EP1074276A2 - Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus - Google Patents

Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus Download PDF

Info

Publication number
EP1074276A2
EP1074276A2 EP00115625A EP00115625A EP1074276A2 EP 1074276 A2 EP1074276 A2 EP 1074276A2 EP 00115625 A EP00115625 A EP 00115625A EP 00115625 A EP00115625 A EP 00115625A EP 1074276 A2 EP1074276 A2 EP 1074276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprinkler
valve
extinguishing
line
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074276A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Michalik
Ulf Dipl.-Ing. Schremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP1074276A2 publication Critical patent/EP1074276A2/de
Publication of EP1074276A3 publication Critical patent/EP1074276A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

In die Zufuhrleitung (10) eines Sprinklerrohrnetzes wird von einer Druckgasversorgung (41) in inertes Gas eingespeist, damit keine gefrierende Flüssigkeit in den Rohren enthalten ist. Die Schnellöffnungsklappe (45) eines Löschventils (40) trennt die mit Flüssigkeit gefüllte Löschwasserleitung (20) von der mit Gas gefüllten Zufuhrleitung (10). Im Falle des Ansprechens eines oder mehrerer Sprinkler wird die Schnellöffnungsklappe (45) nur dann geöffnet, wenn zugleich ein Brandmelder (13) an eine Brandmeldezentrale (14) Feuer gemeldet hat. In diesem Fall wird ein Auslöseventil (42) geöffnet, welches Druckluft von einer Zufuhrleitung (48) über eine Drossel (51) und eine Verbindungsleitung (55) in die das Gas enthaltende Zufuhrleitung (10) einspeist. Dadurch sinkt der Druck einer Leitung (60), welche über einen Zylinder (74) eine Arretierstange (73) im Haltezustand hält. Bei abgesunkenem Druck in der Leitung (60) wird die Arretierstange (73) zurückgefahren und die Schnellöffnungsklappe (45) wird geöffnet. Bei Leckagen im Sprinklerrohrnetz wird der Gasverlust über die Verbindungsleitung (55) ausgeglichen, ohne daß die Schnellöffnungsklappe (45) geöffnet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus, mit einem von einer Zufuhrleitung versorgten Sprinklerrohrnetz mit zahlreichen Sprinklern, bei welchem das Sprinklerrohrnetz von einem in der Zufuhrleitung enthaltenen Löschventil bis zu den geschlossenen Sprinklern mit einem trockenen inerten Gas, wie Stickstoff, Helium o. dgl., von einer Druckgas-Versorgung aus gefüllt wird, wobei das Löschventil im Öffnungsfall die Zufuhr von flüssigem Löschmedium in die Zufuhrleitung bewirkt.
Derartige Sprinkleranlagen (DE-OS 23 45 380) werden zum Schutz von großen Tiefkühlhäusern eingesetzt, wobei das Sprinklerrohrnetz an einen Druckgas-Löschmittel-Behälter angeschlossen und zunächst mit Inertgas gefüllt ist. Als Löschmittel wird eine Kühlsole eingesetzt. Ein Nachteil der bekannten Anlage besteht darin, daß z.B. bei Beschädigung eines Sprinklers das im Rohrnetz befindliche Inertgas ausströmt und anschließend das Rohrnetz mit der Kühlsole geflutet wird. Um die Anlage nach der Reparatur des beschädigten Sprinklers wieder in den Betriebszustand zu bringen, muß das gesamte Rohrnetz entleert, gespült und neutralisiert werden. Erst dann kann das Rohrnetz wieder mit dem Inertgas gefüllt werden.
Auch ist es bekannt, in derartigen Anlagen das Rohrnetz bis zu den Sprinklern mit einem tiefkaltbeständigen Wassergemisch zu füllen. Vielfach werden Glycol/Wasser- oder Salz/Wasser-Gemische verwendet. Glycole sind brennbar und folglich nicht gut zum Löschen von Bränden geeignet. Salze führen zu Korrosionen und Kristallisitionen, die wiederum zu Ablagerungen neigen und somit das Rohrnetz verstopfen. Aus diesen Gründen werden Feuerlöschanlagen für Tiefkühlhäuser nur selten mit den letztgenannten Gemischen eingesetzt.
Um das Fluten eines Sprinkler-Rohrnetzes zu vermeiden, sind automatische stationäre Sprinkler-Trocken-Feuerlöschanlagen mit vorgesteuerten Löschventilen (pre-action-Anlagen) bekannt (DE-OS 22 55 369). Das Rohrnetz dieser von einer Brandmeldeanlage aktivierten Sprinkleranlage ist mit Druckluft gefüllt und an eine Druckluftversorgung angeschlossen. Mit der Druckluft wird das Löschventil bei geöffnetem Löschwasser-Absperrventil geschlossen gehalten. Spricht das Brandmeldesystem an, so wird Strom auf ein Auslösemagnetventil geschaltet. Die Druckluft entweicht über die Druckluftauslösung. Die Klappe des Löschventils öffnet, das Löschwasser strömt in das Sprinklerrohrnetz. Das Rohrnetz wird geflutet und weil noch kein Sprinkler geöffnet hat, kommt das Löschwasser zum Stillstand und gefriert in dem Rohrnetz. Damit wird die Löschanlage funktionsunfähig. Folglich muß das Kühlhaus-Rohrnetz entleert und aufgeheizt werden, damit das gefrorene Löschwasser aufgetaut und das Rohrnetz entleert werden kann. Eine derartige Betriebsunterbrechung verursacht für den Betreiber eines Kühlhauses hohe Ausfallkosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stationäre automatische Sprinkler-Feuerlöschanlage zum Schutz von Tiefkühlhäusern zu schaffen, die mit Wasser als Löschmittel mit einem erforderlichen Sicherheitsniveau betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zum Öffnen des Löschventils sind im Brandfalle zwei Öffnungsbedingungen vorgesehen, nämlich das Öffnen von Sprinklern und ein Detektionssignal von einem Brandmelder über die Brandmeldezentrale auf das Auslöse-Magnetventil. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß das Löschventil erst öffnet, wenn beide Öffnungsbedingungen erfüllt sind.
Wird aus Versehen ein Sprinkler beschädigt, strömt das Gas aus dem Rohrnetz der Löschanlage oder durch die Druckgasnachspeisung. Das Löschventil wird jedoch weiter zugehalten. Erhält jetzt das Auslöse-Magnetventil vom Brandmelder ein Detektionssignal, dann erfolgt die Schnellöffnung des Löschventils und damit der Beginn des Löschvorganges durch Fließen des Löschwassers.
Damit wird mit Sicherheit eine nahezu fehlauslösungssichere Öffnung des Löschventils erreicht und die Gefahr der Vereisung im Rohrleitungsnetz durch das Löschwasser verhindert. Das Sprinklerrohrnetz ist querschnittsmäßig derart ausgelegt, daß das Löschwasser mit hohen Geschwindigkeiten von 7,5 bis 10 m/s durch das Rohrnetz fließt. Bei diesen Fießgeschwindigkeiten kann das Löschwasser in dem Sprinklerrohrnetz nicht gefrieren.
Weitere Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schaltschema der Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus;
Fig. 2
eine detaillierte Ausgestaltung der nachgesteuerten Ventilstation.
In einem Tiefkühlhaus 1 mit einer unteren Wand 1a und einer oberen Decke 1b ist eine Tiefkalt-Zone 2 und eine Warm-Zone 3 gebildet. Ein Sprinklerrohrnetz 94 ist in zwei Bereiche 95 und 96 aufgeteilt. Der Bereich 95 versorgt über eine Sprinklerleitung 5 mehrere Deckensprinkler 4. Der Bereich 96 versorgt in mehreren Ebenen über die Sprinklerleitungen 7,7a,7b mit der Verbindungsleitung 9 die Raumsprinkler 6, deren Einspeisung mit Löschwasser mittels einer Zufuhrleitung 8 von oben erfolgt. Die Raumsprinkler 6 können beispielsweise in einem Hochregallager untergebracht sein. Die Sprinklerleitung 5 für die Deckensprinkler 4 ist an eine Zufuhrleitung 10 angeschlossen. Beide Bereiche 95,96 werden getrennt mit Löschwasser beaufschlagt. Demzufolge sind die Zufuhrleitungen 8 und 10 an zwei Ventilstationen 11 und 12 angeschlossen, die nachfolgend, einschließlich der Steuerung, näher beschrieben werden. Zur besseren Enteisung des Sprinklerrohrnetzes 94 sind die einzelnen Sprinklerleitungen 5 und 7,7a,7b in mehrere Teilstücke unterteilt, die mittels Trennstellen 93 miteinander verbunden sind. Im Bereich der Decke 1b sind mehrere Brandmelder 13 vorgesehen, die mit einer Detektionsleitung 15 an eine Brandmeldezentrale (BMZ) 14 angeschlossen sind.
Die Löschwassereinspeisung 16 ist mit einer mit einem Löschwasser-Absperrventil 38 versehenen Speiseleitung 17 verbunden, von der Löschwasserleitungen 18 und 20 mit Absperrventilen 19 und 21 zu den Ventilstationen 11 und 12 abgehen. Für eine Druckgasversorgung 41 für das Sprinklerrohrnetz 94 ist eine Stickstoff-Flaschenbatterie 23 mit Flaschenventilen 23a vorgesehen, die mit einer Sammelleitung 25 verbunden sind. Über eine elektrische Ansteuerung 24 werden die Flaschenventile 23a von der BMZ 14 gesteuert. Die Sammelleitung 25 ist mit einem nachgeschalteten einstufigen Druckminderer 22 von 200 bar Vordruck auf 2,5 bis 3,0 bar Nachdruck über eine Zufuhrleitung 48 mit Ventil 49 mit den Ventilstationen 11 und 12 verbunden. Die untere Sprinklerleitung 7a ist an einem Ende mit einem Entlüftungsventil 36 versehen. Zur Schnellentlüftung des Sprinklerrohrnetzes 94 sind sowohl in der oberen Sprinklerleitung 7b als auch in der Sprinklerleitung 5 jeweils Schnellentlüfterstationen 37 eingebaut.
Im Übergangsbereich von der Warmzone 3 in die Tiefkaltzone 2 sind den Zufuhrleitungen 8 und 10 Bypassleitungen 26 und 31 zugeordnet. Rückschlagklappen 27,28 und 32,33 sind in den Bypassleitungen 26 und 31 und den Zufuhrleitungen 8 und 10 eingebaut. Rohrbegleitheizungen 44 mit den entsprechenden Rohrisolierungen 29,30 und 34,35 sorgen für eine Temperatur, die Kälte- und Wärmebrücken im Übergangsbereich von der Warmzone 3 zur Tiefkaltzone 2 verhindert. Die Rückschlagklappen 27,28 und 32,33, die Bypassleitungen 26,31, sowie ein Rohrstück von mindestens 5 bis 15 m Länge nach dem Einbauort der Rückschlagklappen mit Bypass werden auf eine Temperatur von ≤ 5°C gehalten. Dies kann über Heizbänder o. dgl. erfolgen. Dadurch werden für die Ventilstationen 11 und 12 keine separaten Beheizungen benötigt. Die Bypässe dienen als Druckausgleichs- bzw. Expansionsstrecken für den trockenen Stickstoff. Vorzugsweise hat die Wärmeausgleichsstrecke eine Länge von mindestens 15 m. Durch die Kälte- und Wärmeausgleichsstrecken 26,31 am Übergabepunkt Kalt-/Warmbereich erfolgt durch einen Diffusionsprozess eine ständige Gaszirkulation von Kalt nach Warm.
Die Ventilstationen 11 und 12 sind gleichartig. Die Ventilstation 11 wird gemäß Figur 2 beschrieben und besteht aus folgenden Teilen.
Im Anschluß an das Absprerrventil 21 in der Löschwasserleitung 20 ist ein mit einer Schnellöffnungsvorrichtung 40 versehenes Löschventil 39 eingebaut, an das sich die Zufuhrleitung 10 zu der Sprinklerleitung 5 anschließt. Das Löschventil 39 weist eine in einem Gelenk 46 gelagerte Schnellöffnungsklappe 45 auf, die von einer Schnellauslösung 47 arretiert ist. Das Absperrventil 21 ist im normalen Betriebzustand geöffnet, so daß der Druck des Löschwassers von unten gegen die Schnellöffnungsklappe 45 drückt. Das Sprinklerrohrnetz 94 ist von der Schnellöffnungsklappe 45 bis zu den geschlossenen Sprinklern 4 und 6 mit einem Druckgas gefüllt, in vorteilhafter Weise mit Stickstoff. Das Druckgas befindet sich oberhalb der Schnellöffnungsklappe 45. Über das Druckgas wird gleichzeitig das Ventil über eine pneumatische Verriegelung zugehalten.
Von der Druckgasversorgung 41 wird das Sprinklerrohrnetz 94 über die Gasleitung 48, die Gasleitung 50 mit Einweg-Drossel 51, die Gasleitung 52 mit Einweg-Drossel 53, sowie die Gasleitungen 54 und 55 mit dem Druckgas gefüllt. Desweiteren ist ein geschlossener Druckgas-Kreislauf 43 gebildet, der aus der Verbindungsleitung 58 und den Gasleitungen 52 und 54 besteht. Zu dem Druckgaskreislauf 43 gehört die Verbindungsleitung 58,. die zwischen der Gasleitung 56 einerseits und den Gasleitungen 50,52 andererseits eingebaut ist. In die Verbindungsleitung 58 ist ein Rückschlagventil 59 mit einem Auslöse-Magnetventil 42 eingebaut. Der Druckgaskreislauf 43 stellt sicher, daß bei geschlossenem Auslöse-Magnetventil 42 kein Druckgas aus dem Sprinklerrohrnetz 94 abströmt, auch dann nicht, wenn ein Sprinkler 4 oder 6 beschädigt wird. Von der BMZ 14 führt eine Detektionsleitung 92 zu dem Auslöse-Magnetventil 41. Ausgehend von der Gasleitung 50 ist eine Verbindungsleitung 60 in eine Gasdruck-Prüfleitung 62 geführt, die ein Ventil 63 und ein Manometer 64 aufweist. Von der Verbindungsleitung 60 ist eine Gasleitung 61 zur Auslöseeinrichtung 47 für die Schnellöffnungsklappe 45 geführt. Außerdem ist zur Überwachung des Gasdruckes von der Gasleitung 54 eine Überwachungsleitung 65 mit einem Ventil 66 und einer Überwachungsleitung 67 mit einem Manometer 68 abgezweigt. Ein Druckluft-Schwundmelde-Schalter 70 befindet sich in einer Leitung 69.
Die Auslöseeinrichtung 47 besteht aus einer Kolbensteuerung. In einem Kolbenzylinder 74 ist ein Steuerkolben 71 mit einer die Schnellöffnungsklappe 45 arretierenden Arretierstange 73 gelagert. Der Steuerkolben 71 ist derart angeordnet, daß einerseits eine Gaskammer 72 und andererseits eine Wasserkammer 78 gebildet ist. Die von der Druckgasversorgung 41 kommende Gasleitung 61 ist mit der Gaskammer 72 verbunden. Die Wasserkammer 78 ist über eine Wasserleitung 79 mit der Löschwasserversorgung stromauf der Schnellöffnungsklappe 45 verbunden. Zur Überwachung des Wasserdruckes ist eine Prüfleitung 87 mit einem Prüfventil 88 und einem Manometer 89 vorgesehen. Für die Überwachung des Betriebszustandes ist in der Wasserleitung 79 ein Entwässerungsventil 80 mit einer anschließenden Prüfleitung 81 mit einem Filter 82 vorgesehen, dem mittels einer Entwässerungsleitung 84 ein Entwässerungsventil 83 nachgeschaltet ist. Auch hier ist ein Alarmdruckschalter 85 mit Umschaltleitung 86 vorgesehen. Der Auslöseeinrichtung 47 ist noch eine mit einem Steuerventil 76 versehene Umführleitung 75 zugeordnet, die einerseits mit der Gasleitung 61 und andererseits mit der Wasserversorgung (Wasserleitung 20) verbunden ist. Von der Wasserkammer 78 ist eine Zufuhrleitung 77 zu dem Steuerventil 76 geführt. Von dem Löschventil 39 ist stromab von der Schnellöffnungsklappe 45 eine Entwässerungsleitung 90 mit einem Entwässerungsventil 91 abgezweigt.
Die elektrisch angesteuerte Ventilstation 11 zeichnet sich dadurch aus, daß nur dann Löschwasser freigegeben wird, wenn sowohl mehrere Sprinkler 4 oder 6 ausgelöst haben als auch das in der Ventilstation 11 vorhandene Auslöse-Magnetventil 42 von der BMZ 14 betätigt wurde.
Die Ventilstation 11 funktioniert folgendermaßen:
Gefüllt wird das Sprinklerrohrnetz 94 bei geschlossenen Sprinklern 4 und 6 und stromlos geschlossenem Auslöse-Magnetventil 42 von der Druckluftversorgung 41, die einen geringen Gasschwund ausgleicht. Über die nur in einer Richtung durchlässige Einweg-Drossel 51 in der Gasleitung 50 und die Gasleitung 61 wird das Druckgas in die Gaskammer 72 der Auslöseeinrichtung 47 des Löschventils 39 geleitet, wodurch dieses geschlossen gehalten wird.
Über die zweite Einweg-Drossel 53 in der Gasleitung 52 (die Bohrung dieser Drossel muß kleiner sein als die der Drossel 51) wird das Druckgas über die Leitungen 54 und 55 in das Sprinklerrohrnetz 94 geleitet, das damit gefüllt wird. Über den gleichen Weg sorgt die Druckgasversorgung 41 mit einer Nachspeisung für einen Leckausgleich. Zur Schnellbefüllung des Rohrnetzes 94 kann das Absperrventil 57 in der Gasleitung 56 geöffnet werden.
Wird das Auslöse-Magnetventil 42 von der BMZ 14 geöffnet, ohne daß mehrere Sprinkler ausgelöst haben, tritt an der Verbindungsleitung 60 und der Gasleitung 61 keine Druckänderung auf. Öffnen nun mehrere der Sprinkler 4 oder 6, entweicht das Druckgas über die Gasleitungen 61, 60, 58, 56 und 55 aus der Gaskammer 72 über das geöffnete Auslöse-Magnetventil 42 und das Rückschlagventil 59 in die zum Sprinklerrohrnetz 94 führende Zufuhrleitung 10. Wenn der Druck in der Gaskammer 72 abnimmt, wird über die Steuerleitung 75 das Steuerventil 76 geöffnet, so daß Wasser aus der Löschwasserleitung 20 in die Wasserkammer 78 strömt. Infolge der Druckverminderung in der Gaskammer 72 wird der Kolben 71 durch den Wasserdruck in die Gaskammer 72 geschoben, so daß die Schnellöffnungsklappe 45 entriegelt wird. Das Löschwasser aus der Wasserleitung 20 drück die Schnellöffnungsklappe 45 nach oben. Das Löschwasser kann jetzt in das Sprinklerrohrnetz 94 einströmen.
Öffnen durch Beschädigung ein oder zwei Sprinkler 4,6, ohne daß das Auslöse-Magnetventil 42 geöffnet hat, entweicht zwar ein Teil des Druckgases aus dem Sprinklerrohrnetz 94, jedoch wird die Auslöseeinrichtung 47 durch die Druckgas-Nachspeisung über die Drossel 51 geschlossen gehalten.
Erfolgt die Löschwasserversorgung mittels eines stationären Löschmittelbehälters, wird das Löschwasser im Ruhezustand mittels Heizung auf über 20 °C erwärmt oder ist mittels eines geeigneten Frostschutzmittels auf eine Gefriertemperatur von bis zu -30 °C zu behandeln. Ist der stationäre Wasservorrat verbraucht, dann wird nicht erwärmtes Löschwasser bzw. Löschwasser ohne Frostschutz nachgespeist. Hier treten die Kälte- bzw. Wärmeausgleichsbrücken voll in Aktion. Die Kälte- und Wärmeausgleichsbrücken mit den entsprechend ausgebildeten Rückschlagventilen 27,28, und 32,33 bewirken eine Strömungsberuhigung und Regulierung der Kalt-/Warmbewegung des Druckgases in der Sprinklerrohrleitung 94. Die Kälte- und Wärmeausgleichsbrücken haben auf der Seite des Tiefkaltbereiches 2 zu jeder Sprinklergruppe zugeordnete Kompensatoren zum Ausgleich der Rohrleitungsbewegungen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus (1) mit einem von einer Zufuhrleitung (10) versorgten Sprinklerrohrnetz (94) mit zahlreichen Sprinklern (4,6), bei welchem das Sprinklerrohrnetz von einem in der Zufuhrleitung (10) enthaltenen Löschventil (39) bis zu den geschlossenen Sprinklern (4,6) mit einem trockenen inerten Gas, wie Stickstoff, Helium o. dgl., von einer Druckgas-Versorgung (41) aus gefüllt wird, wobei das Löschventil (39) im Öffnungsfall die Zufuhr von flüssigem Löschmedium in die Zufuhrleitung (10) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Löschventil (39) von einem von einer Brandmeldezentrale (14) nachgesteuerten Auslöseventil (42) derart gesteuert wird, daß das Löschventil (39) den Weg des flüssigen Löschmediums in die Zufuhrleitung (10) nur freigibt, wenn durch geöffnete Sprinkler (4,6) der Gasdruck in der Zufuhrleitung (10) verringert ist und zusätzlich das Auslöseventil (42) öffnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs von einer warmen Zone (3) in eine tiefkalte Zone (2) des Tiefkühlhauses (1) das Inertgas über eine parallel zur Löschmittelzufuhrleitung (10) geführte Gasausgleichsstrecke (26) mit Rückschlagsicherungen (27,28) und Rohrbegleitheizung (44) geführt wird und die Temperatur in der Gasausgleichsstrecke (26) auf mindestens 5°C gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprinkleranlage in mehreren Bereichen mit getrennten Einspeisungen (18,19) für das flüssige Löschmedium mit jeweils einer maximalen Leistung von ≤ 2000 l/min an Löschmedium betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung des Löschmediums in das Sprinklerrohrnetz (94) des Tiefkühlbereiches von oben erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprinklerrohrnetz (94) querschnittsmäßig derart ausgelegt ist, daß das Löschmedium mit hohen Geschwindigkeiten von 7,5 bis 10 m/s durch das Rohrleitungsnetz fließt.
  6. Sprinkleranlage eines Tiefkühlhauses, mit einem von einer Zufuhrleitung (10) versorgten Sprinklerrohrnetz (94) mit zahlreichen Sprinklern (4,6), einer Druckgasversorgung (41), die das Sprinklerrohrnetz (94) von einem in der Zufuhrleitung (10) enthaltenen Löschventil (39) bis zu den Sprinklern (4,6) mit einem inerten Gas füllt, wobei das Löschventil (39) im Öffnungsfall die Zufuhr von flüssigem Löschmedium in die Zufuhrleitung (10) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Löschventil (39) mit einem von einer Brandmeldezentrale (14) nachgesteuerten Auslöseventil (42) verbunden ist, daß das Auslöseventil (42) Bestandteil eines geschlossenen Leitungssystems ist, welches einerseits mit der Druckgasversorgung (41) und andererseits mit einer in die Zufuhrleitung (10) mündenden Verbindungsleitung (55) verbunden ist, und daß das geschlossene Leitungssystem (43) über Zuleitungen (60,61) mit einer Auslöseeinrichtung (47) des Löschventils (39,) verbunden ist.
  7. Sprinkleranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Leitungssystem (43) zwischen dem mit der Druckgasversorgung (41) verbundenen Anschluß und der in die Zufuhrleitung (10) mündenden Gasleitung (55) eine Drossel (53) aufweist, über die bei geschlossenem Auslöseventil (42) im Falle von Leckagen des Sprinklerrohrnetzes (94) Druckgas in das Sprinklerrohrnetz (94) nachströmt.
  8. Sprinkleranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseventil (42) eine Schnellauslösung (40) mit einer kolbengesteuerten Auslöseeinrichtung (47) aufweist, daß die Auslöseeinrichtung (47) eine an die Druckgasversorgung (41) angeschlossene Gaskammer (72) und eine an eine Löschwasserleitung (20) angeschlossene Flüssigkeitskammer (78) aufweist, und daß die Auslöseeinrichtung (47) mit einer Kolbenstange (73) eine Schnellöffnungsklappe (45) des Auslöseventils (42) arretiert.
  9. Sprinkleranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskammer (72) über eine Drossel (51) mit der Druckgasversorgung (41) verbunden ist, und daß die Flüssigkeitskammer (78) über eine Löschwasserleitung (79) mit einer Löschwassereinspeisung (16) verbunden ist.
  10. Sprinkleranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Leitungssystem (43) eine Drossel (53) mit Rückschlagfunktion enthält und daß zwischen der Druckgasversorgung (41) und dem geschlossenen Leitungssystem (43) eine weitere Drossel (51) mit Rückschlagfunktion angeordnet ist.
  11. Sprinkleranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der ersten Drossel (53) kleiner ist als die Bohrung der weiteren Drossel (51).
  12. Sprinkleranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sprinklerrohrnetz (94) enthaltenen Sprinklerleitungen (5,7) zur Entwässerung mit einem Gefälle bis zu 5° zur Horizontalen verlaufen und zur Enteisung mit Trennstellen (93) versehen sind, wobei die durch die Trennstellen (93) getrennten Teilstücke der Sprinklerleitungen (5,7) schwenkbar angeordnet sind.
  13. Sprinkleranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen (93) als Kompensatoren ausgebildet sind.
  14. Sprinkleranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die für die tiefkalte Zone (2) vorgesehenen Sprinklerleitungen (5,7) und die Zufuhrleitung (10) aus tiefkaltbeständigem Material bestehen.
  15. Sprinkleranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbeständigkeit des Materials bis -30°C ausgelegt ist.
EP00115625A 1999-08-03 2000-07-20 Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus Withdrawn EP1074276A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936454 1999-08-03
DE1999136454 DE19936454C5 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Sprinkleranlage eines Tiefkühlhauses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1074276A2 true EP1074276A2 (de) 2001-02-07
EP1074276A3 EP1074276A3 (de) 2004-02-04

Family

ID=7916985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115625A Withdrawn EP1074276A3 (de) 1999-08-03 2000-07-20 Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1074276A3 (de)
DE (1) DE19936454C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030567A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Fire Protection Systems Corrosion Management, Inc. Fire protection systems having reduced corrosion
US8720591B2 (en) 2009-10-27 2014-05-13 Engineered Corrosion Solutions, Llc Controlled discharge gas vent
US9526933B2 (en) 2008-09-15 2016-12-27 Engineered Corrosion Solutions, Llc High nitrogen and other inert gas anti-corrosion protection in wet pipe fire protection system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220203B4 (de) * 2002-05-06 2012-12-27 Sprisol Gmbh I.G. Frostschutzlösung für Löschanlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102007049588B4 (de) * 2007-10-15 2012-06-14 Minimax Gmbh & Co. Kg Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
DE102010033178B3 (de) * 2010-08-03 2012-01-19 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345380A1 (de) 1973-09-08 1975-03-20 Walter & Cie Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nass-sprinkleranlage in tiefkuehlhaeusern fuer einen automatischen brandschutz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542462A (en) * 1922-10-14 1925-06-16 Gen Fire Extinguisher Co Sprinkler system
US2724444A (en) * 1953-08-05 1955-11-22 Automatic Sprinkler Corp Wet pipe pressure tank sprinkler system
DE2255369C3 (de) * 1972-11-11 1978-12-14 Walther U. Cie Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum Betreiben einer Sprinkleranlage
DE2440603C2 (de) * 1974-08-23 1982-08-05 Minimax Gmbh, 2060 Bad Oldesloe Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich
DE2622680A1 (de) * 1976-05-21 1978-01-19 Bauknecht Feuerschutz Sprinkleranlage
DE2703004A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Klaus Muench Sprinkleranlage
DD266275B5 (de) * 1987-12-09 1993-12-16 H J Herzog Stroemungstechnisch Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
US5228520A (en) * 1988-12-22 1993-07-20 Holger Gottschalk Sprinkler system for refrigerated spaces
CA2036881C (en) * 1991-02-22 1994-06-28 Jean-Pierre Asselin Fire emergency, sprinkling control system and method thereof
JPH07204290A (ja) * 1994-01-20 1995-08-08 Senju Sprinkler Kk 予作動式スプリンクラー消火設備
DE19601777C2 (de) * 1996-01-19 1997-11-20 Total Feuerschutz Gmbh Stationäre Feuerlöschanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345380A1 (de) 1973-09-08 1975-03-20 Walter & Cie Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nass-sprinkleranlage in tiefkuehlhaeusern fuer einen automatischen brandschutz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030567A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Fire Protection Systems Corrosion Management, Inc. Fire protection systems having reduced corrosion
US9144700B2 (en) 2008-09-15 2015-09-29 Engineered Corrosion Solutions, Llc Fire protection systems having reduced corrosion
US9186533B2 (en) 2008-09-15 2015-11-17 Engineered Corrosion Solutions, Llc Fire protection systems having reduced corrosion
US9526933B2 (en) 2008-09-15 2016-12-27 Engineered Corrosion Solutions, Llc High nitrogen and other inert gas anti-corrosion protection in wet pipe fire protection system
US9717935B2 (en) 2008-09-15 2017-08-01 Engineered Corrosion Solutions, Llc Venting assembly for wet pipe fire protection sprinkler system
EP3219366A1 (de) * 2008-09-15 2017-09-20 Engineered Corrosion Solutions, LLC Brandschutzsysteme mit weniger korrosion
US10188885B2 (en) 2008-09-15 2019-01-29 Engineered Corrosion Solutions, Llc High nitrogen and other inert gas anti-corrosion protection in wet pipe fire protection system
US10799738B2 (en) 2008-09-15 2020-10-13 Engineered Corrosion Solutions, Llc High nitrogen and other inert gas anti-corrosion protection in wet pipe fire protection systems
US10946227B2 (en) 2008-09-15 2021-03-16 Engineered Corrosion Solutions, Llc High nitrogen and other inert gas anti-corrosion protection in wet pipe fire protection system
US8720591B2 (en) 2009-10-27 2014-05-13 Engineered Corrosion Solutions, Llc Controlled discharge gas vent
US9610466B2 (en) 2009-10-27 2017-04-04 Engineered Corrosion Solutions, Llc Controlled discharge gas vent
US10420970B2 (en) 2009-10-27 2019-09-24 Engineered Corrosion Solutions, Llc Controlled discharge gas vent

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936454A1 (de) 2001-02-08
DE19936454B4 (de) 2007-10-31
EP1074276A3 (de) 2004-02-04
DE19936454C5 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandverhütung und/oder Brandlöschung in geschlossenen Räumen
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP0966732A1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
DE19936454C5 (de) Sprinkleranlage eines Tiefkühlhauses
DE3009402A1 (de) Kuehlmittelfluessiggasbetriebenes kyrostatsystem
EP1106904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Druckverlusten
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
DE102005043213A1 (de) Sprinkleranlage für frostgefährdete Bereiche
DE102013002853A1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
DE212021000319U1 (de) Ein pneumatischer Aktuator zum intelligenten Brandschutz für ein Ventil
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine
EP1110583B1 (de) Feuerlöschanlage
DE2703004A1 (de) Sprinkleranlage
DE3506152C2 (de)
EP0923803B1 (de) Verfahren zum inertisieren eines generators in einem kraftwerk
DE19721154B4 (de) Feuerschutzanlage
DE2440603C2 (de) Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Sprinklern, nach dem Trockensystem, für Räume mit Temperaturen im Gefrierbereich
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
CH637854A5 (en) Frost protection on a high-pressure cleaning device
DE2456207C2 (de) Feuerloeschanlage
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes
DE102020112805A1 (de) Brandbekämpfungsdüse, Brandbekämpfungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
DE102010013908A1 (de) Armatur zur Förderung von fossilen Brennstoffen mit einem Sicherheitsblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 62C 35/68 B

Ipc: 7A 62C 35/64 A

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040721