EP1052652B1 - Röntgenschutzbekleidung - Google Patents

Röntgenschutzbekleidung Download PDF

Info

Publication number
EP1052652B1
EP1052652B1 EP00105886A EP00105886A EP1052652B1 EP 1052652 B1 EP1052652 B1 EP 1052652B1 EP 00105886 A EP00105886 A EP 00105886A EP 00105886 A EP00105886 A EP 00105886A EP 1052652 B1 EP1052652 B1 EP 1052652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray protective
ray
protective garment
garment according
basic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052652A2 (de
EP1052652A3 (de
Inventor
Barbara Hochstrasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavig GmbH
Original Assignee
Mavig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mavig GmbH filed Critical Mavig GmbH
Publication of EP1052652A2 publication Critical patent/EP1052652A2/de
Publication of EP1052652A3 publication Critical patent/EP1052652A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052652B1 publication Critical patent/EP1052652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/02Clothing
    • G21F3/03Aprons

Definitions

  • an X-ray apron which consists of a, an X-ray absorbing lead-containing laminate, which is coated on both sides with a textile fabric.
  • two wings of the X-ray apron are placed over the shoulders of a person and crossed over in the back area.
  • the two wings are provided in the back region end, each with a drawstring, the side are guided around the body and are connected to each other in the abdominal area via a hook and loop fastener.
  • the X-ray Ordinance by means of DIN 6813 specifies a minimum lead equivalent of 0.35 mm in the front region and 0.25 mm in the back region of an X-ray protective clothing.
  • a lead equivalent of 0.5 mm in the front area is advantageous.
  • the absorption value behavior of a body, in particular a laminate, which has a shield against X-radiation, as it has a lead plate of the corresponding thickness is described with the lead equivalent.
  • a material with a lead equivalent of 0.25 mm therefore corresponds to a lead shield with a thickness of 0.25 mm.
  • the object of the invention is to provide an X-ray protective clothing, which ensures the necessary protection against X-radiation while allowing ergonomic working.
  • the X-ray protective clothing comprises an X-ray protective upper part and an X-ray protective lower part, which has an elastically deformable, arranged in a back of the X-ray protective lower part Anlagenbund, at a first and at a second attachment point with a flat, the X-ray absorbing body of the X-ray protective base is connected, wherein the attachment points are circumferentially offset from each other.
  • the X-ray protective lower part z. B. attach to the hip or around the pelvis of a person wearing the X-ray protective clothing and reach through the drawstring attachment of the X-ray protective base.
  • the drawstring prevents slippage of the X-ray protective lower part, at the same time a support of the back in the lumbar spine area can be achieved, whereby an ergonomic working posture is promoted.
  • the elastically deformable drawstring fits in an advantageous manner to the body of the person, so that a constriction, especially in the back and stomach area of the person is prevented.
  • the X-ray protective clothing comprises an X-ray protective lower part and an X-ray protective upper part, each having a flat main body which absorbs X-ray radiation and has a back part and two side wings, the side wings each having a side strip extending in a longitudinal direction of the X-ray protective clothing Back part are connected, and the X-ray protective clothing in the side strips having a relation to a mean lead equivalent of the X-ray protective clothing higher lead equivalent.
  • At least one main body of the X-ray protective clothing has a left and a right side wing, which are connected to the back, wherein the surfaces of the side wings and the surface of the back part in pairs have at least approximately the same area.
  • the weight of the X-ray protective clothing can be optimized in an advantageous manner, whereby the comfort is further increased.
  • the base body has two side strips, which are arranged at least approximately between each two adjacent thirds of the base body are, so that when using the X-ray protective clothing, the side strips are arranged at least approximately on opposite sides of the X-ray protective clothing at least approximately on a back region of the X-ray protective clothing.
  • At least one main body has a Abneulaminat, which has an at least approximately constant lead equivalent.
  • the production of the X-ray protective clothing can be simplified on the other hand, the required lead equivalents in the front and in the back are achieved by the special structure of the X-ray protective clothing, so that also the weight of the X-ray protective clothing is optimized. This is especially true for a lead equivalent of the shield laminate of at least about 0.25 mm.
  • the main body with the exception of the side strip has a simple position of Ableminates and that the side strip has a two-fold position of Ablelaminates. As a result, the X-ray protective clothing is particularly simple, resulting in cost savings.
  • the X-ray protective upper part has a back flap which covers the drawstring of the X-ray protective lower part.
  • the required lead equivalent is also achieved at the tension band arranged in the back region.
  • the main body of the X-ray protective lower part has at least one attachment point a zipper element which is connected to a zipper fastener element of the drawstring.
  • the X-ray protective lower part for strain relief of a zipper formed by the zipper element and the zipper fastener connection at least one attachment point has a securing element.
  • At least one main body has hook and loop fastener elements which at least partially overlap when using the X-ray protective clothing to form a hook-and-loop fastener. This facilitates the application of the X-ray protective clothing. In addition, it is prevented that the X-ray protective clothing stands out from the torso of the person in order to prevent strain on the spine.
  • the X-ray protective upper part of the X-ray protective clothing has two arm recesses, wherein in particular in an edge region of each arm recess a padding, for. B. is provided in the form of a cushion pad. This improves the wearing comfort of the X-ray protective clothing.
  • the back part of the X-ray protective lower part has at least one groove-shaped recess, which releases a lower leg area when using the X-ray protective clothing. Since the lower leg of a person is largely unaffected by X-rays, a beneficial material and weight reduction is achieved in this way, which also allows a cooling air exchange.
  • the X-ray protective lower part is separated from the X-ray protective upper part. This simplifies the application of the X-ray protective clothing, and allows better ventilation of the X-ray protective clothing.
  • Fig. 1 shows an X-ray protective lower part 2 of an X-ray protective clothing 1 according to the invention in an expanded illustration.
  • the X-ray protective clothing according to the invention is suitable for shielding an X-ray radiation emitted by an X-ray source, as used, for example, in the medical field, in particular in radiologically supported endoscopy.
  • the X-ray protective clothing 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the main body 3 of the X-ray protective lower part 2 has a left side wing 4, a right side wing 5 and a Back part 6 on. Between the left side wing 4 and the back part 6 there is a left side strip 7, and between the right side wing 5 and the back part 6 there is a right side strip 8.
  • the X-ray protective lower part 2 has a relation to a mean lead equivalent of the X-ray protective lower part 2 higher lead equivalent.
  • the surface of the left side wing 4 has approximately the same surface area as the surface of the right side wing 5.
  • the surface of the left side wing 4 has approximately the same surface area as the surface of the back part 6. Therefore, in use of the X-ray protective base 2, the left side wing overlaps 4 with a lead equivalent of the Abtublaminates of 0.25 mm, the X-ray protective lower part 2 therefore has a lead equivalent of 0.5 mm in the front and a lead equivalent of 0.25 mm in the back.
  • the side strips 7, 8 then have a lead equivalent of 0.5 mm.
  • the back part 6 of the X-ray protective lower part 2 has a groove-shaped recess 9. In an edge region of the recess 9, the back part 6 is connected via a fastening band 10 with a fastening element 11.
  • the fastening element 11 is connected to a fastening element 13 fastened to the right side wing 5 via a fastening strip 12.
  • the X-ray protective lower part 2 is connected in a region of the right side strip 8 by means of a fastening strap 14 with a fastening element 15.
  • the fastening element acts 15 with a fastened with a fastening band 16 to the right side wing 5 of the X-ray protective part 2 fastener 17 to a closure together.
  • the basic body 3 of the X-ray protective lower part 2 has hook-and-loop fastener elements 20, 21 which at least partially overlap when the X-ray protective clothing 1 is used to form a hook-and-loop fastener.
  • the Velcro fastener element 20 is on the outside of the X-ray protective lower part 2 and the Velcro fastener 21 is located on the inside of the X-ray protective lower part 2.
  • the fastening tape 14 is guided over the outer surface of the tension collar 26 of the X-ray protective lower part 2, whereby the hook-and-loop fastener is fixed.
  • the main body 3 of the X-ray protective lower part 2 has fastening elements, in particular zipper elements 22, 23, whereby attachment points 24, 25 are formed.
  • the main body 3 of the X-ray protective lower part 2 is connected to a drawstring 26 by a zipper formed from a zipper connector 27 and the zipper element 22. Since a mean length L of the unstretched elastically deformable Werbundes 26 is smaller than a mean width B of the back part 6 between the zipper elements 22, 23, is at a fastening of the drawstring 26 at both attachment points 24, 25 at an elongated back part 6 of the drawstring 26 with a bias applied.
  • a Velcro fastener 28 which is attached to the inside of the X-ray protective part 2 side facing the drawstring 26, with one of the outside of the X-ray protective part 2 facing attached to the back part 6 Velcro fastener element 29 connected.
  • the back part 6 is in the range of from Velcro fasteners 28, 29 formed Velcro wavy on the relieved drawstring 26 at.
  • the X-ray protective lower part 2 of the zipper elements 22, 23 and the zipper fasteners 27, 30 formed zippered connections, especially at the ends 31, 32, where the zippers are closed last, and secure against accidental opening, know the X-ray protective lower part 2 securing elements 33, 34.
  • the closing of the securing element 34 takes place via a hook-and-loop fastener element attached to the securing element 34, which cooperates with a hook-and-loop fastener element 35 attached to the drawcord 26.
  • a zipper 36 and 37 of the zipper formed from the zipper element 22 and 23 and zipper fastener 27 and 30 is blocked.
  • Fig. 2 shows a representation of the embodiment of the X-ray protective lower part of the X-ray protective clothing 1 from Fig. 1 in which the left side wing is laid over the inner surface of the back part 6. Already described elements are provided with matching reference numerals.
  • the hook-and-loop fastener element 20 interacts with the hook-and-loop closure element 21, the fastening element 15 with the fastening element 17 and the fastening element 11 with the fastening element 13 after folding the right side wing 5 onto the left side wing 4.
  • the fastening strap 14 is moved along on the outside of the tension collar 26 and encloses after connecting the fastening elements 15, 17, the X-ray protective lower part at least partially.
  • Fig. 3 shows the use of the X-ray protective lower part 2 of the X-ray protective clothing 1 when worn by a person 40 in a view from the rear left.
  • the zipper element 23 is connected to the zipper connector 30 at the attachment site 25 to form a zipper.
  • a tension relief is formed by the securing element 34, which also fixes the zipper 37 in order to prevent inadvertent opening of the zipper.
  • the elastically deformable, arranged in a lower back region of the person 41 drawstring 26 supports the back of the person 40, whereby an upright posture of the person is promoted. Due to the wide design of the drawstring 26, the weight of the mass of the X-ray protective lower part 2 of the X-ray protective clothing 1 distributed circumferentially evenly on the pelvis of the person 40, so that the X-ray protective lower part 2 is comfortable to wear.
  • the groove-shaped recess 9 in a leg region 42 of the person 40 improves the exchange of air under the X-ray protective lower part 2.
  • Fig. 4 shows an X-ray protective upper part 50 of the X-ray protective clothing 1 in a spread-out view.
  • a main body 51 of the X-ray protective upper part 50 has a left side wing 52, a right side wing 53 and a back part 54.
  • the left side wing 52 is connected to a left side strip 55 with the back part 54
  • the right side wing 53 is connected to a right side strip 56 with the back part 54.
  • the surfaces of the side wings 52, 53 and the surface of the back part 54 have at least approximately the same area in pairs.
  • the side strips 55, 56 at least approximately between each two adjacent thirds of the Base body 51 is arranged so that when using the X-ray protective upper part 50 of the X-ray protective clothing 1, the side strips 55, 56 are arranged at least approximately on opposite sides of the X-ray protective upper part 50 of the X-ray protective clothing 1.
  • the main body 51 of the X-ray protective upper part 50 has a Ablelaminat which has an at least approximately constant lead equivalent, which is equal to 0.25 mm in this embodiment.
  • the main body 51 of the X-ray protective upper part 50 with the exception of the side strips 55, 56 a simple position of Ablelaminates, and the side strips 55, 56 have a two-fold position of the Ablelaminates. This results in the side wings 52, 53 and in the back part 54, a lead equivalent of 0.25 mm and in the side strips 55, 56 results in a lead equivalent of 0.5 mm.
  • the X-ray protective upper part 50 has hook-and-loop fastener elements 57 to 60.
  • the hook-and-loop fastener element 57 cooperates with the hook-and-loop fastener element 58 and the hook-and-loop fastener element 59 with the hook-and-loop fastener element 60.
  • the hook and loop fastener elements 57, 60 are arranged on the outside of the X-ray protective upper part 50 and the hook-and-loop fastener elements 58, 59 are arranged on the inside of the X-ray protective upper part 50.
  • the X-ray protective upper part 50 has two arm recesses 61, 62, wherein a padding 63, 64, in particular a cushion pad, is provided in an edge region of each arm recess 61, 62.
  • the back part 54 of the X-ray protective upper part 50 has a back flap 65 which, when the X-ray protective clothing 1 is used, covers the drawstring 26 of the X-ray protective lower part 2.
  • the back flap 65 is formed integrally with the back portion 54 and therefore also has a simple position of the Ablelaminates, whereby it has a lead equivalent of 0.25 mm.
  • Fig. 5 shows the embodiment of the X-ray protective upper part 50 of the X-ray protective clothing 1 from Fig. 4 in a representation in which the left side wing 52 is folded over the inside of the back part 54.
  • Already described elements are also provided here with matching reference numerals.
  • the Velcro closure member 57 overlaps at least partially when folding the left side wing 52 with the Velcro closure element 58, whereby the X-ray protective shell 50 can be adapted to the body of a person. Subsequently, the right side wing 53 is placed over the left side wing 52, wherein the hook and loop fastener 59 at least partially overlaps with the hook and loop fastener 60 to form a hook and loop fastener connection.
  • the side strip 55 is formed widened in an upper chest area 70, since here the right side wing 53 does not overlap with the left side wing 52 and thus a double layer of Ablelaminates is required to achieve the desired lead equivalent. Likewise, the right side strip 56 is formed widened in the upper chest area 70.
  • Fig. 6 shows the X-ray protective clothing 1 in use by the person 40 in a rear left view.
  • the invention is not limited to the described embodiments.
  • the drawstring 26 in other ways at the attachment points 24, 25 with the main body 3 of the X-ray protective part 2 z. B. be connected with snaps.
  • the X-ray protective clothing can also be formed in one piece.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Aus dem Gebrauchsmuster G 90 05 927 ist eine Röntgenschürze bekannt, die aus einem, eine Röntgenstrahlung absorbierenden bleihaltigem Laminat besteht, das beidseitig mit einem Textilgewebe überzogen ist. Bei einem Gebrauch der Röntgenschürze werden zwei Flügel der Röntgenschürze über die Schultern einer Person gelegt und im Rückenbereich überkreuzt. Die beiden Flügel sind im Rückenbereich endseitig mit jeweils einem Zugband versehen, die seitliche um den Körper geführt sind und im Bauchbereich miteinander über einen Klettverschluß verbunden sind.
  • Ähnliche Schürzen sind bekannt aus die Patentdokumente US 5 834 789 A und US 4 843 641 A .
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Röntgenschürze ist, daß die durch die hohe Masse der Röntgenschürze erzeugte Gewichtskraft ausschließlich an dem Schultern der die Röntgenschürze tragenden Person angreift. Bei der Person kommt es daher insbesondere im Schulter- und Nackenbereich zu Verspannungen. Außerdem wird durch die auf den Schultern lastende Gewichtskraft die Beweglichkeit im Armbereich beeinträchtigt.
  • Um die von einer Röntgenquelle ausgehende Strahlung gegenüber einem Körper ausreichend abzuschirmen, gibt die Röntgenverordnung mittels der DIN 6813 einen minimalen Bleigleichwert von 0,35 mm im Frontbereich und 0,25 mm im Rückenbereich einer Röntgenschutzbekleidung vor. Im Hinblick auf die hohen Belastungen eines Arztes, der täglich einer Röntgenbestrahlung ausgesetzt ist, ist ein Bleigleichwert von 0,5 mm im Frontbereich vorteilhaft. Dabei wird mit dem Bleigleichwert das Absorbtionsverhalten eines Körpers, insbesondere eines Laminates beschrieben, der gegenüber Röntgenstrahlung eine Abschirmung aufweist, wie sie eine Bleiplatte der entsprechenden Dicke hat. Ein Material mit einem Bleigleichwert von 0,25 mm entspricht daher einer Bleiabschirmung mit einer Stärke von 0,25 mm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Röntgenschutzbekleidung zu schaffen, die den erforderlichen Schutz vor Röntgenstrahlung gewährleistet und gleichzeitig ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Röntgenschutzbekleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Nach Anspruch 1 ist es vorteilhaft, daß die Röntgenschutzbekleidung ein Röntgenschutzoberteil und ein Röntgenschutzunterteil umfaßt, das einen elastisch verformbaren, in einem Rückenteil des Röntgenschutzunterteils angeordneten Zugbund aufweist, der an einer ersten und an einer zweiten Befestigungsstelle mit einem flächigen, die Röntgenstrahlung absorbierenden Grundkörper des Röntgenschutzunterteils verbunden ist, wobei die Befestigungsstellen umfänglich versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch läßt sich das Röntgenschutzunterteil z. B. um die Hüfte oder um das Becken einer die Röntgenschutzbekleidung tragenden Person legen und durch den Zugbund eine Befestigung des Röntgenschutzunterteils erreichen. Dabei verhindert der Zugbund ein Abrutschen des Röntgenschutzunterteils, wobei gleichzeitig eine Abstützung des Rückens im Lendenwirbelsäulenbereich erreicht werden kann, wodurch eine ergonomische Arbeitshaltung gefördert wird. Außerdem paßt sich der elastisch verformbare Zugbund in vorteilhafter Weise an den Körper der Person an, so daß ein Einschnüren, insbesondere im Rücken- und Bauchbereich der Person verhindert wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Röntgenschutzbekleidung ein Röntgenschutzunterteil und ein Röntgenschutzoberteil umfaßt, mit jeweils einem flächigen, die Röntgenstrahlung absorbierenden Grundkörper, der ein Rückenteil und zwei Seitenflügel aufweist, wobei die Seitenflügel jeweils mit einem in einer Längsrichtung der Röntgenschutzbekleidung verlaufenden Seitenstreifen mit dem Rückenteil verbunden sind, und die Röntgenschutzbekleidung in den Seitenstreifen einen gegenüber einem mittleren Bleigleichwert der Röntgenschutzbekleidung höheren Bleigleichwert aufweist. Dadurch kann eine einer erhöhten Röntgenstrahlung zugewandte oder besonders exponierte Körperseite mit einem höheren Bleigleichwert wirksam gegen die Röntgenstrahlung geschützt werden, so daß sich ein optimiertes Verhältnis des erzielten Strahlenschutzes zur Masse der Röntgenschutzbekleidung und damit zur Gewichtsbelastung der Person ergibt.
  • Vorteilhaft ist es, daß zumindest ein Grundkörper der Röntgenschutzbekleidung einen linken und einen rechten Seitenflügel aufweist, die mit dem Rückenteil verbunden sind, wobei die Oberflächen der Seitenflügel und die Oberfläche des Rückenteils paarweise einen zumindest annähernd gleichen Flächeninhalt haben. Dadurch kann beim Anlegen der Röntgenschutzbekleidung der linke Seitenflügel über die Vorderseite einer die Röntgenschutzbekleidung tragenden Person und der rechte Seitenflügel über den linken Seitenflügel gelegt werden, wobei sich die Bleigleichwerte der Seitenflügel addieren. Haben die Seitenflügel und das Rückenteil des Grundkörpers den gleichen Bleigleichwert, dann ergibt sich an der Vorderseite der Person der doppelte und im Rückenbereich der einfache Bleigleichwert, so daß z. B. bei einem Bleigleichwert von 0,25 mm im Vorderbereich ein effektiver Bleigleichwert von 0,5 mm und im Rückenbereich der erforderliche Bleigleichwert von 0,25 mm erreicht wird. Auf diese Weise läßt sich das Gewicht der Röntgenschutzbekleidung in vorteilhafter Weise optimieren, wodurch der Tragekomfort weiter erhöht wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Röntgenschutzbekleidung möglich.
  • Vorteilhaft ist es, daß der Grundkörper zwei Seitenstreifen aufweist, welche zumindest annähernd zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Dritteln des Grundkörpers angeordnet sind, so daß bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung die Seitenstreifen zumindest annähernd an voneinander abgewandten zumindest annähernd an einem Rückenbereich der Röntgenschutzbekleidung angrenzenden Seiten der Röntgenschutzbekleidung angeordnet sind. Dadurch ist bei einer nur teilweise Überlappung der beiden Seitenflügel, wie sie z. B. erfolgt, wenn die Person einen für sie zu kleinen Röntgenschutzmantel trägt, im Frontbereich weiterhin der geforderte Bleigleichwert erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, daß zumindest ein Grundkörper ein Abschirmlaminat aufweist, das einen zumindest annähernd konstanten Bleigleichwert hat. Dadurch läßt sich zum einen die Herstellung der Röntgenschutzbekleidung vereinfachen, zum anderen werden durch den besonderen Aufbau der Röntgenschutzbekleidung die erforderlichen Bleigleichwerte im Front- und im Rückenbereich erzielt, so daß zudem das Gewicht der Röntgenschutzbekleidung optimiert ist. Dies gilt insbesondere für einen Bleigleichwert des Abschirmlaminates von zumindest ungefähr 0,25 mm. Vorteilhaft ist es auch, daß der Grundkörper mit Ausnahme des Seitenstreifens eine einfache Lage des Abschirmlaminates aufweist und daß der Seitenstreifen eine zweifache Lage des Abschirmlaminates aufweist. Dadurch ist die Röntgenschutzbekleidung besonders einfach ausgeführt, wodurch sich Kosteneinsparungen ergeben.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß das Röntgenschutzoberteil einen Rückenlappen aufweist, der den Zugbund des Röntgenschutzunterteils überdeckt. Dadurch wird auch an dem im Rückenbereich angeordneten Zugbund der erforderliche Bleigleichwert erreicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, daß der Grundkörper des Röntgenschutzunterteils an zumindest einer Befestigungsstelle ein Reißverschlußelement aufweist, das mit einem Reißverschlußverbindungselement des Zugbundes verbunden ist. Dadurch läßt sich der Hüftumfang der Röntgenschutzbekleidung in einfacher Weise durch Auswechseln des Zugbundes an verschiedene Personen anpassen. Außerdem wird eine Reparatur des Zugbundes vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß das Röntgenschutzunterteil zur Zugentlastung einer durch das Reißverschlußelement und das Reißverschlußverbindungselement gebildeten Reißverschlußverbindung an zumindest einer Befestigungsstelle ein Sicherungselement aufweist. Dadurch wird zum einen ein versehentliches Öffnen der Reißverschlußverbindung verhindert und zum anderen durch die Zugentlastung die Lebensdauer der Reißverschlußverbindung verlängert.
  • Vorteilhaft ist es, daß zumindest ein Grundkörper Klettverschlußelemente aufweist, die bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung zur Bildung eines Klettverschlusses zumindest teilweise überlappen. Dadurch wird das Anlegen der Röntgenschutzbekleidung erleichtert. Außerdem wird verhindert, daß sich die Röntgenschutzbekleidung beim Vorbeugen vom Rumpf der Person abhebt, um eine Belastung der Wirbelsäule zu vermeiden.
  • Vorteilhaft ist es, daß das Röntgenschutzoberteil der Röntgenschutzbekleidung zwei Armausnehmungen aufweist, wobei insbesondere in einem Randbereich jeder Armausnehmung eine Polsterung, z. B. in Form eines Polsterkissens vorgesehen ist. Dadurch wird der Tragekomfort der Röntgenschutzbekleidung verbessert.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß das Rückenteil des Röntgenschutzunterteils zumindest eine nutförmige Aussparung aufweist, die bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung einen unteren Beinbereich freiläßt. Da der untere Beinbereich einer Person weitgehendst unanfällig gegenüber Röntgenstrahlung ist, wird auf diese Weise eine vorteilhafte Material- und Gewichtsreduzierung erzielt, die zudem einen kühlenden Luftaustausch ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist das Röntenschutzunterteil von dem Röntgenschutzoberteil getrennt. Dadurch wird das Anlegen der Röntgenschutzbekleidung vereinfacht, und eine bessere Belüftung der Röntgenschutzbekleidung ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Röntgenschutzunterteil im ausgebreiteten Zustand;
    Fig. 2
    das Röntgenschutzunterteil aus Fig. 1, bei dem der linke Seitenflügel umgeklappt ist;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf den hinteren linken Teil eines Röntgenschutzunterteils bei Gebrauch;
    Fig. 4
    ein Röntgenschutzoberteil im ausgebreiteten Zustand;
    Fig. 5
    das Röntgenschutzoberteil aus Fig. 4, bei dem der linke Seitenflügel eingeklappt ist; und
    Fig. 6
    eine Ansicht auf den hinteren linken Teil der Röntgenschutzbekleidung bei Gebrauch.
  • Fig. 1 zeigt ein Röntgenschutzunterteil 2 einer erfindungsgemäßen Röntgenschutzbekleidung 1 in einer ausgebreiteten Darstellung. Die erfindungsgemäße Röntgenschutzbekleidung eignet sich zur Abschirmung einer von einer Röntgenquelle abgestrahlten Röntgenstrahlung wie sie z.B. im medizinischen Bereich, insbesondere in der radiologisch gestützten Endoskopie Verwendung findet. Die erfindungsgemäße Röntgenschutzbekleidung 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Der Grundkörper 3 des Röntgenschutzunterteils 2 weist einen linken Seitenflügel 4, einen rechten Seitenflügel 5 und ein Rückenteil 6 auf. Zwischen dem linken Seitenflügel 4 und dem Rückenteil 6 befindet sich ein linker Seitenstreifen 7, und zwischen dem rechten Seitenflügel 5 und dem Rückenteil 6 befindet sich ein rechter Seitenstreifen 8. In den Seitenstreifen 7 und 8 weist das Röntgenschutzunterteil 2 einen gegenüber einem mittleren Bleigleichwert des Röntgenschutzunterteils 2 höheren Bleigleichwert auf. Dabei besteht der Grundkörper 3 mit Ausnahme der Seitenstreifen 7, 8 aus einer einfachen Lage eines Abschirmlaminates, das einen zumindest annähernd konstanten Bleigleichwert hat. Um in den Seitenstreifen 7, 8 den höheren Bleigleichwert zu erreichen, weisen diese eine zweifache Lage des Abschirmlaminates auf. Die Oberfläche des linken Seitenflügels 4 hat annähernd den gleichen Flächeninhalt, wie die Oberfläche des rechten Seitenflügels 5. Außerdem hat die Oberfläche des linken Seitenflügels 4 den annähernd gleichen Flächeninhalt wie die Oberfläche des Rückenteils 6. Bei einem Gebrauch des Röntgenschutzunterteils 2 überlappt daher der linke Seitenflügel 4 zumindest annähernd mit dem rechten Seitenflügel 5. Beim einem Bleigleichwert des Abschirmlaminates von 0,25 mm weist des Röntgenschutzunterteil 2 daher im Frontbereich einen Bleigleichwert von 0,5 mm und im Rückenbereich einen Bleigleichwert von 0,25 mm auf. Außerdem weisen die Seitenstreifen 7, 8 dann einen Bleigleichwert von 0,5 mm auf.
  • Das Rückenteil 6 des Röntgenschutzunterteils 2 weist eine nutförmige Aussparung 9 auf. In einem Randbereich der Aussparung 9 ist das Rückenteil 6 über ein Befestigungsband 10 mit einem Befestigungselement 11 verbunden. Bei einem Gebrauch des Röntgenschutzunterteils 2 wird das Befestigungselement 11 mit einem über ein Befestigungsband 12 an den rechten Seitenflügel 5 befestigten Befestigungselement 13 verbunden. Außerdem ist das Röntgenschutzunterteil 2 in einem Bereich des rechten Seitenstreifens 8 mittels eines Befestigungsbandes 14 mit einem Befestigungselement 15 verbunden. Bei einem Gebrauch des Röntgenschutzunterteils 2 wirkt das Befestigungselement 15 mit einem mit einem Befestigungsband 16 an den rechten Seitenflügel 5 des Röntgenschutzunterteils 2 befestigten Befestigungselement 17 zu einem Verschluß zusammen.
  • Der Grundkörper 3 des Röntgenschutzunterteils 2 weist Klettverschlußelemente 20, 21 auf, die bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung 1 zur Bildung eines Klettverschlusses zumindest teilweise überlappen. Dabei befindet sich das Klettverschlußelement 20 auf der Außenseite des Röntgenschutzunterteils 2 und das Klettverschlußelement 21 befindet sich auf der Innenseite des Röntgenschutzunterteils 2. Um bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung 1 ein ungewolltes Öffnen des aus den Klettverschlußelementen 20, 21 gebildeten Klettverschlusses zu verhindern, wird das Befestigungsband 14 über die Außenfläche des Zugbundes 26 des Röntgenschutzunterteils 2 geführt, wodurch der Klettverschluß fixiert ist.
  • Der Grundkörper 3 des Röntgenschutzunterteils 2 weist Befestigungselemente, insbesondere Reißverschlußelemente 22, 23 auf, wodurch Befestigungsstellen 24, 25 gebildet sind. An der Befestigungsstelle 24 ist der Grundkörper 3 des Röntgenschutzunterteils 2 mit einem Zugbund 26 durch eine aus einem Reißverschlußverbindungselement 27 und dem Reißverschlußelement 22 gebildeten Reißverschluß verbunden. Da eine mittlere Länge L des ungedehnten elastisch verformbaren Zugbundes 26 kleiner als eine mittlere Breite B des Rückenteils 6 zwischen den Reißverschlußelementen 22, 23 ist, wird bei einer Befestigung des Zugbundes 26 an beiden Befestigungsstellen 24, 25 bei einem gestreckten Rückenteil 6 der Zugbund 26 mit einer Vorspannung beaufschlagt. Um ein vorteilhaftes Anliegen des Rückenteils 6 an dem Zugbund 26 zu erreichen, wird ein Klettverschlußelement 28, das an der der Innenseite des Röntgenschutzunterteils 2 zugewandten Seite an dem Zugbund 26 befestigt ist, mit einem der Außenseite des Röntgenschutzunterteils 2 zugewandten an dem Rückenteil 6 befestigten Klettverschlußelement 29 verbunden. Dadurch liegt das Rückenteil 6 im Bereich des aus den Klettverschlußelementen 28, 29 gebildeten Klettverschlusses wellenförmig an dem entlasteten Zugband 26 an.
  • Um bei einem Gebrauch des Röntgenschutzunterteils 2 die aus dem Reißverschlußelementen 22, 23 und den Reißverschlußverbindungselementen 27, 30 gebildeten Reißverschlußverbindungen, insbesondere an den Enden 31, 32, an denen die Reißverschlüsse zuletzt geschlossen werden, zu entlasten und vor einem unbeabsichtigten Öffnen zu sichern, weißt das Röntgenschutzunterteil 2 Sicherungselemente 33, 34 auf. Das Schließen des Sicherungselements 34 erfolgt dabei über ein an dem Sicherungselement 34 angebrachtes Klettverschlußelement, das mit einem an dem Zugbund 26 angebrachten Klettverschlußelement 35 zusammenwirkt. Bei einem geschlossenen Reißverschluß wird dadurch ein Zipper 36 bzw. 37 des aus dem Reißverschlußelement 22 bzw. 23 und Reißverschlußverbindungselement 27 bzw. 30 gebildeten Reißverschlusses blockiert.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels des Röntgenschutzunterteils der Röntgenschutzbekleidung 1 aus Fig. 1, bei der der linke Seitenflügel über die Innenfläche des Rückenteils 6 gelegt ist. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • In dieser Ansicht wird deutlich, wie das Klettverschlußelement 20 mit dem Klettverschlußelement 21, das Befestigungselement 15 mit dem Befestigungselement 17 und das Befestigungselement 11 mit dem Befestigungselement 13 nach einem Umklappen des rechten Seitenflügels 5 auf den linken Seitenflügel 4 zusammenwirken. Dabei wird das Befestigungsband 14 an der Außenseite des Zugbundes 26 entlanggetührt und umschließt nach Verbinden der Befestigungselemente 15, 17 das Röntgenschutzunterteil zumindest teilweise.
  • Fig. 3 zeigt den Gebrauch des Röntgenschutzunterteils 2 der Röntgenschutzbekleidung 1 beim Tragen durch eine Person 40 in einer Ansicht von hinten links. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Reißverschlußelement 23 mit dem Reißverschlußverbindungselement 30 an der Befestigungsstelle 25 zur Bildung eines Reißverschlusses verbunden. Um ein Öffnen des Reißverschlusses zu verhindern, ist durch das Sicherungselement 34 eine Zugentlastung gebildet, die zudem den Zipper 37 fixiert, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Reißverschlusses zu verhindern. Der elastisch verformbare, in einem unteren Rückenbereich der Person 41 angeordnete Zugbund 26 stützt den Rücken der Person 40, wodurch eine aufrechte Haltung der Person gefördert wird. Durch die breite Ausführung des Zugbundes 26 verteilt sich die Gewichtskraft der Masse des Röntgenschutzunterteils 2 der Röntgenschutzbekleidung 1 umfänglich gleichmäßig auf das Becken der Person 40, so daß das Röntgenschutzunterteil 2 komfortabel zu tragen ist. Durch die nutförmige Aussparung 9 in einem Beinbereich 42 der Person 40 wird der Luftaustausch unter dem Röntgenschutzunterteil 2 verbessert.
  • Fig. 4 zeigt ein Röntgenschutzoberteil 50 der Röntgenschutzbekleidung 1 in einer ausgebreiteten Darstellung.
  • Ein Grundkörper 51 des Röntgenschutzoberteils 50 weist einen linken Seitenflügel 52, einen rechten Seitenflügel 53 und ein Rückenteil 54 auf. Dabei ist der linke Seitenflügel 52 mit einem linken Seitenstreifen 55 mit dem Rückenteil 54 verbunden, und der rechte Seitenflügel 53 ist mit einem rechten Seitenstreifen 56 mit dem Rückenteil 54 verbunden. Um beim Anlegen des Röntgenschutzoberteils 50 ein zumindest annäherndes Überlappen des rechten Seitenflügels 53 mit dem linken Seitenflügel 52 zu erreichen, haben die Oberflächen der Seitenflügel 52, 53 und die Oberfläche des Rückenteils 54 paarweise ein zumindest annähernd gleichen Flächeninhalt. Dadurch sind die Seitenstreifen 55, 56 zumindest annähernd zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Dritteln des Grundkörpers 51 angeordnet, so daß bei einem Gebrauch des Röntgenschutzoberteils 50 der Röntgenschutzbekleidung 1 die Seitenstreifen 55, 56 zumindest annähernd an voneinander abgewandten Seiten des Röntgenschutzoberteils 50 der Röntgenschutzbekleidung 1 angeordnet sind.
  • Der Grundkörper 51 des Röntgenschutzoberteils 50 weist ein Abschirmlaminat auf, das einen zumindest annähernd konstanten Bleigleichwert aufweist, der in diesem Ausführungsbeispiel gleich 0,25 mm ist. Dabei weist der Grundkörper 51 des Röntgenschutzoberteils 50 mit Ausnahme der Seitenstreifen 55, 56 eine einfache Lage des Abschirmlaminates auf, und die Seitenstreifen 55, 56 weisen eine zweifache Lage des Abschirmlaminates auf. Dadurch ergibt sich in den Seitenflügeln 52, 53 und in dem Rückenteil 54 ein Bleigleichwert von 0,25 mm und in dem Seitenstreifen 55, 56 ergibt sich ein Bleigleichwert von 0,5 mm. Um ein komfortableres Anlegen und einen sicheren Sitz des Röntgenschutzoberteils 50 bei einem Gebrauch des Röntgenschutzoberteils der Röntgenschutzbekleidung 1 zu gewährleisten, weist das Röntgenschutzoberteil 50 Klettverschlußelemente 57 bis 60 auf. Dabei wirkt das Klettverschlußelement 57 mit dem Klettverschlußelement 58 und das Klettverschlußelement 59 mit dem Klettverschlußelement 60 zusammen. Die Klettverschlußelemente 57, 60 sind an der Außenseite des Röntgenschutzoberteils 50 angeordnet und die Klettverschlußelemente 58, 59 sind an der Innenseite des Röntgenschutzoberteils 50 angeordnet.
  • Das Röntgenschutzoberteil 50 weist zwei Armausnehmungen 61, 62 auf, wobei in einem Randbereich jeder Armausnehmungen 61, 62 eine Polsterung 63, 64, insbesondere ein Polsterkissen vorgesehen ist.
  • Der Rückenteil 54 des Röntgenschutzoberteils 50 weist einen Rückenlappen 65 auf, der bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung 1 den Zugbund 26 des Röntgenschutzunterteils 2 überdeckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rückenlappen 65 einteilig mit dem Rückenteil 54 ausgebildet und weist daher ebenfalls eine einfache Lage des Abschirmlaminates auf, wodurch er einen Bleigleichwert von 0,25 mm hat.
  • Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des Röntgenschutzoberteils 50 der Röntgenschutzbekleidung 1 aus Fig. 4 in einer Darstellung bei der der linke Seitenflügel 52 über die Innenseite des Rückenteils 54 geklappt ist. Bereits beschriebene Elemente sind auch hier mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Das Klettverschlußelement 57 überlappt beim Umklappen des linken Seitenflügels 52 mit dem Klettverschlußelement 58 zumindest teilweise, wodurch sich das Röntgenschutzoberteil 50 an dem Körper einer Person anpassen läßt. Anschließend wird der rechte Seitenflügel 53 über den linken Seitenflügel 52 gelegt, wobei das Klettverschlußelement 59 mit dem Klettverschlußelement 60 zur Bildung einer Klettverschlußverbindung zumindest teilweise überlappt.
  • Der Seitenstreifen 55 ist in einem oberen Brustbereich 70 verbreitert ausgebildet, da hier der rechte Seitenflügel 53 nicht mit dem linken Seitenflügel 52 überlappt und somit zum Erreichen des gewünschten Bleigleichwertes eine doppelte Lage des Abschirmlaminates erforderlich ist. Ebenso ist der rechte Seitenstreifen 56 im oberen Brustbereich 70 verbreitert ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt die Röntgenschutzbekleidung 1 bei einem Gebrauch durch die Person 40 in einer Ansicht von hinten links.
  • In Fig. 6 trägt die in Fig. 3 gezeigte Person zusätzlich zu dem Röntgenschutzunterteil 2, das Röntgenschutzoberteil 50. Dabei überlappt der Rückenlappen 65 mit dem Zugbund 26, so daß in dem unteren Rückenbereich 41 der erforderlich Bleigleichwert von 0,25 mm erreicht ist. Dadurch wird im Frontbereich der Person 40 mindestens der Bleigleichwert von 0,5 mm und im gesamten Rückenbereich mindestens der Bleigleichwert von 0,25 mm erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann der Zugbund 26 auch auf andere Weise an den Befestigungsstellen 24, 25 mit dem Grundkörper 3 des Röntgenschutzunterteils 2 z. B. mit Druckknöpfen verbunden sein. Außerdem kann die Röntgenschutzbekleidung auch einteilig ausgebildet sein.

Claims (18)

  1. Röntgenschutzbekleidung (1) zur Abschirmung einer von einer Röntgenquelle abgestrahlten Röntgenstrahlung mit einem Röntgenschutzoberteil (50) und
    einem Röntgenschutzunterteil (2), das einen elastisch verformbaren in einem Rückenteil des Röntgenschutzunterteils angeordneten Zugbund (26) aufweist, der an einer ersten und an einer zweiten Befestigungsstelle (24, 25) mit einem flächigen, die Röntgenstrahlung absorbierenden Grundkörper (3) des Röntgenschutzunterteils (2) verbunden ist, wobei die Befestigungsstellen (24, 25) umfänglich versetzt zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (3) des Röntgenschutzunterteils (2) zumindest einen in einer Längsrichtung der Röntgenschutzunterteils (2) verlaufenden Seitenstreifen (7, 8) aufweist, in dem das Röntgenschutzunterteil (2) einen gegenüber einem mittleren Bleigleichwert des Röntgenschutzunterteils (2) höheren Bleigleichwert aufweist, und/oder
    dass ein Grundkörper (51) des Röntgenschutzoberteils (50) zumindest einen in einer Längsrichtung des Röntgenschutzoberteils (50) verlaufenden Seitenstreifen (55, 56) aufweist, in dem das Röntgenschutzoberteil (50) einen gegenüber einem mittleren Bleigleichwert des Röntgenschutzoberteils (50) höheren Bleigleichwert aufweist.
  2. Röntgenschutzbekleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (3, 51), der flächig ausgebildet ist, zwei Seitenstreifen (7, 8, 55, 56) aufweist, welche zumindest annähernd zwischen jeweils zwei aneinander angrenzenden Dritteln des Grundkörpers (3, 51) angeordnet sind, so dass bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung (1) die Seitenstreifen (7, 8, 55, 56) zumindest annähernd an voneinander abgewandten, zumindest annähernd an einen Rückenbereich (41) der Röntgenschutzbekleidung (1) angrenzenden Seiten der Röntgenschutzbekleidung (1) angeordnet sind.
  3. Röntgenschutzbekleidung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flächige, die Röntgenstrahlen absorbierende Grundkörper (3, 51) einen linken Seitenflügel (4, 52), einen rechten Seitenflügel (5, 53) und ein Rückenteil (6, 54) aufweist.
  4. Röntgenschutzbekleidung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenflügel (4, 5, 52, 53) jeweils mit einem in einer Längsrichtung der Röntgenschutzkleidung (1) verlaufenden Seitenstreifen (7, 8, 55, 53) mit dem Rückenteil (6, 54) verbunden sind, und die Röntgenschutzbekleidung (1) in den Seitenstreifen (7, 8, 55, 56) einen gegenüber einem mittleren Bleigleichwert der Röntgenschutzbekleidung (1), höheren Bleigleichwert aufweist.
  5. Röntgenschutzbekleidung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberflächen der Seitenflügel (4, 5, 52, 53) und die Oberfläche des Rückenteils (6, 54) paarweise einen zumindest annähernd gleichen Flächeninhalt haben.
  6. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Seitenstreifen (7, 8, 55, 56) zumindest annähernd zwischen einem Seitenflügel (4, 5, 52, 53) des Grundkörpers (3, 51) und dem Rückenteil (6, 54) des Grundkörpers (3, 51) angeordnet ist.
  7. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Grundkörper (3, 51) ein Abschirmlaminat aufweist, das einen zumindest annähernd konstanten Bleigleichwert aufweist.
  8. Röntgenschutzbekleidung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bleigleichwert des Abschirmlaminates zumindest ungefähr 0,25 mm ist.
  9. Röntgenschutzbekleidung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Grundkörper (3, 51) mit Ausnahme des Seitenstreifens (7, 8, 55, 56) eine einfache Lage des Abschirmlaminates aufweist, und
    dass der Seitenstreifen (7, 8, 55, 56) eine zweifache Lage des Abschirmlaminates aufweist.
  10. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Röntgenschutzunterteil (2) einen elastisch verformbaren in einem Rückenbereich (41) des Röntgenschutzunterteils (2) angeordneten Zugbund (26) aufweist, der mittels eines ersten Befestigungselementes (27) und eines zweiten Befestigungselementes (30) mit dem Grundkörper (3) des Röntgenschutzunterteils (2) verbunden ist, wobei die Befestigungselemente (27, 30) umfänglich versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Röntgenschutzoberteil (50) einen Rückenlappen (65) aufweist, der den Zugbund (26) des Röntgenschutzunterteils (2) überdeckt.
  12. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (3) des Röntgenschutzunterteils (2) an zumindest einer Befestigungsstelle (24, 25) ein Reißverschlusselement (22, 23) aufweist, das mit einem Reißverschlussverbindungselement (27, 30) des Zugbundes (26) verbunden ist.
  13. Röntgenschutzbekleidung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Röntgenschutzunterteil (2) zur Zugentlastung einer durch das Reißverschlusselement (22, 23) und das Reißverschlussverbindungselement (27, 30) gebildeten Reißverschlussverbindung an zumindest einer Befestigungsstelle (24, 25) ein Sicherungselement (33, 34) aufweist.
  14. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Grundkörper (3, 51) Klettverschlusselemente (20, 21, 28, 29, 53, 57-60) aufweist, die bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung (1) zur Bildung eines Klettverschlusses zumindest teilweise überlappen.
  15. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Röntgenschutzoberteil (50) zwei Armausnehmungen (61, 62) aufweist.
  16. Röntgenschutzbekleidung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Röntgenschutzoberteil (50) in einem Randbereich jeder Armausnehmung (61, 62) eine Polsterung (63, 64), insbesondere ein Polsterkissen, aufweist.
  17. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rückenteil (6) des Röntgenschutzunterteils (2) zumindest eine nutförmige Aussparung (9) aufweist, die bei einem Gebrauch der Röntgenschutzbekleidung (1) einen unteren Beinbereich (42) freilässt.
  18. Röntgenschutzbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Röntgenschutzunterteil (2) von dem Röntgenschutzoberteil (50) getrennt ist.
EP00105886A 1999-05-12 2000-03-20 Röntgenschutzbekleidung Expired - Lifetime EP1052652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922140A DE19922140C2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Röntgenschutzbekleidung
DE19922140 1999-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052652A2 EP1052652A2 (de) 2000-11-15
EP1052652A3 EP1052652A3 (de) 2008-03-05
EP1052652B1 true EP1052652B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=7907997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105886A Expired - Lifetime EP1052652B1 (de) 1999-05-12 2000-03-20 Röntgenschutzbekleidung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1052652B1 (de)
AT (1) ATE441189T1 (de)
DE (2) DE19922140C2 (de)
DK (1) DK1052652T3 (de)
ES (1) ES2328897T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213446A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Mavig Gmbh Röntgenschutzbekleidung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2835601C (en) * 2011-05-11 2019-09-10 Stemrad Ltd. Radiation protection device and methods thereof
US10276273B2 (en) 2015-03-17 2019-04-30 Stemrad Ltd. Device and method for protection from radiation in space
EP3438005B1 (de) 2017-08-02 2023-05-31 StemRad Ltd. Materialkonfiguration zur ermöglichung der flexibilität einer struktur mit starren komponenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196355A (en) * 1978-01-03 1980-04-01 Shielding, Inc. Radiation shield vest and skirt
US4766608A (en) * 1985-11-04 1988-08-30 Infab Corporation Radiation shield garment
US4843641A (en) * 1985-11-04 1989-07-04 Infab Corporation Radiation shield garment
IE57402B1 (en) * 1986-05-01 1992-08-26 Johnston Helen Radiation protective apron
DE9005927U1 (de) * 1990-05-25 1990-08-02 F. Walter Haenel Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5028796A (en) * 1990-06-05 1991-07-02 Swartz Dennis F Support belt for radiation shield garment
US5834789A (en) * 1997-06-20 1998-11-10 Marchione; Robert L. Radiation protective garment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213446A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Mavig Gmbh Röntgenschutzbekleidung
WO2022090072A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Mavig Gmbh Röntgenschutzbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052652A2 (de) 2000-11-15
DE19922140C2 (de) 2002-04-18
DE50015727D1 (de) 2009-10-08
DK1052652T3 (da) 2010-01-04
DE19922140A1 (de) 2000-11-23
ES2328897T3 (es) 2009-11-19
ATE441189T1 (de) 2009-09-15
EP1052652A3 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302044A1 (de) Handgelenk- und Handstützvorrichtung
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
EP3666233B1 (de) Therapiehandschuh und fixierschiene für einen therapiehandschuh
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
EP1136007A2 (de) Schutzkappe
DE102011119397A1 (de) Schulterorthese
EP1052652B1 (de) Röntgenschutzbekleidung
EP3013435B1 (de) Bauteil zum anbringen an einem auffanggurt
EP2452655A1 (de) Fixbandage zur Fixierung eines Patienten
DE19922141C2 (de) Röntgenschutzmantel
DE102020108414B4 (de) Gesichtsschutzmaske
EP2841031B1 (de) Verschlusselement für einen bauchgurt
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE2061087A1 (de) Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
EP0440954A1 (de) Schutzanzug
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
AT405131B (de) Bergetuch
DE19711754A1 (de) Protektor mit Befestigungsmitteln
EP3967458B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
DE102019209929B4 (de) Babytrage mit abgestütztem Rückenteil
DE4327740A1 (de) Arbeitshose mit eingearbeiteter Rettungsschlaufe
DE60225436T2 (de) Gelenkschutzstruktur und herstellungsmethode
WO2006015695A2 (de) Röntgenschutzbekleidung
DE102013105178B4 (de) Knieschützer
DE202011100814U1 (de) Fixiergürtel zur medizinischen Fixierung eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402567

Country of ref document: GR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 441189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090402567

Country of ref document: GR

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200319

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200321