EP1053887A2 - Orloff-Mehrfarbendruckverfahren - Google Patents

Orloff-Mehrfarbendruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1053887A2
EP1053887A2 EP00810426A EP00810426A EP1053887A2 EP 1053887 A2 EP1053887 A2 EP 1053887A2 EP 00810426 A EP00810426 A EP 00810426A EP 00810426 A EP00810426 A EP 00810426A EP 1053887 A2 EP1053887 A2 EP 1053887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
stencil
gage
printing
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053887B1 (de
EP1053887A3 (de
Inventor
Leonid Alekseev
Vladimir Kaufmann
Alexey Klimov
Alexander Kurochkin
Igor Mochalov
Alexander Pisarev
Leonid Yamnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Association of Goznak
Scientific-Research Institute of Goznak
Original Assignee
Association of Goznak
Scientific-Research Institute of Goznak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Association of Goznak, Scientific-Research Institute of Goznak filed Critical Association of Goznak
Publication of EP1053887A2 publication Critical patent/EP1053887A2/de
Publication of EP1053887A3 publication Critical patent/EP1053887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053887B1 publication Critical patent/EP1053887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination

Definitions

  • the invention relates to and relates to printing especially a printing process called Orloff réelle is known and mainly for applying a protective pattern when printing value documents, in particular from Money sign, is applied.
  • the Orloff multi-color printing process is based on coloring a collective printing form with the help of color templates, the collective printing form and the color stencils each on a forme cylinder and be arranged on stencil rollers.
  • the drive of the stencil rollers from the forme cylinder takes place by means of a toothed gear.
  • Such a gear ensures a fixed position of the templates with respect to the collective printing form, what position during the printing process is maintained.
  • An Orloff multicolor image is created by creating a continuously colored line with color transition formed.
  • the boundary of the Transition of a line segment of one color into one Line section of the other color due to the lack of mixing zones of these colors in indirect print and by existence a minimal mixing zone of colors in the direct Orlofftik.
  • all color stencils cover when they are placed on the collective printing form the total area of the painterly Field of the collective printing form completely without different individual color areas are placed on top of each other.
  • a stencil provides a clay plate in its structure with 100 percent filling of the printing (color transferring) Surface.
  • the configuration of such surfaces is from the pattern of the multicolor image to be reproduced certainly.
  • the main disadvantage of the existing process is that Absence of a mixing zone between two different sections Colors in indirect print and a slight one Length of this zone (insufficient to achieve a Mixed color) in direct print, which does not allow thereby the color gamma and richness of colors of the continuously colored line and therefore the Orloff pattern itself enlarge.
  • the object of the proposed Orloff multi-color printing method is, the quality of products, namely the richness of color and the color gamma of the colored ones Line, improve and consequently security of value documents against any counterfeiting. More specifically the task is to enable the formation of a Mixing zone between two sections of different colors of the Orloff pattern and the generation of an iris effect in the limits of full capture of the image in the Circumferential direction.
  • the task is in the invention Orloff multi-color printing process solved that in the coloring of the Collective printing form of a forme cylinder with the help of with this stencil rollers connected by means of a toothed gear there, according to the invention the coloring of the printing form the forme cylinder with the help of template rollers is achieved in that this is a cyclical back and forth forced movement in the axial and circumferential directions relative to the forme cylinder (return pulsation) is issued without the same gear drive from that to disrupt the latter, the size of the reciprocating Movement of the stencil rollers in a range of Values are between 0.2 and 4.0 mm, while the ratios between the number of retrograde movements and the Speed of the stencil cylinders are irrational numbers, which are in the range of 2 to 10.
  • the proposed method also includes the installation of a additional storing stencil roller with forced movement within sizes that match the specified movement sizes correspond.
  • the roller mentioned is a clay plate according to the format of the painterly field of the collective printing form and takes or transfers the multicolor image during your Contact with the rubber blankets of a collecting rubber cylinder.
  • the border zone of the color template is mainly through Introduction of a continuous, decreasing according to the filling area or stepped grid scale, whose Linear dimensions and gradation characteristics the length of the zone and determine the continuity of the color transition and the as Point or linear scale is formed, the raster line the mentioned scale in a range of values is between 8 and 40 lin / cm.
  • the gradation characteristic of the stepped Grid scale the filling areas of the fields of the grid cell of 80, 60, 40 and 20%.
  • the continuously colored line is marked with a grid scale a filling area of the fields of the haster cell of 10, 40 and 80% used.
  • a technical result when using the invention can be achieved is to create new ones artistic and technological possibilities of construction of the actual multicolored Orloff pattern, since the production a zone of constant color transition in the protective pattern it allows an iris effect within the limits of complete Capture the image in the circumferential direction produce.
  • the iris zones of the color transition enlarge the whole Richness of color of the pattern thanks to a complementary color and thanks to color tones without limiting their orientation about the extent and length of such zones.
  • Fig. 1 are the principles of zone formation the constant mixing of two colors to form one Complementary color illustrated.
  • the stencil rollers are used to ink the printing form a forme cylinder the possibility of a permanent cyclical reciprocating forced movement (M) relative given to the forme cylinder in the axial and circumferential direction, without their gear drive from the forme cylinder is disturbed.
  • M permanent cyclical reciprocating forced movement
  • One of the possible variants of the forced movement of the Stencil ink rollers can be used with a cam mechanism his.
  • the process also sees an additional transfer of colors by introducing an additional storage Stencil roller with positive displacement within the above indicated sizes before that an even mix the colors in the zone of their continuous transition.
  • the storing template represents a clay plate which according to the format of the picturesque field is equal to the area of the collective printing form.
  • the saving Stencil roller has no inking unit and takes up or transmits the multicolor image during their contact with the rubber blankets of the collecting rubber cylinder.
  • straight Orloff multi-color printing depends on the incorporation of a saving Stencil roller with positive displacement with the installation an additional template - the clay plate - as a result the arrangement of the collective printing form and the color templates one and the same forme cylinder together.
  • a grid scale In the construction of the color template is in its border zone introduced a grid scale, the density of which is different Filling area of the grid cell is specified. With respect to the border of the template, this area decreases, whereby it forms a value sequence of 100 to 0%.
  • the grid scale itself can be graded or continuously decreasing. The dimensions and characteristics of this grid scale are in the formation and formation of the zone of continuous color mixing decisive in the continuously colored line.
  • the grid line of such a scale lies in one Range of values between 8 and 40 lin / cm.
  • the width of the Raster transitions - VAR from 0 to 50 mm.
  • the length of the zone of a continuous color transition will be determined by the total size of the grid scale and lies in a value range from 1 to 25 mm and above.
  • the real one Continuity of color transition in this zone depends from the gradation characteristics of the grid scale. These requirements corresponds to e.g. a five-field scale with a Filling area of the fields of 80, 60, 40 and 20%.
  • Using a grid scale for example a fill area of 10, 40, 80% allows at least three optical densities within the boundaries of a basic color to get multicolored continuously colored line.
  • the line's different optical density by reducing the thickness of the paint layer on top of it as a result a change in the fill area of the grid scale generated color template.
  • the continuity of the color mixture and the revelation of the Zone with the complementary color in the continuously colored Line depends not only on the color characteristics of the Colors, but also from the selection of viscosity grades of the basic printing inks forming this zone.
  • the selection The viscosity index of the inks is in a range from values between 20 and 125 poise. For example are the viscosity values of two inks that form the zone of a continuous color transition for which indirect orloff printing equal to 70 and 80 poise respectively.
  • the zone is steady Color mixing in the continuously colored line the forced movement of the collecting rollers according to claim 1 and by the installation of an additional, designed as a clay plate Template and a storage collecting roller with forced movement achieved according to claim 2, with the proviso that the Requirements of claims 3, 4 are met.
  • the fill area of these zones in the grid scales of the blue and red stencils Color accordingly forms the following series: 3a - 80% + 20%, 3b - 40% + 40%, 3c - 20% + 80%.
  • the steady zone of color transition (N) between the blue and the red base color can in the conventional methods of indirect and direct Orloff multi-color printing cannot be obtained.
  • the iris effect is within the pattern the full detection of the orientation directions on the circumference educated. In this way, this zone depends on the steady Color transition in the continuously colored line not their orientation with respect to the axis of the forme cylinder of the printing press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Polygrafie und kann beim Druck von Wertpapieren, insbesondere von Banknoten, sowie bei der Herstellung von anderen mehrfarbigen Druckerzeugnissen angewendet werden. Den Schablonenwalzen wird beim Einfärben der Sammeldruckform eines Formzylinders eine zyklische hin- und hergehende Zwangsbewegung (M) in der Axial- und der Umfangsrichtung relativ zum Formzylinder erteilt, ohne den Zahnradantrieb derselben von dem letzteren zu stören, wodurch der Druck mit einem Iriseffekt innerhalb der vollen Erfassung in der Umfangsrichtung erfolgt. Die Größe der hin- und hergehenden Bewegung der Schablonenwalzen liegt in einem Bereich von Werten zwischen 0,2 und 4,0 mm , während die Verhältnisse zwischen der Anzahl der rückläufigen Bewegungen und der Drehzahl der Schablonenzylinder irrationale Zahlen sind, die im Bereich von 2 bis 10 liegen. Die Zwangsbewegung der Schablonenwalzen führt dazu, daß auf der kontinuierlich gefärbten Linie Farbmischungszonen (4a), (4b) und (4c) gebildet werden und eine Zone (4b) der Komplementärfarbe erscheint. Die Iriszonen des Farbenübergangs des Musters vergrößern seinen gesamten Farbenreichtum dank der Erzielung einer Komplementärfarbe und von Farbtönungen, was die Schutzeigenschaften des Musters erhöht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Polygrafie und betrifft insbesondere ein Druckverfahren, das als Orloffdruck bekannt ist und hauptsächlich zum Auftragen eines Schutzmusters beim Druck von Wertdokumenten, im besonderen von Geldzeichen, angewendet wird.
Das Orloff-Mehrfarbendruckverfahren basiert auf dem Einfärben einer Sammeldruckform mit Hilfe von Farbschablonen, wobei die Sammeldruckform und die Farbschablonen jeweils auf einem Formzylinder und auf Schablonenwalzen angeordnet werden. Der Antrieb der Schablonenwalzen von dem Formzylinder erfolgt mittels eines Zahngetriebes. Solch ein Getriebe gewährleistet eine fixierte Lage der Schablonen in bezug auf die Sammeldruckform, welche Lage während des Druckvorgangs beibehalten wird.
Ein Orloff-Mehrfarbenbild wird durch Erzeugung einer kontinuierlich gefärbten Linie mit Farbübergang formiert. Hier wird unter dem Farbenübergang einer derartigen Linie die Färbung ihrer verschiedenen Abschnitte in entsprechende Farben verstanden. Dabei kennzeichnet sich die Grenze des Übergangs eines Linienabschnitts der einen Farbe in einen Linienabschnitt der anderen Farbe durch das Fehlen von Mischzonen dieser Farben im indirekten Orloffdruck und durch Vorhandensein einer minimalen Mischzone der Farben im direkten Orloffdruck. Somit decken alle Farbschablonen bei deren Auflegen auf die Sammeldruckform die Gesamtfläche des malerischen Feldes der Sammeldruckform vollständig zu, ohne daß verschiedene einzelne Farbflächen aufeinandergelegt werden.
Eine Schablone stellt in ihrem Aufbau eine Tonplatte mit hundertprozentiger Ausfüllung der druckenden (farbübertragenden) Oberfläche dar. Die Konfiguration solcher Oberflächen wird von dem Muster des wiederzugebenden Mehrfarbenbildes bestimmt.
Als am nächsten kommende Analogielösung wurde das in der Anmeldung EP 0092887 A1 offenbarte Verfahren des indirekten und direkten Orloff-Mehrfarbendrucks angenommen, welches das Einfärben der Sanmeldruckform eines Formzylinders mit Hilfe von Schablonenwalzen umfaßt, deren Farbschablonen Tonplatten unterschiedlicher Konfiguration sind. Die Lage der Schablonen ist in bezug auf die Sammeldruckform durch den von dem Formzylinder erfolgenden Zahnradantrieb der Schablonenwalzen fixiert, so daß auf diese Weise während des Druckvorgangs die Möglichkeit einer Verschiebung der Schablonenwalzen relativ zum Formzylinder sowohl in der Axial- als auch in der Umfangsrichtung ausgeschlossen ist.
Der Hauptnachteil des existierenden Verfahrens ist das Fehlen einer Mischzone zwischen zwei Abschnitten unterschiedlicher Farben im indirekten Orloffdruck und eine geringe Länge dieser Zone (unzureichend für die Erzielung einer Mischfarbe) im direkten Orloffdruck, was es nicht gestattet, dadurch das Farbgamma und den Farbenreichtum der kontinuierlich gefärbten Linie und demnach des Orloffmusters selbst zu vergrößern.
Die Aufgabe des erfindungsgemäße vorgeschlagenen Orloff-Mehrfarbendruckverfahrens ist, die Qualität von Erzeugnissen, nämlich den Farbenreichtum und das Farbgamma der gefärbten Linie, zu verbessern und folglich die Sicherheit von Wertdokumenten gegen etwaige Fälschungen zu erhöhen. Konkreter besteht die Aufgabe in der Ermöglichung der Bildung einer Mischzone zwischen zwei Abschnitten unterschiedlicher Farben des Orloffmusters sowie der Erzeugung eines Iriseffektes in den Grenzen der vollständigen Erfassung des Bildes in der Umfangsrichtung.
Die gestellte Aufgabe wird in dem erfindungsgemäßen Orloff-Mehrfarbendruckverfahren gelöst, das im Einfärben der Sammeldruckform eines Formzylinders nit Hilfe von mit diesem mittels eines Zahngetriebes verbundenen Schablonenwalzen besteht, wobei gemäß der Erfindung das Einfärben der Sammeldruckform des Formzylinders mit Hilfe von Schablonenwalzen dadurch zustande gebracht wird, daß diesen eine zyklische hin- und hergehende Zwangsbewegung in der Axial- und der Umfangsrichtung relativ zum Formzylinder (Wiederkehrpulsation) erteilt wird, ohne den Zahnradantrieb derselben von dem letzteren zu stören, wobei die Größe der hin- und hergehenden Bewegung der Schablonenwalzen in einem Bereich von Werten zwischen 0,2 und 4,0 mm liegt, während die Verhältnisse zwischen der Anzahl der rückläufigen Bewegungen und der Drehzahl der Schablonenzylinder irrationale Zahlen sind, die im Bereich von 2 bis 10 liegen.
Das vorgeschlagene Verfahren sieht auch den Einbau einer zusätzlichen speichernden Schablonenwalze mit Zwangsbewegung innerhalb von Größen vor, die den angegebenen Bewegungsgrößen entsprechen. Die genannte Walze stellt eine Tonplatte gemäß dem Format des malerischen Feldes der Sammeldruckform dar und nimmt auf bzw. überträgt das Mehrfarbenbild während ihres Kontaktes mit den Gummitüchern eines Sammel-Gummizylinders.
Die Grenzzone der Farbschablone wird vorwiegend durch Einführung einer nach der Ausfüllfläche abnehmenden, kontinuierlichen oder gestuften Rasterskala vergrößert, deren Linearabmessungen und Gradationskennlinien die Länge der Zone und die Stetigkeit des Farbenübergangs bestimmen und die als Punkt- oder lineare Skala ausgebildet ist, wobei die Rasterliniatur der erwähnten Skala in einem Bereich von Werten zwischen 8 und 40 lin/cm liegt.
Es wird vorgesehen, daß die Gradationskennlinie der gestuften Rasterskala den Ausfüllflächen der Felder der Rasterzelle von 80, 60, 40 und 20% entspricht. Zur Bildung von drei optischen Dichten in den Grenzen einer der Grundfarben der kontinuierlich gefärbten Linie wird eine Rasterskala mit einer Ausfüllfläche der Felder der Hasterzelle von 10, 40 und 80% verwendet.
Auch wird gemäß dem Verfahren für jedes Paar der Grunddruckfarben ein bestimmtes Verhältnis der Werte des Viskositätsindexes der Farben bei deren Gesamtbereich der Werte von 20 bis 125 Poise passend ausgewählt.
Ein technisches Resultat, das bei der Nutzung der Erfindung erzielt werden kann, besteht in der Schaffung neuer künstlerischer und technologischer Möglichkeiten des Aufbaus des eigentlichen mehrfarbigen Orloff-Musters, da die Herstellung einer Zone des stetigen Farbenübergangs im Schutzmuster es erlaubt, einen Iriseffekt in den Grenzen der vollständigen Erfassung des Bildes in der Umfangsrichtung zu erzeugen.
Die Iriszonen des Farbenübergangs vergrößern den gesamten Farbenreichtum des Musters dank einer Komplementärfarbe und dank Farbtönungen ohne Begrenzung ihrer Orientierung über den Umfang und die Länge solcher Zonen.
Insgesamt weist das mehrbarbige Orloff-Muster mit dem Iriseffekt höhere Schutzeigenschaften auf, den Ausschluß einer Wiedergabe dieses Musters auf Farbkopier- und Vervielfältigungsautomaten mit einbegriffen, was in der Produktion von Wertpapieren (Banknoten) maßgeblich ist.
In Fig. 1 sind die Grundsätze der Formierung einer Zone der stetigen Mischung zweier Farben unter Bildung einer Komplementärfarbe veranschaulicht.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens angeführt.
Den Schablonenwalzen wird beim Einfärben der Sammeldruckform eines Formzylinders die Möglichkeit einer ständigen zyklischen hin- und hergehenden Zwangsbewegung (M) relativ zum Formzylinder in der Axial- und der Umfangsrichtung gegeben, ohne daß deren von dem Formzylinder erfolgender Zahnradantrieb gestört wird. Wie Untersuchungen ergaben, muß zur Herstellung einer Mischzone mit mindestens einer Komplementärfarbe die Größe dieser Bewegung der Schablonenwalze in einen Bereich von Werten zwischen 0,2 und 4,0 liegen, was einer Verschiebung der Schablone relativ zur zentralen Lage in den Grenzen von 0,1 bis 2,0 mm in beiden Richtungen entspricht. Dabei wurde festgestellt, daß die Zyklizität einer solchen Bewegung aus einer Endlage in die andere für ein Verhältnis der Durchmesser des Schablonenzylinders und des Sammel-Gummizylinders gleich 1 : 2 zwei bis zehn volle Umdrehungen des Sammel-Gummizylinders betragen soll, d.h., die Verhältnisse zwischen der Anzahl der rückläufigen Bewegungen und der Drehzahl der Schablonenzylinder sind irrationale Zahlen, die im Bereich von 2 bis 10 liegen.
Eine der möglichen Varianten der Zwangsbewegung der Schablonenfarbwalzen kann der Einsatz eines Kurvengetriebes sein.
Das Verfahren sieht auch eine zusätzliche Übertragung der Farben durch Einführung einer zusätzlichen speichernden Schablonenwalze mit Zwangsverreibung innerhalb der vorstehend angegebenen Größen vor, die eine gleichmäßige Mischung der Farben in der Zone ihres stetigen Übergangs gewährleistet. Die speichernde Schablone stellt eine Tonplatte dar, die nach dem Format (der Größe) des malerischen Feldes gleich dem Flächeninhalt der Sammeldruckform ist. Die speichernde Schablonenwalze besitzt kein Farbwerk und nimmt auf bzw. überträgt das Mehrfarbenbild während ihres Kontaktes mit den Gummitüchern des Sammel-Gummizylinders. Im geraden Orloff-Mehrfarbendruck hängt der Einbau einer speichernden Schablonenwalze mit Zwangsverreibung mit der Installation einer zusätzlichen Schablone - der Tonplatte - als Folge der Anordnung der Sammeldruckform und der Farbschablonen auf ein und demselben Formzylinder zusammen.
In die Konstruktion der Farbschablone ist in deren Grenzzone eine Rasterskala eingeführt, deren Dichte durch unterschiedliche Ausfüllfläche der Rasterzelle vorgegeben wird. In bezug auf die Grenze der Schablone nimmt diese Fläche ab, wobei sie eine Wertefolge von 100 bis 0% bildet. Die Rasterskala selbst kann gestuft oder kontinuierlich abnemend sein. Die Abmessungen und Kennlinien dieser Rasterskala sind in der Bildung und Formierung der Zone der stetigen Farbmischung in der kontinuierlich gefärbten Linie maßgeblich.
Die Rasterliniatur einer solchen Skala liegt in einem Bereich von Werten zwischen 8 und 40 lin/cm. Die Breite der Rasterübergänge - VAR von 0 bis 50 mm.
Die Länge der Zone eines stetigen Farbenübergangs wird durch die Gesamtgröße der Rasterskala bestimmt und liegt in einem Wertebereich von 1 bis 25 mm und darüber. Die eigentliche Stetigkeit des Farbenübergangs in dieser Zone hängt von den Gradationskennlinien der Rasterskala ab. Diesen Anforderungen entspricht z.B. eine Fünffeldskala mit einer Ausfüllfläche der Felder von 80, 60, 40 und 20%.
Die Anwendung einer Rasterskala beispielsweise mit einer Ausfüllfläche von 10, 40, 80% gestattet es, mindestens drei optische Dichten in den Grenzen einer Grundfarbe der mehrfarbigen kontinuierlich gefärbten Linie zu erhalten. Hier wird die unterschiedliche optische Dichte der Linie durch Verringerung der Dicke der Farbschicht auf dieser infolge einer Änderung der Ausfüllfläche der Rasterskala der betreffenden Farbschablone erzeugt.
Die Stetigkeit der Farbmischung und der Offenbarung der Zone mit der Komplementärfarbe in der kontinuierlich gefärbten Linie hängt nicht nur von den Farbcharakteristiken der Farben, sondern auch von der Auswahl der Viskositätsgrade der diese Zone bildenden Grunddruckfarben ab. Die Auswahl der Viskositätsindexe der Druckfarben wird in einem Bereich von Werten zwischen 20 und 125 Poise vorgenommen. Beispielsweise sind die Werte der Viskosität zweier Druckfarben, die die Zone eines stetigen Farbenübergangs bilden, für den indirekten Orloffdruck jeweils gleich 70 und 80 Poise.
Für den direkten Orloff-Mehrfarbendruck, bei dem die Sammeldruckform und die Farbschablonen auf ein und demselben Formzylinder angeordnet sind, wird die Zone der stetigen Farbmischung in der kontinuierlich gefärbten Linie durch die Zwangsbewegung der Sammelwalzen nach Anspruch 1 und durch den Einbau einer zusätzlichen, als Tonplatte ausgebildeten Schablone und einer speichernden Sammelwalze mit Zwangsbewegung nach Anspruch 2 erzielt, mit der Maßgabe, daß die Forderungen der Ansprüche 3, 4 erfüllt werden.
Die Schablonen 1, 2 der roten bzw. der blauen Farbe (siehe die in Fig. 1 in Form von Streifen mit unterschiedlicher Schraffierungsdichte gezeigten Abzüge 1 und 2) besitzen Rasterskalen mit den folgenden Werten ihrer Ausfüllung: 80, 40 und 20%. Dementsprechend führt eine Überlagerung der Schablonen bei der Formierung der kontinuierlich gefärbten Linie (Abzug 3) zur Bildung der Deckungszonen von Farben a, b, c. Es gibt drei solche Farbendeckungszonen: 3a=1a+2a, 3b=1b+2b und 3c=1c+2c. Die Ausfüllfläche dieser Zonen in den Rasterskalen der Schablonen der blauen und der roten Farbe bildet entsprechend die folgende Reihe: 3a - 80%+20%, 3b - 40%+40%, 3c - 20%+80%. Die stetige Zone des Farbenübergangs (N) zwischen der blauen und der roten Grundfarbe kann in den herkömmlichen Verfahren des indirekten und direkten Orloff-Mehrfarbendrucks nicht erhalten werden. Hier geht infolge der fehlenden Farbmischung das Rastermuster der kontinuierlich gefärbten Linie in ein Mehrfarbenbild auf dem Abzug 3 über.
Und die Zwangsbewegung der Schablonenwalzen führt unter der Bedingung der Erfüllung der Forderungen der angemeldeten Ansprüche 1, 2, 3, 4 dazu, daß auf der kontinuierlich gefärbten Linie L Farbmischungszonen 4a, 4b und 4c gebildet werden und eine Zone 4b der Komplementärfarbe (bedingt auf dem Abzug 4 gezeigt) erscheint. Die volle Farbenreihe unter Berücksichtigung der Farbmischzone auf der kontinuierlich gefärbten Linie ist im angeführten Beispiel durch den folgenden stetigen Farbenübergang repräsentiert: blau - blaurot - violett - rotblau - rot.
Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung in den Strukturbestandteil des Orloffdruck-Musters - die kontinuierlich gefärbte Linie L - die Zone N eines stetigen Farbenübergangs von einem Farbabschnitt zum anderen Farbabschnitt eingeführt. Dabei wird der Iriseffekt im Muster innerhalb der vollen Erfassung der Orientierungsrichtungen am Kreisumfang gebildet. Auf diese Weise hängt diese Zone des stetigen Farbenübergangs in der kontinuierlich gefärbten Linie nicht von der Orientierung derselben in bezug auf die Achse des Formzylinders der Druckmaschine ab.

Claims (5)

  1. Orloff-Mehrfarbendruckverfahren, umfassend das Einfärben der Sammeldruckform eines Formzylinders mit Hilfe von mit diesem mittels eines Zahngetriebes verbundenen Schablonenwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfärben der Sammeldruckform des Formzylinders mit Hilfe von Schablonenwalzen dadurch zustande gebracht wird, daß diesen eine zyklische hin- und hergehende Zwangsbewegung in der Axial- und der Umfangsrichtung relativ zum Formzylinder erteilt wird, ohne den Zahnradantrieb derselben von dem letzteren zu stören, wobei die Größe der hin- und hergehenden Bewegung der Schablonenwalzen in einem Bereich von Werten zwischen 0,2 und 4,0 mm liegt, während die Verhältnisse zwischen der Anzahl der rückläufigen Bewegungen und der Drehzahl der Schablonenzylinder irrationale Zahlen sind, die im Bereich von 2 bis 10 liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche speichernde Schablonenwalze eingebaut wird, die während ihres Kontaktes mit den Gummitüchern eines Sammel-Gummizylinders das Mehrfarbenbild aufnimmt bzw. überträgt und eine Tonplatte gemäß dem Format des malerischen Feldes der Sammeldruckform darstellt, wobei der erwähnten speichernden Schablonenwalze eine Zwangsbewegung innerhalb von Größen mitgeteilt wird, die den angegebenen Bewegungsgrößen der Schablonenwalzen entsprechen.
  3. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Grenzzone der Farbschablone eine nach der Ausfüllfläche abnehmende, kontinuierliche oder gestufte Rasterskala eingeführt wird, deren Linearabmessungen und Gradationskennlinien die Länge der Zone und die Stetigkeit des Farbenübergangs bestimmen und die als Punkt- oder lineare Skala ausgebildet ist, wobei die Rasterliniatur der erwähnten Skala in einem Bereich von Werten zwischen 8 und 40 lin/cm liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gradationskennlinie der gestuften Rasterskala entsprechend den Ausfüllflächen der Felder der Rasterzelle von 80, 60, 40 und 20 % gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Paar der Grunddruckfarben ein bestimmtes Verhältnis der Werte des Viskositätsindexes der Farben bei deren Gesamtwertebereich von 20 bis 125 Poise passend ausgewählt wird.
EP00810426A 1999-05-19 2000-05-17 Orloff-Mehrfarbendruckverfahren Expired - Lifetime EP1053887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU99109705 1999-05-19
RU99109705/12A RU2143344C1 (ru) 1999-05-19 1999-05-19 Способ орловской косвенной или прямой многокрасочной печати с ирисовым эффектом в пределах полного охвата по окружности

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1053887A2 true EP1053887A2 (de) 2000-11-22
EP1053887A3 EP1053887A3 (de) 2001-04-25
EP1053887B1 EP1053887B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=20219596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810426A Expired - Lifetime EP1053887B1 (de) 1999-05-19 2000-05-17 Orloff-Mehrfarbendruckverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053887B1 (de)
AT (1) ATE264756T1 (de)
DE (1) DE50006115D1 (de)
RU (1) RU2143344C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8499690B2 (en) 2007-02-15 2013-08-06 Kba-Notasys Sa Method and apparatus for forming an ink pattern exhibiting a two-dimensional ink gradient
EP3489029A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 KBA-Notasys SA Gedrucktes sicherheitselement mit einem regenbogenmerkmal und verfahren zur herstellung davon
EP3928995A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Agfa Nv Markierung von gegenständen
US12138948B2 (en) 2021-10-12 2024-11-12 The Government of the United States of America, represented by the Secretary of Homeland Security Security symbols printed on a substrate

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035072A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen
RU2278880C2 (ru) * 2000-02-18 2006-06-27 Джон Майкл ФРИЛ Полуфабрикаты красок и способы приготовления красок из полуфабрикатов красок
RU2188764C1 (ru) * 2001-02-20 2002-09-10 Сандер Евгений Александрович Способ ирисовой печати
RU2259925C1 (ru) * 2004-06-25 2005-09-10 Объединение государственных предприятий и организаций по производству государственных знаков (Объединение "Гознак") Способ орловской прямой или косвенной печати и печатное изображение
RU2267407C1 (ru) * 2004-08-24 2006-01-10 Объединение государственных предприятий и организаций по производству государственных знаков (Объединение "Гознак") Способ получения орловского эффекта на офсетной или типоофсетной машине планетарного построения
RU2333838C1 (ru) * 2007-06-20 2008-09-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Защитный элемент, защищенные от подделки материал и ценный документ
RU2344045C1 (ru) * 2007-08-03 2009-01-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Защитный элемент для защиты от подделки, защищенная полиграфическая продукция и способ изготовления защищенной полиграфической продукции

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109964A1 (de) * 1981-03-14 1982-12-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
US4509424A (en) * 1982-04-22 1985-04-09 De La Rue Giori S.A. Convertible, multicolor, rotary printing press
EP0132857B1 (de) * 1983-07-26 1987-12-23 De La Rue Giori S.A. Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine
JPS6161856A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Komori Printing Mach Co Ltd 凹版印刷機
EP0343105B1 (de) * 1988-05-18 1993-12-15 De La Rue Giori S.A. Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
CH675985A5 (de) * 1988-07-13 1990-11-30 De La Rue Giori Sa
JPH02283486A (ja) * 1988-10-11 1990-11-20 Ookurashiyou Insatsu Kyokucho 刷色が連続的に変化する多色印刷物及びその印刷方法
NL1006401C2 (nl) * 1997-06-25 1998-12-29 Karel Johan Schell Werkwijze en inrichting voor het door plaatdruktechnologie bedrukken van een vel of baan. Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van waardepapieren, in het bijzonder bankbiljetten, door het door plaatdruktechnologie bedrukken van een vel of baan.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8499690B2 (en) 2007-02-15 2013-08-06 Kba-Notasys Sa Method and apparatus for forming an ink pattern exhibiting a two-dimensional ink gradient
EP3489029A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 KBA-Notasys SA Gedrucktes sicherheitselement mit einem regenbogenmerkmal und verfahren zur herstellung davon
WO2019101683A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Kba-Notasys Sa Printed security element comprising a rainbow feature and method of producing the same
AU2018373640B2 (en) * 2017-11-27 2020-02-20 Kba-Notasys Sa Printed security element comprising a rainbow feature and method of producing the same
CN111051075A (zh) * 2017-11-27 2020-04-21 卡巴-诺塔赛斯有限公司 包括彩虹特征的印刷安全元件及其制造方法
US10843501B2 (en) 2017-11-27 2020-11-24 Kba-Notasys Sa Printed security element comprising a rainbow feature and method of producing the same
CN111051075B (zh) * 2017-11-27 2021-05-11 卡巴-诺塔赛斯有限公司 包括彩虹特征的印刷安全元件及其制造方法
EP3928995A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Agfa Nv Markierung von gegenständen
US12138948B2 (en) 2021-10-12 2024-11-12 The Government of the United States of America, represented by the Secretary of Homeland Security Security symbols printed on a substrate
US12325251B2 (en) 2021-10-12 2025-06-10 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of Homeland Security Substrate of offset printing utilizing image movement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053887B1 (de) 2004-04-21
ATE264756T1 (de) 2004-05-15
DE50006115D1 (de) 2004-05-27
EP1053887A3 (de) 2001-04-25
RU2143344C1 (ru) 1999-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008941T2 (de) Tiefdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren.
EP0384897A1 (de) Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3117663A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE1471694A1 (de) Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger
EP1243414A1 (de) Druckverfahren
DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
EP1053887B1 (de) Orloff-Mehrfarbendruckverfahren
DE3320141C2 (de) Reproduktionsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Drucke
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19934395B4 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Perleffekts der Druckfarbe
DE2347919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen und bedrucken von bahnmaterial
EP0445661B1 (de) Farbübertragungswalze
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE2427497C3 (de) Färb- bzw. Druckband für Büromaschinen
DE102005050989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Farbverlaufsdrucken
DE102022128546A1 (de) Druckvorrichtung für den Irisdruck
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE19628648C1 (de) Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk
DE151910C (de)
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
DE19938870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druckbildern auf Materialbahnen
DE20104946U1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3130525A1 (de) "rotationshochdruckmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41M 1/14 A, 7B 41F 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011017

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FEDERAL STATE UNITARY ENTERPRISE GOZNAK

Free format text: ASSOCIATION OF GOZNAK#UL. MITNAYA, D. 17.#113162 MOSCOW (RU) $ SCIENTIFIC-RESEARCH INSTITUTE OF GOZNAK#UL. MITNAYA, D. 19.#113162 MOSCOW (RU) -TRANSFER TO- FEDERAL STATE UNITARY ENTERPRISE GOZNAK#3 PETROPAVLOVSKAYA KREPOST LETTER B#SAINT-PETERSBURG 197046 (RU)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006115

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50006115

Country of ref document: DE

Owner name: JOINT STOCK COMPANY "GOZNAK", RU

Free format text: FORMER OWNER: FEDERAL STATE UNITARY ENTERPRISE GOZNAK, ST.PETERSBURG, RU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JOINT STOCK COMPANY "GOZNAK", RU

Free format text: FORMER OWNER: FEDERAL STATE UNITARY ENTERPRISE GOZNAK, RU

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 264756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: JOINT STOCK COMPANY "GOZNAK", RU

Effective date: 20180913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 264756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200517