EP1081092A2 - Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel - Google Patents

Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel Download PDF

Info

Publication number
EP1081092A2
EP1081092A2 EP99125523A EP99125523A EP1081092A2 EP 1081092 A2 EP1081092 A2 EP 1081092A2 EP 99125523 A EP99125523 A EP 99125523A EP 99125523 A EP99125523 A EP 99125523A EP 1081092 A2 EP1081092 A2 EP 1081092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cushion
saddle tree
tree according
plastic saddle
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081092A3 (de
Inventor
Curt Merker
Hjalmar Konzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH filed Critical Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH
Publication of EP1081092A2 publication Critical patent/EP1081092A2/de
Publication of EP1081092A3 publication Critical patent/EP1081092A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees

Definitions

  • the invention relates to a plastic saddle tree for riding saddles according to the generic term of protection claim 1.
  • Such plastic saddle trees are standard nowadays Equestrian saddle manufacturing common. They offer the advantage of one rational production and a low weight. Although they regularly come to rest under the upper leather of the saddle Upholstery, usually in the shape of a suitable manufactured foam part, wear, but sometimes there is Need to make the saddle softer in the seating area.
  • the invention has for its object a plastic saddle tree to train according to the generic term so that he satisfies the need for softer upholstery in the seating area.
  • the plastic saddle tree shown has a one-piece, in usually molded from polypropylene, nylon or polyurethane Body 2 with a bowl-shaped seat 4 and one on the front then to the withers of the horse running, upwardly raised web section 6, on the front end, below a recess 8 for the withers of the horse, the local peaks 10 join on both sides.
  • the body 2 wears a matching one Upholstery pad in the form of a suitably manufactured foam part 12.
  • a cushion 16 is covered in the seat part 4 recessed by a cushion 16 is covered. More precisely, the cushion is lying 16, which still extends somewhat beyond the web section 6 with its top edge on the edge of the window 14 where it is fixed with rivets 18.
  • It consists of two together quilted leather or imitation leather sheets 20 and 22, between which is a conventional cushioning material 24, such as Foam, wool, felt or even a gel is introduced.
  • the cushion pad 16 can also be used by belts, rubber bands, a rubber fabric or a rubber plate. Furthermore, in a simplified version, the cushion cushion 16 can also be formed by the foam pad 12 in this Case then expediently on the underside a flat, in the window 14 has an extension 26 (FIG. 3).
  • the Foam pad 12 over such as that in conventional Plastic saddle trees are used for inclusion especially the edges of the cushion pad 16 accordingly be spared.
  • the body 2 Since the body 2 is naturally weakened by the window 14, he can underside, at least on both sides of the window 14 and to the web section 6, through metallic inserts or pads like the metal strips 28 shown in FIG. 2 may be reinforced.
  • the metal strips 28 are with their ends riveted to the body 2. You can also screw it on, be glued or molded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel mit einer schalenförmigen Sitzpartie (4) und einem vorderseitig daran anschließenden, zum Widerrist des Pferdes hin laufenden, nach oben erhabenen Stegabschnitt (6) kennzeichnet sich dadurch, daß in der Sitzpartie ein von einem Polsterkissen (16) abgedecktes Fenster (14) ausgespart ist. Damit kann ein in der Sitzpartie weicherer Sattel als unter Verwendung herkömmlicher Kunststoff-Sattelbäume gefertigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel gemäß Gattungsbegriff des Schutzanspruchs 1.
Derartige Kunststoff-Sattelbäume sind heutzutage in der serienmäßigen Reitsattelfertigung üblich. Sie bieten den Vorteil einer rationellen Herstellung und eines geringen Gewichts. Obgleich sie regelmäßig eine unter dem Oberleder des Sattels zu liegenkommmende Polsterauflage, normalerweise in Gestalt eines passend gefertigten Schaumstoffteils, tragen, besteht doch zuweilen das Bedürfnis, den Sattel im Sitzbereich weicher auszubilden.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoff-Sattelbaum gemäß Gattungsbegriff so auszubilden, daß er das Bedürfnis nach einer weicheren Polsterung im Sitzbereich befriedigt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit dem Kennzeichnungsmerkmal des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben darüberhinausgehend vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten an.
Nachdem das betreffende Polsterkissen auf dem Sattelbaum keine harte Auflage findet, kann die Sattelpolsterung im Sitzbereich auf die betreffende Weise weicher gestaltet werden. Zwar war ein Fenster bei althergebrachten manuell aus Holzteilen und Lederbändern gefertigten, im wesentlichen rahmenförmigen Sattelbäumen bereits naturgemäß gegeben, doch waren diese nur umständlich manuell herzustellen, verhältnismäßig hoch und vor allem schwer. Für die eingangs erwähnten, im Sitzbereich schalenförmigen Kunststoff-Sattelbäume stellt ein solches Fenster ein Novum dar.
Nachfolgend wird ein Kunststoff-Sattelbaum der beanspruchten Art anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht des betreffenden Kunststoff-Sattelbaumes samt Polsterkissen und Polsterauflage, teil weise aufgebrochen,
Fig. 2
eine Unteransicht des betreffenden Sattelbaumes etc. und
Fig. 3
einen Schnitt etwa entlang der Linie III - III in Fig. 2 jedoch von einer etwas vereinfachten Ausführungsform.
Der gezeigte Kunststoff-Sattelbaum weist einen einteiligen, in der Regel aus Polypropylen, Nylon oder Polyurethan gespritzten Körper 2 mit einer schalenförmigen Sitzpartie 4 und einem vorderseitig daran anschließenden, zum Widerrist des Pferdes hin laufenden, nach oben erhabenen Stegabschnitt 6 auf, an dessen vorderes Ende, unterhalb einer Aussparung 8 für den Widerrist des Pferdes, sich beiderseits die Ortspitzen 10 anschließen.
In in soweit üblicher Weise trägt der Körper 2 eine dazu passende Polsterauflage in Gestalt eines passend gefertigten Schaumstoffteils 12. Indessen ist nun in der Sitzpartie 4 ein annähernd kreisrundes Fenster 14 ausgespart, das von einem Polsterkissen 16 abgedeckt ist. Genauer gesagt liegt das Polsterkissen 16, das noch etwas über den Stegabschnitt 6 hinwegreicht, mit seinem Rand oberseitig auf dem Rand des Fensters 14 auf, wo es mit Nieten 18 befestigt ist. Es besteht aus zwei miteinander versteppten Leder- oder Kunstlederblättern 20 und 22, zwischen die ein herkömmliches Polstermaterial 24, wie zum Beispiel Schaumstoff, Wolle, Filz oder auch ein Gel, eingebracht ist.
Statt dessen kann das Polsterkissen 16 auch von Gurten, Gummibändern, einem Gummigewebe oder einer Gummiplatte gebildet sein. Ferner kann in einer vereinfachten Ausführung das Polsterkissen 16 auch von der Schaumstoffauflage 12 gebildet sein, die in diesem Fall dann zweckmäßigerweise unterseitig einen flachen, in das Fenster 14 hineinreichenden Ansatz 26 aufweist (Fig. 3).
Im Falle eines separat ausgebildeten Polsterkissens 16 wird die Schaumstoffauflage 12 gegenüber einer solchen, wie sie bei herkömmlichen Kunststoff-Sattelbäumen Verwendung findet, zur Aufnahme vor allem der Ränder des Polsterkissens 16 entsprechend ausgespart sein.
Da der Körper 2 durch das Fenster 14 naturgemäß geschwächt ist, kann er unterseitig, zumindest beiderseits des Fensters 14 und zu dem Stegabschnitt 6 hin, durch metallische Ein- oder Auflagen wie die in Fig. 2 dargestellten Metallbänder 28 verstärkt sein. Im gezeigten Beispiel sind die Metallbänder 28 mit ihren Enden an den Körper 2 angenietet. Sie können indessen auch angeschraubt, angeklebt oder eingeformt sein.

Claims (11)

  1. Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel mit einer schalenförmigen Sitzpartie (4) und einem vorderseitig daran anschließenden, zum Widerrist des Pferdes hin laufenden, nach oben erhabenen Stegabschnitt (6), dadurch gekennzeichnet, daß in der Sitzpartie (4) ein von einem Polsterkissen (16) abgedecktes Fenster (14) ausgespart ist.
  2. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterkissen (16) aus zwei miteinander versteppten Leder- oder Kunstlederblättern (20, 22) besteht, zwischen die irgendein herkömmliches Polstermaterial (24), wie zum Beispiel Schaumstoff, Wolle, Filz oder auch ein Gel, eingebracht ist.
  3. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterkissen (16) von Gurten, Gummibändern, einem Gummigewebe oder einer Gummiplatte gebildet wird.
  4. Kunststoff-Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterkissen (16) den Rand des Fensters (14) oberseitig überdeckt.
  5. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Polsterkissens (16) auf den Rand des Fensters (14) aufgenietet ist.
  6. Kunststoff-Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen gesamtheitlich eine im wesentlichen herkömmliche Schaumstoffauflage (12) trägt.
  7. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterkissen (16) zumindest im wesentlichen von der Schaumstoffauflage (12) gebildet wird.
  8. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffauflage (12) einen in das Fenster (14) hineingreifenden flachen Ansatz (26) aufweist.
  9. Kunststoff-Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er - vorzugsweise unterseitig sowie zumindest beiderseits des Fensters (14) und zu dem Stegabschnitt (6) hin - durch metallische Ein- oder Auflagen (28) verstärkt ist.
  10. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Ein- bzw. Auflagen (28) flach und an ihren beiden Enden angenietet, angeschraubt oder angeklebt sind.
  11. Kunststoff-Sattelbaum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß solche Einlagen (28) in den Körper (2) des Sattelbaums eingeformt sind.
EP99125523A 1999-09-06 1999-12-22 Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel Withdrawn EP1081092A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915679U 1999-09-06
DE29915679U DE29915679U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1081092A2 true EP1081092A2 (de) 2001-03-07
EP1081092A3 EP1081092A3 (de) 2002-08-07

Family

ID=8078545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125523A Withdrawn EP1081092A3 (de) 1999-09-06 1999-12-22 Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6370849B1 (de)
EP (1) EP1081092A3 (de)
AU (1) AU771044B2 (de)
DE (1) DE29915679U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336589A1 (de) 2002-02-13 2003-08-20 Lucas Vasquez Martin Flexibler Sattelbaum
DE102005024471A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bernd Klindworth Sattelbaum aus Kunststoff mit Federstahlschienen
DE202008003409U1 (de) 2008-03-10 2008-08-21 Design & Technik Saddlery Gmbh Sattelbaum

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769233B2 (en) * 2002-09-05 2004-08-03 William Bret Hadlock System and method for fitting a horse with a riding saddle or saddle pad
US7178318B2 (en) * 2003-11-13 2007-02-20 Mondial Industries Ltd Saddle tree including a progressive flex headplate assembly
FR2885614B1 (fr) * 2005-05-13 2007-08-24 Arconnerie Soc Par Actions Sim Arcon pour selle d'equitation, procede de fabrication d'une selle, moyen utilise et selle realisee
ITVI20130163A1 (it) 2013-06-26 2014-12-27 Equiline S R L Struttura di telaio ergonomico per sella equestre e sella equestre comprendente tale struttura
DK3733591T3 (da) * 2019-04-30 2021-11-15 Euroriding Gmbh & Co Kg Sadeltræ til en ridesadel samt ridesadel
WO2021064500A1 (en) * 2019-10-04 2021-04-08 Pro Medicare S.R.L. Postural system for equestrian rehabilitation
IT201900020769A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Equiline S R L Telaio per sella da equitazione e sella da equitazione provvista dello stesso

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US57214A (en) * 1866-08-14 Improvement in saddles
US286674A (en) * 1883-10-16 Joseph basslee
US307615A (en) * 1884-11-04 Saddle
US3286440A (en) * 1965-03-23 1966-11-22 Parlay Leather Company Riding saddles
US3712024A (en) * 1971-08-16 1973-01-23 Ralide Inc Integral saddle tree and ground seat
US3888070A (en) * 1972-06-09 1975-06-10 White Polytechniques Ltd Saddle trees and saddles
US3835621A (en) * 1972-08-14 1974-09-17 M Gorenschek Saddle construction, seat member for use therein, and method
CH586159A5 (de) * 1974-03-06 1977-03-31 Stuebben Gmbh Riding Equipment
US4130979A (en) * 1975-03-04 1978-12-26 Stubben Gmbh, Riding Equipment Saddle tree for riding saddles
CA1303362C (en) * 1984-05-08 1992-06-16 Kenneth John Bates Saddle construction
US5048272A (en) * 1989-11-20 1991-09-17 Saare Sharon G Saddle rigging for use in saddles having rigid trees
US5191752A (en) * 1992-05-04 1993-03-09 Murphy Robert J Elastomeric gel saddle
US5517808A (en) * 1994-12-06 1996-05-21 Schleese; Jochen Saddle tree

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336589A1 (de) 2002-02-13 2003-08-20 Lucas Vasquez Martin Flexibler Sattelbaum
DE102005024471A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bernd Klindworth Sattelbaum aus Kunststoff mit Federstahlschienen
DE202008003409U1 (de) 2008-03-10 2008-08-21 Design & Technik Saddlery Gmbh Sattelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
AU771044B2 (en) 2004-03-11
AU1486200A (en) 2001-03-08
DE29915679U1 (de) 1999-12-02
EP1081092A3 (de) 2002-08-07
US6370849B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918105T2 (de) Bettmatte.
DE60028208T2 (de) Sattel mit einem Sattelbaum der das Wechseln von Teilen erlaubt
DE1904213C3 (de) Matratze für klinische und andere Zwecke
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
EP1081092A2 (de) Kunststoff-Sattelbaum für Reitsättel
DE69607515T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sattelbaums und so hergestellter Sattelbaum
EP0990620A1 (de) Satteldecke
WO2003014008A1 (de) Sattelunterlage
DE1755333A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3018017C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3424726A1 (de) Pferdehufschuh mit klebebefestigung auf der hufaussenflaeche
DE3118175A1 (de) Sitzplatte fuer einen stuhl, sessel o.dgl.
EP1512350B1 (de) Aus Schaumstoff oder Latex bestehender Innenkern einer Polsterung
DE2329436A1 (de) Sattelbaum aus kunststoff
DE7526242U (de) Sprungfederrahmen fuer betten
DE2737438A1 (de) Sattelbaum und auf diesem aufgebauter reitsattel
EP0670128B1 (de) Untermatratze
DE904863C (de) Vorrichtung zum Befestigenvon Polstern an Fahrzeugsitzen, insbesondere Schleppersitzen
DE9208627U1 (de) Matratze
DE202006008768U1 (de) Kissenstruktur mit Formgedächtnis
DE102018008597B4 (de) Sattelunterlage
DE29614476U1 (de) Sattelpolsterungsteil für Reitsättel und damit hergestellter Reitsattel
DE202022101575U1 (de) Bettlattenrost
DE19841518A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE4140935A1 (de) Polsterauflage fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040325