EP1091064B1 - Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss - Google Patents

Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1091064B1
EP1091064B1 EP20000890297 EP00890297A EP1091064B1 EP 1091064 B1 EP1091064 B1 EP 1091064B1 EP 20000890297 EP20000890297 EP 20000890297 EP 00890297 A EP00890297 A EP 00890297A EP 1091064 B1 EP1091064 B1 EP 1091064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
slider
bolt lock
rack
operated multiple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000890297
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091064A2 (de
EP1091064A3 (de
Inventor
Manfred Hötzl
Andreas Bombardella
Werner Dipl.-Ing. Katschinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP1091064A2 publication Critical patent/EP1091064A2/de
Publication of EP1091064A3 publication Critical patent/EP1091064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1091064B1 publication Critical patent/EP1091064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key

Definitions

  • the invention relates to a handle-operated multi-bolt lock with a nut that has at least one driver and a transmission or a transmission at least one push rod actuated.
  • Multi-bolt locks of this type fulfill different requirements Additional tasks and are therefore in a variety of constructions in front.
  • a narrow one Construction of the lock case for frame doors e.g. Glass doors, with narrow aluminum frame.
  • the constructions must also be very stable so that the increased frictional forces the push rods, deflections and bolts were overcome can be.
  • special lever handle sets are usually required - In particular, the screwing of inner and outer fittings with drill protection because of the entire interior of the lock housing construction not without further possible.
  • the countless variants of the am Market lever handle sets that are architecturally based other fittings are matched, not used.
  • the invention aims to be a trigger operated Multi-bolt lock to be designed so that a narrow design is possible and yet enough space in the lock housing Is available, so that in particular the usual fastening bolts for lever handle sets, preferably those with Drill protection can be screwed through the lock housing can.
  • This is achieved in that the driver (s) engage in a linear slide valve, the one Elongated hole in the direction of displacement to take a gear has, which on the one hand in a slide parallel rack and on the other hand also in a slide parallel Teeth on the push rod or on a push rod connection slide intervenes.
  • This construction makes a difference different from the space-filling versions with multiple gear and lever ratios and allows a standard provided Through hole immediately next to the nut in each Keep the operating phase clear.
  • the special translation is here 1: 2, so that a shift of the gear axis 1 cm corresponds to moving the push rod by 2 cm.
  • the Rack through an eccentric or the like from the nut against spring force, especially in the opposite direction to the displacement of the gear is linearly displaceable. So that results a flat planetary gear with one portable gear on a portable gear Rack expires and in a parallel sliding freely Rack engages. Gear position and feed the former rack are positively controlled. The linear one Shifting the freely movable rack results from an overlay of the controlled shifts.
  • the construction of the multi-bolt lock is like this in detail executed that the length of the elongated hole and thus the exemption the stroke of the slide when the handle is pressed into one Direction (pushing, unlocking or lifting, locking) corresponds. If the lock is to be locked, the handle is swiveled up and takes the gear up with it. So that we Push rod in the bolt extension direction by twice the way of the gear shifted relative to the slot. The elongated hole enables the handle to be reset to horizontal Normal position without changing the push rod position. The The position of the gear remains unchanged. Only when you press the The slot takes the gearwheel axis with it. By the unilateral unrolling of the same happens on the other side to a double stroke towards a push rod and Riegel retreat.
  • the normal position of the handle is indicated by Spring force reached. This is the slide when lifting the Pushers (locking) can be moved against a spring. to The driver can be reset on the follower via a follower another slide against spring force (spring 4) when depressed of the handle (open) can be moved. Further it is possible to provide a gear ratio in addition. This is achieved in that the gear in two parallel Levels each with different gearing Pitch circle diameters and which has a toothing in the if applicable, fixed rack and the other toothing into the toothing of the push rod or the push rod connection slide attacks.
  • Fig. 1 shows a multi-bolt lock on average with those essential for understanding the invention Components - with the handle in a horizontal position (Basic position), Fig. 2 the multi-bolt lock when depressed Handle (open), Fig. 3, the multi-bolt lock pivoted lever (close) and Fig. 4 at Home position after locking.
  • a lever-operated multi-bolt lock includes an in a lock housing 1 rotatably mounted nut 2 with a square recess 3 for a pusher (not shown).
  • a Spring 4 which also interacts with the trap 5, rotates the Nut 2 in the basic position or Normal position according to Fig. 1.
  • the nut 2 carries drivers on its circumference 6, in the recesses of a linear slide 7 grab.
  • On the slide 7 is a spring 8, from the slide 7 lift off (FIG. 2) and the slide 7 can compress (Fig. 3).
  • the slider 7 takes an axis of a gear 9 in one Slot 10 on.
  • the gear 9 meshes with one hand fixed rack 11 and on the other hand with a toothing 12 of a push rod connecting slide 13 (Push rods 14, 15).
  • An angle lever 16 is about the nut 2 and a linkage Spring 4 retractable and extendable. You can see that both in the upper part of the housing a space 17 for a thorough Screwing as well as bores in the housing 1 itself, in particular the bore 18 are arranged so that a fitting bolt inserted without obstructing the lock mechanism can be. In addition, the execution of the construction narrow, yet powerful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss mit einer Nuss, die über mindestens einen Mitnehmer und eine Übersetzung bzw. ein Getriebe mindestens eine Schubstange betätigt.
Mehrriegelschlösser dieser Art erfüllen unterschiedliche Zusatzaufgaben und liegen daher in den verschiedensten Konstruktionen vor. So etwa besteht das Erfordernis einer schmalen Bauweise des Schlosskastens für Rahmentüren, z.B. Glastüren, mit schmalen Aluminiumrahmen. Die Konstruktionen müssen zudem sehr stabil ausgeführt sein, damit die erhöhten Reibungskräfte der Schubstangen, Umlenkungen und Riegel überwunden werden können. Bei den drückerbetätigbaren Mehrriegelschlössern sind meist spezielle Drückergarnituren erforderlich - insbesondere ist das Durchschrauben von Innen- und Außenbeschlägen mit Aufbohrschutz wegen der den gesamten Innenraum des Schlossgehäuses einnehmenden Konstruktion nicht ohne weiteres möglich. Damit können die zahllosen Varianten der am Markt befindlichen Drückergarnituren, die architektonisch auf andere Beschlägeteile abgestimmt sind, nicht verwendet werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein drückerbetätigbares Mehrriegelschloss so auszubilden, dass eine schmale Bauweise möglich ist und dennoch genügend Raum im Schlossgehäuse zur Verfügung steht, sodass insbesondere die üblichen Befestigungsbolzen für Drückergarnituren vorzugsweise solche mit Aufbohrschutz durch das Schlossgehäuse durchgeschraubt werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass der bzw. die Mitnehmer in einen linear geführten Schieber eingreifen, der ein Langloch in Verschieberichtung zur Mitnahme eines Zahnrades aufweist, welches einerseits in eine schieberparallele Zahnstange und anderseits in eine ebenfalls schieberparallele Verzahnung auf der Schubstange bzw. auf einem Schubstangenanschluss-Schieber eingreift. Diese Konstruktion unterscheidet sich von den raumfüllenden Ausführungen mit mehrfachen Zahnrad- und Hebelübersetzungen und gestattet, ein normgemäß vorgesehenes Durchgangsloch unmittelbar neben der Nuss in jeder Betätigungsphase freizuhalten. Die besondere Übersetzung beträgt hier 1:2, sodass einem Verschieben der Zahnradachse um 1 cm ein Verschieben der Schubstange um 2 cm entspricht. Dies gilt dann, wenn die Zahnstange, auf welcher das Zahnrad abläuft, feststeht. In einer besonderen Ausführungsform ist die Zahnstange durch einen Exzenter oder dergleichen von der Nuss gegen Federkraft, insbesondere in Gegenrichtung zur Verschiebung des Zahnrades, linear verschiebbar ist. Damit ergibt sich gewissermaßen ein flächiges Planetengetriebe mit einem ortsveränderlichen Zahnrad, das auf einer ortsveränderlichen Zahnstange abläuft und in eine parallel liegende frei verschiebbare Zahnstange eingreift. Zahnradposition und Vorschub der erstgenannten Zahnstange sind zwangsgesteuert. Die lineare Verschiebung der frei verschiebbaren Zahnstange resultiert aus einer Überlagerung der gesteuerten Verschiebungen.
Die Konstruktion des Mehrriegelschlosses ist im Detail so ausgeführt, dass die Länge des Langloches und damit der Freistellung dem Hub des Schiebers bei Drückerbetätigung in eine Richtung (Drücken, Entriegeln oder Heben, Versperren) entspricht. Soll verriegelt werden, dann wird der Drücker hochgeschwenkt und nimmt das Zahnrad nach oben mit. Damit wir die Schubstange in Riegelausschubrichtung um den doppelten Weg des Zahnrades gegenüber dem Langloch verschoben. Das Langloch ermöglicht das Rückstellen des Drückers in die horizontale Normalstellung ohne Veränderung der Schubstangenposition. Die Lage des Zahnrades bleibt unverändert. Erst bei Drücken des Drückers nimmt das Langloch die Zahnradachse mit. Durch das einseitige Abrollen desselben kommt es auf der anderen Seite zu einem doppelten Hub in Richtung eines Schubstangen- und Riegelrückzuges. Die Normalstellung des Drückers wird durch Federkraft erreicht. Dazu ist der Schieber beim Heben des Drückers (Versperren) gegen eine Feder verschiebbar. Zur Rückstellung des Drückers kann an der Nuss ein Mitnehmer über einen weiteren Schieber gegen Federkraft (Feder 4) beim Niederdrücken des Drückers (öffnen) verschiebbar sein. Ferner ist es möglich, eine Zahnradübersetzung zusätzlich vorzusehen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Zahnrad in zwei parallelen Ebenen jeweils eine Verzahnung mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern aufweist und die eine Verzahnung in die gegebenenfalls feststehende Zahnstange und die andere Verzahnung in die Verzahnung der Schubstange oder des Schubstangenanschluss-Schiebers greift.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Mehrriegelschloss im Schnitt mit den zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteilen - bei horizontaler Drückerposition (Grundstellung), Fig. 2 das Mehrriegelschloss bei niedergedrücktem Drücker (öffnen), Fig. 3 das Mehrriegelschloss bei hochgeschwenktem Drücker (verschließen) und Fig. 4 bei Drückergrundstellung nach dem Verschließen.
Ein drückerbetätigbares Mehrriegelschloss umfasst eine in einem Schlossgehäuse 1 drehbar gelagerte Nuss 2 mit Vierkantausnehmung 3 für einen Drücker (nicht dargestellt). Eine Feder 4, die auch mit der Falle 5 zusammenwirkt, dreht die Nuss 2 nach jeder Drückerbetätigung in die Grundstellung bzw. Normallage nach Fig. 1. Die Nuss 2 trägt an ihrem Umfang Mitnehmer 6, die in Ausnehmungen eines linear geführten Schiebers 7 greifen. An dem Schieber 7 liegt eine Feder 8 an, von der der Schieber 7 abheben (Fig. 2) und die der Schieber 7 zusammendrücken kann (Fig. 3).
Der Schieber 7 nimmt eine Achse eines Zahnrades 9 in einen Langloch 10 auf. Das Zahnrad 9 kämmt einerseits mit einer feststehenden Zahnstange 11 und anderseits mit einer Verzahnung 12 eines Schubstangenanschluss-Schiebers 13 (Schubstangen 14, 15).
Ein Winkelhebel 16 ist über die Nuss 2 und ein Gestänge zur Feder 4 einziehbar und ausschiebbar. Man erkennt, dass sowohl im oberen Gehäuseteil ein Freiraum 17 für eine durchgreifende Verschraubung als auch im Gehäuse 1 selbst Bohrungen, insbesondere die Bohrung 18 so angeordnet sind, dass ein Beschlagsbolzen ohne Behinderung der Schlossmechanik durchgesteckt werden kann. Zudem ist die Ausführung der Konstruktion schmal und dennoch kräftig.
Die Funktion des Mehrriegelschlosses ist wie folgt:
Wenn von der Stellung der Konstruktionselemente nach Fig. 1 ausgehend, der Drücker (nicht dargestellt) nach unten gedrückt wird (siehe Pfeil), dann heben die Mitnehmer 6 den Schieber 7 an und von der Feder 8 ab, da die Feder 8 an einem Anschlag anliegt. Das Zahnrad 9 bleibt ortsfest, nur das Langloch 10 gleitet zusammen mit dem Schieber 7 nach oben. Infolge der Nussverdrehung um 45° wird die Falle 5 zurückgezogen. Die Schubstangen 14, 15 bleiben unverändert.
Wenn der Drücker bei Fig. 2 losgelassen wird, entspannt sich die Feder 4 und dreht die Nuss 3 in die Grundstellung bzw. Normallage nach Fig. 1 zurück. Der Schieber 7 wird nach unten bewegt, ohne das Zahnrad 9 mitzunehmen.
Wenn verriegelt werden soll, dann wird der Drücker angehoben (Fig. 3, siehe Pfeil). Die Mitnehmer 6 drücken den Schieber 7 gegen die Kraft der Feder 8 nach unten. Dies von Fig. 1 ausgehend. Es wird also das Zahnrad 9 nach unten mitgenommen, da seine Achse in Fig. 1 bereits am Ende des Verschiebungsweges des Langloches 10 anliegt. Dadurch rollt das Zahnrad 9 an der Zahnstange 11 ab und schiebt den Schubstangenanschluss-Schieber 13 mit seiner Verzahnung 12 um den doppelten Weg nach unten (Sperrstellung). Würde die Zahnstange 11 die Nuss 2 fallenseitig übergreifen und in Längsführungen verschiebbar sein, dann könnte ein Mitnehmer der Nuss 2 die Zahnstange 11 anheben, also in Gegenbewegung zur Zahnradverlagerung bringen, sodass zusammen mit der Relativbewegung der Zahnradposition eine mehrfach übersetzte Bewegung des Schubstangenanschluss-Schiebers 13 resultiert. Die Schubstangen 14, 15 befinden sich somit in der ausgeschobenen Sperrstellung.
Wenn nun von Fig. 3 ausgehend der Drücker wieder in die Grundstellung bzw. Normalstellung (Fig. 4) zurückgeführt wird, dann heben die Mitnehmer 6 den Schieber wieder in die Lage nach Fig. 1 an, wobei die Achse des Zahnrades 9 im Gehäuse 1 ortsfest bleibt und nur das Langloch 10 im Schieber 7 nach oben wandert, bis es mit einem Ende an der Achse des Zahnrades 9 anliegt ohne dieses (vorerst) mitzunehmen. Die Schubstangen 14, 15 bleiben in der Sperrstellung.
Wenn der Drücker ausgehend von Fig. 4 gedrückt wird, dann wird nicht nur die Falle 5 über den Winkelhebel 16 eingezogen, sondern auch das Zahnrad 9 vom Ende des Langloches 10 mit der Hubbewegung des Schiebers 7 nach oben mitgenommen. Innerhalb des Langloches 10, das die Freistellung der Nuss gegenüber der Verriegelung bewirkt, kann der Drücker nun wiederholt niedergedrückt werden, wobei jedes Mal lediglich die Falle 5 eingezogen und sodann ausgeschoben wird. Die Freistellung (Langloch 10) fängt den der Riegel- bzw. Schubstangenbetätigung zugedachte Vorschub auf, bis das Langloch in Gegenrichtung relativ zur Achse des Zahnrades verschoben wird. (Fig. 3).

Claims (7)

  1. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss mit einer Nuss (2), die über mindestens einen Mitnehmer (6) und eine Übersetzung bzw. ein Getriebe mindestens eine Schubstange (14, 15) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Mitnehmer (6) in einen linear geführten Schieber (7) eingreifen, der ein Langloch (10) in Verschieberichtung zur Mitnahme eines Zahnrades (9) aufweist, welches einerseits in eine schieberparallele Zahnstange (11) und anderseits in eine ebenfalls schieberparallele Verzahnung (12) auf der Schubstange bzw. auf einem Schubstangenanschluss-Schieber (13) eingreift.
  2. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (11) im Schlossgehäuse (1) feststeht .
  3. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (11) durch einen Exzenter oder dergleichen von der Nuss (2) gegen Federkraft, insbesondere in Gegenrichtung zur Verschiebung des Zahnrades (9), linear verschiebbar ist.
  4. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Langloches (10) und damit der Freistellung dem Hub des Schiebers (7) bei Drückerbetätigung in eine Richtung- zum Drucken, Entriegeln oder Heben, Versperren-entspricht.
  5. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) beim Heben des Drückers-zum Versperren-gegen eine Feder (8) verschiebbar ist.
  6. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nuss (2) ein Mitnehmer über einen weiteren Schieber gegen Federkraft (4) beim Niederdrücken des Drückers-zum Öffnen-(öffnen) verschiebbar ist.
  7. Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (9) in zwei parallelen Ebenen jeweils eine Verzahnung mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern aufweist und die eine Verzahnung in die gegebenenfalls feststehende Zahnstange (11) und die andere Verzahnung in die Verzahnung (12) der Schubstange oder des Schubstangenanschluss-Schiebers (13) greift.
EP20000890297 1999-10-07 2000-10-04 Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss Expired - Lifetime EP1091064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170899A AT408013B (de) 1999-10-07 1999-10-07 Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
AT170899 1999-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1091064A2 EP1091064A2 (de) 2001-04-11
EP1091064A3 EP1091064A3 (de) 2003-04-09
EP1091064B1 true EP1091064B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=3519275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000890297 Expired - Lifetime EP1091064B1 (de) 1999-10-07 2000-10-04 Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1091064B1 (de)
AT (1) AT408013B (de)
DE (1) DE50007186D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040452A1 (it) * 2004-07-21 2004-10-21 Gsg Int Spa Complesso di elementi realizzanti un dispositivo di comando per maniglie di serramenti
DE102006000124A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202009008431U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-27 Bks Gmbh Einsteckschloss
CN104563631B (zh) * 2015-01-01 2017-01-11 宁波帝杨电子科技有限公司 一种机械密码锁
CN104652928B (zh) * 2015-01-30 2019-03-08 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种工程机械侧门门锁机构
CN108868463A (zh) * 2018-06-21 2018-11-23 汉中市途标信息科技有限公司 一种隔热通气防火避光隐私伸缩可调型防盗门窗
CN108756540B (zh) * 2018-07-24 2024-01-23 佛山市南海区丽宫门窗有限公司 插销机构及应用其的天地插销装置
US12024919B2 (en) 2020-07-01 2024-07-02 Cmech (Guangzhou) Ltd. Latch bolt installation structure and door lock using such structure
CN112096175A (zh) * 2020-09-28 2020-12-18 深圳好博窗控技术有限公司 一种传动机构及传动装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen o.dgl.
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE29722665U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-05 Hoppe Holding AG, Müstair Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091064A2 (de) 2001-04-11
AT408013B (de) 2001-08-27
ATA170899A (de) 2000-12-15
DE50007186D1 (de) 2004-09-02
EP1091064A3 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
EP1091064B1 (de) Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss
EP0466677B1 (de) Mehrriegelverschluss
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
AT402835B (de) Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
DE9208526U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
EP0576787A1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
DE102013001815A1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
AT406883B (de) Sperre gegen das zurückdrücken eines ausgeschobenen riegels
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
AT408563B (de) Zylinderbetätigbarer mehrriegelverschluss
AT407889B (de) Federanordnung für ein drückerbetätigbares mehrriegelschloss
AT406597B (de) Mehrriegelschloss mit wechselbetätigung
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE29722665U1 (de) Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
EP1925765A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE10210945A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
EP0853177A2 (de) Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle
EP3018270B1 (de) Schloss
EP3299559B1 (de) Verriegelungordnung für ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05C 9/10 B

Ipc: 7E 05C 9/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROTO FRANK AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ROTO FRANK AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061009

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007186

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007186

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20131018

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007186

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031