EP1056943B1 - Kraftstoff-einspritzverfahren - Google Patents

Kraftstoff-einspritzverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1056943B1
EP1056943B1 EP99948669A EP99948669A EP1056943B1 EP 1056943 B1 EP1056943 B1 EP 1056943B1 EP 99948669 A EP99948669 A EP 99948669A EP 99948669 A EP99948669 A EP 99948669A EP 1056943 B1 EP1056943 B1 EP 1056943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knocking
cylinder
predetermined
steps
characteristic variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056943A1 (de
Inventor
Matthias Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1056943A1 publication Critical patent/EP1056943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056943B1 publication Critical patent/EP1056943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Definitions

  • the present invention relates to a fuel injection method for an internal combustion engine, one Alternatively, injection in homogeneous normal operation or is carried out in an inhomogeneous shift operation.
  • the problem underlying the present invention generally consists in the fact that a fixed ignition point is necessary is to safely ignite the stratified charge in the combustion chamber to be able to.
  • This fixed ignition timing can occur at certain Operating points may are very early typically up to a crankshaft position of 50 ° before top dead center (OT).
  • the idea on which the present invention is based exists in that a switch from inhomogeneous shift operation to the homogeneous normal operation when occurring knocking burns is performed. Should after Switching and throttling in homogeneous normal operation there is still a knock, can additionally with a Adjustment of the ignition angle can be reacted to what is inhomogeneous Shift operation is not possible.
  • detection takes place the knock intensity as characteristic of the knock Size on the at least one cylinder of the internal combustion engine in inhomogeneous shift operation and switching from at least one cylinder from inhomogeneous shift operation to homogeneous normal operation when the knock intensity of the one cylinder a predetermined first knock intensity threshold exceeds.
  • a Carrying out homogeneous normal operation during an operating point-dependent Time span and a switch from at least one cylinder from homogeneous normal operation to the inhomogeneous shift operation is provided.
  • the cylinders are controllable by respective single throttle valves and the detection and switching is separate for each cylinder carried out.
  • FIG. 1 is an embodiment of the invention Fuel injection process explained.
  • D denotes the speed and L the load of the concerned Internal combustion engine
  • U is the characteristic curve at which one Switching between homogeneous normal operation and inhomogeneous shift operation as a function of the speed D and Load L is carried out, with S1-S5 support points of the characteristic U are interpolated between them becomes.
  • I is the area for inhomogeneous shift operation and II the area for homogeneous normal operation.
  • S3 ' is an adapted base and U 'is an appropriately adapted one Curve.
  • is a shift amount of Base S3 in the direction of area II, and ⁇ corresponding amount of repatriation towards the area I.
  • the characteristic U in response to the fact that at an operating point, here B, for which the inhomogeneous Shift operation is provided, it is detected that the detected characteristic size of a cylinder a predetermined Criterion met, namely when the knock intensity is at least of a cylinder a predetermined second knock intensity threshold that is lower than the first knock intensity threshold.
  • the base S3 is shifted the characteristic curve U by one according to the operating point (B) predetermined first amount ⁇ to an adapted base S3 '.
  • the adapted characteristic part can be derived from this U '(dashed) form on which the switch between inhomogeneous shift operation and homogeneous normal operation.
  • the adapted is moved back Base S3 'of the characteristic curve U corresponding to the operating point B in the direction by a predetermined second amount ⁇ of the original base S3, the predetermined one second amount ⁇ less than the predetermined first Amount is ⁇ . This is repeated periodically until the original base S3 has been reached again.
  • the cylinder in which the cylinder can be controlled by respective individual throttle valves, can not only capture, but also switch be carried out separately for each cylinder.
  • throttling can be used of a cylinder in inhomogeneous shift operation take place when the knocking intensity of one cylinder is one exceeds a predetermined third knock intensity threshold value, which is smaller than the predetermined first and second knock intensity threshold. How far this Throttling can depend on the engine type in question from.
  • the detection of the knocking intensity and the knocking frequency can of course also be done simultaneously.
  • the characteristic curve can be adapted in any way and is not limited to the illustrated type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine, wobei eine Einspritzung alternativ in einem homogenen Normalbetrieb oder in einem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird.
Obwohl auf beliebige Kraftstoffe und Motoren beliebiger Fahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf eine Benzindirekteinspritzung einer Brennkraftmaschine eines Personenwagens erläutert.
Bei solchen Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung wird zur vollständigen Nutzung des Verbrauchsvorteils in bestimmten Betriebsbereichen eine sogenannte Ladungsschichtung im Brennraum realisiert, was im folgenden als Schichtbetrieb bezeichnet wird.
Beim sogenannten Normalbetrieb der Benzindirekteinspritzung wird der gesamte Brennraum mit einem stöchiometrischen Luft-/Krafstoffgemisch homogen gefüllt, das zum Zündz eitpunkt durch den Zündfunken gezündet wird.
Beim Schichtbetrieb hingegen wird lediglich eine kleine stöchiometrische Wolke in den Brennraum eingebracht, welche lokal zündbar ist, wohingegen der restliche Inhalt des Brennraums nicht gezündet werden kann. Der Vorteil dieses Schichtbetriebs liegt in einem erweiterten Magerbetrieb der Brennkraftmaschine und damit letztendlich in einer Kraftstoffersparnis.
Es ist somit wünschenswert, den Betriebsbereich des Schichtbetriebs möglichst groß zu gestalten, also insbesondere auf möglichst hohe Lasten und hohe Drehzahlen auszudehnen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht allgemein darin, daß ein fester Zündzeitpunkt nötig ist, um die geschichtete Ladung im Brennraum sicher entflammen zu können. Dieser feste Zündzeitpunkt kann bei bestimmten Betriebspunkten u.U. sehr früh liegen, und zwar typischerweise bis zu einer Stellung Kurbelwelle von 50° vor dem oberen Totpunkt (OT).
Als nachteilhaft hat sich dabei die Tatsache herausgestellt, daß es bei derartigen Betriebspunkten im geschichteten ungedrosselten Betrieb zu klopfenden Verbrennungen kommen kann. Da der Zündwinkel nicht variiert werden kann, d.h. auf einen "späteren" oder näher bei OT liegenden Wert verstellt werden kann, sind andere Maßnahmen erforderlich, um auftretende klopfende Verbrennungen zu beseitigen.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Das erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, daß die Brennkraftmaschine soweit wie möglich im verbrauchsgünstigen Schichtbetrieb betrieben wird, und erst dann in den homogenen Normalbetrieb umgeschaltet wird, wenn klopfende Verbrennungen (z.B. bei hohen Ansaugluft- und/oder Kühlwassertemperaturen dies unbedingt erforderlich machen, weil ansonsten die Gefahr der Beschädigung von Teilen des Motors herrscht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß eine Umschaltung vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb bei auftretenden klopfenden Verbrennungen durchgeführt wird. Sollte nach dem Umschalten und der Androsselung im homogenen Normalbetrieb immer noch ein Klopfen vorliegen, kann zusätzlich mit einer Verstellung des Zündwinkels reagiert werden, was im inhomogenen Schichtbetrieb nicht möglich ist.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Kraftstoff-Einspritzverfahrens.
Gemäß einer bevorzugten weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten ersten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakteristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Umschalten von den mehreren Zylindern vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zylinder einen vorbestimmten ersten Klopfhäufigkeitsschwellwert überschreitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Durchführen einer Androsselung im homogenen Normalbetrieb nach der Umschaltung, ein Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homogenen Normalbetrieb und ein Verstellen des Zündwinkels, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes zweites Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspanne und ein Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homogenen Normalbetrieb und ein Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb nach dem Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspanne nur dann, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes drittes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Festlegen einer Kennlinie, bei der eine Umschaltung zwischen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird, als Funktion mindestens eines motorspezifischen Parameters, vorzugsweise Drehzahl und Last, und ein Verschieben zumindest eines Teils der Kennlinie ansprechend auf die Tatsache, daß an einem Betriebspunkt, für den der inhomogene Schichtbetrieb vorgesehen ist, erfaßt wird, daß die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes viertes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Verschieben eines Stützpunktes der Kennlinie entsprechend dem Betriebspunkt um einen vorbestimmten ersten Betrag zu einem adaptierten Stützpunkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfintensitätsschwellwert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakteristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfhäufigkeit des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfhäufigkeitsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Rückverschieben des adaptierten Stützpunktes der Kennlinie entsprechend dem Betriebspunkt um einen vorbestimmten zweiten Betrag in Richtung des ursprünglichen Stützpunktes, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders für eine bestimmte Zeitspanne ein vorbestimmtes fünftes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt, wobei der vorbestimmte zweite Betrag vorzugsweise kleiner als der vorbestimmten erste Betrag ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Zylinder durch jeweilige Einzeldrosselklappen steuerbar und wird das Erfassen und das Umschalten für jeden Zylinder separat durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes sechstes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten dritten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfintensitätsschwellwert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen char akteristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Androsseln von den mehreren Zylindern im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zylinder einen vorbestimmten dritten Klopfhäufigkeitschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine schematische Darstellung der Anpassung einer Kennlinie, bei der eine Umschaltung zwischen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb als Funktion der Drehzahl und Last durchgeführt wird gemäß einem Ausf ührungsbeispiel des erfindungsgemäßen KraftstoffEinspritzverfahrens.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Mit Bezug auf Fig. 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzverfahrens erläutert. In Fig. 1 bezeichnen D die Drehzahl und L die Last der betreffenden Brennkraftmaschine, U die Kennlinie, bei der eine Umschaltung zwischen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb als Funktion der Drehzahl D und Last L durchgeführt wird, wobei S1-S5 Stützpunkte der Kennlinie U sind, zwischen denen zweckmäßigerweise interpoliert wird. Dabei ist I der Bereich für inhomogenen Schichtbetrieb und II der Bereich für homogenen Normalbetrieb. S3' ist ein adaptierter Stützpunkt und U' eine entsprechend adaptierte Kennlinie. Δ ist ein Verschiebungsbetrag des Stützpunktes S3 in Richtung des Bereiches II, und δ ein entsprechender Rückverschiebungsbetrag in Richtung des Bereiches I.
Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzverfahrens für eine Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe und einem Saugrohr erfolgt ein kontinierliches Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an jedem Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und im homogenen Normalbetrieb.
Wenn die Klopfintensität eines Zylinders im inhomogenen Schichtbetrieb einen vorbestimmten ersten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, erfolgt ein Umschalten aller Zylindern vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb.
Im homogenen Normalbetrieb erfolgt ein Durchführen einer Androsselung nach der Umschaltung und wird das Erfassen der Klopfintensität fortgeführt.
Wenn die Klopfintensität immer noch zu hoch ist, kann im homogenen Normalbetrieb ein Verstellen des Zündwinkels erfolgen.
Nach Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspanne erfolgt ein Umschalten von allen Zylindern vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfintensität ausreichend niedrig ist.
Desweiteren erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Verändern der Kennlinie U ansprechend auf die Tatsache, daß an einem Betriebspunkt, hier B, für den der inhomogene Schichtbetrieb vorgesehen ist, erfaßt wird, daß die erfaßte charakteristische Größe eines Zylinders ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, nämlich wenn die Klopfintensität mindestens eines Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, der niedriger ist als der erste Klopfintensitätsschwellwert.
Insbesondere erfolgt ein Verschieben des Stützpunktes S3 der Kennlinie U entsprechend dem Betriebspunkt (B) um einen vorbestimmten ersten Betrag Δ zu einem adaptierten Stützpunkt S3'. Daraus läßt sich der adaptierte Kennlinienteil U' (gestrichelt) bilden, an dem die Umschaltung zwischen inhomogenen Schichtbetrieb und homogenen Normalbetrieb erfolgt.
Liegt kein Zylinder mehr über dem zweiten Klopfintensitätsschwellwert, erfolgt ein Rückverschieben des adaptierten Stützpunktes S3' der Kennlinie U entsprechend dem Betriebspunkt B um einen vorbestimmten zweiten Betrag δ in Richtung des ursprünglichen Stützpunktes S3, wobei der vo rbestimmte zweite Betrag δ kleiner als der vorbestimmten erste Betrag Δ ist. Dies wird periodisch solange wiederholt, bis der ursprüngliche Stützpunkt S3 wieder erreicht ist.
Die Umschaltung zwischen inhomogenen Schichtbetrieb und homogenen Normalbetrieb erfolgt jeweils gemäß der momentanen adaptierten Kennlinie.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Zylinder durch jeweilige Einzeldrosselklappen steuerbar sind, kann nicht nur das Erfassen, sondern auch das Umschalten für jeden Zylinder separat durchgeführt werden.
Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein Androsseln von einem Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb erfolgen, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten dritten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfintensitätsschwellwert ist. Wieweit dieses Androsseln erfolgen kann, hängt von dem betreffenden Motortyp ab.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Die Erfassung der Klopfintensität und der Klopfhäufigkeit können selbstverständlich auch gleichzeitig erfolgen.
Auch können komplexere Kennlinien unter Verwendung mehrerer Parameter verwendet werden.
Schließlich kann die Adaption der Kennlinie auf beliebige Art und Weise erfolgen und ist nicht auf die illustrierte Art beschränkt.
Kraftstoff-Einspritzverfahren
BEZUGSZEICHENLISTE:
D Drehzahl
L Last
U Kennlinie
B Betriebspunkt
S1-S5 Stützpunkte
I Bereich für inhomogenen Schichtbetrieb
II Bereich für homogenen Normalbetrieb
S3' adaptierter Stützpunkt
U' adaptierte Kennlinie
Δ Verschiebungsbetrag
δ Rückverschiebungsbetrag

Claims (15)

  1. Kraftstoff-Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine, wobei eine Einspritzung alternativ in einem homogenen Normalbetrieb oder in einem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird;
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomoaenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes erstes Kriterium erfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten ersten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakteristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    Umschalten von den mehreren Zylindern vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zylinder einen vorbestimmten ersten Klopfhäufigkeitsschwellwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Durchführen einer Androsselung im homogenen Normalbetrieb nach der Umschaltung;
    Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im h omogenen Normalbetrieb; und
    Verstellen des Zündwinkels, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes zweites Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspanne; und
    Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homogenen Normalbetrieb; und
    Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb nach dem Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspanne nur dann, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes drittes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Festlegen einer Kennlinie (U), bei der eine Umschaltung zwischen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb durchgerührt wird, als Funktion mindestens eines motorspezifischen Parameters, vorzugsweise Drehzahl und Last; und
    Verschieben zumindest eines Teils der Kennlinie (U) ansprechend auf die Tatsache, daß an einem Betriebspunkt (B), für den der inhomogene Schichtbetrieb vorgesehen ist, erfaßt wird, daß die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes viertes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Verschieben eines Stützpunktes (S3) der Kennlinie (U) entsprechend dem Betriebspunkt (B) um einen vorbestimmten ersten Betrag (Δ) zu einem adaptierten Stützpunkt (S3').
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    Verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfintensitätsschwellwert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakteristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfhäufigkeit des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfhäufigkeitsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Rückverschieben des adaptierten Stützpunktes (S3') der Kennlinie (U) entsprechend dem Betriebspunkt (B) um einen vorbestimmten zweiten Betrag (δ) in Richtung des ursprünglichen Stützpunktes (S3), wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders für eine bestimmte Zeitspanne ein vorbestimmtes fünftes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt, wobei der vorbestimmte zweite Betrag (δ) vorzugsweise kleiner als der vorbestimmten erste Betrag (Δ) ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zylinder durch jeweilige Einzeldrosselklappen steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen und das Umschalten für jeden Zylinder separat durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes sechstes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen char akteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten dritten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfintensitätsschwellwert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakteristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
    Androsseln von den mehreren Zylindern im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zylinder einen vorbestimmten dritten Klopfhäufigkeitschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
EP99948669A 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren Expired - Lifetime EP1056943B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859424A DE19859424A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoff-Einspritzverfahren
DE19859424 1998-12-22
PCT/DE1999/002260 WO2000037788A1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1056943A1 EP1056943A1 (de) 2000-12-06
EP1056943B1 true EP1056943B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7892235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948669A Expired - Lifetime EP1056943B1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6612283B1 (de)
EP (1) EP1056943B1 (de)
JP (1) JP2002533606A (de)
KR (1) KR20010040888A (de)
DE (2) DE19859424A1 (de)
WO (1) WO2000037788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018620A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zündwinkels in einem Steuergerät für elektronische Steuerungen von Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3587097B2 (ja) * 1999-08-26 2004-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
DE19941528A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10325018B4 (de) * 2003-06-03 2013-02-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung des Übergangs von einer ersten Betriebsart eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Ottomotors auf eine zweite Betriebsart
DE102009001904A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US9175621B2 (en) * 2012-09-17 2015-11-03 Fca Us Llc Engine management strategy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04187851A (ja) 1990-11-20 1992-07-06 Toyota Motor Corp 筒内直接噴射式火花点火機関
JP4036906B2 (ja) 1996-05-15 2008-01-23 三菱電機株式会社 筒内噴射内燃機関の制御装置
DE19631986A1 (de) 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
US5922372A (en) * 1996-11-06 1999-07-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. High speed locking clamp
JP3198957B2 (ja) 1996-12-19 2001-08-13 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の出力変動抑制制御装置
DE19823280C1 (de) * 1998-05-25 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018620A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zündwinkels in einem Steuergerät für elektronische Steuerungen von Brennkraftmaschinen
DE102008018620B4 (de) * 2008-04-11 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zündwinkels in einem Steuergerät für elektronische Steuerungen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US6612283B1 (en) 2003-09-02
KR20010040888A (ko) 2001-05-15
JP2002533606A (ja) 2002-10-08
DE19859424A1 (de) 2000-06-29
EP1056943A1 (de) 2000-12-06
WO2000037788A1 (de) 2000-06-29
DE59908366D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE112008001007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE602004000849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Verdichtungsverhältnis
DE19780796C2 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
EP1307654B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum vermeiden von klopfen bei ausfall einer klopfregelung
DE102010036774A1 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE10027085B4 (de) Steuersystem zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE3212910C2 (de)
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10197229T5 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
WO2023160862A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum steuern eines turboaufgeladenen wasserstoffmotors
EP1056943B1 (de) Kraftstoff-einspritzverfahren
DE60131652T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung von kraftstoffeinspritzsignalen während beschleunigung und verzögerung einer brennkraftmaschine
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009028638A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Gaswechsel-Verlusten zwischen Brennräumen eines Ottomotors
EP1055061B1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE10344428B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE69732390T2 (de) Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE3014680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine waehrend der erwaermungsperiode
DE102005046952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1075591B1 (de) Verfahren zum betrieb eines im viertakt arbeitenden verbrennungsmotors
DE102010045689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001229

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331