EP1086784A2 - Nippelspanner für die Laufradmontage - Google Patents

Nippelspanner für die Laufradmontage Download PDF

Info

Publication number
EP1086784A2
EP1086784A2 EP00119147A EP00119147A EP1086784A2 EP 1086784 A2 EP1086784 A2 EP 1086784A2 EP 00119147 A EP00119147 A EP 00119147A EP 00119147 A EP00119147 A EP 00119147A EP 1086784 A2 EP1086784 A2 EP 1086784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective sleeve
nipple
clamping ball
spoke
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086784A3 (de
Inventor
Günter Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1086784A2 publication Critical patent/EP1086784A2/de
Publication of EP1086784A3 publication Critical patent/EP1086784A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a nipple clamp for impeller assembly, with a body that has a forked open end for mounting on a spoke and a drive train mounted in it having multiple gears, which is the forked open end of the base body facing last gear is slit longitudinally to encroach on the spoke and has a receiving space in which a longitudinally slotted Clamping ball with one intended for rotary grip on a nipple Square cross section is housed.
  • Such nipple clamps sometimes also called nipple hands, are used in tensioning stations or tensioning machines used for impeller assembly. They serve the nipples of an impeller one after the other unscrew the threaded ends of the spokes and thus to tension the impeller.
  • a nipple clamp of the type described above is known. He has a housing-like body that is elongated Has shape. There is a drive train in the main body made up of several gears that mesh, the drive via a motor or the like from one side the drive train is initiated in this and over the Gears continues to the other last gear. in the Area of this last gear wheel facing the impeller the base body has a fork-shaped opening or a frontal end with which he spoke the spoke in question Impeller can overlap. For the same purpose, the last one is Provide the gear with a longitudinal slot. It continues to point in inside a recording space, so it is largely hollow designed, in the receiving space a tension ball, d. H. the actual clamping tool is arranged.
  • the tension ball has a continuous longitudinal slot, so that it over the Spoke can grip. It is important that the tension ball over it also has a square cross section, that is, a recess with a square cross-section, with which they on the nipple can attack.
  • a nipple To tighten a nipple, it is first necessary the longitudinal slots in alignment with each other on the free fork-shaped end assigned to the spoke to be spanned, align. The nipple clamp is then with its main body passed over the spoke so that the axis of the spoke through the last gear and the clamping ball passes through.
  • the Square cross-section brought into engagement on the nipple. At the Turning the rotary drive in this way becomes the nipple - depending on the direction of rotation - turned on the spoke or in Turned off to loosen up.
  • the invention has for its object a nipple clamp to provide the type described above, the improved Axis alignment of the clamping ball relative to the axis of the Spokes and where there is a risk of scratching the Spoke surface during the turning attack of the tension ball the nipple is removed.
  • this is the case with a nipple tensioner described type achieved in that a longitudinally slotted Protective sleeve is provided, which is non-rotatable on the base body is stored.
  • the invention is based on the idea of a clamping ball Assign protective sleeve, which as a separate part in addition to the clamping ball is provided and matched to this.
  • the nipple can twist relative to the spoke Protective sleeve rotatably mounted on the base body.
  • the protective sleeve also has a longitudinal slot that runs the length the protective sleeve goes through and for the purpose of putting on the Nipple clamps on a spoke with the longitudinal slot of the clamping ball and the longitudinal slot of the last gear in alignment can be brought.
  • the longitudinal slot is always on the same place, so aligned to the open fork-shaped End of the body.
  • the protective sleeve therefore does not require any additional drive and also no control to escape of the longitudinal slots.
  • the longitudinally slotted protective sleeve the end facing the nipple protecting the spoke. Since the protective sleeve for the spoke is none Relative movement is also an impairment of the Surface of the spoke excluded by scratching. If the Then clamping ball with its axis relative to the axis of the Protective sleeve is aligned, there is no risk that the clamping ball the surface of the Spoke reached.
  • the protective sleeve is not only the Function provides to protectively surround the spoke, but also causes an additional guide for the clamping ball. So it is possible that the protective sleeve an extension and the Have a recess corresponding to the extension, to form a guide bearing for the rotatable clamping ball interlock.
  • the protective sleeve thus provides one double management function. It extends the tension ball as it were, so that the unit consists of a tension ball and a protective sleeve due to their increased axial extension better and can align more precisely to the axis of the spoke if at the beginning of a clamping process of the nipple clamps in overlap with the Spoke is brought.
  • the second management function of the protective sleeve is that it is a plain bearing for the clamping ball forms, so that in the subsequent rotary drive of the clamping ball this with its inner surface nowhere the surface of the Spoke can reach. This makes it possible to color yourself painted spokes on wheels without any impairment to stretch.
  • the protective sleeve and the clamping ball on the base body is pivoted about a common axis are. This also ensures that when swiveling or tilt the axis of the protective sleeve about this common axis and do not move the axis of the clamping ball against each other, so that will never leave their alignment.
  • the clamping ball can be placed in the assigned to the fork-shaped end of the base body gear be pivoted.
  • a swivel lever can be provided be pivotable about the pivot axis of the clamping ball the body is stored.
  • the protective sleeve is on the swivel lever non-rotatably mounted.
  • For the non-rotatable storage of the Protective sleeve on the swivel lever there are various ways for example an at least partially out-of-round design the protective sleeve and the swivel lever. But also screw and Setting connections are possible to this function fulfill.
  • the longitudinal slot of the protective sleeve and the longitudinal slot of the clamping ball have a smaller width than the square cross-section the tension ball on. This allows the nipple clamp on the one hand, put it well over the spoke and on the other hand in move a small stroke in the axial direction so that the square cross-section the clamping ball on the square cross section of the Attacks nipples. Even with this axial movement with a small stroke there is no risk of damaging the surface of the spoke.
  • the longitudinal slots especially in Bottom of the recess, rounded and adjusted so that after the Put the nipple tensioner on the spoke this slight Stroke possible without affecting the surface of the spoke becomes.
  • the clamping ball two diametrically has oppositely arranged recesses into which the gear assigned to the fork-shaped end of the base body Insert the provided support screws.
  • the support screws can be designed as grub screws. They form a swivel axis which are at right angles to the axis of the clamping ball and the Gear is arranged. About this pivot axis aligned alignment of the clamping ball and the protective sleeve relative possible to the axis of the spoke. It is understood that the constructive arrangement of a certain swivel range sufficient is to the helix angle ranges of the left and right Row of spokes to operate an impeller.
  • the protective sleeve can be at its end facing away from the extension Have thickening by the longitudinal slot of the protective sleeve is also enforced. This thickening is useful to the Protective sleeve also in the axial direction relative to the pivot lever to store and so over the tension ball during its rotation to effectively support the plain bearing.
  • the thickening of the Protective sleeve can be on its opposite the longitudinal slot Have a flat on the outside. This flattening serves the anti-rotation bearing of the protective sleeve on the swivel lever.
  • the nipple clamp has a housing-like base body 1, which with a Lid 2 and a plate 3 can be closed from above.
  • the Base body 1 has a fork-shaped on one transverse side open end 4, which forms a longitudinal slot. This fork-shaped design and the longitudinal slot also sit in the plate 3 continues.
  • a Drive train 5 housed a rotatably mounted drive gear 6, a plurality of gear wheels 7 and a last gear wheel 8 has, which in the region of the free end 4 of the fork-shaped Formation of the base body 1 is rotatably mounted.
  • the Gears 6, 7, 8 mesh with one another so that one does not shown motor ultimately applied to this leads that the gear 8 rotates at the end 4.
  • the gear 8 (Fig. 2 and 3) is hollow and has in Interior of a receiving space 9, which is used to accommodate a Clamping ball 10 (Fig. 4 to 6) is used.
  • the clamping ball 10 has one along the length of the longitudinal slot 11.
  • the Gear 8 otherwise has a longitudinal axis 12 and teeth 13. Der Longitudinal slot 11 connects radially to the receiving space 9.
  • the pivot axis 16 represents the axis to which the clamping ball 10 in the receiving space 9 relative to the Gear 8 can be pivoted.
  • the arrangement of the teeth 13 relative to the longitudinal slot 11 is such that the tooth base and the longitudinal slot 11 coincide (Fig. 3). To this It is possible to also drive gear 5 with gear train 8 to drive reliably rotating, despite the arrangement of the continuous longitudinal slot 11.
  • the gears 6 and 7 have no longitudinal slot.
  • the tension ball 10 has a spherical shape, an axis 17 and one of the Length after continuous longitudinal slot 18 which is chamfered (Fig. 6), at this point to put on a spoke facilitate.
  • the smallest width of the longitudinal slot 18 is on the diameter of a spoke tuned, so that the Spoke relative to the longitudinal slot 18 through this with little Game can pass through.
  • the clamping ball 10 has in the direction their axis 17 continuously an axial opening, the from a bore 19, a square cross section 20 and a Truncated cone 21 is composed.
  • the bore 19 has a circular shape Cross section and forms part of a plain bearing, such as will be explained later.
  • the bore 19 goes with one Transition cross section in the square cross section 20, the to Attack on a nipple is trained and determined.
  • the truncated cone 21 allows easier threading of the square cross-section 20 on the nipple if the nipple tensioner is a slight one axial movement on the spoke towards the Executes nipple. Otherwise, the clamping ball 10 has two recesses 22, which is your approach of the support screws 15 and thus the Realization of the pivot axis 16 serve.
  • a protective sleeve 23 is shown.
  • the Protective sleeve 23 has a shaft-like extension 24, the Diameter in the sense of a plain bearing on the diameter of the Bore 19 of the clamping ball 10 is adapted.
  • the bore 19 forms that is, a recess into which the extension 24 of the protective sleeve 23 is at least partially insertable, so that in this way Way, the clamping ball 10 and the protective sleeve 23 with formation a guide bearing 19, 24 interlock. For example, if you the protective sleeve 23 holds in this way and Way around the clamping ball 10 using the guide bearing 19, 24 the axis 17 are rotated with the axis 25 of the protective sleeve 23 coincides.
  • the protective sleeve 23 has at its end facing away from the extension a thickening 26, that is an enlarged diameter Paragraph on.
  • the thickening 26 is circular in itself Cross section, as well as the extension 24.
  • the entire protective sleeve 23 is penetrated by a longitudinal slot 27, which also the Area of the axis 25 surrounds (Fig. 9).
  • the protective sleeve has on the side facing away from the longitudinal slot 27 in the region of the Thickening 26 a flattening 28, that of the non-rotating Storage of the protective sleeve 23 is used.
  • the protective sleeve 23 is with its extension 24 in the bore 19th the tension ball 10 inserted.
  • the clamping ball 10 can with turn its axis 17 about the axis 25 of the protective sleeve 23 when the gear 8 is driven.
  • the rotary drive is in this regard transferred via the support screws 15, which are called grub screws can be formed and the openings 14 push through.
  • a pivot axis 29 is realized on the base body 1, around which a pivot lever 30 is pivotally mounted.
  • the Swivel axis 29 is arranged relative to the base body 1 so that it is aligned with the pivot axis 16 on the clamping ball 10, at least when the longitudinal slot 18 of the clamping ball 10 with the longitudinal slot 27 of the protective sleeve 23 is aligned.
  • the pivot axis 29 is arranged in the plane that of the pivot axis 16 during the rotational movement of the clamping ball 10 its axis 17 is spanned.
  • the pivot lever 30 has L-shaped shape.
  • the longer leg 31 is around, for example a pin (not shown) pivotable in the pivot axis 29 is provided.
  • the pivot lever 30 also has one shorter leg 32, which is otherwise shown in Fig. 10.
  • the shorter leg 32 has an opening 33 with a Longitudinal slot 34.
  • the opening 33 is for receiving the thickening 26 of the protective sleeve 23, wherein the angular position is set up so that the longitudinal slots 27 and 34 with each other swear.
  • the leg 32 faces the longitudinal slot 34 facing away from a threaded opening 35 in which a grub screw can be inserted, which on the Flattening 28 of the protective sleeve 23 attacks so that it is secured against rotation is stored.
  • the nipple clamp is used as follows. In the starting position when the drive train 5 is stopped, the overlap Longitudinal slots 11, 18, 27, 34 so that the nipple clamp with its free end 4 can be placed on a spoke. A piston / cylinder drive, not shown, also serves for this purpose a linear movement. During this touchdown occurs the spoke in question through the aligned longitudinal slots 11, 18, 27, 34 through. Due to the swiveling mounting of the clamping ball 10 and the protective sleeve 23 around the also coincident Swivel axes 16 and 29 automatically align the common axes 17 and 25 to the axis of the spoke. there the protective sleeve 23 surrounds the spoke on three sides, as it were.
  • the protective sleeve 23 Since the protective sleeve 23 is secured against rotation, it can do not make any relative movement to the spoke and therefore also do not scratch the surface of the spoke. Subsequently there is a slight movement of the nipple clamp in the direction the axis of the spoke towards the nipple. Because the axis alignment has already taken place previously, the clamping ball 10 with the truncated cone 21 on the nipple and the Square cross-section 20 the square cross-section of the nipple reach around or take up. Then when the drive train 5 in motion is or will be set, the nipple is depending on which is switched on Direction of rotation tensioned or slightly loosened.
  • the protective sleeve 23 prevents the tension ball 10 on the surface of the Spoke strikes.
  • the protective sleeve guides with the help the guide bearing 19, 24 the clamping ball 10 during their Rotation around its axis 17.
  • the drive train 5 is stopped so that in turn Cover longitudinal slots or align with each other so that the Nipple clamps can be removed from the spoke in question can.
  • the nipple clamp achieves automatic angular alignment to the axis of the spoke, so that it slopes the left and right row of spokes can take into account.
  • the Nipple clamps can work alternately or in rows be used working.

Abstract

Ein Nippelspanner für die Laufradmontage, ist mit einem Grundkörper (1) versehen, der ein gabelförmig offenes Ende (4) zum Aufsetzen auf eine Speiche und einen darin gelagerten Antriebszug (5) mit mehreren Zahnrädern (6, 7, 8) aufweist. Das dem gabelförmig offenen Ende (4) des Grundkörpers (1) zugekehrte letzte Zahnrad (8) ist zum Übergriff über die Speiche längs geschlitzt ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum auf, in dem eine längs geschlitze Spannkugel (10) mit einem zum Drehangriff an einem Nippel bestimmten Vierkantquerschnitt untergebracht ist. Es ist eine längs geschlitzte Schutzhülse (23) vorgesehen, die an dem Grundkörper (1) undrehbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Nippelspanner für die Laufradmontage, mit einem Grundkörper, der ein gabelförmig offenes Ende zum Aufsetzen auf eine Speiche und einen darin gelagerten Antriebszug mit mehreren Zahnrädern aufweist, wobei das dem gabelförmig offenen Ende des Grundkörpers zugekehrte letzte Zahnrad zum Übergriff über die Speiche längs geschlitzt ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum aufweist, in dem eine längs geschlitze Spannkugel mit einem zum Drehangriff an einem Nippel bestimmten Vierkantquerschnitt untergebracht ist. Solche Nippelspanner, manchmal auch als Nippel-Händchen bezeichnet, werden in Spannstationen oder Spannmaschinen bei der Laufradmontage eingesetzt. Sie dienen dazu, die Nippel eines Laufrades nacheinander auf die mit Gewinde versehenen Enden der Speichen aufzudrehen und damit das Laufrad zu spannen.
Ein Nippelspanner der eingangs beschriebenen Art ist bekannt. Er weist einen gehäuseartigen Grundkörper auf, der länglich gestreckte Gestalt besitzt. In dem Grundkörper ist ein Antriebszug aus mehreren Zahnrädern untergebracht, die ineinandergreifen, wobei der Antrieb über einen Motor o. dgl. von der einen Seite des Antriebszuges in diesen eingeleitet wird und sich über die Zahnräder bis zu dem anderen letzten Zahnrad fortsetzt. Im Bereich dieses letzten, dem Laufrad zugekehrten Zahnrades besitzt der Grundkörper eine gabelförmige Öffnung bzw. ein stirnseitiges Ende, mit welchem er die betreffende Speiche des Laufrades übergreifen kann. Zu dem gleichen Zweck ist das letzte Zahnrad mit einem Längsschlitz versehen. Es weist weiterhin in seinem Inneren einen Aufnahmeraum auf, ist also weitgehend hohl gestaltet, wobei in dem Aufnahmeraum eine Spannkugel, d. h. das eigentliche Spannwerkzeug, angeordnet ist. Auch die Spannkugel besitzt einen durchgehenden Längsschlitz, damit sie über die Speiche greifen kann. Wichtig ist, daß die Spannkugel darüber hinaus einen Vierkantquerschnitt aufweist, also eine Ausnehmung mit vierkantigem Querschnitt, mit welchem sie an dem Nippel angreifen kann. Zum Spannen eines Nippels ist es zunächst erforderlich, die Längsschlitze fluchtend zueinander an dem freien gabelförmigen Ende, der zu übergreifenden Speiche zugeordnet, auszurichten. Der Nippelspanner wird dann mit seinem Grundkörper über die Speiche geführt, so daß die Achse der Speiche durch das letzte Zahnrad und die Spannkugel hindurchgreift. Durch eine Axialbewegung des Grundkörpers mit der Spannkugel wird der Vierkantquerschnitt in Eingriff an dem Nippel gebracht. Beim Drehen des Drehantriebes wird auf diese Art und Weise der Nippel - je nach Drehrichtung - auf die Speiche aufgedreht oder im Sinne einer Lockerung abgedreht.
Damit der Vierkantquerschnitt ordnungsgemäß an dem Nippel angreifen kann, ist eine Ausrichtung der Achse der Spannkugel relativ zu der Achse der Speiche erforderlich. Bei der Laufradmontage müssen bekanntlich eine linke Speichenreihe und eine rechte Speichenreihe unterschieden werden, die miteinander in einem Winkel angeordnet sind. In den meisten Fällen bildet jede Speichenreihe mit der Haupterstreckungsebene des Laufrades einen übereinstimmenden Winkel. Es ist aber auch möglich, daß die linke und die rechte Speichenreihe in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind. Da die in dem letzten Zahnrad angeordnete Spannkugel nur eine relativ geringe Erstreckung in axialer Richtung, also in Richtung der Speiche, aufweist, ist die ordnungsgemäße Ausrichtung der Spannkugel zur Achse der Speiche nicht immer gewährleistet. Es ist deshalb bereits versucht worden, den Grundkörper über eine Reihe von Kolben/Zylinder-Einheiten so zu positionieren, daß die Achse des letzten Zahnrades in der die Speiche übergreifenden Stellung mit der Achse der Speiche fluchtet. Die Steuerung dieser Kolben/Zylinder-Einheiten ist verständlicherweise aufwendig, weil die Schrägwinkel der linken und der rechten Speichenreihe voneinander abweichen können, insbesondere von Laufradtyp zu Laufradtyp. Weiterhin besteht beim Drehen der Spannkugel relativ zu der stillstehenden Speiche die Gefahr, daß die Speiche von der Spannkugel berührt und dadurch verkratzt wird. Dies ist nicht nur bei verchromten Speichen der Fall, sondern in besonderer Weise dann, wenn lackierte Speichen in einem Laufrad eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nippelspanner der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, der eine verbesserte Achsausrichtung der Spannkugel relativ zur Achse der Speiche erbringt und bei dem die Gefahr des Verkratzens der Speichenoberfläche während des Drehangriffs der Spannkugel an dem Nippel beseitigt ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Nippelspanner der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß eine längs geschlitzte Schutzhülse vorgesehen ist, die an dem Grundkörper undrehbar gelagert ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, der Spannkugel eine Schutzhülse zuzuordnen, die als getrenntes Teil zusätzlich zu der Spannkugel vorgesehen und auf diese abgestimmt ist. Im Gegensatz zur Spannkugel, die zusammen mit dem letzten Zahnrad drehbar in dein Grundkörper gelagert ist, damit sie den betreffenden Nippel relativ zur Speiche verdrehen kann, ist die Schutzhülse undrehbar an dem Grundkörper gelagert. Die Schutzhülse besitzt ebenfalls einen Längsschlitz, der über die Länge der Schutzhülse durchgeht und der zum Zwecke des Aufsetzens des Nippelspanners auf eine Speiche mit dem Längsschlitz der Spannkugel und dem Längsschlitz des letzten Zahnrades in Deckung gebracht werden kann. Da die Schutzhülse selbst undrehbar vorgesehen ist, befindet sich deren Längsschlitz immer an der gleichen Stelle, also ausgerichtet zu dem offenen gabelförmigen Ende des Grundkörpers. Die Schutzhülse erfordert also keinen zusätzlichen Antrieb und auch keine Steuerung, um das Fluchten der Längsschlitze herbeizuführen. In der Arbeitsstellung umgibt die längsgeschlitzte Schutzhülse das dem Nippel zugekehrte Ende der Speiche schützend. Da die Schutzhülse zur Speiche keine Relativbewegung ausführt, ist auch eine Beeinträchtigung der Oberfläche der Speiche durch Verkratzen ausgeschlossen. Wenn die Spannkugel dann noch mit ihrer Achse relativ zu der Achse der Schutzhülse fluchtend positioniert ist, besteht keine Gefahr, daß die Spannkugel beim Aufdrehen des Nippels die Oberfläche der Speiche erreicht.
Besonders sinnvoll ist es, wenn die Schutzhülse nicht nur die Funktion erbringt, die Speiche schützend zu umgeben, sondern auch noch eine zusätzliche Führung für die Spannkugel bewirkt. So ist es möglich, daß die Schutzhülse einen Fortsatz und die Spannkugel eine dem Fortsatz entsprechende Ausnehmung aufweisen, die zur Bildung einer Führungslagerung für die drehbare Spannkugel ineinandergreifen. Die Schutzhülse erbringt damit eine doppelte Führungsfunktion. Sie verlängert gleichsam die Spannkugel, so daß sich die Einheit aus Spannkugel und Schutzhülse infolge ihrer vergrößerten axialen Erstreckung besser und genauer zur Achse der Speiche ausrichten können, wenn zu Beginn eines Spannvorgangs der Nippelspanner in Übergriff zu der Speiche gebracht wird. Die zweite Führungsfunktion der Schutzhülse besteht darin, daß sie ein Gleitlager für die Spannkugel bildet, so daß beim nachfolgenden Drehantrieb der Spannkugel diese mit ihrer inneren Oberfläche nirgends die Oberfläche der Speiche erreichen kann. Damit ist es möglich, selbst farbig lackierte Speichen an Laufrädern ohne jegliche Beeinträchtigung zu spannen.
Für die Achsausrichtung der Einheit aus Spannkugel und Schutzhülse ist es wichtig, daß die Schutzhülse und die Spannkugel auf dem Grundkörper um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert sind. Damit ist zugleich sichergestellt, daß sich beim Schwenken oder Kippen um diese gemeinsame Achse die Achse der Schutzhülse und die Achse der Spannkugel nicht gegeneinander bewegen, so daß ihre fluchtende Ausrichtung zu keiner Zeit verlassen wird. Insbesondere kann die Spannkugel in dem Aufnahmeraum des letzten, dem gabelförmigen Ende des Grundkörpers zugeordneten Zahnrad schwenkbar gelagert sein. Es kann dabei ein Schwenkhebel vorgesehen sein, der um die Schwenkachse der Spannkugel schwenkbar an dem Grundkörper gelagert ist. Damit wird es möglich, die Schutzhülse über den Schwenkhebel an einer Drehung mit der Spannkugel zu hindern und trotzdem beide Teile relativ zur Achse der Speiche auszurichten. Dabei ist die Schutzhülse auf dem Schwenkhebel unverdrehbar gelagert. Für die unverdrehbare Lagerung der Schutzhülse auf dem Schwenkhebel gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise eine zumindest teilweise unrunde Gestaltung der Schutzhülse und des Schwenkhebels. Aber auch Schraub- und Einstellverbindungen sind möglich, um diese Funktion zu erfüllen.
Sinnvoll ist es, wenn der Längsschlitz der Schutzhülse und der Längsschlitz der Spannkugel im Vergleich zum Durchmesser der Speiche nur wenig größer dimensioniert sind. Damit wird sichergestellt, daß einerseits die Achsausrichtung möglichst genau erreicht wird und andererseits beim Aufsetzen des Nippelspanners auf die Speiche selbst die Oberfläche der Speiche nicht verkratzt wird. Das Spiel zwischen dem Längsschlitz der Schutzhülse und der Spannkugel zu dem Durchmesser der Speiche muß freilich aufeinander abgestimmt sein.
Der Längsschlitz der Schutzhülse und der Längsschlitz der Spannkugel weisen eine kleinere Breite als als der Vierkantquerschnitt der Spannkugel auf. Damit läßt sich der Nippelspanner einerseits gut über die Speiche aufsetzen und andererseits in einem kleinen Hub in Achsrichtung bewegen, so daß der Vierkantquerschnitt der Spannkugel an dem Vierkantquerschnitt des Nippels angreift. Auch bei dieser Axialbewegung mit geringem Hub besteht keine Gefahr, die Oberfläche der Speiche zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck sind die Längsschlitze, insbesondere im Grunde der Ausnehmung, so abgerundet und angepaßt, daß nach dem Aufsetzen des Nippelspanners auf der Speiche dieser geringfügige Hub ohne Beeinträchtigung der Oberfläche der Speiche möglich wird.
Insbesondere ist es möglich, daß die Spannkugel zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen aufweist, in die in dem dem gabelförmigen Ende des Grundkörpers zugeordneten Zahnrad vorgesehnene Stützschrauben einragen. Die Stützschrauben können als Madenschrauben ausgebildet sein. Sie bilden eine Schwenkachse, die im rechten Winkel zu der Achse der Spannkugel und des Zahnrades angeordnet ist. Über diese Schwenkachse wird die fluchtende Ausrichtung der Spannkugel und der Schutzhülse relativ zur Achse der Speiche möglich. Es versteht sich, daß die konstruktive Anordnung eines gewissen Schwenkbereiches ausreichend ist, um die Schrägwinkelbereiche der linken und rechten Speichenreihe eines Laufrades zu bedienen.
Die Schutzhülse kann an ihrem dem Fortsatz abgekehrten Ende eine Verdickung aufweisen, die von dem Längsschlitz der Schutzhülse ebenfalls durchsetzt wird. Diese Verdickung ist nützlich, um die Schutzhülse auch in axialer Richtung relativ zu dem Schwenkhebel zu lagern und so die Spannkugel während ihrer Drehbewegung über das Gleitlager wirkungsvoll abzustützen. Die Verdickung der Schutzhülse kann auf ihrer dem Längschlitz gegenüberliegenden Außenseite eine Abflachung aufweisen. Diese Abflachung dient der verdrehgesicherten Lagerung der Schutzhülse auf dem Schwenkhebel.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Explosionsskizze der wesentlichen Teile des Nippelspanners,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch das letzte, dem freien gabelförmigen Ende des Grundkörpers des Nippelspanners zugeordnete Zahnrad,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Zahnrad gemäß Fig. 2 von oben,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt durch die Spannkugel in vergrößerndem Maßstab,
Fig. 5
einen Vertikalschnitt in einer um 90° gedrehten Ebene durch die Spannkugel,
Fig. 6
eine Draufsicht in Achsrichtung auf die Spannkugel,
Fig. 7
eine Ansicht der Schutzhülse,
Fig. 8
einen Schnitt durch die Schutzhülse,
Fig. 9
eine Draufsicht auf die Schutzhülse gemäß Fig. 7, und
Fig. 10
eine Draufsicht auf einen Teil des Schwenkhebels.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile des Nippelspanners in auseinandergezogener Darstellung wiedergegeben. Der Nippelspanner weist einen gehäuseartigen Grundkörper 1 auf, der mit einem Deckel 2 und einer Platte 3 von oben verschließbar ist. Der Grundkörper 1 besitzt an seiner einen Querseite ein gabelförmiges offenes Ende 4, welches einen Längsschlitz bildet. Diese gabelförmige Gestaltung und der Längsschlitz setzen sich auch in der Platte 3 fort. In dem Innenraum des Grundkörpers 1 ist ein Antriebszug 5 untergebracht, der ein drehbar gelagertes Antriebszahnrad 6, mehrere Zahnräder 7 und ein letztes Zahnrad 8 aufweist, welches im Bereich des freien Endes 4 der gabelförmigen Ausbildung des Grundkörpers 1 drehbar gelagert ist. Die Zahnräder 6, 7, 8 greifen ineinander, so daß ein von einem nicht dargestellten Motor aufgebrachter Drehantrieb letztlich dazu führt, daß sich auch das Zahnrad 8 am Ende 4 dreht.
Das Zahnrad 8 (Fig. 2 und 3) ist hohl gestaltet und weist im Inneren einen Aufnahmeraum 9 auf, der zur Unterbringung einer Spannkugel 10 (Fig. 4 bis 6) dient. Die Spannkugel 10 weist einen der Länge nach durchgehenden Längsschlitz 11 auf. Das Zahnrad 8 besitzt ansonsten eine Längsachse 12 und Zähne 13. Der Längsschlitz 11 schließt an den Aufnahmeraum 9 radial an. Außerdem besitzt die Wandung des Zahnrades 8 unterhalb der Zahnanordnung mit Gewinde versehene Durchbrechungen 14, in die Stützschrauben 15 eingeschraubt werden, die eine Schwenkachse 16 festlegen, die rechtwinklig zu dem Längsschlitz 11 (Fig. 3) angeordnet ist. Die Schwenkachse 16 stellt die Achse dar, um welche die Spannkugel 10 im Aufnahmeraum 9 relativ zu dem Zahnrad 8 verschwenkt werden kann. Die Anordnung der Zähne 13 relativ zu dem Längsschlitz 11 ist so getroffen, daß der Zahngrund und der Längsschlitz 11 zusammenfallen (Fig. 3). Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Antriebszug 5 auch das Zahnrad 8 verläßlich drehend anzutreiben, und zwar trotz Anordnung des durchgehenden Längsschlitzes 11. Die Zahnräder 6 und 7 besitzen keinen Längsschlitz.
Die Fig. 4 bis 6 verdeutlichen die Spannkugel 10, die in dem Aufnahmeraum 9 des Zahnrades 8 eingebaut wird. Die Spannkugel 10 besitzt eine kugelartige Form, eine Achse 17 sowie einen der Länge nach durchgehenden Längsschlitz 18, der angephast ist (Fig. 6), um an dieser Stelle das Aufsetzen auf eine Speiche zu erleichtern. Die geringste Breite des Längsschlitzes 18 ist auf den Durchmesser einer Speiche abgestimmt, und zwar so, daß die Speiche relativ zu dem Längsschlitz 18 durch diesen mit geringem Spiel hindurchtreten kann. Die Spannkugel 10 besitzt in Richtung ihrer Achse 17 durchgehend eine axiale Durchbrechung, die sich aus einer Bohrung 19, einem Vierkantquerschnitt 20 sowie einem Kegelstumpf 21 zusammensetzt. Die Bohrung 19 besitzt kreisrunden Querschnitt und bildet einen Bestandteil eines Gleitlagers, wie später noch erläutert wird. Die Bohrung 19 geht mit einem Übergangsquerschnitt in den Vierkantquerschnitt 20 über, der zum Angriff an einem Nippel ausgebildet und bestimmt ist. Der Kegelstumpf 21 gestattet ein leichteres Einfädeln des Vierkantquerschnittes 20 an dem Nippel, wenn der Nippelspanner eine geringfügige axiale Bewegung auf der Speiche in Richtung auf den Nippel ausführt. Ansonsten besitzt die Spannkugel 10 zwei Ausnehmungen 22, die dein Ansatz der Stützschrauben 15 und damit der Verwirklichung der Schwenkachse 16 dienen.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine Schutzhülse 23 dargestellt. Die Schutzhülse 23 weist einen schaftartigen Fortsatz 24 auf, dessen Durchmesser im Sinne einer Gleitlagerung an den Durchmesser der Bohrung 19 der Spannkugel 10 angepaßt ist. Die Bohrung 19 bildet also eine Ausnehmung, in die der Fortsatz 24 der Schutzhülse 23 zumindest teilweise einführbar ist, so daß auf diese Art und Weise die Spannkugel 10 und die Schutzhülse 23 unter Bildung einer Führungslagerung 19, 24 ineinandergreifen. Wenn man beispielsweise die Schutzhülse 23 festhält, kann auf diese Art und Weise die Spannkugel 10 mit Hilfe der Führungslagerung 19, 24 um die Achse 17 gedreht werden, die mit der Achse 25 der Schutzhülse 23 zusammenfällt.
Die Schutzhülse 23 weist an ihren dem Fortsatz abgekehrten Ende eine Verdickung 26, also einen im Durchmesser vergrößerten Absatz auf. Die Verdickung 26 besitzt an sich kreisförmigen Querschnitt, ebenso wie der Fortsatz 24. Die gesamte Schutzhülse 23 wird von einem Längsschlitz 27 durchsetzt, der auch den Bereich der Achse 25 umgibt (Fig. 9). Die Schutzhülse besitzt auf der dem Längsschlitz 27 abgekehrten Seite im Bereich der Verdickung 26 eine Abflachung 28, die der verdrehgesicherten Lagerung der Schutzhülse 23 dient.
Die Schutzhülse 23 wird mit ihrem Fortsatz 24 in die Bohrung 19 der Spannkugel 10 eingesteckt. Die Spannkugel 10 kann sich mit ihrer Achse 17 um die Achse 25 der Schutzhülse 23 drehen, wenn das Zahnrad 8 angetrieben wird. Der Drehantrieb wird diesbezüglich über die Stützschrauben 15 übertragen, die als Madenschrauben ausgebildet sein können und die Durchbrechungen 14 durchsetzen.
Um die Schutzhülse 23 einerseits schwenkbar um die Schwenkachse 16 und andererseits verdrehgesichert relativ zu der Spannkugel 10 zu lagern, ist am Grundkörper 1 eine Schwenkachse 29 realisiert, um die ein Schwenkhebel 30 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 29 ist relativ zum Grundkörper 1 so angeordnet, daß sie mit der Schwenkachse 16 an der Spannkugel 10 fluchtet, jedenfalls dann, wenn der Längsschlitz 18 der Spannkugel 10 mit dem Längsschlitz 27 der Schutzhülse 23 fluchtet. Mit anderen Worten ist die Schwenkachse 29 in der Ebene angeordnet, die von der Schwenkachse 16 bei der Drehbewegung der Spannkugel 10 um ihre Achse 17 aufgespannt wird. Der Schwenkhebel 30 besitzt L-förmige Gestalt. Der längere Schenkel 31 ist beispielsweise um einen Bolzen (nicht dargestellt) schwenkbar, der in der Schwenkachse 29 vorgesehen ist. Der Schwenkhebel 30 besitzt auch einen kürzeren Schenkel 32, der im übrigen in Fig. 10 dargestellt ist. Der kürzere Schenkel 32 besitzt eine Durchbrechung 33 mit einem Längsschlitz 34. Die Durchbrechung 33 ist zur Aufnahme der Verdickung 26 der Schutzhülse 23 ausgebildet, wobei die Winkellage so eingerichtet wird, daß die Längsschlitze 27 und 34 miteinander fluchten. Der Schenkel 32 weist auf der dem Längsschlitz 34 abgekehrten Seite eine mit Gewinde versehene Durchbrechung 35 auf, in die eine Madenschraube einsetzbar ist, die an der Abflachung 28 der Schutzhülse 23 angreift, so daß diese verdrehgesichert gelagert ist.
Der Nippelspanner wird wie folgt eingesetzt. In der Ausgangsstellung bei stillgesetztem Antriebszug 5 decken sich die Längsschlitze 11, 18, 27, 34, so daß der Nippelspanner mit seinem freien Ende 4 auf eine Speiche aufgesetzt werden kann. Hierzu dient ein nicht dargestellter Kolben/Zylinder-Antrieb mit einer linearen Bewegung. Während dieses Aufsetzvorgangs tritt die betreffende Speiche durch die fluchtenden Längsschlitze 11, 18, 27, 34 hindurch. Durch die schwenkbare Lagerung der Spannkugel 10 und der Schutzhülse 23 um die sich ebenfalls deckenden Schwenkachsen 16 und 29 tritt automatisch eine Ausrichtung der gemeinsamen Achsen 17 und 25 zu der Achse der Speiche ein. Dabei umgibt die Schutzhülse 23 die Speiche gleichsam auf drei Seiten. Da die Schutzhülse 23 verdrehgesichert gelagert ist, kann sie keine Relativbewegung zu der Speiche ausführen und damit auch die Oberfläche der Speiche nicht verkratzen. Anschließend erfolgt eine geringfügige Bewegung des Nippelspanners in Richtung der Achse der Speiche auf den Nippel zu. Da die Achsausrichtung bereits vorher stattgefunden hat, kann die Spannkugel 10 mit dem Kegelstumpf 21 auf den Nippel auffädeln und der Vierkantquerschnitt 20 den Vierkantquerschnitt des Nippels umgreifen bzw. aufnehmen. Wenn dann der Antriebszug 5 in Gang gesetzt ist oder wird, wird der Nippel je nach der eingeschalteten Drehrichtung gespannt oder etwas gelöst. Die Schutzhülse 23 verhindert, daß die Spannkugel 10 an der Oberfläche der Speiche anschlägt. Gleichzeitig führt die Schutzhülse mit Hilfe der Führungslagerung 19, 24 die Spannkugel 10 während ihrer Rotation um ihre Achse 17. Nach Beendigung des Spannvorganges wird der Antriebszug 5 so stillgesetzt, daß sich wiederum die Längsschlitze decken bzw. zueinander fluchten, so daß der Nippelspanner von der betreffenden Speiche abgenommen werden kann. Der Nippelspanner erreicht eine automatische Winkelausrichtung zu der Achse der Speiche, so daß er die Schräglagen der linken und rechten Speichenreihe berücksichtigen kann. Der Nippelspanner kann abwechselnd arbeitend oder reihenweise arbeitend eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
- Grundkörper
2
- Deckel
3
- Platte
4
- Ende
5
- Antriebszug
6
- Antriebszahnrad
7
- Zahnrad
8
- Zahnrad
9
- Aufnahmeraum
10
- Spannkugel
11
- Längsschlitz
12
- Längsachse
13
- Zahn
14
- Durchbrechung
15
- Stützschraube
16
- Schwenkachse
17
- Achse
18
- Längsschlitz
19
- Bohrung
20
- Vierkantquerschnitt
21
- Kegelstumpf
22
- Ausnehmung
23
- Schutzhülse
24
- Fortsatz
25
- Achse
26
- Verdickung
27
- Längsschlitz
28
- Abflachung
29
- Schwenkachse
30
- Schwenkhebel
31
- Schenkel
32
- Schenkel
33
- Durchbrechung
34
- Längsschlitz
35
- Durchbrechung

Claims (10)

  1. Nippelspanner für die Laufradmontage, mit einem Grundkörper (1), der ein gabelförmig offenes Ende (4) zum Aufsetzen auf eine Speiche und einen darin gelagerten Antriebszug (5) mit mehreren Zahnrädern (6, 7, 8) aufweist, wobei das dem gabelförmig offenen Ende (4) des Grundkörpers (1) zugekehrte letzte Zahnrad (8) zum Übergriff über die Speiche längs geschlitzt ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum (9) aufweist, in dem eine längs geschlitze Spannkugel (10) mit einem zum Drehangriff an einem Nippel bestimmten Vierkantquerschnitt (20) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine längs geschlitzte Schutzhülse (23) vorgesehen ist, die an dem Grundkörper (1) undrehbar gelagert ist.
  2. Nippelspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (23) einen Fortsatz (24) und die Spannkugel (10) eine dem Fortsatz (24) entsprechende Ausnehmung (19) aufweisen, die zur Bildung einer Führungslagerung (19, 24) für die drehbare Spannkugel (10) ineinandergreifen.
  3. Nippelspanner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (23) und die Spannkugel (10) auf dem Grundkörper (1) um eine gemeinsame Achse (17, 25) schwenkbar gelagert sind.
  4. Nippelspanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkugel (10) in dem Aufnahmeraum (9) des letzten, dem gabelförmigen Ende (4) des Grundkörpers (1) zugeordneten Zahnrad (8) schwenkbar gelagert ist, und daß ein Schwenkhebel (30) vorgesehen ist, der um die Schwenkachse (16) der Spannkugel (10) schwenkbar an dem Grundkörper (1) gelagert ist.
  5. Nippelspanner nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (23) auf dem Schwenkhebel (30) unverdrehbar gelagert ist.
  6. Nippelspanner nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (27) der Schutzhülse (23) und der Längsschlitz (18) der Spannkugel (10) im Vergleich zum Durchmesser der Speiche nur wenig größer dimensioniert sind.
  7. Nippelspanner nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (27) der Schutzhülse (23) und der Längsschlitz (18) der Spannkugel (10) eine kleinere Breite als als der Vierkantquerschnitt (20) der Spannkugel (10) aufweisen.
  8. Nippelspanner nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkugel (10) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen (22) aufweist, in die in dem dem gabelförmigen Ende (4) des Grundkörpers (1) zugeordneten Zahnrad (8) vorgesehnene Stützschrauben (15) einragen.
  9. Nippelspanner nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (23) an ihrem dem Fortsatz (24) abgekehrten Ende eine Verdickung (26) aufweist, die von dem Längsschlitz (27) der Schutzhülse (23) ebenfalls durchsetzt wird.
  10. Nippelspanner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (26) der Schutzhülse (23) auf ihrer dem Längschlitz (27) gegenüberliegenden Außenseite eine Abflachung (28) aufweist.
EP00119147A 1999-09-22 2000-09-05 Nippelspanner für die Laufradmontage Withdrawn EP1086784A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916709U DE29916709U1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Nippelspanner für die Laufradmontage
DE29916709U 1999-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086784A2 true EP1086784A2 (de) 2001-03-28
EP1086784A3 EP1086784A3 (de) 2002-10-30

Family

ID=8079287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119147A Withdrawn EP1086784A3 (de) 1999-09-22 2000-09-05 Nippelspanner für die Laufradmontage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1086784A3 (de)
DE (1) DE29916709U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535329A (en) * 2015-02-10 2016-08-17 Snap On Incorporated One-piece remote wrench
TWI613052B (zh) * 2015-02-10 2018-02-01 施耐寶公司 工具外延部及其組裝方法
US10590770B2 (en) 2015-03-06 2020-03-17 Snap-On Incorporated Reversing mechanism for a power tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665858A (fr) * 1928-12-14 1929-09-24 Clé de manoeuvre pour écrou, plus particulièrement applicable à la manoeuvre des écrous tendeurs pour rayons de cycles, motocycles ou autres
CH244236A (fr) * 1943-10-02 1946-08-31 Martin Cesar Appareil pour le serrage et desserrage rapide des rayons des roues de cycle.
US3987691A (en) * 1975-11-13 1976-10-26 Savage Bobbie O Extensible non-cranking wrench
GB2178134A (en) * 1985-07-22 1987-02-04 Dominion Tool & Die Co Flexible socket construction
DE19704789A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Volkswagen Ag Montage von Kraftstoffeinspritzleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665858A (fr) * 1928-12-14 1929-09-24 Clé de manoeuvre pour écrou, plus particulièrement applicable à la manoeuvre des écrous tendeurs pour rayons de cycles, motocycles ou autres
CH244236A (fr) * 1943-10-02 1946-08-31 Martin Cesar Appareil pour le serrage et desserrage rapide des rayons des roues de cycle.
US3987691A (en) * 1975-11-13 1976-10-26 Savage Bobbie O Extensible non-cranking wrench
GB2178134A (en) * 1985-07-22 1987-02-04 Dominion Tool & Die Co Flexible socket construction
DE19704789A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Volkswagen Ag Montage von Kraftstoffeinspritzleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535329A (en) * 2015-02-10 2016-08-17 Snap On Incorporated One-piece remote wrench
GB2535329B (en) * 2015-02-10 2017-05-17 Snap On Incorporated One-piece remote wrench
GB2546436A (en) * 2015-02-10 2017-07-19 Snap On Incorporated One-piece remote wrench
GB2546436B (en) * 2015-02-10 2018-01-17 Snap On Incorporated One-piece remote wrench
TWI613052B (zh) * 2015-02-10 2018-02-01 施耐寶公司 工具外延部及其組裝方法
US10590770B2 (en) 2015-03-06 2020-03-17 Snap-On Incorporated Reversing mechanism for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916709U1 (de) 2000-01-27
EP1086784A3 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814934B1 (de) Stichsägeblattaufspannvorrichtung
DE3700790A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE1552248B2 (de) Werkzeug zum flaechigen ansenken eines werkstuecks
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE4218639C1 (de)
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE4429417A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Werkstücken während der Bearbeitung
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE2853045A1 (de) Bohrfutter
EP0529446B1 (de) Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
EP0212056B1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
DE3717959A1 (de) Vorsatzgeraet zum eindrehen von schrauben mit hilfe eines kraftgetriebenen schraubers
EP1086784A2 (de) Nippelspanner für die Laufradmontage
DE19928132C2 (de) Knarrenschraubenschlüssel
DE19650364A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2935423A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen mehrspindelkopf einer bearbeitungsmaschine
EP0164112B1 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE3414898C1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Betriebszustaenden einer Werkzeugmaschine,insbesondere eines Elektrowerkzeuges
DE4419176C1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdachelement
DE3631455A1 (de) Automatischer schraubenschluessel
DE4303526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Honbearbeitung von Werkstücken
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030401