EP1077014B1 - FLACHES KLANGPANEEL mit Treiber - Google Patents

FLACHES KLANGPANEEL mit Treiber Download PDF

Info

Publication number
EP1077014B1
EP1077014B1 EP99923592A EP99923592A EP1077014B1 EP 1077014 B1 EP1077014 B1 EP 1077014B1 EP 99923592 A EP99923592 A EP 99923592A EP 99923592 A EP99923592 A EP 99923592A EP 1077014 B1 EP1077014 B1 EP 1077014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voice coil
driver
acoustic panel
moving coil
coil bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077014A1 (de
Inventor
Wolfgang Bachmann
Gerhard Krump
Hans-Jürgen Regl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Publication of EP1077014A1 publication Critical patent/EP1077014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077014B1 publication Critical patent/EP1077014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/066Loudspeakers using the principle of inertia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Definitions

  • the invention is concerned with the formation of drivers for flat. Sound panels, especially with the formation of drivers, which can be used as a prefabricated component in a variety of sound panels.
  • electrodynamic drivers To generate bending waves in the respective sound panel, this is excited by one or more electrodynamic drivers (shakers). Sound panels are also known, which are driven exclusively or combined with the above-mentioned electrodynamic drivers of piezoelectric bending oscillator discs. However, the subject of this application are only the electrodynamic drivers.
  • a driver for a flat sound panel which has a voice coil bobbin on which a voice coil is mounted, and at least one permanent magnet, a yoke assembly and an air gap in which the voice coil bobbin dives with the voice coil, the voice coil bobbin with the permanent magnet and / or the yoke assembly is connected by means of an elastic membrane.
  • These drivers are essentially formed by a voice coil provided with a voice coil former, at least one permanent magnet and a scrubschussußan extract; wherein the voice coil dives into an existing air gap by the mutual arrangement of the various components.
  • the yoke assembly also includes such arrangements that merely direct or direct the magnetic field lines.
  • the air gap in the sense of this application is not to be understood merely as a gap between components into which the voice coil former or the voice coil is immersed.
  • the combination between sound panel and electrodynamic drivers is solved by placing the drivers on one side of the sound panel or integrating them into it. If the drivers are attached to one side of the sound panel, it is possible to resort to driver principles that are also used to drive cone speakers. In detail, this is realized so that the unit formed from the yoke assembly and the respective permanent magnet is connected by means of brackets with the Klangpaneel.
  • the voice coil which acts on the Klangpaneel and is also connected for this purpose with this, can be centered in this embodiment on the known from the cone speakers ago Zentriermembranen.
  • the centering diaphragm which is connected to the voice coil bobbin, attached to the holder.
  • the invention has for its object to provide a driver for a sound panel, which are pre-produced for a variety of applications and can be integrated without further centering in Klangpaneel.
  • a driver is created, which can be integrated without further centering in a sound panel.
  • the voice coil support pot-shaped and connected according to claim 3 its bottom to the Klangpaneel, in contrast to the usual ring-shaped voice coil carriers, a relatively large-scale excitation of the sound panel caused.
  • the floor itself or a plate arranged between the floor and the sound panel has a diameter which is smaller than or equal to the diameter of the clamping coil support.
  • the base itself or the plate is designed as a piezoelectric bending wave scanner, because in this case its contacting is simplified by the close spatial connection of two drivers. In this case, however, to avoid a mutual. Influencing driver and piezoelectric bending wave oscillator, the piezoelectric bending wave oscillator with the voice coil carrier of the driver to be decoupled connected.
  • Fig. 1 shows a sound panel 11, which consists of a core layer 11 'formed of rigid foam and two cover layers 11 "connected to the core layer 11' Further, Fig. 1 shows an electromagnetic driver 12, which in a cutout in Klangpaneel 11 is used.
  • This driver 12 is essentially formed by a pot-shaped yoke assembly 14, a permanent magnet 15 and a voice coil 17 provided with a voice coil 17.
  • the permanent magnet is inserted and connected in the cup-shaped return yoke assembly. Since the diameter of the permanent magnet 15 is smaller than the inner diameter of the cup-shaped yoke assembly 14, there is a mutual radial distance between these parts (14, 15), which is referred to as air gap 18 in the context of this application.
  • the voice coil bobbin 17 which is likewise pot-shaped, is inserted into the air gap 18 at its edge 17 'provided with the voice coil 16.
  • the bottom 17 “of the voice coil bobbin 17 is under Intermediate arrangement of a plate 19 connected to the bottom 20 of the cutout 13.
  • a separate plate 19 is not necessary if the plate 19 is replaced by a corresponding design of the bottom 17 "of the voice coil bobbin 17 and / or the bottom 20 of the cutout 13.
  • the plate 19 has a smaller diameter compared to the voice coil former 17.
  • This reduction in diameter causes an improved impression of bending waves in the Klangpaneel 11, because on the one hand, the force is concentrated on a small area and, moreover, this also for the production of.
  • the remote from the permanent magnet 15 bottom of the yoke assembly is provided with an anchor plate 21 and connected via this with the Klangpaneel 11.
  • the edge 14 'of the yoke assembly 14 is provided with a ring 22 which surrounds the edge Extended 14 'in the direction of the plate 19.
  • a Zentriermembranen 23 is present, which extends in the air gap 18 between the ring 22 and the edge 17 'of the voice coil bobbin 17.
  • the plate 19 is designed as a piezoelectric bending wave disk, advantages arise with respect to the contacting when the plate 19 designed as a bending wave disk is already in the factory, ie before its connection to the bottom 20 was already connected to the voice coil bobbin 17.
  • the centering diaphragm 23 and / or the bottom 17 "of the voice coil bobbin 17 breakthroughs (not shown), through which spacers (not shown) can be inserted during assembly of the driver 12 shown in Fig. 1. If openings in the centering membrane 23 and / or the bottom 17 "are to be dispensed with, the required centering can be achieved also means of a centric guided by the permanent magnet 15 and the yoke assembly 17 pin (not shown), which depending on the design and only in the core layer 11 'can end.
  • Fig. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 in that the ring 22 is replaced by a corresponding extension of the edge 14 'of the yoke assembly 14 and that the Zentriermembranen 23 is formed as a flat disc.
  • the centering diaphragm 23 is connected to the end faces 24 of the rim 14 'and the bottom 17 "of the voice coil bobbin 17, resulting in further manufacturing advantages.
  • the centering diaphragm 23 and / or the bottom 17 "of the voice coil bobbin 17 may be provided with corresponding apertures (not shown) for producing the centricity of the voice coil 16 to the permanent magnet 15.
  • FIG. 3 shows in more detail a voice coil carrier 17 for a driver for driving a sound panel 11 according to FIG. 1 or FIG. 2. 3 clearly shows that the edge 17 'of the voice coil bobbin 17 has a region 25 with reduced wall thickness and that the voice coil 16 is disposed in this region 25. Due to the relatively thick-walled design of the voice coil bobbin 17 ensures that required for the drive of the Klangpaneels 11 forces are transmitted largely free of deformation losses on the Klangpaneel 11. The thin-walled region 25 ensures that, despite the relatively thick-walled voice coil carrier 17 i.ü. the air gap 18 ( Figure 1) can be made very narrow and thus at the same time also very low loss.
  • stage 26 between the thin-walled portion 25 and the remaining voice coil bobbin acts as an additional anchorage of the voice coil 16 on the voice coil bobbin 17.
  • a centering diaphragm 23 is shown, which is curved and is connected to the voice coil bobbin 17.
  • the voice coil bobbin 17 is formed in two parts as shown in FIG. 4 and consists of a relatively thick-walled pot 27 and a thin-walled tube 27 '.
  • the tube 27 ', which is provided with the voice coil 16 is connected to the pot 27.
  • This bipartite nature of the voice coil bobbin 17 has the advantage that the unit of voice coil 16 and tube 27 'can be manufactured on devices which are also used in the manufacture of such cone speaker units.
  • the voice coil bobbin 17 is connected to the end faces 24 of the edge 14 'of the yoke assembly 14 by means of a flat centering diaphragm 23.
  • this plate is designed as a piezoelectric bending wave disc 19 'and inserted into the bottom 17 "of the voice coil bobbins 17 and decoupled with the voice coil bobbin 17 (not shown) connected.
  • This combination of piezoelectric bending wave disk 19 'and electromagnetic driver 12 has the advantage that it is available in a confined space for different frequency ranges optimized drivers (12, 19') are available.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a voice coil carrier 17 according to FIG. 3.
  • This one-piece voice coil bobbin 17 is designed so that its bottom 17 "has a reduced diameter compared to the diameter of the rim 17. If the voice coil bobbin 17 is formed as shown in FIG. 5, the use of the plate shown in FIG 19 can be dispensed with, because over the diameter of the bottom 17 "of a voice coil bobbin 17 as shown in FIG. 5, the desired distances A (Fig. 1) can be easily adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Treibern für flache. Klangpaneele, insbesondere mit der Bildung von Treibern, die bei einer Vielzahl von Klangpaneelen als vorgefertigtes Bauteil verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Klangpaneele bekannt, die nach dem Multiresonanzprinzip arbeiten und auch als Multiresonanzplattenlautsprecher bekannt sind. Nähere Einzelheiten zu diesen Anordnungen sind den Anmeldungen DE-A-197 57 097 . bis 197 57 099 sowie weiteren Anmeldungen der Anmelderin, welche unter dem Anmeldetag dieser Anmeldung hinterlegt wurden, entnehmbar.
  • Um im jeweiligen Klangpaneel Biegewellen zu erzeugen, wird dieses von einem oder auch von mehreren elektrodynamischen Treibern (Shakern) angeregt. Auch sind Klangpaneele bekannt, die ausschließlich oder auch kombiniert mit den eben benannten elektrodynamischen Treibern von piezoelektrischen Biegeschwingerscheiben angetrieben werden. Gegenstand dieser Anmeldung sind aber nur die elektrodynamische Treiber.
  • Beispielsweise aus der US 3,801,943 ist ein Treiber für ein flaches Klangpaneel bekannt, der einen Schwingspulenträger, auf welchem eine Schwingspule befestigt ist, sowie wenigstens einen Dauermagneten, eine Rückschlußanordnung und einen Luftspalt, in welchen der Schwingspulenträger mit der Schwingspule eintaucht, aufweist, wobei der Schwingspulenträger mit dem Dauermagneten und/oder der Rückschlußanordnung mittels einer elastischen Membran verbunden ist.
  • Diese Treiber werden im wesentlichen von einem mit einer Schwingspule versehenen Schwingspulenträger, wenigstens einem Dauermagneten und einer Rückschtußanordnung gebildet; wobei durch die gegenseitige Anordnung der verschiedenen Bauteile die Schwingspule in einen vorhandenen Luftspalt eintaucht. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Rückschlußanordnung auch solche Anordnungen umfaßt, die die magnetischen Feldlinien lediglich lenken oder leiten. Auch ist der Luftspalt im Sinne dieser Anmeldung nicht bloß als Spalt zwischen Bauteilen zu verstehen, in den der Schwingspulenträger bzw. die Schwingspule eintaucht.
  • Die Kombination zwischen Klangpaneel und elektrodynamischen Treibern ist so gelöst, daß die Treiber an einer Seite des Klangpaneels aufgesetzt oder in diesem integriert werden. Werden die Treiber an eine Seite des Klangpaneels aufgesetzt, kann auf Treiberprinzipien zurückgegriffen werden, die auch zum Antrieb von Konuslautsprechern verwendet werden. Im Einzelnen ist dies so realisiert, daß die aus der Rückschlußanordnung und den jeweiligen Dauermagneten gebildete Einheit mittels von Halterungen mit dem Klangpaneel verbunden wird. Die Schwingspule, welche auf das Klangpaneel wirkt und zu diesem Zweck ebenfalls mit diesem verbunden ist, kann bei dieser Ausführungsform über die von den Konuslautsprechern her bekannten Zentriermembranen zentriert werden. Dazu ist die Zentriermembran, welche mit dem Schwingspulenträger verbunden ist, an der Halterung befestigt. Auch wenn solche Einheiten unter Nutzung der aus der Konuslautsprechertechnik bekannten Fertigkeiten in großen Stückzahlen preiswert hergestellt werden können, ist der Einsatz dieser Treiber bei flachen Klangpaneelen mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Abgesehen davon, daß aufgesetzte Treiber zu einer Vergrößerung der Bautiefe führen, wird durch die Verwendung der bei dieser Antriebstechnik notwendigen Halterungen eine Versteifung des Klangpaneels herbeigeführt, welche die Einprägung und Ausbreitung von Biegewellen im Klangpaneel behindert.
  • Aus diesen Gründen heraus ist man dazu übergegangen, auf Halterungen gänzlich zu verzichten und die Treiber im Klangpaneel zu integrieren. Derartige Anordnungen sind der DE-A-197 57 097 entnehmbar. Wesentlich bei diesen Anordnungen ist, daß der Schwingspulenträger bzw. die Schwingspule nicht mit den übrigen Bauteilen des Treibers (Rückschlußanordnung, Dauermagnet) verbunden ist. Dies bedeutet, daß der Aufbau solcher Anordnungen außerordentlich aufwendig ist, um eine streifende Berührung zwischen dem Schwingspulenträger bzw. der Schwingspule und den übrigen Bauteilen des Treibers während des Betriebs auszuschließen. Die Verwendung einer aus der Konuslautsprechertechnik bekannten Zentriermenbran zwischen dem Schwingspulenträger und dem Klangpaneel in Fig. 1 gemäß DE-A- 197 57 097 könnte dieses Problem sicherlich lösen. Damit ist aber immer noch nicht das weitere Problem beseitigt, daß bei den im Klangpaneel angeordneten Treibern immer noch eine paßgenaue Zuordnung zwischen den übrigen Bauteilen des Treibers (= den Teil 17.4 in Fig. 1 gemäß DE-A-197 57097 ) und der Schwingspule im Klangpaneel selbst herbeigeführt werden muß.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Treiber für ein Klangpaneel anzugeben, welcher für eine Vielzahl von Anwendungsfällen vorproduziert werden und ohne weitere Zentrierungsarbeiten im Klangpaneel integriert werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Wird der Schwingspulenträger im Luftspalt mit den Dauermagneten und/oder der Rückschlußanordnung mittels einer elastischen Membran verbunden, ist ein Treiber geschaffen, der ohne weitere Zentrierungsarbeiten in einem Klangpaneel integriert werden kann.
  • Da der dem Dauermagneten abgewandte Boden der Rückschlußanordnung mit einer Ankerplatte versehen und über diese mit dem Klangpaneel verbunden ist, wird eine einfachere Montage des Treibers ermöglicht.
  • Ist gemäß Anspruch 2 der Schwingspulenträger topfförmig ausgebildet und gemäß Anspruch 3 sein Boden mit dem Klangpaneel verbunden, wird im Gegensatz zu den sonst üblichen ringförmigen Schwingspulenträgern eine relativ großflächige Anregung des Klangpaneels hervorgerufen.
  • Letzteres gilt insbesondere dann, wenn gemäß Anspruch 4 der Boden selbst oder eine zwischen dem Boden und dem Klangpaneel angeordnete Platte einen Durchmesser hat, der kleiner /gleich dem Durchmesser des Sclzwingspulenträgers ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden selbst oder die Platte als piezoelektrischer Biegewellensclnvinger ausgebildet ist, weil in diesem Fall durch die enge räumliche Verbindung zweier Treiber sich deren Kontaktierung vereinfacht. In diesem Falle sollte aber zur Vermeidung einer gegenseitigen . Beeinflussung von Treiber und piezoelektrischem Biegewellenschwinger der piezoelektrische Biegewellenschwinger mit dem Schwingspulenträger des Treiber entkoppelt verbunden sein.
  • Weist der Rand des Schwingspulenträgers einen Bereich mit verminderter Wandstärke auf und ist in diesem Bereich die Schwingspule mit dem Schwingspulenträger verbunden, können dank der massiveren Ausgestaltung des Schwingspulen große Kräfte übertragen werden, ohne daß Wickelvorrichtungen, die für das Wickeln von Schwingspulen auf dünnwandigen Schwingspulenträgern ausgelegt sind, modifiziert werden müssen. Ist der Übergang vom Bereich verminderter Wandstärke zum übrigen Rand des Schwingspulenträgers als Stufe ausgebildet, muß wegen der durch die Stufe gegebenen zusätzlichen Verzahnung der Schwingspule auf dem Schwingspulenträger auch eine Ablösung der Schwingspule vom Schwingspulenträger selbst bei großen Übertragungskräften nicht befürchtet werden.
  • Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß ein gemäß den Ansprüchen 2, 3,4 und 6 ausgebildeter Schwingspulenträger eigenständig verwendbar ist.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Klangpaneel;
    Fig. 2
    eine weitere Darstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen Schwingspulenträger;
    Fig. 4
    eine weitere Darstellung gemäß Fig. 3; und
    Fig. 5
    eine weitere Darstellung gemäß Fig. 3.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung zeigt ein Klangpaneel 11, welches aus einer aus Hartschaum gebildeten Kernschicht 11' und zwei mit der Kernschicht 11' verbundenen Deckschichten 11" besteht. Ferner zeigt Fig. 1 einen elektromagnetischen Treiber 12, welcher in eine Ausfräsung im Klangpaneel 11 eingesetzt ist.
  • Dieser Treiber 12 wird im wesentlichen von einer topfförmig ausgebildeten Rückschlußanordnung 14, einem Dauermagneten 15 und einem mit einer Schwingspule 16 versehenen Schwingspulenträger 17 gebildet. Der Dauermagnet ist in die topfförmige ausgebildete Rückschlußanordnung eingesetzt und verbunden. Da der Durchmesser des Dauermagneten 15 kleiner ist als der Innendurchmesser der topfförmig ausgebildeten Rückschlußanordnung 14, besteht zwischen diesen Teilen (14, 15) ein gegenseitiger radialer Abstand, welcher im Zusammenhang mit dieser Anmeldung als Luftspalt 18 bezeichnet wird.
  • Der Schwingspulenträger 17, welcher gleichfalls topfförmig ausgebildete ist, ist an seinem mit der Schwingspule 16 versehenen Rand 17' in den Luftspalt 18 eingesetzt. Der Boden 17" des Schwingspulenträgers 17 ist unter Zwischenordnung einer Platte 19 mit dem Boden 20 der Ausfräsung 13 verbunden. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß eine gesonderte Platte 19 dann nicht notwendig ist, wenn die Platte 19 durch eine entsprechende Gestaltung des Bodens 17" des Schwingspulenträgers 17 und/oder des Bodens 20 der Ausfräsung 13 ersetzt wird.
  • Deutlich ist der Darstellung gemäß Fig. 1 entnehmbar, daß die Platte 19 im Vergleich zum Schwingspulenträger 17 einen kleineren Durchmesser hat. Diese Durchmesserverringerung bewirkt eine verbesserte Einprägung von Biegewellen in das Klangpaneel 11, weil zum einen die Krafteinprägung auf eine kleine Fläche konzentriert ist und sich zum weiteren hierdurch auch der für die Erzeugung von . Biegewellen wesentliche radiale Abstand A zwischen dem Bereich, an dem die Krafteinleitung erfolgt, und dem Bereich, in welchem der unter Betriebsbedingungen nicht schwingende Teil des Treibers 12 mit dem Klangpaneel 11 verbunden ist, vergrößert ist.
  • Der dem Dauermagneten 15 abgewandte Boden der Rückschlußanordnung ist mit einer Ankerplatte 21 versehen und über diese mit dem Klangpaneel 11 verbunden.
  • Um den Treiber 12 für eine Vielzahl von Anwendungen vorzuproduzieren bzw. um beim Zusammenbau von Treiber 12 und Klangpaneel 11 aufwendige Zentrierungsarbeiten zu vermeiden, ist im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Rand 14' der Rückschlußanordnung 14 mit einem Ring 22 versehen, welcher den Rand 14' in Richtung der Platte 19 verlängert. Außerdem ist eine Zentriermembranen 23 vorhanden, welche sich im Luftspalt 18 zwischen dem Ring 22 und dem Rand 17' des Schwingspulenträgers 17 erstreckt. Wird der Treiber 12 gemäß Fig. 1 ausgebildet, kann die Verbindung zwischen Treiber 12 und Klangpaneel 11 sehr einfach dadurch realisiert werden, daß der vorproduzierte und bereits mit der Ankerplatte 21 versehene Treiber 12 lediglich in die Ausfräsung 13 im Klangpaneel 11 eingesetzt und verbunden wird. Ob der Schwingspulenträger 17 schon werksseitig mit der Platte 19 verbunden ist oder ob diese Verbindung erst später realisiert wird, ist ohne Bedeutung, wenn die Platte 19 lediglich gegenüber dem Schwingspulenträger 17 eine Durchmesser Verringerung sicherstellen soll. Wird jedoch die Platte 19 -wie im Zusammenhang mit Fig. 4 noch erläutert werden wird- als piezoelektrische Biegenwellenscheibe ausgebildet, ergeben sich in bezug auf die Kontaktierung Vorteile, wenn die als Biegenwellenscheibe ausgebildete Platte 19 schon werksseitig, d.h. vor ihrem Verbinden mit dem Boden 20 bereits mit dem Schwingspulenträger 17 verbunden war.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß zur Einstellung der gewünschten Radialabstände zwischen dem Dauermagneten 15 und dem Schwingspulenträger 17 bzw. zwischen der Schwingspule 16 und dem Rand 14' der Rückschlußanordnung 17 die Zentriermembran 23 und/oder der Boden 17" des Schwingspulenträgers 17 Durchbrüche (nicht gezeigt) aufweisen kann, durch welche bei der Montage des in Fig. 1 gezeigten Treibers 12 Abstandhalter (nicht gezeigt) eingeschoben werden können. Soll auf Durchbrüche in der Zentriermembran 23 und/oder dem Boden 17" verzichtet werden, kann die erforderliche Zentrierung auch mittel eines zentrisch durch den Dauermagneten 15 und die Rückschlußanordnung 17 geführten Stifts (nicht gezeigt) erfolgen, welcher je nach Ausführung auch erst in der Kernschicht 11' enden kann.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch, daß der Ring 22 durch eine entsprechende Verlängerung der Randes 14' der Rückschlußanordnung 14 ersetzt ist und daß die Zentriermembranen 23 als flache Scheibe ausgebildet ist. Außerdem ist in Fig. 2 die Zentriermembrane 23 mit den Stirnflächen 24 des Randes 14' und dem Boden 17" des Schwingspulenträgers 17 verbunden, wodurch sich weitere Herstellungsvorteile ergeben.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann zur Herstellung der Zentrizität der Schwingspule 16 zum Dauermagneten 15 die Zentriermembrane 23 und/ oder der Boden 17" des Schwingspulenträgers 17 mit entsprechenden Durchbrüchen (nicht gezeigt) versehen sein.
  • In Fig. 3 ist ein Schwingspulenträger 17 für einen Treiber zum Antrieb eines Klangpaneels 11 gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 näher dargestellt. Deutlich ist der Darstellung gemäß Fig. 3 entnehmbar, daß der Rand 17' des Schwingspulenträgers 17 einen Bereich 25 mit verminderter Wandstärke aufweist und daß die Schwingspule 16 in diesem Bereich 25 angeordnet ist. Durch die relativ dickwandige Ausbildung des Schwingspulenträgers 17 wird sichergestellt, daß für den Antrieb des Klangpaneels 11 erforderlichen Kräfte weitgehend frei von Verformungsverlusten auf das Klangpaneel 11 übertragen werden. Der dünnwandige Bereich 25 gewährleistet, daß trotz des relativ dickwandigen Schwingspulenträgers 17 i.ü. der Luftspalt 18 (Fig.1) sehr schmal und damit gleichzeitig auch sehr verlustarm ausgebildet werden kann. Außerdem wirkt die Stufe 26 zwischen dem dünnwandigen Bereich 25 und dem übrigen Schwingspulenträger als zusätzliche Verankerung der Schwingspule 16 auf dem Schwingspulenträger 17. Ferner ist in Fig. 3 noch eine Zentriermembrane 23 gezeigt, welche gewölbt ausgebildet ist und mit dem Schwingspulenträger 17 verbunden ist.
  • Im Gegensatz zum Schwingspulenträger 17 gemäß Fig. 3 ist der Schwingspulenträger 17 gemäß Fig. 4 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem relativ dickwandigen Topf 27 und einem dünnwandigen Rohr 27'. Das Rohr 27', welches mit der Schwingspule 16 versehen ist, ist mit dem Topf 27 verbunden. Diese Zweiteiligkeit des Schwingspulenträgers 17 hat den Vorteil, daß die Einheit aus Schwingspule 16 und Rohr 27' auf Vorrichtungen hergestellt werden kann, die auch bei der Herstellung solcher Einheiten für Konuslautsprecher verwendet werden.
  • Wie schon im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, ist auch in Fig. 4 der Schwingspulenträger 17 mittels einer flachen Zentriermembrane 23 mit den Stirnflächen 24 des Randes 14' der Rückschlußanordnung 14 verbunden.
  • Abweichend zu der in Fig. 2 gezeigten und lediglich als Distanzstück dienenden Platte 19 ist in Fig. 4 diese Platte als piezoelektrische Biegewellenscheibe 19' ausgestaltet und in den Boden 17" des Schwingspulenträgern 17 eingelassen und mit dem Schwingspulenträger 17 entkoppelt (nicht gezeigt) verbunden. Diese Kombination von piezoelektrischer Biegewellenscheibe 19' und elektromagnetischem Treiber 12 hat den Vorteil, daß damit auf engstem Raum für unterschiedliche Frequenzbereiche optimiert ausgelegte Treiber (12, 19') zur Verfügung stehen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Schwingspulenträgers 17 gemäß Fig. 3 gezeigt. Dieser einteilige Schwingspulenträger 17 ist so gestaltet, daß dessen Boden 17" gegenüber dem Durchmesser des Randes 17'einen verminderten Durchmesser hat. Wird der Schwingspulenträger 17 gemäß Fig. 5 ausgebildet, kann wegen dieser Formgebung auf die Verwendung der beispielsweise in Fig. I gezeigten Platte 19 verzichtet werden, da über den Durchmesser des Bodens 17" eines Schwingspulenträgers 17 gemäß Fig. 5 die gewünschten Abstände A (Fig. 1) problemlos eingestellt werden können.

Claims (7)

  1. Klangpaneel mit einem Treiber (12), der
    - mit einem Schwingspulenträger (17),auf welchem eine Schwingspule (16) befestigt ist, und
    - mit wenigstens einem Dauermagneten (15),
    - eine Rückschlußanordnung (14) und
    - einen Luftspalt (18), in welchen der Schwingspulenträger (17) mit der Schwingspule (16) eintaucht aufweist,
    wobei der Schwingspulenträger (17) mit dem Dauermagneten (15) und/oder der Rückschlußanordnung (14) mittels einer elastischen Membran (23) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Dauermagneten (15) abgewandte Boden der Rückschlußanordnung (14) mit einer Ankerplatte (219 versehen ist und unmittelbar über diese mit dem Klangpaneel (11) verbunden ist.
  2. Klangpaneel mit einem Treiber (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingspulenträger (17) topfförmig ausgebildet ist und einen Boden (17") und einen Rand (17') aufweist.
  3. Klangpaneel mit einem Treiber (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17") des Schwingspulenträgers (17) mit dem Klangpaneel (11) verbunden ist.
  4. Klangpaneel mit einem Treiber (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17") oder eine zwischen Boden (17") und Klangpaneel (11) angeordnete Platte (19) einen Durchmesser hat, der kleiner gleich dem Durchmesser des Randes (17') des Schwingspulenträgers (17) ist.
  5. Klangpaneel mit einem Treiber (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17") selbst oder die Platte (19) als piezoelektrische Biegewellenscheibe (19') ausgebildet ist.
  6. Klangpaneel mit einem Treiber (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (17') des Schwingspulenträgers (17) einen Bereich(25) verminderter Wandstärke aufweist und daß die Schwingspule (16) im Bereich (25) der verminderten Wandstärke mit dem Schwingspulenträger (17) verbunden ist.
  7. Klangpaneel mit einem Treiber (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Treiber (12) in eine Ausfräsung (13) im Klangpaneel (11) eingesetzt ist.
EP99923592A 1998-05-15 1999-05-14 FLACHES KLANGPANEEL mit Treiber Expired - Lifetime EP1077014B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821860A DE19821860A1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Treiber für flaches Klangpaneel
DE19821860 1998-05-15
PCT/EP1999/003305 WO1999060820A1 (de) 1998-05-15 1999-05-14 Treiber für flaches klangpaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077014A1 EP1077014A1 (de) 2001-02-21
EP1077014B1 true EP1077014B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=7867903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923592A Expired - Lifetime EP1077014B1 (de) 1998-05-15 1999-05-14 FLACHES KLANGPANEEL mit Treiber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6347149B1 (de)
EP (1) EP1077014B1 (de)
DE (2) DE19821860A1 (de)
WO (1) WO1999060820A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821862A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821855A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19825866A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19843079A1 (de) 1998-09-19 2000-03-23 Nokia Deutschland Gmbh Multiresonanzplatte
DE10001410C2 (de) * 2000-01-14 2001-12-06 Harman Audio Electronic Sys Flachlautsprecheranordnung
GB2368484B (en) * 2000-10-25 2004-06-16 B & W Loudspeakers Distributed mode panel type loudspeakers
DE10058104C2 (de) 2000-11-23 2003-10-30 Harman Audio Electronic Sys Elektromagnetischer Treiber für einen Plattenlautsprecher
US20030142833A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with test tone diagnostics
US7548854B2 (en) 2002-01-31 2009-06-16 Awi Licensing Company Architectural sound enhancement with pre-filtered masking sound
US20030144847A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with radiator response matching EQ
US20030142814A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with DTMF control
US7180489B2 (en) * 2002-02-06 2007-02-20 Andersen Corporation Automated multi-task window assembly
US7109959B2 (en) 2002-02-06 2006-09-19 Andersen Corporation Multi-task window
US6983819B2 (en) * 2002-04-02 2006-01-10 Awi Licensing Company Entertainment sound panels
US20030198339A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Roy Kenneth P. Enhanced sound processing system for use with sound radiators
WO2005002926A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug und verwendung eines ausstattungsteils als lautsprecher
DK1757161T3 (en) * 2004-05-14 2017-02-27 Sonion Nederland Bv Double membrane electroacoustic transducer
DE102008046102B4 (de) * 2008-09-05 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
US8538061B2 (en) * 2010-07-09 2013-09-17 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone driver and method of manufacture
US8548186B2 (en) 2010-07-09 2013-10-01 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone assembly
US8549733B2 (en) 2010-07-09 2013-10-08 Shure Acquisition Holdings, Inc. Method of forming a transducer assembly
WO2014034208A1 (ja) * 2012-08-30 2014-03-06 京セラ株式会社 音響発生器、音響発生装置および電子機器
DE102014201693B3 (de) * 2014-01-30 2015-06-25 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Elektrischer Schwingungserreger
DE202014103821U1 (de) 2014-07-09 2014-09-09 Carmen Diegel Flexible elektrische Leiterstruktur
CN118354258A (zh) 2015-09-14 2024-07-16 翼声有限公司 音频转换器中或与其相关的改进
US11166100B2 (en) 2017-03-15 2021-11-02 Wing Acoustics Limited Bass optimization for audio systems and devices
US11137803B2 (en) 2017-03-22 2021-10-05 Wing Acoustics Limited Slim electronic devices and audio transducers incorporated therein

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651283A (en) * 1968-12-18 1972-03-21 Audio Arts Inc Loudspeaker having elongated rectangular moving coil
US3801943A (en) * 1971-06-16 1974-04-02 J Bertagni Electoacoustic transducers and electromagnetic assembly therefor
US5701359A (en) * 1995-04-06 1997-12-23 Precision Power Flat-panel speaker
CZ57498A3 (cs) 1995-09-02 1998-07-15 New Transducers Limited Setrvačný vibrační měnič
CN1164144C (zh) * 1995-09-02 2004-08-25 新型转换器有限公司 惯性振动式换能器
GB9701983D0 (en) 1997-01-31 1997-03-19 New Transducers Ltd Electro-dynamic exciter
DE19757099A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Nokia Deutschland Gmbh Kontaktierung für eine Schallwiedergabeanordnung nach dem Biegewellenprinzip
DE19757098C2 (de) 1997-12-20 2003-01-09 Harman Audio Electronic Sys Aufhängung für Schallwiedergabeanordnungen nach dem Biegewellenprinzip
DE19757097B4 (de) 1997-12-20 2004-04-15 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Schallwiedergabeanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077014A1 (de) 2001-02-21
DE59914445D1 (de) 2007-09-20
WO1999060820A1 (de) 1999-11-25
DE19821860A1 (de) 1999-11-18
US6347149B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077014B1 (de) FLACHES KLANGPANEEL mit Treiber
DE69801755T2 (de) Schwingungswandler für resonanten plattenförmigen lautsprecher und damit versehener lautsprecher
DE2932942C2 (de)
DE10121663B4 (de) Vibrationslautsprecher
DE19850664B4 (de) Domlautsprecher und Verfahren zum Herstellen eines Domlautsprechers
DE2946618C2 (de)
EP3158629B1 (de) Linearaktor, hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager bzw. linearaktor
DE19616794B4 (de) Lautsprecher
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
EP2209110A1 (de) Vibrationssensor
EP0924959B1 (de) Schallwiedergabeanordnung
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
EP3966840B1 (de) Aktorvorrichtung zur aktiven schwingungsreduzierung, -dämpfung und/oder -tilgung
EP1078553B1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP0615398A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE2459135A1 (de) Kontaktloser summer
EP0876079A1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE102008001896B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE19747955C2 (de) Lautsprecher
EP1207716B1 (de) Formteil zur Halterung eines Exciters für einen Flachmembranlautsprecher
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE2401348C3 (de) Summer
DE102008059312A1 (de) Flachlautsprecher
EP3198889B1 (de) Elektrodynamischer schallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 17/00 20060101ALI20070111BHEP

Ipc: H04R 7/10 20060101ALI20070111BHEP

Ipc: H04R 9/06 20060101ALI20070111BHEP

Ipc: H04R 7/04 20060101AFI20070111BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLAT ACOUSTIC PANEL WITH DRIVER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914445

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514