EP1071114A1 - Leuchteinrichtung - Google Patents

Leuchteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1071114A1
EP1071114A1 EP99114339A EP99114339A EP1071114A1 EP 1071114 A1 EP1071114 A1 EP 1071114A1 EP 99114339 A EP99114339 A EP 99114339A EP 99114339 A EP99114339 A EP 99114339A EP 1071114 A1 EP1071114 A1 EP 1071114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
wall
lighting device
glass
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Pensl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oshino Lamps Ltd
Original Assignee
Oshino Lamps Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oshino Lamps Ltd filed Critical Oshino Lamps Ltd
Priority to EP99114339A priority Critical patent/EP1071114A1/de
Priority to JP2000208652A priority patent/JP2001076685A/ja
Publication of EP1071114A1 publication Critical patent/EP1071114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/36Seals between parts of vessel, e.g. between stem and envelope

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of patent claim 1.
  • Conventional incandescent lamps which have an incandescent filament arranged in a glass bulb, For example, made of tungsten, can be inexpensive in mass production getting produced.
  • the problem with these incandescent lamps is that they do not prove to be Radiation sources are suitable for the IR radiation range.
  • the tungsten filaments emit radiation in the near IR range, but this radiation can
  • the glass bulb surrounding the filament does not pass because of the well-known glasses have pronounced absorption edges in the IR range.
  • IR incandescent lamps or diode lasers are therefore used as radiation sources in the IR range used.
  • the IR incandescent lamps usually include a filament or a Glow wire, which is held in a metal sleeve or in an open glass bulb.
  • the filament or filament are unprotected against external influences arranged, which causes an unstable light radiation in the IR range and the service life of the filament or filament is significantly reduced.
  • the one for the Diode lasers provided in the IR range emit an infrared laser beam and enable a comparatively stable and continuous light emission.
  • the manufacture of such diode lasers is complex, so that they are both high Acquisition costs as well as high maintenance costs cause.
  • a key concept of the invention is that for one on one end of the piston IR radiation permeable and heat-resistant filter is provided, at least extends in regions over the end face and in particular vacuum-tight on the wall of the bulb is arranged such that the IR range of the radiation generated through the filter can pass through the face of the piston. Due to the vacuum tight connection of the Filter with the wall of the bulb, the filament is positioned protected in the bulb and ensures stable light emission.
  • the heat-resistant filter can either extend in regions or completely over the end face of the piston. Especially the filter preferably forms the entire end face of the piston, so that a higher one Light radiation in the IR range is made possible via the filter.
  • the filter can be simple Way, for example by welding or fusing to the wall are, so that the lighting device according to the invention is inexpensive to manufacture.
  • the filter expediently has a coefficient of thermal expansion of approximately corresponds to the coefficient of thermal expansion of the wall. A vacuum tight Connection between the filter and the wall can thus be established.
  • the wall of the piston is preferably made of glass, in particular hard glass, such as Quartz glass, borosilicate glass or aluminum silicate glass.
  • Draw hard glasses are characterized by high mechanical stability and can be easily evacuated and with Noble gas to be filled. With this measure, the radiation power and on the other hand, the service life of the filament can be increased.
  • Crystals such as sapphire or ruby crystals are advantageously used as filters or glassy materials are used that have a radiation transmittance in the IR range exhibit.
  • the crystals, crystal or glass-like materials can be easily with the wall permanently connected, preferably fused or welded.
  • the above-mentioned crystals have one for connection with that Tempered glass existing wall suitable thermal expansion coefficient and draw is characterized by a low evaporation rate so that the gas atmosphere in the flask is not is affected.
  • the filter is advantageously as a lens, in particular as a converging or Fresnel lens formed so that the IR radiation passing through the filter focuses at the same time and a maximum radiation intensity is achieved.
  • the filter is arranged on the inside of the wall and firmly connected to the wall, in particular by welding or fusing.
  • the wall expediently has one for receiving the filter on the inside preferably all-round groove or edge groove.
  • the filter is through this constructive measure positioned sufficiently securely in the wall of the piston.
  • the main heat direction of the filter runs in this embodiment expediently in the axial direction or in the direction of the cylinder cylinder axis.
  • the filter can be positioned on an end edge area of the wall firmly connected to the edge region, in particular by welding or fusing his.
  • the main heat expansion direction of the filter can be in this embodiment run both in the axial direction and in the radial direction.
  • the filter can be connected either directly or via suitable connecting means, such as glass solder Wall connected.
  • suitable connecting means such as glass solder Wall connected. Glass solder is particularly suitable for different Thermal expansion of glass and other materials in a certain range compensate.
  • the radiation intensity of the incandescent filament or the like is preferably incandescent adjustable.
  • the filament or similar incandescent means are adjustable Voltage source connected so that the radiant power with respect to each Background radiation or background absorption can be calibrated.
  • the lighting device can particularly preferably be used to determine gas concentrations, especially for the determination of concentrations of toxic gases such as CO or nitrogen oxides, be used. Concentration determinations come as possible areas of application of exhaust gases in industrial plants or motor vehicles. The so obtained Information can be used for control and engine regulation. Another one The field of application is the determination of air quality and an associated economic Control of air conditioning systems in large buildings. Also in the field of security technology, especially in smoke detection, measurement of changes in Air composition and detection of toxic gases, for example in smoldering fires, use of the lighting device according to the invention is advantageous.
  • the Lighting device comprises a bulb 1, which is a substantially cylindrical or oval Wall 3 has.
  • the wall 3 is expediently made of tempered glass, for example Quartz glass, borosilicate glass or aluminum silicate glass.
  • a wire holder 10 On one of the The end of the piston 1 assigned to the power supply is a wire holder 10, for example a glass bead with the wall 3 by welding or fusing connected in a vacuum-tight manner and forms the bottom of the piston 1.
  • Power supply wires 9 are added, which are vacuum-tight with the wire holder 10 are connected and at their ends arranged in the bulb 1 a filament 2 or Hold such glow.
  • the power supply wires 9 advantageously have a high melting temperature and are made of metals such as molybdenum or Smelting alloys, such as Kovar®.
  • the filament 2 is preferably off Tungsten, platinum-rhodium or other metal with a high melting temperature and low evaporation rates.
  • the incandescent filament 2 is over the Power supply wires 9 connected to a controllable voltage source (not shown).
  • IR radiation permeable and heat-resistant filter 5 On one end face 4 opposite the power supply is one for the IR radiation permeable and heat-resistant filter 5 is arranged, which extends over the end face 4 and is connected in a vacuum-tight manner to the wall 3 of the piston 1.
  • filters prefers sapphire crystals, since these can be produced in large quantities and inexpensively have a coefficient of thermal expansion equal to the coefficient of thermal expansion corresponds to the wall 3 made of tempered glass.
  • Sapphire crystals are also characterized a low evaporation rate. Alternatively, other crystals or crystal or glassy materials can be used which have the properties mentioned above have.
  • the filter 5 is disc-shaped and on the inside 6 of the wall 3 arranged, the wall 3 for receiving the filter 5 on the inside 6 a may have circumferential, corresponding recess 7.
  • the filter 5 can directly or connected to the wall 3 via suitable connecting means, such as glass solder, or be fused. It is essential that the filter 5 is vacuum-tight with the wall 3 is connected so that the piston 1 is evacuated or with a suitable gas, such as noble gas, can be filled to allow a high annealing temperature and the To keep operating conditions for the filament 2 stable.
  • FIG. 2 shows a further, alternative embodiment of the lighting device.
  • the filter 5, as shown in FIG. 2 is on positioned an end edge region 8 of the wall 3 and with the edge region 8 of the Wall 3 fused.
  • the filter can be used directly or via connection means such as glass solder, be connected to the wall 3.
  • Fig. 3 shows a modification of the lighting device of Fig. 1.
  • the filter 5 is a lens, especially designed as a converging or Fresnel lens. The one emitted in the IR range Radiation can thus be focused at the same time. In a corresponding way, the filter 2 as a lens.
  • the filters 5 can be used as Scattering lenses can be formed if scattered radiation is desired.
  • the lighting device described above emits radiation as a continuum emitter entire visible range, in the near IR range and over the entire long-wave IR spectrum.
  • the near IR radiation can be used for detection and Concentration measurement of many gases, including toxic gases, are used, which results in a wide range of applications for the lighting device.
  • the lighting device can be manufactured inexpensively and has a high Lifespan, so that it is characterized by great economy.

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung, umfassend eine Glühwendel (2) oder dergleichen Glühmittel, die in einem Kolben positioniert ist, wobei der Kolben (1) eine im wesentlichen zylindrische oder ovale Wandung (3) aufweist. An einer Stirnseite (4) des Kolbens (1) ist ein für die IR-Strahlung durchlässiger und hitzebeständiger Filter (5) vorgesehen, der sich zumindest bereichsweise über die Stirnseite (4) erstreckt und insbesondere vakuumdicht an der Wandung (3) des Kolbens (1) angeordnet ist, derart, daß der IR-Anteil der erzeugten Strahlung über den Filter (5) stirnseitig aus dem Kolben (1) austreten kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Herkömmliche Glühlampen, die eine in einem Glaskolben angeordnete Glühwendel, beispielsweise aus Wolfram, umfassen, können in Massenproduktionen kostengünstig hergestellt werden. Bei diesen Glühlampen besteht jedoch das Problem, daß sie sich nicht als Strahlungsquellen für den IR-Strahlungsbereich eignen. Die Glühwendeln aus Wolfram emmitieren zwar Strahlung im nahen IR-Bereich, aber diese Strahlung kann den die Glühwendel umschließenden Glaskolben nicht passieren, da die bekannten Gläser ausgeprägte Absorptionskanten im IR-Bereich besitzen.
Als Strahlungsquellen im IR-Bereich werden daher IR-Glühstrahler oder Diodenlaser verwendet. Die IR-Glühstrahler umfassen in der Regel eine Glühwendel oder einen Glühdraht, die bzw. der in einer Metallhülse oder in einem offenen Glaskolben gehalten ist. Die Glühwendel oder der Glühdraht sind gegenüber äußeren Einflüssen ungeschützt angeordnet, wodurch eine instabile Lichtabstrahlung im IR-Bereich hervorgerufen wird und die Lebensdauer der Glühwendel bzw. des Glühdrahtes erheblich reduziert wird. Die für den IR-Bereich vorgesehenen Diodenlaser emmitieren einen infraroten Laserstrahl und ermöglichen eine vergleichsweise stabile und kontinuierliche Lichtabstrahlung. Die Herstellung derartiger Diodenlaser ist jedoch aufwendig, so daß sie sowohl hohe Anschaffungskosten als auch hohe Wartungskosten verursachen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und stabile Strahlungsquelle im IR-Bereich zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit einer Leuchteinrichtung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß an einer Stirnseite des Kolbens ein für die IR-Strahlung durchlässiger und hitzebeständiger Filter vorgesehen ist, der sich zumindest bereichsweise über die Stirnseite erstreckt und insbesondere vakuumdicht an der Wandung des Kolbens angeordnet ist, derart, daß der IR-Bereich der erzeugten Strahlung über den Filter stirnseitig durch den Kolben hindurchtreten kann. Durch die vakuumdichte Verbindung des Filters mit der Wandung des Kolbens ist die Glühwendel geschützt im Kolben positioniert und gewährleistet eine stabile Lichtabstrahlung. Der hitzebeständige Filter kann sich entweder bereichsweise oder vollständig über die Stirnseite des Kolbens erstrecken. Besonders bevorzugt bildet der Filter die gesamte Stirnseite des Kolbens, so daß eine höhere Lichtabstrahlung im IR-Bereich über den Filter ermöglicht wird. Der Filter kann auf einfache Weise, beispielsweise durch Verschweißen oder Verschmelzen mit der Wandung verbunden werden, so daß die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung kostengünstig herstellbar ist.
Zweckmäßigerweise weist der Filter einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der etwa dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Wandung entspricht. Eine vakuumdichte Verbindung zwischen dem Filter und der Wandung kann somit hergestellt werden.
Vorzugsweise ist die Wandung des Kolbens aus Glas, insbesondere aus Hartglas, wie Quarzglas, Boro-Silikat-Glas oder Aluminium-Silikat-Glas, hergestellt. Hartgläser zeichnen sich durch eine hohe mechanische Stabilität aus und können problemlos evakuiert und mit Edelgas gefüllt werden. Durch diese Maßnahme kann einerseits die Strahlungsleistung und andererseits die Lebensdauer der Glühwendel erhöht werden.
Vorteilhafterweise werden als Filter Kristalle, wie Saphir- oder Rubinkristalle, kristall- oder glasartige Materialien verwendet, die eine Strahlungsdurchlässigkeit im IR-Bereich aufweisen. Die Kristalle, kristall- oder glasartigen Materialien können auf einfache Weise mit der Wandung dauerhaft verbunden, vorzugsweise verschmolzen oder verschweißt werden. Insbesondere die oben erwähnten Kristalle besitzen einen für die Verbindung mit der aus Hartglas bestehenden Wandung geeigneten Wärmeausdehnungskeffizienten und zeichnen sich durch eine niedrige Verdampfungsrate aus, so daß die Gasathmosphäre im Kolben nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhafterweise ist der Filter als Linse, insbesondere als Sammel- oder Fresnellinse ausgebildet, so daß die durch den Filter durchtretende IR-Strahlung gleichzeitig fokussiert und eine maximale Strahlungsintensität erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Filter an der Innenseite der Wandung angeordnet und mit der Wandung fest, insbesondere durch Verschweißen oder Verschmelzen, verbunden. Zweckmäßigerweise weist die Wandung zur Aufnahme des Filters an der Innenseite eine vorzugsweise umlaufende Ausnchmung oder Randnut auf. Der Filter ist durch diese konstruktive Maßnahme ausreichend sicher in der Wandung des Kolbens positioniert. Die Wärme-Hauptausdchnungsrichtung des Filters verläuft bei dieser Ausgestaltung zweckmäßigerweise in achsialer Richtung bzw. in Richtung der Zylinderachse der Wandung.
Alternativ kann der Filter auf einem stirnseitigen Randbereich der Wandung positioniert und mit dem Randbereich fest, insbesondere durch Verschweißen oder Verschmelzen, verbunden sein. Die Wärme-Hauptausdehnungsrichtung des Filters kann bei dieser Ausgestaltung sowohl in achsialer Richtung als auch in radialer Richtung verlaufen.
Der Filter kann entweder direkt oder über geeignete Verbindungsmittel, wie Glaslot, mit der Wandung verbunden sein. Glaslot eignet sich insbesondere dazu, unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Glas und anderen Materialien in einem gewissen Bereich auszugleichen.
Vorzugsweise ist die Strahlungsintensität der Glühwendel oder dergleichen Glühmittel regelbar. Die Glühwendel oder dergleichen Glühmittel sind an eine regelbare Spannungsquelle angeschlossen, so daß die Strahlungsleistung im Hinblick auf die jeweilige Untergrundstrahlung bzw. Untergrundabsorbtion geeicht werden kann.
Besonders bevorzugt kann die Leuchteinrichtung zur Bestimmung von Gaskonzentrationen, insbesondere zur Bestimmung von Konzentrationen toxischer Gase wie CO oder Stickoxide, verwendet werden. Als mögliche Einsatzgebiete kommen die Konzentrationsbestimmungen von Abgasen bei Industrieanlagen oder Kraftfahrzeugen in Betracht. Die so erhaltenen Informationen können zur Steuerung und Motorregelung verwendet werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Bestimmung der Luftqualität und eine damit verbundene ökonomische Steuerung von Klimaanlagen in Großgebäuden. Auch auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik, insbesondere bei der Rauchdetektion, Messung von Veränderungen der Luftzusammensetzung und Detektion von giftigen Gasen, beispielsweise bei Schwelbränden, ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung vorteilhaft.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung, in Schnittansicht;
Fig. 2
eine zweite, alternative Ausgestaltung der Leuchteinrichtung, in Schnittansicht; und
Fig. 3
eine dritte Ausgestaltung der Leuchteinrichtung, in Schnittansicht.
In Fig. 1 ist eine erste Ausgestaltung einer Leuchteinrichtung in Schnittansicht gezeigt. Die Leuchteinrichtung umfaßt einen Kolben 1, der eine im wesentlichen zylindrische oder ovale Wandung 3 aufweist. Die Wandung 3 ist zweckmäßigerweise aus Hartglas, beispielsweise aus Quarzglas, Boro-Silikat-Glas oder Aluminium-Silikat-Glas hergestellt. An einer der Stromzuführung zugeordneten Stirnseite des Kolbens 1 ist eine Drahthalterung 10, beispielsweise eine Glasperle, mit der Wandung 3 durch Verschweißen oder Verschmelzen vakuumdicht verbunden und bildet den Boden des Kolbens 1. In der Drahthalterung 10 sind Stromzuführungsdrähte 9 aufgenommen, die vakuumdicht mit der Drahthalterung 10 verbunden sind und an ihren im Kolben 1 angeordneten Enden eine Glühwendel 2 oder dergleichen Glühmittel haltern. Die Stromzuführungsdrähte 9 besitzen zweckmäßigerweise eine hohe Schmelztemperatur und sind aus Metallen wie Molybdän oder aus Einschmelzlegierungen, wie Kovar® hergestellt. Die Glühwendel 2 ist vorzugsweise aus Wolfram, Platin-Rhodium oder aus einem anderen Metall mit hoher Schmelztemperatur und niedrigen Verdampfungsraten hergestellt. Die Glühwendel 2 ist über die Stromzuführungsdrähte 9 an einer regelbaren Spannungsquelle (nicht gezeigt) angeschlossen.
An einer der Stromzuführung gegenüber liegenden Stirnseite 4 ist ein für die IR-Strahlung durchlässiger und hitzebeständiger Filter 5 angeordnet, der sich über die Stirnseite 4 erstreckt und vakuumdicht mit der Wandung 3 des Kolbens 1 verbunden ist. Als Filter eignen sich bevorzugt Saphirkristalle, da diese in großen Mengen und kostengünstig herstellbar sind und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, der dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der aus Hartglas bestehenden Wandung 3 entspricht. Saphirkristalle zeichnen sich auch durch einen niedrige Verdampfungsraten aus. Alternativ können als Filter andere Kristalle oder kristall- oder glasartige Materialien verwendet werden, die die oben erwähnten Eigenschaften besitzen.
Der Filter 5 ist scheibenförmig ausgebildet und an der Innenseite 6 der Wandung 3 angeordnet, wobei die Wandung 3 zur Aufnahme des Filters 5 an der Innenseite 6 eine umlaufende, korrespondierende Ausnehmung 7 aufweisen kann. Der Filter 5 kann direkt oder über geeignete Verbindungsmittel, wie Glaslot, mit der Wandung 3 verbunden bzw. verschmolzen sein. Wesentlich ist, daß der Filter 5 vakuumdicht mit der Wandung 3 verbunden ist, so daß der Kolben 1 evakuiert oder mit einem geeigneten Gas, wie Edelgas, gefüllt werden kann, um eine hohe Glühtemperatur zu ermöglichen und die Betriebsbedingungen für die Glühwendel 2 stabil zu halten.
In Fig. 2 ist eine weitere, alternative Ausgestaltung der Leuchteinrichtung dargestellt. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist der Filter 5, wie in Fig. 2 gezeigt, auf einem stirnseitigen Randbereich 8 der Wandung 3 positioniert und mit dem Randbereich 8 der Wandung 3 verschmolzen. Der Filter kann direkt oder über Verbindungsmittel, wie Glaslot, mit der Wandung 3 verbunden sein.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Leuchteinrichtung von Fig. 1. Der Filter 5 ist als Linse, insbesondere als Sammel- oder Fresnellinse ausgebildet. Die im IR-Bereich emmitierte Strahlung kann somit gleichzeitig fokussiert werden. In entsprechender Weise kann der Filter bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 als Linse ausgebildet sein.
Alternativ können die Filter 5 gemäß der Ausgestaltungen nach Fig. 1 und Fig. 2 als Streulinsen ausgebildet sein, falls eine Streustrahlung erwünscht ist.
Die oben beschriebene Leuchteinrichtung emmitiert als Kontinuumstrahler Strahlung im gesamten sichtbaren Bereich, im nahen IR-Bereich sowie über das gesamte langwellige IR-Spektrum. Insbesondere die nahe IR-Strahlung kann zur Detektion und zur Konzentrationsmessung vieler Gase, darunter auch toxische Gase, herangezogen werden, wodurch ein weiter Anwendungsbereich der Leuchteinrichtung resultiert. Darüber hinaus kann die Leuchteinrichtung kostengünstig hergestellt werden und besitzt eine hohe Lebensdauer, so daß sie sich durch eine große Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Bezugszeichenliste
1
Kolben
2
Glühwendel
3
Wandung
4
Stirnseite
5
Filter
6
Innenseite (Wandung)
7
Ausnehmung
8
Stirnseitiger Randbereich (Wandung)
9
Stromzuführungsdraht
10
Drahthalterung

Claims (11)

  1. Leuchteinrichtung, umfassend eine Glühwendel (2) oder dergleichen Glühmittel, die in einem Kolben (1) positioniert ist, wobei der Kolben (1) eine im wesentlichen zylindrische oder ovale Wandung (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer Stirnseite (4) des Kolbens (1) ein für die IR-Strahlung durchlässiger und hitzebeständiger Filter (5) vorgesehen ist, der sich zumindest bereichsweise über die Stirnseite (4) erstreckt und insbesondere vakuumdicht an der Wandung (3) des Kolbens (1) angeordnet ist, derart, daß der IR-Anteil der erzeugten Strahlung über den Filter (5) stirnseitig auf dem Kolben (1) austreten kann.
  2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Filter (5) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der etwa dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Wandung (3) entspricht.
  3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung (3) des Kolbens (1) aus Glas, insbesondere aus Hartglas, wie Quarzglas, Boro-Silikat-Glas oder Aluminium-Silikat-Glas, hergestellt ist.
  4. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Filter (5) Kristalle, wie Saphir- oder Rubinkristalle, kristall- oder glasartige Materialien verwendet werden, die eine Strahlungsdurchlässigkeit im IR-Bereich aufweisen.
  5. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Filter (5) als Linse, insbesondere als Sammel- oder Fresnellinse ausgebildet ist.
  6. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Filter (5) an der Innenseite (6) der Wandung (3) angeordnet ist und mit der Wandung (3) fest, insbesondere durch Verschweißen oder Verschmelzen verbunden ist.
  7. Leuchteinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung (3) zur Aufnahme des Filters (5) an der Innenseite (6) eine vorzugsweise umlaufende Ausnehmung (7) oder Randnut aufweist.
  8. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Filter (5) auf einem stirnseitigen Randbereich (8) der Wandung (3) positioniert ist und mit dem Randbereich (8) fest, insbesondere durch Verschweißen oder Verschmelzen, verbunden ist.
  9. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Filter (5) und der Wandung (3) Verbindungsmittel, wie Glaslot, vorgesehen sind.
  10. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strahlungsintensität der Glühwendel (2) oder dergleichen Glühmittel regelbar ist.
  11. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zur Bestimmung von Gaskonzentrationen, insbesondere zur Bestimmung von Konzentrationen toxischer Gase, wie CO oder Stickoxide, verwendet wird.
EP99114339A 1999-07-21 1999-07-21 Leuchteinrichtung Withdrawn EP1071114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99114339A EP1071114A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Leuchteinrichtung
JP2000208652A JP2001076685A (ja) 1999-07-21 2000-07-10 発光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99114339A EP1071114A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Leuchteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1071114A1 true EP1071114A1 (de) 2001-01-24

Family

ID=8238639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114339A Withdrawn EP1071114A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Leuchteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1071114A1 (de)
JP (1) JP2001076685A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052201A3 (en) * 2005-11-03 2008-02-28 Koninkl Philips Electronics Nv An electric lamp
CN117660914A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 山西贝创玻璃制品有限公司 一种红外线灯泡蒸铝镀膜装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5895205B2 (ja) 2012-05-09 2016-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 赤外線放射素子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325437A1 (de) * 1973-02-28 1974-09-05 Egyesuelt Izzolampa Infrarote lichtquelle hoher intensitaet
US5438233A (en) * 1991-11-27 1995-08-01 Bhk, Inc. Filament lamp infrared source
DE29715712U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Schnaubelt Jaromier Infrarotstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325437A1 (de) * 1973-02-28 1974-09-05 Egyesuelt Izzolampa Infrarote lichtquelle hoher intensitaet
US5438233A (en) * 1991-11-27 1995-08-01 Bhk, Inc. Filament lamp infrared source
DE29715712U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Schnaubelt Jaromier Infrarotstrahler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052201A3 (en) * 2005-11-03 2008-02-28 Koninkl Philips Electronics Nv An electric lamp
CN117660914A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 山西贝创玻璃制品有限公司 一种红外线灯泡蒸铝镀膜装置
CN117660914B (zh) * 2024-01-31 2024-04-09 山西贝创玻璃制品有限公司 一种红外线灯泡蒸铝镀膜装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001076685A (ja) 2001-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806043C2 (de) Zweiflammiger Brenner zur Verwendung bei der Analyse von Probenmaterial
DE69911091T2 (de) Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3150562B1 (de) Verwendung von optischem filtermaterial aus dotiertem quarzglas sowie das optische filtermaterial enthaltende uv-lampe
DE1764747C3 (de) Elektrische Lampe
DE19637147A1 (de) Glas für eine Leuchtstofflampen-Glasröhre
DE3150600C2 (de)
DE112006001988B4 (de) Deuteriumlampe mit Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Achse
DE3316572C2 (de)
EP0964832B1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1071114A1 (de) Leuchteinrichtung
EP0483477B1 (de) Flexibles, optisches Bauteil für die Übertragung von Licht und die Verwendung des Bauteils
DE102005000663B4 (de) Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
EP1696224B1 (de) Verwendung eines Materials als Lumineszenzstandard zur Referenzierung von Lumineszenzsignalen
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
EP0695723A2 (de) Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus Quarzglas
DE1615291A1 (de) Elektrische Heizlampe
DE69830884T2 (de) Elektrische glühlampe
DE3036112C2 (de) Metalldampflaser mit kataphoretischem Dampftransport
EP0720730B1 (de) Strahlungsanordnung mit reflektorkörper und deren verwendung
DE3525755C1 (de) Sensor zum Erfassen der Trübung in einem Gasvolumen, insbesondere der Trübung durch Ruß im Abgassystem eines Dieselmotors
CH688291A5 (de) Thermische Lichtquelle, insbesondere zur Erzeugung von Infrarotstrahlung in einem Lampengehaeuse ausMetall oder Keramik
WO2014009062A1 (de) Beleuchtungs- oder lichtempfangseinrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10392422T5 (de) Kurzbogenlampe mit zweifachen konkaven Reflektoren und einer durchsichtigen Bogenkammer
EP0166029B1 (de) Gaslaserröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19506601A1 (de) Metallhalogenlampe mit einer einteiligen Anordnung einer Frontabdeckung und eines Reflektors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010608

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041005