WO2005072590A1 - Staubsauger mit einem kabelstaufach - Google Patents

Staubsauger mit einem kabelstaufach Download PDF

Info

Publication number
WO2005072590A1
WO2005072590A1 PCT/EP2005/050323 EP2005050323W WO2005072590A1 WO 2005072590 A1 WO2005072590 A1 WO 2005072590A1 EP 2005050323 W EP2005050323 W EP 2005050323W WO 2005072590 A1 WO2005072590 A1 WO 2005072590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage compartment
vacuum cleaner
electrical line
cover
cleaner according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvio Hamm
Roland Illig
Thomas Strehler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2005800037043A priority Critical patent/CN1913820B/zh
Priority to US10/587,669 priority patent/US7472454B2/en
Priority to EP05707845A priority patent/EP1713371B1/de
Publication of WO2005072590A1 publication Critical patent/WO2005072590A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a generic vacuum cleaner is known from EP1 082 937 A 2.
  • the vacuum cleaner there has a device housing and a socket for an electric brush or the like, the device housing in a lid-closed front dust collecting compartment and in a covered rear housing compartment for receiving a suction blower, optionally with speed control electronics, a cable drum for the power supply of the blower motor and the electrical connections for the socket is provided.
  • the socket for the electric brush is arranged in the dust compartment cover and the electrical lines to the socket are hidden in the cover hinge, starting from the rear housing space.
  • the hinge lever there is combined with a cable connector so that the circuit to the socket is interrupted when the cover is opened.
  • it is disadvantageous that because of the lid pivoting movements that frequently occur during use, the electrically releasable connection is exposed to a clear closure.
  • the electrical line is bent or kinked in the region of the pivot axis of the cover hinge when opening and closing the dust chamber cover by a very narrow radius.
  • This in turn has the disadvantage that the electrical line is exposed to high mechanical loads and there is a risk that the current-carrying wires of the electrical line break.
  • malfunctions can occur when operating the additional devices connected to the socket, such as an electric brush, and in unfavorable cases, the broken line can even cause a fire in the vacuum cleaner.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of a generic vacuum cleaner, in particular to improve the vacuum cleaner in such a way that operational reliability is ensured over a very long period of time.
  • this object is achieved in that a storage compartment is provided in the housing for automatically inserting a section of the electrical line during the pivoting of the dust chamber cover from an open position into the position of the dust chamber cover closing the dust chamber.
  • a storage compartment is provided in the housing for automatically inserting a section of the electrical line during the pivoting of the dust chamber cover from an open position into the position of the dust chamber cover closing the dust chamber.
  • the section of the electrical line running between the housing and the dust chamber cover is largely exposed and this free section of the electrical line is inserted into the storage compartment according to the invention when the dust chamber cover is closed, a jamming of this line section between the dust chamber cover and the housing is reliably prevented and on the other hand the free section of the electrical line can be inserted into the storage compartment largely free of tension, forming the largest possible bending radii. This results in an improved routing of the electrical line between the housing and the pivotable dust chamber cover.
  • the free line section is largely stress-relieved, since the electrical line is not forced to a tight bending radius at a predetermined location, but is led by the design of the storage compartment of the line section so that a largely free bending in the line section is made possible, whereby the line section remains largely free of tension. Due to the largely stress-free insertion of the line section, the risk of breaks in individual wires or the entire line is minimized.
  • the storage compartment is at least approximately cuboid and extends substantially perpendicular to the pivot axis of the dust chamber cover.
  • the cuboid design creates a largely space-saving storage compartment, in which the line section is preferably bent in a predetermined plane.
  • the orientation of the storage compartment substantially perpendicular to the pivot axis avoids lateral deflection of the line section with respect to the orientation of the pivot axis of the dust compartment cover. This measure reliably prevents the line section from becoming jammed between the housing and the dust chamber cover.
  • the storage compartment can preferably have a width that is between the single and double the width of the electrical line.
  • the storage compartment must be at least as wide as the diameter of the electrical cable. It may be advantageous to adapt the storage compartment exactly to the diameter of the electrical line, that is to say the side walls of the storage compartment lie directly on the electrical line without pinching it.
  • the width of the storage compartment can be selected to be somewhat larger than the diameter of the electrical line. So there is no line contact between the electrical line and the walls of the storage compartment, but only a point contact at several points. Such point contact at several points leads to significantly less friction than with a line contact.
  • the free line section can lie in the storage compartment on two levels. This can be particularly advantageous if, due to the spatial conditions on the vacuum cleaner, the storage compartment may only be very small. If the width is double, the storage compartment can be shortened to half its length.
  • the storage compartment can be arranged in a device cap covering the housing part.
  • the electrical line is usually contacted to electrical device components already present in the vacuum cleaner.
  • the electrical line is preferably contacted on switching components, electronic boards or on a cable drum. If the storage compartment is integrated directly into a device cap that covers the housing part that contains the electrical device components such as the switches, the electronic circuit board or the cable drum, only a very short electrical line is required to make contact with the socket. This contributes to the cost-effective production of the vacuum cleaner.
  • the storage compartment can be produced inexpensively together with the device cap as a one-piece plastic part in an injection molding process.
  • the device cap which has the storage compartment also has the hinge connections to which the dust chamber cover is articulated.
  • bearing eyes can be formed on the device cap, into which hinge pins formed on the dust chamber cover engage.
  • the bearing eyes on the device cap together with the bearing pins of the dust chamber cover form the hinge connection.
  • the bearing eyes on the dust chamber cover and the storage be spigot formed on the device cap.
  • the storage compartment is preferably arranged above a cable drum provided in the housing part. Such a very close arrangement of the storage compartment to the cable drum results in a very short path between the storage compartment and cable drum, so that the electrical line can be made very short. This is particularly the case when the socket is connected directly to the cable drum by means of the electrical line.
  • the storage compartment has an opening which can be closed by a cover.
  • the storage compartment preferably has an upper opening. This opening is preferably closed by a separate cover. Due to such an opening in the storage compartment, the free section of the electrical line can be inserted into the storage compartment in a simple manner during assembly.
  • the cover can be designed as a separate component and, for its fastening, can have, for example, latching lugs which snap into corresponding latching grooves on the storage compartment. Other connecting means, in particular both releasable and non-releasable, can also be used.
  • the cover can be integrally formed on the storage compartment, for example by means of a film hinge. This has the advantage that the storage compartment and cover form only one component, the cover cannot be lost and the electrical line can nevertheless be installed in a simple manner.
  • the cover can have a web which forms a strain relief means for the electrical line with at least one opposing counterpart on the storage compartment.
  • the storage compartment preferably has two counter-webs on its bottom-side inner wall, which extend upwards in the direction of the web of the cover, one counter-web on one or the other side of the Webs of the cover are passed.
  • the web, or the webs and counter-webs interlock with one another in a finger-like manner, forming a labyrinth-like space which has a slightly smaller width than the diameter of the electrical line.
  • the electrical line is clamped between the storage compartment and cover by means of a web and counter-webs, so that the electrical line is fixed and when the free section of the electrical line is pulled, it cannot be pulled out beyond a predetermined amount. This prevents that tensile forces are exerted on the electrical contacting of the line inside the vacuum cleaner when the electrical line is pulled. Damage to this electrical contact is prevented by means of the strain relief.
  • the cover according to the invention preferably has a recess at an edge section.
  • the recess serves to lead the free section of the electrical line out of the storage compartment.
  • the recess can be designed as a hole in the cover, but should preferably be designed as an open-edge recess on an edge section of the cover, so that it is no longer necessary to thread the electrical line through a possibly closed recess during assembly.
  • the edge-open recess can either be provided exclusively on the cover or, in addition to the edge-open recess on the cover, a further edge-open recess can preferably be provided on the storage compartment, so that the recess is formed by an enlarged edge gap between the cover and the storage compartment.
  • Such a recess is particularly advantageous for assembly, since there is no need to thread the electrical line.
  • the free section of the electrical line is first inserted into the storage compartment in such a way that the electrical line rests on the recess in the storage compartment.
  • the cover with its open edge is placed on the electrical line inserted in the storage compartment and the cover is snapped or clipped onto the opening of the storage compartment, for example.
  • At least one of the recesses can have a run-up slope for the electrical line. Any slope that is adapted to the contour of the electrical line and that defuses an otherwise existing sharp edge of the open-edged recess on the cover or on the storage compartment, that is to say forms a flat support for the electrical line, is to be understood as a bevel.
  • This has the advantage that when the free section of the electrical line is pulled out or pushed in, the surface of the electrical line slides along a defined surface and scraping or scratching of the electrical line on a possibly sharp-edged edge section is prevented.
  • a chamfer according to the invention contributes to the extension of the service life of the electrical line and ensures a high number of swiveling movements of the dust chamber cover without functional malfunctions occurring.
  • the run-up slope can also be arranged inclined with respect to the vertical inlet direction.
  • An actual inclination of the run-on slope has to be adjusted due to the technical circumstances, i.e. the type of electrical line and size or arrangement of the dust compartment lid and storage compartment.
  • the adaptation should take place in such a way that the free section of the electrical line that runs into the storage compartment is given a preferred direction that enables the stress-free bending or insertion of the electrical line into the storage compartment.
  • a separate rib is preferably provided for a tension-free entry of the free section of the electrical line.
  • Such a rib is provided to repel the electrical line away from a wall of the storage compartment.
  • the rib points in particular into the storage compartment.
  • the rib is preferably provided on an inside of a wall of the storage compartment, preferably on the bottom of the storage compartment.
  • the rib is also molded directly onto the storage compartment.
  • the rib is arranged in particular in a central region at the bottom of the storage compartment and extends essentially vertically upwards, preferably at most half the height of the storage compartment.
  • a rib according to the invention is provided. Due to the above-described rib according to the invention, the electrical line is deflected away from the inner wall of the storage compartment at an early stage during insertion into the dust space, so that only a small part of the surface of the electrical line comes to rest on the inner walls of the storage compartment. This not only reduces the friction between the electrical line and the storage compartment, but also specifies a preferably bending direction for the free section of the electrical line.
  • either a single rib or a plurality of ribs can be provided. These are suitably dimensioned in terms of position, orientation and height, so that the electrical cable runs into the storage compartment with little tension.
  • the electrical line can have a higher or lower stiffness.
  • a two-core flat cable has a significantly lower rigidity than a three-core round cable.
  • the shape and size of the storage compartment also play a key role.
  • the ribs according to the invention for rejecting the electrical line away from a wall of the storage compartment must therefore be designed or coordinated individually for each individual case.
  • Figure 1 is a perspective view of a vacuum cleaner according to the invention with a storage compartment integrated in a device cap;
  • FIG. 2 shows a partial section through the device cap and an opened dust chamber cover of the vacuum cleaner from FIG. 1 with a section through a storage compartment according to the invention
  • FIG. 3 shows a partial section through the device cap from FIG. 2 with the dust chamber cover closed and section through the storage compartment according to FIG. 2.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a vacuum cleaner according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the vacuum cleaner has a multi-part housing 1.
  • a lower shell 3 of the housing 1 provided with rollers 2 has a handle 4 at its front end.
  • a dust space 5 is provided within the front part of the lower shell 3 which has the handle 4.
  • Either a conventional dust bag (not shown) or a fixed separator box can be used in the dust chamber 5.
  • the dust chamber 5 can be closed by means of a dust chamber cover 6. In the closed position of the dust chamber cover 6, a sealing cord 7 provided on the lower shell 3 bears against a sealing edge 8 of the dust chamber cover 6.
  • a dustproof chamber 5 is adjoined by a housing part 9, which contains functional components (not shown) of the vacuum cleaner and is closed by means of a device cap 10.
  • Hinge brackets 11 are formed on an upper side of the device cap 10, into which hinge pins 12 of the dust chamber cover 6 engage.
  • the dust chamber cover 6 is pivotably mounted on the device cap 10 from the opening position shown in FIG. 1 into a position closing the dust chamber.
  • the dust chamber cover 6 carries a connecting piece 13 for a suction hose, not shown.
  • a socket 14 for the electrical supply of additional devices, in particular an electrically operated suction nozzle, is provided directly in the vicinity of the connecting piece 13.
  • the socket 14 is preferably directly on the storage Braumdeckel 6 with molded.
  • an electrical line 16 extends from the socket 14 to close to the hinge connection of the hinge tabs 11 and the hinge pin 12.
  • the electrical line 16 is held in the dust chamber cover 6 by means of a plurality of clamping ribs 17.
  • the electrical line 16 has a free section 18 in the hinge area between the dust chamber cover 6 and the device cap 10, which allows the dust chamber cover 6 to pivot from the open position shown in FIG. 1 into a position closing the dust chamber 5 (FIG. 3).
  • the free section 18 of the electrical line 16 is immersed on an upper side of the device cap 10 via a recess 19 into the interior of the housing part 9.
  • a storage compartment 20 is integrated in the device cap 10 in front of the recess 19.
  • the storage compartment 20 has an upper opening 21 which is closed by means of a cover 22 while leaving the recess 19 free.
  • the cover 22 has locking lugs 23, which are provided in corresponding locking grooves 24 on the storage compartment 20 or on the device cap 10.
  • the recess 19 is designed as an open-cut cutout and carries a run-on slope 25 on its edge.
  • a further run-up slope 26 corresponding to the run-on slope 25 is formed on the device cap 10 on an edge of the recess 19.
  • the device cap 10 is shown in a sectional view. The cut runs through the storage compartment 20, which is molded directly onto the device cap 10.
  • the dust chamber cover 6 is pivotably mounted on the device cap 10 by means of the hinge connection 11 and 12.
  • the free section 18 of the electrical line 16 is fixed on the one hand by means of the clamping ribs 17 on the dust chamber cover 6 and on the other hand by means of a web 26 which is integrally formed on the cover 22.
  • the web 26 extends from an inner wall of the cover 22 into the storage compartment 20 in the direction of the electrical line 16.
  • two counter webs 27 are formed on the bottom of the storage compartment 20.
  • the free section 18 of the electrical line 16 is clamped like a labyrinth between the web 26 and the counter-webs 27 and is thus fixed in the storage compartment 20 or the device cap 10. In each case a run-up slope 25 is formed on the edge of the recess 19.
  • FIG. 3 shows a cross section through the device cap 10 and the dust chamber cover 6. The dust chamber cover 6 is in a position closing the dust chamber 5.
  • FIG 3 also shows a cross section of the storage compartment 20 with the free section 18 of the electrical line 16 fully inserted.
  • the free section 18 of the electrical line 16 arches above the rib 28 into the center of the storage compartment 20.
  • the electrical line 16 bears against a run-up bevel 25 of the edge-open recess 19 on an edge of the cover 22.
  • the free section 18 of the electrical line 16 is no longer in contact with the rib 28 due to its inherent curvature in the closed position of the dust chamber cover 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (1) mit einem Gehäuse, in dem ein elektrische Geräte­komponenten aufnehmender Gehäuseteil und ein Staubraum (5) angeordnet ist, der durch einen am Gehäuse zwischen einer den Staubraum (5) verschliessenden Position und einer Öffnungsposition schwenkbar gelagerten Staubraumdeckel (6) verschliessbar ist, an dem zur elektrischen Versorgung von Zusatzgeräten eine Steckdose (14) vorgesehen ist, die an eine aus dem Gehäuseteil her­ausgeführte elektrische Leitung angeschlossenen ist. Um die Betriebssicherheit des Staubsaugers (1) über einen sehr langen Zeitraum gewährleistet wird vorgeschlagen, dass im Gehäuse ein Staufach (20) vorgesehen ist, zum selbsttätigen Einlegen eines Abschnitts der elektrischen Leitung (16) während des Schwenkens des Staubraumdeckels (6) aus einer Öffnungsposition in die den Staubraum verschließenden Position des Staubraumdeckels (6). Durch die erfindungsgemässe Aus­gestaltung ist die Betriebssicherheit des Staubsaugers über einen sehr langen Zeitraum ge­währleistet.

Description

Beschreibung Staubsauger mit einem Kabelstaufach
[001] Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[002] Aus EP1 082 937 A 2 ist ein gattungsgemäßer Staubsauger bekannt. Der dortige Staubsauger weist ein Gerätegehäuse und eine Steckdose für eine Elektrobürste oder dergleichen auf, wobei das Gerätegehäuse in einen deckelverschlossenen vorderen Staubsammelxaum und in einen abgedeckten hinteren Gehäuseraum zur Aufnahme eines Sauggebläses gegebenenfalls mit Drehzahlregelelektronik, einer Kabeltrommel für die Stromversorgung des Gebläsemotors sowie der elektrischen Anschlüsse für die Steckdose versehen ist. Bei der dort gezeigten Lösung ist die Steckdose für die Elektrobürste im Staubraumdeckel angeordnet und die elektrischen Leitungen zur Steckdose sind vom hinteren Gehäuseraum ausgehend verdeckt im Deckelscharnier geführt. Der dortige Scharnierhebel ist mit einem Leitungssteckverbinder kombiniert, so dass beim Öffnen des Deckels der Stromkreis zur Steckdose unterbrochen wird. Nachteilig ist es jedoch, dass wegen der bei der Benutzung häufig stattfindenden Deckelschwenkbewegungen die elektrische lösbare Verbindung einem deutlichen Verschließ ausgesetzt ist.
[003] Andererseits wird bei einer durchgehenden im Deckelscharnier verdeckten Führung ohne Leitungssteckverbinder die elektrische Leitung im Bereich der Schwenkachse des Deckelscharniers beim Öffnen und Schließen des Staubraumdeckels um einen sehr engen Radius gebogen beziehungsweise geknickt. Dies hat wiederum den Nachteil, dass die elektrische Leitung hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und die Gefahr besteht, dass die stromführenden Drähte der elektrischen Leitung brechen. Infolge dessen kann es zu Funktionsstörungen beim Betrieb der an die Steckdose angeschlossenen Zusatzgeräte wie beispielsweise einer Elektrobürste kommen und in ungünstigen Fällen kann durch die gebrochene Leitung sogar ein Brand im Staubsauger entstehen.
[004] Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile eines gattungsgemäßen Staubsaugers zu beseitigen, insbesondere den Staubsauger dahingehend zu verbessern, dass die Betriebssicherheit über einen sehr langen Zeitraum gewährleistet ist.
[005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Gehäuse ein Staufach vorgesehen ist, zum selbsttätigen Einlegen eines Abschnitts der elektrischen Leitung während des Schwenkens des Staubraumdeckels aus einer Öffnungsposition in die den Staubraum verschließenden Position des Staubraumdeckels. [006] Dadurch, dass der zwischen Gehäuse und Staubraumdeckel verlaufende Abschnitt der elektrischen Leitung weitgehend frei liegt und sich dieser freie Abschnitt der elektrischen Leitung beim Schließen des Staubraumdeckels in das erfindungsgemäße Staufach einlegt, ist zum einen ein Einklemmen dieses Leitungsabschnittes zwischen Staubraumdeckel und Gehäuse zuverlässig verhindert und zum anderen kann sich der freie Abschnitt der elektrischen Leitung unter Ausbildung möglichst großer Biegeradien weitgehend spannungsfrei in das Staufach einlegen. Damit ist eine verbesserte Führung der elektrischen Leitung zwischen Gehäuse und schwenkbarem Staubraumdeckel erreicht. In der eingelegten Position des Leitungsabschnittes im Staufach werden mehrere Biegebereiche mit großem Biegeradius statt eines einzigen Biegeabschnitts mit sehr engem Radius gebildet. Durch das erfindungsgemäße Staufach erhält der freiliegende Abschnitt der elektrischen Leitung außerdem eine zuverlässige Führung, sodass es ausgeschlossen ist, dass dieser freie Abschnitt der elektrischen Leitung möglicherweise zwischen dem Gehäuse des Staubsaugers und dem Staubraumdeckel beim Schließen des Staubraumdeckels eingeklemmt werden könnte.
[007] Durch das erfindungsgemäße Staufach wird der freie Leitungsabschnitt weitgehend spannungsarm gebogen, da der elektrischen Leitung kein enger Biegeradius an einer fest vorgegebenen Stelle aufgezwungen wird, sondern durch die Ausbildung des Staufaches der Leitungsabschnitt ledighch so geführt ist, dass im Leitungsabschnitt ein weitgehend freies Biegen ermöglicht ist, wodurch der Leitungsabschnitt weitgehend spannungsfrei bleibt. Aufgrund des weitgehend spannungsfreien Einlegens des Leitungsabschnittes ist die Gefahr von Brüchen einzelner Drähte oder der ganzen Leitung minimiert.
[008] Vorzugsweise ist das Staufach zumindest annähernd quaderförmig ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse des Staubraumdeckels. Durch die quaderförmige Ausbildung wird ein weitgehend platzsparendes Staufach geschaffen, in das sich der Leitungsabschnitt vorzugsweise in einer vorgegebenen Ebene gebogen einlegt. Die Ausrichtung des Staufaches im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse vermeidet ein seitliches Auslenken des Leitungsabschnittes bezogen auf die Ausrichtung der Schwenkachse des Staubraumdeckels. Durch diese Maßnahme ist in besonderem Maße ein Einklemmen des Leitungsabschnittes zwischen Gehäuse und Staubraumdeckel zuverlässig verhindert.
[009] Das Staufach kann vorzugsweise eine Breite aufweisen, die zwischen der einfachen und der doppelten Breite der elektrischen Leitung liegt. Um die elektrische Leitung überhaupt in das Staufach einlegen zu können, muss das Staufach mindestens so breit wie der Durchmesser der elektrischen Leitung sein. Dabei kann es von Vorteil sein, das Staufach genau an den Durchmesser der elektrischen Leitung anzupassen, das heisst die seitlichen Wände des Staufaches liegen unmittelbar an der elektrischen Leitung an, ohne diese einzuklemmen. Um die Reibung zwischen der sich bewegenden elektrischen Leitung und den fest stehenden Seitenwänden des Staufaches möglichst gering zu halten, kann die Breite des Staufaches um einiges größer gewählt werden als der Durchmesser der elektrischen Leitung. So herrscht zwischen der elektrischen Leitung und den Wänden des Staufaches keine Linienberührung sondern nur eine Punktberührung an mehreren Stellen. Eine solche Punktberührung an mehreren Stellen führt zu einer deutlich geringeren Reibung als bei einer Linienberührung. Wird das Staufach in doppelter Breite ausgeführt, das heißt die Breite des Staufaches beträgt zweimal den Durchmesser der elektrischen Leitung kann sich der freie Leitungsabschnitt in zwei Ebenen in das Staufach einliegen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn aufgrund der räumlichen Gegebenheiten am Staubsauger das Staufach nur sehr klein dimensioniert sein darf. Bei doppelter Breite kann das Staufach auf seine halbe Längserstreckung verkürzt werden.
[010] Das Staufach kann in einer den Gehäuseteil abdeckende Gerätekappe angeordnet sein. Zur elektrischen Anbindung der Steckdose wird die elektrische Leitung üblicherweise an bereits im Staubsauger vorhandene elektrische Gerätekomponenten kontaktiert. Vorzugsweise ist die elektrische Leitung an Schaltbauteilen, elektronischen Platinen oder an einer Kabeltrommel kontaktiert. Ist das Staufach direkt in eine Gerätekappe integriert, die das Gehäuseteil abdeckt, welches die elektrischen Gerätekomponenten wie beispielsweise die Schalter, die elektronische Platine oder die Kabeltrommel enthält, so ist nur eine sehr kurze elektrische Leitung zur Kontaktierung der Steckdose nötig. Dies trägt zur kostengünstigen Herstellung des Staubsaugers bei. Das Staufach kann kostengünstig zusammen mit der Gerätekappe als einteiliges Kunststoffteil im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
[011] Ebenso kostengünstig und damit vorteilhaft ist es, wenn die das Staufach aufweisende Gerätekappe auch die Scharnierverbindungen aufweist, an welcher der Staubraumdeckel angelenkt ist. So können beispielsweise an der Gerätekappe Lageraugen angeformt sein, in die am Staubraumdeckel angeformte Scharnierzapfen eingreifen. Die Lageraugen an der Gerätekappe bilden zusammen mit den Lagerzapfen des Staubraumdeckels die Scharnierverbindung. Alternativ können selbstverständlich in einer konstruktiven Variation die Lageraugen am Staubraumdeckel und die La- gerzapfen an der Gerätekappe ausgebildet sein.
[012] Vorzugsweise ist das Staufach oberhalb einer im Gehäuseteil vorgesehenen Kabeltrommel angeordnet. Durch eine solche sehr nahe Anordnung des Staufaches zur Kabeltrommel ergibt sich ein sehr kurzer Weg zwischen Staufach und Kabeltrommel, sodass die elektrische Leitung sehr kurz ausgebildet sein kann. Dies ist in besonderem Maße dann der Fall, wenn die Steckdose mittels der elektrischen Leitung unmittelbar an die Kabeltrommel angeschlossen ist.
[013] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Staufach eine Öffnung auf, die von einer Abdeckung verschließbar ist. Vorzugsweise weist das Staufach eine obere Öffnung auf. Vorzugsweise diese Öffnung ist von einer gesonderten Abdeckung verschlossen. Aufgrund einer solchen Öffnung im Staufach kann der freie Abschnitt der elektrischen Leitung bei der Montage in einfacher Weise in das Staufach eingelegt werden. Die Abdeckung kann als gesondertes Bauteil ausgebildet sein und zu ihrer Befestigung beispielsweise Rastnasen aufweisen, die in korrespondierende Rastnuten am Staufach einrasten. Es sind auch andere insbesondere sowohl lösbare als auch unlösbare Verbindungsmittel einsetzbar. Alternativ kann die Abdeckung beispielsweise mittels eines Filmscharnieres einstückig am Staufach angeformt sein. Dies hat den Vorteil, dass Staufach und Abdeckung nur ein einziges Bauteil bilden, die Abdeckung nicht verlierbar ist und trotzdem die elektrische Leitung in einfacher Weise montiert werden kann.
[014] Sowohl in der einteiligen als auch in der zweiteiligen Ausbildung von Staufach und Abdeckung kann in einer vorteilhaften Variante die Abdeckung einen Steg aufweisen, der mit mindestens einem gegenüberliegenden Gegensteg am Staufach ein Zugentlastungsmittel für die elektrische Leitung bildet. Beispielsweise wenn die Abdeckung eine obere Öffnung des Staufaches verschließt, weist das Staufach an seiner bo- denseitigen Innenwand vorzugsweise zwei Gegenstege auf, die sich in Richtung des Steges der Abdeckung nach oben hin erstrecken, wobei jeweils ein Gegensteg auf der einen, beziehungsweise anderen Seite des Steges der Abdeckung vorbeigeführt sind. Der Steg beziehungsweise die Stege und Gegenstege greifen fingerartig verzahnend ineinander, wobei sie einen labyrinthartigen Zwischenraum bilden, der eine etwas geringere Breite als der Durchmesser der elektrischen Leitung aufweist. Ist die Abdeckung am Staufach angebracht, so wird durch Steg und Gegenstege die elektrische Leitung zwischen Staufach und Abdeckung eingeklemmt, derart dass die elektrische Leitung fixiert ist und bei Zug am freien Abschnitt der elektrischen Leitung diese nicht über ein vorgegebenes Maß hinaus herausziehbar ist. So wird verhindert, dass bei Zug an der elektrischen Leitung Zugkräfte auf die elektrische Kontaktierung der Leitung innerhalb des Staubsaugers ausgeübt wird. Eine Beschädigung dieser elektrischen Kontaktierung wird mittels der Zugentlastung verhindert.
[015] Die erfindungsgemäße Abdeckung weist vorzugsweise an einem Randabschnitt eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung dient zum Hindurchführen des freien Abschnitts der elektrischen Leitung aus dem Staufach heraus. Die Ausnehmung kann als Bohrung in der Abdeckung ausgebildet sein, sollte jedoch vorzugsweise als randoffene Ausnehmung an einem Randabschnitt der Abdeckung ausgebildet sein, sodass ein Hindurchfädeln der elektrischen Leitung durch eine eventuell geschlossene Ausnehmung bei der Montage nicht mehr nötig ist. Die randoffene Ausnehmung kann entweder ausschließlich an der Abdeckung vorgesehen sein, oder es kann in Ergänzung zur randoffenen Ausnehmung an der Abdeckung eine weitere randoffene Ausnehmung vorzugsweise am Staufach vorgesehen sein, sodass durch einen erweiterten Randspalt zwischen Abdeckung und Staufach die Ausnehmung gebildet wird. Eine solche Ausnehmung ist insbesondere zur Montage vorteilhaft, da ein aufwendiges Einfädeln der elektrischen Leitung entfällt. Dabei wird bei der Montage zunächst der freie Abschnitt der elektrischen Leitung in das Staufach derart eingelegt, dass die elektrische Leitung an der Ausnehmung am Staufach anliegt. Anschließend wird die Abdeckung mit seiner randoffenen Ausnehmung auf die in das Staufach eingelegte elektrische Leitung aufgesetzt und die Abdeckung an der Öffnung des Staufaches beispielsweise eingeschnappt, beziehungsweise aufgeclipst.
[016] Zumindest eine der Ausnehmungen kann eine Anlauf schräge für die elektrische Leitung ausweisen. Als Anlaufschräge ist jegliche an die Kontur der elektrischen Leitung angepasste Ausformung zu verstehen, die eine ansonsten vorhandene scharfe Kante der randoffenen Ausnehmung an der Abdeckung beziehungsweise am Staufach entschärft, das heißt eine flächige Auflage für die elektrische Leitung bildet. Dies hat den Vorteil, dass beim Herausziehen beziehungsweise Hineinschieben des freien Abschnittes der elektrischen Leitung die Oberfläche der elektrischen Leitung auf einer definierten Fläche entlanggleitet und ein Schaben beziehungsweise ein Kratzen der elektrischen Leitung auf einem eventuell scharfkantigen Randabschnitt verhindert ist. Eine erfindungsgemäße Anlaufschräge trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der elektrischen Leitung bei und sichert eine hohe Anzahl von Schwenkbewegungen des Staubraumdeckels ohne dass es zu funktionalen Störungen kommt. Es kann ausreichend sein, die Anlaufschräge entweder ausschließlich an der Abdeckung, ausschließlich an dem Staufach oder sowohl an Abdeckung als auch an Staufach vorzusehen. Die Anlaufschräge kann auch gegenüber der senkrechten Einlaufrichtung geneigt verlaufend angeordnet sein. Eine tatsächliche Neigung der Anlaufschräge ist aufgrund der technischen Gegebenheiten, das heißt Art der elektrischen Leitung und Größe beziehungsweise Anordnung von Staubraumdeckel und Staufach anzupassen. Die Anpassung sollte dabei dahingehend erfolgen, dass dem freien Abschnitt der elektrischen Leitung, der in das Staufach einläuft, eine bevorzugte Richtung vorgegeben wird, die ein mcgiichst spannungsarmes Biegen beziehungsweise Einlegen der elektrischen Leitung in das Staufach ermöglicht. Für einen spannungsfreien Einlauf des freien Abschnittes der elektrischen Leitung ist vorzugsweise eine gesonderte Rippe vorgesehen. Eine solche Rippe ist zum Abweisen der elektrischen Leitung weg von einer Wand des Staufaches vorgesehen. Die Rippe weist insbesondere in das Staufach hinein. Vorzugsweise ist die Rippe an einer Innenseite einer Wand des Staufaches, vorzugsweise am Boden des Staufaches vorgesehen. In einer kostengünstigen Ausgestaltung ist die Rippe direkt am Staufach mit angeformt. Die Rippe ist insbesondere in einem mittleren Bereich am Boden des Staufaches angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht nach oben, vorzugsweise maximal zur halben Höhe des Staufaches. Beim Schließen des Staubraumdeckels hat die elektrische Leitung nämlich die Tendenz, sich unmittelbar an den Innenwandungen des Staufaches anzulegen und erst nach vollständigem Anlegen des Leitungsabschnittes an den Innenwänden des Staufaches sich zu Biegen. Dabei sind hohe Reibungskräfte zu überwinden, was zu einem möglicherweise schwergängigen Schließen des Staubraumdeckels führen könnte. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist eine erfindungsgemäße Rippe vorgesehen. Durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Rippe wird die elektrische Leitung während des Einschiebens in den Staubraum bereits frühzeitig von der Innenwand des Staufaches weggelenkt, sodass nur ein geringer Teil der Oberfläche der elektrischen Leitung an den Innenwänden des Staufaches zu liegen kommt. Dadurch wird nicht nur die Reibung zwischen elektrischer Leitung und Staufach vermindert, sondern dem freien Abschnitt der elektrischen Leitung eine vorzugsweise Biegerichtung vorgegeben. Je nach Größe des Staufaches und der Art der elektrischen Leitung können entweder eine einzige Rippe oder eine Vielzahl von Rippen vorgesehen sein. Diese sind in geeigneter Weise an Lage, Ausrichtung und Höhe zu dimensionieren, sodass ein spannungsarmes Einlaufen der elektrischen Leitung in das Staufach erzielt wird. Je nach dem, ob beispielsweise die elektrische Leitung zweiadrig, dreiadrig oder mit vergrößertem Leitungsquerschnitt ausgebildet ist, kann die elektrische Leitung eine höhere oder geringer Steifigkeit aufweisen. Bei- spielsweise weist eine zweiadrige Flachleitung eine deutlich geringere Steifigkeit auf, als eine dreiadrige Rundleitung. Ebenso spielt die Gestalt und Größe des Staufaches eine maßgebliche Rolle dabei. Die erfindungsgemäßen Rippen zum Abweisen der elektrischen Leitung weg von einer Wand des Staufaches sind also für jeden Einzelfall individuell zu gestalten oder abzustimmen.
[018] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers ist im folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
[019] Es zeigen:
[020] Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einem in eine Gerätekappe integrierten Staufach;
[021] Figur 2 einen Teilschnitt durch die Gerätekappe und einem geöffneten Staubraumdeckel des Staubsaugers aus Figur 1 mit Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Staufach; und
[022] Figur 3 einen Teilschnitt durch die Gerätekappe aus Figur 2 mit geschlossenem Staubraumdeckel und Schnitt durch das Staufach gemäß Figur 2.
[023] Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubsaugers ist in Figur 1 gezeigt. Der Staubsauger weist ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf. Eine mit Laufrollen 2 versehene Unterschale 3 des Gehäuses 1 weist an ihrem vorderen Ende einen Tragegriff 4 auf. Innerhalb des vorderen, den Tragegriff 4 aufweisenden Teils der Unterschale 3 ist ein Staubraum 5 vorgesehen. In den Staubraum 5 ist entweder ein üblicher nichtdargestellter Staubbeutel oder eine feste Abscheidebox einsetzbar. Der Staubraum 5 ist mittels eines Staubraumdeckels 6 verschließbar. In der geschlossenen Position des Staubraumdeckels 6 liegt eine an der Unterschale 3 vorgesehene Dichtschnur 7 an einer Dichtkante 8 des Staubraumdeckels 6 an. In einem hinteren Bereich der Unterschale 3 schließt sich an den Staubraum 5 ein Gehäuseteil 9 an, der nicht dargestellte Funktionskomponenten des Staubsaugers enthält und mittels einer Gerätekappe 10 verschlossen ist. An einer Oberseite der Gerätekappe 10 sind Scharnierlaschen 11 angeformt, in die Scharnierzapfen 12 des Staubraumdeckels 6 eingreifen. Mittels der Scharnierlaschen 11 und Scharnierzapfen 12 ist der Staubraumdeckel 6 aus der in Figur 1 gezeigten Öffnungsposition in eine den Staubraum verschließende Position schwenkbar an der Gerätekappe 10 gelagert. Der Staubraumdeckel 6 trägt einen Anschlussstutzen 13 für einen nicht dargestellten Saugschlauch. Unmittelbar in Nähe des Anschlussstutzens 13 ist eine Steckdose 14 zur elektrischen Versorgung von Zusatzgeräten, insbesondere einer elektrischen betriebenen Saugdüse vorgesehen. Die Steckdose 14 ist vorzugsweise direkt am Stau- braumdeckel 6 mit angeformt. Entlang eines Wandabschnittes 15 des Staubraumdeckels 6 verläuft eine elektrische Leitung 16 ausgehend von der Steckdose 14 bis nahe an die Scharnierverbindung von Scharnierlaschen 11 und Scharnierzapfen 12 heran. Die elektrische Leitung 16 ist mittels einer Vielzahl von Klemmrippen 17 im Staubraumdeckel 6 gehalten. Die elektrische Leitung 16 weist im Scharnierbereich zwischen Staubraumdeckel 6 und Gerätekappe 10 einen freien Abschnitt 18 auf, der ein Schwenken des Staubraumdeckels 6 aus der in Figur 1 gezeigten Öffnungsposition in eine den Staubraum 5 verschließenden Position (Figur 3) ermöglicht. Der freie Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16 taucht an einer Oberseite der Gerätekappe 10 über eine Ausnehmung 19 in das Innere des Gehäuseteils 9 ein. Der Ausnehmung 19 vorgelagert ist ein Staufach 20 in die Gerätekappe 10 integriert. Das Staufach 20 weist eine obere Öffnung 21 auf die mittels einer Abdeckung 22 unter Freilassung der Ausnehmung 19 verschlossen ist. Die Abdeckung 22 weist Rastnasen 23 auf, die in korrespondierende Rastnuten 24 am Staufach 20 beziehungsweise an der Gerätekappe 10 vorgesehen sind. An der Abdeckung 22 ist die Ausnehmung 19 als randoffene Freisparung ausgebildet und trägt an seinem Rand eine Anlauf schräge 25. Eine zur Anlaufschräge 25 korrespondierende weitere Anlaufschräge 26 ist an der Gerätekappe 10 an einer Kante der Ausnehmung 19 angeformt. In Figur 2 ist die Gerätekappe 10 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Schnitt verläuft durch das Staufach 20, welches direkt an der Gerätekappe 10 angeformt ist. An der Gerätekappe 10 ist der Staubraumdeckel 6 mittels der Scharnierverbindung 11 und 12 schwenkbar gelagert. Der freie Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16 ist einerseits mittels der Klemmrippen 17 am Staubraumdeckel 6 und andererseits mittels eines Steges 26, der an der Abdeckung 22 angeformt ist, festgelegt. Der Steg 26 ragt ausgehend von einer Innenwand der Abdeckung 22 in das Staufach 20 in Richtung auf die elektrische Leitung 16 zu hinein. Dem Steg 26 gegenüberliegend sind zwei Gegenstege 27 am Boden des Staufaches 20 angeformt. Der freie Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16 ist zwischen dem Steg 26 und den Gegenstegen 27 labyrinthartig eingeklemmt und damit im Staufach 20, beziehungsweise der Gerätekappe 10 festgesetzt. Jeweils eine Anlauf schräge 25 ist am Rand der Ausnehmung 19 angeformt. Am Boden des Staufaches 20 ist eine in das Staufach 20 hineinragende Rippe angeformt. Beim Einschieben der elektrischen Leitung 16 während des Schließens des Staubraumdeckels 6 gleitet der freie Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16 an der Anlauf schräge 25 entlang in das innere des Staufaches 20 hinein. Dabei kommt der freie Abschnitt 18 auf der Oberkante der Rippe 28 zu hegen, sodass der freie Abschnitt 18 oberhalb der Rippe 28 sich nach oben wölbt. Infolge des Nach- oben-wölbens des freien Abschnitts 18 wird die elektrische Leitung 16 platzsparend in das Innere des Staufaches 20 eingelegt. Die verstaute Lage der elektrischen Leitung 16 ist in Figur 3 dargestellt. Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Gerätekappe 10 und dem Staubraumdeckel 6. Der Staubraumdeckel 6 befindet sich in einer den Staubraum 5 verschließenden Position. Die Figur 3 zeigt des weiteren im Querschnitt das Staufach 20 mit vollständig eingelegtem freien Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16. Der freie Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16 wölbt sich oberhalb der Rippe 28 in das Zentrum des Staufaches 20 hinein. In der geschlossenen Position des Staubraumdeckels 6 liegt die elektrische Leitung 16 an einer Anlauf schräge 25 der randoffenen Ausnehmung 19 an einer Kante der Abdeckung 22 an. Der freien Abschnitt 18 der elektrischen Leitung 16 ist durch seine Eigenwölbung in der geschlossenen Position des Staubraumdeckels 6 nicht mehr in Kontakt mit der Rippe 28.

Claims

Ansprüche [001] Staubsauger mit einem Gehäuse (1), in dem ein elektrische Gerätekomponenten aufnehmender Gehäuseteil (9) und ein Staubraum (5) angeordnet ist, der durch einen am Gehäuse (1) zwischen einer den Staubraum (5) verschließenden Position und einer Öffnungsposition schwenkbar gelagerten Staubraumdeckel (6) verschließbar ist, an dem zur elektrischen Versorgung von Zusatzgeräten eine Steckdose (14) vorgesehen ist, die an eine aus dem Gehäuseteil (9) herausgeführte elektrische Leitung (16) angeschlossenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein Staufach (20) vorgesehen ist, zum selbsttätigen Einlegen eines Abschnitts (18) der elektrischen Leitung (16) während des Schwenkens des Staubraumdeckels (6) aus einer Öffnungsposition in die den Staubraum (5) verschließenden Position des Staubraumdeckels (6).
[002] Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (20) zumindest annähernd quaderförmig ausgebildet ist und sich im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse des Staubraumdeckels (6) erstreckt.
[003] Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (20) eine Breite aufweist, die zwischen der einfachen und der doppelten Breite der elektrischen Leitung (16) liegt.
[004] Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (20) in einer den Gehäuseteil (9) abdeckenden Gerätekappe (10) angeordnet ist.
[005] Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekappe (10) eine Scharnierverbindung (11, 12) aufweist, an welcher der Staubraumdeckel (6) angelenkt ist.
[006] Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (20) oberhalb einer im Gehäuseteil (9) vorgesehenen Kabeltrommel angeordnet ist.
[007] Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (20) eine von einer Abdeckung (22) verschließbare Öffnung (21) aufweist.
[008] Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (22) zu ihrer Befestigung am Staufach (20) Rastmittel (23, 24) aufweist.
[009] Staubsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (22) einen Steg (26) aufweist, der mit mindestens einem gegenüber- liegenden Gegensteg (27) am Staufach (20) ein Zugentlastungsmittel für die elektrische Leitung (16) bildet.
[010] Staubsauger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (22) an einem Randabschnitt eine Ausnehmung (19) aufweist, die in Ergänzung einer weiteren Ausnehmung am Staufach (20) eine Einlauf Öffnung für die elektrische Leitung (16) bildet.
[011] Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausnehmungen (19) eine Anlaufschräge (25) für die elektrische Leitung (16) aufweist.
[012] Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abweisen der elektrischen Leitung (16) weg von einer Wand des Staufaches (20) eine in das Staufach (20) hineinragende Rippe (28) am Staufach (20) vorgesehen ist.
[013] Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (28) an einer Innenseite einer Wand des Staufaches (20) angeformt ist.
[014] Staubsauger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (28) in einem mittleren Bereich am Boden des Staufaches (20) angeordnet ist und sich im wesentlichen senkrecht nach oben erstreckt.
PCT/EP2005/050323 2004-01-30 2005-01-26 Staubsauger mit einem kabelstaufach WO2005072590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800037043A CN1913820B (zh) 2004-01-30 2005-01-26 具有线缆存放箱的吸尘器
US10/587,669 US7472454B2 (en) 2004-01-30 2005-01-26 Vacuum cleaner comprising a cable compartment
EP05707845A EP1713371B1 (de) 2004-01-30 2005-01-26 Staubsauger mit einem kabelstaufach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004860.6 2004-01-30
DE102004004860A DE102004004860B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Staubsauger mit einem Kabelstaufach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005072590A1 true WO2005072590A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34813066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050323 WO2005072590A1 (de) 2004-01-30 2005-01-26 Staubsauger mit einem kabelstaufach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7472454B2 (de)
EP (1) EP1713371B1 (de)
CN (1) CN1913820B (de)
DE (1) DE102004004860B4 (de)
WO (1) WO2005072590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078486A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Miele & Cie. KG Staubsauger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041228A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
FR3014609B1 (fr) * 2013-12-09 2017-12-01 Seb Sa Appareil electromenager comportant un dispositif range-cordon
US11695312B2 (en) 2017-09-01 2023-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrostatic discharge dissipation structure
JP7409767B2 (ja) 2018-11-07 2024-01-09 株式会社マキタ ロボット集塵機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958894A (en) * 1958-09-29 1960-11-08 Hoover Co Suction cleaners
US3002216A (en) * 1958-09-29 1961-10-03 Hoover Co Electrical control for suction cleaners
US3339168A (en) * 1965-01-04 1967-08-29 Electrolux Corp Airflow-electric coupling for vacuum cleaner
EP0405888A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Hitachi, Ltd. Staubsauger
EP0681806A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Electrolux Corporation Staubsauger
EP1082937A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Miele & Cie. GmbH & Co. Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dgl.
JP2002028121A (ja) * 2000-07-18 2002-01-29 Toshiba Tec Corp 電気掃除機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216778A (en) * 1989-06-30 1993-06-08 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958894A (en) * 1958-09-29 1960-11-08 Hoover Co Suction cleaners
US3002216A (en) * 1958-09-29 1961-10-03 Hoover Co Electrical control for suction cleaners
US3339168A (en) * 1965-01-04 1967-08-29 Electrolux Corp Airflow-electric coupling for vacuum cleaner
EP0405888A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Hitachi, Ltd. Staubsauger
EP0681806A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Electrolux Corporation Staubsauger
EP1082937A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Miele & Cie. GmbH & Co. Staubsauger mit einem Gerätegehäuse und einer Steckdose für eine Elektrobürste oder dgl.
JP2002028121A (ja) * 2000-07-18 2002-01-29 Toshiba Tec Corp 電気掃除機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05 3 May 2002 (2002-05-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078486A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Miele & Cie. KG Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004860A1 (de) 2005-09-01
EP1713371A1 (de) 2006-10-25
EP1713371B1 (de) 2012-11-21
US20070180647A1 (en) 2007-08-09
DE102004004860B4 (de) 2007-08-02
US7472454B2 (en) 2009-01-06
CN1913820A (zh) 2007-02-14
CN1913820B (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124733T2 (de) Elektrischer verbinder und sockelverbinder
DE60209644T2 (de) Schutzabdeckung für einen Batterieverbindungsabschnitt
DE102006055144B4 (de) Stromverteilerkasten mit einem an einem Kastenkörper montierten Metallanschluss
EP1754892A1 (de) Lüftergehäuse
DE10118205A1 (de) Stromzuführungseinrichtung für eine Schiebetür an einem Kraftfahrzeug
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE10219893A1 (de) Drahtabdeckung, damit versehener Verbinder und Festletungsverfahren
WO2005072590A1 (de) Staubsauger mit einem kabelstaufach
DE10130575A1 (de) Steckverbinder
EP2081263B1 (de) Steckdosenanordnung
DE102006020474B4 (de) Lüftergehäuse und Kabelanordnungsmechanismus dafür
DE2011622C3 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10235994A1 (de) Zuleitungsanordnung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE102009011837A1 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsarm
DE19916500B4 (de) Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE202011005477U1 (de) Zugentlastungsgehäuse für elektrische Bauteile
DE102007015730B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
EP2672574A2 (de) Komfort-Flachstecker
DE19900452A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbiegungsverhinderungsstruktur
DE19937705C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1524752B1 (de) Klemmenkasten für ein Pumpenaggregat
DE602005003094T2 (de) Koaxialverbinder
DE69814976T2 (de) Verbindungsvorrichtung für die Verbindung von zumindest zwei elektrischen Kabeln
DE102004062846B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707845

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10587669

Country of ref document: US

Ref document number: 2007180647

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580003704.3

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707845

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10587669

Country of ref document: US