EP1082937A2 - Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dgl. - Google Patents

Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1082937A2
EP1082937A2 EP00117135A EP00117135A EP1082937A2 EP 1082937 A2 EP1082937 A2 EP 1082937A2 EP 00117135 A EP00117135 A EP 00117135A EP 00117135 A EP00117135 A EP 00117135A EP 1082937 A2 EP1082937 A2 EP 1082937A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
vacuum cleaner
housing
dust
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082937A3 (de
EP1082937B1 (de
Inventor
Gunter Gloning
Udo Mersmann
Michael Poetting
Heinz-Günter Steinkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1082937A2 publication Critical patent/EP1082937A2/de
Publication of EP1082937A3 publication Critical patent/EP1082937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082937B1 publication Critical patent/EP1082937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Definitions

  • the object of the invention relates to a vacuum cleaner with a device housing and Socket for an electric brush or the like, the device housing being closed in a lid front dust collection space and in a covered rear housing space Inclusion of a suction fan, if necessary, with speed control electronics, a cable drum for the Provide the power supply to the blower motor and the electrical connections for the socket is.
  • the vacuum cleaner (1) shown in FIG. 1, in particular a telescopic tube with a suction hose (2) (3) and floor nozzle (4) equipped vacuum cleaner, has a device housing (5) with two on the side of the housing at the level of a replaceable exhaust air or hygiene filter (6) arranged lid hinges (7), in which a dust compartment lid can be swung out (8) is attached.
  • the lid hinges (7) are each approximately vertical movable hinge lever which plunges into the housing side wall (9) and is guided there (10) formed which is hinged to the dust chamber cover (8).
  • the back part of the housing (11) with the foot switches and the like.
  • the vacuum cleaner (1) can be swung up Dust chamber cover (8) covers a dust collecting chamber (12) with the one housed there Dust filter bag (13), the exhaust air filter (6) and one in the partition to the blower room (14) exchangeable motor protection filter (15).
  • an accessory compartment (16) for suction accessories, such as upholstery nozzles (17) etc. is set up, which in turn is integrated in a form-fitting manner on the upper side in the dust chamber cover (8) additional cover part (18) is accessible.
  • the dust collection room (12) is opposite the room for the exhaust air filter (6) in a manner known per se, sealed separately from the dust compartment cover (8).
  • the dust compartment cover (8) is in the swung-open position via not shown notches lockable so that the dust filter bag (13) can be replaced.
  • the rear housing part (11) of the device housing adjoining the dust collecting space (12) (5) has a housing space (19) in which the suction fan - possibly with speed control electronics -, a cable drum for the electrical supply to the blower motor (not shown) and a power supply part (20) on an electrical circuit card or the like. are accommodated.
  • One of the power supply part (20) is in the dust compartment cover (8) installed socket (21) for an electric brush (socket 21 in Fig. 1 unoccupied), a handle control on the suction hose (2) or the like is supplied with voltage.
  • the socket (21) carries the dust chamber cover (8) also a suction connector (22) for the suction hose (2).
  • the suction hose (2) is in a manner known per se via the telescopic tube (3) connected to the floor nozzle (4). Is a floor nozzle (4) with an electrically driven Brush roller (electric brush) can be connected to the device, as is known, the power supply of the brush motor on the suction hose (2) and telescopic tube (3) as a cable (26).
  • the Suction connector (22) plunges sealed into the dust filter bag (13) and is possibly only pull when changing the dust bag. However, the connector (27) for the The power supply for the electric brush remains in the socket (21) (Fig. 2).
  • the electrical supply of the socket (21) takes place according to FIG. 2 from the rear housing space (19) of the vacuum cleaner (1).
  • the electrical lines (28) are Socket (21) according to the invention is concealed in the lid hinge (7).
  • the hinge lever (10) of the lid hinge (7) combined with a line connector (29), which consists of a plug part (29a) and a separable coupling part (29b).
  • the plug part (29a) of the plug connector (29) is preferably on the displaceable hinge lever (10), as is also shown in simplified form in FIG. 3.
  • the assigned one is Coupling part (29b) fixed in position on the device housing (5) - or vice versa - in the Housing side wall (9) arranged.
  • the plug part (29a) is advantageously made in one piece with the Hinge lever (10) and the coupling part (29b) in the lower part of the device housing or whose side wall (9) is molded.
  • the hinge area of the dust chamber cover (8) is advantageously free of loosely laid cables or trunk groups.
  • the cables are protected in the critical swivel area of the cover and covered so that line breaks or abrasion of the line insulation by the repeated swiveling of the dust chamber cover (8) or when tearing the cover (8) not may occur.
  • the arrangement of the device socket together with the suction connector in the dust compartment lid has the advantage that the connection cable when changing the dust bag for the electric brush can remain in the device socket. By the given Closeness of the socket to the suction hose connector also results from a design point of view the easy way, if necessary or when changing a vacuum cleaner series to wire the electrical suction connection coupling in the cover from the socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Bei einem Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dergl., wobei das Gerätegehäuse in einen deckelverschlossenen vorderen Staubsammelraum und in einen abgedeckten hinteren Gehäuseraum zur Aufnahme des Sauggebläses und elektrischen Anschlüsse für die Steckdose versehen ist, wird die Steckdose für die Elektrobürste im Staubraumdeckel angeordnet. Die vom hinteren Gehäuseraum ausgehenden elektrischen Leitungen für die Steckdose sind dabei verdeckt im Deckelscharnier geführt, so dass im Gegensatz zu lose verlegten Leitungen eine Beschädigung der Kabelisolation oder Leitungsbrüche beim Schwenken oder Überreißen des Staubraumdeckels wirksam vermieden wird. Der Scharnierhebel des Deckelscharniers ist vorteilhaft mit einem Leitungssteckverbinder kombiniert, welcher beim Öffnen des Deckels als zusätzliche Sicherheit für den Gerätebediener automatisch den Stromkreis zur Steckdose unterbricht und die Elektrobürste abschaltet. <IMAGE>

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dergl., wobei das Gerätegehäuse in einen deckelverschlossenen vorderen Staubsammelraum und in einen abgedeckten hinteren Gehäuseraum zur Aufnahme eines Sauggebläses ggf. mit Drehzahlregelelektronik, einer Kabeltrommel für die Stromversorgung des Gebläsemotors sowie der elektrischen Anschlüsse für die Steckdose versehen ist.
Bei derart ausgebildeten handelsüblichen Staubsaugern ist es bekannt, die Steckdose zum Anschluß einer Elektrobürste oder einer Handgriffsteuerung entweder am vorderen Gerätegehäuse im Bereich des Tragegriffs des Staubsaugers oder mit dem Sauganschlußstutzen kombiniert im oberen vorderen Gehäuseteil zu installieren. Dabei stellt die Leitungsführung zur Steckdose hin jedoch ein Problem dar, weil die Stromversorgung für die Steckdose regelmäßig im unteren hinteren Gehäuseteil angeordnet ist, in welchem auch das Sauggebläse, die Kabeltrommel und die Drehzahlregelelektronik des Gebläses untergebracht ist. Diese Anordnung bedingt, daß die elektrischen Leitungen aus dem hinteren Gehäuseteil nach oben aus dem Gerätegehäuse herausgeführt und zum Teil lose neben der Staubraum-Deckelscharnierung zwischen den Gehäuseober- und Gehäuseunterteilen offen bis zur Steckdose an der Stirnseite des Staubsaugers verlegt werden müssen. Hierdurch kann die Isolation der Verbindung Schaden nehmen.
Beim bekannten Technikstand liegt die separate Steckdose für die Elektrobürste im Bereich des Tragegriffs des Gerätes, also entfernt vom Staubraumdeckel mit dem dort installierten Anschlußstutzen für den Saugschlauch. Bei angeschlossenem Saugschlauch ist das mitgeführte Kabel der Elektrobürste separat in diese entfernt liegende Steckdose einzustecken. Diese Verbindung muß jedoch bei jedem Staubbeutelwechsel vor dem Abschwenken des Staubraumdeckels aufgrund der begrenzten Kabelanschlußlänge des Elektrobürstenkabels wieder gelöst werden, da sonst der Deckel nicht hochgeklappt werden kann. Diese Vorgehensweise wird als nachteilig empfunden. Auch hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung löst diese Probleme durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß im Scharnierbereich des Staubraumdeckels keine Kabel oder Kabelbündel mehr lose verlegt sind, und es deshalb auch nicht zu Beschädigungen der Kabelisolation oder zu Leitungsbrüchen beim Schwenken oder Überreißen des Staubraumdeckels kommen kann, durch welche der Saugbetrieb gestört oder gar eine Gefährdung des Gerätebedieners entstehen könnte. Die Anordnung der Steckdose gemeinsam mit dem Sauganschlußstutzen im abschwenkbaren Staubraumdeckel bringt den Vorteil, daß bei einem Staubbeutelwechsel das Verbindungskabel zur Elektrobürste in der Gerätesteckdose verbleiben kann. Mit dem Öffnen des Deckels wird der Stromkreis zur Steckdose automatisch unterbrochen und die Elektrobürste abgeschaltet. Auch gewährleistet das Trennen der Stromversorgung eine zusätzliche Sicherheit für den Gerätebediener. Ferner ist durch die Anordnung der Steckdose im Deckel die Leitungsverlegung erleichtert. Durch die gegebene Nähe der Steckdose zum Saugschlauch-Anschlußstutzen ergibt sich konstruktiv gesehen ferner die einfache Möglichkeit, im Bedarfsfall oder bei Änderung einer Staubsaugerbaureihe auch den Sauganschlußstutzen von der Steckdose aus zu verdrahten, wenn eine elektrische Sauganschlußstutzen-Kupplung verlangt wird. Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Leitungsverbinders mit dem Deckelscharnier ist eine geschützte, verdeckte Kabelführung bzw. Leitungsverlegung einfach möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
einen Bodenstaubsauger mit geöffnetem Staubraumdeckel, in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
den Bodenstaubsauger gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung im Teilausschnitt, wobei die Anscharnierung des Staubraumdeckels näher gezeigt ist,
Figur 3
ein Deckelscharnier in Kombination mit einem Leitungssteckverbinder, in vereinfachter Darstellung.
Der in Figur 1 dargestellte Staubsauger (1), insbesondere ein mit einem Saugschlauch (2), Teleskoprohr (3) und Bodendüse (4) ausgestatteter Bodenstaubsauger, weist ein Gerätegehäuse (5) mit zwei seitlich am Gehäuse in Höhe eines auswechselbaren Abluft- oder Hygienefilters (6) angeordneten Deckelscharnieren (7) auf, in denen abschwenkbar ein Staubraumdeckel (8) eingehängt ist. Die Deckelscharniere (7) sind jeweils aus einem annähernd vertikal bewegbaren in die Gehäuseseitenwand (9) eintauchenden und dort geführten Scharnierhebel (10) ausgebildet welcher am Staubraumdeckel (8) angelenkt ist. Der zum rückwärtigen Gehäuseteil (11) mit den Trittschaltern und dergl. des Staubsaugers (1) hin hochschwenkbare Staubraumdeckel (8) überdeckt einen Staubsammelraum (12) mit dem dort untergebrachten Staubfilterbeutel (13), das Abluftfilter (6) sowie ein in der Trennwand zum Gebläseraum (14) wechselbar angeordnetes Motorschutzfilter (15). Im Deckelinnenraum des Staubraumdeckels (8) ist ein Zubehörfach (16) für Saugzubehör, wie Polsterdüsen (17) usw. eingerichtet, welches seinerseits über eine oberseitig im Staubraumdeckel (8) formschlüssig integriertes weiteres Deckelteil (18) zugänglich ist. Der Staubsammelraum (12) ist gegenüber dem Raum für das Abluftfilter (6) in an sich bekannter Weise separat vom Staubraumdeckel (8) abgedichtet. Über nicht näher gezeigte Rasten ist der Staubraumdeckel (8) in aufgeschwenkter Stellung arretierbar, so daß der Staubfilterbeutel (13) ausgewechselt werden kann.
Der an den Staubsammelraum (12) angrenzende hintere Gehäuseteil (11) des Gerätegehäuses (5) weist einen Gehäuseraum (19) auf, in welchem das Sauggebläse - ggf. mit Drehzahlregelelektronik -, eine Kabeltrommel für die elektrische Versorgung des Gebläsemotors (nicht dargestellt) sowie ein Stromversorgungsteil (20) auf einer elektrischen Leiterkarte oder dergl. untergebracht sind. Von dem Stromversorgungsteil (20) aus wird eine vom im Staubraumdeckel (8) installierte Steckdose (21) für eine Elektrobürste (Steckdose 21 in Fig. 1 unbelegt), eine Handgriffsteuerung am Saugschlauch (2) oder dergl. mit Spannung versorgt. In der Nähe der Steckdose (21) trägt der Staubraumdeckel (8) ferner einen Sauganschlußstutzen (22) für den Saugschlauch (2). Der Saugschlauch (2) ist in an sich bekannter Weise über das Teleskoprohr (3) mit der Bodendüse (4) verbunden. Ist eine Bodendüse (4) mit elektrisch angetriebener Bürstenwalze (Elektrobürste) am Gerät anschließbar, so ist wie bekannt die Stromversorgung des Bürstenmotors am Saugschlauch (2) und Teleskoprohr (3) als Kabel (26) mitgeführt. Der Sauganschlußstutzen (22) taucht in den Staubfilterbeutel (13) abgedichtet ein und ist ggf. nur beim Staubbeutelwechsel zu ziehen. Dabei kann jedoch der Anschlußstecker (27) für die Stromversorgung der Elektrobürste in der Steckdose (21) verbleiben (Fig. 2).
Die elektrische Versorgung der Steckdose (21) erfolgt gemäß Fig. 2 vom hinteren Gehäuseraum (19) des Staubsaugers (1) aus. Um die Leitungsführung durch die Gehäuseteile des Staubsaugers (1) geschützt und ohne Isolationsprobleme beim Schwenken und evtl. Überreißen des Staubraumdeckels (8) vom hinteren, unteren Gehäuseteil (11) zum vorderen und obenliegenden Staubraumdeckel (8) zu realisieren, sind die elektrischen Leitungen (28) zur Steckdose (21) erfindungsgemäß verdeckt im Deckelscharnier (7) geführt. Dabei ist der Scharnierhebel (10) des Deckelscharniers (7) mit einem Leitungssteckverbinder (29) kombiniert, welcher aus einem Steckerteil (29a) und einem von diesem trennbaren Kupplungsteil (29b) besteht.
Das Steckerteil (29a) des Steckverbinders (29) ist vorzugsweise am verschiebbaren Scharnierhebel (10) ausgebildet, wie auch in Fig. 3 vereinfacht gezeigt ist. Dabei ist das zugeordnete Kupplungsteil (29b) lagefest am Gerätegehäuse (5) - oder umgekehrt - in der Gehäuseseitenwand (9) angeordnet. Vorteilhaft ist das Steckerteil (29a) einstückig mit dem Scharnierhebel (10) ausgebildet und das Kupplungsteil (29b) im Gerätegehäuseunterteil bzw. deren Seitenwand (9) eingeformt. Bei geschlossenem Staubraumdeckel (8) ist die elektrische Verbindung hergestellt, die aber beim Deckelöffnen zur Sicherheit automatisch unterbrochen wird und somit die Elektrobürste und ggf. auch den Staubsauger (1) ausschaltet. Dies geschieht dadurch, daß das Steckerteil (29a) am beweglichen Scharnierhebel (10) beim Aufschwenken des Staubraumdeckels (8) aus dem Kupplungsteil (29b) herausgezogen wird. Zur Steckdose (21) hin sind die elektrischen Leitungen (28) verdeckt im Staubraumdeckel (8) verlegt. Dafür sind entsprechend ausgeformte Leitungskanäle (30) vorgesehen. Das im Deckel geführte Leitungsbündel ist über einen oben in das Steckerteil (29a) des Scharnierhebels (10) eingesteckten Leitungsverbinder (31) mit der Stromversorgung (20) verbunden.
Vorteilhaft ist der Scharnierbereich des Staubraumdeckels (8) frei von lose verlegten Kabeln oder Leitungsbündeln. Die Leitungen liegen im kritischen Schwenkbereich des Deckels geschützt und abgedeckt, so daß Leitungsbrüche oder ein Abrieb der Leitungsisolation durch das wiederholte Schwenken des Staubraumdeckels (8) bzw. beim Überreißen des Deckels (8) nicht auftreten können. Die Anordnung der Gerätesteckdose zusammen mit dem Sauganschlußstutzens im Staubraumdeckel bringt den Vorteil, daß bei einem Staubbeutelwechsel das Verbindungskabel zur Elektrobürste in der Gerätesteckdose verbleiben kann. Durch die gegebene Nähe der Steckdose zum Saugschlauch-Anschlußstutzen ergibt sich konstruktiv gesehen ferner die einfache Möglichkeit, im Bedarfsfall oder bei Änderung einer Staubsaugerbaureihe eine elektrische Sauganschlußstutzen-Kupplung im Deckel von der Steckdose aus zu verdrahten.

Claims (6)

  1. Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dergl., wobei das Gerätegehäuse in einen deckelverschlossenen vorderen Staubsammelraum und in einen abgedeckten hinteren Gehäuseraum zur Aufnahme eines Sauggebläses ggf. mit Drehzahlregelelektronik, einer Kabeltrommel für die Stromversorgung des Gebläsemotors sowie der elektrischen Anschlüsse für die Steckdose versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckdose (21) für die Elektrobürste (4) oder dergl. im Staubraumdeckel (8) angeordnet ist, und daß die elektrischen Leitungen (28) zur Steckdose (21) vom hinteren Gehäuseraum (19) ausgehend verdeckt im Deckelscharnier (7) geführt sind.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Scharnierhebel (10) des Deckelscharniers (7) mit einem Leitungssteckverbinder (29) kombiniert ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leitungssteckverbinder (29) aus einem Steckerteil (29a) und aus einem von diesem trennbaren Kupplungsteil (29b) besteht.
  4. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckerteil (29a) am vorzugsweise verschiebbaren Scharnierhebel (10) ausgebildet und das Kupplungsteil (29b) lagefest am Gerätegehäuse (5) bzw. in der Gehäuseseitenwand (9) des hinteren Gehäuseraumes (19) angeordnet ist.
  5. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckerteil (29a) einstückig mit dem Scharnierhebel (10) ausgebildet und das Kupplungsteil (29b) im Unterteil des Gerätegehäuses (5; 11; 9) eingeformt ist.
  6. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharnierhebel (10) mit dem Steckerteil (29a) verschiebbar im Gerätegehäuse (5) gelagert und die elektrische Steckdosenverbindung beim Aufschwenken des Staubraumdeckels (8) getrennt wird.
EP00117135A 1999-09-09 2000-08-10 Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dgl. Expired - Lifetime EP1082937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943190 1999-09-09
DE19943190A DE19943190C1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dergl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1082937A2 true EP1082937A2 (de) 2001-03-14
EP1082937A3 EP1082937A3 (de) 2003-01-22
EP1082937B1 EP1082937B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7921405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117135A Expired - Lifetime EP1082937B1 (de) 1999-09-09 2000-08-10 Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1082937B1 (de)
AT (1) ATE321486T1 (de)
DE (2) DE19943190C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072590A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem kabelstaufach
WO2009157838A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Aktiebolaget Electrolux A vacuum cleaner comprising a first and a second lid
CN107019464A (zh) * 2016-02-02 2017-08-08 上海市格致中学 一种便携吸尘器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904766D0 (sv) * 1999-12-23 1999-12-23 Electrolux Ab Anordning vid en dammsugare
KR100697429B1 (ko) * 2004-12-27 2007-03-20 엘지전자 주식회사 진공 청소기
GB2519968A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Techtronic Floor Care Tech Ltd Surface cleaning Apparatus
CN104022405B (zh) * 2014-05-28 2016-07-06 格力电器(合肥)有限公司 插座装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769997A (en) * 1953-07-09 1956-11-13 Gen Electric Electric cord arrangement for vacuum cleaners
EP0405888A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Hitachi, Ltd. Staubsauger
EP0681806A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Electrolux Corporation Staubsauger
EP0770348A2 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Aktiebolaget Electrolux Anordnung zum Kühlen von Leistungsbauelementen in einem Staubsauger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769997A (en) * 1953-07-09 1956-11-13 Gen Electric Electric cord arrangement for vacuum cleaners
EP0405888A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Hitachi, Ltd. Staubsauger
EP0681806A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Electrolux Corporation Staubsauger
EP0770348A2 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Aktiebolaget Electrolux Anordnung zum Kühlen von Leistungsbauelementen in einem Staubsauger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005072590A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem kabelstaufach
DE102004004860A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Kabelstaufach
DE102004004860B4 (de) * 2004-01-30 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Kabelstaufach
CN1913820B (zh) * 2004-01-30 2010-11-03 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 具有线缆存放箱的吸尘器
WO2009157838A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Aktiebolaget Electrolux A vacuum cleaner comprising a first and a second lid
CN102076254A (zh) * 2008-06-27 2011-05-25 伊莱克斯公司 具有第一和第二盖子的真空吸尘器
CN102076254B (zh) * 2008-06-27 2013-06-05 伊莱克斯公司 具有第一和第二盖子的真空吸尘器
US8510903B2 (en) 2008-06-27 2013-08-20 Ab Electrolux Vacuum cleaner comprising a first and second lid
CN107019464A (zh) * 2016-02-02 2017-08-08 上海市格致中学 一种便携吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE321486T1 (de) 2006-04-15
DE19943190C1 (de) 2001-01-11
EP1082937A3 (de) 2003-01-22
EP1082937B1 (de) 2006-03-29
DE50012467D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825673C2 (de) Beweglicher Raumteiler mit elektrischen Installationselementen
EP1848318B1 (de) Sauggerät mit einer batteriekammer
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE2741911B2 (de) Stielstaubsauger
DE3900577A1 (de) Buerstensaugduese fuer ein saugreinigungsgeraet
DE19943190C1 (de) Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dergl.
DE4230636A1 (de) Einrichtung zur Führung von Kabeln elektrischer Einrichtungen eines Personenkraftwagens
DE3435503C1 (de) Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE1628702B2 (de) Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
EP2241917A2 (de) Unterputzdose
CH622939A5 (de)
DE102005002855B4 (de) Dosengehäuse; Verfahren zu bedarfsgerechten Bereitstellung von Anschlussmöglichkeiten mittels eines Dosengehäuses
DE102009026749B4 (de) Multifunktionaler Staubsauger
DE102004056501B4 (de) Einrichtung zum Führen von elektrischen Leitungen in einer Waschmaschine
EP3772305A1 (de) Wandhalterung für staubsauger
DE102011080150B4 (de) Basis für eine Bügelstation, Gehäuseteil zur Integration einer Kabeltrommel sowie Bügelstation
EP3772306A1 (de) Wandhalterung für staubsauger, staubsauger und bodenpflegesystem
DE2263630A1 (de) Steuerschalteranordnung zum schalten eines dem antrieb des sauggeblaeses dienenden elektromotors eines staubsaugers in stehender bauweise
DE3112376A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP1784106B1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme f]r zubeh\rteile
DE19651028A1 (de) Staubsauger
DE3633783C2 (de)
DE3506428A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE2536472C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen von Staubsaugern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47L 9/28 A, 7A 47L 5/36 B, 7A 47L 9/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030424

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060810

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060810

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810