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Legierungen können neben Blei als weitere Spanbruch begünstigende Elemente enthalten: Zinn (Sn), Wismut (Bi), Cadmium (Cd) oder Thallium (Tl), die alleine oder in einer Mischung auch mit Blei miteinander mit Anteilen zwischen 0,3 und 4 Gew.-% am Aufbau der Legierung beteiligt sein können. Tatsächlich eingesetzt worden sind solche Legierungen jedoch mit ganz erheblichen Anteilen dieser Elemente, wie dies auch aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel der CH 239 996 ersichtlich ist, bei dem mehr als 2 Gew.-% eines Spanbruch begünstigenden Zusatzes eingesetzt ist, nämlich alleine Blei mit einem Anteil von 2,56 Gew.-%. Neben Blei ist auch ein Einsatz von Wismut, Cadmium oder Thallium unerwünscht, da die Umweltverträglichkeit dieser Elemente zum Teil nicht unproblematisch ist oder diese kostenträchtig sind.
Bezüglich der Legierungsbestandteile, die zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Legierung eingesetzt sind, sind die Metalle Kupfer (Cu) , Nickel (Ni) oder Zink (Zn) vorgesehen, die in Anteilen von maximal 6 bzw. 4 bzw. 10 Gew.-% in den bekannten Legierungen enthalten sein können. Die großzügige Bemessung des bei vorgenannten Stand der Technik angegebenen Intervalles, in dem diese Legierungsbestandteile enthalten sein können, macht deutlich, daß tatsächlich nicht unerhebliche Anteile an diesen Elementen benötigt werden bzw. vorhanden sein müssen, um die gewünschten Eigenschaften der in diesen Dokumenten beschriebenen Legierungen erzielen zu können. Entsprechendes zeigen die in diesen Dokumenten beschriebenen Ausführungsbeispiele. Dabei ist festzuhalten, daß Blei grundsätzlich ein durchaus geeignetes Element zum Erzielen der gewünschten Zerspanbarkeit ist.
Um die aus einem Einsatz von Blei, Wismut, Cadmium oder Thallium resultierenden Nachteile zu vermeiden, sind AlMgSi-Legierungen vorgeschlagen worden, die anstelle des Elementes Blei zum Erzielen der gewünschten Eigenschaften hinsichtlich einer Zerspanbarkeit Zinn enthalten. Derartige Legierungen sind beispielsweise in US 5 810 952 A oder in US 5 776 269 A beschrieben. Zusätzlicher Bestandteil dieser Legierungen neben Zinn ist Wismut, welches als Element eingesetzt wird, um die Zerspanbarkeit zu optimieren. Damit eine solche bleifreie AlMgSi-Legierung eine ausreichende Festigkeit aufweist, sind Kupfergehalte zwischen 0,3 und 0,4 Gew.-% zulegiert. Auch bei der bei der Aluminum Association mit der Bezeichnung AA 6020 registrierten, warm aushärtbaren Legierung ist Kupfer wesentlicher Bestandteil zur Erhöhung der Festigkeit vorgesehen. Der Kupfergehalt kann zwischen 0,3 bis 0,9 Gew.-% betragen. Diese Legierung weist einen Zinnanteil zwischen 0,9 und 1,5 Gew.-% auf.
Auch wenn bei einer wortlautgemäßen Lektüre der CH 239 996 oder der FR 977 514 grundsätzlich entnommen werden kann, daß auch Zinn alleine als den Spanbruch begünstigender Bestandteil enthalten sein kann, so ist tatsächlich eine solche Legierung niemals ohne weitere Zusätze hergestellt worden. Hergestellt worden sind, wie sich dies bereits auch aus den in diesen Dokumenten genannten Ausführungsbeispielen ergibt, lediglich solche Aluminiumknetlegierungen, die regelmäßig weitere Zusätze enthalten.
Die mit den zuvor bezeichneten bleifreien Al-Legierungen erzielten Festigkeitswerte entsprechen in etwa denjenigen der bleihaltigen Varianten. Im Gegensatz zu den vorbekannten bleihaltigen Al-Hochleistungsbearbeitungswerkstoffen müssen jedoch bei den beschriebenen bleifreien Varianten Nachteile in Kauf genommen werden. Nachteilig ist beispielsweise bei einer Verarbeitung einer solchen Al-Legierung beim Strangpressen mit Lösungsglühen in der Preßwärme, daß die zum Durchführen des Preßvorganges notwendige Temperatur relativ hoch sein muß. Da das Strangpressen nur in dem zwischen der notwendigen Mindestpreßtemperatur und der Anschmelztemperatur liegenden Temperaturfenster stattfinden kann, hat dies zur Folge, daß bei der hohen notwendigen Preßtemperatur das Bearbeitungsfenster mit einer Temperaturspanne zwischen 20 bis 40°C nur sehr klein ist. Zum einen ist die Einhaltung der Verfahrensparameter in einem solchen engen Temperaturfenster schwierig, zum anderen kann der Preßvorgang nur langsam durchgeführt werden, um aufgrund der sich zusätzlich einstellenden Reibungswärme das Temperaturfenster nicht zu verlassen und auch das eingesetzte Preßwerkzeug nicht zu überhitzen, was zu einer Verformung oder auch zu einer Zerstörung des Preßwerkzeuges führen kann. Ein Lösungsglühen kann in einer wirtschaftlich vertretbaren Art und Weise mit den vorbekannten Automatenlegierungen in der Preßwärme aus diesen Gründen nicht vorgenommen werden. Die stranggepreßten Produkte werden daher in einem weiteren Verfahrensschritt einem Lösungsglühen unterworfen, was notwendig ist, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen. Baubedingt können in einen solchen, zum Lösungsglühen vorgesehen Ofen nur solche Profile bzw. Profilabschnitte eingebracht werden, die eine bestimmte Maximallänge nicht überschreiten. Diese Abschnitte sind erheblich kürzer als die im Strangpreßverfahren hergestellten Profile. Das Lösungsglühen hat jedoch zumeist eine Formveränderung der Gegenstände, beispielsweise ein Verwerfen zur Folge. Die Gegenstände müssen daher nach dem Lösungsglühen in einem weiteren Arbeitsschritt gerichtet werden, wobei die Reckenden, die etwa 50 cm lang sind, nicht weiter verwendet werden können.
Ausgehend von dem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine bleifreie Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit einer Festigkeit und einer Zerspanbarkeit entsprechend den vorbekannten Automatenlegierungen bereitzustellen, deren Herstellbarkeit verbessert ist, und die insbesondere bei einem Strangpressen ein größeres Temperatur bezogenes Verarbeitungsfenster aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit folgenden Anteilen seiner Hauptlegierungsbestandteile:
  • 0,6 bis 2,0 Gew.-% Magnesium (Mg),
  • 0,6 bis 3,0 Gew.-% Silizium (Si),
  • 0,6 bis 1,5 Gew.-% Zinn (Sn),
  • 0,4 bis 1,0 Gew.-% Mangan (Mn),
und mit Chrom (Cr) und Titan (Ti) als fakultativen Legierungsbestandteilen mit Anteilen von maximal 0,25 Gew.-% bzw. 0,1 Gew.-% sowie mit einem Rest Aluminium (Al) nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, in denen Eisen (Fe) mit maximal 0,4 Gew.-%, Kupfer (Cu) mit maximal 0,1 Gew.-% und Zink (Zn) mit maximal 0,2 Gew.-% enthalten sein können.
Durch die Erfindung ist eine Aluminiumknetlegierung bereitgestellt, die nicht nur eine ungewöhnlich geringe Menge - nämlich nur 0,6 bis 1,5 Gew.-% - eines die Zerspanung begünstigenden Elementes beinhaltet und dennoch dieselben und zum Teil sogar verbesserte Zerspanungseigenschaften aufweist, sondern auch nur ein einziges Element als eine Zerspanung begünstigendes Element - entgegen den vorbekannten Vorschlägen, bei denen neben diesem Element weitere Elemente regelmäßig zulegiert worden sind - enthält. Der Einsatz von Zinn als einziges den Spanbruch maßgeblich begünstigendes Element ist bezüglich seiner Umweltverträglichkeit unbedenklich. Da in den vorbekannten Automatenlegierungen mehrere, die Zerspanung begünstigende Elemente in größeren Anteilen enthalten waren, war im Lichte dieses Standes der Technik nicht zu erwarten, daß die erfindungsgemäße Legierung mit den definierten engen Anteilsintervallen der eingesetzten Elemente derartig positive Zerspanungseigenschaften aufweisen würde. So kommt die beanspruchte Aluminiumknetlegierung ohne Beimengungen von Blei, Wismut oder anderen Schwermetallen aus, die in die vorbekannten Automatenlegierungen eingebaut worden waren. Die am Zustandekommen dieser Erfindung beteiligten Erfinder haben herausgefunden, daß eben genau in den beanspruchten Intervallen der eingesetzten Elemente Phasen gebildet werden, die die Zerspanbarkeit eines aus einer solchen Legierung hergestellten Gegenstandes in hohem Maße begünstigen. Dazu mußten sich die Erfinder zunächst jedoch von der herrschenden Lehre lösen.
Zum Erzielen der gewünschten Festigkeit der Aluminiumlegierung wird neben den Bestandteilen Magnesium, Silizium und Mangan zusätzlich Zinn eingesetzt. Ein Einsatz von Wismut und/oder Indium ist bei der erfindungsgemäßen Aluminiumknetlegierung zum Erzielen der gewünschten Festigkeiten ebenso wenig notwendig wie ein Einsatz von Kupfer. Als fakultativen Legierungsbestandteil kann die Legierung ferner zu geringen Anteilen auch Chrom enthalten. Auch der Einsatz dieses zusätzlichen Legierungsbestandteiles im Rahmen seiner beanspruchten Anteile wirkt sich positiv auf die Festigkeit und die Zerspanbarkeit der Aluminiumknetlegierung aus. Höhere Gehalte beeinträchtigen dagegen die Legierungseigenschaften. Zur Kornfeinung können Titangehalte von bis zu 0,1 Gew.-% in der Legierung enthalten sein. Bevorzugt werden Titangehalte zwischen 0,02 und 0,08 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Aluminiumknetlegierung weist, verglichen mit den vorbekannten Aluminiumknetlegierungen, beim Strangpressen ein weitaus größeres Temperatur bezogenes Arbeitsfenster auf, so daß mit dieser Aluminiumknetlegierung ein Lösungsglühen in der Preßwärme erfolgen kann. Auch diese Eigenschaft kann dem vorbekannten Stand der Technik an keiner Stelle entnommen werden. Insbesondere war im Lichte des Standes der Technik nicht zu erwarten, daß die Legierung bei einer geringen Preßtemperatur verarbeitet werden könnte. Daher ist auch ein nachgeschaltetes Lösungsglühen mit den sich daraus ergebenden Nachteilen vermieden. Da mit der erfindungsgemäßen Legierung ein Lösungsglühen in der Preßwärme erfolgen kann, können die durch das Strangpressen hergestellten Gegenstände in ihrer vollen Länge dem Reckvorgang unterworfen werden und brauchen nicht - wie beim vorbekannten Stand der Technik - in in einen Lösungsglühungsofen passende Stücke zerteilt werden. Folglich ist die Zahl der nicht verwertbaren Reckenden bei einem solchen Herstellungsverfahren, wie mit der erfindungsgemäßen Legierung möglich, erheblich reduziert.
Bei der erfindungsgemäßen Aluminiumknetlegierung liegt die zum Durchführen des Strangpreßvorganges notwendige Preßtemperatur erheblich unter derjenigen, die für die vorbekannten kupferhaltigen Aluminiumknetlegierungen notwendig sind. Die notwendige Preßtemperatur ist etwa um 30 - 50°C gegenüber kupferhaltigen AlMgSi-Legierungen reduziert. Folglich ist das temperaturbezogene Arbeitsfenster größer, so daß nicht nur ein Lösungsglühen in der Preßwärme in einem größeren Temperaturbereich erfolgen kann, sondern macht auch ein rascheres Strangpressen sowie eine erweiterte Abschreckverzögerung möglich. Diese Vorteile machen sich ebenfalls bei einer Schmiede- oder Walzbearbeitung eines Werkstückes, hergestellt aus einer solchen Aluminiumknetlegierung, bemerkbar. Überdies weist die beanspruchte Aluminiumknetlegierung verglichen mit derjenigen des vorbekannten Standes der Technik eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf.
Die gezielte Auswahl der zugelassenen Elemente in den beanspruchten Gewichtsanteilen hat eine Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi hervorgebracht, die nicht nur hervorragende Eigenschaften hinsichtlich ihrer Zerspanbarkeit und ihrer Festigkeit aufweist, sondern die ebenfalls besonders günstig, insbesondere beim Strangpressen verarbeitet werden kann. Vor allem der Ausschluß von Kupfer als Legierungsbestandteil, der bewußt in die Legierung nicht integriert wird und lediglich als Verunreinigung geduldet ist, ermöglicht es, daß ein Strangpreßprodukt mit Lösungsglühung in der Presswärme und Pressabschreckung gefertigt werden kann. Es ist somit eine Automatenlegierung bereitgestellt, die nicht nur besonders wirtschaftlich in ihrer Herstellung sondern auch in ihrer Verarbeitung ist.
Lediglich als unvermeidbare Verunreinigungen sind die Elemente Eisen, Kupfer und Zink ohne Beeinträchtigung der festgestellten Legierungseigenschaften bis zu bestimmten Anteilen in der Legierung geduldet. Höhere Gehalte beeinträchtigen dagegen die gewünschten Legierungseigenschaften. Diese Elemente brauchen jedoch nicht Bestandteil der Legierung zu sein.
Weitere unvermeidbare Verunreinigungen der Aluminiumknetlegierung sollen elementbezogen jeweils einen Maximalgehalt von 0,05 Gew.-% nicht überschreiten, da ansonsten die gewünschten Legierungseigenschaften beeinträchtigt sein können.
Durch die sich insbesondere bei einer Verwendung der beanspruchten Aluminiumknetlegierung beim Strangpressen einstellenden Vorteile ist eine bevorzugte Verwendung dieser Legierung das Herstellen stranggepresster Produkte.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Aluminiumknetlegierung umfaßt diese in der Gruppe ihrer Hauptlegierungsbestandteile:
  • 1,0 bis 1,2 Gew.-% Magnesium,
  • 0,8 bis 1,0 Gew.-% Silizium,
  • 0,9 bis 1,1 Gew.-% Zinn und
  • 0,6 bis 0,8 Gew.-% Mangan.
Der Chromgehalt dieser Aluminiumknetlegierung sollte 0,1 Gew.-% nicht überschreiten.
In zwei Proben sind die Temperatur bezogenen Bearbeitungsfenster sowie die Zugfestigkeit einer stranggepreßten Aluminiumknetlegierung bestehend aus
  • 1,1 Gew.-% Magnesium,
  • 0,95 Gew.-% Silizium,
  • 1,1 Gew.-% Zinn,
  • 0,65 Gew.-% Mangan,
  • 0,19 Gew.-% Eisen
  • Rest Aluminium,
  • alle weiteren Elemente in ihrer Summe kleiner 0,05 Gew.-%
untersucht worden. Ein aus dieser Aluminiumknetlegierung stranggegossenes Blockformat (Probe 1) mit einem Durchmesser von 360 mm wurde in einem ersten Schrift nach dem Guß homogenisiert und anschließend bei einer Blocktemperatur von 510 - 520°C zu unterschiedlich dickwandigen Profilen mit Wandstärken von 30 - 60 mm im Zuge eines Strangpreßvorganges verpreßt. Das Lösungsglühen dieser Legierung erfolgte beim Verpreßvorgang. Nach dem Auspressen kühlten die Profile an Luft auf Temperaturen bis zu 470°C ab und wurden erst anschließend in Wasser abgeschreckt. Ohne ein zwischengeschaltetes Lösungsglühen durchführen zu müssen, wie beim vorbekannten Stand der Technik, wurden die so behandelten Profile bei 170°C auf höchste Härte warm ausgelagert und anschließend im Zugversuch auf ihre typische Festigkeit und Duktilität hin untersucht. Die Profile zeichneten sich in Längsrichtung durch eine 0,2%-Streckgrenze Rp0,2 von 345 Mpa und eine Zugfestigkeit Rm von 367 Mpa bei einer Bruchdehnung A5 von 10 % aus.
Eine zweite Probe mit demselben Blockformat derselben Legierung wurde bei einer Blocktemperatur von 530 - 540°C nach dem Guß homogenisiert und mit unmittelbarer Wasserabschreckung bei einer Mindesttemperatur von 530 - 540°C verpreßt, wobei auch bei dieser Probe der Schritt des Lösungsglühens durch die beim Verpressen notwendige Wärme automatisch mit durchgeführt worden ist. Anschließend wurde dieses Profil ebenfalls bei 170°C auf seine höchste Härte warm ausgelagert. Bei dieser Probe wurde eine 0,2%-Streckgrenze Rp0,2 von 348 Mpa, eine Zugfestigkeit Rm von 371 Mpa und eine Bruchdehnung A5 von 10 % ermittelt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt und im Vergleich zu denjenigen einer vorbekannten Aluminiumknetlegierung:
Fertigungsparameter Zugversuchskennwerte
Strangpresstemperatur [°C] Strangpressgeschwindigkeit [m/min] separates Lösungsglühen Rp0,2 [MPa] Rm [MPa] A5 [%]
AlMgSi1Cu0,5 (AA6110A) 510 6 nein 275 305 12
540 3 nein 314 338 12
500 6 ja 352 372 12
Probe 1 510 6 nein 345 367 10
Probe 2 540 3 nein 348 371 10
Die Festigkeits- und Duktilitätswerte der beiden aus den Proben (Probe 1, Probe 2) hergestellten Profile sind trotz der unterschiedlichen Behandlung fast identisch. Ferner wird aus dieser Gegenüberstellung deutlich, daß mit kupferhaltigen Aluminiumknetlegierungen die bestmöglichen Festigkeitswerte nicht erzielt werden können, wenn diese Legierungen nicht einem separatem Lösungsglühen unterworfen sind. Überdies zeigen die Ergebnisse des vorbekannten Standes der Technik, daß ein Lösungsglühen in der Preßwärme zu unterschiedlichen Festigkeitswerten in Abhängigkeit von der Strangpreßtemperatur führt. Folglich resultieren Temperaturschwankungen innerhalb der Strangpreßtemperatur beim Strangpressen auch in unterschiedlichen Festigkeitswerten der stranggepreßten Profile, was jedoch unerwünscht ist. Diese legierungsbedingten Nachteile können nur durch den Schritt des separaten Lösungsglühens mit den sich daraus ergebenden Nachteilen (siehe oben) vermieden werden. Die Untersuchungen zeigen somit, daß das Verarbeitungsfenster zum Verarbeiten einer erfindungsgemäßen Aluminiumknetlegierung - beispielhaft an einer Strangpreßverarbeitung dargestellt - bei gleichen Festigkeits- und Duktilitätswerten sehr viel größer ist und die Ergebnisse verbessert sind.
Zum Darstellen des unterschiedlichen Zerspanungsverhaltens verschiedener AlMgSi-Legierungen wird auf die nachfolgend wiedergegebene Tabelle verwiesen, in der in der letzten Zeile das Zerspanungsverhalten eines Gegenstandes, hergestellt aus der erfindungsgemäßen Legierung, nämlich der Proben 1 und 2, verglichen ist mit dem Zerspanungsverhalten vorbekannter Legierungen. Zum Teil sind die in der Tabelle aufgeführten Daten entsprechenden Werkstoffblättern entnommen, in denen die gleichen Bewertungsstufen, wie bei den übrigen Legierungen dargestellt, verwendet worden sind:
Zerspanungsverhalten beim
Fräsen Bohren Senken Gewindeherstellung Sägen Drehen
AlMgSi0,5 C D B C A C
AlMgSi1 B C B B A B
AlMgSiCuSnBi (Stanal 32) A A A A A A
AlMgSiCuSn (AA6020) A A A A A A
AlMgSiCuSnBi (KA62) B B B B B B
AlMgSi1Pb1,4 A A A A A A
AlMgSi1Sn0,8 Proben 1, 2 A A A A A A
Bewertungsstufen: A = sehr gut bis D = sehr schlecht
Es wird darauf hingewiesen, daß die Legierungen
Figure 00100001
Stanal 32", AA6020" und KA62" nach dem sogenannten T6-Verfahren und dem darin enthaltenen separaten Lösungsglühungssschritt hergestellt worden sind. Die übrigen Legierungen sind nach dem T5-Verfahren mit einem Lösungsglühen in der Preßwärme hergestellt worden. Aus obiger Gegenüberstellung wird deutlich, daß das Zerspanungsverhalten von Gegenständen, hergestellt aus einer Legierung gemäß der Erfindung ausgezeichnet ist und demjenigen entspricht, der zuvor nur mit bleihaltigen AlMgSi-Legierungen erzielt werden konnte. Hingewiesen sei insbesondere auch darauf, daß die kupferhaltigen AlMgSi-Legierungen einem separaten Schritt des Lösungsglühens vor dem Schritt des Warmaushärtens unterworfen worden sind, um zumindest teilweise dasselbe Zerspanungsverhalten zu erzielen, wie ein Gegenstand hergestellt aus einer Legierung gemäß der Erfindung.

Claims (11)

  1. Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi, gekennzeichnet durch folgende Anteile seiner Hauptlegierungsbestandteile:
    0,6 bis 2,0 Gew.-% Magnesium (Mg),
    0,6 bis 3,0 Gew.-% Silizium (Si),
    0,6 bis 1,5 Gew.-% Zinn (Sn),
    0,4 bis 1,0 Gew.-% Mangan (Mn),
    und mit Chrom (Cr) und Titan (Ti) als fakultativen Legierungsbestandteilen mit Anteilen von maximal 0,25 Gew.-% bzw. 0,1 Gew.-% sowie mit einem Rest Aluminium (Al) nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, in denen Eisen (Fe) mit maximal 0,4 Gew.-%, Kupfer (Cu) mit maximal 0,1 Gew.-% und Zink (Zn) mit maximal 0,2 Gew.-% enthalten sein können.
  2. Aluminiumknetlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unvermeidbaren Verunreinigungen elementbezogen einen Anteil von jeweils maximal 0,05 Gew.-% nicht überschreiten.
  3. Aluminiumknetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnesium-Anteil 1,0 bis 1,2 Gew.-% beträgt.
  4. Aluminiumknetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Silizium-Anteil 0,8 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
  5. Aluminiumknetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinn-Anteil 0,9 bis 1,1 Gew.-% beträgt.
  6. Aluminiumknetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mangan-Anteil 0,6 bis 0,8 Gew.-% beträgt.
  7. Aluminiumknetlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Chrom-Anteil maximal 0,1 Gew.-% beträgt.
  8. Verwendung einer Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Herstellen stranggepreßter Produkte.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das stranggepreßte Produkt beim Strangpressen unnmittelbar im Bereich des Austritts aus dem Werkzeug abgeschreckt wird.
  10. Verfahren zum Herstellen eines strangegepreßten Gegenstandes aus einer Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorganges des Strangpressens in der Preßwärme ein Lösungsglühen erfolgt und daß nach einem Austritt des stranggepreßten Gegenstandes aus dem Preßwerkzeuges der stranggepreßte Gegenstand abgeschreckt wird und daß nachfolgend der stranggepreßte Gegenstand dem Vorgang des Warmaushärtens unterworfen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Austritt des Gegenstandes aus dem Preßwerkzeug dieser zunächst an Luft bis auf eine Temperatur von etwa 460 - 485°C abgekühlt wird, bevor der Schritt des Abschreckens vorgenommen wird.
EP00121632A 1999-11-05 2000-10-04 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn Expired - Lifetime EP1098009B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953212 1999-11-05
DE19953212A DE19953212A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Aluminiumknetlegierung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1098009A2 true EP1098009A2 (de) 2001-05-09
EP1098009A3 EP1098009A3 (de) 2001-05-30
EP1098009B1 EP1098009B1 (de) 2002-07-03
EP1098009B2 EP1098009B2 (de) 2008-09-24

Family

ID=7927977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121632A Expired - Lifetime EP1098009B2 (de) 1999-11-05 2000-10-04 Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1098009B2 (de)
JP (1) JP2001181770A (de)
KR (1) KR100512154B1 (de)
AT (1) ATE220122T1 (de)
AU (1) AU6966400A (de)
DE (2) DE19953212A1 (de)
ES (1) ES2178998T3 (de)
PT (1) PT1098009E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103805817A (zh) * 2012-11-13 2014-05-21 现代摩比斯株式会社 具有高加工性的AlMgSi系铝合金、其制造方法及由此制造的汽车配件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100099554A (ko) * 2009-03-03 2010-09-13 현대모비스 주식회사 고가공성을 갖는 Al―SⅰMg계 알루미늄 합금 및 그의 제조방법
KR101103290B1 (ko) * 2011-09-29 2012-01-11 주식회사동양강철 강도와 가공성이 우수한 압출 성형용 알루미늄 합금

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239996A (fr) * 1942-07-30 1945-11-30 Alais & Froges & Camarque Cie Alliage d'aluminium, propre au décolletage et à l'estampage.
FR977514A (fr) * 1942-07-30 1951-04-02 Alais & Froges & Camarque Cie Alliage pour le décolletage et l'estampage
JPH07197163A (ja) * 1993-11-24 1995-08-01 Showa Denko Kk 冷間鍛造用アルミニウム合金
WO1996008586A1 (en) 1994-09-16 1996-03-21 Aluminum Company Of America Lead-free 6xxx aluminum alloy
WO2000037697A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Impol, Industrija Metalnih Polizdelkov, D.D. Aluminum free-cutting alloy, processes for the production thereo f and use thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239996A (fr) * 1942-07-30 1945-11-30 Alais & Froges & Camarque Cie Alliage d'aluminium, propre au décolletage et à l'estampage.
FR977514A (fr) * 1942-07-30 1951-04-02 Alais & Froges & Camarque Cie Alliage pour le décolletage et l'estampage
JPH07197163A (ja) * 1993-11-24 1995-08-01 Showa Denko Kk 冷間鍛造用アルミニウム合金
WO1996008586A1 (en) 1994-09-16 1996-03-21 Aluminum Company Of America Lead-free 6xxx aluminum alloy
WO2000037697A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Impol, Industrija Metalnih Polizdelkov, D.D. Aluminum free-cutting alloy, processes for the production thereo f and use thereof

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Research Disclosure", Nummer 39777, Mai 1997, S. 348 und Index, veröffentlicht von Hoogovens Aluminium NV
Auftragbestätigung von Niagara Leadfree vom 26/08/96, Order-Nr. 19669-03, (Position 3: Alu Rod 6012 (Sn instead of Pb) T9 ASTM B211) und Hersteller-Zertifikat (mill certificate) für Nr. 19669-03, erstellt am 20.08.1996
Hatch J. E., "ALUMINUM, Properties and Physical Metallurgy", American Society for Metals, 5. Auflage, Januar 1993, S. 137
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11, 26. Dezember 1995 (1995-12-26) -& JP 07 197163 A (SHOWA DENKO KK), 1. August 1995 (1995-08-01) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103805817A (zh) * 2012-11-13 2014-05-21 现代摩比斯株式会社 具有高加工性的AlMgSi系铝合金、其制造方法及由此制造的汽车配件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098009B2 (de) 2008-09-24
JP2001181770A (ja) 2001-07-03
ES2178998T3 (es) 2003-01-16
DE50000260D1 (de) 2002-08-08
KR20010070185A (ko) 2001-07-25
EP1098009A3 (de) 2001-05-30
ATE220122T1 (de) 2002-07-15
DE19953212A1 (de) 2001-05-31
EP1098009B1 (de) 2002-07-03
AU6966400A (en) 2001-05-10
KR100512154B1 (ko) 2005-09-05
PT1098009E (pt) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683882B1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
DE19830560B4 (de) Energie-absorbierendes Element
DE19727096B4 (de) Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter maschineller Bearbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60300506T2 (de) Automatenstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE2264997A1 (de) Ausscheidungshaertbare nickel-, eisenlegierung
DE69911648T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aluminium-automaten-legierung
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE69825414T2 (de) Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1279940B (de) Verfahren zur Waermebehandlung warmaushaertbarer Baender und Bleche aus Aluminiumlegierungen mit einem Kupfergehalt unter 1 Prozent
DE3427740A1 (de) Messinglegierung, herstellungsverfahren und verwendung
EP3272888B1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
CH623359A5 (de)
DE10163039C1 (de) Warm- und kaltumformbares Bauteil aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
DE102013014502A1 (de) Kupferlegierung
EP3417083B1 (de) Gleitelement aus einer kupfer-zink-legierung
EP1098009B1 (de) Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn
DE202020101700U1 (de) Pb-freie Cu-Zn-Legierung
DE60114292T2 (de) Kühlrippenwerkstoff zum Löten
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
DE60209590T2 (de) Automatenstahl
EP3075870B1 (de) Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
EP3781719B1 (de) Kupfer-zink-nickel-mangan-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7C 22C 21/08 A, 7C 22C 21/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 220122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021004

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1098009E

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CORUS ALUMINIUM NV

Effective date: 20030403

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CORUS ALUMINIUM NV

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CORUS ALUMINIUM NV

Effective date: 20030403

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CORUS ALUMINIUM NV

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 8

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: C22C 21/02 20060101ALI20080227BHEP

Ipc: C22F 1/05 20060101ALI20080227BHEP

Ipc: C22C 21/08 20060101AFI20080227BHEP

RTI2 Title (correction)

Free format text: PRODUCTION METHD OF AN ALUMINIUM ALLOY OF ALMGSI TYPE WITH SN AND MN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20080924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 9

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090406

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA OTTO *FUCHS

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081004

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

Effective date: 20110908

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20110908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110905

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121004

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000260

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031