EP1093863A2 - Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien - Google Patents

Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
EP1093863A2
EP1093863A2 EP00119442A EP00119442A EP1093863A2 EP 1093863 A2 EP1093863 A2 EP 1093863A2 EP 00119442 A EP00119442 A EP 00119442A EP 00119442 A EP00119442 A EP 00119442A EP 1093863 A2 EP1093863 A2 EP 1093863A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle body
cleaning
rotating device
cleaning station
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1093863A3 (de
Inventor
Hartwig Besinger
Gerhard Mogck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1093863A2 publication Critical patent/EP1093863A2/de
Publication of EP1093863A3 publication Critical patent/EP1093863A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning station for Spraying and / or rinsing vehicle bodies with a Wet medium, which is a rotating device which has a receptacle for comprises a vehicle body and by means of which the vehicle body rotatable in at least one cleaning position and comprises at least one spray or rinse device.
  • the present invention further relates to a method for Cleaning vehicle bodies by spraying and / or Rinsing the vehicle bodies with a wet medium, in which a vehicle body by means of a rotating device in at least a cleaning position rotated and in this cleaning position sprayed and / or rinsed with the wet medium becomes.
  • body washers are made for cleaning the body shell of upcoming vehicle bodies before the Pretreatment and coating of vehicle bodies in a coating system following the "body washer", in which the vehicle body to be cleaned is one Angles of typically 15 to 20 ° to the horizontal is tilted in the tilted state by means of spray devices is sprayed from the outside into the horizontal starting position tipped back and then pulled out of the "body-washer” becomes.
  • the angle is around which the vehicle body is tilted by the construction of the "body washer” limited.
  • the tilt angle, around which the vehicle body is tilted predetermined.
  • the vehicle bodies are frequent not in the most favorable cleaning position for spraying and / or rinsing and draining the wet medium are moved can.
  • the tilt angle is especially true when the "body washer "for cleaning vehicle bodies different Type is used as the cheapest for cleaning Tilt angle from the shape of the vehicle body to be cleaned depends on the known "body washers" the tilt angle but is fixed.
  • the present invention is therefore based on the object to create a cleaning station of the type mentioned at the outset, which allows different vehicle bodies Type to clean as efficiently as possible.
  • This task is performed at a cleaning station with the features of the preamble of claim 1 according to the invention solved that the rotating device is designed so that the Vehicle body recorded in the recording about an axis of rotation the rotating device from a starting position by one Angle of more than 90 ° rotatable and within the accessible Angular range of any predetermined cleaning positions is sustainable.
  • the one to be cleaned Vehicle body in one or more cleaning positions brought in which the bodywork particularly effectively sprayed and / or rinsed and the wet medium run out of the body particularly quickly and completely can. Because the cleaning position or the cleaning positions can be specified as required within the accessible angular range different vehicle bodies - depending on the shape of the respective vehicle body type - One or more optimal cleaning positions to be taken.
  • the cleaning position in particular the When the cleaning position is reached, depending on the type of vehicle body to be cleaned to specify so that each vehicle body that is in the cleaning station is cleaned in the optimum for you Cleaning positions are brought, even if vehicle bodies different types of the same cleaning station in succession run through.
  • the cleaning station comprises at least one movable spray or rinsing device, which with the vehicle body in the cleaning position relative to the vehicle body in one of the Cleaning position of the vehicle body assigned working position is movable.
  • Such a movable spray or rinsing device can be used for a turning operation of the turning device into a rest position be moved in which the spray or rinsing device completely outside the movement contours of the vehicle body and the rotating device is arranged so that the Rotation of the vehicle body by the spray or flushing device is not hindered in any way.
  • the movable spray or rinsing device can be any close and in any orientation to those to be cleaned Areas of the vehicle body are moved.
  • the one for the cleaning process from the spray or rinsing device assumed working position is on the respective Cleaning position of the vehicle body coordinated; takes the vehicle body several during the cleaning process Cleaning positions, so the spray or rinsing device for each of these cleaning positions of the vehicle body another working position must be assigned.
  • the cleaning station has at least one movable spray or Flushing device includes that in the interior of the vehicle body can be moved into it.
  • Contamination in cavities in vehicle bodies represent a particular problem for cleaning.
  • the cleaning station comprises at least one movable flushing device, the working position assigned to the cleaning position at an entrance opening of a cavity of the vehicle body is arranged. The relevant cavity of the vehicle body can then be targeted by means of this flushing device flushed out and thus effectively contaminated be freed.
  • the first is for the quality of the cleaning result Line the amount of wet medium used for rinsing and only in the second place the pressure under which the wet medium is applied, significantly.
  • a high flow rate in a given given Time can be achieved that the cavity of the vehicle body, which is rinsed in the cleaning position is oriented substantially vertically. In this case gravity ensures that the wet medium flows away quickly from the cavity through at the lower end Outlet openings.
  • the vehicle body by means of the rotating device in several different cleaning positions is rotatable. Takes the vehicle body one after the other these different cleaning positions, so can each in each of these cleaning positions Areas of the vehicle body are cleaned, which particularly accessible in the cleaning position concerned and for which the vehicle body in the concerned Cleaning position the best leakage or draining behavior shows.
  • the axis of rotation Vehicle body does not cut, but below or is arranged above the same.
  • the voids in the floor pan (especially in the Sills) of the vehicle body often particularly are heavily soiled and therefore their cleaning is particularly important what is important is essentially parallel to the longitudinal direction of the Vehicle body, it is favorable if the vehicle body by means of the rotating device to a transverse to Longitudinal direction of the vehicle body, preferably essentially perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle body, aligned axis of rotation is rotatable. This makes it possible the aforementioned voids in the bottom group of the Vehicle body as strong as possible against the horizontal tend to have a favorable leakage behavior when rinsing this To create cavities.
  • the cavities can be rotated at an angle of more than 90 ° in the underbody of the vehicle body essentially vertically aligned and thus optimal run-out behavior can be achieved.
  • the vehicle body is advantageously by means of the rotating device rotatable through an angle of at least 180 °, so it is possible for everyone in the vehicle body to be cleaned to provide a cleaning position in the arranged cavity, in which this cavity is essentially vertical is aligned.
  • the vehicle body rotatable through an angle of 360 ° by means of the rotating device is.
  • the vehicle body can be in cleaning positions brought in which the bodywork around is rotated any angle to the horizontal. It is thus possible to fill the cavities in the vehicle body not just in one direction, for example from behind front, but in two directions, for example, too flush from front to back. Also with one every cleaning position by a full 360 ° rotating device by continually turning in the same direction attainable so that a smooth movement is achieved and the times required for turning are kept short can be.
  • the rotating device of the cleaning station is designed so that the recorded in the recording Vehicle body around the axis of rotation of the rotating device freely rotatable and in any predetermined cleaning positions is sustainable. Since the vehicle body around the Free axis of rotation of the rotating device, that is, in any Angle of rotation, is rotatable and the cleaning positions in which the vehicle body for spraying or rinsing with the Wet medium is held, can be predetermined, it is possible every vehicle body - depending on the shape of the respective vehicle body type - one or more to have optimal cleaning positions.
  • the vehicle body by means of the rotating device in two opposite to each other Directions of rotation is rotatable, this ensures that regardless of the type and sequence of the cleaning positions of the vehicle body always the shortest turning path for transferring the vehicle body from one cleaning position to the next Cleaning position can be used.
  • the cleaning station comprises a locking device by means of which the vehicle body can be fixed on the rotating device.
  • this locking device is actuated by a drive which on a rotating frame of the rotating device is arranged and itself turns with the same when rotating the vehicle body.
  • the non-rotating external drive part can be without further connected to fixed supply and control lines become.
  • the Locking device comprises a clutch, by means of which an operative connection between the locking part and the drive part detachable before turning the vehicle body and recoverable after turning the vehicle body is so that the rotational movement of the rotating device by the Drive of the locking device in no way hindered becomes.
  • the cleaning station has a cover includes through which the drive part of the locking device before cleaning the vehicle body used wet medium is protected.
  • the Side walls of a cabin in which the rotating device of the Cleaning station is housed as such a cover serve.
  • the rotating device has two shots for each includes a vehicle body. In this case, you can two vehicle bodies simultaneously from the same turning device moved and cleaned in cleaning positions.
  • the two recordings for vehicle bodies different sides of the axis of rotation of the rotating device are. This makes it possible, for example, to Drive the vehicle body into or out of the turning device to extend the same while the second vehicle body the rotating device in a cleaning position is in which this vehicle body opposite the horizontal, preferably rotated by an angle of 180 ° is.
  • the two recordings for vehicle bodies with respect to the axis of rotation essentially are symmetrical to each other.
  • troughs in the partition are formed, which are preferably essentially parallel to the longitudinal direction of those recorded in the recordings Vehicle bodies are aligned.
  • Cleaning station is provided that the inclusion of the rotating device a roller conveyor for transporting on skid frames arranged vehicle bodies, on which the Skid frames in a standard position of those recorded in the picture Vehicle body supports.
  • the inclusion of the rotating device includes another roller conveyor on which the skid frame of the vehicle body included in the photo supports in a head overhang of the vehicle body, this means that an additional roller conveyor can be used the standard position retracted into the rotating device Vehicle body extended in the head overhang from the same become. Conversely, it is also possible to get one in the Head overhang in the vehicle body retracted extend from the same in the standard position.
  • a rotating device with two roller conveyors per holder can therefore - in addition to their cleaning function - additionally to be used, vehicle bodies from the standard position, which these vehicle bodies, for example take when leaving the body shell, in the head overhang to transfer in which the vehicle bodies for example by immersion baths in a coating system be promoted.
  • An additional turning station for Transfer of vehicle bodies from the standard position in the head transfer can then be omitted.
  • a drive for the Roller conveyor or the roller conveyors of the rotating device on the part of the rotating device rotating with the vehicle body is arranged.
  • Cleaning station is therefore provided that the cleaning station a roller conveyor drive part, which is does not rotate with the vehicle body.
  • a roller conveyor drive part can easily with fixed electrical Feed and control lines are connected.
  • the cleaning station comprises a clutch, by means of which an operative connection between the roller conveyor and the roller conveyor drive part before turning the vehicle body detachable and after the turning of the vehicle body is recoverable to to achieve that the rotational movement of the rotating device by the roller conveyor drive part is not hindered.
  • roller conveyor drive part with a roller conveyor of the turning device to be able to bring into operative connection can be provided be that the roller conveyor drive part one on one displaceable sliding carriage arranged drive motor includes.
  • roller conveyor drive part two sliding carriages that can be moved synchronously arranged drive motors comprises. This makes it possible two roller conveyors of the turning device simultaneously each to a drive motor of the roller conveyor drive part couple so that these two roller conveyors at the same time and can be operated independently.
  • first vehicle body in a first receptacle of the turning device convey in and a second vehicle body to convey out of a second receptacle of the rotating device.
  • the cleaning station has a cover includes, through which the roller conveyor drive part before the wet medium used to clean the vehicle body is protected.
  • the Cleaning station one arranged below the rotating device Collection tray for collecting the wet medium includes.
  • the bottom of the collecting trough slopes has and a drain opening at the lowest point of the floor is arranged.
  • the cleaning station comprises a control device which the rotating device so controls that the vehicle bodies into one or more cleaning positions assigned to the respective vehicle body type rotates, and a movement device for at least a movable spray or rinsing device like this controls that this in a the respective vehicle body type and the working position assigned to the respective cleaning position is moved.
  • the type of vehicle body to be cleaned can the control unit through a data line or by means of a suitable input device can be entered; alternatively it is possible that the cleaning station has a sensor has, by means of which the control device the type of each automatically recognizes the vehicle body to be cleaned and in Dependence on this type of vehicle body the same assigned cleaning positions and working positions of Spray or rinsing device sets.
  • the vehicle bodies and / or the same carrying skid frames with one Identification system are provided, in which among other things Body type information is stored and that the in information on the body type contained in the identification system can be read out by the control unit by means of the sensor.
  • the elements of the cleaning station that come into contact with the wet medium are preferably made of corrosion-resistant Material, for example made of stainless steel.
  • the present invention is based on the further object a method for cleaning vehicle bodies of the type mentioned at the beginning, which enables Vehicle bodies of different types as efficient as possible to clean.
  • This task is carried out in a method with the characteristics of Preamble of claim 34 solved according to the invention in that that the vehicle body by means of the rotating device an axis of rotation of the rotating device from a starting position by an angle of more than 90 ° in total in at least one freely definable within the accessible angular range Cleaning position rotated and in this cleaning position is held.
  • the angle of "more than 90 ° in total” can be with a single rotation or as the sum of several rotation angles be, the angle of rotation taking into account the sign are to be added when successive turns of each other have opposite directions of rotation.
  • the input side is connected Feed roller conveyor 104 to a rotating device 110, which serves to rotate the vehicle bodies 108 of the rotating device 110 by a control device (not shown) predefined angles of rotation depending on the vehicle body type To transfer cleaning positions.
  • the rotary device is connected along the conveying direction 102 110 an outlet-side discharge roller conveyor 112, onto which the vehicle bodies 108 from the turning device 110 are funded and from where the vehicle bodies 108 for further treatment, for example in one Pretreatment or dip painting bath, are promoted.
  • the feed roller conveyor 104, the rotating device 110 and the Discharge roller conveyor 112 are accommodated together in a cabin 114 (see Fig. 4), which a front wall 116 with an entry opening for the vehicle bodies 108, one Rear wall 118 with an outlet opening for the vehicle bodies 108, a top wall 120 and side walls 122 (see Fig. 10) and on a substantially flat surface 124 is arranged.
  • the feed roller conveyor 104 and the discharge roller conveyor 112 comprise as can best be seen from FIGS. 1 to 3, a substantially extending along the conveying direction 102 rectangular frame 126 with two perpendicular to Direction of conveyance 102 spaced apart longitudinal beams 128 and support feet 130 with which the respective frame 126 supported on the ground 124.
  • the frame 126 are one behind the other in the conveying direction 102 several support rollers 132 each rotatably mounted on which cylindrical support body 134 are arranged, the upper support body tips a substantially flat support surface form the skid frame 106 for the skid runners 136.
  • the idlers 132 the roller conveyors 104, 112 are known per se Way of (not shown) electric geared motors driven by toothed belt exaggerations.
  • each roller conveyor 104, 112 each with an integrated drip pan 138 provided, which is held on the frame 126 and in the conveying direction 102 over the entire length of the relevant roller conveyor 104, 112 and transverse to the conveying direction 102 extends from one of the longitudinal beams 128 to the other.
  • the bottom 140 of each sump 138 is inclined and provided with several drain openings (not shown), to which a (also not shown) wet medium discharge line connected.
  • each of the roller tracks 104, 112 includes draining elements 142 in the form of baffles 144, which on both sides the longitudinal center plane of the roller conveyor 104, 112 in question and inclined towards the drip pan 138 so that Wet medium from the baffles 144 into the drip pan 138 can drain off.
  • FIGS. 4 to 9 are in the range above the roller tracks 104, 112 stationary spray lances 148 and movable spray lances 150 on the ceiling wall 120 of the cabin 114 arranged.
  • Each of the spray lances 148, 150 is designed as a rigid tube, which is located at an end outside the cabin 114 is connected to a wet medium supply and to the opposite, arranged inside the cabin 114 with one with through openings for the wet medium Atomizer plate is closed.
  • These tubes can be straight be formed or provided with curvatures. That with the end of the atomizer plate can be tapered be trained.
  • the stationary ones Spray lances 148 arranged so that they are completely are located outside the path of the vehicle bodies 108.
  • the movable spray lances 150 are in their respective Working position within that of the vehicle bodies 108 when moving through the cabin 114 Area. These movable spray lances 150 are therefore included each one (not shown) electromotive, pneumatic or hydraulic movement device, by means of which these spray lances 150 along the direction of the Arrows 152 moved out of the path of the vehicle bodies 108 or after the vehicle bodies have been transported 108 can be moved back into the working position can.
  • the spray lances 148, 150 above the roller conveyors 104, 112 are used to clean the exterior of the vehicle bodies 108.
  • the sprayed by these spray lances and or to the respective roller conveyor 104, 112 wet medium dripping from the vehicle bodies 108 either collected directly from the respective collecting pan 138 or caught by the baffles 144 and in the drip pan 138 passed on from where the wet medium flows through the wet medium discharge line and a further treatment, for example cleaning or disposal, is fed.
  • the rotating frame 152 is perpendicular to two bearing blocks 158 by one horizontal axis of rotation aligned with the conveying direction 102 160 rotatably mounted.
  • the bearing blocks 158 rest on the Underground 124, which also carries the cabin 114.
  • the shaft 166 is through on both sides of the rotating frame 152 the respective side wall 122 of the cabin 114 is passed through, so that the side walls 122 of the cabin 114 as covers serve, through which the rotary drive motor 162, the transmission 164 and the pedestals 158 before cleaning the vehicle bodies 108 used wet medium are protected.
  • the passage openings are in the rare walls 122, which are from the wave 166 are penetrated, sealed by means of elastic seals 168.
  • a receptacle 174a or 174b for one on one Provided skid frame 106 arranged vehicle body 108.
  • the two recordings 174a, 174b are the one with respect to one Axis of rotation 160 and the longitudinal direction of the rotating frame 152 containing Level mirror-symmetrical to each other, see above that in the following only the first shown in Fig. 10 above Recording 174a will be described in detail.
  • the longitudinal frame beams 170 are on their front and rear Ends by means of end plates 171 and through between the end plates 171 arranged transversely to the longitudinal direction of the longitudinal frame carrier 170 from the one longitudinal frame support 170 to the another longitudinal strut 170 extending cross struts 173 connected with a U-shaped or C-shaped cross section.
  • the longitudinal frame supports 170 are in the longitudinal direction of the same spaced apart support rollers 176 to be perpendicular horizontal axes of rotation aligned with the conveying direction 102 178 pivoted.
  • the several, for example five, idlers 176, the equidistant are arranged along the conveying direction 102 together a roller conveyor 180 of the holder 174a of the rotating device 110.
  • each of the idlers includes 176 cylindrical arranged symmetrically to the longitudinal center plane 172 Support body 182, the upper support body tips together form a support surface 184 for a skid frame 106.
  • each of the carrying rollers 176 carries the respective non-tracked Supporting body adjacent, two gear wheels 188 one gear 188 each of two adjacent idlers 176 a chain 190 is tensioned so that the gears 188 and chains 190 together form a chain overdrive, by which the rotation of a support roller 176 on the each adjacent idler roller 176 is transmitted.
  • One of the support rollers 176 is by means of a clutch 192 from an electric gear motor 194 of an external roller conveyor drive part 193 spun.
  • the shaft 196 of the idler roller 176a is extended so that they over the (seen in the direction of conveyance 102) right longitudinal frame support 170 to right side wall 122 protrudes from the cabin 114.
  • This protruding part of the Shaft 196 is in one of the right cross member 154 of the Rotating frame 152 supported bracket 197 rotatably mounted.
  • shaft 196 which is circular Cross-section, a driving pin square in cross-section 198 pushed on, which on one end Has blind hole 200 for receiving the free end of the shaft 196.
  • the driving pin 198 is in a radial to the Shaft 196 running through hole of the driving pin 198 screwed threaded pin 202 rotatably on the Wave 196 set.
  • a face end of the driving bolt facing away from shaft 196 198 is tapered and has a rounded shape Provide tip 204.
  • the driving pin 198 and the shaft 196 form a roller conveyor side first part of clutch 192.
  • a cylindrical inner ring 208 with a stepped axial Through hole 210, the narrower, the gear motor 194 facing Section 212 receives the output shaft 206, pushed and by means of a support disc 212 and one Support disc 212 against the shoulder of the stepped through hole 210 pressing cylinder head screw 214, which in one Front axial threaded blind hole of the output shaft 206 is screwed in the axial direction relative to the output shaft 206 fixed.
  • a rotatable connection between the output shaft 206 and the inner ring 208 is by means of a feather key 216 made which in an axially aligned Groove 218 on the periphery of the output shaft 206 and one adjoining axial groove on the inside of the narrow area of the stepped through hole 210 of the inner ring 208 intervenes.
  • This (not shown) groove on the inner ring 208 extends in the axial direction of the inner ring 208 to to the end facing the geared motor 194, so the inner ring 208 in the groove 218 of the output shaft 206 inserted key 216 pushed onto the output shaft 206 can be.
  • a receiving bushing 220 is pushed onto the inner ring 208, which has a hollow cylindrical gear motor 194 facing Section 222 and a gear motor 194 facing away from flared funnel section 224 includes.
  • a hollow cylindrical one is in turn on the receiving bushing 220 Outer ring 226 pushed on, which is a thicker wall than has the receptacle 220.
  • the receptacle 220 and the outer ring 226 are by means of several screws 228 which radial through holes in the outer ring 226 and in the receptacle Push through 220 and into radial threaded blind holes are screwed into the inner ring 208, rotatably with the inner ring 208 connected.
  • FIGS. 12 and 13 are also in the Receiving socket 220, on the funnel section side End of the hollow cylindrical portion 222 of the receptacle 220, two circular segment-shaped driver elements 230 arranged, which by means of screws 232, the radial through holes prevail in the receptacle 220 and in radial Threaded blind holes screwed into the driver elements 230 are rotatably connected to the receptacle 220.
  • the mutually facing edges of the driver elements 230 are parallel to each other, as can be seen from Fig. 13 aligned and have such a distance from each other on that the driver elements 230 the square in cross section Section of the driving pin 198 form-fitting between can undertake.
  • driver elements 230 For easier insertion of the driving pin 198 between the Driver elements 230 into the hollow cylindrical section 222 of the receptacle 220 are the driver elements 230 on their facing away from the output shaft 206 Face bevelled.
  • a sliding guide 236 parallel to the axis of the shaft 196 is guided.
  • a moving device 238 provided which, for example a pneumatic cylinder 240 with a slidable therein Piston 242, which by means of a coupling rod 244th engages the sliding carriage 232, so that the sliding carriage 232 in parallel to the direction of the axis of the shaft 196 is moved when the piston 242 out of the pneumatic cylinder 240 is moved out or into it.
  • the gear motor 194, the sliding carriage 232, the sliding guide 236 and the movement device 238 for the Shift carriages 232 together form the external roller conveyor drive part 193.
  • the rotary drive connection between the gear motor 194 and the driven one Carrier roller 176a can only be produced if the roller conveyor 180 is in the starting position, in which the support surface 184 of the roller conveyor 180 horizontally and is at the same level as the support surfaces of the feed roller conveyor 104 and the discharge roller conveyor 112.
  • roller conveyor 180 Skid frame 106 with respect to the rotating frame 152 against a relative movement parallel to the axes of rotation 178 of FIG Carrier rollers 176 through the flanges 186 on the right side Support body 182 secured.
  • the locking device 244 includes one at a Rotation of the rotating frame 152 with the same rotating locking part 246 and one when the rotating frame is turned 152 non-rotating drive part 248.
  • the locking part 246 includes one parallel to the axes of rotation 178 of the idler rollers 176 aligned threaded spindle 250, which on the longitudinal frame beams 170 and on one of right cross member 154 supported support 251 rotatably mounted is.
  • the threaded spindle 250 carries two threaded nuts 252, which are laterally guided so that they turn when the Do not turn threaded spindle 250, but, depending on the direction of rotation, move towards or away from each other.
  • a front pusher plate 254 and a rear pusher plate 256 are by means of push rods 258 with the two threaded nuts 252 articulated that the four push rods 258 one Form diamond.
  • the front is Push plate 254 articulated via a front push rod 260 with a front bracket 262 and the rear thrust plate 256 articulated via a rear push rod 264 with a rear Bracket 266 connected.
  • the two brackets 262, 266 each comprise a rotatable one the shaft 268 held by the consoles 170 of the roller conveyor 180, of a short lever 270 extends in the radial direction, on which the front push rod 260 or the rear Push rod 264 is articulated.
  • each of the brackets 262, 266 includes two perpendicular to the Conveying direction 102 long levers 272 spaced apart from one another, which is substantially perpendicular to the short lever 270 extend radially away from shaft 268 and at its free Each end wear a cross-section C-shaped bracket 274.
  • the brackets 262, 266 must be around the respective Shaft 268 pivoted away from the relevant crossbar 262 become. As can be seen from Fig. 17, it is this requires the push plates 254 and 256 from each other to move away. As can also be seen from FIGS. 15 or 16 , the threaded nuts 252 must be moved towards each other become.
  • a skid frame arranged on the roller conveyor 180 106 can thus by means of the locking device 244 locked or released on the roller conveyor 180 by the threaded spindle 250 in rotation in a suitable direction is transferred.
  • the above described locking part rotating with the rotating frame 152 246 of the locking device 244 with the in 14 shows the external locking drive part 248 connected by means of a coupling 278.
  • the first part of the clutch 278 on the locking part side is laterally through the right longitudinal frame support 170 protruding part of the threaded spindle 250 and one the end arranged driving pins 198 formed.
  • the driving pin 198 arranged on the threaded spindle 250 is formed in the same way as that already above Described in connection with the drive of the roller conveyor 180 Driving pin 198, so that on the above description is referred.
  • the second part of the clutch 278 on the drive part side and the Latch drive part 248 itself are in the same way formed like the part of the clutch 192 on the drive part side and the one that drives the support rollers 176 of the roller conveyor 180 Roller conveyor drive part 193, so that also in this respect the foregoing description is referenced.
  • the drive parts 193, 248, in particular the gear motors 194 outside the cabin 114 arranged and penetrate the receptacles 220 Passage openings in the side walls 122 of the cabin 114, so that the relevant side wall 122 serves as a cover, through which the roller conveyor drive part 193 and the locking drive part 248 before cleaning vehicle bodies 108 used wet medium are protected.
  • FIGS. 10 and 14 are in the lower Area of the rotating device 110, i. H. below the axis of rotation 160, stationary spray lances 148a and movable spray lances 150a and in the upper region of the rotating device 110, i.e. H. above the axis of rotation 160, stationary spray lances 148b and movable spray lances 150b on the side walls 122 of FIG Cabin 114 arranged.
  • the penetrated by the spray lances Through openings in the side walls 122 are by means of elastic seals 277 sealed.
  • the movable spray lances 150a, 150b are by means of electromotive hydraulic or pneumatic movement devices in the horizontal direction from the path of the vehicle bodies 108 retractable to the vehicle bodies 108 from the feed roller conveyor 104 to the in the starting position located roller conveyor 180 of the rotating device 110 or from the roller conveyor 180 of the rotating device 110 to the To be able to promote discharge roller conveyor 112.
  • the movable spray lances 150 are dependent on their vehicle body type Working positions movable, in which the atomizing plates of these spray lances are the ones to be sprayed Areas of the respective vehicle body 108 immediately are adjacent or the atomizing plates of the spray lances into the interior of the respective vehicle body 108 protrude to the inner surfaces of the vehicle body 108 to spray.
  • movable surge nozzles 280 are arranged, which by means of an electromotive, hydraulic or pneumatic movement device in the vertical direction to a vehicle body arranged on the rotating device 110 108 are movable towards or away from the same.
  • Each of the surge nozzles 280 includes a tube, the outside of which the end of the cabin 114 to an end (not shown) Wet medium supply is connected and its other one in the Cabin 114 arranged tapered end and with an outlet opening (not closed by an atomizer plate) is provided for the wet medium.
  • a collecting trough 282 of the rotating device 110 is below arranged a collecting trough 282 of the rotating device 110, whose bottom 284 is corrugated so that several cross to Discharge funnel 286 extending conveying direction 102 is formed which have a drain opening at their lowest point 288 have.
  • All drain openings 288 are to a wet medium discharge line 290 connected, through which the 282 captured wet medium for further processing, for example cleaning or disposal.
  • These spray nozzles can take the form of short pipe sections, for example have, which are fixed to the splash rings 296 are and through the side wall into the interior of the splash rings 296 mouth.
  • Each of the partitions 279 is parallel to the longitudinal direction the troughs 281 of the rotating frame 152, which, for example, have a trapezoidal cross section.
  • the first embodiment of a cleaning station described above 100 works as follows:
  • Is the cleaning station 100 a so-called "body washer” after the body shell and before entering a body coating system is used as a wet medium for cleaning the vehicle bodies 108 as a normal wet medium Tap water with chemical cleaning additives, in particular Additives for degreasing.
  • the cleaning station 100 becomes inside a bodywork coating system after a pretreatment bath and before Entry into a dip painting basin used as a rinsing station, so is used as a wet medium for cleaning the vehicle bodies 108 fully demineralized water (demineralized water) was used.
  • the wet medium is compared to the ambient temperature elevated temperature of, for example, approximately 60 ° C used.
  • Both in the area of the discharge roller conveyor 112 and in the area of the rotating device 110 and the area of the feed roller conveyor 104 is usually the same wet medium for cleaning of vehicle bodies 108 used; However, it is basically also possible in the three areas mentioned different according to composition and / or temperature Use wet media.
  • the (in Fig. 4 shown below) first recording 174a of the rotating device 110 includes a second vehicle body 302, which is in a lower cleaning position, in which the second vehicle body 302 by an angle of Is rotated 180 ° from the horizontal.
  • the second vehicle body is in this lower cleaning position 302 by means of the spray rings 296 from the outside in Sprayed area of the hood, roof and tailgate.
  • a third vehicle body 304 in that shown in FIG. 4 above second receptacle 174b of the rotating device 110 and is in a starting position in which the third vehicle body 304 is not yet opposite the horizontal has been rotated.
  • this starting position is an upper cleaning position, in which the third vehicle body 304 by means of the arranged in the upper region of the side walls 122 movable spray lances 150b indoors and outdoors and by means of the in the upper region of the side walls 122 arranged stationary spray lances 148b sprayed outside becomes.
  • That of the third vehicle body 304 in the upper cleaning position dripping wet medium first gets into the Troughs 281 of the partition 279 of the second receptacle 174b, flows in these troughs 281 to the front or rear End of the partition 279 and drips from there into the collecting pan 282 without on the in the lower cleaning position located second vehicle body 302 and polluting them.
  • a fourth vehicle body 306 on the feed roller conveyor 104 arranged and is there by means of the stationary spray lances 148 and the movable spray lances 150 sprayed from the outside.
  • the second one is located Vehicle body 302 in a second side cleaning position, in which this vehicle body by 270 ° is rotated relative to the horizontal, and the third vehicle body 304 is in a first side Cleaning position in which this vehicle body around Is rotated 90 ° with respect to the horizontal.
  • the surge nozzles 280 become like this moved far down to the vehicle bodies 302, 304, until the nozzle outlet openings near the inlet openings of arranged in the floor groups of these bodies Cavities arranged and on these entry openings are directed.
  • the floor assembly in the first side cleaning position located third vehicle body 304 from the back to the front and the floor pan in the second side cleaning position located second vehicle body 302 is flushed from front to back.
  • the optimal working position of the surge nozzles 280 depends on Type of vehicle bodies 108 to be cleaned from time to time is from a (not shown) control unit of the cleaning station 100, which is the rotational movement of the rotating device 110 and the movements of the movable spray lances 150 and the surge nozzle 280 controls depending on the type of vehicle bodies to be cleaned.
  • the cleaning cycle for the second vehicle body 302 in the turning device 110 completed so that this body from the turning device 110 can be extended.
  • control unit of the cleaning station 100 first of all the spraying process on the discharge roller conveyor 112 has ended, and the movable spray lances 150 in the area of the discharge roller conveyor 112 become the web of the first vehicle body 300 moved out.
  • the drive of the discharge roller conveyor 112 is then actuated, so that the first vehicle body 300 (in the illustration 6 to the right) from the cleaning station 100 into a subsequent pretreatment section or painting section is promoted.
  • roller conveyor drive part 193 and Locking drive part 148 of the locking device 244 in the manner described above by means of the couplings 192 or 278 with the shaft 196 of the support roller 176a or connected to the threaded spindle 250. It will be successively the geared motors 194 of the locking drive part 148 and the roller conveyor drive part 193 actuated to first locking the second vehicle body ski frame 106 302 to solve and then the second vehicle body 302 by means of the roller conveyor 180 of the first receptacle 174a of the rotating device 110 towards the discharge roller conveyor 112 promote. This extending a vehicle body from the Rotating device 100 is shown in FIG. 3.
  • the spraying process on the feed roller conveyor 104 is then interrupted, and the movable spray lances 150 in the area the feed roller conveyor 104 become the fourth Vehicle body 306 moved out.
  • the fourth vehicle body 306 is operated the drive of the feed roller conveyor 104 onto the roller conveyor 180 of the first receptacle 174a of the rotating device 110 conveyed and locked there by the direction of rotation of the geared motor 194 of the drive part 248 of the locking device 244 is reversed.
  • a fifth vehicle body 308 is shown in the illustration 6 seen from the left) from the in the conveying direction 102 in front of the cleaning station 100 on the Feed roller conveyor 104 promoted.
  • the drive parts 193 and 248 of the roller conveyor 180 and the Locking device 244 are moved by moving the respective Sliding carriage 232 from the shaft 196 or from the threaded spindle 250 decoupled.
  • the movable spray lances 150a and 150b in the area the rotating device 110 is moved into its rest positions, in which they are outside the movement contours of the vehicle bodies 304 and 306 and the rotating frame 152 are arranged are.
  • the rotating frame 152 is moved by means of the rotary drive motor 162 (seen in the illustration of FIG. 7) clockwise rotated by an angle of 90 ° around the horizontal axis of rotation 160, until the operating state shown in FIG. 8 is reached in which the third vehicle body 304 is the occupies the second side cleaning position, in which this body turned 270 ° from the horizontal and the fourth vehicle body 306 is the first side Takes cleaning position in which this body is rotated by an angle of 90 ° to the horizontal.
  • the surge nozzles 280 are moved into their rest positions, in which they are outside the track of the vehicle bodies 304 and 306 and the rotating frame 152 are arranged, and the rotating frame 152 is operated by means of the rotary drive motor 162 (seen in the viewing direction of Fig. 8) clockwise rotated an angle of 90 ° about the axis of rotation 160 until the in Fig. 9 operating state shown is reached, in which the third vehicle body 304 assumes the initial state, in which this body is not opposite the horizontal is rotated, and the fourth vehicle body 306 occupies the lower cleaning position in which this body to the horizontal by an angle of 180 ° is rotated.
  • the vehicle bodies in the rotating device 110 in four different cleaning positions brought in which the vehicle bodies opposite the horizontal by the angles 0 °, 90 °, 180 ° or Are rotated 270 °.
  • the vehicle bodies can also be a lesser or a larger number of cleaning positions can be provided, and the vehicle bodies can be in these cleaning positions through any other angle, for example 0 °, 80 ° and 240 °, be rotated with respect to the horizontal.
  • the control unit The cleaning station chooses depending on the type of to be cleaned Vehicle body specified for this body type Cleaning positions and the associated working positions the movable spray lances and the surge nozzles.
  • the type of vehicle body to be cleaned is the Control device either via a data line or through a suitable input device entered, or the cleaning station is equipped with sensors, with the help of which Control unit the type of vehicle bodies to be cleaned automatically recognizes.
  • the total wet medium throughput through the spray lances and surge nozzles of the cleaning station 100 is typically 100 to 1000 m 3 / h.
  • a second embodiment shown in FIGS. 18 to 23 the cleaning station 100 differs from that First embodiment described above in that the vehicle bodies 108 from the rotating device 110 'of the second embodiment not in the standard position, in which window openings of the vehicle bodies 108 above of the respective floor group, extend, but in an overhead position, in which the window openings of the vehicle bodies 108 arranged below the floor assembly are.
  • each of the two receptacles 174a, 174b not only one roller conveyor, but each a lower roller conveyor 310 and one upper roller conveyor 312, the structure of which is described below becomes; the rotating device 110 'thus has a total of four roller tracks on.
  • the cross member 156 of the rotating frame 152 of the rotating device 110 'carry two brackets 314 which extend parallel to the longitudinal direction of the rotating frame 152 and with respect to the longitudinal center plane 172 of the rotating frame 152 are symmetrical to each other.
  • brackets 314 there are lower support rollers 316 and upper ones Carrier rollers 318 around perpendicular to the longitudinal direction of the rotating frame 152 aligned horizontal axes of rotation 320 and 322 rotatable stored.
  • Each of the support rollers 316, 318 comprises two cylindrical support bodies 324 in the direction of the axes of rotation 320 and 322 from each other are spaced and which with flanges 326 to lateral guidance of a ski frame are provided.
  • the support bodies 324 of the lower support rollers 316 have a common one upper tangential plane, which is a lower support surface 330 for a skid frame.
  • the supporting bodies 324 have the upper one Support rollers 318 on a common lower tangential plane, which forms an upper support surface 332 for a skid frame.
  • the lower support rollers 316 together form the lower roller conveyor 310 of the receptacle 174a, while the upper support rollers 318 together form the upper roller conveyor 312 of the receptacle 174a.
  • Each of the support rollers 316, 318 comprises four gears 334, each of which support body 324 of the support roller two are assigned, which together with on the gears 334 overlying tooth chains chain exaggerations for transmission a rotary movement of one idler roller onto one of these Form idler roller adjacent idler roller.
  • the shaft 328 of the directly driven lower idler roller 316a is in the same way by means of a clutch 192 with a external roller conveyor drive part 193 'connectable as this already above in connection with the first embodiment the cleaning station has been described.
  • the roller conveyor drive part 193 'of the second embodiment differs from that of the first embodiment only by not only having a gear motor 194, but comprises two, which with respect to one the axis of rotation 160 of the rotating frame 152 contained horizontal plane are symmetrical to each other and aligned, so that the shafts 328 of the directly driven idlers 316a the lower roller conveyor 310 of the first receptacle 174a and the lower roller conveyor 310 of the second receptacle 174b simultaneously be coupled to one of the geared motors 194, respectively can.
  • each of the two gear motors 194 is open one sliding carriage 232 each on one sliding guide 236 slidably guided, the shifts both sliding carriages 232 by the same movement device 238 is effected and thus among themselves are synchronized.
  • the locking devices 244 of the rotating device 110 ' the second embodiment are different from those the first embodiment only in that the locking drive part 248 ', as well as the roller conveyor drive part 193 ', not just a geared motor 194, but two of which includes one with respect to the axis of rotation 160 of the rotating frame 152 contained horizontal plane symmetrically are designed and aligned with each other so that the threaded spindles 250 of the locking parts 246 of the first Recording 174a and the second recording 174b at the same time each one of the geared motors 194 can be coupled.
  • the cleaning station 100 on a skid frame of the type shown in FIG. 23 shown type arranged.
  • Such a skid frame 106 ' comprises two parallel spaced apart Skid runners 136 'arranged from one another, for example formed as a hollow profile with a rectangular cross-section are.
  • Each of the skid runners 136 ' has one in the longitudinal direction of the ski frame 106 'extending substantially rectangular flat lower support surface 338 and one of the lower Support surface 338 facing away, also in the longitudinal direction of the ski frame 106 ', substantially rectangular flat upper contact surface 340.
  • the contact surfaces 338 and 340 serve the skid frame 106 'on the lateral surfaces of cylindrical supporting bodies 324 supported by idlers of a roller conveyor.
  • the two skid runners 136 'of the skid frame 106' are by means of several transverse struts aligned perpendicular to the skid runners 136 ' and by means of crossbars 342, which are also extend perpendicular to the longitudinal direction of the ski frame 106 ' and via supports 344 on the inner side walls 346 of FIG Skid runners 136 'are held together.
  • the crossbeams 342 serve to accommodate those to be carried Vehicle body 108 and are at their ends for this purpose provided with locking elements 348, by means of which the vehicle body 108 can be fixed on the cross members 342 is.
  • Gears and chains also not shown
  • Drive motors in operative connection so that the Carrier body 354 of the support rollers 356 set in rotation can be.
  • the discharge roller conveyor 112 'in the same way with an external roller conveyor drive part 193 connectable by means of a coupling 192 is, as already mentioned above in connection with the roller conveyors of the rotating devices 110 and 110 ' has been.
  • the support body 354 of the support rollers 356 of the discharge roller conveyor 112 ' have a common upper tangential plane, which forms a support surface 358 for the skid frame 106 '.
  • the cleaning station 100 the rear boundary wall 294 of the collecting trough 282, which is below the rotating device 110 'is arranged.
  • the second embodiment of the cleaning station is correct 100 with the first embodiment described above match.
  • the second embodiment of cleaning station 100 works as follows:
  • a first vehicle body 300 is turned upside down the discharge roller conveyor 112 '.
  • first receptacle 174a (shown below in FIG. 18) of the rotating device 110 'is a second vehicle body 302 added, which is in a lower cleaning position in which the second vehicle body 302 rotated by an angle of 180 ° with respect to the horizontal is.
  • the second vehicle body is in this lower cleaning position 302 by means of the spray rings 296 from the outside in Area of the bonnet, roof and tailgate with Sprayed wet medium.
  • how out 21 shows the underbody of the vehicle body 302 and the interior of the same by means of the lower area of the side walls 122 of the cab 114 arranged movable Spray lances 150a and the side parts of the second vehicle body 302 by means of in the lower area of the side walls 122 of the cabin 114 arranged stationary spray lances 148a sprayed.
  • this retracted position is an upper cleaning position, in which the third vehicle body 304 by means of the movable one arranged in the upper region of the side walls 122 Spray lances 150b indoors and outdoors and by means of those arranged in the upper region of the side walls 122 stationary spray lances 148b sprayed outside becomes.
  • That of the third vehicle body 304 in the upper cleaning position dripping wet medium first gets into the Troughs 281 of the partition 279 of the second receptacle 174b, flows in these troughs 281 to the front or rear End of the partition 279 and drips from there into the collecting pan 282 without on the in the lower cleaning position located second vehicle body 302 and polluting them.
  • the drive of the discharge roller conveyor 112 ′ is then actuated, so that the first vehicle body 300 (in the illustration 18 to the right) from the cleaning station 100 into a subsequent pretreatment section or painting section is promoted.
  • roller conveyor drive part 193 'and Locking drive part 148 'of the locking devices 244 in the manner described above by means of the Couplings 192 and 278 with the shafts 328 of the directly driven Carrier rollers 316a of the lower roller tracks 310 of the Recordings 174a, 174b of the rotating device 110 'or with the Threaded spindles 250 of the locking devices 244 connected.
  • the locking device 244 becomes the actuated gear motor 194 associated with first receptacle 174a, around the locking of the ski frame 106 'of the second vehicle body 302 to solve.
  • roller conveyor 310, 312 of the first receptacle 174a associated gear motor 194 actuated to the second vehicle body 302 by means of the upper roller conveyor 312 of the first receptacle 174a of the rotating device 110 'onto the discharge roller conveyor 112' to promote.
  • roller conveyor drive part 193 'and the locking drive part 148 'of the shafts 328 or the threaded spindles 250 uncoupled.
  • the rotating frame 152 is operated by means of the rotary drive motor 162 (clockwise in the viewing direction of FIG. 18) rotated by 90 ° around the horizontal axis of rotation 160 until the operating state shown in FIG. 19 is reached.
  • Vehicle body 304 After completing the 90 ° rotation, the third is located Vehicle body 304 in a side cleaning position, in which this vehicle body is 90 ° opposite the horizontal is rotated.
  • the vehicle body 304 By specifically flushing out the cavities in the floor assembly the vehicle body 304 becomes a particularly good one Cleaning effect achieved.
  • the floor assembly in the side cleaning position third vehicle body 304 is from behind flushed forward.
  • the optimal working position of the surge nozzles 280 depends on Type of vehicle bodies to be cleaned from time to time is from a (not shown) control unit of the cleaning station 100, which is the rotational movement of the rotating device 110 'and the movements of the movable spray lances 150, 150a, 150b and the surge nozzle 280 controls, depending of the type of vehicle bodies to be cleaned.
  • Vehicle body 304 While the vehicle body 304 is in the side Cleaning position is located, it can also by means of Spray rings 296 are sprayed from the outside.
  • the spraying process on the feed roller conveyor 104 interrupted, and the moving spray lances 150 in the area of the feed roller conveyor 104 are made the path of the fourth vehicle body 306 moved out.
  • the fourth vehicle body 306 is operated the drive of the feed roller conveyor 104 to the lower one Roller conveyor 310 of the first receptacle 174a of the rotating device 110 'conveyed by the sliding carriage 232 of the roller conveyor drive part 193 'are moved so that the geared motors 194 by means of the couplings 192 to the shafts 328 the directly driven idlers 316a, and the assigned to the roller tracks 310, 312 of the first receptacle 174a Gear motor 194 is put into operation.
  • a fifth vehicle body 308 is shown in the illustration 20 seen from the left) from the in the conveying direction 102 in front of the cleaning station 100 on the Feed roller conveyor 104 promoted. Then the moveable Spray lances 150 in the area of the feed roller conveyor 104 returned to their work positions for spray cleaning the fifth vehicle body 308 outside perform.
  • the one in the lower cleaning position third vehicle body 304 by means of the splash rings 296 from the outside in the area of the bonnet, roof and sprayed the tailgate.
  • the underbody is in this lower cleaning position the vehicle body 304 and the interior thereof by means of the arranged in the lower region of the side walls 122 movable spray lances 150a and the side parts of the third vehicle body 304 by means of the lower area of the side walls 122 arranged stationary spray lances 148a sprayed.

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um eine Reinigungsstation (100) zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien (308) mit einem Naßmedium, umfassend eine Drehvorrichtung (110), welche eine Aufnahme für eine Fahrzeugkarosserie umfaßt und mittels welcher die Fahrzeugkarosserie in mindestens eine Reinigungsstellung drehbar ist, und mindestens eine Sprüh- oder Spülvorrichtung (150,148), zu schaffen, welche es ermöglicht, Fahrzeugkarosserien jeden Typs möglichst effizient zu reinigen, wird vorgeschlagen, daß die Drehvorrichtung so ausgebildet ist, daß die in der Aufnahme aufgenommene Fahrzeugkarosserie um eine Drehachse der Drehvorrichtung aus einer Ausgangsstellung um einen Winkel von mehr als 90° drehbar und in innerhalb des zugänglichen Winkelbereichs beliebig vorgebbaren Reinigungsstellungen anhaltbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien mit einem Naßmedium, die eine Drehvorrichtung, welche eine Aufnahme für eine Fahrzeugkarosserie umfaßt und mittels welcher die Fahrzeugkarosserie in mindestens eine Reinigungsstellung drehbar ist, und mindestens eine Sprüh- oder Spülvorrichtung umfaßt.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien durch Besprühen und/oder Spülen der Fahrzeugkarosserien mit einem Naßmedium, bei dem eine Fahrzeugkarosserie mittels einer Drehvorrichtung in mindestens eine Reinigungsstellung gedreht und in dieser Reinigungsstellung mit dem Naßmedium besprüht und/oder gespült wird.
Reinigungsstationen und Reinigungsverfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Insbesondere sind sogenannte "body-washer" zum Reinigen aus dem Karosserierohbau kommender Fahrzeugkarosserien vor der Vorbehandlung und Beschichtung der Fahrzeugkarosserien in einer auf den "body-washer" folgenden Beschichtungsanlage bekannt, in denen die zu reinigende Fahrzeugkarosserie um einen Winkel von typischerweise 15 bis 20° gegen die Horizontale gekippt wird, im gekippten Zustand mittels Sprühvorrichtungen von außen abgesprüht wird, in die horizontale Ausgangsstellung zurückgekippt und dann aus dem "body-washer" herausgefahren wird.
Bei diesen bekannten Reinigungsstationen ist der Winkel, um den die Fahrzeugkarosserie gekippt wird, durch die Konstruktion des "body washers" beschränkt. Außerdem ist der Kippwinkel, um den die Fahrzeugkarosserie gekippt wird, fest vorgegeben. Dies hat zur Folge, daß die Fahrzeugkarosserien häufig nicht in die günstigste Reinigungsstellung zum Besprühen und/oder Spülen und Ablaufenlassen des Naßmediums bewegt werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn der "body washer" zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien unterschiedlichen Typs verwendet wird, da der zum Reinigen günstigste Kippwinkel von der Gestalt der zu reinigenden Fahrzeugkarosserie abhängt, bei den bekannten "body washern" der Kippwinkel aber fest vorgegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsstation der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es ermöglicht, Fahrzeugkarosserien unterschiedlichen Typs möglichst effizient zu reinigen.
Diese Aufgabe wird bei einer Reinigungsstation mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehvorrichtung so ausgebildet ist, daß die in der Aufnahme aufgenommene Fahrzeugkarosserie um eine Drehachse der Drehvorrichtung aus einer Ausgangsstellung um einen Winkel von mehr als 90° drehbar und in innerhalb des zugänglichen Winkelbereichs beliebig vorgebbaren Reinigungsstellungen anhaltbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Reinigungsstation kann die zu reinigende Fahrzeugkarosserie in eine oder mehrere Reinigungsstellungen gebracht werden, in denen die Karosserie besonders wirksam besprüht und/oder gespült werden und das Naßmedium aus der Karosserie besonders rasch und vollständig ablaufen kann. Da die Reinigungsstellung oder die Reinigungsstellungen innerhalb des zugänglichen Winkelbereichs beliebig vorgebbar sind, ist es möglich, unterschiedliche Fahrzeugkarosserien - in Abhängigkeit von der Gestalt des jeweiligen Fahrzeugkarosserietyps - eine oder mehrere optimale Reinigungsstellungen einnehmen zu lassen.
Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Reinigungsstation möglich, die Reinigungsstellung, insbesondere den zum Erreichen der Reinigungsstellung erforderlichen Drehwinkel, in Abhängigkeit vom Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserie vorzugeben, so daß jede Fahrzeugkarosserie, die in der Reinigungsstation gereinigt wird, in die für sie jeweils optimalen Reinigungsstellungen gebracht wird, auch wenn Fahrzeugkarosserien unterschiedlichen Typs nacheinander dieselbe Reinigungsstation durchlaufen.
Da unterschiedliche Bereiche einer Fahrzeugkarosserie in einer vorgegebenen Reinigungsstellung unterschiedlich wirksam besprüht und/oder gespült werden können, ist es günstig, wenn die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung in mehrere voneinander verschiedene Reinigungsstellungen drehbar ist. Nimmt die Fahrzeugkarosserie nacheinander diese verschiedenen Reinigungsstellungen ein, so können in jeder dieser Reinigungsstellungen jeweils diejenigen Bereiche der Fahrzeugkarosserie gereinigt werden, welche in der jeweiligen Reinigungsstellung besonders gut zum Besprühen und/oder Spülen zugänglich sind.
Außerdem entfällt durch die Möglichkeit, mittels ein und derselben Drehvorrichtung die Fahrzeugkarosserie in mehrere voneinander verschiedene Reinigungsstellungen zu bewegen, die Notwendigkeit, für jede dieser Reinigungsstellungen eine separate Dreh- oder Kippvorrichtung vorzusehen. Dadurch kann die erforderliche Gesamtlänge der Reinigungsstation klein gehalten werden. Die Länge der Drehvorrichtung der Reinigungsstation muß nur wenig größer sein als die Länge einer Fahrzeugkarosserie.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation ist vorgesehen, daß die Reinigungsstation mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung umfaßt, welche bei in der Reinigungsstellung befindlicher Fahrzeugkarosserie relativ zu der Fahrzeugkarosserie in eine der Reinigungsstellung der Fahrzeugkarosserie zugeordnete Arbeitsstellung bewegbar ist.
Eine solche bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung kann für einen Drehvorgang der Drehvorrichtung in eine Ruhestellung bewegt werden, in welcher die Sprüh- oder Spülvorrichtung vollständig außerhalb der Bewegungskonturen der Fahrzeugkarosserie und der Drehvorrichtung angeordnet ist, so daß die Drehung der Fahrzeugkarosserie durch die Sprüh- oder Spülvorrichtung in keiner Weise behindert wird. Für den Reinigungsvorgang kann die bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung beliebig nah und in beliebiger Orientierung an die zu reinigenden Bereiche der Fahrzeugkarosserie heranbewegt werden.
Die für den Reinigungsvorgang von der Sprüh- oder Spülvorrichtung eingenommene Arbeitsstellung ist auf die jeweilige Reinigungsstellung der Fahrzeugkarosserie abgestimmt; nimmt die Fahrzeugkarosserie während des Reinigungsvorgangs mehrere Reinigungsstellungen ein, so kann der Sprüh- oder Spülvorrichtung für jede dieser Reinigungsstellungen der Fahrzeugkarosserie eine andere Arbeitsstellung zugeordnet sein. Die Art und die Anzahl der Reinigungsstellungen der Fahrzeugkarosserie und die diesen Reinigungsstellungen zugeordneten Arbeitsstellungen der beweglichen Sprüh- oder Spülvorrichtung können an die Gestalt der jeweils zu reinigenden Fahrzeugkarosserien angepaßt und somit für jeden Fahrzeugkarosserietyp optimiert werden.
Um schwer zugängliche Innenflächen einer zu reinigenden Fahrzeugkarosserie gezielt reinigen zu können, ist es günstig, wenn die Reinigungsstation mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung umfaßt, die in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie hineinbewegbar ist.
In Hohlräumen der Fahrzeugkarosserien enthaltende Kontaminationen stellen ein besonderes Problem für die Reinigung dar. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation ist daher vorgesehen, daß die Reinigungsstation mindestens eine bewegliche Spülvorrichtung umfaßt, die in der der Reinigungsstellung zugeordneten Arbeitsstellung an einer Eingangsöffnung eines Hohlraums der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Der betreffende Hohlraum der Fahrzeugkarosserie kann dann mittels dieser Spülvorrichtung gezielt durchspült und somit in wirksamer Weise von Kontaminationen befreit werden.
Für die Qualität des Reinigungsergebnisses ist dabei in erster Linie die zum Spülen verwendete Menge des Naßmediums und erst in zweiter Linie der Druck, unter welchem das Naßmedium appliziert wird, maßgeblich.
Eine hohe Durchflußmenge in einer bestimmten vorgegebenen Zeit kann dadurch erreicht werden, daß der Hohlraum der Fahrzeugkarosserie, der gespült wird, in der Reinigungsstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. In diesem Fall sorgt die Schwerkraft für ein zügiges Abfließen des Naßmediums aus dem Hohlraum durch an dessen unterem Ende befindliche Austrittsöffnungen.
Um für die unterschiedlichen zu reinigenden Bereiche der Fahrzeugkarosserie jeweils ein optimales Auslaufverhalten zu erzielen, ist es günstig, wenn die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung in mehrere voneinander verschiedene Reinigungsstellungen drehbar ist. Nimmt die Fahrzeugkarosserie nacheinander diese verschiedenen Reinigungsstellungen ein, so können in jeder dieser Reinigungsstellungen jeweils diejenigen Bereiche der Fahrzeugkarosserie gereinigt werden, welche in der betreffenden Reinigungsstellung besonders gut zugänglich sind und für welche die Fahrzeugkarosserie in der betreffenden Reinigungsstellung das beste Auslauf- oder Abtropfverhalten zeigt.
Außerdem entfällt durch die Möglichkeit, mittels ein und derselben Drehvorrichtung die Fahrzeugkarosserie in mehrere voneinander verschiedene Reinigungsstellungen zu bewegen, die Notwendigkeit, für jede dieser Reinigungsstellungen eine separate Dreh- oder Kippvorrichtung vorzusehen. Dadurch kann die erforderliche Gesamtlänge der Reinigungsstation klein gehalten werden. Die Länge der Drehvorrichtung der Reinigungsstation muß nur wenig größer sein als die Länge einer Fahrzeugkarosserie.
Um ein gutes Auslaufverhalten der zu reinigenden Fahrzeugkarosserie zu erzielen, ist es günstig, wenn die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um eine im wesentlichen horizontale Drehachse drehbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Drehachse die Fahrzeugkarosserie nicht schneidet, sondern unterhalb oder oberhalb derselben angeordnet ist.
Da die Hohlräume in der Bodengruppe (insbesondere in den Schwellern) der Fahrzeugkarosserie, die häufig besonders stark verschmutzt sind und deren Reinigung daher besonders wichtig ist, im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verlaufen, ist es günstig, wenn die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um eine quer zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie, ausgerichtete Drehachse drehbar ist. Dadurch ist es möglich, die vorstehend erwähnten Hohlräume in der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie möglichst stark gegen die Horizontale zu neigen, um ein günstiges Auslaufverhalten beim Spülen dieser Hohlräume zu erzielen.
Da die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um einen Winkel von mehr als 90° drehbar ist, können die Hohlräume in der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie im wesentlichen vertikal ausgerichtet und somit ein optimales Auslaufverhalten erreicht werden.
Ist die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung vorteilhafterweise um einen Winkel von mindestens 180° drehbar, so ist es möglich, für jeden in der zu reinigenden Fahrzeugkarosserie angeordneten Hohlraum eine Reinigungsstellung vorzugeben, in welcher dieser Hohlraum im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation ist vorgesehen, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um einen Winkel von 360° drehbar ist. In diesem Fall kann die Fahrzeugkarosserie in Reinigungsstellungen gebracht werden, in denen die Karosserie um einen beliebigen Winkel gegen die Horizontale gedreht ist. Somit ist es möglich, die Hohlräume in der Fahrzeugkarosserie nicht nur in einer Richtung, beispielsweise von hinten nach vorne, sondern in zwei Richtungen, also beispielsweise auch von vorne nach hinten, zu durchspülen. Außerdem ist mit einer um volle 360° drehbaren Drehvorrichtung jede Reinigungsstellung durch fortwährendes Drehen in ein und derselben Drehrichtung erreichbar, so daß ein flüssiger Bewegungsablauf erzielt wird und die für das Drehen benötigten Zeiten kurz gehalten werden können.
Besonders günstig ist es, wenn die Drehvorrichtung der Reinigungsstation so ausgebildet ist, daß die in der Aufnahme aufgenommene Fahrzeugkarosserie um die Drehachse der Drehvorrichtung frei drehbar und in beliebig vorgebbaren Reinigungsstellungen anhaltbar ist. Da die Fahrzeugkarosserie um die Drehachse der Drehvorrichtung frei, das heißt in beliebige Drehwinkel, drehbar ist und die Reinigungsstellungen, in denen die Fahrzeugkarosserie zum Absprühen oder Spülen mit dem Naßmedium gehalten wird, beliebig vorgebbar sind, ist es möglich, jede Fahrzeugkarosserie - in Abhängigkeit von der Gestalt des jeweiligen Fahrzeugkarosserietyps - eine oder mehrere optimale Reinigungsstellungen einnehmen zu lassen. Insbesondere ist es möglich, die Reinigungsstellung, insbesondere den zum Erreichen der Reinigungsstellung erforderlichen Drehwinkel, in Abhängigkeit vom Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserie vorzugeben, so daß jede Fahrzeugkarosserie, die in der Reinigungsstation gereinigt wird, in die für sie jeweils optimalen Reinigungsstellungen gebracht wird, auch wenn Fahrzeugkarosserien unterschiedlichen Typs nacheinander dieselbe Reinigungsstation durchlaufen.
Wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung in zwei einander entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar ist, so ist hierdurch gewährleistet, daß unabhängig von der Art und Abfolge der von der Fahrzeugkarosserie einzunehmenden Reinigungsstellungen stets der kürzeste Drehweg zur Überführung der Fahrzeugkarosserie von der einen Reinigungsstellung in die darauf folgende Reinigungsstellung benutzt werden kann.
Um zu gewährleisten, daß die Fahrzeugkarosserie in jeder Reinigungsstellung sicher an der Drehvorrichtung gehalten ist, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Reinigungsstation eine Verriegelungseinrichtung umfaßt, mittels derer die Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung festlegbar ist.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, daß diese Verriegelungseinrichtung mittels eines Antriebs betätigt wird, welcher an einem Drehrahmen der Drehvorrichtung angeordnet ist und sich beim Drehen der Fahrzeugkarosserie mit derselben mitdreht.
In diesem Fall müssen jedoch elektrische Speise- und Steuerleitungen für den Verriegelungsantrieb bis auf den sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Teil der Drehvorrichtung geführt werden, was aufwendig ist und eine hohe Störanfälligkeit zur Folge hat. Außerdem muß ein an dem sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Teil der Drehvorrichtung angeordneter Verriegelungsantrieb mittels geeigneter Abdeckungen vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserie verwendeten Naßmedium geschützt werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung einen sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Verriegelungsteil und einen sich nicht mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Antriebsteil umfaßt.
Der sich nicht mitdrehende, externe Antriebsteil kann ohne weiteres an ortsfeste Speise- und Steuerleitungen angeschlossen werden.
Da die Verriegelungseinrichtung lediglich kurz nach dem Einfahren einer Fahrzeugkarosserie in die Drehvorrichtung und kurz vor dem Ausfahren einer Fahrzeugkarosserie aus der Drehvorrichtung betätigt werden muß, ist es günstig, wenn die Verriegelungseinrichtung eine Kupplung umfaßt, mittels welcher eine Wirkverbindung zwischen dem Verriegelungsteil und dem Antriebsteil vor dem Drehen der Fahrzeugkarosserie lösbar und nach dem Drehen der Fahrzeugkarosserie wieder herstellbar ist, so daß die Drehbewegung der Drehvorrichtung durch den Antrieb der Verriegelungseinrichtung in keiner Weise behindert wird.
Ferner ist es günstig, wenn die Reinigungsstation eine Abdeckung umfaßt, durch welche der Antriebsteil der Verriegelungseinrichtung vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserie verwendeten Naßmedium geschützt ist. Insbesondere können die Seitenwände einer Kabine, in welcher die Drehvorrichtung der Reinigungsstation untergebracht ist, als eine solche Abdeckung dienen.
Um die bei vorgegebener Taktzeit für jede Fahrzeugkarosserie zur Verfügung stehende Reinigungszeit zu verlängern, ist es von Vorteil, wenn die Drehvorrichtung zwei Aufnahmen für jeweils eine Fahrzeugkarosserie umfaßt. In diesem Fall können zwei Fahrzeugkarosserien gleichzeitig von derselben Drehvorrichtung in Reinigungsstellungen bewegt und gereinigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Aufnahmen für Fahrzeugkarosserien auf verschiedenen Seiten der Drehachse der Drehvorrichtung angeordnet sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Fahrzeugkarosserie in die Drehvorrichtung einfahren oder aus derselben ausfahren zu lassen, während die zweite Fahrzeugkarosserie sich an der Drehvorrichtung in einer Reinigungsstellung befindet, in welcher diese Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen, vorzugsweise um einen Winkel von 180°, gedreht ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die beiden Aufnahmen für Fahrzeugkarosserien bezüglich der Drehachse im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
Um zu verhindern, daß die eine der beiden an der Drehvorrichtung aufgenommenen Fahrzeugkarosserien durch von der jeweils anderen Fahrzeugkarosserie abtropfendes Naßmedium verunreinigt wird, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die beiden Aufnahmen für Fahrzeugkarosserien durch eine dazwischen angeordnete Trennwand voneinander getrennt sind.
Um eine gegenseitige Verschmutzung der Fahrzeugkarosserien durch ablaufendes Naßmedium zuverlässig zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Trennwand in der Längsrichtung der in den Aufnahmen aufgenommenen Fahrzeugkarosserien und quer zu dieser Längsrichtung über die in den Aufnahmen aufgenommenen Fahrzeugkarosserien übersteht.
Ferner ist es zum definierten Ableiten des auf die Trennwand gelangenden Naßmediums von Vorteil, wenn in der Trennwand Abflußrinnen ausgebildet sind, welche vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der in den Aufnahmen aufgenommenen Fahrzeugkarosserien ausgerichtet sind.
Bislang wurden noch keine näheren Angaben dazu gemacht, in welcher Weise die Fahrzeugkarosserien auf die Drehvorrichtung gelangen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation ist vorgesehen, daß die Aufnahme der Drehvorrichtung eine Rollenbahn zum Transport von auf Skidrahmen angeordneten Fahrzeugkarosserien umfaßt, an welcher sich der Skidrahmen in einer Standardstellung der in der Aufnahme aufgenommenen Fahrzeugkarosserie abstützt.
Unter einer Standardstellung der Fahrzeugkarosserie ist dabei eine Stellung zu verstehen, in welcher Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserie oberhalb der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind.
Ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Aufnahme der Drehvorrichtung eine weitere Rollenbahn umfaßt, an welcher sich der Skidrahmen der in der Aufnahme aufgenommenen Fahrzeugkarosserie in einer Kopfüberstellung der Fahrzeugkarosserie abstützt, so kann mittels dieser weiteren Rollenbahn eine in der Standardstellung in die Drehvorrichtung eingefahrene Fahrzeugkarosserie in der Kopfüberstellung aus derselben ausgefahren werden. Umgekehrt ist es auch möglich, eine in der Kopfüberstellung in die Drehvorrichtung eingefahrene Fahrzeugkarosserie in der Standardstellung aus derselben auszufahren.
Unter einer Kopfüberstellung der Fahrzeugkarosserie ist dabei eine solche Stellung der Fahrzeugkarosserie zu verstehen, in welcher Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserie unterhalb der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind.
Eine mit zwei Rollenbahnen je Aufnahme versehene Drehvorrichtung kann daher - neben ihrer Reinigungsfunktion - zusätzlich dazu benutzt werden, Fahrzeugkarosserien von der Standardstellung, welche diese Fahrzeugkarosserien beispielsweise beim Verlassen des Karosserierohbaus einnehmen, in die Kopfüberstellung zu überführen, in welcher die Fahrzeugkarosserien beispielsweise durch Tauchbäder in einer Beschichtungsanlage gefördert werden. Eine zusätzliche Drehstation zur Überführung der Fahrzeugkarosserien von der Standardstellung in die Kopfüberstellung kann dann entfallen.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, daß ein Antrieb für die Rollenbahn oder die Rollenbahnen der Drehvorrichtung an dem sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Teil der Drehvorrichtung angeordnet ist.
Dies hat jedoch zur Folge, daß elektrische Speise- und Steuerleitungen für den Rollenbahn-Antrieb bis zu dem sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Teil der Drehvorrichtung geführt werden müssen, was konstruktiv aufwendig ist und eine hohe Störanfälligkeit mit sich bringt. Außerdem muß ein an dem sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Teil der Drehvorrichtung angeordneter Rollenbahn-Antrieb durch geeignete Abdeckungen vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien verwendeten Naßmedium geschützt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation ist daher vorgesehen, daß die Reinigungsstation einen Rollenbahn-Antriebsteil umfaßt, welcher sich nicht mit der Fahrzeugkarosserie mitdreht. Ein solcher Rollenbahn-Antriebsteil kann ohne weiteres mit ortsfesten elektrischen Speise- und Steuerleitungen verbunden werden.
Da die Rollenbahn oder die Rollenbahnen der Drehvorrichtung nur dann betätigt werden müssen, wenn eine Fahrzeugkarosserie auf die Drehvorrichtung einfahren oder von der Drehvorrichtung ausfahren soll, ist es von Vorteil, wenn die Reinigungsstation eine Kupplung umfaßt, mittels welcher eine Wirkverbindung zwischen der Rollenbahn und dem Rollenbahn-Antriebsteil vor dem Drehen der Fahrzeugkarosserie lösbar und nach dem Drehen der Fahrzeugkarosserie wieder herstellbar ist, um zu erreichen, daß die Drehbewegung der Drehvorrichtung durch den Rollenbahn-Antriebsteil nicht behindert wird.
Um den Rollenbahn-Antriebsteil mit einer Rollenbahn der Drehvorrichtung in Wirkverbindung bringen zu können, kann vorgesehen sein, daß der Rollenbahn-Antriebsteil einen auf einem verschiebbaren Verschiebeschlitten angeordneten Antriebsmotor umfaßt.
Besonders günstig ist es, wenn der Rollenbahn-Antriebsteil zwei auf synchron zueinander verschiebbaren Verschiebeschlitten angeordnete Antriebsmotoren umfaßt. Dadurch ist es möglich, zwei Rollenbahnen der Drehvorrichtung gleichzeitig mit jeweils einem Antriebsmotor des Rollenbahn-Antriebsteils zu koppeln, so daß diese beiden Rollenbahnen gleichzeitig und unabhängig voneinander betätigt werden können.
Insbesondere ist es in diesem Fall möglich, gleichzeitig eine erste Fahrzeugkarosserie in eine erste Aufnahme der Drehvorrichtung hineinzufördern und eine zweite Fahrzeugkarosserie aus einer zweiten Aufnahme der Drehvorrichtung herauszufördern.
Ferner ist es günstig, wenn die Reinigungsstation eine Abdeckung umfaßt, durch welche der Rollenbahn-Antriebsteil vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserie verwendeten Naßmedium geschützt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Seitenwände einer Kabine, in welcher die Drehvorrichtung der Reinigungsstation angeordnet ist, als eine solche Abdeckung dienen.
Um das aus den zu reinigenden Fahrzeugkarosserien auslaufende oder von diesen Fahrzeugkarosserien abtropfende Naßmedium sammeln zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Reinigungsstation eine unterhalb der Drehvorrichtung angeordnete Sammelwanne zum Auffangen des Naßmediums umfaßt.
Um das gesammelte Naßmedium einer Weiterbehandlung, beispielsweise einer Reinigung oder Entsorgung, zuführen zu können, ist es günstig, wenn der Boden der Sammelwanne ein Gefälle aufweist und eine Abflußöffnung an der tiefsten Stelle des Bodens angeordnet ist.
Sind die anfallenden Naßmedium-Mengen besonders groß, so ist es zum Abführen des gesammelten Naßmediums günstig, wenn der Boden der Sammelwanne in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, welche jeweils eine eigene Abflußöffnung aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsstation ist vorgesehen, daß die Reinigungsstation ein Steuergerät umfaßt, welches die Drehvorrichtung so steuert, daß diese die Fahrzeugkarosserien in eine oder mehrere dem jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp zugeordnete Reinigungsstellungen dreht, und eine Bewegungsvorrichtung für mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung so steuert, daß diese in eine dem jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp und der jeweiligen Reinigungsstellung zugeordnete Arbeitsstellung bewegt wird. Hierdurch wird erreicht, daß jede in die Reinigungsstation gelangende Fahrzeugkarosserie in die für den betreffenden Fahrzeugkarosserietyp günstigsten Reinigungsstellungen bewegt wird und daß die bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung in die für den jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp und die jeweilige Reinigungsstellung günstigste Arbeitsstellung gebracht wird.
Der Typ der jeweils zu reinigenden Fahrzeugkarosserie kann dabei dem Steuergerät durch eine Datenleitung oder mittels eines geeigneten Eingabegeräts eingegeben werden; alternativ hierzu ist es möglich, daß die Reinigungsstation einen Sensor aufweist, mittels dessen das Steuergerät den Typ der jeweils zu reinigenden Fahrzeugkarosserie selbsttätig erkennt und in Abhängigkeit von diesem Fahrzeugkarosserietyp die demselben zugeordneten Reinigungsstellungen und Arbeitsstellungen der Sprüh- oder Spülvorrichtung einstellt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Fahrzeugkarosserien und/oder die dieselben tragenden Skidrahmen mit einem Identifikationssystem versehen sind, in welchem unter anderem Angaben zum Karosserietyp gespeichert sind, und daß die in dem Identifikationssystem enthaltenen Angaben zum Karosserietyp von dem Steuergerät mittels des Sensors ausgelesen werden.
Die mit dem Naßmedium in Kontakt kommenden Elemente der Reinigungsstation werden vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise aus Edelstahl, hergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht, Fahrzeugkarosserien unterschiedlichen Typs möglichst effizient zu reinigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 34 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um eine Drehachse der Drehvorrichtung aus einer Ausgangsstellung um einen Winkel von insgesamt mehr als 90° in mindestens eine innerhalb des zugänglichen Winkelbereichs frei vorgebbare Reinigungsstellung gedreht und in dieser Reinigungsstellung gehalten wird.
Der Winkel von "insgesamt mehr als 90°" kann dabei mit einer einzigen Drehung oder als Summe mehrerer Drehwinkel erreicht werden, wobei die Drehwinkel unter Beachtung des Vorzeichens zu addieren sind, wenn aufeinanderfolgende Drehungen einander entgegengesetzte Drehrichtungen haben.
Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 35 bis 59, deren Vorteile bereits vorstehend im Zusammenhang mit den besonderen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsstation erläutert worden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Reinigungsstation mit zwei an einer Drehvorrichtung der Reinigungsstation aufgenommenen Fahrzeugkarosserien, welche gemeinsam in Reinigungsstellungen gedreht werden und sich in einer Zwischenstellung befinden, in der die Fahrzeugkarosserien gegenüber der Horizontalen um 45° bzw. um 135° gedreht sind;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Reinigungsstation aus Fig. 1, wobei sich die Fahrzeugkarosserien in Reinigungsstellungen befinden, in denen die Fahrzeugkarosserien gegenüber der Horizontalen um 90° bzw. 270° gedreht sind;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung der Reinigungsstation aus den Fig. 1 und 2, wobei eine der Fahrzeugkarosserien aus der Drehvorrichtung der Reinigungsstation auf eine Abführ-Rollenbahn gefördert wird und sich die zweite Fahrzeugkarosserie in einer Reinigungsstellung befindet, in welcher diese Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 180° gedreht ist;
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform einer Reinigungsstation, bei welcher die Fahrzeugkarosserien in Standardstellung von einer Zuführ-Rollenbahn auf die Drehvorrichtung und in Standardstellung von der Drehvorrichtung auf eine Abführ-Rollenbahn gefördert werden, in einem ersten Betriebszustand, in dem sich eine erste Fahrzeugkarosserie auf der Abführ-Rollenbahn befindet, eine zweite Karosserie an der Drehvorrichtung in einer unteren Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 180° gedreht ist, eine dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer Ausgangsstellung angeordnet ist und eine vierte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus Fig. 4 in einem Betriebszustand, in dem sich die erste Fahrzeugkarosserie auf der Abführ-Rollenbahn befindet, die zweite Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer seitlichen Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die zweite Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 270° gedreht ist, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer seitlichen Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 90° gedreht ist, und die vierte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 6
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus den Fig. 4 und 5 in einem Betriebszustand, in welchem die erste Fahrzeugkarosserie sich auf der Abführ-Rollenbahn befindet, die zweite Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in der Ausgangsstellung angeordnet ist, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer unteren Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um 180° gedreht ist, und die vierte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 7
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus den Fig. 4 bis 6 in einem Betriebszustand, in dem die erste Fahrzeugkarosserie von der Abführ-Rollenbahn aus weiter gefördert worden ist, die zweite Fahrzeugkarosserie auf die Abführ-Rollenbahn gefördert worden ist, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer unteren Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie um einen Winkel von 180° gegenüber der Horizontalen gedreht ist, die vierte Fahrzeugkarosserie auf die Drehvorrichtung gefördert worden ist und sich dort in der Ausgangsstellung befindet und eine fünfte Fahrzeugkarosserie auf die Zuführ-Rollenbahn gefördert worden ist;
Fig. 8
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus den Fig. 4 bis 7 in einem Betriebszustand, in dem die zweite Fahrzeugkarosserie sich auf der Abführ-Rollenbahn befindet, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer seitlichen Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 270° gedreht ist, die vierte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer seitlichen Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die vierte Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 90° gedreht ist, und die fünfte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 9
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus den Fig. 4 bis 8 in einem Betriebszustand, in dem die zweite Fahrzeugkarosserie sich auf der Abführ-Rollenbahn befindet, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in der Ausgangsstellung angeordnet ist, die vierte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer unteren Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die vierte Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 180° gedreht ist, und die fünfte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 10
einen schematischen Querschnitt durch die Drehvorrichtung der Reinigungsstation aus den Fig. 1 bis 9 in einem der Fig. 6 entsprechenden Betriebszustand;
Fig. 11
einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 10, welcher an der Drehvorrichtung angeordnete Rollenbahnen im einzelnen darstellt;
Fig. 12
einen Längsschnitt durch eine Kupplung, welche eine der Rollenbahnen mit einem externen Rollenbahn-Antriebsteil verbindet;
Fig. 13
einen Querschnitt durch die Kupplung aus Fig. 12 längs der Linie 13-13 in Fig. 12;
Fig. 14
eine schematische Draufsicht auf die Drehvorrichtung der Reinigungsstation aus den Fig. 1 bis 13;
Fig. 15
eine schematische Draufsicht auf eine Rollenbahn der Drehvorrichtung aus Fig. 14 mit einem darauf angeordneten Skidrahmen;
Fig. 16
eine schematische Draufsicht auf die Rollenbahn aus Fig. 15 ohne Skidrahmen;
Fig. 17
eine schematische Seitenansicht der Rollenbahn aus Fig. 15 mit einem darauf angeordneten Skidrahmen;
Fig. 18
eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Reinigungsstation, bei welcher die Fahrzeugkarosserien in Standardstellung von einer Zuführ-Rollenbahn auf die Drehvorrichtung und in Kopfüberstellung von der Drehvorrichtung auf eine Abführ-Rollenbahn gefördert werden, in einem Betriebszustand, in welchem eine erste Fahrzeugkarosserie in Kopfüberstellung an der Abführ-Rollenbahn angeordnet ist, eine zweite Fahrzeugkarosserien an der Drehvorrichtung in einer Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die zweite Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 180° gedreht ist, eine dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer Ausgangsstellung angeordnet ist und eine vierte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 19
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus Fig. 18 in einem Betriebszustand, in dem die erste Fahrzeugkarosserie von der Abführ-Rollenbahn aus weitergefördert worden ist, die zweite Fahrzeugkarosserie auf die Abführ-Rollenbahn gefördert worden ist, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer seitlichen Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie um einen Winkel von 90° gegenüber der Horizontalen gedreht ist und die vierte Fahrzeugkarosserie sich auf der Zuführ-Rollenbahn befindet;
Fig. 20
eine schematische Seitenansicht der Reinigungsstation aus den Fig. 18 und 19 in einem Betriebszustand, in dem die zweite Fahrzeugkarosserie an der Abführ-Rollenbahn angeordnet ist, die dritte Fahrzeugkarosserie an der Drehvorrichtung in einer unteren Reinigungsstellung angeordnet ist, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 180° gedreht ist, die vierte Fahrzeugkarosserie auf die Drehvorrichtung gefördert worden ist und sich dort in der Ausgangsstellung befindet und eine fünfte Fahrzeugkarosserie auf die Zuführ-Rollenbahn gefördert worden ist;
Fig. 21
einen schematischen Querschnitt durch die Drehvorrichtung der Reinigungsstation aus den Fig. 18 und 19;
Fig. 22
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 21, welcher die an der Drehvorrichtung angeordneten Rollenbahnen im einzelnen darstellt; und
Fig. 23
einen schematischen Querschnitt durch einen bei der zweiten Ausführungsform der Reinigungsstation verwendeten Skidrahmen.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 bis 17 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete erste Ausführungsform einer Reinigungsstation für Fahrzeugkarosserien umfaßt eine eingangsseitige Zuführ-Rollenbahn 104 zum horizontalen Transport von an Skidrahmen 106 angeordneten Fahrzeugkarosserien 108 längs der Förderrichtung 102, das heißt in der Darstellung der Fig. 4 bis 9 von links nach rechts, wobei sich die Fahrzeugkarosserien 108 in einer Standardstellung befinden, in welcher Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserien 108 oberhalb der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserien 108 angeordnet sind.
In der Förderrichtung 102 schließt sich an die eingangsseitige Zuführ-Rollenbahn 104 eine Drehvorrichtung 110 an, welche dazu dient, die Fahrzeugkarosserien 108 durch Drehung um der Drehvorrichtung 110 durch ein (nicht dargestelltes) Steuergerät vorgegebene Drehwinkel in fahrzeugkarosserietyp-abhängige Reinigungsstellungen zu überführen.
Längs der Förderrichtung 102 schließt sich an die Drehvorrichtung 110 eine ausgangsseitige Abführ-Rollenbahn 112 an, auf welche die Fahrzeugkarosserien 108 von der Drehvorrichtung 110 aus gefördert werden und von wo aus die Fahrzeugkarosserien 108 zur Weiterbehandlung, beispielsweise in einem Vorbehandlungs- oder Tauchlackierbad, weitergefördert werden.
Die Zuführ-Rollenbahn 104, die Drehvorrichtung 110 und die Abführ-Rollenbahn 112 sind zusammen in einer Kabine 114 untergebracht (siehe Fig. 4), welche eine Vorderwand 116 mit einer Eintrittsöffnung für die Fahrzeugkarosserien 108, eine Rückwand 118 mit einer Austrittsöffnung für die Fahrzeugkarosserien 108, eine Deckenwand 120 und Seitenwände 122 (siehe Fig. 10) aufweist und auf einem im wesentlichen ebenen Untergrund 124 angeordnet ist.
Die Zuführ-Rollenbahn 104 und die Abführ-Rollenbahn 112 umfassen, wie am besten aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, ein sich längs der Förderrichtung 102 erstreckendes, im wesentlichen rechteckiges Gestell 126 mit zwei senkrecht zur Förderrichtung 102 voneinander beabstandeten Längsträgern 128 und Stützfüßen 130, mit denen sich das jeweilige Gestell 126 an dem Untergrund 124 abstützt.
In dem Gestell 126 sind in der Förderrichtung 102 hintereinander jeweils mehrere Tragrollen 132 drehbar gelagert, auf denen zylindrische Tragkörper 134 angeordnet sind, deren obere Tragkörperkuppen eine im wesentlichen ebene Stützfläche für die Skidkufen 136 der Skidrahmen 106 bilden.
Aufgrund der Reibung zwischen den Skidkufen 136 und den Tragkörpern 134 werden die Skidrahmen 106 längs der Förderrichtung 102 vorwärtsbewegt, wenn sich die Tragrollen 132 mit den daran angeordneten Tragkörpern 134 drehen. Die Tragrollen 132 der Rollenbahnen 104, 112 werden dabei in an sich bekannter Weise von (nicht dargestellten) elektrischen Getriebemotoren mittels Zahnriemen-Übertrieben angetrieben.
Wie ferner aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, sind die Rollenbahnen 104, 112 mit jeweils einer integrierten Auffangwanne 138 versehen, welche an dem Gestell 126 gehalten ist und sich in der Förderrichtung 102 über die gesamte Länge der betreffenden Rollenbahn 104, 112 und quer zur Förderrichtung 102 vom einen der Längsträger 128 zum jeweils anderen erstreckt. Der Boden 140 jeder Auffangwanne 138 ist geneigt und mit mehreren (nicht dargestellten) Abflußöffnungen versehen, an welche eine (ebenfalls nicht dargestellte) Naßmedium-Abführleitung angeschlossen ist.
Ferner umfaßt jede der Rollenbahnen 104, 112 Abtropfelemente 142 in Form von Ableitblechen 144, welche zu beiden Seiten der Längsmittelebene der betreffenden Rollenbahn 104, 112 angeordnet und zu der Auffangwanne 138 hin geneigt sind, so daß Naßmedium von den Ableitblechen 144 in die Auffangwanne 138 abfließen kann.
Die Abtropfelemente 142 und die Auffangwanne 138 jeder der Rollenbahnen 104, 112 bilden zusammen ein Auffangsystem 146 für das Naßmedium, welches aus dem Bereich oberhalb der jeweiligen Rollenbahn zu der Rollenbahn gelangt.
Wie aus den Fig. 4 bis 9 zu ersehen ist, sind im Bereich oberhalb der Rollenbahnen 104, 112 jeweils stationäre Sprühlanzen 148 und bewegliche Sprühlanzen 150 an der Deckenwand 120 der Kabine 114 angeordnet.
Weitere (nicht dargestellte) stationäre oder bewegliche Sprühlanzen können in den Seitenwänden 122 beiderseits der Rollenbahnen 104, 112 angeordnet sein.
Jede der Sprühlanzen 148, 150 ist als starres Rohr ausgebildet, welches an einem außerhalb der Kabine 114 liegenden Ende an eine Naßmedium-Zufuhr angeschlossen ist und an dem entgegengesetzten, innerhalb der Kabine 114 angeordneten Ende mit einer mit Durchtrittsöffnungen für das Naßmedium versehenen Zerstäuberplatte verschlossen ist. Diese Rohre können geradlinig ausgebildet oder mit Krümmungen versehen sein. Das mit der Zerstäuberplatte versehene Ende kann konisch zulaufend ausgebildet sein.
Wie aus den Fig. 4 bis 9 zu ersehen ist, sind die stationären Sprühlanzen 148 so angeordnet, daß sie sich vollständig außerhalb der Bahn der Fahrzeugkarosserien 108 befinden.
Die beweglichen Sprühlanzen 150 liegen jedoch in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung innerhalb des von den Fahrzeugkarosserien 108 bei deren Bewegung durch die Kabine 114 überstrichenen Bereich. Diese beweglichen Sprühlanzen 150 sind daher mit jeweils einer (nicht dargestellten) elektromotorischen, pneumatischen oder hydraulischen Bewegungseinrichtung versehen, mittels derer diese Sprühlanzen 150 längs der Richtung der Pfeile 152 aus der Bahn der Fahrzeugkarosserien 108 herausbewegt bzw. nach abgeschlossenem Transport der Fahrzeugkarosserien 108 wieder in die Arbeitsstellung zurückbewegt werden können.
Die Sprühlanzen 148, 150, die oberhalb der Rollenbahnen 104, 112 angeordnet sind, dienen der Außenreinigung der Fahrzeugkarosserien 108. Das von diesen Sprühlanzen versprühte und direkt zu der jeweiligen Rollenbahn 104, 112 gelangende oder von den Fahrzeugkarosserien 108 abtropfende Naßmedium wird entweder direkt von der jeweiligen Auffangwanne 138 aufgefangen oder aber von den Ableitblechen 144 aufgefangen und in die Auffangwanne 138 weitergeleitet, von wo das Naßmedium durch die Naßmedium-Abführleitung abfließt und einer Weiterbehandlung, beispielsweise einer Reinigung oder Entsorgung, zugeführt wird.
Die zwischen der Zuführ-Rollenbahn 104 und der Abführ-Rollenbahn 112 angeordnete Drehvorrichtung 110 umfaßt, wie am besten aus Fig. 14 zu ersehen ist, einen rechteckigen Drehrahmen 152 mit zwei parallel zur Förderrichtung 102 ausgerichteten Längsträgern 154, welche mittels zweier Querträger 156 miteinander verbunden sind.
Der Drehrahmen 152 ist an zwei Lagerböcken 158 um eine senkrecht zur Förderrichtung 102 ausgerichtete horizontale Drehachse 160 drehbar gelagert. Die Lagerböcke 158 ruhen auf dem Untergrund 124, welcher auch die Kabine 114 trägt.
Der Antrieb der Drehbewegung des Drehrahmens 152 um die Drehachse 160 erfolgt mittels eines in Fig. 14 schematisch dargestellten Drehantriebsmotors 162, welcher über ein Getriebe 164 die in den Lagerböcken 158 gelagerte Welle 166 des Drehrahmens 152 dreht.
Die Welle 166 ist zu beiden Seiten des Drehrahmens 152 durch die jeweilige Seitenwand 122 der Kabine 114 hindurchgeführt, so daß die Seitenwände 122 der Kabine 114 als Abdeckungen dienen, durch welche der Drehantriebsmotor 162, das Getriebe 164 und die Lagerböcke 158 vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien 108 verwendeten Naßmedium geschützt sind.
Wie aus den Fig. 10 und 14 zu ersehen ist, sind die Durchtrittsöffnungen in den Seltenwänden 122, welche von der Welle 166 durchsetzt werden, mittels elastischer Dichtungen 168 abgedichtet.
An der Oberseite und an der Unterseite des Drehrahmens 152 ist jeweils eine Aufnahme 174a bzw. 174b für eine auf einem Skidrahmen 106 angeordnete Fahrzeugkarosserie 108 vorgesehen.
Die beiden Aufnahmen 174a, 174b sind bezüglich einer die Drehachse 160 und die Längsrichtung des Drehrahmens 152 enthaltenden Ebene spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, so daß im folgenden nur die in Fig. 10 oben dargestellte erste Aufnahme 174a im Detail beschrieben werden wird.
Wie am besten aus Fig. 16 zu ersehen ist, tragen die Querträger 156 des Drehrahmens 152 zwei Längsrahmenträger 170 mit Z-förmigem Profil, welche sich parallel zur Förderrichtung 102 erstrecken und bezüglich einer Längsmittelebene 172 des Drehrahmens 152 symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
Die Längsrahmenträger 170 sind an ihren vorderen und hinteren Enden mittels Endblechen 171 sowie durch zwischen den Endblechen 171 angeordnete, sich quer zur Längsrichtung der Längsrahmenträger 170 von dem einen Längsrahmenträger 170 zu dem anderen Längsrahmenträger 170 erstreckende Querstreben 173 mit U-förmigem oder C-förmigem Querschnitt verbunden.
An den Längsrahmenträgern 170 sind in der Längsrichtung derselben voneinander beabstandete Tragrollen 176 um senkrecht zur Förderrichtung 102 ausgerichtete horizontale Drehachsen 178 drehbar gelagert.
Die mehreren, beispielsweise fünf, Tragrollen 176, die äquidistant längs der Förderrichtung 102 angeordnet sind, bilden zusammen eine Rollenbahn 180 der Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110.
Wie aus Fig. 16 zu ersehen ist, umfaßt jede der Tragrollen 176 symmetrisch zur Längsmittelebene 172 angeordnete zylindrische Tragkörper 182, deren obere Tragkörperkuppen zusammen eine Stützfläche 184 für einen Skidrahmen 106 bilden.
Die (in der Förderrichtung 102 gesehen) links von der Längsmittelebene 172 angeordneten Tragkörper 182 sind mit Spurkränzen 186 zur seitlichen Führung der betreffenden Skidkufe 136 eines Skidrahmens 106 versehen.
Ferner trägt jede der Tragrollen 176, dem jeweiligen spurkranzlosen Tragkörper benachbart, zwei Zahnräder 188. Über jeweils ein Zahnrad 188 zweier einander benachbarter Tragrollen 176 ist jeweils eine Kette 190 gespannt, so daß die Zahnräder 188 und Ketten 190 zusammen einen Kettenübertrieb bilden, durch welchen die Drehung einer Tragrolle 176 auf die jeweils benachbarte Tragrolle 176 übertragen wird.
Eine der Tragrollen 176, beispielsweise die in der Förderrichtung 102 am weitesten hinten liegende Tragrolle 176a, wird mittels einer Kupplung 192 von einem elektrischen Getriebemotor 194 eines externen Rollenbahn-Antriebsteils 193 in Drehung versetzt.
Zu diesem Zweck ist die Welle 196 der Tragrolle 176a so verlängert, daß sie über den (in der Förderrichtung 102 gesehen) rechten Längsrahmenträger 170 zu der rechten Seitenwand 122 der Kabine 114 hin übersteht. Dieser überstehende Teil der Welle 196 ist in einer vom rechten Querträger 154 des Drehrahmens 152 getragenen Stütze 197 drehbar gelagert.
Wie am besten aus den Fig. 12 und 13 zu ersehen ist, ist auf das freie Ende der Welle 196, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ein im Querschnitt quadratischer Mitnahmebolzen 198 aufgeschoben, welcher an einer Stirnseite ein Sackloch 200 zur Aufnahme des freien Endes der Welle 196 aufweist.
Der Mitnahmebolzen 198 ist mittels eines in ein radial zu der Welle 196 verlaufendes Gewinde-Durchgangsloch des Mitnahmebolzens 198 eingeschraubten Gewindestifts 202 drehfest an der Welle 196 festgelegt.
Ein der Welle 196 abgewandtes Stirnende des Mitnahmebolzens 198 ist sich konisch verjüngend ausgebildet und mit einer gerundeten Spitze 204 versehen.
Der Mitnahmebolzen 198 und die Welle 196 bilden einen rollenbahnseitigen ersten Teil der Kupplung 192.
Ein antriebsteilseitiger zweiter Teil der Kupplung 192 ist drehfest mit einer Abtriebswelle 206 des Getriebemotors 194 verbunden.
Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, ist auf die Abtriebswelle 206 ein zylindrischer Innenring 208 mit einem gestuften axialen Durchgangsloch 210, dessen engerer, dem Getriebemotor 194 zugewandter Abschnitt 212 die Abtriebswelle 206 aufnimmt, aufgeschoben und mittels einer Stützscheibe 212 und einer die Stützscheibe 212 gegen die Schulter des gestuften Durchgangslochs 210 pressenden Zylinderkopfschraube 214, welche in ein stirnseitiges axiales Gewinde-Sackloch der Abtriebswelle 206 eingeschraubt ist, in axialer Richtung relativ zu der Abtriebswelle 206 fixiert. Eine drehfeste Verbindung zwischen der Abtriebswelle 206 und dem Innenring 208 wird mittels einer Paßfeder 216 hergestellt, welche in eine axial ausgerichtete Nut 218 am Umfang der Abtriebswelle 206 und eine hieran angrenzende axiale Nut an der Innenseite des engen Bereichs des gestuften Durchgangslochs 210 des Innenrings 208 eingreift. Diese (nicht dargestellte) Nut an dem Innenring 208 erstreckt sich in axialer Richtung des Innenrings 208 bis zu dessen dem Getriebemotor 194 zugewandter Stirnseite, damit der Innenring 208 bei in die Nut 218 der Abtriebswelle 206 eingesetzter Paßfeder 216 auf die Abtriebswelle 206 aufgeschoben werden kann.
Auf den Innenring 208 ist eine Aufnahmebuchse 220 aufgeschoben, welche einen dem Getriebemotor 194 zugewandten hohlzylindrischen Abschnitt 222 und einen dem Getriebemotor 194 abgewandten, sich konisch erweiternden Trichterabschnitt 224 umfaßt.
Auf die Aufnahmebuchse 220 wiederum ist ein hohlzylindrischer Außenring 226 aufgeschoben, welcher eine dickere Wandung als die Aufnahmebuchse 220 aufweist. Die Aufnahmebuchse 220 und der Außenring 226 sind mittels mehrerer Schrauben 228, welche radiale Durchgangslöcher in dem Außenring 226 und in der Aufnahmebuchse 220 durchsetzen und in radiale Gewinde-Sacklöcher in dem Innenring 208 eingeschraubt sind, drehfest mit dem Innenring 208 verbunden.
Wie aus den Fig. 12 und 13 zu ersehen ist, sind ferner in der Aufnahmebuchse 220, und zwar an dem trichterabschnittseitigen Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 222 der Aufnahmebuchse 220, zwei kreisabschnittsförmige Mitnehmerelemente 230 angeordnet, welche mittels Schrauben 232, die radiale Durchgangslöcher in der Aufnahmebuchse 220 durchsetzen und in radiale Gewindesacklöcher in den Mitnehmerelementen 230 eingeschraubt sind, drehfest mit der Aufnahmebuchse 220 verbunden sind.
Die einander zugewandten Ränder der Mitnehmerelemente 230 sind, wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, parallel zueinander ausgerichtet und weisen einen solchen Abstand voneinander auf, daß die Mitnehmerelemente 230 den im Querschnitt quadratischen Abschnitt des Mitnahmebolzens 198 formschlüssig zwischen sich aufnehmen können.
Zum leichteren Einführen des Mitnahmebolzens 198 zwischen den Mitnehmerelementen 230 hindurch in den hohlzylindrischen Abschnitt 222 der Aufnahmebuchse 220 hinein sind die Mitnehmerelemente 230 an ihren der Abtriebswelle 206 abgewandten Stirnseiten angeschrägt.
Wie am besten aus Fig. 11 zu ersehen ist, ist der Getriebemotor 194 auf einem Verschiebeschlitten 232 angeordnet, welcher - beispielsweise mittels Wälzkörper-Umlaufführungen 234 - an einer Verschiebeführung 236 parallel zur Achse der Welle 196 verschiebbar geführt ist.
Um den Verschiebeschlitten 232 mit dem Getriebemotor 194 längs der Verschiebeführung 236 zu verschieben, ist eine Bewegungseinrichtung 238 vorgesehen, welche beispielsweise einen Pneumatikzylinder 240 mit einem darin verschiebbaren Kolben 242 umfaßt, welcher mittels einer Kopplungsstange 244 an dem Verschiebeschlitten 232 angreift, so daß der Verschiebeschlitten 232 in parallel zur Richtung der Achse der Welle 196 verschoben wird, wenn der Kolben 242 aus dem Pneumatikzylinder 240 herausbewegt oder in denselben hineinbewegt wird.
Der Getriebemotor 194, der Verschiebeschlitten 232, die Verschiebeführung 236 und die Bewegungseinrichtung 238 für den Verschiebeschlitten 232 bilden zusammen den externen Rollenbahn-Antriebsteil 193.
Zum Ankoppeln der Tragrolle 176a an den Rollenbahn-Antriebsteil 193 wird der Verschiebeschlitten 232 mit dem darauf angeordneten Getriebemotor 194 in radialer Richtung auf das mit dem Mitnahmebolzen 198 versehene Ende der Welle 196 zu verschoben, bis die Spitze 204 des Mitnahmebolzens 198 durch den Trichterabschnitt 224 und die Mitnehmerelemente 230 hindurch in den hohlzylindrischen Abschnitt 222 der Aufnahmebuchse 220 eintaucht. Dabei kommen zwei der Seitenwände des im Querschnitt quadratischen Abschnitts des Mitnahmebolzens 198 in Eingriff mit den Mitnehmerelementen 230, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 196 einerseits und der Abtriebswelle 206 des Getriebemotors 194 andererseits zustande kommt.
Nach Herstellung dieser drehfesten Verbindung wird bei Betätigung des Getriebemotors 194 die Welle 196 der Tragrolle 176a (und damit, mittels der Kettenübertriebe, sämtliche Tragrollen 176 der Rollenbahn 180) in Drehung versetzt, so daß ein Skidrahmen 106 mit darauf angeordneter Fahrzeugkarosserie 108 von der Zuführ-Rollenbahn 104 auf die Rollenbahn 180 der Drehvorrichtung 110 einfahren oder von der Rollenbahn 180 der Drehvorrichtung 110 auf die Abführ-Rollenbahn 112 ausfahren kann.
Um die Drehvorrichtung 110 nach einem solchen Transportvorgang wieder um die Drehachse 160 drehen zu können, wird der Verschiebeschlitten 232 mit dem darauf angeordneten Getriebemotor 194 nach Abschalten des Getriebemotors 194 in axialer Richtung der Welle 196 von derselben wegbewegt, so daß der Mitnahmebolzen 198 außer Eingriff mit den Mitnehmerelementen 230 kommt und die Verbindung zwischen der Welle 196 und der Abtriebswelle 206 des Getriebemotors 196 unterbrochen ist.
Wie aus den Fig. 10 und 11 zu ersehen ist, kann die Drehantriebsverbindung zwischen dem Getriebemotor 194 und der angetriebenen Tragrolle 176a nur dann hergestellt werden, wenn sich die Rollenbahn 180 in der Ausgangsstellung befindet, in welcher die Stützfläche 184 der Rollenbahn 180 horizontal ausgerichtet ist und sich auf demselben Niveau befindet wie die Stützflächen der Zuführ-Rollenbahn 104 und der Abführ-Rollenbahn 112. In den Fig. 10 und 11 trifft dies nur auf die jeweils oben dargestellte Rollenbahn 180 der ersten Aufnahme 174a, nicht jedoch auf die darunter dargestellte Rollenbahn 180 der zweiten Aufnahme 174b der Drehvorrichtung 110 zu.
Wie bereits erwähnt, ist ein auf die Rollenbahn 180 aufgefahrener Skidrahmen 106 in Bezug auf den Drehrahmen 152 gegen eine Relativbewegung parallel zu den Drehachsen 178 der Tragrollen 176 durch die Spurkränze 186 an den rechtsseitigen Tragkörpern 182 gesichert.
Eine Sicherung des Skidrahmens 106 gegen eine Relativbewegung relativ zu den Drehrahmen 152 in Längsrichtung des Drehrahmens 152 oder senkrecht zur Stützfläche 184 der Rollenbahn 180 erfolgt mittels einer Verriegelungseinrichtung 244, welche im folgenden beschrieben wird.
Die Verriegelungseinrichtung 244 umfaßt einen sich bei einer Drehung des Drehrahmens 152 mit demselben mitdrehenden Verriegelungsteil 246 und einen bei einer Drehung des Drehrahmens 152 sich nicht mitdrehenden Antriebsteil 248.
Der Verriegelungsteil 246 umfaßt eine parallel zu den Drehachsen 178 der Tragrollen 176 ausgerichtete Gewindespindel 250, welche an den Längsrahmenträgern 170 und an einer vom rechten Querträger 154 getragenen Stütze 251 drehbar gelagert ist.
Die Gewindespindel 250 trägt zwei Gewindemuttern 252, welche seitlich so geführt sind, daß sie sich bei einer Drehung der Gewindespindel 250 nicht mitdrehen, sondern, je nach Drehrichtung, aufeinander zu oder voneinander weg bewegen.
Eine vordere Schubplatte 254 und eine hintere Schubplatte 256 sind mittels Schubstäben 258 so mit den beiden Gewindemuttern 252 gelenkig verbunden, daß die vier Schubstäbe 258 eine Raute bilden.
Wie am besten aus Fig. 17 zu ersehen ist, ist die vordere Schubplatte 254 über eine vordere Schubstange 260 gelenkig mit einer vorderen Klammer 262 und die hintere Schubplatte 256 über eine hintere Schubstange 264 gelenkig mit einer hinteren Klammer 266 verbunden.
Die beiden Klammern 262, 266 umfassen jeweils eine drehbar an den Konsolen 170 der Rollenbahn 180 gehaltene Welle 268, von der sich in radialer Richtung ein kurzer Hebel 270 weg erstreckt, an welchem die vordere Schubstange 260 bzw. die hintere Schubstange 264 angelenkt ist.
Ferner umfaßt jede der Klammern 262, 266 zwei senkrecht zur Förderrichtung 102 voneinander beabstandete lange Hebel 272, welche sich im wesentlichen senkrecht zu dem kurzen Hebel 270 radial von der Welle 268 weg erstrecken und an ihrem freien Ende jeweils einen im Querschnitt C-förmigen Bügel 274 tragen.
In der in Fig. 17 dargestellten Schließstellung der Verriegelungseinrichtung 244 umgreifen die C-förmigen Bügel 274 der Klammern 262, 266 jeweils eine Quertraverse 276 eines auf der Rollenbahn 180 angeordneten Skidrahmens 106 von oben, von unten und von hinten bzw. von vorne, so daß der Skidrahmen 106 relativ zu den Klammern 262, 266 in Längsrichtung des Drehrahmens 152 und senkrecht zur Stützfläche 184 der Rollenbahn 180 festgelegt ist.
Um den auf der Rollenbahn 180 festgelegten Skidrahmen 106 freizugeben, müssen die Klammern 262, 266 um die jeweilige Welle 268 von der betreffenden Quertraverse 262 weg geschwenkt werden. Wie aus Fig. 17 zu ersehen ist, ist es hierzu erforderlich, die Schubplatten 254 und 256 voneinander weg zu bewegen. Wie ferner aus den Fig. 15 oder 16 zu ersehen ist, müssen hierzu die Gewindemuttern 252 aufeinander zu bewegt werden. Ein an der Rollenbahn 180 angeordneter Skidrahmen 106 kann somit mittels der Verriegelungseinrichtung 244 an der Rollenbahn 180 verriegelt oder freigegeben werden, indem die Gewindespindel 250 in geeigneter Richtung in Drehung versetzt wird.
Zur Erzeugung einer solchen Drehbewegung wird der vorstehend beschriebene, sich mit dem Drehrahmen 152 mitdrehende Verriegelungsteil 246 der Verriegelungseinrichtung 244 mit dem in Fig. 14 dargestellten externen Verriegelungs-Antriebsteil 248 mittels einer Kupplung 278 verbunden.
Der erste, verriegelungsteilseitige Teil der Kupplung 278 wird durch den über den rechten Längsrahmenträger 170 seitlich überstehenden Teil der Gewindespindel 250 und einen an dessen Ende angeordneten Mitnahmebolzen 198 gebildet.
Der an der Gewindespindel 250 angeordnete Mitnahmebolzen 198 ist in derselben Weise ausgebildet wie der vorstehend bereits Im Zusammenhang mit dem Antrieb der Rollenbahn 180 beschriebene Mitnahmebolzen 198, so daß auf dessen vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der zweite, antriebsteilseitige Teil der Kupplung 278 und der Verriegelungs-Antriebsteil 248 selbst sind in derselben Weise ausgebildet wie der antriebsteilseitige Teil der Kupplung 192 und der die Tragrollen 176 der Rollenbahn 180 antreibende Rollenbahn-Antriebsteil 193, so daß insoweit ebenfalls auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird.
Es ist somit in derselben Weise möglich, den Getriebemotor 194 des Antriebsteils 248 der Verriegelungseinrichtung 244 mittels der Kupplung 278 mit dem Verriegelungsteil 246 der Verriegelungseinrichtung 244 in Wirkverbindung zu setzen, wenn sich die Rollenbahn 180 in der Ausgangsstellung befindet, wie dies vorstehend bereits für die Herstellung der Verbindung zwischen dem Getriebemotor 194 des Rollenbahn-Antriebsteils 193 beschrieben worden ist.
Wie aus Fig. 14 zu ersehen ist, sind die Antriebsteile 193, 248, insbesondere die Getriebemotoren 194 außerhalb der Kabine 114 angeordnet und durchsetzen die Aufnahmebuchsen 220 Durchtrittsöffnungen in den Seitenwänden 122 der Kabine 114, so daß die betreffende Seitenwand 122 als Abdeckung dient, durch welche der Rollenbahn-Antriebsteil 193 und der Verriegelungs-Antriebsteil 248 vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien 108 verwendeten Naßmedium geschützt sind.
Wie aus den Fig. 10 und 14 zu ersehen ist, sind im unteren Bereich der Drehvorrichtung 110, d. h. unterhalb der Drehachse 160, stationäre Sprühlanzen 148a und bewegliche Sprühlanzen 150a und im oberen Bereich der Drehvorrichtung 110, d. h. oberhalb der Drehachse 160, stationäre Sprühlanzen 148b und bewegliche Sprühlanzen 150b an den Seitenwänden 122 der Kabine 114 angeordnet. Die von den Sprühlanzen durchsetzten Durchtrittsöffnungen in den Seitenwänden 122 sind mittels elastischer Dichtungen 277 abgedichtet.
Die beweglichen Sprühlanzen 150a, 150b sind mittels elektromotorischer, hydraulischer oder pneumatischer Bewegungseinrichtungen in horizontaler Richtung aus der Bahn der Fahrzeugkarosserien 108 herausfahrbar, um die Fahrzeugkarosserien 108 von der Zuführ-Rollenbahn 104 auf die in der Ausgangsstellung befindliche Rollenbahn 180 der Drehvorrichtung 110 oder von der Rollenbahn 180 der Drehvorrichtung 110 auf die Abführ-Rollenbahn 112 fördern zu können.
Ist eine Fahrzeugkarosserie 108 von der Zuführ-Rollenbahn 104 auf die Rollenbahn 180 der Drehvorrichtung 110 gefördert und mittels der Verriegelungseinrichtung 244 daran festgelegt worden, so sind die beweglichen Sprühlanzen 150 in ihre fahrzeugkarosserietyp-abhängigen Arbeitsstellungen bewegbar, in denen die Zerstäuberplatten dieser Sprühlanzen den abzusprühenden Bereichen der jeweiligen Fahrzeugkarosserie 108 unmittelbar benachbart sind bzw. die Zerstäuberplatten der Sprühlanzen in den Innenraum der jeweiligen Fahrzeugkarosserie 108 hineinragen, um die Innenflächen der Fahrzeugkarosserie 108 abzusprühen.
Ferner sind im Bereich der Drehvorrichtung 110 an der Deckenwand 120 der Kabine 114 bewegliche Schwalldüsen 280 angeordnet, welche mittels einer elektromotorischen, hydraulischen oder pneumatischen Bewegungseinrichtung in vertikaler Richtung zu einer an der Drehvorrichtung 110 angeordneten Fahrzeugkarosserie 108 hin oder von derselben weg bewegbar sind.
Jede der Schwalldüsen 280 umfaßt ein Rohr, dessen außerhalb der Kabine 114 angeordnetes Ende an eine (nicht dargestellte) Naßmedium-Zufuhr angeschlossen ist und dessen anderes, in der Kabine 114 angeordnetes Ende sich konisch verjüngt und mit einer (nicht durch eine Zerstäuberplatte verschlossenen) Austrittsöffnung für das Naßmedium versehen ist.
Wie am besten aus den Fig. 1 bis 9 zu ersehen ist, ist unterhalb der Drehvorrichtung 110 eine Sammelwanne 282 angeordnet, deren Boden 284 derart gewellt ist, daß mehrere sich quer zur Förderrichtung 102 erstreckende Abflußtrichter 286 gebildet werden, welche an ihrer tiefsten Stelle jeweils eine Abflußöffnung 288 aufweisen.
Alle Abflußöffnung 288 sind an eine Naßmedium-Abführleitung 290 angeschlossen, durch welche das in der Sammelwanne 282 aufgefangene Naßmedium einer Weiterverarbeitung, beispielsweise einer Reinigung oder Entsorgung, zugeführt werden kann.
An einer vorderen Begrenzungswand 292 und an einer hinteren Begrenzungswand 294 der Sammelwanne 282 sind zwei, in der Seitenansicht im wesentlichen U-förmige Spritzringe 296 gehalten, welche an eine (nicht dargestellte) Naßmedium-Zufuhr angeschlossen sind.
Wie aus den Fig. 4 bis 10 zu ersehen ist, sind diese Spritzringe 296 an ihren Oberseiten mit Spritzdüsen versehen, durch welche Naßmedium auf die zu reinigenden Fahrzeugkarosserien 108 gesprüht werden kann.
Diese Spritzdüsen können beispielsweise die Form kurzer Rohrstücke aufweisen, welche an den Spritzringen 296 festgelegt sind und durch deren Seitenwand in den Innenraum der Spritzringe 296 münden.
Um zu verhindern, daß aus den Sprühlanzen oder den Schwalldüsen 280 austretendes und von einer der an der Drehvorrichtung 110 gehaltenen Fahrzeugkarosserien 108 abtropfendes Naßmedium auf die jeweils andere Fahrzeugkarosserie 108 gelangt und diese verschmutzt, ist zu beiden Seiten des Drehrahmens 152 jeweils eine Trennwand 279 vorgesehen, welche parallel zum Drehrahmen 152 ausgerichtet ist und sowohl in der Längerichtung der in den Aufnahmen 174a, 174b aufgenommenen Fahrzeugkarosserien als auch quer zu dieser Längsrichtung über die in den Aufnahmen 174a, 174b aufgenommenen Fahrzeugkarosserien 108 übersteht.
Jede der Trennwände 279 ist mit parallel zur Längsrichtung des Drehrahmens 152 verlaufenden Abflußrinnen 281 versehen, welche beispielsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Abflußrinnen 281 wird auf die jeweilige Trennwand 279 gelangendes Naßmedium in definierter Weise zu dem vorderen oder zu dem hinteren Ende des Drehrahmens 152 (je nach der aktuellen Neigung des Drehrahmens 152) geleitet, von wo das Naßmedium in die Sammelwanne 181 abtropft, ohne zu der unter der Trennwand 279 angeordneten Fahrzeugkarosserie 108 zu gelangen.
Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform einer Reinigungsstation 100 funktioniert wie folgt:
In einem in Fig. 4 dargestellten Retriebezustand befindet sich eine erste Fahrzeugkarosserie 300 auf der Abführ-Rollenbahn 112 und wird dort mittels der stationären Sprühlanzen 148 und beweglichen Sprühlanzen 150 von außen abgesprüht.
Wird die Reinigungsstation 100 als sogenannter "body-washer" nach dem Karosserierohbau und vor dem Eintritt in eine Karosserie-Beschichtungsanlage eingesetzt, so wird als Naßmedium zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien 108 als Naßmedium normales Leitungswasser mit chemischen Reinigungszusätzen, insbesondere Zusätzen zur Entfettung, eingesetzt.
Wird die Reinigungsstation 100 innerhalb einer Karosserie-Reschichtungsanlage nach einem Vorbehandlungsbad und vor dem Eintritt in ein Tauchlackierbecken als Spülstation verwendet, so wird als Naßmedium zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien 108 vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) eingesetzt.
In beiden Fällen wird Naßmedium mit gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhter Temperatur von beispielsweise ungefähr 60°C verwendet.
Sowohl im Bereich der Abführ-Rollenbahn 112 als auch im Bereich der Drehvorrichtung 110 und dem Bereich der Zuführ-Rollenbahn 104 wird üblicherweise dasselbe Naßmedium zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien 108 verwendet; es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, in den drei genannten Bereichen nach Zusammensetzung und/oder Temperatur unterschiedliche Naßmedien einzusetzen.
In dem in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand ist in der (in Fig. 4 unten dargestellten) ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110 eine zweite Fahrzeugkarosserie 302 aufgenommen, welche sich in einer unteren Reinigungsstellung befindet, in welcher die zweite Fahrzeugkarosserie 302 um einen Winkel von 180° gegenüber der Horizontalen gedreht ist.
In dieser unteren Reinigungsstellung wird die zweite Fahrzeugkarosserie 302 mittels der Spritzringe 296 von außen im Bereich der Motorhaube, des Daches und der Heckklappe besprüht.
Außerdem werden in dieser unteren Reinigungsstellung, wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, der Unterboden der Fahrzeugkarosserie 302 und der Innenraum desselben mittels der im unteren Bereich der Seitenwände 122 angeordneten beweglichen Sprühlanzen 150a und die Seitenteile der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 mittels der im unteren Bereich der Seitenwände 122 angeordneten stationären Sprühlanzen 148a abgesprüht.
Ferner ist in dem in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand eine dritte Fahrzeugkarosserie 304 in der in Fig. 4 oben dargestellten zweiten Aufnahme 174b der Drehvorrichtung 110 aufgenommen und befindet sich in einer Ausgangsstellung, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie 304 noch nicht gegenüber der Horizontalen gedreht worden ist.
Zugleich ist diese Ausgangsstellung eine obere Reinigungsstellung, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie 304 mittels der im oberen Bereich der Seitenwände 122 angeordneten beweglichen Sprühlanzen 150b im Innenbereich und im Außenbereich und mittels der im oberen Bereich der Seitenwände 122 angeordneten stationären Sprühlanzen 148b im Außenbereich abgesprüht wird.
Das von der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 in der unteren Reinigungsstellung abtropfende Naßmedium gelangt direkt in die Sammelwanne 282 und fließt aus derselben durch die Naßmedium-Abführleitung 290 ab.
Das von der dritten Fahrzeugkarosserie 304 in der oberen Reinigungsstellung abtropfende Naßmedium gelangt zunächst in die Abflußrinnen 281 der Trennwand 279 der zweiten Aufnahme 174b, strömt in diesen Abflußrinnen 281 bis ans vordere oder hintere Ende der Trennwand 279 und tropft von dort in die Sammelwanne 282, ohne auf die in der unteren Reinigungsstellung befindliche zweite Fahrzeugkarosserie 302 zu gelangen und dieselbe zu verschmutzen.
Ferner ist in dem in Fig. 4 dargestellten Betriebszustand eine vierte Fahrzeugkarosserie 306 auf der Zuführ-Rollenbahn 104 angeordnet und wird dort mittels der stationären Sprühlanzen 148 und der beweglichen Sprühlanzen 150 von außen abgesprüht.
Nachdem ein Reinigungstakt der Drehvorrichtung 110 abgeschlossen ist, werden die beweglichen Sprühlanzen 150a und 150b in ihre Ruhestellungen gefahren, in denen sie sich außerhalb der Bahn der Fahrzeugkarosserien 302, 304 und des Drehrahmens 152 befinden. Anschließend wird der Drehrahmen 152 mittels des Drehantriebsmotors 162 (in der Blickrichtung der Fig. 4 im Uhrzeigersinn) um 90° um die horizontale Drehachse 160 gedreht, bis der in Fig. 5 dargestellte Betriebszustand erreicht ist. Ein während dieser Drehung von der Drehvorrichtung eingenommener Zwischenzustand ist in Fig. 1 dargestellt.
Nach Abschluß der Drehung um 90° befindet sich die zweite Fahrzeugkarosserie 302 in einer zweiten seitlichen Reinigungsposition, in welcher diese Fahrzeugkarosserie um 270° gegenüber der Horizontalen gedreht ist, und die dritte Fahrzeugkarosserie 304 befindet sich in einer ersten seitlichen Reinigungsstellung, in welcher diese Fahrzeugkarosserie um 90° gegenüber der Horizontalen gedreht ist.
Nach Abschluß der Drehbewegung werden die Schwalldüsen 280 so weit nach unten auf die Fahrzeugkarosserien 302, 304 zu bewegt, bis die Düsenaustrittsöffnungen nahe der Eingangsöffnungen von in den Bodengruppen dieser Karosserien angeordneten Hohlräumen angeordnet und auf diese Eintrittsöffnungen gerichtet sind.
Ist diese Arbeitsstellung der Schwalldüsen 280 erreicht, so wird die Naßmedium-Zufuhr zu den Schwalldüsen 280 geöffnet, worauf Naßmedium aus den Schwalldüsen 280 unter einem Druck von 1 bis 5 bar in die Hohlräume in den Bodengruppen der Fahrzeugkarosserien 302, 304 eindringt, diese im wesentlichen geradlinig durchströmt und an Austrittsöffnungen dieser Hohlräume, welche im wesentlichen vertikal unter den Eintrittsöffnungen liegen, wieder austritt und in die Sammelwanne 282 gelangt. Durch das gezielte Ausspülen der Hohlräume in den Bodengruppen der Fahrzeugkarosserien 302, 304 wird dabei ein besonders guter Reinigungseffekt erzielt.
Die Bodengruppe der in der ersten seitlichen Reinigungsstellung befindlichen dritten Fahrzeugkarosserie 304 wird dabei von hinten nach vorne und die Bodengruppe der in der zweiten seitlichen Reinigungsstellung befindlichen zweiten Fahrzeugkarosserie 302 wird dabei von vorne nach hinten durchspült.
Die optimale Arbeitsstellung der Schwalldüsen 280 hängt vom Typ der jeweils zu reinigenden Fahrzeugkarosserien 108 ab und wird von einem (nicht dargestellten) Steuergerät der Reinigungsstation 100, welche die Drehbewegung der Drehvorrichtung 110 und die Bewegungen der beweglichen Sprühlanzen 150 und der Schwalldüsen 280 steuert, in Abhängigkeit von dem Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserien eingestellt.
Während sich die Fahrzeugkarosserien 302, 304 in den seitlichen Reinigungsstellungen befinden, können sie zugleich mittels der Spritzringe 296 von außen abgesprüht werden.
Nach Abschluß dieses Reinigungstakts der Drehvorrichtung 110 werden die Schwalldüsen 280 nach oben aus der Bahn der Fahrzeugkarosserien 203, 304 und des Drehrahmens 152 hinausbewegt. Anschließend wird der Drehrahmen 152 mittels des Drehantriebsmotors 162 (in der Darstellung der Fig. 5 gesehen) im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° weitergedreht, bis der in Fig. 6 dargestellte Betriebszustand erreicht ist, in welchem die zweite Fahrzeugkarosserie 302 die Ausgangsstellung einnimmt, in welcher diese Karosserie nicht gegenüber der Horizontalen gedreht ist, und die dritte Fahrzeugkarosserie 304 die untere Reinigungsstellung einnimmt, in welcher diese Karosserie um 180° gegen die Horizontale gedreht ist.
Mit Erreichen der Ausgangsstellung ist der Reinigungszyklus für die zweite Fahrzeugkarosserie 302 in der Drehvorrichtung 110 abgeschlossen, so daß diese Karosserie aus der Drehvorrichtung 110 ausgefahren werden kann.
Hierzu wird von dem Steuergerät der Reinigungsstation 100 zunächst der Sprühvorgang an der Abführ-Rollenbahn 112 beendet, und die beweglichen Sprühlanzen 150 im Bereich der Abführ-Rollenbahn 112 werden aus der Bahn der ersten Fahrzeugkarosserie 300 hinausbewegt.
Anschließend wird der Antrieb der Abführ-Rollenbahn 112 betätigt, so daß die erste Fahrzeugkarosserie 300 (in der Darstellung der Fig. 6 nach rechts) aus der Reinigungsstation 100 hinaus in einen sich daran anschließenden Vorbehandlungsabschnitt oder Lackierabschnitt gefördert wird.
Anschließend werden der Rollenbahn-Antriebsteil 193 und der Verriegelungs-Antriebsteil 148 der Verriegelungseinrichtung 244 in der vorstehend beschriebenen Weise mittels der Kupplungen 192 bzw. 278 mit der Welle 196 der Tragrolle 176a bzw. mit der Gewindespindel 250 verbunden. Darauf werden nacheinander die Getriebemotoren 194 des Verriegelungs-Antriebsteils 148 und des Rollenbahn-Antriebsteils 193 betätigt, um erst die Verriegelung des Skidrahmens 106 der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 zu lösen und anschließend die zweite Fahrzeugkarosserie 302 mittels der Rollenbahn 180 der ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110 auf die Abführ-Rollenbahn 112 zu fördern. Dieses Ausfahren einer Fahrzeugkarosserie aus der Drehvorrichtung 100 ist in Fig. 3 dargestellt.
Darauf wird der Sprühvorgang an der Zuführ-Rollenbahn 104 unterbrochen, und die beweglichen Sprühlanzen 150 im Bereich der Zuführ-Rollenbahn 104 werden aus der Bahn der vierten Fahrzeugkarosserie 306 herausbewegt.
Anschließend wird die vierte Fahrzeugkarosserie 306 durch Betätigen des Antriebs der Zuführ-Rollenbahn 104 auf die Rollenbahn 180 der ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110 gefördert und dort verriegelt, indem die Drehrichtung des Getriebemotors 194 des Antriebsteils 248 der Verriegelungseinrichtung 244 umgekehrt wird.
Eine fünfte Fahrzeugkarosserie 308 wird (in der Darstellung der Fig. 6 gesehen von links) aus dem in der Förderrichtung 102 vor der Reinigungsstation 100 liegenden Bereich auf die Zuführ-Rollenbahn 104 gefördert.
Anschließend werden die beweglichen Sprühlanzen 150 im Bereich der Zuführ-Rollenbahn 104, im Bereich der Abführ-Rollenbahn 112 und die beweglichen Sprühlanzen 150b im oberen Bereich der Drehvorrichtung 110 wieder in ihre Arbeitsstellungen gefahren, um die Sprühreinigung der Karosserien 302, 304 und 308 fortzusetzen.
Die Antriebsteile 193 und 248 der Rollenbahn 180 bzw. der Verriegelungseinrichtung 244 werden durch Verschieben der jeweiligen Verschiebeschlitten 232 von der Welle 196 bzw. von der Gewindespindel 250 abgekoppelt.
Damit ist der in Fig. 7 dargestellte Betriebszustand der Reinigungsstation 100 erreicht.
Nach Beendigung dieses Arbeitstakts der Drehvorrichtung 110 werden die beweglichen Sprühlanzen 150a und 150b im Bereich der Drehvorrichtung 110 in ihre Ruhestellungen bewegt, in welchen sie außerhalb der Bewegungskonturen der Fahrzeugkarosserien 304 und 306 und des Drehrahmens 152 angeordnet sind.
Darauf wird der Drehrahmen 152 mittels des Drehantriebsmotors 162 (in der Darstellung der Fig. 7 gesehen) im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° um die horizontale Drehachse 160 gedreht, bis der in Fig. 8 dargestellte Betriebszustand erreicht ist, in welchem die dritte Fahrzeugkarosserie 304 die zweite seitliche Reinigungsstellung einnimmt, in welcher diese Karosserie gegenüber der Horizontalen um 270° gedreht ist, und die vierte Fahrzeugkarosserie 306 die erste seitliche Reinigungsstellung einnimmt, in welcher diese Karosserie um einen Winkel von 90° gegen die Horizontale gedreht ist.
In dieser Stellung der Fahrzeugkarosserien 304 und 306 werden wiederum die Schwalldüsen 280 vertikal nach unten in ihre Arbeitsstellungen bewegt, um die Hohlräume in den Bodengruppen der Karosserien 304 und 306 zu durchspülen, wie dies bereits vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert worden ist.
Nach Abschluß dieses Reinigungstakts der Drehvorrichtung 110 werden die Schwalldüsen 280 wieder in ihre Ruhestellungen bewegt, in welchen sie außerhalb der Bahn der Fahrzeugkarosserien 304 und 306 und des Drehrahmens 152 angeordnet sind, und der Drehrahmen 152 wird mittels des Drehantriebsmotors 162 (in der Blickrichtung der Fig. 8 gesehen) im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° um die Drehachse 160 gedreht, bis der in Fig. 9 dargestellte Betriebszustand erreicht ist, in welchem die dritte Fahrzeugkarosserie 304 den Ausgangszustand einnimmt, in welchem diese Karosserie nicht gegenüber der Horizontalen gedreht ist, und die vierte Fahrzeugkarosserie 306 die untere Reinigungsstellung einnimmt, in welcher diese Karosserie gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 180° gedreht ist.
Damit ist der Reinigungszyklus für die dritte Fahrzeugkarosserie 304 in der Drehvorrichtung 110 beendet, und die dritte Fahrzeugkarosserie 304 wird in derselben Weise aus der Drehvorrichtung 110 ausgefahren, wie dies bereits vorstehend für die zweite Fahrzeugkarosserie 302 beschrieben worden ist.
Bei der vorstehenden Beschreibung der Funktion der ersten Ausführungsform der Reinigungsstation 100 wurde aus Gründen der Vereinfachung ausgegangen, daß die Fahrzeugkarosserien in der Drehvorrichtung 110 in vier verschiedene Reinigungsstellungen gebracht werden, in denen die Fahrzeugkarosserien gegenüber der Horizontalen um die Winkel 0°, 90°, 180° bzw. 270° gedreht sind. Je nach dem Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserien kann jedoch auch eine geringere oder eine größere Zahl von Reinigungsstellungen vorgesehen sein, und die Fahrzeugkarosserien können in diesen Reinigungsstellungen um beliebige andere Winkel, beispielsweise um 0°, 80° und 240°, gegenüber der Horizontalen gedreht sein. Das Steuergerät der Reinigungsstation wählt je nach dem Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserie die für diesen Karosserietyp vorgegebenen Reinigungsstellungen und die zugehörigen Arbeitsstellungen der beweglichen Sprühlanzen und der Schwalldüsen aus. Der Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserien wird dem Steuergerät entweder über eine Datenleitung oder durch ein geeignetes Eingabegerät eingegeben, oder aber die Reinigungsstation ist mit Sensoren versehen, mit deren Hilfe das Steuergerät den Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserien selbsttätig erkennt.
Der gesamte Naßmedium-Durchsatz durch die Sprühlanzen und Schwalldüsen der Reinigungsstation 100 beträgt typischerweise 100 bis 1000 m3/h.
Eine in den Fig. 18 bis 23 dargestellte zweite Ausführungsform der Reinigungsstation 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die Fahrzeugkarosserien 108 aus der Drehvorrichtung 110' der zweiten Ausführungsform nicht In der Standardstellung, in welcher Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserien 108 oberhalb der jeweiligen Bodengruppe angeordnet sind, ausfahren, sondern in einer Kopfüberstellung, in welcher die Fensteröffnungen der Fahrzeugkarosserien 108 unterhalb der Bodengruppe angeordnet sind.
Um die Fahrzeugkarosserien 108 in der Kopfüberstellung aus der Drehvorrichtung 110' ausfahren zu können, umfaßt jede der beiden Aufnahmen 174a, 174b jeweils nicht nur eine Rollenbahn, sondern jeweils eine untere Rollenbahn 310 und eine obere Rollenbahn 312, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird; die Drehvorrichtung 110' weist also insgesamt vier Rollenbahnen auf.
Im folgenden wird nur der Aufbau der Rollenbahnen der (in den Fig. 21 und 22 oben dargestellten) ersten Aufnahme 174a beschrieben; die zweite Aufnahme 174b ist bezüglich einer die Drehachse 160 und die Längsrichtung des Drehrahmens 152 enthaltenden Ebene spiegelsymmetrisch hierzu ausgebildet.
Die Querträger 156 des Drehrahmens 152 der Drehvorrichtung 110' tragen zwei Konsolen 314 (siehe Fig. 21 und 22), welche sich parallel zur Längsrichtung des Drehrahmens 152 erstrecken und bezüglich der Längsmittelebene 172 des Drehrahmens 152 symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
In den Konsolen 314 sind untere Tragrollen 316 und obere Tragrollen 318 um senkrecht zur Längsrichtung des Drehrahmens 152 ausgerichtete horizontale Drehachsen 320 bzw. 322 drehbar gelagert.
Jede der Tragrollen 316, 318 umfaßt zwei zylindrische Tragkörper 324, die in Richtung der Drehachsen 320 bzw. 322 voneinander beabstandet sind und die mit Spurkränzen 326 zur seitlichen Führung eines Skidrahmens versehen sind.
Nur die Tragkörper 324 einer einzigen direkt angetriebenen unteren Tragrolle 316a sind mittels einer Welle 328 drehfest miteinander verbunden; die Tragkörper 324 der übrigen Tragrollen 316, 318 sind nicht direkt miteinander verbunden.
Die Tragkörper 324 der unteren Tragrollen 316 weisen eine gemeinsame obere Tangentialebene auf, welche eine untere Stützfläche 330 für einen Skidrahmen bildet.
In entsprechender Weise weisen die Tragkörper 324 der oberen Tragrollen 318 eine gemeinsame untere Tangentialebene auf, welche eine obere Stützfläche 332 für einen Skidrahmen bildet.
Die unteren Tragrollen 316 bilden zusammen die untere Rollenbahn 310 der Aufnahme 174a, während die oberen Tragrollen 318 zusammen die obere Rollenbahn 312 der Aufnahme 174a bilden.
Jede der Tragrollen 316, 318 umfaßt jeweils vier Zahnräder 334, von denen jedem Tragkörper 324 der Tragrolle jeweils zwei zugeordnet sind, welche zusammen mit auf den Zahnrädern 334 aufliegenden Zahnketten Kettenübertriebe zum Übertragen einer Drehbewegung von jeweils einer Tragrolle auf eine dieser Tragrolle benachbarte Tragrolle bilden.
Insbesondere ist mittels Ketten 336 die Übertragung einer Drehbewegung von der direkt angetriebenen unteren Tragrolle 316a auf die unmittelbar darüber angeordnete obere Tragrolle 318 möglich.
Die Welle 328 der direkt angetriebenen unteren Tragrolle 316a ist in derselben Weise mittels einer Kupplung 192 mit einem externen Rollenbahn-Antriebsteil 193' verbindbar, wie dies bereits vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Reinigungsstation beschrieben worden ist.
Der Rollenbahn-Antriebsteil 193' der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von demjenigen der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, daß er nicht nur einen Getriebemotor 194, sondern deren zwei umfaßt, welche bezüglich einer die Drehachse 160 des Drehrahmens 152 enthaltenen horizontalen Ebene symmetrisch zueinander ausgebildet und ausgerichtet sind, so daß die Wellen 328 der direkt angetriebenen Tragrollen 316a der unteren Rollenbahn 310 der ersten Aufnahme 174a und der unteren Rollenbahn 310 der zweiten Aufnahme 174b gleichzeitig an jeweils einen der Getriebemotore 194 angekoppelt werden können.
Zu diesem Zweck ist jeder der beiden Getriebemotore 194 auf jeweils einem Verschiebeschlitten 232 an jeweils einer Verschiebeführung 236 verschieblich geführt, wobei die Verschiebungen beider Verschiebeschlitten 232 durch dieselbe Bewegungseinrichtung 238 bewirkt wird und somit untereinander synchronisiert sind.
Die Verriegelungseinrichtungen 244 der Drehvorrichtung 110' der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich von denjenigen der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, daß der Verriegelungs-Antriebsteil 248', ebenso wie der Rollenbahn-Antriebsteil 193', nicht nur einen Getriebemotor 194, sondern deren zwei umfaßt, welche bezüglich einer die Drehachse 160 des Drehrahmens 152 enthaltenen horizontalen Ebene symmetrisch zueinander ausgebildet und ausgerichtet sind, so daß die Gewindespindeln 250 der Verriegelungsteile 246 der ersten Aufnahme 174a und der zweiten Aufnahme 174b gleichzeitig an jeweils einen der Getriebemotore 194 angekoppelt werden können.
Um in den vorstehend beschriebenen Aufnahmen 174a bzw. 174b der Drehvorrichtung 110' aufgenommen werden zu können, sind die Fahrzeugkarosserien 108 bei der zweiten Ausführungsform der Reinigungsstation 100 auf einem Skidrahmen der in Fig. 23 dargestellten Art angeordnet.
Ein solcher Skidrahmen 106' umfaßt zwei parallel in Abstand voneinander angeordnete Skidkufen 136', die beispielsweise als Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
Jede der Skidkufen 136' weist eine sich in der Längsrichtung des Skidrahmens 106' erstreckende, im wesentlichen rechteckige ebene untere Auflagefläche 338 und eine der unteren Auflagefläche 338 abgewandte, sich ebenfalls in der Längsrichtung des Skidrahmens 106' erstreckende, im wesentlichen rechteckige ebene obere Auflagefläche 340 auf.
Die Auflageflächen 338 und 340 dienen dazu, den Skidrahmen 106' auf den Mantelflächen von zylindrischen Tragkörpern 324 von Tragrollen einer Rollenbahn abzustützen.
Die beiden Skidkufen 136' des Skidrahmens 106' sind mittels mehrerer senkrecht zu den Skidkufen 136' ausgerichteter Querstreben und mittels Quertraversen 342, welche sich ebenfalls senkrecht zur Längsrichtung des Skidrahmens 106' erstrecken und über Stützen 344 an den inneren Seitenwänden 346 der Skidkufen 136' gehalten sind, miteinander verbunden.
Die Quertraversen 342 dienen der Aufnahme der zu tragenden Fahrzeugkarosserie 108 und sind zu diesem Zweck an ihren Enden mit Verriegelungselementen 348 versehen, mittels derer die Fahrzeugkarosserie 108 an den Quertraversen 342 festlegbar ist.
Die Skidkufen 136' können sowohl in der in Fig. 23 dargestellten Standardstellung (mit der unteren Auflagefläche 338) als auch in einer Kopfüberstellung, in welcher der Skidrahmen 106' um 180° um eine horizontale Drehachse gedreht ist, (mit der oberen Auflagefläche 340) auf Tragrollen einer Rollenbahn aufliegen und durch die Reibung zwischen den Auflageflächen 338 oder 340 einerseits und den Mantelflächen der Tragkörper der Rollenbahn andererseits vorwärts bewegt werden.
So liegen die Skidkufen 136' des in Fig. 21 oben dargestellten Skidrahmens 106' auf der unteren Stützfläche 330 der unteren Rollenbahn 310 der ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110' auf, so daß dieser obere Skidrahmen 106' mittels der unteren Rollenbahn 310 der ersten Aufnahme 174a transportiert werden kann, während der in Fig. 21 unten dargestellte Skidrahmen 106' mit seinen Skidkufen 136' auf der oberen Stützfläche 332 der oberen Rollenbahn 312 der zweiten Aufnahme 174b der Drehvorrichtung 110' aufliegt und somit mittels der oberen Rollenbahn 312 der zweiten Aufnahme 174b transportiert werden kann.
Wie aus den Fig. 18 bis 20 zu ersehen ist, schließt sich in der Förderrichtung 102 an die Drehvorrichtung 110' eine ausgangsseitige Abführ-Rollenbahn 112' an, welche an einem von der Deckenwand 120 der Kabine 114 herabhängenden Gerüst 350 angeordnet ist, welches an seiner Unterseite zwei parallel zur Förderrichtung 102 ausgerichtete Längsrahmenträger 352 hält.
An diesen Längsrahmenträgern 352 sind die Tragkörper 354 von Tragrollen 356 der Abführ-Rollenbahn 112' drehbar gelagert. Mittels an den Tragrollen angeordneter, (nicht dargestellter) Zahnräder und (ebenfalls nicht dargestellter) Ketten stehen die Tragrollen 356 der Abführ-Rollenbahn 112' mit (nicht dargestellten) Antriebsmotoren in Wirkverbindung, so daß die Tragkörper 354 der Tragrollen 356 in Drehbewegung versetzt werden können. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Abführ-Rollenbahn 112' in derselben Weise mit einem externen Rollenbahn-Antriebsteil 193 mittels einer Kupplung 192 verbindbar ist, wie dies bereits vorstehend im Zusammenhang mit den Rollenbahnen der Drehvorrichtungen 110 bzw. 110' beschrieben worden ist.
Die Tragkörper 354 der Tragrollen 356 der Abführ-Rollenbahn 112' weisen eine gemeinsame obere Tangentialebene auf, welche eine Stützfläche 358 für die Skidrahmen 106' bildet.
Die Stützfläche 358 der Abführ-Rollenbahn 112' liegt auf derselben Höhe wie die obere Stützfläche 332 der oberen Rollenbahn 312 der zweiten Aufnahme 174b in der in Fig. 21 dargestellten Stellung der Drehvorrichtung 110', so daß in diesem Zustand der Drehvorrichtung 110' die in der zweiten Aufnahme 174b unten an der Drehvorrichtung 110' angeordnete Fahrzeugkarosserie 108 in horizontaler Richtung von der oberen Rollenbahn 312 der zweiten Aufnahme 174b auf die Abführ-Rollenbahn 112' gefördert werden kann.
Damit die Fahrzeugkarosserien 108 aus der unteren Reinigungsstellung von der Drehvorrichtung 110' zu der Abführ-Rollenbahn 112' bewegt werden können, entfällt bei der zweiten Ausführungsform der Reinigungsstation 100 die hintere Begrenzungswand 294 der Sammelwanne 282, welche unterhalb der Drehvorrichtung 110' angeordnet ist.
Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform der Reinigungsstation 100 mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform überein.
Die zweite Ausführungsform der Reinigungsstation 100 funktioniert wie folgt:
In einem in Fig. 18 dargestellten Betriebszustand befindet sich eine erste Fahrzeugkarosserie 300 in Kopfüberstellung an der Abführ-Rollenbahn 112'.
In der (in Fig. 18 unten dargestellten) ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110' ist eine zweite Fahrzeugkarosserie 302 aufgenommen, welche sich in einer unteren Reinigungsstellung befindet, in welcher die zweite Fahrzeugkarosserie 302 um einen Winkel von 180° gegenüber der Horizontalen gedreht ist.
In dieser unteren Reinigungsstellung wird die zweite Fahrzeugkarosserie 302 mittels der Spritzringe 296 von außen im Bereich der Motorhaube, des Daches und der Heckklappe mit Naßmedium besprüht.
Außerdem werden in dieser unteren Reinigungsstellung, wie aus Fig. 21 zu ersehen ist, der Unterboden der Fahrzeugkarosserie 302 und der Innenraum derselben mittels der im unteren Bereich der Seitenwände 122 der Kabine 114 angeordneten beweglichen Sprühlanzen 150a und die Seitenteile der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 mittels der im unteren Bereich der Seitenwände 122 der Kabine 114 angeordneten stationären Sprühlanzen 148a abgesprüht.
Ferner ist in dem in Fig. 18 dargestellten Betriebszustand eine dritte Fahrzeugkarosserie 304 in der in Fig. 18 oben dargestellten zweiten Aufnahme 174b der Drehvorrichtung 110' aufgenommen und befindet sich in einer Einfahrstellung, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie 304 noch nicht gegenüber der Horizontalen gedreht worden ist.
Zugleich ist diese Einfahrstellung eine obere Reinigungsstellung, in welcher die dritte Fahrzeugkarosserie 304 mittels der im oberen Bereich der Seitenwände 122 angeordneten beweglichen Sprühlanzen 150b im Innenbereich und im Außenbereich und mittels der im oberen Bereich der Seitenwände 122 angeordneten stationären Sprühlanzen 148b im Außenbereich abgesprüht wird.
Das von der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 in der unteren Reinigungsstellung abtropfende Naßmedium gelangt direkt in die Sammelwanne 282 und fließt aus derselben durch die Naßmedium-Abführleitung 290 ab.
Das von der dritten Fahrzeugkarosserie 304 in der oberen Reinigungsstellung abtropfende Naßmedium gelangt zunächst in die Abflußrinnen 281 der Trennwand 279 der zweiten Aufnahme 174b, strömt in diesen Abflußrinnen 281 bis ans vordere oder hintere Ende der Trennwand 279 und tropft von dort in die Sammelwanne 282, ohne auf die in der unteren Reinigungsstellung befindliche zweite Fahrzeugkarosserie 302 zu gelangen und dieselbe zu verschmutzen.
Ferner befindet sich in dem in Fig. 18 dargestellten Betriebszustand eine vierte Fahrzeugkarosserie 306 auf der Zuführ-Rollenbahn 104 und wird dort mittels der stationären Sprühlanzen 148 und der beweglichen Sprühlanzen 150 von außen abgesprüht.
Nachdem ein Reinigungstakt der Drehvorrichtung 110' abgeschlossen ist, werden die beweglichen Sprühlanzen 150a und 150b in ihre Ruhestellungen gefahren, in denen sie sich außerhalb der Bahn der Fahrzeugkarosserien 302, 304 und des Drehrahmens 152 befinden.
Anschließend wird der Antrieb der Abführ-Rollenbahn 112' betätigt, so daß die erste Fahrzeugkarosserie 300 (in der Darstellung der Fig. 18 nach rechts) aus der Reinigungsstation 100 hinaus in einen sich daran anschließenden Vorbehandlungsabschnitt oder Lackierabschnitt gefördert wird.
Anschließend werden der Rollenbahn-Antriebsteil 193' und der Verriegelungs-Antriebsteil 148' der Verriegelungseinrichtungen 244 in der vorstehend beschriebenen Weise mittels der Kupplungen 192 bzw. 278 mit den Wellen 328 der direkt angetriebenen Tragrollen 316a der unteren Rollenbahnen 310 der Aufnahmen 174a, 174b der Drehvorrichtung 110' bzw. mit den Gewindespindeln 250 der Verriegelungseinrichtungen 244 verbunden. Darauf wird der der Verriegelungseinrichtung 244 der ersten Aufnahme 174a zugeordnete Getriebemotor 194 betätigt, um die Verriegelung des Skidrahmens 106' der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 zu lösen. Anschließend wird der den Rollenbahnen 310, 312 der ersten Aufnahme 174a zugeordnete Getriebemotor 194 betätigt, um die zweite Fahrzeugkarosserie 302 mittels der oberen Rollenbahn 312 der ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110' auf die Abführ-Rollenbahn 112' zu fördern.
Darauf werden der Rollenbahn-Antriebsteil 193' und der Verriegelungs-Antriebsteil 148' von den Wellen 328 bzw. den Gewindespindeln 250 abgekuppelt.
Anschließend wird der Drehrahmen 152 mittels des Drehantriebsmotors 162 (in der Blickrichtung der Fig. 18 im Uhrzeigersinn) um 90° um die horizontale Drehachse 160 gedreht, bis der in Fig. 19 dargestellte Betriebszustand erreicht ist.
Nach Abschluß der Drehung um 90° befindet sich die dritte Fahrzeugkarosserie 304 in einer seitlichen Reinigungsposition, in welcher diese Fahrzeugkarosserie um 90° gegenüber der Horizontalen gedreht ist.
Nach Abschluß dieser Drehbewegung werden die Schwalldüsen 280 so weit nach unten auf die Fahrzeugkarosserie 304 zu bewegt, bis die Düsenaustrittsöffnungen nahe der Eingangsöffnungen von in der Bodengruppe dieser Karosserie angeordneten Hohlräumen angeordnet und auf diese Eintrittsöffnungen gerichtet sind.
Ist diese Arbeitsstellung der Schwalldüsen 280 erreicht, so wird die Naßmedium-Zufuhr zu den Schwalldüsen 280 geöffnet, so daß Naßmedium aus den Schwalldüsen 280 unter einem Druck von 1 bis 5 bar in die Hohlräume in der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie 304 eindringt, diese im wesentlichen geradlinig durchströmt und an Austrittsöffnungen dieser Hohlräume, welche im wesentlichen vertikal unter den Eintrittsöffnungen liegen, wieder austritt und in die Sammelwanne 282 gelangt.
Durch das gezielte Ausspülen der Hohlräume in der Bodengruppe der Fahrzeugkarosserie 304 wird dabei ein besonders guter Reinigungseffekt erzielt.
Die Bodengruppe der in der seitlichen Reinigungsstellung befindlichen dritten Fahrzeugkarosserie 304 wird dabei von hinten nach vorne durchspült.
Die optimale Arbeitsstellung der Schwalldüsen 280 hängt vom Typ der jeweils zu reinigenden Fahrzeugkarosserien ab und wird von einem (nicht dargestellten) Steuergerät der Reinigungsstation 100, welches die Drehbewegung der Drehvorrichtung 110' und die Bewegungen der beweglichen Sprühlanzen 150, 150a, 150b und der Schwalldüsen 280 steuert, in Abhängigkeit von dem Typ der zu reinigenden Fahrzeugkarosserien eingestellt.
Während sich die Fahrzeugkarosserie 304 in der seitlichen Reinigungsstellung befindet, kann sie zugleich mittels der Spritzringe 296 von außen abgesprüht werden.
Nach Abschluß dieses Reinigungstakts der Drehvorrichtung 110' werden die Schwalldüsen 280 nach oben aus der Bahn der Fahrzeugkarosserie 304 und des Drehrahmens 152 hinausbewegt. Anschließend wird der Drehrahmen 152 mittels des Drehantriebsmotors 162 (in der Darstellung der Fig. 19 gesehen) im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° weitergedreht, bis die dritte Fahrzeugkarosserie 304 die untere Reinigungsstellung einnimmt, in welcher diese Karosserie um 180° gegenüber der Horizontalen gedreht ist.
Sobald die dritte Fahrzeugkarosserie 302 die untere Reinigungsstellung erreicht hat, wird der Sprühvorgang an der Zuführ-Rollenbahn 104 unterbrochen, und die beweglichen Sprühlanzen 150 im Bereich der Zuführ-Rollenbahn 104 werden aus der Bahn der vierten Fahrzeugkarosserie 306 herausbewegt.
Anschließend wird die vierte Fahrzeugkarosserie 306 durch Betätigen des Antriebs der Zuführ-Rollenbahn 104 auf die untere Rollenbahn 310 der ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110' gefördert, indem die Verschiebeschlitten 232 des Rollenbahn-Antriebsteils 193' so verschoben werden, daß die Getriebemotoren 194 mittels der Kupplungen 192 an die Wellen 328 der direkt angetriebenen Tragrollen 316a ankoppeln, und der den Rollenbahnen 310, 312 der ersten Aufnahme 174a zugeordnete Getriebemotor 194 in Betrieb genommen wird.
Anschließend wird die vierte Fahrzeugkarosserie 306 in der ersten Aufnahme 174a der Drehvorrichtung 110' verriegelt, indem der Verriegelungs-Antriebsteil 248' durch Verschieben der Verschiebeschlitten 232 mittels der Kupplungen 278 an die Gewindespindeln 250 der Verriegelungseinrichtungen 244 der Aufnahmen 174a, 174b der Drehvorrichtung 110' angekoppelt und der der Verriegelungseinrichtung 244 der ersten Aufnahme 174a zugeordnete Getriebemotor 194 betätigt wird.
Darauf werden der Rollenbahn-Antriebsteil 193' und der Verriegelungs-Antriebsteil 248' wieder von den Wellen 328 der direkt angetriebenen Tragrollen 316a bzw. von den Gewindespindeln 250 abgekoppelt.
Eine fünfte Fahrzeugkarosserie 308 wird (in der Darstellung der Fig. 20 gesehen von links) aus dem in der Förderrichtung 102 vor der Reinigungsstation 100 liegenden Bereich auf die Zuführ-Rollenbahn 104 gefördert. Anschließend werden die beweglichen Sprühlanzen 150 im Bereich der Zuführ-Rollenbahn 104 wieder in ihre Arbeitsstellungen gefahren, um eine Sprühreinigung der fünften Fahrzeugkarosserie 308 im Außenbereich durchzuführen.
Damit ist der in Fig. 20 dargestellte Betriebszustand erreicht.
Währenddessen wird die in der unteren Reinigungsstellung befindliche dritte Fahrzeugkarosserie 304 mittels der Spritzringe 296 von außen im Bereich der Motorhaube, des Daches und der Heckklappe besprüht.
Außerdem werden in dieser unteren Reinigungsstellung der Unterboden der Fahrzeugkarosserie 304 und der Innenraum derselben mittels der im unteren Bereich der Seitenwände 122 angeordneten beweglichen Sprühlanzen 150a und die Seitenteile der dritten Fahrzeugkarosserie 304 mittels der im unteren Bereich der Seitenwände 122 angeordneten stationären Sprühlanzen 148a abgesprüht.
Nach Abschluß dieses Reinigungstakts der Drehvorrichtung 110' ist der Reinigungszyklus für die dritte Fahrzeugkarosserie 304 in der Drehvorrichtung 110' abgeschlossen, so daß diese Karosserie aus der Drehvorrichtung 110' in der bereits vorstehend im Zusammenhang mit der zweiten Fahrzeugkarosserie 302 beschriebenen Weise ausgefahren werden kann.

Claims (59)

  1. Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien (108) mit einem Naßmedium,
    umfassend
    eine Drehvorrichtung (110, 110'), welche eine Aufnahme (174a, 174b) für eine Fahrzeugkarosserie (108) umfaßt und mittels welcher die Fahrzeugkarosserie (108) in mindestens eine Reinigungsstellung drehbar ist,
    und mindestens eine Sprüh- oder Spülvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehvorrichtung (110; 110') so ausgebildet ist, daß die in der Aufnahme (174a, 174b) aufgenommene Fahrzeugkarosserie (108) um eine Drehachse (160) der Drehvorrichtung (110; 110') aus einer Ausgangsstellung um einen Winkel von mehr als 90° drehbar und in innerhalb des zugänglichen Winkelbereichs beliebig vorgebbaren Reinigungsstellungen anhaltbar ist.
  2. Reinigungsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung (150a, 150b, 280) umfaßt, welche bei in der Reinigungsstellung befindlicher Fahrzeugkarosserie (108) in eine der Reinigungsstellung der Fahrzeugkarosserie (108) zugeordnete Arbeitsstellung bewegbar ist.
  3. Reinigungsstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung (150a, 150b) umfaßt, die in einen Innenraum der Fahrzeugkarosserie (108) hinein bewegbar ist.
  4. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) mindestens eine bewegliche Spülvorrichtung (280) umfaßt, die in der der Reinigungsstellung zugeordneten Arbeitsstellung an einer Eingangsöffnung eines Hohlraums der Fahrzeugkarosserie (108) angeordnet ist.
  5. Reinigungsstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Fahrzeugkarosserie (108) in der Reinigungsstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  6. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie (108) mittels der Drehvorrichtung (110; 110') in mehrere voneinander verschiedene Reinigungsstellungen drehbar ist.
  7. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie (108) mittels der Drehvorrichtung (110; 110') um eine im wesentlichen horizontale Drehachse (160) drehbar ist.
  8. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie (108) mittels der Drehvorrichtung (110; 110') um eine quer zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (108), vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (108), ausgerichtete Drehachse (160) drehbar ist.
  9. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie (108) mittels der Drehvorrichtung (110; 110') aus der Ausgangsstellung um einen Winkel von mindestens 180°, vorzugsweise um einen Winkel von 360°, drehbar ist.
  10. Reinigungsstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie (108) um die Drehachse (160) der Drehvorrichtung (110; 110') frei drehbar ist.
  11. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie (108) mittels der Drehvorrichtung (110; 110') in zwei einander entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar ist.
  12. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) eine Verriegelungseinrichtung (244) umfaßt, mittels derer die Fahrzeugkarosserie (108) an der Drehvorrichtung (110; 110') festlegbar ist.
  13. Reinigungsstation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (244) einen sich mit der Fahrzeugkarosserie (108) mitdrehenden Verriegelungsteil (246) und einen sich nicht mit der Fahrzeugkarosserie (108) mitdrehenden Antriebsteil (248) umfaßt.
  14. Reinigungsstation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (244) eine Kupplung (278) umfaßt, mittels welcher eine Wirkverbindung zwischen dem Verriegelungsteil (246) und dem Antriebsteil (248) vor dem Drehen der Fahrzeugkarosserie (108) lösbar und nach dem Drehen der Fahrzeugkarosserie (108) wieder herstellbar ist.
  15. Reinigungsetation nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation eine Abdeckung (122) umfaßt, durch welche der Antriebsteil (248) der Verriegelungseinrichtung (244) vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserie (108) verwendeten Naßmedium geschützt ist.
  16. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (110; 110') zwei Aufnahmen (174a, 174b) für jeweils eine Fahrzeugkarosserie (108) umfaßt.
  17. Reinigungsstation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmen (174a, 174b) für Fahrzeugkarosserien (108) auf verschiedenen Seiten der Drehachse (160) der Drehvorrichtung (110; 110') angeordnet sind.
  18. Reinigungsstation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmen (174a, 174b) für Fahrzeugkarosserien (108) bezüglich der Drehachse (160) im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  19. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmen (174a, 174b) für Fahrzeugkarosserien (108) durch eine dazwischen angeordnete Trennwand (279) voneinander getrennt sind.
  20. Reinigungsstation nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (279) in der Längsrichtung der in den Aufnahmen (174a, 174b) aufgenommenen Fahrzeugkarosserien (108) und quer zu dieser Längsrichtung über die in den Aufnahmen aufgenommenen Fahrzeugkarosserien (108) übersteht.
  21. Reinigungsstation nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (279) Abflußrinnen (281) ausgebildet sind.
  22. Reinigungsstation nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußrinnen (281) im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der in den Aufnahmen (174a, 174b) aufgenommenen Fahrzeugkarosserien (108) ausgerichtet sind.
  23. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (174a, 174b) der Drehvorrichtung (110; 110') eine Rollenbahn (180; 310) zum Transport von auf Skidrahmen (106; 106') angeordneten Fahrzeugkarosserien (108) umfaßt, an welcher sich der Skidrahmen (106; 106') in einer Standardstellung der in der Aufnahme (174a, 174b) aufgenommenen Fahrzeugkarosserie (108) abstützt.
  24. Reinigungsstation nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (174a, 174b) der Drehvorrichtung (110; 110') eine weitere Rollenbahn (312) umfaßt, an welcher sich der Skidrahmen (106') der in der Aufnahme (174a, 174b) aufgenommenen Fahrzeugkarosserie (108) in einer Kopfüberstellung der Fahrzeugkarosserie (108) abstützt.
  25. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) einen Rollenbahn-Antriebsteil (193; 193') umfaßt, welcher sich nicht mit der Fahrzeugkarosserie (108) mitdreht.
  26. Reinigungsstation nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) eine Kupplung (192) umfaßt, mittels welcher eine Wirkverbindung zwischen der Rollenbahn (180; 310) und dem Rollenbahn-Antriebsteil (193; 193') vor dem Drehen der Fahrzeugkarosserie (108) lösbar und nach dem Drehen der Fahrzeugkarosserie (108) wieder herstellbar ist.
  27. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbahn-Antriebsteil (193; 193') einen auf einem verschiebbaren Verschiebeschlitten (232) angeordneten Antriebsmotor (194) umfaßt.
  28. Reinigungsstation nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbahn-Antriebsteil (193') zwei auf synchron zueinander verschiebbaren Verschiebeschlitten (232) angeordnete Antriebsmotoren (194) umfaßt.
  29. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) eine Abdeckung (122) umfaßt, durch welche der Rollenbahn-Antriebsteil (193; 193') vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien (108) verwendeten Naßmedium geschützt ist.
  30. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (100) eine unterhalb der Drehvorrichtung (110; 110') angeordnete Sammelwanne (282) zum Auffangen des Naßmediums umfaßt.
  31. Reinigungsstation nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (284) der Sammelwanne (282) ein Gefälle aufweist und daß eine Abflußöffnung (288) an der tiefsten Stelle des Bodens (284) angeordnet ist.
  32. Reinigungsstation nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (284) der Sammelwanne (282) in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, welche jeweils eine eigene Abflußöffnung (288) aufweisen.
  33. Reinigungsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation ein Steuergerät umfaßt, welches die Drehvorrichtung (110; 110') so steuert, daß diese die Fahrzeugkarosserien (108) in eine oder mehrere dem jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp zugeordnete Reinigungsstellungen dreht, und eine Bewegungsvorrichtung für mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung (150, 150a, 150b, 280) so steuert, daß diese in eine dem jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp und der jeweiligen Reinigungsstellung zugeordnete Arbeitsstellung bewegt wird.
  34. Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien durch Besprühen und/oder Spülen der Fahrzeugkarosserien mit einem Naßmedium, bei dem eine Fahrzeugkarosserie mittels einer Drehvorrichtung in mindestens eine Reinigungsstellung gedreht und in dieser Reinigungsstellung mit dem Naßmedium besprüht und/oder gespült wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um eine Drehachse der Drehvorrichtung aus einer Ausgangsstellung um einen Winkel von insgesamt mehr als 90° in mindestens eine innerhalb des zugänglichen Winkelbereichs frei vorgebbare Reinigungsstellung gedreht und in dieser Reinigungsstellung gehalten wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung bei in der Reinigungsstellung befindlicher Fahrzeugkarosserie relativ zu der Fahrzeugkarosserie in eine der Reinigungsstellung der Fahrzeugkarosserie zugeordnete Arbeitsstellung bewegt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung bei in der Reinigungsstellung befindlicher Fahrzeugkarosserie in einen Innenraum der Fahrzeugkarosserie hineinbewegt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bewegliche Spülvorrichtung bei in der Reinigungsstellung befindlicher Fahrzeugkarosserie in eine der Reinigungsstellung zugeordnete Arbeitsstellung bewegt wird, in welcher die Spülvorrichtung an einer Eingangsöffnung eines Hohlraums der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Fahrzeugkarosserie in der Reinigungsstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung nacheinander in mehrere voneinander verschiedene Reinigungsstellungen gedreht wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um eine im wesentlichen horizontale Drehachse gedreht wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung um eine quer zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie, ausgerichtete Drehachse gedreht wird.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung aus einer Ausgangsstellung um einen Winkel von insgesamt mindestens 180°, vorzugsweise um einen Winkel von insgesamt 360° gedreht wird.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung, deren Aufnahme um die Drehachse der Drehvorrichtung frei drehbar ist, in mindestens eine beliebig vorgebbare Reinigungsstellung gedreht wird.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie mittels der Drehvorrichtung nacheinander in zwei einander entgegengesetzte Drehrichtungen gedreht wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie vor dem Drehen mittels einer Verriegelungseinrichtung an der Drehvorrichtung festgelegt wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen sich mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Verriegelungsteil und einen sich nicht mit der Fahrzeugkarosserie mitdrehenden Antriebsteil umfaßt.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wirkverbindung zwischen dem Verriegelungsteil und dem Antriebsteil vor dem Drehen der Fahrzeugkarosserie gelöst und nach dem Drehen der Fahrzeugkarosserie wieder hergestellt wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil der Verriegelungseinrichtung vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserie verwendeten Naßmedium durch eine Abdeckung geschützt wird.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Drehvorrichtung mehrere Fahrzeugkarosserien gleichzeitig in Reinigungsstellungen gedreht werden.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie auf einem Skidrahmen angeordnet ist und vor dem Drehen mittels einer Rollenbahn auf die Drehvorrichtung gefördert und nach dem Drehen mittels einer Rollenbahn aus der Drehvorrichtung heraus gefördert wird.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie in einer Standardstellung auf die Drehvorrichtung gefördert wird, mittels der Drehvorrichtung in eine Kopfüberstellung gedreht wird und in der Kopfüberstellung aus der Drehvorrichtung heraus gefördert wird.
  52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugkarosserie in einer Kopfüberstellung auf die Drehvorrichtung gefördert wird, mittels der Drehvorrichtung in eine Standardstellung gedreht und in der Standardstellung aus der Drehvorrichtung heraus gefördert wird.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn mittels eines Rollenbahn-Antriebsteils angetrieben wird, welcher sich nicht mit der Fahrzeugkarosserie mitdreht.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wirkverbindung zwischen der Rollenbahn und dem Rollenbahn-Antriebsteil vor dem Drehen der Fahrzeugkarosserie gelöst und nach dem Drehen der Fahrzeugkarosserie wieder hergestellt wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Rollenbahn und dem Rollenbahn-Antriebsteil ein Antriebsmotor der Rollenbahn relativ zu der Rollenbahn verschoben wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Antriebsmotoren synchron zueinander relativ zu der Rollenbahn verschoben werden.
  57. Verfahren nach einem der Ansprüche 53 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbahn-Antriebsteil durch eine Abdeckung vor dem zur Reinigung der Fahrzeugkarosserien verwendeten Naßmedium geschützt wird.
  58. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Reinigen der Fahrzeugkarosserien verwendete Naßmedium in einer unterhalb der Drehvorrichtung angeordneten Sammelwanne aufgefangen wird.
  59. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät die Drehvorrichtung so steuert, daß die Drehvorrichtung die Fahrzeugkarosserie in eine oder mehrere dem jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp zugeordnete Reinigungsstellungen gedreht wird, und eine Bewegungsvorrichtung für die mindestens eine bewegliche Sprüh- oder Spülvorrichtung so steuert, daß diese in die dem jeweiligen Fahrzeugkarosserietyp und der jeweiligen Reinigungsstellung zugeordnete Arbeitsstellung bewegt wird.
EP00119442A 1999-10-19 2000-09-14 Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien Withdrawn EP1093863A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999150197 DE19950197B4 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE19950197 1999-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1093863A2 true EP1093863A2 (de) 2001-04-25
EP1093863A3 EP1093863A3 (de) 2002-05-22

Family

ID=7926074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119442A Withdrawn EP1093863A3 (de) 1999-10-19 2000-09-14 Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1093863A3 (de)
DE (1) DE19950197B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263349A (zh) * 2018-03-26 2018-07-10 遵义路鑫机械有限公司 一种钢结构式洗车槽

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2872777B2 (ja) * 1990-08-23 1999-03-24 マツダ株式会社 車体のゴミ除去方法
DE19730886A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263349A (zh) * 2018-03-26 2018-07-10 遵义路鑫机械有限公司 一种钢结构式洗车槽
CN108263349B (zh) * 2018-03-26 2024-03-26 遵义路鑫机械有限公司 一种钢结构式洗车槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950197A1 (de) 2001-05-10
DE19950197B4 (de) 2004-05-19
EP1093863A3 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383696B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
EP1320418B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP2242711B2 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
EP1478564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
DE10210942B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1426314B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE202008010591U1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE19950199B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE19950197B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE20022634U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1093860A2 (de) Abtropfstation und Verfahren zum Entfernen eines Nassmediums aus Fahrzeugkarosserien
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE10121055A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
DE2726227A1 (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer eine lackieranlage
DE10066258A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10153992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10210943A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE20023583U1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
DE10153786A1 (de) Vorbehandlungsanlage
WO2007121962A2 (de) Fixiereinrichtung für transportwagen und transportbehälter in reinigungsanlagen
DE9320512U1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021123