EP1086925A1 - Kapselschneider - Google Patents

Kapselschneider Download PDF

Info

Publication number
EP1086925A1
EP1086925A1 EP00810832A EP00810832A EP1086925A1 EP 1086925 A1 EP1086925 A1 EP 1086925A1 EP 00810832 A EP00810832 A EP 00810832A EP 00810832 A EP00810832 A EP 00810832A EP 1086925 A1 EP1086925 A1 EP 1086925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
halves
cutting
capsule
capsule cutter
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Weibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zyliss AG
Original Assignee
Zyliss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zyliss AG filed Critical Zyliss AG
Publication of EP1086925A1 publication Critical patent/EP1086925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B2007/0458Means for cutting sealing capsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0452Cork-screws adapted to be mounted on walls

Definitions

  • the present invention relates to a capsule cutter, especially for wine bottles, with two connected via a connecting part, halves arranged elastically to one another and with halves arranged in the halves, cutting organs designed as cutting wheels for cutting the capsule.
  • Capsule cutters of this type are, for example, from the documents US 4,845,844, GB 2,322,622 and EP 0 220 850 are known.
  • a common one Characteristic of this capsule cutter is that it has at least three Have cutting wheels.
  • the capsule cutters according to US 4,845,844 and GB 2 322 622 have frustoconical cutting wheels, but are in the case of the cutting edges located at the largest diameter of the wheels facing the bottle.
  • the bottle neck should be well supported in the capsule cutter, with one friction as small as possible arises when turning.
  • the touchdown should be relieved on the bottle.
  • the invention is characterized in that on the two halves inner supports for radial support of the Bottlenecks are present on at least one of the halves Cover part for the axial support of the bottle neck is present that the Cutting wheels are held on brackets, one in each half Cutting wheel is arranged and that the cutting wheel essentially are frustoconical, with the largest in each case Diameter existing cutting edge arranged on the side of the cover part is to allow easier placement on the bottle.
  • An advantage of the invention is the direct radial support on the Bottle over two internal supports, which on the one hand have a support function exercise, but at the same time are designed so that the smallest possible friction when turning the capsule cutter resp. the wine bottle is created. Across from the state of the art were those on the cutting wheels Cutting edges rotated by 180 ° so that it is easier to put them on the bottle becomes.
  • Fig. 1 shows a perspective view from above of the capsule cutter 1 for wine bottles.
  • the capsule cutter has two curved side parts 2, 3 and connected to this ceiling parts 4, 5, wherein the Ceiling part 4 connected to the side part 2 and the ceiling part 5 to the side part 3 is.
  • the boundary edges 6 and 7 of the ceiling parts 4 and 5 run curved at the front.
  • Run in the rear connecting part 8 the boundary edges 9 and 10 in the relaxed state of the capsule cutter parallel.
  • the connecting part 8 exerts a spring action when compressing of the two side parts 2 and 3.
  • At the bottom of the ceiling parts 4 and 5 are in their front area on bolt-shaped brackets 11, two Cutting wheel 12 with round cutting edges 13 arranged. From Fig. 1 is only a cutting wheel can be seen.
  • the side parts 2 and 3 are on their front Ends delimited by edges 14 and 15.
  • FIG. 2 is a top perspective view of the underside of the Capsule cutter 1 can be seen. 2 also shows the second cutting wheel 16 with the bolt-shaped holder 17 and the round cutting edge 18 can be seen.
  • Three webs each connected to the side part and / or the ceiling part 19, 20 and 21 on one side half 22 of the capsule cutter and three arranged symmetrically to the aforementioned webs, with the side part 3 and / or the cover part 5 on the other side half 23 of the capsule cutter
  • Arranged webs 24, 25 and 26 each form a profile with an inner one Plastic pad 20 resp. 25, which form direct supports on the bottle neck and on the one hand perform a support function, but at the same time designed so are that the smallest possible friction when turning the capsule cutter arises.
  • the two halves 22 and 23 of the capsule cutter are symmetrical arranged to a plane parallel to the longitudinal surfaces 27 and 28 of the Connecting part 8 runs.
  • the cutting edges 13 and 18 on the cutting wheels 12 and 16 were rotated by 180 ° compared to the prior art, so that it is easier to put on the bottle.
  • the cutting edges 13, 18 are arranged adjacent to the brackets 11, 17.
  • the capsule cutter is then on the side parts 2 and 3 pressed together so that the cutting edges 13 and 18 of the two, each in the engage both halves 22, 23 arranged cutting wheels in the capsule, whereby the capsule cutter is rotated until the top cap of the two Capsules can be removed.
  • the side parts 2 and 3 are in the area of Provide cutting wheels with indentations 29 and 30.
  • Fig. 3 shows a top view of the capsule cutter. It is special the symmetrical arrangement of the two halves 22 and 23 can be seen. The two halves 22 and 23 are for connecting part 8 of the capsule cutter resiliently arranged.
  • Fig. 4 shows a side view of the capsule cutter.
  • Fig. 5 shows a front view of the capsule cutter.
  • Fig. 6 shows a rear view of the capsule cutter, wherein also the rear boundary 31 of the connecting part 8 can be seen.
  • Fig. 7 shows a plan view of the capsule cutter from below.
  • Fig. 8 shows a section along line VIII-VIII of Fig. 7. From the 8, the axes 32 and 33 of the cutting wheels 12 and 16 can still be seen.
  • the capsule cutter is preferably made of plastic and the Cutting wheels made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Der Kapselschneider, insbesondere für Weinflaschen, weist zwei Hälften (22, 23) auf, die mit einem Verbindungsteil (8) miteinander verbunden sind. Der Verbindungsteil gewährleistet eine federnde Anordnung der beiden Hälften (22, 23). Zwischen Seitenteilen (2, 3) und Deckenteilen (4, 5) sind Auflageflächen (20, 25) für den Hals der Weinflasche vorgesehen. Diese bilden einerseits eine Abstützungsfunktion und ermöglichen eine möglichst kleine Reibung beim Drehen. Die Schneidkanten (13, 18) der auf Halterungen (11, 17) gehaltenen Schneidrädchen (12, 16) sind so angeordnet, dass sie den Halterungen zugewandt sind. Dies ermöglicht ein erleichtertes Aufsetzen auf die Flasche. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kapselschneider, insbesondere für Weinflaschen, mit zwei über einen Verbindungsteil verbundene, elastisch zueinander angeordnete Hälften und mit in den Hälften angeordneten, als Schneidrädchen ausgebildeten Schneidorganen zum Abschneiden der Kapsel.
Kapselschneider dieser Art sind beispielsweise aus den Dokumenten US 4 845 844, GB 2 322 622 und EP 0 220 850 bekannt. Ein gemeinsames Merkmal dieser Kapselschneider besteht darin, dass sie mindestens drei Schneidrädchen besitzen. Die Kapselschneider gemäss US 4 845 844 und GB 2 322 622 haben zwar kegelstumpfförmige Schneidrädchen, jedoch sind bei diesen die sich am grössten Durchmesser der Rädchen befindenden Schneidkanten der Flasche zugewandt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kapselschneider zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und kostengünstig hergestellt werden kann. Der Flaschenhals soll im Kapselschneider gut abgestützt sein, wobei eine möglichst kleine Reibung beim Drehen entsteht. Im weiteren soll das Aufsetzen auf die Flasche erleichtert werden.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Hälften innere Auflagen zur radialen Abstützung des Flaschenhalses vorhanden sind, dass an mindestens einer der Hälften ein Deckenteil zur axialen Abstützung des Flaschenhalses vorhanden ist, dass die Schneidrädchen auf Halterungen gehalten sind, wobei in jeder Hälfte ein einziges Schneidrädchen angeordnet ist und dass die Schneidrädchen im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die beim grössten Durchmesser vorhandene Schneidkante auf der Seite des Deckelteils angeordnet ist, um ein erleichtertes Aufsetzen auf die Flasche zu ermöglichen.
Ein Vorteil der Erfindung ist die direkte radiale Abstützung an der Flasche über zwei innenliegende Auflagen, die einerseits eine Abstützfunktion ausüben, gleichzeitig aber so gestaltet sind, dass eine möglichst kleine Reibung beim Drehen des Kapselschneiders resp. der Weinflasche entsteht. Gegenüber dem Stand der Technik wurden die an den Schneidrädchen befindlichen Schneidkanten um 180° gedreht, so dass ein Aufsetzen auf die Flasche erleichtert wird.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel sowie dessen Verwendung näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 den Kapselschneider, insbesondere für Weinflasche, in perspektivischer Darstellung von oben,
  • Fig. 2 den Kapselschneider in perspektivischer Darstellung von unten,
  • Fig. 3 eine Ansicht von oben des Kapselschneiders,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Kapselschneiders,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht des Kapselschneiders,
  • Fig. 6 eine Hinteransicht des Kapselschneiders,
  • Fig. 7 eine Ansicht von unten des Kapselschneiders,
  • Fig. 8 einen Schnitt gemäss Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben des Kapselschneiders 1 für Weinflaschen. Der Kapselschneider weist zwei gewölbte Seitenteile 2, 3 und mit diesen verbundene Deckenteile 4, 5 auf, wobei der Deckenteil 4 mit dem Seitenteil 2 und der Deckenteil 5 mit dem Seitenteil 3 verbunden ist. Die Begrenzungskanten 6 und 7 der Deckenteile 4 und 5 verlaufen im vorderen Teil bogenförmig gekrümmt. Im hinteren Verbindungsteil 8 verlaufen die Begrenzungskanten 9 und 10 im entspannten Zustand des Kapselschneiders parallel. Der Verbindungsteil 8 übt eine Federwirkung beim Zusammendrücken der beiden Seitenteile 2 und 3 aus. Unten an den Deckenteilen 4 und 5 sind in deren vorderem Bereich auf bolzenförmigen Halterungen 11, zwei Schneidrädchen 12 mit runden Schneidkanten 13 angeordnet. Aus Fig. 1 ist nur ein Schneidrädchen ersichtlich. Die Seitenteile 2 und 3 sind an ihren vorderen Enden durch Kanten 14 und 15 begrenzt.
    Aus Fig. 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite des Kapselschneiders 1 ersichtlich. Aus Fig. 2 ist auch das zweite Schneidrädchen 16 mit der bolzenförmigen Halterung 17 und der runden Schneidkante 18 ersichtlich. Je drei mit dem Seitenteil und/oder dem Deckenteil verbundene Stege 19, 20 und 21 auf der einen Seitenhälfte 22 des Kapselschneiders sowie drei symmetrisch zu den vorerwähnten Stegen angeordnete, mit dem Seitenteil 3 und/oder dem Deckenteil 5 auf der anderen Seitenhälfte 23 des Kapselschneiders angeordnete Stege 24, 25 und 26 bilden je ein Profil mit einer innenliegenden Kunststoffauflage 20 resp. 25, die direkte Auflagen am Flaschenhals bilden und einerseits eine Abstützfunktion vornehmen, gleichzeitig aber so gestaltet sind, dass eine möglichst kleine Reibung beim Drehen des Kapselschneiders entsteht. Die beiden Hälften 22 und 23 des Kapselschneiders sind symmetrisch zu einer Ebene angeordnet, die parallel zu den Längsflächen 27 und 28 des Verbindungsteils 8 verläuft. Die Schneidkanten 13 und 18 an den Schneidrädchen 12 und 16 wurden gegenüber dem Stand der Technik um 180° gedreht, so dass ein Aufsetzen auf die Flasche erleichtert wird. Die Schneidkanten 13, 18 sind den Halterungen 11, 17 benachbart angeordnet. Zum Abschneiden der Kapsel einer Weinflasche wird der Kapselschneider auf den oberen Rand der Flasche aufgesetzt, wobei die Auflagen 20 und 25 an der zu schneidenden Kapsel anliegen. Der Kapselschneider wird alsdann an den Seitenteilen 2 und 3 zusammengepresst, so dass die Schneidkanten 13 und 18 der zwei, je in den beiden Hälften 22, 23 angeordneten Schneidrädchen in die Kapsel eingreifen, wobei der Kapselschneider gedreht wird, bis dass die obere Kappe der beiden Kapseln entfernt werden kann. Die Seitenteile 2 und 3 sind im Bereich der Schneidrädchen mit Einbuchtungen 29 und 30 versehen.
    Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Kapselschneider. Es ist insbesondere die symmetrische Anordnung der beiden Hälften 22 und 23 ersichtlich. Die beiden Hälften 22 und 23 sind zum Verbindungsteil 8 des Kapselschneiders federnd angeordnet.
    Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Kapselschneiders.
    Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des Kapselschneiders.
    Fig. 6 zeigt eine hintere Ansicht des Kapselschneiders, wobei auch die hintere Begrenzung 31 des Verbindungsteils 8 ersichtlich ist.
    Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Kapselschneider von unten.
    Fig. 8 zeigt einen Schnitt gemäss Linie VIII-VIII der Fig. 7. Aus der Fig. 8 sind noch die Achsen 32 und 33 der Schneidrädchen 12 und 16 ersichtlich.
    Der Kapselschneider besteht vorzugsweise aus Kunststoff und die Schneidrädchen aus Metall.

    Claims (3)

    1. Kapselschneider, insbesondere für Weinflaschen, mit zwei über einen Verbindungsteil (8) verbundene, elastisch zueinander angeordnete Hälften (22, 23) und mit in den Hälften (22, 23) angeordneten, als Schneidrädchen (12, 16) ausgebildeten Schneidorganen (12, 16) zum Abschneiden der Kapsel, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Hälften (22, 23) innere Auflagen (20, 25) zur radialen Abstützung des Flaschenhalses vorhanden sind, dass an mindestens einer der Hälften (22, 23) ein Deckenteil (4, 5) zur axialen Abstützung des Flaschenhalses vorhanden ist, dass die Schneidrädchen (12, 16) auf Halterungen (11, 17) gehalten sind, wobei in jeder Hälfte (22, 23) ein einziges Schneidrädchen (12, 16) angeordnet ist und dass die Schneidrädchen (12, 16) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die beim grössten Durchmesser vorhandene Schneidkante (13, 18) auf der Seite des Deckelteils (4, 5) angeordnet ist, um ein erleichtertes Aufsetzen auf die Flasche zu ermöglichen.
    2. Kapselschneider nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hälften (22, 23) mit je einem Seitenteil (2, 3) und einem Deckenteil (4, 5) versehen sind, wobei die beiden Hälften (22, 23) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
    3. Kapselschneider nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere, die Federwirkung verursachende Verbindungsteil (8) zwei plane Innenflächen (27, 28) aufweist, wobei die beiden Hälften (22, 23) zu einer Mittelebene zwischen den Innenflächen (27, 28) symmetrisch sind.
    EP00810832A 1999-09-24 2000-09-15 Kapselschneider Withdrawn EP1086925A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH01748/99A CH696319A5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Kapselschneider.
    CH174899 1999-09-24

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1086925A1 true EP1086925A1 (de) 2001-03-28

    Family

    ID=4217654

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00810832A Withdrawn EP1086925A1 (de) 1999-09-24 2000-09-15 Kapselschneider

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1086925A1 (de)
    CA (1) CA2320432A1 (de)
    CH (1) CH696319A5 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2852000A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Thierry Moncourt Appareil pour l'ouverture d'une bouteille contenant un liquide sterile
    NL1029479C2 (nl) * 2005-07-08 2007-01-09 Vacu Vin Innovations Ltd Foliesnijinrichting.
    WO2021189436A1 (zh) * 2020-03-27 2021-09-30 刘丹萍 一种瓶口切箔器

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1299969C (zh) * 2004-03-09 2007-02-14 陈苇 瓶口封箔开封刀
    US10138104B2 (en) * 2014-08-07 2018-11-27 John Bargetto Below the bead foil cutter

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0220850A2 (de) 1985-10-22 1987-05-06 Hallen Company Schneidegerät für Flaschenkapseln
    EP0573815A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Ferdinando Cellini Korkenzieher mit einem Gerät zum Abscheren der Folienabdeckung des Flaschenhalses
    DE29711041U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-21 Sieger Gmbh & Co Folienschneider und Korkenzieher mit daran einstückig angeformtem Folienschneider
    GB2322622A (en) 1997-02-26 1998-09-02 Kim In Seok Foil cutter
    US5887305A (en) * 1995-06-15 1999-03-30 Cellini; Ferdinando Portable corkscrew with accessory to shear the caps on the neck of bottles

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29703046U1 (de) * 1997-02-20 1997-07-10 Raedler Thomas Universal Haushalt-Hobby-Reise-Werbe-Gerät als Tüten-Packungen-Aufschneider, Abkappen-Flaschenöffner- und -Verschließer, Weinflaschen-Zierkappen-Rollschneider, Kapper-Korkenzieher, Dosenöffner, Werbefläche

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0220850A2 (de) 1985-10-22 1987-05-06 Hallen Company Schneidegerät für Flaschenkapseln
    US4845844A (en) 1985-10-22 1989-07-11 Hallen Company Foil cutter
    EP0573815A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Ferdinando Cellini Korkenzieher mit einem Gerät zum Abscheren der Folienabdeckung des Flaschenhalses
    US5887305A (en) * 1995-06-15 1999-03-30 Cellini; Ferdinando Portable corkscrew with accessory to shear the caps on the neck of bottles
    GB2322622A (en) 1997-02-26 1998-09-02 Kim In Seok Foil cutter
    DE29711041U1 (de) * 1997-06-25 1997-08-21 Sieger Gmbh & Co Folienschneider und Korkenzieher mit daran einstückig angeformtem Folienschneider

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2852000A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Thierry Moncourt Appareil pour l'ouverture d'une bouteille contenant un liquide sterile
    NL1029479C2 (nl) * 2005-07-08 2007-01-09 Vacu Vin Innovations Ltd Foliesnijinrichting.
    EP1743866A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-17 Vacu vin Innovations Ltd. Folienschneider
    US7506445B2 (en) 2005-07-08 2009-03-24 Vacu Vin Innovations Ltd. Foil cutting device
    WO2021189436A1 (zh) * 2020-03-27 2021-09-30 刘丹萍 一种瓶口切箔器

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CH696319A5 (de) 2007-04-13
    CA2320432A1 (en) 2001-03-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2248363A1 (de) Traeger fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen
    WO1991003966A1 (de) Tisch
    DE1288978B (de) Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger
    EP1086925A1 (de) Kapselschneider
    EP1407693A1 (de) Stapelbarer Stuhl
    DE3807444A1 (de) Falthuelle
    WO1993014991A1 (de) Falthülle
    EP0537246B1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
    EP0122397B1 (de) Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
    DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
    DE4306502A1 (de) Brillengestell mit an die Fassung der Brillengläser angelenkten Haltebügeln
    DE4320758C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen, insbesondere Flaschen
    DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
    EP0830978A1 (de) Sicherungselement oder Stopper zur Sicherung von Gegenständen
    EP0895243A1 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte
    DE2263470C3 (de) Verfahren zum Herstellen von verwundenen Kästen, insbesondere von Kastenträgern
    DE3627563A1 (de) Flaschentraeger
    EP0464437A1 (de) Behälter für Pflanzen
    DE8416696U1 (de) Verbinder für doppelwandige Tafeln, insbesondere Plakattafeln von Aufstellplakaten
    DE4419108C2 (de) Handbohrer zum Aufbohren von Eiern
    EP0492108B1 (de) Elementepaar zum Verbinden von zwei Streben, insbesondere Profilstreben für flexible Montagesysteme
    DE4222055C2 (de) Rotationskartei
    DE2057276C (de) Hydraulischer Kolbendämpfer mit Degressiv-Kennlinie
    EP2130780A1 (de) Verschlusskappe
    DE7618538U1 (de) Spinnkanne zum Transport von Zwischenprodukten bei der Fertigung von Kunstfasern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010509

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ZYLISS AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050609

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1032579

    Country of ref document: HK