DE19859424A1 - Kraftstoff-Einspritzverfahren - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzverfahren

Info

Publication number
DE19859424A1
DE19859424A1 DE19859424A DE19859424A DE19859424A1 DE 19859424 A1 DE19859424 A1 DE 19859424A1 DE 19859424 A DE19859424 A DE 19859424A DE 19859424 A DE19859424 A DE 19859424A DE 19859424 A1 DE19859424 A1 DE 19859424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knocking
cylinder
predetermined
inhomogeneous
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19859424A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19859424A priority Critical patent/DE19859424A1/de
Priority to US09/622,725 priority patent/US6612283B1/en
Priority to DE59908366T priority patent/DE59908366D1/de
Priority to KR1020007008795A priority patent/KR20010040888A/ko
Priority to EP99948669A priority patent/EP1056943B1/de
Priority to JP2000589822A priority patent/JP2002533606A/ja
Priority to PCT/DE1999/002260 priority patent/WO2000037788A1/de
Publication of DE19859424A1 publication Critical patent/DE19859424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Kraftstoff-Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine, wobei eine Einspritzung alternativ in einem homogenen Normalbetrieb oder in einem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird. Es erfolgt dabei ein Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb. Ein Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb wird durchgeführt, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes erstes Kriterium erfüllt.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoff- Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine, wobei eine Einspritzung alternativ in einem homogenen Normalbetrieb oder in einem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird.
Obwohl auf beliebige Kraftstoffe und Motoren beliebiger Fahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf eine Ben­ zindirekteinspritzung einer Brennkraftmaschine eines Perso­ nenwagens erläutert.
Bei solchen Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinsprit­ zung wird zur vollständigen Nutzung des Verbrauchsvorteils in bestimmten Betriebsbereichen eine sogenannte Ladungs­ schichtung im Brennraum realisiert, was im folgenden als Schichtbetrieb bezeichnet wird.
Beim sogenannten Normalbetrieb der Benzindirekteinspritzung wird der gesamte Brennraum mit einem stöchiometrischen Luft-/Krafstoffgemisch homogen gefüllt, das zum Zündzeit­ punkt durch den Zündfunken gezündet wird.
Beim Schichtbetrieb hingegen wird lediglich eine kleine stöchiometrische Wolke in den Brennraum eingebracht, welche lokal zündbar ist, wohingegen der restliche Inhalt des Brennraums nicht gezündet werden kann. Der Vorteil dieses Schichtbetriebs liegt in einem erweiterten Magerbetrieb der Brennkraftmaschine und damit letztendlich in einer Kraft­ stoffersparnis.
Es ist somit wünschenswert, den Betriebsbereich des Schichtbetriebs möglichst groß zu gestalten, also insbeson­ dere auf möglichst hohe Lasten und hohe Drehzahlen auszu­ dehnen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht allgemein darin, daß ein fester Zündzeitpunkt nötig ist, um die geschichtete Ladung im Brennraum sicher ent­ flammen zu können. Dieser feste Zündzeitpunkt kann bei be­ stimmten Betriebspunkten u. U. sehr früh liegen, und zwar typischerweise bis zu einer Stellung Kurbelwelle von 50° vor dem oberen Totpunkt (OT).
Als nachteilhaft hat sich dabei die Tatsache herausge­ stellt, daß es bei derartigen Betriebspunkten im geschich­ teten ungedrosselten Betrieb zu klopfenden Verbrennungen kommen kann. Da der Zündwinkel nicht variiert werden kann, d. h. auf einen "späteren" oder näher bei OT liegenden Wert verstellt werden kann, sind andere Maßnahmen erforderlich, um auftretende klopfende Verbrennungen zu beseitigen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber den bekannten Lö­ sungsansätzen den Vorteil auf, daß die Brennkraftmaschine soweit wie möglich im verbrauchsgünstigen Schichtbetrieb betrieben wird, und erst dann in den homogenen Normalbe­ trieb umgeschaltet wird, wenn klopfende Verbrennungen (z. B. bei hohen Ansaugluft- und/oder Kühlwassertemperaturen dies unbedingt erforderlich machen, weil ansonsten die Gefahr der Beschädigung von Teilen des Motors herrscht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß eine Umschaltung vom inhomogenen Schicht­ betrieb auf den homogenen Normalbetrieb bei auftretenden klopfenden Verbrennungen durchgeführt wird. Sollte nach dem Umschalten und der Androsselung im homogenen Normalbetrieb immer noch ein Klopfen vorliegen, kann zusätzlich mit einer Verstellung des Zündwinkels reagiert werden, was im inhomo­ genen Schichtbetrieb nicht möglich ist.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Kraftstoff-Einspritzverfahrens.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brennkraftma­ schine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomogenen Schichtbe­ trieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfinten­ sität des einen Zylinders einen vorbestimmten ersten Klop­ fintensitätsschwellwert überschreitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Umschalten von den mehreren Zylindern vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der meh­ reren Zylinder einen vorbestimmten ersten Klopfhäufigkeits­ schwellwert überschreitet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Durchführen einer Androsselung im homogenen Normalbetrieb nach der Umschaltung, ein Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homogenen Normalbetrieb und ein Ver­ stellen des Zündwinkels, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes zweites Krite­ rium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopf­ häufigkeit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer be­ triebspunktabhängigen Zeitspanne und ein Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homoge­ nen Normalbetrieb und ein Umschalten von mindestens dem ei­ nen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomoge­ nen Schichtbetrieb nach dem Durchführen des homogenen Nor­ malbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspan­ ne nur dann, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes drittes Kriterium, vor­ zugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufig­ keit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Festlegen einer Kennlinie, bei der eine Umschaltung zwi­ schen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird, als Funktion mindestens eines motorspezifischen Parameters, vorzugsweise Drehzahl und Last, und ein Verschieben zumindest eines Teils der Kennlinie ansprechend auf die Tatsache, daß an einem Be­ triebspunkt, für den der inhomogene Schichtbetrieb vorgese­ hen ist, erfaßt wird, daß die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes viertes Krite­ rium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopf­ häufigkeit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Verschieben eines Stützpunktes der Kennlinie entsprechend dem Betriebspunkt um einen vorbestimmten ersten Betrag zu einem adaptierten Stützpunkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brenn­ kraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Ver­ schieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfinten­ sitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfintensitätsschwellwert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfhäufigkeit des einen Zy­ linders einen vorbestimmten zweiten Klopfhäufigkeits­ schwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Rückverschieben des adaptierten Stützpunktes der Kennlinie entsprechend dem Betriebspunkt um einen vorbestimmten zwei­ ten Betrag in Richtung des ursprünglichen Stützpunktes, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylin­ ders für eine bestimmte Zeitspanne ein vorbestimmtes fünf­ tes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt, wobei der vorbestimmte zwei­ te Betrag vorzugsweise kleiner als der vorbestimmten erste Betrag ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Zy­ linder durch jeweilige Einzeldrosselklappen steuerbar und wird das Erfassen und das Umschalten für jeden Zylinder se­ parat durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes sechstes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufig­ keit, erfüllt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brenn­ kraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Andros­ seln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylin­ ders einen vorbestimmten dritten Klopfintensitätsschwell­ wert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfintensitätsschwellwert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne im inhomogenen Schichtbetrieb und ein Androsseln von den mehreren Zylindern im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zylinder einen vorbestimmten dritten Klopfhäufigkeitschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfhäufig­ keitsschwellwert ist.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anpassung einer Kennlinie, bei der eine Umschaltung zwi­ schen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomo­ genen Schichtbetrieb als Funktion der Drehzahl und Last durchgeführt wird gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoff- Einspritzverfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Mit Bezug auf Fig. 1 wird ein Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzverfahrens erläutert.
In Fig. 1 bezeichnen D die Drehzahl und L die Last der be­ treffenden Brennkraftmaschine, U die Kennlinie, bei der ei­ ne Umschaltung zwischen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb als Funktion der Drehzahl D und Last L durchgeführt wird, wobei S1-S5 Stützpunkte der Kenn­ linie U sind, zwischen denen zweckmäßigerweise interpoliert wird. Dabei ist I der Bereich für inhomogenen Schichtbe­ trieb und II der Bereich für homogenen Normalbetrieb. S3' ist ein adaptierter Stützpunkt und U' eine entsprechend ad­ aptierte Kennlinie. Δ ist ein Verschiebungsbetrag des Stützpunktes S3 in Richtung des Bereiches II, und δ ein entsprechender Rückverschiebungsbetrag in Richtung des Be­ reiches I.
Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraft­ stoff-Einspritzverfahrens für eine Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe und einem Saugrohr erfolgt ein konti­ nuierliches Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakteristische Größe an jedem Zylinder der Brennkraftma­ schine im inhomogenen Schichtbetrieb und im homogenen Nor­ malbetrieb.
Wenn die Klopfintensität eines Zylinders im inhomogenen Schichtbetrieb einen vorbestimmten ersten Klopfintensitäts­ schwellwert überschreitet, erfolgt ein Umschalten aller Zy­ lindern vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb.
Im homogenen Normalbetrieb erfolgt ein Durchführen einer Androsselung nach der Umschaltung und wird das Erfassen der Klopfintensität fortgeführt.
Wenn die Klopfintensität immer noch zu hoch ist, kann im homogenen Normalbetrieb ein Verstellen des Zündwinkels er­ folgen.
Nach Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer betriebspunktabhängigen Zeitspanne erfolgt ein Umschalten von allen Zylindern vom homogenen Normalbetrieb auf den in­ homogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfintensität ausrei­ chend niedrig ist.
Desweiteren erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ver­ ändern der Kennlinie U ansprechend auf die Tatsache, daß an einem Betriebspunkt, hier B, für den der inhomogene Schichtbetrieb vorgesehen ist, erfaßt wird, daß die erfaßte charakteristische Größe eines Zylinders ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, nämlich wenn die Klopfintensität minde­ stens eines Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopfin­ tensitätsschwellwert überschreitet, der niedriger ist als der erste Klopfintensitätsschwellwert.
Insbesondere erfolgt ein Verschieben des Stützpunktes S3 der Kennlinie U entsprechend dem Betriebspunkt (B) um einen vorbestimmten ersten Betrag Δ zu einem adaptierten Stütz­ punkt S3'. Daraus läßt sich der adaptierte Kennlinienteil U' (gestrichelt) bilden, an dem die Umschaltung zwischen inhomogenen Schichtbetrieb und homogenen Normalbetrieb er­ folgt.
Liegt kein Zylinder mehr über dem zweiten Klopfintensitäts­ schwellwert, erfolgt ein Rückverschieben des adaptierten Stützpunktes S3' der Kennlinie U entsprechend dem Betrieb­ spunkt B um einen vorbestimmten zweiten Betrag δ in Rich­ tung des ursprünglichen Stützpunktes S3, wobei der vorbe­ stimmte zweite Betrag δ kleiner als der vorbestimmten erste Betrag Δ ist. Dies wird periodisch solange wiederholt, bis der ursprüngliche Stützpunkt S3 wieder erreicht ist.
Die Umschaltung zwischen inhomogenen Schichtbetrieb und ho­ mogenen Normalbetrieb erfolgt jeweils gemäß der momentanen adaptierten Kennlinie.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Zylin­ der durch jeweilige Einzeldrosselklappen steuerbar sind, kann nicht nur das Erfassen, sondern auch das Umschalten für jeden Zylinder separat durchgeführt werden.
Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein An­ drosseln von einem Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb erfolgen, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders ei­ nen vorbestimmten dritten Klopfintensitätsschwellwert über­ schreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfintensitätsschwellwert ist. Wieweit dieses Androsseln erfolgen kann, hängt von dem betreffenden Motor­ typ ab.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevor­ zugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie dar­ auf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifi­ zierbar.
Die Erfassung der Klopfintensität und der Klopfhäufigkeit können selbstverständlich auch gleichzeitig erfolgen.
Auch können komplexere Kennlinien unter Verwendung mehrerer Parameter verwendet werden.
Schließlich kann die Adaption der Kennlinie auf beliebige Art und Weise erfolgen und ist nicht auf die illustrierte Art beschränkt.
Bezugszeichenliste
D Drehzahl
L Last
U Kennlinie
B Betriebspunkt
S1-S5 Stützpunkte
I Bereich für inhomogenen Schichtbetrieb
II Bereich für homogenen Normalbetrieb
S3' adaptierter Stützpunkt
U' adaptierte Kennlinie
Δ Verschiebungsbetrag
δ Rückverschiebungsbetrag

Claims (15)

1. Kraftstoff-Einspritzverfahren für eine Brennkraftma­ schine, wobei eine Einspritzung alternativ in einem homoge­ nen Normalbetrieb oder in einem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird; gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im inhomo­ genen Schichtbetrieb; und
Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomoge­ nen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes erstes Kriterium erfüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brenn­ kraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom inhomoge­ nen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylinders einen vorbestimmten ersten Klopfintensitätsschwellwert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne im inhomogenen Schichtbetrieb; und
Umschalten von den mehreren Zylindern vom inhomogenen Schichtbetrieb auf den homogenen Normalbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zylinder einen vorbestimmten ersten Klopfhäufigkeitsschwellwert überschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die Schritte:
Durchführen einer Androsselung im homogenen Normalbetrieb nach der Umschaltung;
Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homoge­ nen Normalbetrieb; und
Verstellen des Zündwinkels, wenn die erfaßte charakteristi­ sche Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes zweites Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die Schritte:
Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer be­ triebspunktabhängigen Zeitspanne; und
Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen einer für das Klopfen charakteristischen Größe an mindestens einem Zylinder der Brennkraftmaschine im homoge­ nen Normalbetrieb; und
Umschalten von mindestens dem einen Zylinder vom homogenen Normalbetrieb auf den inhomogenen Schichtbetrieb nach dem Durchführen des homogenen Normalbetriebs während einer be­ triebspunktabhängigen Zeitspanne nur dann, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimm­ tes drittes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfin­ tensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Schritte:
Festlegen einer Kennlinie (U), bei der eine Umschaltung zwischen dem homogenen Normalbetrieb und dem inhomogenen Schichtbetrieb durchgeführt wird, als Funktion mindestens eines motorspezifischen Parameters, vorzugsweise Drehzahl und Last; und
Verschieben zumindest eines Teils der Kennlinie (U) anspre­ chend auf die Tatsache, daß an einem Betriebspunkt (B), für den der inhomogene Schichtbetrieb vorgesehen ist, erfaßt wird, daß die erfaßte charakteristische Größe des einen Zy­ linders ein vorbestimmtes viertes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
Verschieben eines Stützpunktes (S3) der Kennlinie (U) ent­ sprechend dem Betriebspunkt (B) um einen vorbestimmten er­ sten Betrag (Δ) zu einem adaptierten Stützpunkt (S3').
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brenn­ kraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
Verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfintensi­ tät des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klop­ fintensitätsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfintensitätsschwellwert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne im inhomogenen Schichtbetrieb; und
Verschieben des Teils der Kennlinie, wenn die Klopfhäufig­ keit des einen Zylinders einen vorbestimmten zweiten Klopf­ häufigkeitsschwellwert überschreitet, welcher kleiner als der erste Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
Rückverschieben des adaptierten Stützpunktes (S3') der Kennlinie (U) entsprechend dem Betriebspunkt (B) um einen vorbestimmten zweiten Betrag (δ) in Richtung des ursprüng­ lichen Stützpunktes (S3), wenn die erfaßte charakteristi­ sche Größe des einen Zylinders für eine bestimmte Zeitspan­ ne ein vorbestimmtes fünftes Kriterium, vorzugsweise hin­ sichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufigkeit, erfüllt, wobei der vorbestimmte zweite Betrag (δ) vorzugsweise klei­ ner als der vorbestimmten erste Betrag (Δ) ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die Zylinder durch jeweilige Einzeldrosselklappen steu­ erbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen und das Umschalten für jeden Zylinder separat durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die Schritte:
Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die erfaßte charakteristische Größe des einen Zylinders ein vorbestimmtes sechstes Kriterium, vorzugsweise hinsichtlich Klopfintensität oder Klopfhäufig­ keit, erfüllt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen der Klopfintensität als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an dem mindestens einen Zylinder der Brenn­ kraftmaschine im inhomogenen Schichtbetrieb; und
Androsseln von mindestens dem einen Zylinder im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfintensität des einen Zylin­ ders einen vorbestimmten dritten Klopfintensitätsschwell­ wert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfintensitätsschwellwert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen der Klopfhäufigkeit als für das Klopfen charakte­ ristische Größe an mehreren Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne im inhomogenen Schichtbetrieb; und
Androsseln von den mehreren Zylindern im inhomogenen Schichtbetrieb, wenn die Klopfhäufigkeit der mehreren Zy­ linder einen vorbestimmten dritten Klopfhäufigkeitschwell­ wert überschreitet, welcher kleiner als der vorbestimmte erste und zweite Klopfhäufigkeitsschwellwert ist.
DE19859424A 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoff-Einspritzverfahren Withdrawn DE19859424A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859424A DE19859424A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoff-Einspritzverfahren
US09/622,725 US6612283B1 (en) 1998-12-22 1999-07-23 Fuel injection method
DE59908366T DE59908366D1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren
KR1020007008795A KR20010040888A (ko) 1998-12-22 1999-07-23 연료 분사 방법
EP99948669A EP1056943B1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren
JP2000589822A JP2002533606A (ja) 1998-12-22 1999-07-23 燃料噴射法
PCT/DE1999/002260 WO2000037788A1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859424A DE19859424A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoff-Einspritzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859424A1 true DE19859424A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859424A Withdrawn DE19859424A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Kraftstoff-Einspritzverfahren
DE59908366T Expired - Fee Related DE59908366D1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908366T Expired - Fee Related DE59908366D1 (de) 1998-12-22 1999-07-23 Kraftstoff-einspritzverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6612283B1 (de)
EP (1) EP1056943B1 (de)
JP (1) JP2002533606A (de)
KR (1) KR20010040888A (de)
DE (2) DE19859424A1 (de)
WO (1) WO2000037788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081363A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10325018A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs von einer ersten Betriebsart eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Ottomotors auf eine zweite Betriebsart
WO2010108777A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2014042847A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Chrysler Group Llc Engine management strategy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3587097B2 (ja) * 1999-08-26 2004-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
DE102008018620B4 (de) * 2008-04-11 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Zündwinkels in einem Steuergerät für elektronische Steuerungen von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04187851A (ja) * 1990-11-20 1992-07-06 Toyota Motor Corp 筒内直接噴射式火花点火機関
JP4036906B2 (ja) * 1996-05-15 2008-01-23 三菱電機株式会社 筒内噴射内燃機関の制御装置
DE19631986A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
US5922372A (en) * 1996-11-06 1999-07-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. High speed locking clamp
JP3198957B2 (ja) 1996-12-19 2001-08-13 トヨタ自動車株式会社 希薄燃焼内燃機関の出力変動抑制制御装置
DE19823280C1 (de) * 1998-05-25 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081363A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1081363A3 (de) * 1999-09-01 2003-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10325018A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs von einer ersten Betriebsart eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Ottomotors auf eine zweite Betriebsart
DE10325018B4 (de) * 2003-06-03 2013-02-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung des Übergangs von einer ersten Betriebsart eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Ottomotors auf eine zweite Betriebsart
WO2010108777A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2014042847A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Chrysler Group Llc Engine management strategy
US9175621B2 (en) 2012-09-17 2015-11-03 Fca Us Llc Engine management strategy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1056943A1 (de) 2000-12-06
DE59908366D1 (de) 2004-02-26
KR20010040888A (ko) 2001-05-15
US6612283B1 (en) 2003-09-02
EP1056943B1 (de) 2004-01-21
WO2000037788A1 (de) 2000-06-29
JP2002533606A (ja) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
EP1296043B1 (de) Brennkraftmaschine
DE112013000183B4 (de) Brennkammeraufbau für einen Motor
DE102010018008B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE3212910C2 (de)
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112008001007T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE102010015750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1055061B1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE102007059877B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des abgegebenen Drehmoments einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19859424A1 (de) Kraftstoff-Einspritzverfahren
DE10012025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005046952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10344427B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018108085B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60003644T2 (de) Methode für das regeln der leerlaufdrehzahl einer verbrennungsmaschine mit ventilen ohne nockenwellen
EP0291792A2 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014218656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102004043595B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004055345A1 (de) Verfahren zum steuern eines umschaltvorganges einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee