EP1078348B1 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1078348B1
EP1078348B1 EP99920443A EP99920443A EP1078348B1 EP 1078348 B1 EP1078348 B1 EP 1078348B1 EP 99920443 A EP99920443 A EP 99920443A EP 99920443 A EP99920443 A EP 99920443A EP 1078348 B1 EP1078348 B1 EP 1078348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation device
crossmember
stand
presentation
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99920443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078348A1 (de
Inventor
Georg Siegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BS-Ausstellungstechnik GmbH
BS Ausstellungstechnik GmbH
Original Assignee
BS-Ausstellungstechnik GmbH
BS Ausstellungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BS-Ausstellungstechnik GmbH, BS Ausstellungstechnik GmbH filed Critical BS-Ausstellungstechnik GmbH
Publication of EP1078348A1 publication Critical patent/EP1078348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078348B1 publication Critical patent/EP1078348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a presentation device according to the introductory part Part of claim 1.
  • Such and similar presentation devices become presentation or presentation of documents such as posters, advertising materials, graphics, Photographs, etc., used, being a paper, a canvas, a slide or the like. Presentation support between the base and the upper end of the Stand is kept excited. The stand stops, if necessary elastic deflection, the presentation support taut.
  • the presentation medium can be imprinted directly, but it can there is also a sheet or foil-shaped presentation medium on which documents, such as photographs, etc., as mentioned above.
  • WO 96/36558 A discloses a presentation device which corresponds to the genus defined in the preamble of claim 1, and in the one on the underside of a cylindrical housing to be regarded as a base single bar centrally hinged is provided as a folding foot. In addition to these folding feet are at the two ends of the cylindrical base housing Foot tabs attached to keep the presentation device on the floor can be set up. Furthermore, in this presentation device as A single, central rigid mast is provided in a recess the housing is inserted.
  • a presentation device is also known from FR 2 754 929 A, which have a base made of frame-shaped rods and one connected flexible stand connected to each other lengthwise Has rods.
  • the base frame lies directly on the floor, i.e. there are no folding feet.
  • AT 1 857 U describes a presentation device which consists of a kit of elements to be put together, so that this presentation device can be accommodated in a comparatively small, compact packaging when disassembled.
  • a base which can be plugged together from two side parts and a cross part is provided, and the stand is constructed from rods which are plugged together in an X-shape. It has been shown that, on the one hand, this known presentation device is relatively unstable in the set-up state, and on the other hand, the assembly of the presentation device components as a whole is relatively time-consuming and tedious.
  • a presentation device in which the base consists of two side parts which are connected by two cross rods screwed to them; with this base two relatively long, one-piece rods are connected by insertion, so as to form the stand, wherein the presentation support is held taut on ropes between the upper ends of the rods and the base.
  • the rods are connected to each other in approximately the middle of their length by a cross strut, which is fixed to the rods with the aid of rings and clamping screws.
  • this presentation device is also relatively complex when setting up or dismantling, especially since a tool for it must be used, and moreover due to the length of the stand rods even a compact, small packaging for transport purposes is not possible.
  • the invention provides a presentation device with the features of claim 1.
  • Advantageous designs and further developments are specified in the subclaims.
  • the presentation device is a pre-assembled Socket provided in the rest position of its folding feet when these are folded onto the cross member, nevertheless, only a little space required within the packaging, but with the folding feet folded out a high stability or stability, because the articulated connections high stability and strength between the folding feet and the cross member guarantee the connection.
  • the base is on to accomplish in a very short time by unfolding the folding feet, so that also in this regard the above objective in an advantageous manner is met.
  • the rods forming the stand can then be known as such be provided in a plug-in system, in particular also short Rod elements, e.g.
  • lengths of 50cm or 75cm put together lengthways can be to stand heights of, for example, 1.5 m or even above To achieve 2 m; the rod length can of course also be different - shorter or longer - be, and in particular, 1m long bar elements can also be used.
  • the bars can have a full cross section, however, tubular rods such as this can also be used is preferred. In principle, they can also telescope into one another arranged tubular rods are used, preferably However, similar rods, especially with the same Lengths used, which are plugged together via connector elements can be.
  • the folding feet are on the cross member as far out as possible, i.e. at the ends, articulated, and as mentioned are preferred four folding feet attached, two each There are folding feet on one long side of the cross member so that an I-shape with the crossbeam when the base is open as I-longitudinal leg and the folding feet taken together in pairs as I-crossbars is obtained. if desired can the folding feet over more than 90 °, about 100 ° or 110 °, pivoted from the rest position into the extended position be, so with the ends of the folding feet larger spread, for a higher stability about relatively short cross members.
  • the articulated connection between the folding feet and the cross member can be stiff in itself, so the folding feet in the extended position as well as in the folded position remain relatively stable, and with the folding feet only under Overcoming the friction in the joints can be pivoted. Since this can be tedious at times, it has turned out to be special proved favorable if the folding feet at least in the unfolded operating position, preferably also in the folded Rest position, are noticeable.
  • To determine the Folding feet can be conventional means such as insertable Pins, but also spring clips, etc., are used.
  • One of manufacturing as well as easy to use results, however, if the folding feet along Hinge pins are adjustable in height relative to the cross member, wherein at an altitude relative to the cross member, e.g.
  • the stop of the cross member can each be suitable, for example, by a Shaped hinge plate to be formed on the respective folding foot comes into contact with a heel or shoulder. If the height of the folding feet can be adjusted relative to the cross member are locked by this height adjustment in the respective folding position by planting the example flat shoulder on e.g. flat stop surface can be achieved whereas in the other relative altitude shoulder and Stop at different levels so that the pivoting movement the folding feet relative to the cross member is possible.
  • each folding foot has several articulated brackets arranged one above the other has and on the cross member associated link plates one above the other are arranged, the hinged tabs of the folding foot and the Intermesh crossbeam.
  • the insert receptacles through oblique holes are formed, the axes of which are each in a plane perpendicular to Longitudinal axis of the cross member run.
  • the Stand in the use position with lower bars on the Base is placed, which extend vertically upwards. This is the case with comparatively low stands and a slight elastic deflection of the stand structure conceivable when attaching the presentation support. Accordingly, it is cheap here if the plug-in recordings through to the longitudinal axis vertical holes are formed in the cross member.
  • the stand rods preferably run in their Bore inserted position essentially parallel to each other. It should be noted that parallel rods from the above mentioned DE 93 01 769 U are already known, however there the stand rods in tubes on the side parts of the Socket inserted, in the immediate vicinity of the Fastening points of tension ropes for the presentation support at the front end of the base. In the presentation device according to the invention in the latter embodiment however, the point of attack of the stand to the center of the base relocated there because the cross member is usually in the middle of the Socket will be present, causing an additional increase in Stability and stability of the stand can be achieved can.
  • a particularly advantageous training with a double arrangement back to back of presentation media can be achieved be when at the top ends of the plug-in receptacle inserted stand-rods combined T-Y pieces attached are, which are each provided with two upper blind holes to a pair of additional stand rods for the realization of to accommodate two double H-column structures.
  • this embodiment thus divides the stand structure above the combined T-Y pieces on so that two double H structures are obtained, however, the lower ones, which are inserted into the base Rods as well as the first, lower cross rod, which is the connects the two combined T-Y pieces, have them together.
  • the present presentation device results an advantageous further training in that the for intended to hold the respective presentation medium, protruding top and bottom cross bars adjacent the Presentation devices simply through suitable connectors can be connected.
  • This allows two or more presentation devices placed side by side and connected to each other so that a total of one compound, enlarged presentation area by the individual presentation medium is achieved.
  • This presentation space can be done by coupling the presentation devices be designed uniformly, since the coupling is practically in the Level of the individual presentation media takes place so that the individual presentation media in one and the same Level, the presentation area.
  • connectors with axial aligned blind holes for connecting upper and / or lower crossbars of two double H structure stands placed side by side. It is for ensuring the uniform overall presentation area by the Presentation carrier is formed, moreover, if the Presentation supports on the two double H structure stands their mutually adjacent longitudinal edges detachable with one another, e.g. are connected by means of Velcro fasteners.
  • the invention comprises a presentation device in the unmounted state, as a set of components, such as also a presentation device in the assembled state.
  • This stand is 2 constructed from upright individual bars 3, for example 2 x 3 rods 3, which are identical to each other and preferred Pipe rods, but possibly also rods with a full cross-section are.
  • These rods 3, e.g. made of carbon fiber reinforced plastic or made of aluminum, are relaxed State straight, cf. also Fig.14, and they are assembled Stand support structure connected by two cross struts 4, so that a kind of double H structure arises, like except can also be seen from Fig.1 from Fig.15.
  • the bars 3 as well Cross struts 4 are releasable to one another via plug connections connect or connected, as below with reference to Fig.12 to 15 will be explained in more detail.
  • the stand 2 is supported in the assembled state a base 5 on the floor, the two lower individual rods 3 of the double H stand 2 in corresponding shots of the Socket 5 are easy to insert, as shown below using the Fig. 6,9 and 15 will be explained in more detail.
  • a general presentation 6 designated flexible element, such as a poster, a Foil, a canvas or the like.
  • the upper and the lower margin at 7 or 8 (see also Fig. 14) is turned over, around there cross bars 9 or 10 as a holding or connecting device for fixing the presentation support 6 at the upper end of the stand 2 or on the base 5.
  • the stand 2 elastically bent out, as can be seen from Fig.1 and 2, whereupon the presentation support 6 excited in this operating situation is held.
  • the base 5 consists, as in FIG. 1, in particular of 3 to 5 can be seen from a cross member 11 the end parts 12 and 13 respectively on opposite Longitudinal folding feet 14 to 17 can be swiveled around vertical axes are appropriate, cf. also the arrows 18 in Fig.3 and 4.
  • Die Folding feet 14 to 17 have an elevation, as shown in Fig. 5 to 7 is a generally triangular shape, but are in Top view elongated, and at their outer free ends they are provided with foot projections 19 to be placed on the ground.
  • Fig. 5 and also from Figs. 6 and 7 are the joints over which the folding feet 14 to 17 on the cross member 11 are articulated by interlocking hinge plates 21 (on the folding feet) or 22, 23 (on the end parts 12, 13 of the cross member 11) defined.
  • These link plates 21 to 23 engage in the assembled state, being through in them provided holes 24 and 25, which are then aligned with each other are, pivot pins 26 are inserted.
  • This hinge pin 26 sit in the bores 25 of the link plates 22, 23 of the cross member 11 in a press fit, but they are in the Bores 24 of the hinge plates 21 of the folding feet 14 to 17 with little play added, so these folding feet 14 to 17 um it pivots and also along the height Hinge pin 26 can be adjusted. That is the distance between the link plates 22, 23 of the cross member 11, i.e. the clear width, about twice as large as the strength the hinge plates 21 of the folding feet 14 to 17, such as in particular 6 and 7.
  • the height adjustment of the folding feet 14 to 17 is provided thus in one height position of the folding feet 14 to 17 relative to Cross member 11, namely in the lower position (see only in Fig.7 partially shown folding foot 14 on the left side) of respective folding foot, for example 14, with one on top Joint strap 21 adjoining the upper shoulder 27 below the top, in plan view rectangular hinge bracket 23 of the cross member 11 can be moved.
  • the remaining hinge plates 21 and 22 are substantially semicircular in plan view.
  • the top rectangular hinge bracket 23 of the cross member forms however, with its vertical side surfaces 28 and 29 in the unfolded or folded position of the respective folding foot 14 to 17, when this folding foot is in is in its raised position in relation to the cross member 11, a stop.
  • the folding foot 14 to 17 to be able to pivot it along the respective pivot pin 26 are moved downward so that the shoulder 22 can be moved below the stops 28, 29, and in the respective end position according to FIGS. 8a and 8b, the folding foot, e.g. 17, can be pushed up again so that it passes through Contact of his shoulder 27 against the stop surface 28 or 29, i.e. is locked. Doing so in these two Positions of the folding feet 14 to 17 hold the same firmly ensured relative to the cross member 11.
  • Cross member 11 from a square profile 30, on the front Ends the end parts designed in the form of hollow profile parts 12, 13 pushed on and attached in a press fit.
  • the cross member 11 it would also be possible to use the cross member 11 in one piece with the end parts 12, 13 to manufacture.
  • the end parts 12, 13 not only carry the link plates as mentioned 23.22, each at their foreheads to either side stand out, they are also provided with recesses 31 into which Insert 32 are used, cf. except Fig. 6 and 7 in particular also FIG. 9, in which such a figure is shown Plug insert 32 is shown.
  • Each of these made of plastic molded plug inserts 32 has an oblique bore 33 for inserting the lower rods 3 of the stand 2 (Fig.1) educated.
  • the insert 32 also instead of entirely block-shaped with those shown in Fig. 9 upper and lower fitting plates.
  • the oblique bores 33 run in the assembled state with their axes in a normal plane on the longitudinal axis of the cross member 11, such as in Figure 4 on the right Page is indicated schematically at 35.
  • Cross struts 4 are provided, each between the lower ends of upper bars 3 and the upper ends of lower bars 3 be inserted.
  • each of these T-pieces 36 is with three blind holes 37, 38 and 39 are formed, the cross strut 4 in the blind bore 37 and those to be connected Longitudinal rods 3 inserted into the blind holes 38 and 39, respectively become.
  • Similar tees 40 are used for the connection of the upper cross bar 9 - in the upper envelope flap 7 of the Presentation support 6 is inserted - with the upper rods 3 of the stand 2 used.
  • the crossbar 9 is by the through hole 41 pushed through, as shown in Fig.10 is, and the upper longitudinal rods 3 of the stand 2 with their upper ends in the blind holes 37 of these T-pieces 40 inserted.
  • the Envelope flap 7 of the presentation support 6 on the corresponding Positions openings 42 are provided, see Fig. 14 through which the Project T-pieces 40 with their thighs 43.
  • Fig. 15 it can be seen that when the present Presentation device according to the elements kit Fig. 14 is delivered, first the base 5 by unfolding the folding feet 14 to 17 is set up, see also arrows 18 in Fig. 15. Then the lower longitudinal bars 3 of the stand 2 into the plug-in receptacles formed by the bores 33 Socket 5 inserted, after which the lower cross strut 4 with the T-pieces 36 attached to this lower longitudinal rods 3 becomes; then the middle longitudinal rods 3 in the T-pieces 36 inserted into this lower cross strut 4.
  • the upper rods 3 of the stand 2 are in the at the top Cross bar 9 previously pushed on T-pieces 40, wherein the cross bar 9 previously in the envelope flap 7 of the presentation medium 6 had been inserted. After inserting the Rods 3 in the T-pieces 40 on these upper rods 3 Upper cross strut 4 attached using the upper T-pieces 36.
  • the individual elements 3,4,5,9,10 as well - rolled up Condition - the presentation support 6 also has roughly corresponding length dimensions so that all of these Items packed in a compact little unit can.
  • the base 5 is supported in the opened state only with the outer foot projections 19 on the floor, and the cross member 11 extends in the erected State of the presentation device 1 at a distance above the floor. But it can also be at the bottom of the Cross member 11, e.g. in the middle of the longitudinal extent, a comparable foot projection (not shown) attached in order to obtain an additional support element.
  • 16 and 17 is a presentation device shown with a double double H-stand structure 2, in which the inserted into the base 5 lower rods 3 in the shown position of use, when attaching two presentation carriers 6 back to back, aligned vertically.
  • Fig. 19 is an embodiment of the combined T-Y piece 36 ', wherein it can be seen that a total of four sockets or blind bores 37 ', 38' and 39A, 39B in one Pieces of plastic are provided.
  • T-piece 36 There are variations of the T-piece 36 according to FIG. 13 two mutually parallel upper ones Sockets 39A, 39B, available for inserting the two middle longitudinal rods 3 serve to double the double H To achieve the structure of the stand according to Fig. 16.
  • this area is the connection of the lower one Cross bar 4 and the two middle longitudinal bars 3 by inserting into the combined T-Y pieces 36 'and Pushing on the lower rods 3 illustrated, wherein in Fig. 20 two slightly different coupling pieces 136 and 136 ' - with a mutual offset of the upper sockets - shown are.
  • FIG 21 shows two presentation devices 1 according to FIG shown right next to each other, with the stand 2 of these presentation devices 1 are identical and wear the same presentation support 6, so that in the shown use position result in two structures of the same height.
  • the top cross bars 9 and bottom cross bars 10 of the two presentation devices 1 by simple, e.g. cylindrical connectors 45 with axially aligned blind bores 46, 47 coupled, cf. except Fig.21 in particular Fig. 22 and 23.
  • FIG. 22 48 is also shown schematically at several points illustrates that the presentation medium 6 with each other additionally, for example via Velcro straps (Velcro straps) or can be connected via magnetic closure devices thus additionally securing the uniform presentation area.
  • Velcro straps Velcro straps
  • magnetic closure devices thus additionally securing the uniform presentation area.
  • the connection can be made instead of on individual discrete digits 48 also over the entire height of the two Presentation support 6, e.g. with Velcro.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
Derartige und ähnliche Präsentationsvorrichtungen werden zur Präsentation oder Vorführung von Unterlagen, wie Plakaten, Werbematerialien, Graphiken, Fotografien usw., verwendet, wobei ein Papier, eine Leinwand, eine Folie oder dergl. Präsentationsträger zwischen dem Sockel und dem oberen Ende des Ständers gespannt gehalten wird. Der Ständer hält dabei, gegebenenfalls unter elastischer Ausbiegung, den Präsentationsträger gespannt. Der Präsentationsträger kann direkt mit entsprechenden Aufdrucken versehen sein, es kann jedoch auch ein blatt- oder folienförmiger Präsentationsträger vorliegen, an dem Unterlagen, wie Fotografien usw., wie vorstehend erwähnt, angebracht werden.
In der WO 96/36558 A ist eine Präsentationsvorrichtung geoffenbart, die der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung entspricht, und bei der eine an der Unterseite eines als Sockel anzusehenden zylindrischen Gehäuses mittig angelenkte einzelne Leiste als Klappfuß vorgesehen ist. Zusätzlich zu diesem Klappfuß sind an den beiden Enden des zylindrischen Sockel-Gehäuses Fußvorsprünge angebracht, damit die Präsentationsvorrichtung auf dem Boden aufgestellt werden kann. Weiters ist bei dieser Präsentationsvorrichtung als Ständer ein einzelner, mittiger starrer Mast vorgesehen, der in eine Ausnehmung des Gehäuses eingesteckt wird.
Aus der FR 2 754 929 A ist weiters eine Präsentationsvorrichtung bekannt, die einen Sockel aus rahmenförmig zusammengesteckten Stäben sowie einen damit verbundenen flexiblen Ständer aus der Länge nach aneinander angeschlossenen Stäben aufweist. Der Sockel-Rahmen liegt dabei direkt auf dem Boden auf, d.h. es sind keine Klappfüße vorhanden.
Im AT 1 857 U ist eine Präsentationsvorrichtung beschrieben, die aus einem Bausatz von zusammenzusteckenden Elementen besteht, so dass diese Präsentationsvorrichtung im zerlegten Zustand in einer vergleichsweise kleinen kompakten Verpackung untergebracht werden kann. Im einzelnen ist dabei ein aus zwei Seitenteilen und einem Querteil zusammensteckbarer Sockel vorgesehen, und der Ständer ist aus X-förmig zusammengesteckten Stäben aufgebaut. Es hat sich gezeigt, dass diese bekannte Präsentationsvorrichtung einerseits im aufgestellten Zustand relativ instabil ist, und dass andererseits das Zusammenstecken der Präsentationsvorrichtungs-Komponenten insgesamt relativ zeitaufwendig und mühsam ist.
Aus DE 93 01 769 U ist andererseits eine Präsentationsvorrichtung bekannt, bei der der Sockel aus zwei Seitenteilen besteht, die durch zwei mit ihnen verschraubte Querstangen verbunden sind; mit diesem Sockel werden zwei relativ lange, einteilige Stangen durch Einstecken verbunden, um so den Ständer zu bilden, wobei zwischen den oberen Enden der Stangen und dem Sockel der Präsentationsträger an Seilen gespannt gehalten wird. Die Stangen sind in ungefähr der Mitte ihrer Länge durch eine Querstrebe miteinander verbunden, welche mit Hilfe von Ringen und Klemmschrauben an den Stangen fixiert wird.
Wie ersichtlich ist auch diese Präsentationsvorrichtung relativ aufwendig beim Aufstellen bzw. beim Abbauen, vor allem da auch ein Werkzeug hiefür verwendet werden muss, und überdies ist aufgrund der Länge der Ständer-Stangen auch eine kompakte kleine Verpackung für Transportzwecke nicht möglich.
Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Präsentationsvorrichtung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die mit außerordentlich wenigen Handgriffen und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen aufgebaut bzw. wieder demontiert werden kann, die dabei nichtsdestoweniger in einer kompakten, kleinen Verpackung im zerlegten Zustand untergebracht werden kann, und die darüber hinaus im zusammengebauten Zustand eine hohe Stabilität bzw. Standfestigkeit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Präsentationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Vorteilhafte Ausfürungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung ist ein bereits vormontierter Sockel vorgesehen, der in der Ruhestellung seiner Klappfüße, wenn diese an den Querträger angeklappt sind, nichtsdestoweniger nur wenig Platz innerhalb der Verpackung benötigt, der jedoch bei ausgeklappten Klappfüßen eine hohe Stabilitat bzw. Standsicherheit ermöglicht, da die Gelenkverbindungen zwischen den Klappfüßen und dem Querträger eine hohe Stabilität und Festig keit der Verbindung gewährleisten können. Dabei ist das Auf stellen des Sockels unter Ausklappen der Klappfüße in kürzester Zeit zu bewerkstelligen, so dass auch diesbezüglich der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen wird. Die den Ständer bildenden Stäbe können dann wie an sich bekannt in einem Stecksystem vorgesehen sein, wobei insbesondere auch kurze Stabelemente, z.B. mit Längen von 50cm oder 75cm, der Länge nach zusammengesteckt werden können, um Ständerhöhen von beispielsweise 1,5 m oder sogar über 2 m zu erzielen; die Stablänge kann selbstverständlich auch anders - kürzer oder länger - sein, und insbesondere können auch 1m lange Stabelemente verwendet werden.
Die Stäbe können dabei einen vollen Querschnitt aufweisen, es können jedoch auch Rohrstäbe Verwendung finden, wie dies an sich bevorzugt wird. Im Prinzip können auch teleskopartig ineinander angeordnete Rohrstäbe eingesetzt werden, vorzugsweise werden jedoch gleichartige Stäbe, insbesondere mit gleichen Längen, verwendet, die über Steckverbindungselemente zusammengesteckt werden können.
Die Klappfüße werden am Querträger möglichst weit außen, d.h. an dessen Enden, angelenkt, und wie erwähnt werden bevorzugt vier Klappfüße insgesamt angebracht, wobei jeweils zwei Klappfüße an einer Längsseite des Querträgers vorliegen, so dass im aufgeklappten Zustand des Sockels eine I-Form, mit dem Querträger als I-Längsschenkel und den Klappfüßen paarweise zusammengenommen als I-Querstege, erhalten wird. Falls gewünscht können die Klappfüße auch über mehr als 90°, etwa um 100° oder 110°, aus der Ruhestellung in die ausgeklappte Stellung verschwenkt werden, wobei so mit den Enden der Klappfüße eine größere Spreizung, für eine höhere Standsicherheit etwa bei relativ kurzen Querträgern, erhalten wird.
Die Gelenkverbindung zwischen den Klappfüßen und dem Querträger kann an sich schwergängig sein, so dass die Klappfüße in der ausgeklappten Stellung ebenso wie in der eingeklappten Stellung relativ stabil verharren, und wobei die Klappfüße nur unter Überwindung der Reibung in den Gelenken verschwenkt werden können. Da dies mitunter mühsam sein kann, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Klappfüße zumindest in der ausgeklappten Betriebsstellung, vorzugsweise auch in der eingeklappten Ruhestellung, feststellbar sind. Zur Feststellung der Klappfüße können dabei an sich herkömmliche Mittel, wie einsteckbare Stifte, aber auch Federrasten usw., dienen. Eine von der Herstellung ebenso wie von der Bedienung her einfache Möglichkeit ergibt sich jedoch, wenn die Klappfüße entlang von Gelenkzapfen relativ zum Querträger höhenverstellbar sind, wobei sie in einer Höhenlage relativ zum Querträger, z.B. in einer abgesenkten Lage, frei schwenkbar und in einer anderen Höhenlage, z.B. einer gegenüber dem Querträger angehobenen Lage, durch Anliegen an einem Anschlag des Querträgers in ihrer jeweiligen Stellung festgestellt sind. Der Anschlag des Querträgers kann dabei jeweils beispielsweise durch eine geeignet geformte Gelenklasche gebildet sein, an der der jeweilige Klappfuß mit einem Absatz oder einer Schulter zur Anlage kommt. Wenn die Klappfüße relativ zum Querträger in der Höhe verstellbar sind, kann somit durch diese Höhenverstellung die Verriegelung in der jeweiligen Klappstellung durch Anlage der beispielsweise ebenen Schulter an der z.B. ebenen Anschlagfläche erzielt werden, wogegen in der anderen relativen Höhenlage Schulter und Anschlag auf verschiedenen Niveaus liegen, so dass die Schwenkbewegung der Klappfüße relativ zum Querträger möglich ist.
Um trotz der Möglichkeit der Höhenverstellung der Klappfüße eine feste Gelenkverbindung sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn die Gelenkzapfen in Gelenklaschen des Querträgers in einem Presssitz angebracht sind. Auf diese Weise ist nur die - begrenzte - Höhenverstellung der Klappfüße sowie deren Verschwenkung relativ zu den Gelenkzapfen und zum Querträger möglich.
Für eine stabile Gelenkverbindung, gegebenenfalls mit der Möglichkeit einer einfachen Höhenverstellung der Klappfüße relativ zum Querträger, ist es weiters auch vorteilhaft, wenn jeder Klappfuß mehrere übereinander angeordnete Gelenklaschen aufweist und am Querträger zugehörige Gelenklaschen übereinander angeordnet sind, wobei die Gelenklaschen des Klappfußes und des Querträgers ineinandergreifen.
Aus Herstellungsgründen hat es sich überdies als günstig erwiesen, wenn der Querträger durch ein Vierkantprofil mit aufgeschobenen Hohlprofil-Endteilen, welche Gelenklaschen tragen, gebildet ist. Dabei können zumindest die Hohlprofil-Endteile als Kunststoff-Spritzgussteile hergestellt werden, so dass trotz der für die Gelenkverbindung notwendigen Elemente eine preiswerte Fertigung sichergestellt ist.
Von Vorteil ist es weiters auch, wenn an zwei an einer Längsseite des Querträgers vorgesehenen Klappfüßen an deren Oberseite Haken zum Einhängen eines unteren Querstabes der Halteeinrichtung vorgesehen sind. Wenn dabei die Klappfüße mit zu deren äußeren Enden hin abfallenden Oberseiten gebildet sind, können die Haken - die im Abstand von den Gelenken vorliegen - derart vorgesehen sein, dass sie im angeklappten Zustand der Klappfüße nicht über die Oberseite des Querträgers vorstehen, so dass auch diesbezüglich die kompakte Einheit des Sockels für Verpackungszwecke gewahrt bleibt.
Für einen stabilen Halt des Ständers am Sockel hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn im Querträger, gegebenenfalls dessen Hohlprofil-Endteilen, Einsteck-Aufnahmen für die Ständer-Stäbe vorgesehen sind. Aus Fertigungsgründen ist es dabei weiters günstig, wenn die Einsteck-Aufnahmen in gesonderten Steckeinsätzen vorgesehen sind. Die Steckeinsätze können dabei bereits in entsprechenden Ausnehmungen im Querträger bzw. in dessen Hohlprofil-Endteilen vormontiert sein, etwa durch einfaches Einstecken in diesen Ausnehmungen, wobei eine enge Passung bzw. ein Presssitz vorgesehen sein kann. Dabei kann auch eine Anpassung an verschiedene Stabquerschnitte durch Verwendung verschiedener Steckeinsätze erfolgen, ohne dass am übrigen Sockel selbst Änderungen vorzunehmen wären, so dass weniger bzw. kleinere unterschiedliche Komponenten, für unterschiedliche Größen der Präsentationsvorrichtung, hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen.
Zur Erzielung eines stabilen Ständers ist es auch von Vorteil, wenn die Einsteck-Aufnahmen durch schräge Bohrungen gebildet sind, deren Achsen je in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Querträgers verlaufen.
Für bestimmte Anwendungen ist es von Vorteil, wenn der Ständer in der Gebrauchsstellung mit unteren Stäben auf den Sockel aufgesetzt ist, die sich vertikal nach oben erstrecken. Dies ist beispielsweise bei vergleichsweise niedrigen Ständern und einer geringen elastischen Ausbiegung der Ständerstruktur beim Anbringen des Präsentationsträgers denkbar. Demgemäß ist es hier günstig, wenn die Einsteck-Aufnahmen durch zur Längsachse des Querträgers senkrechte Bohrungen gebildet sind.
Die Ständer-Stäbe verlaufen bevorzugt in ihrer in die Bohrungen eingesteckten Lage im Wesentlichen parallel zueinander. Es sei erwähnt, dass parallele Stangen aus dem vorstehend genannten DE 93 01 769 U bereits bekannt sind, jedoch werden dort die Ständer-Stangen in Rohre an den Seitenteilen des Sockels eingesteckt, und zwar in unmittelbarer Nachbarschaft der Befestigungspunkte von Spannseilen für den Präsentationsträger am vorderen Ende des Sockels. Bei der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung in der letztgenannten Ausführungsform wird hingegen der Angriffspunkt des Ständers zur Mitte des Sockels hin verlagert, da der Querträger in der Regel in der Mitte des Sockels vorliegen wird, wodurch eine zusätzliche Erhöhung der Standsicherheit und Stabilität des Ständers erreicht werden kann.
Um eine besonders steife Struktur des Ständers sicherzustellen, ist es auch vorteilhaft, wenn zur Verbindung der Ständer-Stäbe in einer Doppel-H-Form zwei Querstreben vorgesehen sind. Um weiters die einzelnen Komponenten des Ständers im Sinne der besonders steifen Struktur desselben gegen Verschiebungen zu sichern, hat es sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn die Querstreben an ihren Enden mit T-Stücken zum Einstecken von Ständer-Stäben versehen sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung mit einer Doppel-Anordnung von Präsentationsträgern Rücken an Rücken kann erzielt werden, wenn an den oberen Enden der in die Einsteck-Aufnahme eingesteckten Ständer-Stäbe kombinierte T-Y-Stücke aufgesteckt sind, die je mit zwei oberen Sackbohrungen versehen sind, um jeweils ein Paar weiterer Ständer-Stäbe für die Realisierung von zwei Doppel-H-Ständerstrukturen aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform teilt sich somit die Ständerstruktur oberhalb der kombinierten T-Y-Stücke auf, so dass zwei Doppel-H-Strukturen erhalten werden, die jedoch die unteren, in den Sockel eingesteckten Stäbe wie auch den ersten, unteren Querstab, der die beiden kombinierten T-Y-Stücke verbindet, gemeinsam haben.
In entsprechender Weise ist es von Vorteil, wenn auf einen oberen Querstab der Halteeinrichtung T-Stücke mit ihren Querstegen aufgeschoben sind, wobei in ihren Schenkeln Bohrungen zum Einstecken der Ständer-Stäbe vorgesehen sind.
Bei der vorliegenden Präsentationsvorrichtung ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung weiters dadurch, dass die für die Halterung des jeweiligen Präsentationsträgers vorgesehenen, überstehenden obersten und untersten Querstäbe benachbart der Präsentationsvorrichtungen einfach durch geeignete Verbindungsstücke miteinander verbunden werden können. Dadurch können zwei oder mehr Präsentationsvorrichtungen nebeneinander aufgestellt und miteinander verbunden werden, so dass insgesamt eine zusammengesetzte, vergrößerte Präsentationsfläche durch die einzelnen Präsentationsträger erzielt wird. Diese Präsentationsfläche kann durch das Kuppeln der Präsentationsvorrichtungen einheitlich gestaltet werden, da die Kupplung praktisch in der Ebene der einzelnen Präsentationsträger erfolgt, so dass die einzelnen Präsentationsträger insgesamt auch in ein und derselben Ebene, der Präsentationsfläche, vorliegen. Demgemäß ist eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Präsentationseinrichtung gekennzeichnet durch Verbindungsstücke mit axial fluchtenden Sackbohrungen zum Verbinden von oberen und/oder unteren Querstäben von zwei nebeneinander aufgestellten Doppel-H-Struktur-Ständern. Dabei ist es für die Sicherstellung der einheitlichen Gesamt-Präsentationsfläche, die durch die Präsentationsträger gebildet wird, überdies günstig, wenn die Präsentationsträger an den beiden Doppel-H-Struktur-Ständern an ihren einander benachbarten Längsrändern miteinander lösbar, z.B. mittels Klettverschlüssen, verbunden sind.
Die Erfindung umfasst in gleicher Weise eine Präsentationsvorrichtung im unmontierten Zustand, als Bauelemente-Satz, wie auch eine Präsentationsvorrichtung im montierten Zustand.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig.1 eine schaubildliche, schematisierte Darstellung einer Präsentationsvorrichtung;
  • Fig.2 eine zugehörige Seitenansicht dieser Präsentationsvorrichtung;
  • Fig.3 eine schematische Draufsicht auf einen Sockel für eine solche Präsentationsvorrichtung mit in der Ruhestellung befindlichen, eingeklappten Klappfüßen;
  • Fig.4 eine entsprechende Draufsicht auf diesen Sockel, nun jedoch mit ausgeklappten Klappfüßen;
  • Fig.5 eine Ansicht eines solchen Sockels mit eingeklappten Klappfüßen;
  • Fig.6 in auseinandergezogener Darstellung einen Teil eines Querträgers eines solchen Sockels und einen Klappfuß zur Anlenkung am Querträger;
  • Fig.7 in einer schematischen, auseinandergezogenen Ansicht das stirnseitige Ende des Querträgers sowie zwei Klappfüße (einen davon nur teilweise) samt zugehörigen Gelenkzapfen;
  • die Fig.8a und 8b zwei Teil-Draufsichten auf den Anlenkbereich eines Klappfußes am Querträger bei ausgeklapptem (Fig.8a) bzw. eingeklapptem (Fig.8b) Klappfuß;
  • Fig.9 einen Steckeinsatz mit einer Einsteck-Aufnahme für einen Stab des Ständers der Präsentationsvorrichtung;
  • Fig.10 eine Ansicht eines oberen Querstabes einer Halteeinrichtung für den jeweiligen Präsentationsträger;
  • Fig.11 im demgegenüber vergrößerten Maßstab als Detail ein T-Stück zur Verbindung des Querstabes mit Stäben des Ständers;
  • Fig.12 eine Querstrebe des Ständers;
  • Fig.13 ein zugehöriges T-Stück, in gegenüber Fig.12 vergrößertem Maßstab, zur Verbindung dieser Querstrebe gemäß Fig.12 mit Stäben des Ständers durch Einstecken;
  • Fig.14 die Komponenten der Präsentationsvorrichtung schematisch in einer Darstellung als Elemente-Satz;
  • Fig.15 schematisch die Vorgangsweise beim Zusammenbau der Präsentationsvorrichtung aus dem Bausatz gemäß Fig.14;
  • Fig.16 in einer schaubildlichen Ansicht ähnlich Fig.1 eine Ausführungsform der vorliegenden Präsentationsvorrichtung mit einer Doppel-Anordnung von Präsentationsträgern;
  • Fig.17 eine Seitenansicht dieser Präsentationsvorrichtung gemäß Fig.16;
  • Fig.18 einen gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig.9 modifizierten Steckeinsatz mit einer Einsteck-Aufnahme für die Präsentationsvorrichtung gemäß Fig.16 und 17;
  • Fig.19 ein kombiniertes T-Y-Stück zur Verbindung der Längs- und Querstäbe bei der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig.16 und 17 dort, wo sich die Ständerstruktur nach oben hin aufzweigt;
  • Fig.20 eine Ansicht des Bereichs mit dem unteren Querstab bei der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig.16 und 17, wobei zwei geringfügig modifizierte T-Y-Stücke veranschaulicht sind;
  • Fig.21 in einer schaubildlichen Darstellung zwei miteinander über Verbindungsstücke gekuppelte Präsentationsvorrichtungen, die beide der Ausführungsform gemäß Fig.1 und 2 entsprechen;
  • Fig.22 schematisch den Verbindungsbereich der beiden Präsentationsträger der Präsentationsvorrichtungs-Anordnung gemäß Fig.21, wobei das Zusammenstecken der obersten und untersten Querstäbe mittels Verbindungsstücken sowie weiters ein Verbinden der Präsentationsträger selbst gezeigt ist; und
  • Fig.23 eine Ansicht eines allgemein zylindrischen Verbindungsstückes, wie es bei der Ausbildung gemäß Fig.21 und 22 Verwendung findet.
  • Bei der Präsentationsvorrichtung 1 gemäß Fig.1 und 2 ist ein allgemein mit 2 bezeichneter Ständer als elastisch biegsame eigentliche Tragkonstruktion vorgesehen. Dieser Ständer 2 ist aus aufrecht angeordneten Einzel-Stäben 3 aufgebaut, beispielsweise 2 x 3 Stäben 3, die untereinander ident sind und bevorzugt Rohrstäbe, eventuell aber auch Stäbe mit vollem Querschnitt sind. Diese Stäbe 3, die z.B. aus Carbonfaser-verstärktem Kunststoff oder aber aus Aluminium bestehen, sind in entspanntem Zustand gerade, vgl. auch Fig.14, und sie sind in der montierten Ständer-Tragstruktur durch zwei Querstreben 4 miteinander verbunden, so dass eine Art Doppel-H-Struktur entsteht, wie außer aus Fig.1 auch aus Fig.15 erkenntlich ist. Die Stäbe 3 sowie Querstreben 4 sind über Steckverbindungen miteinander lösbar zu verbinden bzw. verbunden, wie nachstehend an Hand der Fig.12 bis 15 noch näher erläutert werden wird.
    Der Ständer 2 stützt sich im zusammengebauten Zustand über einen Sockel 5 am Boden ab, wobei die beiden unteren Einzel-Stäbe 3 des Doppel-H-Ständers 2 in entsprechenden Aufnahmen des Sockels 5 einfach einzustecken sind, wie nachstehend an Hand der Fig.6,9 und 15 noch näher dargelegt werden wird.
    Schließlich ist noch ein allgemein als Präsentationsträger 6 bezeichnetes flexibles Element, beispielsweise ein Plakat, eine Folie, eine Leinwand oder dergl. vorgesehen, wobei dessen oberer und unterer Rand bei 7 bzw. 8 (s. auch Fig.14) umgeschlagen ist, um dort Querstäbe 9 bzw. 10 als Halte- oder Verbindungseinrichtung zur Fixierung des Präsentationsträgers 6 am oberen Ende des Ständers 2 bzw. am Sockel 5 einschieben zu können. Bei dieser Anbringung des Präsentationsträgers 6 wird der Ständer 2 elastisch ausgebogen, wie aus Fig.1 und 2 ersichtlich ist, worauf der Präsentationsträger 6 in dieser Betriebslage gespannt gehalten wird.
    Der Sockel 5 besteht, wie außer aus Fig.1 insbesondere aus den Fig.3 bis 5 ersichtlich ist, aus einem Querträger 11, an dessen Endteilen 12 bzw. 13 jeweils auf gegenüberliegenden Längsseiten Klappfüße 14 bis 17 um vertikale Achsen schwenkbar angebracht sind, vgl. auch die Pfeile 18 in Fig.3 und 4. Die Klappfüße 14 bis 17 haben im Aufriss, wie aus Fig.5 bis 7 ersichtlich ist, eine allgemein dreieckige Gestalt, sind jedoch in Draufsicht länglich, und an ihren äußeren, freien Enden sind sie mit auf den Untergrund aufzusetzenden Fußvorsprüngen 19 versehen. Zwei auf einer Längsseite des Querträgers 11 angebrachte Klappfüße, nämlich die in Fig.3 und 4 oben ersichtlichen Klappfüße 14, 15 (vgl. auch die Ansicht in Fig.5), sind an ihrer schrägen Oberseite mit Haken 20 versehen, die im eingeklappten Zustand der Klappfüße 14, 15, s.Fig.5, nicht über die Oberseite des Querträgers 11 vorstehen, so dass sowohl seitlich als auch nach oben und unten hin im zusammengeklappten Zustand des Sockels 5 gemäß Fig.3 eine kompakte, kleine Einheit erzielt ist, die sich zusammen mit den anderen Elementen des Bausatzes der Präsentationsvorrichtung, s.Fig.14, in einer kleinen Verpackung unterbringen lässt; dabei ist noch darauf hinzuweisen, dass der Präsentationsträger 6 selbstverständlich für die Verpackung in an sich üblicher Weise zusammengerollt wird.
    Im ausgeklappten Zustand der Klappfüße 14 bis 17, s.Fig.4, wird jedoch eine große Standfläche - mit den äußeren, freien Enden und den dort vorhandenen Fußvorsprüngen 19 - definiert, so dass eine hohe Standsicherheit der Präsentationsvorrichtung 1 im aufgestellten Zustand gemäß Fig.1 sichergestellt wird.
    Wie aus Fig.5 sowie weiters auch aus Fig.6 und 7 erkennbar ist, sind die Gelenke, über die die Klappfüße 14 bis 17 am Querträger 11 angelenkt sind, durch ineinandergreifende Gelenklaschen 21 (an den Klappfüßen) bzw. 22, 23 (an den Endteilen 12, 13 des Querträgers 11) definiert. Diese Gelenklaschen 21 bis 23 greifen im montierten Zustand ineinander, wobei durch in ihnen vorgesehene Bohrungen 24 bzw. 25, die dann zueinander ausgerichtet sind, Gelenkzapfen 26 eingesteckt sind. Diese Gelenkzapfen 26 sitzen in den Bohrungen 25 der Gelenklaschen 22, 23 des Querträgers 11 in einem Presssitz, jedoch sind sie in den Bohrungen 24 der Gelenklaschen 21 der Klappfüße 14 bis 17 mit geringem Spiel aufgenommen, so dass diese Klappfüße 14 bis 17 um sie verschwenkt sowie weiters auch der Höhe nach längs dieser Gelenkzapfen 26 verstellt werden können. Dazu ist der Abstand zwischen den Gelenklaschen 22, 23 des Querträgers 11, d.h. die lichte Weite, ungefähr doppelt so groß bemessen wie die Stärke der Gelenklaschen 21 der Klappfüße 14 bis 17, wie insbesondere aus der Darstellung in Fig.6 und 7 hervorgeht.
    Die Höhenverstellung der Klappfüße 14 bis 17 ist vorgesehen, damit in der einen Höhenlage der Klappfüße 14 bis 17 relativ zum Querträger 11, nämlich in der unteren Lage (s. den in Fig.7 nur teilweise dargestellten Klappfuß 14 auf der linken Seite) der jeweilige Klappfuß, beispielsweise 14, mit einer an die oberste Gelenklasche 21 anschließenden oberen Schulter 27 unterhalb der obersten, in Draufsicht rechteckigen Gelenklasche 23 des Querträgers 11 hindurchbewegt werden kann. Die übrigen Gelenklaschen 21 bzw. 22 sind in Draufsicht im Wesentlichen halbkreisförmig. Die oberste rechteckige Gelenklasche 23 des Querträgers bildet hingegen mit ihren vertikalen Seitenflächen 28 bzw. 29 in der ausgeklappten bzw. eingeklappten Stellung des jeweiligen Klappfußes 14 bis 17, und zwar dann, wenn sich dieser Klappfuß in seiner gegenüber dem Querträger 11 angehobenen Position befindet, einen Anschlag. Wie erwähnt muss, um den Klappfuß 14 bis 17 verschwenken zu können, dieser entlang des jeweiligen Gelenkzapfens 26 abwärts verschoben werden, so dass die Schulter 22 unterhalb der Anschläge 28, 29 vorbeibewegt werden kann, und in der jeweiligen Endstellung gemäß Fig.8a bzw. 8b kann der Klappfuß, z.B. 17, wieder hochgeschoben werden, so dass er durch Anlage seiner Schulter 27 an der Anschlagfläche 28 oder 29 festgestellt, d.h. verriegelt wird. Dadurch wird in diesen beiden Stellungen der Klappfüße 14 bis 17 ein fester Halt derselben relativ zum Querträger 11 sichergestellt.
    In der angeklappten Stellung der Klappfüße 14 bis 17 schließen im Übrigen die Klappfüße mit ihren dann äußeren Längsseiten, s.Fig.3 und Fig.8b, im Wesentlichen bündig an die Gelenklaschen 23 außen an, um auch so in der zusammengeklappten Stellung im Sinne einer kompakten Einheit vorspringende Teile zu vermeiden.
    Wie insbesondere aus den Fig.4 und 6 hervorgeht, besteht der Querträger 11 aus einem Vierkantprofil 30, auf dessen stirnseitige Enden die in Form von Hohlprofilteilen ausgebildeten Endteile 12,13 aufgeschoben und in einem Presssitz angebracht sind. Selbstverständlich wäre es jedoch auch möglich, den Querträger 11 in einem Stück mit den Endteilen 12, 13 zu fertigen.
    Die Endteile 12,13 tragen nicht nur wie erwähnt die Gelenklaschen 23,22, die jeweils an ihren Stirnenden zu beiden Seiten hin abstehen, sie sind auch mit Ausnehmungen 31 versehen, in die Steckeinsätze 32 eingesetzt werden, vgl. außer Fig.6 und 7 insbesondere auch Fig.9, in der schaubildlich ein derartiger Steckeinsatz 32 gezeigt ist. Jeder dieser aus Kunststoff gespritzten Steckeinsätze 32 ist mit einer schrägen Bohrung 33 zum Einstecken der unteren Stäbe 3 des Ständers 2 (Fig.1) ausgebildet. Aus Herstellungsgründen, um Spannungen beim Auskühlen des Kunststoffmaterials des Steckeinsatzes 32 zu vermeiden, kann an der Unterseite weiters eine entsprechende Ausnehmung 34 mitgeformt sein, um so überall vergleichbare Materialdicken zu erzielen. Aus diesem Grund ist der Steckeinsatz 32 auch anstatt zur Gänze blockförmig mit aus Fig.9 ersichtlichen oberen und unteren Passplatten ausgebildet.
    Die schrägen Bohrungen 33 verlaufen im montierten Zustand mit ihren Achsen jeweils in einer Normalebene auf die Längsachse des Querträgers 11, wie beispielsweise in Fig.4 auf der rechten Seite schematisch bei 35 angedeutet ist. Dadurch verlaufen beim Montieren der Präsentationsvorrichtung 1 auch die Achsen der unteren Stäbe 3 des Ständers 2 in diesen Normalebenen 35, und somit sind die Stäbe 3 an den beiden Längsseiten des Ständers 2 (im noch nicht ausgebogenen Zustand) zueinander parallel; ähnliches gilt auch für die danach aufgesteckten Stäbe 3, die ebenfalls zueinander parallel sind. Wie bereits erwähnt sind Querstreben 4 vorgesehen, die jeweils zwischen den unteren Enden von oberen Stäben 3 und den oberen Enden von unteren Stäben 3 eingefügt werden. Im Hinblick auf eine leichte Montage bzw. Demontage wird für diese Verbindung eine Steckverbindung vorgesehen, wobei T-Stücke 36 verwendet werden, die untereinander gleich ausgebildet sind, und die zweckmäßig bereits an den Querstreben 4 vormontiert sein können, wie aus Fig.12 ersichtlich ist. Gemäß Fig.13 ist jedes dieser T-Stücke 36 mit drei Sackbohrungen 37,38 und 39 ausgebildet, wobei die Querstrebe 4 in die Sackbohrung 37 und die zu verbindenden Längsstäbe 3 in die Sackbohrungen 38 bzw. 39 eingeschoben werden.
    Ähnliche T-Stücke 40, jedoch mit einer durchgehenden Bohrung 41 anstatt der Sackbohrungen 38,39, werden für die Verbindung des oberen Querstabes 9 - der in die obere Umschlaglasche 7 des Präsentationsträgers 6 eingeschoben wird - mit den oberen Stäben 3 des Ständers 2 verwendet. Dabei wird der Querstab 9 durch die durchgehende Bohrung 41 hindurchgeschoben, wie aus Fig.10 ersichtlich ist, und die oberen Längsstäbe 3 des Ständers 2 werden mit ihren oberen Enden in die Sackbohrungen 37 dieser T-Stücke 40 eingesteckt. Um dieses Einstecken zu ermöglichen, sind in der Umschlaglasche 7 des Präsentationsträgers 6 an den entsprechenden Stellungen Öffnungen 42 vorgesehen, s.Fig.14, durch die die T-Stücke 40 mit ihren Schenkeln 43 hindurchragen.
    In entsprechender Weise sind in den unteren Umschlaglaschen 8 Öffnungen 44 angebracht, durch die die Haken 20 an den Klappfüßen 14,15 hindurchgreifen (und dabei den unteren Querstab 10 umgreifen) können, um so den Präsentationsträger 6 am unteren Ende festzuhalten.
    Aus Fig.15 ist ersichtlich, dass beim Aufstellen der vorliegenden Präsentationsvorrichtung, die als Elemente-Bausatz gemäß Fig.14 angeliefert wird, zunächst der Sockel 5 unter Ausklappen der Klappfüße 14 bis 17 aufgestellt wird, s. auch die Pfeile 18 in Fig.15. Danach werden die unteren Längsstäbe 3 des Ständers 2 in die durch die Bohrungen 33 gebildeten Einsteck-Aufnahmen des Sockels 5 eingesteckt, wonach die untere Querstrebe 4 mit den T-Stücken 36 daran auf diese unteren Längsstäbe 3 aufgesteckt wird; sodann werden die mittleren Längsstäbe 3 in die T-Stücke 36 an dieser unteren Querstrebe 4 eingesteckt.
    Die oberen Stäbe 3 des Ständers 2 werden in die am oberen Querstab 9 zuvor aufgeschobenen T-Stücke 40 eingesteckt, wobei der Querstab 9 zuvor bereits in der Umschlaglasche 7 des Präsentationsträgers 6 eingeschoben worden war. Nach Einstecken der Stäbe 3 in die T-Stücke 40 wird an diesen oberen Stäben 3 die obere Querstrebe 4 mit Hilfe der oberen T-Stücke 36 angebracht.
    Die so erhaltene Einheit mit dem Präsentationsträger 6, den oberen Stäben 3 und der oberen Querstrebe 4 wird sodann als Ganzes auf die oberen Enden der mittleren Längsstäbe 3 des Ständers 2 aufgesteckt, was aufgrund der Stabilisierung durch die beiden Querstreben 4 außerordentlich einfach und unproblematisch ist.
    Abschließend wird der Präsentationsträger 6 mit dem zuvor bereits in die untere Umschlaglasche 8 eingeschobenen Querstab 10 an den Haken 20 der Klappfüße 14, 15 des Sockels 5 eingehängt, wobei die Stäbe 3 auf die in Fig.1 und 2 ersichtliche Weise elastisch ausgebogen werden. Damit ist die Präsentationsvorrichtung 1 fertig montiert.
    Beim Abbau der Präsentationsvorrichtung 1 wird entsprechend in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen, was ebenso wie die Montage mit wenigen Handgriffen rasch und einfach erfolgen kann.
    Die einzelnen Elemente 3,4,5,9,10 sowie - im zusammengerollten Zustand - auch der Präsentationsträger 6 weisen ungefähr einander entsprechende Längenabmessungen auf, so dass alle diese Elemente in einer kompakten kleinen Einheit verpackt werden können.
    Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt gesonderter, bereits vormontierter T-Stücke 36 bzw. 40 für die beschriebenen Steckverbindungen der einzelnen Stäbe bzw. Querstreben auch andere Steckverbindungselemente vorzusehen; insbesondere wäre es denkbar, vergleichbare Steckbuchsen in einem Stück mit den entsprechenden Elementen, etwa den Querstreben 4 bzw. dem oberen Querstab 9, zu formen. In ähnlicher Weise wäre es auch denkbar, den Querträger 11 in einem Stück mit den Endteilen 12,13 herzustellen und insbesondere können die Einsteck-Aufnahmen bzw. Bohrungen 33 auch direkt in den Endteilen 12 bzw. 13 - anstatt wie beschrieben in den gesonderten Steckeinsätzen 32 - vorgesehen werden. Wie weiters ersichtlich, stützt sich der Sockel 5 im aufgeklappten Zustand nur mit den äußeren Fußvorsprüngen 19 auf dem Boden ab, und der Querträger 11 verläuft im aufgestellten Zustand der Präsentationsvorrichtung 1 im Abstand oberhalb des Bodens. Es kann aber auch an der Unterseite des Querträgers 11, z.B. in dessen Mitte der Längserstreckung, ein vergleichbarer Fußvorsprung (nicht dargestellt) angebracht werden, um so ein zusätzliches Abstützelement zu erhalten.
    Anstatt der beschriebenen Höhenverstellung der Klappfüße 14 bis 17 für die Feststellung in den jeweiligen Klappstellungen bzw. für die Freigabe zum Verschwenken wären auch andere an sich bekannte Feststellmittel denkbar, und insbesondere wäre es möglich, die Gelenkverbindung derart schwergängig zu machen, dass allein aufgrund der Reibung die Klappfüße 14 bis 17 in der jeweiligen Schwenklage relativ sicher verbleiben. Als alternative Feststellmittel könnten andererseits einschiebbare Feststellstifte oder dergl. vorgesehen werden, wie dies an sich bekannt ist und hier nicht weiter erläutert werden braucht.
    In den nachfolgend noch erläuterten Fig.16 bis 23 sind verschiedene weitere Modifikationen gezeigt, die für bestimmte Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf eine Vergrößerung der Präsentationsfläche, besonders vorteilhaft sind.
    So ist in den Fig.16 und 17 eine Präsentationsvorrichtung mit einer zweifachen Doppel-H-Ständerstruktur 2 gezeigt, bei der die in den Sockel 5 eingesteckten unteren Stäbe 3 in der gezeigten Gebrauchsstellung, bei Anbringung von zwei Präsentationsträgern 6 Rücken an Rücken, vertikal ausgerichtet sind. An den oberen Enden dieser unteren Stäbe 3 sind kombinierte T-Y(oder V-) Stücke 36' aufgesteckt, um einerseits wie vorstehend bereits beschrieben den unteren Querstab 4 aufzunehmen und andererseits jeweils zwei mittlere Längs-Stäbe 3 einstecken zu können. Mögliche Formen dieser kombinierten T-Y-Kupplungsstücke 36' ergeben sich mehr im Einzelnen aus den nachfolgend noch näher erläuterten Fig.19 sowie auch aus Fig.20.
    Auf die mittleren Stäbe 3 sind sodann in der bereits vorstehend beschriebenen Weise jeweils T-Stücke 36 aufgesteckt, um die oberen Querstäbe 4 sowie die obersten Längs-Stäbe 3 aufzunehmen. Diese obersten Stäbe 3 tragen wiederum jeweils paarweise über die oberen T-Stücke 40 die obersten Querstäbe 9 (s. Fig.17), an denen die beiden Präsentationsträger 6 mit Hilfe des umgeschlagenen Randes 7 angebracht sind.
    Am unteren Ende der Präsentationsträger 6 sind in entsprechender Weise, wie vorstehend an Hand der Fig.1 bis 15 beschrieben, Querstäbe 10 im umgeschlagenen unteren Randbereich eingesteckt, wobei wie beschrieben ein Einhaken an Haken 20 am Sockel 5 erfolgt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig.1 bis 15 sind in der Ausführungsform gemäß Fig.16 und 17 an allen Klappfüßen 14, 15, 16, 17 Haken 20 zum Einhängen der unteren Querstäbe 10 vorgesehen.
    Um die vertikale Ausrichtung der untersten Längs-Stäbe 3 der doppelten Doppel-H-Ständerstruktur gemäß Fig.16 und 17 zu erreichen, sind die im Querträger 11 des Sockels 5, u. zw. in die dortigen Ausnehmungen 31 (vgl. Fig.7), eingesetzten Steckeinsätze 32' mit vertikalen Bohrungen 33' versehen, s. auch Fig.18.
    In Fig.19 ist eine Ausführung des kombinierten T-Y-Stückes 36' gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass insgesamt vier Steckbuchsen bzw. Sackbohrungen 37', 38' sowie 39A, 39B in einem Stück aus Kunststoff vorgesehen sind. Dabei sind in Abwandlung des T-Stücks 36 gemäß Fig.13 zwei zueinander parallele obere Steckbuchsen 39A, 39B, vorhanden, die zum Einstecken der jeweils zwei mittleren Längs-Stäbe 3 dienen, um so die doppelte Doppel-H- Struktur des Ständers gemäß Fig.16 zu erreichen.
    In Fig.20 ist dieser Bereich des Anschlusses des unteren Querstabes 4 sowie der jeweils zwei mittleren Längs-Stäbe 3 durch Einstecken in die kombinierten T-Y-Stücke 36' und Aufstecken auf die unteren Stäbe 3 veranschaulicht, wobei in Fig.20 zwei etwas unterschiedliche Kupplungsstücke 136 bzw. 136' - mit einem gegenseitigen Versatz der oberen Steckbuchsen - gezeigt sind.
    In Fig.21 sind zwei Präsentationsvorrichtungen 1 gemäß Fig.1 unmittelbar nebeneinander aufgestellt gezeigt, wobei die Ständer 2 dieser Präsentationsvorrichtungen 1 gleich ausgebildet sind und gleiche Präsentationsträger 6 tragen, so dass sich in der gezeigten Gebrauchsstellung zwei gleich hohe Strukturen ergeben. Um die Einheitlichkeit der durch die beiden Präsentationsträger 6 definierten Gesamt-Präsentationsfläche auch bei etwaigen unterschiedlichen Biegungseigenschaften der Stäbe 3 etc. sicherzustellen, sind die obersten Querstäbe 9 und untersten Querstäbe 10 der beiden Präsentationsvorrichtungen 1 durch einfache, z.B. zylindrische Verbindungsstücke 45 mit axial fluchtenden Sackbohrungen 46, 47 gekuppelt, vgl. außer Fig.21 insbesondere auch Fig.22 und 23.
    In Fig.22 ist weiters schematisch an mehreren Stellen 48 veranschaulicht, dass die Präsentationsträger 6 miteinander zusätzlich, etwa über Klettverschlussbänder (Velcro-Bänder) oder über Magnetverschluss-Einrichtungen, verbunden sein können, um so die einheitliche Präsentationsfläche zusätzlich zu sichern. Selbstverständlich kann die Verbindung anstatt an einzelnen diskreten Stellen 48 auch über die gesamte Höhe der beiden Präsentationsträger 6, z.B. mittels Klettverschluss, erfolgen.
    Mit den beschriebenen Verbindungsstücken 45 ist es ferner möglich, mehr als zwei Präsentationsvorrichtungen 1 wie in Fig.21 gezeigt zu kuppeln, je nach gewünschter Gesamt-Präsentationsfläche. Auch können natürlich auch nebeneinander angeordnete Doppel-Ständer gemäß Fig.16 und 17 miteinander gekuppelt werden.

    Claims (20)

    1. Präsentationsvorrichtung (1) mit einem Sockel (5), mit Stäben (3) für einen mit dem Sockel (5) über eine Steckverbindung verbindbaren bzw. verbundenen Ständer (2), und mit einer Halteeinrichtung für einen Präsentationsträger (6), z.B. ein Plakat, eine Folie oder dergl., zu dessen Verbindung mit dem Sockel (5) und dem Ständer (2), wobei der Sockel (5) einen an einem länglichen Querträger (11) angelenkten länglichen Klappfuß (14 bis 17) aufweist, der aus einer eingeklappten Ruhestellung parallel zum Querträger (11) in eine Betriebsstellung zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig zum Querträger (11) und zurück schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der einen flexiblen Ständer (2) tragende Sockel (5) mit zumindest zwei länglichen Klappfüßen (14 bis 17) ausgebildet ist, die mit ihren einen Enden am Querträger (11) in dessen Endbereichen angelenkt und in der Ruhestellung seitlich an den Querträger (11) anklappbar sind.
    2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Klappfüße (14 bis 17) vorgesehen sind.
    3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneichnet, dass die Klappfüße (14 bis 17) zumindest in der ausgeklappten Betriebsstellung, vorzugsweise auch in der eingeklappten Ruhestellung, feststellbar sind.
    4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappfüße (14 bis 17) entlang von Gelenkzapfen (26) relativ zum Querträger (11) höhenverstellbar sind, wobei sie in einer Höhenlage relativ zum Querträger (11), z.B. in einer abgesenkten Lage, frei schwenkbar und in einer anderen Höhenlage, z.B. einer gegenüber dem Querträger (11) angehobenen Lage, durch Anliegen an einem Anschlag (28,29) des Querträgers (11) in ihrer jeweiligen Stellung festgestellt sind.
    5. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen (26) in Gelenklaschen (22,23) des Querträgers (11) in einem Presssitz angebracht sind.
    6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klappfuß (14 bis 17) mehrere übereinander angeordnete Gelenklaschen (21) aufweist und am Querträger (11) zugehörige Gelenklaschen (22,23) übereinander angeordnet sind, wobei die Gelenklaschen (21;22,23) des Klappfußes (14 bis 17) und des Querträgers ineinandergreifen.
    7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (11) durch ein Vierkantprofil (30) mit aufgeschobenen Hohlprofil-Endteilen (12,13), welche Gelenklaschen (22,23) tragen, gebildet ist.
    8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnt, dass an zwei an einer Längsseite des Querträgers (11) vorgesehenen Klappfüßen (14,15) an deren Oberseite Haken (20) zum Einhängen eines unteren Querstabes (10) der Halteeinrichtung vorgesehen sind.
    9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer-Stäbe (3) untereinander ein Stecksystem bilden.
    10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Querträger (11), gegebenenfalls dessen Hohlprofil-Endteilen (12,13), Einsteck-Aufnahmen (33) für die Ständer-Stäbe (3) vorgesehen sind.
    11. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Aufnahmen (33) in gesonderten Steckeinsätzen (32) vorgesehen sind.
    12. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Aufnahmen (33) durch schräge Bohrungen gebildet sind, deren Achsen je in einer Ebene (35) senkrecht zur Längsachse des Querträgers (11) verlaufen.
    13. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck-Aufnahmen (33') durch zur Längsachse des Querträgers vertikale Bohrungen gebildet sind.
    14. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer-Stäbe (3) in ihrer in die Bohrungen eingesteckten Lage im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
    15. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Ständer-Stäbe (3) in einer Doppel-H-Form zwei Querstreben (4) vorgesehen sind.
    16. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4) an ihren Enden mit T-Stücken (36) zum Einstecken von Ständer-Stäben (3) versehen sind.
    17. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 13 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der in die Einsteck-Aufnahmen (33') eingesteckten Ständer-Stäbe (3) kombinierte T-Y-Stücke (36';136,136') aufgesteckt sind, die je mit zwei oberen Sackbohrungen (39A,39B) versehen sind, um jeweils ein Paar weiterer Ständer-Stäbe (3) für die Realisierung von zwei Doppel-H-Ständerstrukturen aufzunehmen.
    18. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen oberen Querstab (9) der Halteeinrichtung T-Stücke (40) mit ihren Querstegen aufgeschoben sind, wobei in ihren Schenkeln (43) Bohrungen (37) zum Einstecken der Ständer-Stäbe (3) vorgesehen sind.
    19. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeichnet durch Verbindungsstücke (45) mit axial fluchtenden Sackbohrungen (46,47) zum Verbinden der oberen und/oder unteren Querstäbe (9,10) von zwei nebeneinander aufgestellten Doppel-H-Struktur-Ständern (2).
    20. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsträger (6) an den beiden Doppel-H-Struktur-Ständern (2) an ihren einander benachbarten Längsrändern miteinander lösbar, z.B. mittels Klettverschlüssen (48), verbunden sind.
    EP99920443A 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung Expired - Lifetime EP1078348B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT31398U 1998-05-13
    AT0031398U AT2756U1 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Präsentationsvorrichtung
    PCT/AT1999/000114 WO1999059121A1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1078348A1 EP1078348A1 (de) 2001-02-28
    EP1078348B1 true EP1078348B1 (de) 2001-12-05

    Family

    ID=3487258

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99920443A Expired - Lifetime EP1078348B1 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Präsentationsvorrichtung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6598840B1 (de)
    EP (1) EP1078348B1 (de)
    AT (2) AT2756U1 (de)
    AU (1) AU3802199A (de)
    DE (1) DE59900503D1 (de)
    GB (1) GB2350468B (de)
    WO (1) WO1999059121A1 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2381366B (en) * 2001-09-06 2005-04-13 Stuart Gerald English Support system for banners
    FR2856502B1 (fr) * 2003-06-18 2005-10-07 Hg Creations Support de presentation pour documents, affiches, ecrans et similaires
    SE529395C2 (sv) * 2005-12-08 2007-07-31 Expand Int Ab Ett displayorgan
    US8291631B2 (en) * 2006-06-30 2012-10-23 Panel Prints, Inc. Pop-up semi self-constructing display
    US20090293331A1 (en) * 2006-11-14 2009-12-03 Idea Development Company Graphic display frame system
    US8376291B1 (en) 2010-01-08 2013-02-19 Henry R. Groves Foldable A-frame carrier
    DE102011010280A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Werbeservice Gebrüder Kaschub GbR Herstellung und Aufbau einer Werbeanlage für den Bereich der wechselnden Produkt- und Wirtschaftswerbung
    SE535652C2 (sv) 2011-02-25 2012-10-30 Expand Int Ab Ett hopfällbart visningsmedel
    DE202013000744U1 (de) * 2013-01-25 2013-02-25 FLUHR DISPLAYS e. K. Präsentationswand und Ständer mit einer Präsentationswand
    CN204680351U (zh) * 2015-04-30 2015-09-30 常州百斯特雷展示器材制造有限公司 一种结构改良的展示架
    USD806664S1 (en) * 2015-11-18 2018-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Television
    USD807311S1 (en) * 2015-11-18 2018-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Television

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4700498A (en) * 1985-11-12 1987-10-20 Nimlok Company Portable display apparatus
    WO1992007143A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Doyle & Brown Pipelines Pty. Ltd. Support structure for road signs
    US5102079A (en) * 1990-11-23 1992-04-07 Lee Jin Ten Connecting assembly for a tripod
    US5095642A (en) * 1991-02-25 1992-03-17 Stout Industries, Inc. Foldable sign
    DE9301769U1 (de) * 1993-02-09 1993-04-01 Künstler, Armin, 5600 Wuppertal Präsentationsvorrichtung
    FR2734387B1 (fr) * 1995-05-17 1997-07-18 Doat Guy Dispositif de presentation d'informations notamment au moyen d'une nappe de materiau enroulee sur un tambour
    FR2735264B1 (fr) * 1995-06-09 1997-09-05 Athem Dispositif d'affichage
    US6161807A (en) * 1995-09-27 2000-12-19 Steiner; Michael Portable optometric support stand
    FR2739711B1 (fr) * 1995-10-09 1997-10-31 Profil Ind Dispositif demontable pour presenter une affiche
    FR2754929B1 (fr) * 1996-10-18 1999-01-08 Volume Atel Presentoir pour deployer une affiche
    US5839705A (en) * 1996-10-28 1998-11-24 Xtra Lite Display Systems, Inc. Collapsible display system
    FR2763817B1 (fr) * 1997-05-30 1999-09-03 Jean Luc Tafforeau Presentoir de panneaux a structure deployable
    US6161320A (en) * 1997-07-02 2000-12-19 Peterson; Steven Charles Portable, modular, graphics-display system
    US6315253B1 (en) * 1999-12-07 2001-11-13 Dicke Tool Company Foldable supporting device and quick release mechanism therefor
    US6234434B1 (en) * 2000-02-08 2001-05-22 Gary Products Group, Inc. Folding pole stand

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE210329T1 (de) 2001-12-15
    EP1078348A1 (de) 2001-02-28
    GB2350468B (en) 2001-04-11
    AU3802199A (en) 1999-11-29
    AT2756U1 (de) 1999-03-25
    GB2350468A (en) 2000-11-29
    GB0022453D0 (en) 2000-11-01
    US6598840B1 (en) 2003-07-29
    DE59900503D1 (de) 2002-01-17
    WO1999059121A1 (de) 1999-11-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1078349B1 (de) Präsentationsvorrichtung
    EP1078348B1 (de) Präsentationsvorrichtung
    EP1511411B1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
    AT506442B1 (de) Objekt-verkaufsständer-basisträger mit einem vielflächigen kasten
    DE102010024633B4 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
    DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
    DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
    EP2028133A1 (de) Langgutpalette
    DE202018101549U1 (de) Flipchart
    EP2674069B1 (de) Arbeitsplatzsystem
    DE102009036826A1 (de) Flip Chart
    DE1836937U (de) Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge.
    DE3805232C2 (de)
    DE8704312U1 (de) Faltwand
    DE102017122801B3 (de) Rollbehälter
    DE9407919U1 (de) Rampe
    DE3441881A1 (de) Frei im raum aufstellbares regal
    EP2710577B1 (de) Tragkonstruktion für eine werbefläche und werbeträger mit einer derartigen tragkonstruktion
    WO2023152184A1 (de) Modulares tischgestell aus metall
    DE29820758U1 (de) Zerlegbare Halterung mit hieran befestigbarer Wandfläche
    DE69908794T2 (de) Zusammenfaltbarer handwagen
    DE81314C (de)
    DE9104124U1 (de) Anzeigeständer
    CH682880A5 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle.
    DE1761958B2 (de) Stuetzelement fuer werbeaufsteller

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001127

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 20001127

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010822

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 20001127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 210329

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59900503

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020305

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020305

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020305

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020627

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050502

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060517

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060523

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070511

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080724

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091201