DE3101250A1 - "rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke" - Google Patents

"rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke"

Info

Publication number
DE3101250A1
DE3101250A1 DE19813101250 DE3101250A DE3101250A1 DE 3101250 A1 DE3101250 A1 DE 3101250A1 DE 19813101250 DE19813101250 DE 19813101250 DE 3101250 A DE3101250 A DE 3101250A DE 3101250 A1 DE3101250 A1 DE 3101250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
blade
ring
rotor according
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101250
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101250C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8000 München Hagemeister
Franz Ing.(grad.) 8069 Jetzendorf Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3101250A priority Critical patent/DE3101250C2/de
Publication of DE3101250A1 publication Critical patent/DE3101250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101250C2 publication Critical patent/DE3101250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3069Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers between two discs or rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Rotor für Strömungsmaschinen, insbesondere
  • Axialverdichterrotor für Gasturbinentriebwerke Die Erfindung bezieht sich für einen Rotor für Strömungslnaschinen, insbesondere auf einen Axialverdichterrotor für Gasturbinentriebwerke, der aus einzelnen, koaxial zur Rotorlängsachse verlaufenden ringförmigen Bauteilen zusammengesetzt ist.
  • Bei bisher bekannten Verdichterrotorkonzeptionen, z.B. für Axialverdichter, unterscheidet man im wesentlichen zwischen Rotoren, die entweder aus integral gegossenen Laufschaufelkränzenzusammengesetzt sind oder aus Scheibenkörpern zusammengesetzt sind, die mit eingearbeiteten Fußprofilen versehen sind, in welche einzelne Laufschaufeln eingesetzt werden können. Die einzelnen Schaufel stufen werden in beiden zuvor genannten bekannten Fällen entweder durch Zentrierflansche oder über sogenannte Curvickupplungen oder derqleichen mit einer Spannwelle zum C.esamtrotorverband zusammengeschraubt.
  • Der Vorteil eines Rotors mit integral gegossenen Schaufelkranzen gegenüber einem Rotor mit einzelnen eingesetzten Laufschaufeln wird vorwiegend zum einen in der verhältnismäßig leichten Bauweise und zum anderen in den verhältnismäßig niedrig liegenden Fertigungskosten gesehen.
  • Der wesentliche Vorteil eines Rotors mit einzelnen eingesetzten Laufschaufeln wird hauptsächlich darin gesehen, daß - die Fertigung aerodynamisch hoch präziser Profile an einzelnen Schaufeln möglich ist, wobei z.B. verhältnismäßig geringe Profiltoleranzen realisierbar sind;-- bei Bruch oder Beschädigung von Laufschaufeln nur ein Austausch der unmittelbar beschädigten Schaufeln erforderlich ist, an Stelle eines komplizierten Schaufel kranzes und mit der damit einhergehenden Reparaturunfreundlichkeit bei integral gegossenen Schaufel kränzen; - die Laufschaufeln untereinander beliebig austauschbar sind, wodurch eine verhältnismäßig präzise Vorwuchtung des Rotors möglich ist mit einer daraus resultierenden vergleichsweise geringen erforderlichen Wuchtausgleichsmasse, welch letztere wiederum zu einem verhältnismäßig geringen Rotor gewicht führt; - die Schwingungsbeanspruchung der jeweils frei aufgehängten Einzel schaufel gegenüber einer fest eingebundenen Laufschaufel vermindert wird, und zwar bis etwa 50n.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor zu schaffen, in dem die Vorteile der eingangs behandelten beiden Rotorkonzeptionen weitgehend vereinigt werden können, d.h., der für die zuerst genannte bekannte Ausführung (Integralkranz) genannte Gewichtsvorteil soll trotz eines Rotoraufbaus mit einzeln eingesetzten Laufschaufeln im Sinne der als zweite genannten bekannten Ausführung weitgehend erhalten bleiben.
  • Im Rahmen der gestellten Aufgabe soll weiter ein Rotor geschaffen werden, der für verhältnismäßig hohe Drehzahlen geeignet ist, wobei die am äußeren Rotorumfang durch Zentrifugalbeanspruchung auftreten den Verformungen und Kräfte weitgehend gleichförmig über den Rotorumfang verteilt aufgefangen werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird hauptsächlich auf die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben nen Erfindungsmerkmale hingewiesen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 13 hervor.
  • Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Rotorlängsschnitt in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere als Axialschnitt dargestellte Rotorvariante, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine weitere als Längsschnitt dargestellte Rotorvariante, Fig. 6 ein Schnitt nach VI-VI der Fig. 5, die Figuren 7, 8 und 9 detaillierte tlerkmale nach Fig. 1, wobei Fig. 7 ein Teillängsschnitt des Rotors ist, Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 ist und Fig. 9 eine Teilansicht gemäß den Schnittlinien C-C sowie D-D der Fig. 7 ist, Fig. 10, 11 und 12 detailliert dargestellte sowie teilweise abgewandelte Einzelheiten aus Fig. 3 und 4, wobei Fig. 10 ein Teillängsschnitt des Rotors nach Fig. 3 ist, Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10 und Fig. 12 eine Einzelheiten verkörpernde Darstellung gemäß den Schnittlinien E-E sowie F-F gemäß Fig. 10 ist.
  • Die Ausführungsbeispiele z.B. nach den Fig. 1, 3 und 5 zeigen einen Rotor für Strömungsmaschinen, hier speziell einen Axialverdichterrotor eines Gasturbinentriebwerks, der aus einzelnen, koaxial zur Rotorlängsachse L verlaufenen ringförmigen Bauteilen z.B. 1, 2 bzw.
  • 3, 4 bzw. 5, 6, zusammenqesetzt ist.
  • Hierbei weisen die Laufschaufeln 7 (Fig. 2) in Umfangsrichtung aneinandergereihte Schaufelfußsegmente 8 auf, die zwischen den jeweils in Umfangsrichtung benachbarten, radial verlaufenden Gegenflächen sich in Achsrichtung erstreckende Ausnehmung 9 einschließen. Dabei sind jeweils ein erstes, 1, und ein zweites rinqförmiges Bauteil 2, bzw. ein erstes, 1, und ein zweites als Abstützring ausgeschildertes Bauteil S mittels in diesen zuvor genannten Ausnehmungen 9 übereinandergreifender Zentrierlappen 10, 11 festlegbar (s.h. auch Fig. 7 und °). Die radiale Abstützung der einzelnen Laufschaufeln 7 sowie auch diejenige der übrigen Laufschaufeln 12, 13 (Fig. 1) soll über deren Schaufel füße an den ringförmigen Bauteilen erfolgen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 und 8 hervorgeht, sollen bei diesen genannten Varianten die Zentrierlappen 10, 11 in Höhe der jeweiligen Schaufelhälse 14 angeordnet sein.
  • Gemäß den anderen Varianten nach den Fig. 3, 4, 5, 6, 10, 11 und 12 sollen die jeweiligen Zentrierlappen 15, 16 in Höhe der einzelnen Schaufel füße 17 in Ausnehmungen 18 der betreffenden Laufschaufeln 19 angeordnet sein. Es wird im übrigen für sämtliche Varianten davon ausgegangen, daß die Schaufel füße vorzugsweise mit hanimerkopffußartigem Schaufelfußprofil ausgestattet sein sollen.
  • Speziell zu den Fig. 1, 3, 5, 7 und 10 wäre zu vermerken, daß die jeweils zwischen zwei Laufschaufelreihen 7, 12 bzw. 19, 20 bzw. 21, 22 liegenden Abschnitte eines ringförmigen Bauteils z.B. 1 oder 3 oder 5 mit Zwischenringen, z.B. 23 oder 24 oder 25 ausgestattet sind, die zum einen jeweils die innere Kanalwand des Verdichters zwischen zwei Schaufel reihen fortsetzen sollen und die zum anderen zur Versteifung des Rotorverbandes beitragen sollen. Zu diesem Zweck sind diese Zwischenringe 23 oder 24 oder 25 kastenprofilartig ausgebildet und verlaufen als in sich geschlossene Bauteile koaxial zur Verdichterlängsachse L.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäß dann weiter die ringfijrmigen Bauteile, z.B. 1, S bzw. 3, S' bzw. 5, S" an den schaufelseitig benachbarten Endpartien als Träger sich in Umfangsrichtung erstreckender, faserverstärkter Versteifunsrinie 26, 27 bzw. 28, 29 bzw.
  • 30, 31 ausgebildet werden. Insbesondere im Hinblick auf die Fig. 1, 3, 7 und 10 können diese Versteifungsringe durch Wickeln auf die metallischen ringförminen Bauteile aufgebracht sein.
  • Im Hinblick auf die Ausführungsform nach Fig. 5 könnten die Versteifungsringe 30, 31 bevorzugt durch Aufschrumpfen auf die metallischen ri ngförmi gen Bauteile S, S'' aufgebracht werden. Die ringförmigen Bauteile S, S', S'' sind im übrigen als Abstiitzringe ausgebildet.
  • Wie ferner speziell aus Fig. 5 ersichtlich, können die Versteifungsringe 30, 31 innerhalb sich in Umfangsrichtung erstreckender Aussparunqen angeordnet sein, die sich am betreffenden Rotor jeweils zwischen den Schaufelhälsen 32 und einer benachbarten Zwischenringwand oder einer radialen Wand 32' eines als Abstützring S'' ausgebildeten Bauteils erstrecken, wobei diese Aussparun<ien im vorliegenden Fall fast gänzlich von den Schaufelfu9.-Plattformenden 33 bzw. 34 bedeckt sind.
  • Speziell für das Aufwickeln der Versteifungsringe geeignete Ausführungsformen des Rotors gehen aus den Fig. 1, 3, 7 und 10 hervor, wobei in Umfangsrichtung sich erstreckende nutartige Vertiefungen vorgesehen sind. Diese Vertiefungen sind jeweils auf der einen Seite von einer an die Schaufel hälse 14, 14' (Fig. 7 und 10) angrenzenden Endwand 35, 36 gebildet, ferner von einer Ringfläche des betreffenden ringförmigen Bauteils 1 bzw. 3 und ferner zum andern von einer Seitenwand 37 bzw. 33 eines Zwischenrings 23 bzw. 24. Auch in diesen zuletzt genannten Fällen werden die Vertiefungen im wesentlichen gänzlich von den darüberliegenden Schaufelfunplattformenden 39, 40 bedeckt. Letzteres gilt sinngemäß auch für die von den jeweils gegenüberliegenden Fußplattenenden 41 bzw. 42 abgedeckten, für die Aufnahme der Versteifungsringe 27, 29 vorgesehenen nutartigen Vertiefungen an den als Stützringe S bzw. S' ausgebildeten Bauteilen, die die jeweiligen Versteifungsringe 27, 29 mit Seitenwandungen 43, 44 bzw.
  • 45, 46 umfassen. Die Seitenwandungen 43 bzw. 45 grenzen hier an die stromaufwärtigen Patien der Schaufelhälse 14 bzw. 14' an.
  • Gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Rotors nach Fig. 11 sollen hierbei neben den im schaufelfußseitigen Bereich befindlichen Ausnehmungen 18 für die Zentrierlappen 15, 16 weitere sich in Achsrichtung erstreckende Ausnehmungen 47 im Schaufelhalsbereich vorgesehen sein, und zwar immer zwischen zwei in Umfangsrichtung einander benachbarten Laufschaufeln 19.
  • Diese zusätzlichen Ausnehmungen 47 sollen ein Beitrag dazu sein, das Rotorgewicht zu vermindern und dementsprechend die Fl i ehkraftbeanspruchu ng am äußeren Umfang des Rotors herabzusetzen.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fiq. 10 veranschau 1 i c ht, kann zusätzlich zwischen den Versteifungen 28, 29 und der betreffenden Upifanqsbewandunq des ringförmigen Bauteils 3 bzw. S' (Abstützring) ein dünnwandiger metallischer Zwischenring 43 bzw. 49 angesetzt sein.
  • Aus Fig. 1, 3 und 5 geht weiter hervor, daß der Axialverdichterteil des Rotors endseitig mit den als Abstützringen S, S', > 5' einerseits und 50, 50', 50' andererseits ausgebildeten ringförmigen Bauteilen versehen ist.
  • Weiter soll hierbei eine konzentrische Spannwelle 51 zur Axialverspannung der Abstützrinqe und der Zwischenringe vorgesehen sein. Gemäß den Fig. 1, 3 und 5 ist der jeweils am hinteren Ende angeordnete Abstützring 50, 50', 50' mit einem entsprechenden weiteren Abstützring 52 eines Radialverdichterrotorabschnitts 53 verbunden. Die Spannwelle 51 stützt sich einerseits am Radialverdichterrotorabschnitt 53 ab und wird mit dem übrigen freien Ende über Spannbauteile 54, 55 axial verspannt. Der vordere Abstützring S, S', S'' des Rotors ist ferner Träger einer Umfangsdichtung gegenüber dem Verdichterstator. In Fig. 1, 3 und 5 sind im übrigen jeweils zugehörige Axialverdichterleitgitter - hier mit innenringloser Ausführung - jeweils der Reihe nach mit 56, 57 und 58 bezeichnet.
  • Die in den einzelnen Ausführungsformen vorgesehenen Zentrierlappen weisen koaxial zur betreffenden Rotormitte bzw. -längsachse innen wie außen konzentrische Paßflächen auf.
  • Ferner wird beim Erfindungsgegenstand vorausgesetzt, da3 die Zentrierlappen bzw. die die Zentrierlappen enthaltenden Stege immer gleichformig in Umfangsrichtung untereinander beabstandet angeordnet sind. Die jeweils stirnseitigen Anlageflächen an den Zentrierlappen sollen die Axialkraftabstützung bei Axialverspannung des Rotors mittels der Spannwelle gewährleisten.
  • Je nach vorhandener Fliehkraft an den Laufschaufeln werden diese mehr oder weniger stark an die zylindrische Innenkontur der ringförmigen Bauteile angepreßt. Bei Rotorstillstand bzw. in unteren Drehzahl bereich werden die Laufschaufeln nach innen durch Anliegen der betreffenden Fußpartien an den genannten Zentrierstegen bzw. -lappen gehalten. Um die Radialbewegungen der Laufschaufeln beim Hochfahren und Abstellen des Rotors o.ä. gering zu halten, kann nur ein entsprechend kleiner Spalt G, z.B. Fig. 11, zugelassen werden.
  • Ein Wandern der Laufschaufeln in Umfangsrichtung wird ebenfalls durch diese Zentrierlappen bzw. -stege zwischen den einzelnen Laufschaufeln unterbunden. Ein Verklemmen der Fußplatte der Laufschaufeln, und damit eine !linderung der Schwingfestigkeit, wird durch entsprechende Abstimlnung der Umfangsspalt- und Toleranzmaße an den Fußplatten und den entsprechenden Aussparungen für die Zentrierlappen bzw. -stege der Laufschaufeln mit der notwendigen Teilungsgenauigkeit (Breiten- und Lagetoleranz) der Zentrierlappen an den ringförmigen Bauteilen verhindert. lJmfangsspalte zwischen den jeweils kranz-, hals-und fußseitigen Partien der Laufschaufeln sind z.B. mit U in Fig. 11 bezeichnet.
  • Die Abstützung der Schaufel fl iehkräfte erfordert relativ steife ringförmige Bauteile. was in den Zeichnungen z.9.
  • durch die Kastenprofilbauweise der Zwischenringe, z..
  • 24, Fig. 10 sowie durch das Finlegen bzw. Aufschrumpfen von Faserringen bzw. Versteifungsringen verdeutlicht sein soll.
  • Die Ausführung z.B. nach Fig. 7 und 8 mit im Bereich des Schaufel halses 14 angeordneten Zentrierlappen 10, 11 hat gegenüber der Ausführung z.E. nach Fig. 10 und 11 den Vorteil, daß - die Verbindungspunkte der einzelnen Rotorelemente (Zentrierlappen) auf einem größeren Durchmesser liegen und daher der Gesamtrotorverband steifer ausgeführt werden kann; - die jeweiligen Schaufelfüße nicht unterbrochen sind und sich dadurch im gesamten Segmentbereich abstützen können. Durch einen hierdurch breiteren Schaufel fuß ergibt sich eine geringere Flächenpressung und eine niedrigere Biegebeanspruchung; - die Krafteinleitung großflächig erfolgt, und damit eine punktuelle Belastung der darliberliegenden Ringelernente der ringförmigen 3auteile weitgehend verhindert wird. Dies ist insbesondere bei Rotoren, bei denen zur Abstützung der Schaufelfliehkrtifte die ringförmigen Bauteile mit Faserringen versteift sind, vorteilhaft.
  • Eine Ausführung z.B. nach Fig. 11, d.h. mit den Ausnehnungen 18 im Bereich der Schaufelfüße 17 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn im Bereich der Schaufelhälse 14' zur Gewichtsminderung (Fliehkraftreduzierung) Ausnehmungen 47 zuirundegelegt werden sollen.
  • Werden, wie bereits erwähnt und in den Zeichnungen dargestellt, zur Rotorversteifung und zur Abstützung der Schaufelfliehkräfte faserverstärkte Versteifungsringe eingesetzt, so liegt ein weiterer Vorteil der in den Zeichnungen dargestellten Rotorbauwei sen darin, daß hierdurch eine punktuelle Krafteinleitung auf die Faserringe trotz der polygonartig wirkenden Fliehkräfte des Schaufel verbandes weitgehend verhindert wird, wobei die Einzel kräfte durch den zwischengelegten metallring zusätzlich vergleichsmäßigt werden können. Durch die etallringe 48, 49 (Fig. 10) kann somit zusätzlich eine örtliche überbelastung der Versteifungsringe, z.B. 28,29, verhindert werden. Die Anordnung der Versteifungsringe in den nutartigen Vertiefungen verhindert im übrigen ein seitliches Wegquetschen bzw. wegfließen derselben bei besonders hohen Drehzahlen und Fliehkräften. Die seitlichen umlaufenden Nutstege, z.B. 36, 38 bzw. 45, 46 (Fig. 12), erhöhen zudem die Formfestigkeit und -stetigkeit des Rotorverbandes noch zusätzlich.
  • Bei den erfindungsgemäßen Rotorausführungen sind demnach die einzelnen Laufschaufeln frei, d.h. nicht klemmend aufgehdngt, wodurch keine Beeinträchtigung der Schwingdauerfestigkeit der Laufschaufel gegeben sein soll, wobei die Rotorverspannung und -zentrierung unabhängig von den Dehn-Kriech- und Setzvorgängen an den Laufschaufeln ist.
  • Hierdurch ergibt sich ferner eine verhältnismäXig niedrig zu veranschl agende Rotorvorspannkraft.

Claims (13)

  1. Patentansprüche Rotor für Strömungsmaschinen, insbesondere Axialverdichterrotor für Gasturbinentriebwerke, der aus einzelnen, koaxial zur Rotorlangsachse verlaufenden ringförmigen Bauteilen zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die in Radial- und Umfangsrichtung nicht klenmend aufgehängten Laufschaufeln (7) weisen in Umfangsrichtunq aneinandergereihte Schaufelfußsegmente (8) auf, die zwischen den jeweils in Umfangsrichtung benachbarten, radial verlaufenden Gegenflächen sich in Axialrichtung erstreckende Ausnehmungen einschließeni b) jeweils ein erstes (1) und ein zweites ringe förmiges Bauteil (S) sind mittels in diesen Ausnehmungen ineinander- bzw. übereinandergreifender Zentrierlappen (10,11) festlegbar, wobei die radiale AbstUtzung der Laufschaufeln (7) über deren Schaufelfiibe bzw. Rußenden an den ringförmigen Bauteilen erfolgt.
  2. 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen, und damit die Zentrierlappen (10,11) in Höhe der jeweiligen Laufschaufelhälse (14) bzw.
    (15,16) in Höhe der jeweiligen LaufschaufelfüRe (17) der vorzugsweise hammerkopffußprofilartiq gestalteten Laufschaufeln (7 bzw. 19) angeordnet sind.
  3. 3. Rotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen zwei Laufschaufelreihen bzw. -gittern (7,12) liegenden Abschnitte eines ringförmigen Bauteils (1) mit die innere verdichterströmungskanalwand fortsetzenden Zwischenringen (23) versehen sind, die - im Längsschnitt gesehen -kastenprofilartig ausgebildet sind und kontinuierlich geschlossene Wandabschnitte aufweisen.
  4. 4. Rotor nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch oekennzeichnet, daß die ringförmiqen Bauteile (1,S) an den aneinander benachbarten Endpartien als Träger sich in Umfangsrichtung erstreckender, faserverstärkter Versteifungsringe (26,27) ausgebildet wird.
  5. 5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrinqe (26,27) durch Wickeln auf die metallischen ringförmigen Bauteile (1,S) aufgebracht sind.
  6. 6. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsringe (30,31) durch Aufschrumpfen auf die metallischen ringförmigen Bauteile (5, S'') aufgebracht sind.
  7. 7. Rotor nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsringe (30, 31) innerhalb sich in Umfangsrichtung erstreckender Aussparungen angeordnet sind, die sich zwischen den Schaufel hälsen (32) und einer Zwischenringwand oder einer Seitenwand (32') eines als Sttitzring (S'') ausgebildeten ringförmigen Bauteils erstrecken und zumindest teilweise von den jeweils einen Schaufelfußplattformenden bedeckt sind.
  8. 8. Rotor nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsringe (26 bzw. 27) innerhalb sich in Umfangsrichtung erstreckender nutartiger Vertiefungen angeordnet sind, die einerseits seitlich von einer an die jeweiligen Schaufelhälse (14) angrenzenden Endwand (35 bzw. 43) des ringförmigen Bauteils (1) bzw. Stützrings (S) sowie andererseits von einer Zwischenringendwand (37) oder einer Seitenwand (44) eines Stützrings (S) umgrenzt und ferner zumindest teilweise von den jeweils einen Schaufelfußplattformenden bedeckt sind.
  9. 9. Rotor nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei im schaufelfußseitigen Bereich befindlichen Ausnehmungen (18) für die Zentrierlappen (15,16) gewichtsmindernde sich in Axialrichtung erstreckende weitere Ausnehmunqen (47) im Schaufelhalsbereich zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung einander benachbarten Laufschaufeln (19) gebildet sind.
  10. 10. Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Versteifunssringen (28 bzw. 29) und der betreffenden Umfangsbewandung der ringförmigen Bauteile (3) bzw. Stützringe (S') jeweils zusätzlich ein dünnwandiger metallischer Zwischenring (48 bzw.
    49) eingesetzt ist.
  11. 11. Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Bauteile vorzugsweise rotorendseitig als Abstützringe (S,50) ausgebildet sind.
  12. 12. Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrische Spannwelle (51) zur Axialverspannung der Abstütztringe (S,50) und der übrigen ringförmigen Bauteile (1,2) vorgesehen ist.
  13. 13. Rotor nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als kombinierter Axial-Radial-verdichterrotor ausgebildet ist.
DE3101250A 1981-01-16 1981-01-16 Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke Expired DE3101250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101250A DE3101250C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101250A DE3101250C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101250A1 true DE3101250A1 (de) 1982-08-05
DE3101250C2 DE3101250C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6122751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101250A Expired DE3101250C2 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Verdichterrotor für Gasturbinentriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101250C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378110A (en) * 1992-09-14 1995-01-03 United Technologies Corporation Composite compressor rotor with removable airfoils
US5632600A (en) * 1995-12-22 1997-05-27 General Electric Company Reinforced rotor disk assembly
CN105179028A (zh) * 2015-04-22 2015-12-23 北京航空航天大学 涡轮后承力机匣和整流叶栅一体化结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319727C2 (de) * 1993-06-15 1996-08-29 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für einen trommelartig aufgebauten Rotor, insbesondere Verdichterrotor einer Turbomaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439567C (de) * 1921-10-29 1927-01-14 Lorenzen G M B H C Einrichtung zur Befestigung von Hohlschaufeln fuer Gasturbinen
GB1071865A (en) * 1965-02-24 1967-06-14 Gen Motors Corp Axial-flow compressors
DE1751156A1 (de) * 1967-04-12 1970-10-01 Rolls Royce Schaufelanordnung fuer Stroemungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439567C (de) * 1921-10-29 1927-01-14 Lorenzen G M B H C Einrichtung zur Befestigung von Hohlschaufeln fuer Gasturbinen
GB1071865A (en) * 1965-02-24 1967-06-14 Gen Motors Corp Axial-flow compressors
DE1751156A1 (de) * 1967-04-12 1970-10-01 Rolls Royce Schaufelanordnung fuer Stroemungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378110A (en) * 1992-09-14 1995-01-03 United Technologies Corporation Composite compressor rotor with removable airfoils
US5632600A (en) * 1995-12-22 1997-05-27 General Electric Company Reinforced rotor disk assembly
CN105179028A (zh) * 2015-04-22 2015-12-23 北京航空航天大学 涡轮后承力机匣和整流叶栅一体化结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101250C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
DE3040129C2 (de)
DE2527313C3 (de) Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
EP1672178B1 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE3009863C2 (de)
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
DE2704051A1 (de) Plattform fuer schwingenden schaufelfuss
EP1024081A2 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE1900737A1 (de) Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
EP2084369A1 (de) Leitvorrichtung einer strömungsmaschine sowie leitschaufel für eine derartige leitvorrichtung
DE102008037554A1 (de) Schwalbenschwanzbefestigung zur Verwendung mit Turbinenanordnungen und Verfahren zur Montage von Turbinenanordnungen
EP1676980A1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren
EP3056677B1 (de) Schaufel und Strömungsmaschine
EP1081336B1 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine
EP1690011B1 (de) Rotor für einen verdichter
EP3428402B1 (de) Leitschaufelsegment mit gekrümmter entlastungsfuge
EP1178232B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
EP3128179A1 (de) Verdichterrad mit welligen radrücken
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
DE2944987B2 (de) Laufschaufel für Dampfturbinen
DE2555911A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE3101250A1 (de) &#34;rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 29/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee