EP1072782A2 - Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1072782A2
EP1072782A2 EP00114741A EP00114741A EP1072782A2 EP 1072782 A2 EP1072782 A2 EP 1072782A2 EP 00114741 A EP00114741 A EP 00114741A EP 00114741 A EP00114741 A EP 00114741A EP 1072782 A2 EP1072782 A2 EP 1072782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
webs
bolt hole
bolt
ring field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072782B1 (de
EP1072782A3 (de
Inventor
Emmerich Ottliczky
Gregor Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of EP1072782A2 publication Critical patent/EP1072782A2/de
Publication of EP1072782A3 publication Critical patent/EP1072782A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072782B1 publication Critical patent/EP1072782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/027Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion the skirt wall having cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/025Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having circumferentially slotted piston skirts, e.g. T-slots

Definitions

  • the invention relates to a piston, in particular a piston for an internal combustion engine, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Pistons especially for internal combustion engines, are generally known.
  • Such a piston consists of a piston skirt and one adjoining the piston skirt Ring field, the top of the ring field of the combustion chamber of the internal combustion engine is facing.
  • There is a bolt hole in the piston skirt for receiving one Bolt that connects the piston to the connecting rod.
  • Such a piston is also subject to high thermal loads during operation strong pressure loads caused by the combustion and the resulting Gas pressure are generated. Due to expansion and compression due to the ignition pressure There are tensile and compressive stresses on the piston crown, this ignition pressure the piston crown bulges or pushes in. This effect is still seen when the piston is operating reinforced that over the connecting rod and the bolt from the other side of the piston high forces act on the piston crown.
  • Modern pistons have been used to improve the combustion and exhaust behavior of Internal combustion engines in the piston crown with geometrically complex recesses with an undercut, so that the mentioned tensile and compressive stresses not only on a flat piston crown act, but also on the complex structure of the trough. So it comes in disadvantageously also to tensile and compressive stresses in the trough edge area, so that it breaks very quickly due to the forces introduced in the trough edge area of the piston comes. This has fatal effects on the internal combustion engine since it is destroyed without notice.
  • a piston which one Piston shaft having a bolt hole and an adjoining ring field.
  • this piston there are several longitudinally around the bolt hole stretched surveys provided. An elevation is exactly on the inside Axis of the bolt hole is arranged in the direction of the piston crown, whereby the piston crown area is used in the operation of the piston with very high compressive stresses.
  • this very strong deflection of the pressure curve plays no role, since the piston crown area has no trough and is therefore very stable and is heavily trained.
  • With the arrangement of a survey which is on the towards the Axis of the bolt hole extending piston crown region, occur in this region, in which the recess is located in modern pistons, very strong loads that lead to weakening or destruction of the piston.
  • the invention is therefore based on the object of a piston, in particular a piston for an internal combustion engine to improve such that destructions are avoided and tensions be dismantled within the piston.
  • Another advantage of the webs according to the invention is that they are already in the Casting mold of the piston can be provided so that the targeted force support and achieved the substantial reduction in tensile and compressive stresses extremely cost-effectively In addition, there is no need to rework the piston with regard to the webs, if these are already integrated in the mold. Likewise, the application of the invention Bars regardless of the material from which the piston is made.
  • an outer hub is at least partially around the bolt hole arranged, which together with the webs and the lower edge of the ring field Form bolt window.
  • the bolt hole becomes through the outer hub around the bolt hole reinforced, but at the same time material saved around the outer hub, so that this too effective weight reduction of the piston.
  • a portion of the outer hub encloses the bolt window, so that with very good power support material is saved at the same time, so the Increase weight loss.
  • the surface of the webs is parallel, inclined or curved the surface of the piston. It goes without saying that the surface of the The webs are set back at least extremely slightly relative to the surface (running surface) of the piston is. This can be done in such a way that the surface of the webs is parallel is set back against the tread of the piston, whereby also an inclined or curved surface with respect to the running surface of the piston is conceivable.
  • a preferred but not necessarily required inclination can be seen in such an orientation, that the surface of the webs in the region of the bolt hole or the outer hub of the bolt hole lies further behind the running surface of the piston than the surface of the webs in the area of the lower edge of the ring field. It could also be thought of the Execute the surface of the webs in the shape of a groove, so that with sufficient stability weight is further reduced.
  • the webs run parallel to one another from the bolt hole towards the ring field.
  • the webs can be within the diameter of the bolt hole be arranged, connect tangentially to the outer circumference of the bolt hole or can also be arranged outside the diameter of the bolt hole, In the webs are particularly advantageously approximately tangential to the outer circumference of the Bolt hole arranged in order to achieve a particularly optimal power support.
  • the webs run obliquely to one another from the bolt hole towards the ring field.
  • the webs run approximately V-shaped, with configurations are conceivable in which the webs in their extension through the axis of the bolt hole or can run outside the axis.
  • the webs are straight and / or curved.
  • Each after the geometric design of the bolt it can be advantageous to achieve a Optimal power support to design the bars straight or arched. So stand So several options are available for optimal power support and reduction the tensile and compressive stresses to design the webs.
  • the area of the bolt window is lower than a window area around the outer hub of the bolt hole. This can be done while maintaining the optimal force support, the weight of the piston can be further reduced, whereby Another advantage is that this recess of the bolt window already can be taken into account in the mold for the piston and therefore not higher Leads to manufacturing costs of the piston. In addition to saving weight, there is also Advantage of material savings and thus a cost reduction, given this Particularly noticeable in series production in large numbers (end of tape !!!) makes.
  • FIG. 1 shows a piston 1 designed according to the invention, which has a piston shaft 2 and has an annular field 3 adjoining the piston skirt 2.
  • a bolt hole 4 for receiving a bolt in a manner known per se, with which the piston 1 is connected via a connecting rod, not shown.
  • an outer hub 5 is around the bolt hole 4 arranged so that by means of the outer hub 5 and the window surface 6 around it, which is lower, both a reinforcement of the bolt hole 4 and a weight saving is achieved.
  • this deeper window area 6 also be in the area between the outer hub 5 and the lower edge of the ring field 3 would be a weakening of the piston 1, which adversely affects the voltages already described would lead in the piston crown area (see also Fig. 3).
  • webs 7 are therefore provided which extend from the outer hub 5 in the direction of the ring field 3 extend.
  • a bolt window 9 is generated, whereby the optimal already described Power support, accompanied by a weight saving, is achieved.
  • the area in the The depth of the bolt window 9 can be at the same level as the window surface 6; It is also conceivable that the surface of the bolt window 9 deepens relative to the window surface 6 is arranged to save additional material.
  • the bolt window 9 on the Bolt extends into the middle of the piston 1.
  • Fig. 1 it is shown that the two webs 7 run obliquely to each other.
  • the webs 7 on the inner diameter of the bolt hole 4 lie tangentially or arranged further in the direction of the central axis of the bolt hole 4 are.
  • An oblique arrangement of the webs 7 outside the bolt hole 4 or tangentially to the bolt hole 4 is also conceivable, but then the effect of the force support not as optimal as if the webs 7 are arranged within the bolt hole 4.
  • the longitudinal axes of the webs 7 can, but do not have to, the central axis of the bolt hole 4 cut.
  • Fig. 2 the piston 1 already shown in Fig. 1 is shown in sections, shown here is that the webs 7 run parallel to each other. Run in this embodiment the webs 7 approximately tangential to the bolt hole 4, wherein it is also conceivable that the webs 7 can run parallel to one another within the bolt hole 4 or outside.
  • a continuous area which is provided with the reference number 10 and hatched is shown. Because of this continuous area 10, the above occurs of the piston 1 shown voltage curve 11, this dashed voltage curve corresponds to the disadvantageous curvature of the piston crown area of the piston 1. Because of this voltage curve 11 and the resulting tensions In the piston crown area there are the disadvantages already described at the beginning Deformations especially of trough edge areas, which lead to destruction of the entire Pistons can lead.
  • Fig. 5 the piston 1 according to the invention is now shown, with reference to the Dashed line of the voltage curve 14 clearly shows that this curve 14 is now in is approximately wavy, but overall the deformation of the piston crown area is clear what is clear from the amplitudes of this undulating course 14 is reduced results.
  • the tensile and compressive stresses in the trough edge areas of the complex shaped Piston base area significantly reduced and destruction avoided.

Abstract

Ausgehend von einem Kolben (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, der einen ein Bolzenloch (4) aufweisenden Kolbenschaft (2) und ein sich daran anschließendes Ringfeld (3) aufweist, wird die Aufgabe, eine Kraftabstützung zu verbessern und eine wesentliche Verringerung von Zug- und Druckspannungen zu erreichen, dadurch gelöst, daß sich ausgehend von dem Bolzenloch (4) Stege (7) in Richtung des Ringfeldes (3) erstrecken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere einen Kolben für eine Brennkraftmaschine, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen, sind allgemein bekannt. Ein solcher Kolben besteht aus einem Kolbenschaft und einem sich an dem Kolbenschaft anschließenden Ringfeld, wobei die Oberseite des Ringfeldes der Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine zugewandt ist. In dem Kolbenschaft befindet sich ein Bolzenloch zur Aufnahme eines Bolzens, über den der Kolben mit der Pleuelstange verbunden ist.
Ein solcher Kolben unterliegt beim Betrieb neben hohen thermischen Belastungen auch starken Druckbeanspruchungen, die durch die Verbrennung und den daraus resultierenden Gasdruck erzeugt werden. Durch Dehnungen und Stauchungen aufgrund des Zünddruckes entstehen am Kolbenboden Zug- und Druckspannungen, wobei dieser Zünddruck den Kolbenboden wölbt bzw. eindrückt. Dieser Effekt wird noch beim Betrieb des Kolbens dadurch verstärkt, daß über die Pleuelstange und den Bolzen von der anderen Seite des Kolbens hohe Kräfte auf den Kolbenboden einwirken.
Moderne Kolben haben zur Verbesserung der Verbrennung und des Abgasverhaltens von Brennkraftmaschinen im Kolbenboden geometrisch komplex ausgeführte Mulden mit Hinterschnitt, so daß die erwähnten Zug- und Druckspannungen nicht nur auf einen planen Kolbenboden einwirken, sondern auch auf das komplexe Gebilde der Mulde. So kommt es in nachteiliger Weise ebenfalls zu Zug- und Druckspannungen im Muldenrandbereich, so daß es sehr schnell aufgrund der eingeleiteten Kräfte im Muldenrandbereich zu einem Zerbrechen des Kolbens kommt. Dies hat fatale Wirkungen auf die Brennkraftmaschine, da diese ohne Vorankündigung zerstört wird.
Es sind schon Maßnahmen ergriffen worden, um die Zug- oder die Druckspannungen im Bereich des Kolbenbodens zu verringern. So beeinflussen beispielsweise der Kolbenbolzendurchmesser oder die Kolbenbolzenlänge entweder die eingeleiteten Zugspannungen oder die eingeleiteten Druckspannungen. Diese Maßnahmen haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß bei Änderung einer geometrischen Größe des Kolbens entweder die Zugspannungen verringert werden, gleichzeitig sich aber die Druckspannungen erhöhen, oder aber umgekehrt, d. h. die Druckspannungen werden verringert, während die Zugspannungen wieder zunehmen. Durch diese unerwünschte Zunahme entweder der Zugspannung oder der Druckspannung im Betrieb des Kolbens kann es wieder zu Zerstörungen des Kolbens kommen, so daß diese ergriffenen Maßnahmen nicht zufriedenstellend sind.
Aus der DE 876 338 B bzw. der DE 539 906 A ist schon ein Kolben bekannt, der einen ein Bolzenloch aufweisenden Kolbenschaft und ein sich daran anschließendes Ringfeld aufweist. Bei diesem Kolben sind im Innenbereich um das Bolzenloch herum mehrere längs gestreckte Erhebungen vorgesehen. Dabei ist im Innenbereich eine Erhebung genau auf der Achse des Bolzenloches in Richtung des Kolbenbodens angeordnet, wodurch der Kolbenbodenbereich im Betrieb des Kolbens mit sehr hohen Druckspannungen beansprucht wird. D. h., daß der Druckverlauf im Kolbenbodenbereich in der Mitte eine sehr starke Auslenkung erfährt. Bei dem bekanntem Kolben spielt diese sehr starke Auslenkung des Druckverlaufes keine Rolle, da der Kolbenbodenbereich keine Mulde aufweist und somit sehr stabil und schwer ausgebildet ist. Mit der Anordnung einer Erhebung, die sich auf der in Richtung des Kolbenbodenbereiches erstreckenden Achse des Bolzenloches liegt, treten in diesem Bereich, in dem sich bei modernen Kolben die Mulde befindet, sehr starke Belastungen auf, die zu einer Schwächung bzw. Zerstörung des Kolbens führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kolben, insbesondere einen Kolben für eine Brennkraftmaschine, derart zu verbessern, daß Zerstörungen vermieden und Spannungen innerhalb des Kolbens abgebaut werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Ausgehend von dem Bolzenloch sind auf der äußeren Oberfläche des Kolbens Stege vorgesehen, die sich in Richtung des Ringfeldes erstrecken, wobei die Stege ein Bolzenfenster bilden. Dadurch ist eine sehr hohe Kraftabstützung gegeben, so daß Kräfte, die im Kolbenbodenbereich eingeleitet werden (Gasdruckkräfte) sich über die Stege und das Bolzenloch auf die Pleuelstange abstützen können und umgekehrt. Daraus resultiert, wie sich herausgestellt hat, eine wesentliche und gleichzeitige Verringerung der Zug- und Druckspannungen, so daß im Kolbenbodenbereich die Verteilung dieser Spannungen wesentlich gleichförmiger ist und Zerstörungen wirksam vermieden werden. Insbesondere bei einer komplex ausgeformten Mulde im Kolbenbodenbereich wird vermieden, daß der Muldenrandbereich durch die eingeleiteten Kräfte geschwächt wird und es so zu Zerstörungen kommen könnte. Wesentlich ist, daß mindestens zwei Stege sich ausgehend von dem Bolzenloch in Richtung des Ringfeldes erstrecken, so daß sich dadurch ein etwa wellenförmiger Kraftverlauf in dem Kolbenbodenbereich einstellt und dadurch eine bogenförmige Verformung des Kolbenbodens um den Bolzen, die hohe Zugspannung zur Folge hat, vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stege liegt darin, daß diese schon bei der Gießform des Kolbens vorgesehen werden können, so daß die gezielte Kraftabstützung und die wesentliche Verringerung der Zug- und Druckspannungen äußerst kostengünstig erzielt werden kann, Außerdem entfällt eine Nachbearbeitung des Kolbens im Hinblick auf die Stege, wenn diese schon in der Gießform integriert sind. Ebenso ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Stege unabhängig von dem Material, aus dem der Kolben hergestellt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest teilweise um das Bolzenloch herum eine Außennabe angeordnet, die zusammen mit den Stegen und der Unterkante des Ringfeldes das Bolzenfenster bilden. Durch die Außennabe um das Bolzenloch herum wird das Bolzenloch verstärkt, gleichzeitig aber um die Außennabe herum Material eingespart, so daß dies zu einer wirkungsvollen Gewichtsreduzierung des Kolbens führt. Zusammen mit der Unterkante des Ringfeldes und den Stegen umschließt ein Teilbereich der Außennabe das Bolzenfenster, so daß bei sehr guter Kraftabstützung gleichzeitig Material eingespart ist, um so die Gewichtsreduzierung zu erhöhen. Denn wenn der Bereich des Bolzenfensters auch mit Material aufgefüllt wird, so daß ein Teilbereich der Außennabe zusammen mit den Stegen und dem aufgefüllten Bolzenfenster einen einflächigen Bereich ergeben würde, würde nicht nur das Gewicht des Kolbens erhöht, sondern auch die Kraftunterstützung verloren gehen, da über diesen einflächigen Bereich die Kräfte wieder über einen breiten Bereich auf den Kolbenboden einwirken können, so daß es wieder in nachteiliger Weise zu einer bogenförmigen Verformung des Kolbenbodenbereiches kommen würde, die mit den Stegen und dem Bolzenfenster wirksam vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Oberfläche der Stege parallel, geneigt oder gewölbt zu der Oberfläche des Kolbens angeordnet. Es versteht sich von selbst, daß die Oberfläche der Stege zumindest äußerst gering gegenüber der Oberfläche (Lauffläche) des Kolbens zurückgesetzt ist. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Oberfläche der Stege parallel zurückgesetzt ist gegenüber der Lauffläche des Kolbens, wobei auch eine geneigte oder gewölbte Oberfläche in bezug auf die Lauffläche des Kolbens denkbar ist. Eine bevorzugte, jedoch nicht zwangsweise erforderliche Neigung ist in einer solchen Ausrichtung zu sehen, daß die Oberfläche der Stege im Bereich des Bolzenloches bzw. der Außennabe des Bolzenloches weiter hinter der Lauffläche des Kolbens zurückliegt als die Oberfläche der Stege im Bereich der Unterkante des Ringfeldes. Es könnte auch daran gedacht werden, die Oberfläche der Stege hohlkehlenförmig auszuführen, so daß bei ausreichender Stabilität weiter Gewicht reduziert wird.
In Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Stege parallel zueinander von dem Bolzenloch in Richtung des Ringfeldes. Dabei können die Stege innerhalb des Durchmessers des Bolzenloches angeordnet sein, tangential sich an dem Außenumfang des Bolzenloches anschließen oder auch außerhalb des Durchmessers des Bolzenloches angeordnet sein, In besonders vorteilhafter Weise sind die Stege in etwa tangential zu dem Außenumfang des Bolzenloches angeordnet, um so eine besonders optimale Kraftabstützung zu erzielen.
In Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Stege schräg zueinander von dem Bolzenloch in Richtung des Ringfeldes. Hierbei verlaufen die Stege in etwa V-förmig, wobei Ausgestaltungen denkbar sind, bei denen die Stege in ihrer Verlängerung durch die Achse des Bolzenloches oder außerhalb der Achse verlaufen können.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Stege gerade und/oder bogenförmig ausgebildet. Je nach geometrischer Gestaltung des Bolzens kann es von Vorteil sein, zur Erzielung einer optimalen Kraftabstützung die Stege gerade bzw. bogenförmig auszugestalten. Somit stehen also mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, zur optimalen Kraftabstützung und Verringerung der Zug- und Druckspannungen die Stege zu gestalten.
In Weiterbildung der Erfindung liegt die Fläche des Bolzenfensters tiefer als eine Fensterfläche um die Außennabe des Bolzenloches herum. Dadurch kann bei gleichzeitiger Beibehaltung der optimalen Kraftabstützung das Gewicht des Kolbens weiter verringert werden, wobei ein weiterer Vorteil darin zu sehen ist, daß diese Vertiefung des Bolzenfensters schon bei der Gießform für den Kolben berücksichtigt werden kann und somit zu keinen höheren Kosten bei der Herstellung des Kolbens führt. Neben der Gewichtsersparnis ist auch der Vorteil der Materialersparnis und somit einer Kostenreduzierung gegeben, wobei sich dies gerade bei einer Serienproduktion in hohen Stückzahlen (Bandende!!!) positiv bemerkbar macht.
Verschiedene Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Kolbens, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sowie Spannungsverläufe im Kolbenbodenbereich von Kolben gemäß dem Stand der Technik und dem erfindungsgemäßen Kolben sind im folgenden erläutert und anhand der Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1:
einen erfindungsgemäß ausgestalteten Kolben,
Fig. 2:
einen erfindungsgemäß ausgestalteten Kolben in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 und 4:
Kolben nach dem Stand der Technik und Durchbiegungen sowie Spannungsverläufe im Kolbenbodenbereich,
Fig. 5:
ein erfindungsgemäßer Kolben und die Durchbiegungen bzw. der Spannungsverlauf im Kolbenbodenbereich.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten Kolben 1, der einen Kolbenschaft 2 und ein sich an dem Kolbenschaft 2 anschließendes Ringfeld 3 aufweist. Im Bereich des Kolbenschaftes 2 ist in an sich bekannter Weise ein Bolzenloch 4 zur Aufnahme eines Bolzens vorhanden, mit dem der Kolben 1 über eine nicht gezeigte Pleuelstange verbunden wird. Bei der in Fig.1 gezeigten Ausführungsform ist um das Bolzenloch 4 herum eine Außennabe 5 angeordnet, so daß mittels der Außennabe 5 und der darum vorhandenen Fensterfläche 6, die tiefer liegt, sowohl eine Verstärkung des Bolzenloches 4 als auch eine Gewichtsersparnis erzielt wird. Wäre diese tieferliegende Fensterfläche 6 auch im Bereich zwischen der Außennabe 5 und der Unterkante des Ringfeldes 3 vorhanden, wäre damit eine Schwächung des Kolbens 1 gegeben, die in nachteiliger Weise zu den schon beschriebenen Spannungen im Kolbenbodenbereich führen würde (siehe hierzu auch Fig. 3).
Erfindungsgemäß sind daher Stege 7 vorgesehen, die sich von der Außennabe 5 in Richtung des Ringfeldes 3 erstrecken. Durch den Teilbereich der Außennabe 5, die beiden, hier schräg verlaufenden Stege 7 sowie die mit der Bezugsziffer 8 bezeichnete Unterkante des Ringfeldes 3 wird ein Bolzenfenster 9 erzeugt, wodurch die schon beschriebene optimale Kraftabstützung, einhergehend mit einer Gewichtsersparnis, erzielt wird. Die Fläche in der Tiefe des Bolzenfensters 9 kann auf dem gleichen Niveau liegen wie die Fensterfläche 6; denkbar ist auch, daß die Fläche des Bolzenfensters 9 gegenüber der Fensterfläche 6 vertieft angeordnet ist, um weiteres Material einzusparen. Je nach Konstruktion und geometrischer Ausführung des Kolbens 1 ist es auch denkbar, daß das Bolzenfenster 9 über den Bolzen bis in die Mitte des Kolbens 1 hineinreicht.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß die beiden Stege 7 schräg zueinander verlaufen. Zur optimalen Kraftabstützung ist es erforderlich, daß die Stege 7 am Innendurchmesser des Bolzenloches 4 tangential anliegen oder weiter in Richtung der Mittenachse des Bolzenloches 4 angeordnet sind. Eine schräge Anordnung der Stege 7 außerhalb des Bolzenloches 4 oder tangential zu dem Bolzenloch 4 ist zwar auch denkbar, jedoch ist dann die Wirkung der Kraftabstützung nicht so optimal, als wenn die Stege 7 innerhalb des Bolzenloches 4 angeordnet sind. Ebenso können, aber müssen nicht, die Längsachsen der Stege 7 die Mittelachse des Bolzenloches 4 schneiden.
In Fig. 2 ist der schon in Fig. 1 gezeigte Kolben 1 ausschnittsweise gezeigt, wobei hier dargestellt ist, daß die Stege 7 parallel zueinander verlaufen. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Stege 7 in etwa tangential zu dem Bolzenloch 4, wobei es auch denkbar ist, daß die Stege 7 parallel zueinander innerhalb des Bolzenloches 4 oder außerhalb verlaufen können.
In Bezug auf die Stege 7, sowohl schräg als auch parallel verlaufend, sei noch erwähnt, daß diese je nach geometrischer Gestaltung des Kolbens 1 nicht nur ausgehend von dem Bolzenloch 4 (bzw. der Außennabe 5) in Richtung der Unterkante 8 des Ringfeldes 3 verlaufen müssen, sondern es auch denkbar ist, daß diese Stege ausgehend von dem Bolzenloch 4 sich in Richtung der Unterkante des Kolbenschaftes 2 (also der dem Ringfeld 3 abgewandten Ende) erstrecken können. Ebenso ist noch zu erwähnen, daß das Bolzenfenster 9 nicht planparallel oder parallel zu der Lauffläche des Kolbens 1 ausgebildet sein muß, sondern daß es gerade im Übergangsbereich zu den Stegen 7 bzw. zu der Unterkante 8 bzw. zu der Außennabe 5 durch Materialanhäufung verstärkt werden kann (gerundeter Übergang). Auch dadurch ergibt sich eine bessere Kraftabstützung. Während bisher symmetrische Anordnungen der Stege 7 gezeigt sind, sind auch je nach Geometrie des Kolbens asymmetrische Anordnungen der Stege 7 möglich und ggf. je nach Kräfteverlauf zu bevorzugen.
In den Figuren 3 und 4 sind Ausführungen von Kolben gezeigt, bei denen in nachteiliger Weise eine Verformung des Kolbenbodenbereiches stattfindet.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform befindet sich rechts und links und im Bereich zwischen dem Bolzenloch und der Unterkante des Ringfeldes (das hier vereinfacht dargestellt ist) ein durchgehender Bereich, der mit der Bezugsziffer 10 versehen und schraffiert dargestellt ist. Aufgrund dieses durchgehenden Bereiches 10 kommt es zu dem oberhalb des Kolbens 1 gezeigten Spannungsverlauf 11, wobei dieser gestrichelt gezeichnete Spannungsverlauf der nachteiligen Wölbung des Kolbenbodenbereiches des Kolbens 1 entspricht. Aufgrund dieses Spannungsverlaufes 11 und den daraus resultierenden Spannungen im Kolbenbodenbereich kommt es zu den eingangs schon geschilderten nachteiligen Verformungen insbesondere von Muldenrandbereichen, die zu einer Zerstörung des gesamten Kolbens führen können.
Fig. 4 zeigt eine weitere Maßnahme, mit der der Spannungsverlauf beeinflußt werden kann. Ausgehend von der Außennabe 5 des Bolzenloches 4 ist hier ein breiter Bereich vorgesehen, der schraffiert dargestellt ist und die Bezugsziffer 12 aufweist. Dieser breite Bereich führt zwar, wie dies in dem Spannungsverlauf 13 erkennbar ist, zu einer Abflachung des Verlaufes und damit zu einer Verringerung der Wölbung des Kolbenbodenbereiches, wobei diese Abflachung und Verringerung der Wölbung noch nicht zufriedenstellend ist. Diese ist insbesondere bei Kolben, die komplex ausgeformte Mulden im Kolbenbodenbereich aufweisen, immer noch nicht ausreichend, da der komplex ausgeführte Kolbenbodenbereich zum Teil recht dünne Muldenränder erfordert, die von dem Verlauf 13 bei der Ausgestaltung des Kolbens gemäß Fig. 4 immer noch zerstört werden.
In Fig. 5 ist nun der erfindungsgemäß ausgestattete Kolben 1 gezeigt, wobei anhand der gestrichelten Linie des Spannungsverlaufes 14 deutlich wird, daß dieser Verlauf 14 nun in etwa wellenförmig ist, insgesamt jedoch die Verformung des Kolbenbodenbereiches deutlich reduziert ist, was sich aus den Amplituden dieses wellenförmigen Verlaufes 14 eindeutig ergibt. Somit werden also aufgrund der günstigen Krafteinleitung und Kraftabstützung gleichzeitig die Zug- und Druckspannungen in den Muldenrandbereiche des komplex geformten Kolbenbodenbereiches deutlich reduziert und Zerstörungen vermieden.

Claims (8)

  1. Kolben (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, der einen ein Bolzenloch (4) aufweisenden Kolbenschaft (2) und ein sich daran anschließendes Ringfeld (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich ausgehend von dem Bolzenloch (4) auf der äußeren Oberfläche des Kolbens (1) Stege (7) in Richtung des Ringfeldes (3) und/oder in Richtung des dem Ringfeld (3) abgewandten Ende des Kolbenschaftes (2) erstrecken, wobei die Stege (7) ein Bolzenfenster (9) bilden.
  2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise um das Bolzenloch (4) herum eine Außennabe (5) angeordnet ist, die zusammen mit den Stegen (7) und einer Unterkante (8) des Ringfeldes (3) das Bolzenfenster (9) bildet.
  3. Kolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Stege (7) parallel, geneigt oder gewölbt zu der Oberfläche des Kolbens (1) angeordnet ist.
  4. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) parallel zueinander von dem Bolzenloch (4) in Richtung des Ringfeldes (3) verlaufen.
  5. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) schräg zueinander von dem Bolzenloch (4) in Richtung des Ringfeldes (3) verlaufen.
  6. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) gerade und/oder bogenförmig in Längsrichtung ausgebildet sind.
  7. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Bolzenfensters (9) tiefer liegt als eine Fensterfläche (6) um die Außennabe (5) herum.
  8. Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem Bolzenfenster (8) und der Außennabe (5) und/oder den Stegen (7) und/oder der Unterkante (8) des Ringfeldes (3) verstärkt ist.
EP00114741A 1999-07-30 2000-07-08 Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1072782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935410A DE19935410A1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19935410 1999-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1072782A2 true EP1072782A2 (de) 2001-01-31
EP1072782A3 EP1072782A3 (de) 2002-01-02
EP1072782B1 EP1072782B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7916333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114741A Expired - Lifetime EP1072782B1 (de) 1999-07-30 2000-07-08 Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072782B1 (de)
DE (2) DE19935410A1 (de)
ES (1) ES2232357T3 (de)
PL (1) PL341520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012017317A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston of internal combustion engine and manufacturing method of the piston
CN106555699A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 北汽福田汽车股份有限公司 活塞装置及测试发动机缸孔变形的系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113629A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Thyssen Krupp Automotive Ag Verfahren zur Herstellung von Kolben- bzw. Kolbenbauteilen sowie Schmiedewerkzeug
DE102007020447A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009059056A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 MAHLE International GmbH, 70376 Kolben für einen Verbrennungsmotor
US10184421B2 (en) 2012-03-12 2019-01-22 Tenneco Inc. Engine piston
DE102014210876A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014210875A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
US11566581B2 (en) 2017-11-14 2023-01-31 Ks Kolbenschmidt Gmbh Steel piston with optimized design

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539906C (de) 1927-03-16 1931-12-03 Bohn Aluminum & Brass Corp Leichtumetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE876338C (de) 1936-05-07 1953-05-11 Bohn Aluminium & Brass Corp Ovaler Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741843A (en) * 1925-07-31 1929-12-31 Cleveland Trust Co Piston
US1775446A (en) * 1926-08-12 1930-09-09 Cleveland Trust Co Piston
US2062625A (en) * 1927-07-18 1936-12-01 Cleveland Trust Co Piston
US1812696A (en) * 1928-12-18 1931-06-30 Harry J Hater Piston
GB405071A (en) * 1932-09-29 1934-02-01 C M D Engineering Co Ltd Improvements in pistons for internal combustion engines
DE761065C (de) * 1941-09-05 1953-03-02 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Gegossener Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539906C (de) 1927-03-16 1931-12-03 Bohn Aluminum & Brass Corp Leichtumetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE876338C (de) 1936-05-07 1953-05-11 Bohn Aluminium & Brass Corp Ovaler Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012017317A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston of internal combustion engine and manufacturing method of the piston
CN103052787A (zh) * 2010-08-02 2013-04-17 丰田自动车株式会社 内燃机的活塞和活塞的制造方法
CN106555699A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 北汽福田汽车股份有限公司 活塞装置及测试发动机缸孔变形的系统
CN106555699B (zh) * 2015-09-30 2020-11-13 北京宝沃汽车有限公司 活塞装置及测试发动机缸孔变形的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008196D1 (de) 2004-11-18
PL341520A1 (en) 2001-02-12
EP1072782B1 (de) 2004-10-13
ES2232357T3 (es) 2005-06-01
DE19935410A1 (de) 2001-02-08
EP1072782A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144503B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, wie Pass-Dehn-Schraube
EP1092104B1 (de) Kolbenbolzenbuchse
EP0714485B1 (de) Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren
DE2435476C3 (de) Kurbelwelle für eine mehrzylindrige, kurzhubige Brennkraftmaschine
EP2129899B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2706072A1 (de) Gegossene kurbelwellen
EP1072782B1 (de) Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE10357134A1 (de) Rotor für einen Verdichter
EP1534978A1 (de) Elastisches gummilager
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
EP0800008B1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
DE3520751A1 (de) Riemenscheibe fuer bewegungsuebertragung mit einem biegsamen zahnriemen
DE3603038C2 (de)
WO2015055578A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine und dessen herstellungsverfahren
DE102017211866A1 (de) Leitschaufelsegment mit gekrümmter Entlastungsfuge
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
EP2094997B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2137527A1 (de) Turbinenläufer
EP0975905B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0225477A2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3101250A1 (de) &#34;rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke&#34;
DE3446760C3 (de) Kolben, insbesondere eines Verbrennungsmotors
WO2024047016A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu dessen herstellung
EP2142813A1 (de) Verlaufende bohrungsgeometrie einer pleuelbohrung eines pleuels einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 02F 3/00 A, 7F 02F 3/02 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 20