EP1052342B1 - Wohndachfenster - Google Patents

Wohndachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1052342B1
EP1052342B1 EP00107760A EP00107760A EP1052342B1 EP 1052342 B1 EP1052342 B1 EP 1052342B1 EP 00107760 A EP00107760 A EP 00107760A EP 00107760 A EP00107760 A EP 00107760A EP 1052342 B1 EP1052342 B1 EP 1052342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
roof window
sliding block
sash
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052342A2 (de
EP1052342A3 (de
Inventor
Reinhold Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DK00107760T priority Critical patent/DK1052342T3/da
Publication of EP1052342A2 publication Critical patent/EP1052342A2/de
Publication of EP1052342A3 publication Critical patent/EP1052342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052342B1 publication Critical patent/EP1052342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a living roof window with the in the preamble of claim 1 mentioned features.
  • Roof windows are in many different embodiments known. They have a blend and Wing frame on.
  • a folding opening of the sash is provided, in which the folding axis approximately in the area of Transverse spar of the sash is present.
  • Roof windows are known in which the casement except in the folding opening position in a so-called Swing opening position can be spent can.
  • subframe provided, which hinged with respect to the frame are stored.
  • the sash is then around a swing or rotation axis on the subframe stored, wherein the swing axis at a distance and is parallel to the folding axis. In most Cases, the swing axis is located approximately in the middle of the Side rails of the sash.
  • Ausstell Anlagen To the opening movement of such roof windows To support, these are with so-called Ausstell Anlagenn equipped by the power of a Spring the weight of the opening sash should not support the user the weight of the sash counteracting Opening force must be applied.
  • a Known Ausstell Anlagen has the above-mentioned spring and a shoe connected to the spring which is displaceable along a guide. This guide can be either on the sash or on the Be provided frame of the roof window. On the shoe is still a stay pivotally mounted, with his the sliding shoe facing away from the sash or frame attacks.
  • the spring of the Ausstell Anlagen can as a tension spring between the shoe and an abutment curious, with the abutment on the sash can be appropriate.
  • one has the sliding surface of the sliding shoe applied a coating, which has a low coefficient of friction, so that the above-mentioned eating the Sliding shoe should be avoided.
  • This is the result Sliding shoe, however, so smooth in the leadership arranged that in a partial open position present wing frame a small disturbance has, to the opening position or Change opening position. This is enough For example, a gust of wind, which in the partial open position present sash if necessary completely open or close.
  • the effective depends Weight of the sash from which one Material is used for the sash.
  • Wooden frames for example, are relatively heavy Aluminum profiles.
  • the glazing used contributes a significant part to Weight of the casement at. So-called single glazing are opposite double or thermal glazing relatively easy.
  • the roof window has a frame and a sash. It also has one Ausstell Anlagen from, provided by a Ausstellkraft becomes.
  • the Ausstell Anlagen includes so the spring and one connected to the spring, along a guide sliding shoe on which a stay is pivotally mounted.
  • the sliding shoe or the leadership can either on Be provided frame or sash.
  • the sliding shoe opposite end of the stay engages the casement or the frame.
  • the Roof window is inventively characterized from that the shoe with a moving means for easy shifting in the guide is provided. According to the invention is still provided that the shoe an independent of the movement means acting, adjustable with the Leadership has cooperating brake.
  • the brake is independent of the moving means, for example, a sliding coating or a rotatably mounted roller, acts, so that the smooth running of the shoe is adjustable within the guide.
  • Independently means that the brake has no effect on the Has movement means.
  • Adjustable means that the Braking force applied by the brake adjustable is.
  • the shoe which is the Moving means
  • the guide a small Wear before, although that of the spring applied force from the shoe to the sash we transfer, as the means of movement regardless of the set braking force always the same ease between leadership and Sliding shoe provides.
  • a certain resistance do not allow the sash to go through Unintentional disturbing forces unintentionally in one other open position or in the closed position is brought.
  • the brake adjustable is, the ease of the shift of the Slider within the guide to different Requirements or embodiments of the Sash frame and installation positions of the residential roof window be adjusted.
  • the inventive Display aid to different sashes easily be adjusted.
  • the resulting changes Weight depending on the slope of the Badger in which the roof canopy is inserted.
  • the Ausstell Anlagen is also different heavy sash frames adaptable.
  • the moving means as at least a rotary member, in particular a rotatably mounted Roll is formed.
  • the movement means can also be a plastic coating, for example Teflon coating, be, which has a low coefficient of friction.
  • the rotary member mounted on an axle is, preferably at the same time the pivot axis forms the Ausstellarms.
  • the shoe is thus relatively easy to produce.
  • the brake at least one displaceable on the shoe having arranged brake shoe.
  • the brake shoe is displaced out of the shoe, so that they interact with the guide surrounding the shoe can. Due to the relocatability of Brake shoe can also adjust the braking force become.
  • both Brake shoes are provided, which are diametrically opposed to two opposite sides of the shoe are arranged.
  • both Bremsbakken can be controlled by means of an adjusting element, see above in that the sliding shoe is held centrally within the guide is.
  • the Slide shoe one top, one bottom and two End faces that the guide one of the Top of the shoe opposite movement path and two opposite ends Longitudinal walls has that the moving means located at the top of the shoe and that at least one of the end faces a Brake shoe is arranged.
  • the Guide is thus of a U-shaped in cross-section Longitudinal profile formed in the shoe is slidably disposed.
  • the Top of the shoe has the moving means on.
  • the side of the shoe, the moving means, the side that the Exposure to the guide and thus to the sash transfers. Because the moving means is interposed, the sliding shoe can inside the leadership are smoothly moved. The wear is therefore low.
  • auxiliary movement means In a particularly preferred embodiment is spaced from the rotary element an auxiliary movement means.
  • This can preferably also as Be formed rotary element. Since the sliding shoe a has certain longitudinal extent is through reaches the rotating element and the auxiliary moving means, that the top of the shoe is not with the trajectory of the leadership interacts.
  • Figure 1 shows a detail of a living roof window 1, which has a frame 2, with which the Roof window 1 in a not shown here Roof is usable.
  • the inclination of the built-in Frame results from the slope of the roof.
  • the living roof window 1 also has a sash 3, which is pivotable about an axis 4, so that he spent in a folding opening position can be as shown in Figure 1.
  • the sash 3 is rotatably mounted about a swing axis, the approximately centrally on a longitudinal spar L of the sash 3 may be provided, wherein the Oscillating axis approximately at right angles to the longitudinal spar of Sash frame 3 extends.
  • the living roof window 1 a display aid 5 on.
  • the Ausstell Anlagen or the sash also formed be that the swinging motion around the Oscillating axis of the sash is supported.
  • the Ausstell Anlagen 5 includes a shoe 6, the is shown only schematically in Figure 1.
  • the sliding shoe 6 is displaceable within a guide 7, wherein the guide 7 the sash 3 assigned.
  • the guide is purely exemplary designed so that it encloses the shoe, a pivotally mounted on the shoe 6 Extending arm 8 through a longitudinal slot in the guide 7 passes, so that the sliding shoe. 6 opposite end 9 can attack on the frame, in particular pivotally mounted on the frame 2 is.
  • the extension arm 8 is preferably in L-shape trained so that he as little as possible in the Opening gap between casement 3 and frame 3 protrudes.
  • the guide 7 for the shoe 6 extends parallel to the longitudinal spar of the sash 3. It is not mandatory that the guide 7 over the entire length of Lijnsholmes extends.
  • a spring 10 On the shoe 6 is a spring 10 with its one End 11 attached.
  • the other end 12 of the spring 10th is attached to the end of the guide 7, so the sash 3 attached.
  • a spring force adjusting device 13 At the end 12 of the spring 10 is a spring force adjusting device 13 is provided, with which the tensile force of the spring 10 are varied can.
  • the shoe 6 is substantially formed cuboid, with its height substantially less than its longitudinal extent.
  • the shoe 6 and the guide 7 are so one another Voted that a little game between Slide shoe 6 and guide 7 is present.
  • the shoe 6 has a moving means 15, the smooth shift the sliding shoe 6 within the guide 7 is used.
  • the moving means 15 is in the embodiment as at least one rotary element 16, in particular as rotatably mounted roller 17 is formed. Furthermore an auxiliary movement means 18 is provided which the sliding shoe-side end 11 of the spring 10 faces is located on the top 14.
  • the auxiliary movement means 18 supports the movement means 15, so that the sliding block 6 with its top 14th not in contact with the path of movement 19 of the guide 7 occurs. From the top 14 is the Transmission of the opening force A on the movement path 19 and thus to the sash 3. On the movement path 19 of the guide 7 so move the Moving means 15 and 18. It can be seen that the moving means 15 spaced from the auxiliary moving means 18 is, in particular provided is that the movement means 15 on the spring 10th remote end 20 of the shoe 6 is provided is.
  • the brake 21 On the shoe 6 is also an adjustable Brake 21 arranged independently of the moving means 15 or the auxiliary movement means 18 works.
  • the brake 21 has brake shoes 22 ( Figure 4), the laterally displaceable on the shoe 6 are.
  • the brake shoes 22 act not directly on the trajectory 19 of the guide 7. This ensures that the movement means 15 or auxiliary movement means 18 in permanent Contact with the guideway 19 lie and the smooth sliding movement of the shoe 6 is guaranteed within the leadership.
  • each roller 17 in a recess 23 is arranged, which from the End face 24 and 25 of the shoe 6 is worked out.
  • the rollers 17 are on one Axis 26 rotatably mounted, which is also the pivot axis 27 forms for the stay 8.
  • the rollers 17 are attached to the shoe 6 so that they something protrude beyond the top 14 of the shoe 6.
  • the rotary elements 16, which is the auxiliary movement means 18 are inside 28 as a loose roll a recess 29 mounted on the top 14 of the shoe 6 opens. Thus stand also the loose rolls 28 slightly over the top 14 of the Sliding shoe 6 addition.
  • the essentially parallelepiped sliding shoe 6 thus has an upper side 14, the two End faces 24 and 25 and a bottom 30.
  • Die Guide 7 has accordingly the trajectory 19, a bottom 31 and two opposite the end faces Longitudinal walls 32 and 33 ( Figure 3).
  • the adjustability of the brake 21 is by a Adjustment 34 reaches, preferably as Grub screw 35 is formed in a threaded hole 36 is screwed on, which is on the bottom 30 of the shoe 6 opens.
  • the grub screw 35 has a conical sharpening 37, which cooperates with bevels 38 ( Figure 4), so that the brake shoes 22 on the end faces 24 and 25th also displaced or displaced adjustable are.
  • the brake shoes 22 have a Brake pad 39 which is fixedly mounted on a holder 40 is.
  • the brake shoes 22 are thus within a recess 41 displaceable in the shoe 6 is formed, wherein the recess for the brake shoes 22 transverse to the direction of displacement of the shoe 6 extends.
  • the holders 40 have the bevels 38, with the cone-shaped Tip 37 of the threaded pin 35 cooperate. It becomes clear that by screwing in the threaded pin 35 in the threaded bore 36, the brake shoes 22 after outside, so beyond the end faces 24 and 25 also can be moved. It can be provided that between grub screw 35 and bevels 38 still a elastic element is provided. Alternatively or In addition, the brake pads 39 can be made elastic be.
  • the force of the spring 10th adjusted so that the resulting weight of the sash 3 is balanced, so that the Sash frame 3 in any open position remains stable, so it is in equilibrium.
  • the ease of movement of the shoe 6 within the guide. 7 changed, so that set a threshold can be, in which the sash 3 from a certain applied force can be moved. That is, the sash frame 3 only moves can be when a force applied to him which is the static friction between brake pad 39 and longitudinal wall 32 and 33, respectively, overcomes.
  • the threshold can be set, in which the sash frame 3 can be moved. Consequently is it possible in a particularly advantageous manner the sash 3 essentially independent from external disturbances, such as Wind, to store on the frame 2.
  • At least one Brake shoe 22 is at the top when the moving means 15 as at least one rotatably mounted Roller 17 is realized.
  • the friction between trajectory 19 and shoe 6 is low, whereby the wear is low, Nevertheless, the braking effect can be independent of the means of movement 15 are applied.
  • auxiliary movement means 18 also as a mounted on the top 14 Sliding surface be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wohndachfenster mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Wohndachfenster sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie weisen einen Blend- und Flügelrahmen auf. Bei einem bekannten Wohndachfenster ist eine Klappöffnung des Flügelrahmens vorgesehen, bei dem die Klappachse etwa im Bereich des Querholms des Flügelrahmens vorliegt. Außerdem sind Wohndachfenster bekannt, bei denen der Flügelrahmen außer in die Klappöffnungsstellung auch in eine sogenannte Schwingöffnungsstellung verbracht werden kann. Hierzu sind meistens sogenannte Hilfsrahmen vorgesehen, die bezüglich des Blendrahmens klappbeweglich gelagert sind. Der Flügelrahmen ist dann um eine Schwing- beziehungsweise Drehachse am Hilfsrahmen gelagert, wobei die Schwingachse mit Abstand und parallel zur Klappachse liegt. In den meisten Fällen liegt die Schwingachse etwa mittig an den Seitenholmen des Flügelrahmens.
Um die Öffnungsbewegung derartiger Wohndachfenster zu unterstützen, werden diese mit sogenannten Ausstellhilfen ausgestattet, die durch die Kraft einer Feder das Gewicht des zu öffnenden Flügelrahmens abstützen sollen, damit vom Benutzer nicht die gesamte der Gewichtskraft des Flügelrahmens entgegenwirkende Öffnungskraft aufgebracht werden muß. Eine bekannte Ausstellhilfe weist die oben erwähnte Feder und einen mit der Feder verbundenen Gleitschuh auf, der entlang einer Führung verlagerbar ist. Diese Führung kann entweder am Flügelrahmen oder am Blendrahmen des Wohndachfensters vorgesehen sein. An dem Gleitschuh ist weiterhin ein Ausstellarm schwenkbar gelagert, der mit seinem dem Gleitschuh abgewandten Ende am Flügelrahmen oder Blendrahmen angreift. Die Feder der Ausstellhilfe kann als Zugfeder zwischen dem Gleitschuh und einem Widerlager gespannt vorliegen, wobei das Widerlager am Flügelrahmen angebracht sein kann. In Schließstellung des Flügelrahmens ist die Feder gespannt. Wird der Flügelrahmen entriegelt, so wird der Gleitschuh aufgrund der Zugfederkraft innerhalb der Führung verlagert, wodurch der Ausstellarm angetrieben wird. Je nach Zugkraft der Feder öffnet sich das Wohndachfenster automatisch oder aber die Federkraft ist so eingestellt, daß der zu öffnende Flügelrahmen lediglich unterstützt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Federkraft so eingestellt ist, daß jede beliebige Öffnungsstellung beziehungsweise Öffnungslage des Flügelrahmens erhalten bleibt. Das heißt, daß der Flügelrahmen in seiner Öffnungsposition verharrt, in die er vom Benutzer überführt worden ist. Mittels der Ausstellhilfe wird also die Gewichtskraft des Flügels ausgeglichen beziehungsweise kompensiert.
Bei einem bekannten Wohndachfenster ist die Ausstellhilfe mit einem relativ langen Ausstellarm ausgestattet, der in vollständig geöffneter Klappstellung des Flügelrahmens am freien Ende des Flügelrahmens angreift, also an dem Ende, das der Klapp- beziehungsweise Schwenkachse des Flügelrahmens gegenüberliegt. Derartig lange Ausstellarme beeinträchtigen jedoch die Sicht. Außerdem liegen die Ausstellarme gerade an der Öffnungsseite, so daß diese möglicherweise hinderlich sind.
Bei einer anderen Ausführungsform hat man versucht, den Ausstellarm relativ kurz auszugestalten, so daß seine beiden Enden -bei geöffnetem Flügelrahmenrelativ nahe zur Klappachse liegen. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß durch das hohe Gewicht des Flügelrahmens der Gleitschuh mit seiner an der Führung gleitenden Fläche mit einer sehr hohen Kraft beaufschlagt wird, die -bei bestimmten Flügelrahmen mit extrem hohem Gewicht- sogar zum sogenannten "Fressen" des Gleitschuhs an seiner Führungsbahn beziehungsweise Führungsfläche führen kann.
Bei einer anderen bekannten Ausführung hat man an der Gleitfläche des Gleitschuhs ein Belag aufgebracht, der einen geringen Reibkoeffizienten aufweist, so daß das vorstehend erwähnte Fressen des Gleitschuhs vermieden werden soll. Dadurch ist der Gleitschuh jedoch derart leichtgängig in der Führung angeordnet, daß bei einem in Teilöffnungsstellung vorliegenden Flügelrahmen eine geringe Störgröße aufweist, um die Öffnungsposition beziehungsweise Öffnungsstellung zu verändern. Hierzu genügt beispielsweise eine Windböe, die den in Teilöffnungsstellung vorliegenden Flügelrahmen gegebenenfalls ganz öffnen oder schließen kann.
Um die Leichtgängigkeit des Gleitschuhs innerhalb der Führung zu verändern, so daß ein Windstoß den in Teilöffnungsstellung vorliegenden Flügelrahmen nicht bewegen kann, wurde in der DE 94 06 891 U1 vorgeschlagen, den Gleitbelag mittels einer Federeinrichtung an die Führung zu pressen, so daß die Reibkraft einstellbar sein soll. Der Gleitbelag soll also gleichzeitig eine gewisse Bremsung des Gleitschuhs bewirken. Die Federkraft ist mittels Rastmittel in bestimmten Stufen einstellbar. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Gleitschuh mit federbelastetem Gleitbelag nicht in allen Fällen eine ausreichend gute beziehungsweise sichere Funktion des Wohndachfensters ermöglicht. Insbesondere hängt die wirksame Gewichtskraft des Flügelrahmens von der Schräge des Dachs ab, in welches das Wohndachfenster eingelassen ist. Außerdem hängt die wirksame Gewichtskraft des Flügelrahmens davon ab, welches Material für den Flügelrahmen verwendet wird. Holzrahmen beispielsweise sind relativ schwer gegenüber Aluminiumprofilen. Auch die verwendete Verglasung trägt einen nicht unerheblichen Teil zum Gewicht des Flügelrahmens bei. Sogenannte Einfachverglasungen sind gegenüber Doppel- oder Wärmeschutzverglasungen relativ leicht. Mit dem bekannten federbeaufschlagbaren Gleitschuh ist zwar in gewissem Maße eine Anpassung der von der Ausstellhilfe aufgebrachten Öffnungskraft beziehungsweise Gewichtsausgleichskraft möglich. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sämtliche der hier beschriebenen Ausstellhilfen letztlich nicht befriedigende Ergebnisse liefern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Wohndachfenster der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die vorstehend beschriebenen Probleme vermieden sind.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Wohndachfenster, das die im Anspruch 1 genannten Merkmale zeigt. Das Wohndachfenster weist einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen auf. Ferner weist es eine Ausstellhilfe aus, durch die eine Ausstellkraft bereitgestellt wird. Die Ausstellhilfe umfaßt also die Feder und einen mit der Feder verbundenen, entlang einer Führung verlagerbaren Gleitschuh, an dem ein Ausstellarm schwenkbar gelagert ist. Der Gleitschuh beziehungsweise die Führung kann entweder am Blendrahmen oder am Flügelrahmen vorgesehen sein. Das dem Gleitschuh abgewandte Ende des Ausstellarms greift am Flügelrahmen oder am Blendrahmen an. Das Wohndachfenster zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Gleitschuh mit einem Bewegungsmittel zur leichtgängigen Verlagerung in der Führung versehen ist. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Gleitschuh eine unabhängig von dem Bewegungsmittel wirkende, einstellbare mit der Führung zusammenwirkende Bremse aufweist. Erfindungswesentlich ist, daß die Bremse unabhängig von dem Bewegungsmittel, das beispielsweise ein Gleitbelag oder eine drehbar gelagerte Rolle sein kann, wirkt, so daß die Leichtgängigkeit des Gleitschuhs innerhalb der Führung einstellbar ist. Unabhängig bedeutet also, daß die Bremse keine Wirkung auf das Bewegungsmittel hat. Einstellbar bedeutet, daß die von der Bremse aufgebrachte Bremskraft einstellbar ist. Mithin liegt zwischen dem Gleitschuh, der das Bewegungsmittel aufweist, und der Führung ein geringer Verschleiß vor, obwohl die von der Feder aufgebrachte Kraft von dem Gleitschuh auf den Flügelrahmen übertragen wir, da das Bewegungsmittel unabhängig von der eingestellten Bremskraft immer dieselbe Leichtgängigkeit zwischen Führung und Gleitschuh bereitstellt. Dennoch kann mittels der einstellbaren Bremse ein gewisser Widerstand eingestellt werden, damit der Flügelrahmen nicht durch von außen einwirkende Störkräfte ungewollt in eine andere Öffnungsstellung oder in die Schließstellung gebracht wird. Dadurch, daß die Bremse einstellbar ist, kann die Leichtgängigkeit der Verlagerung des Gleitschuhs innerhalb der Führung an verschiedene Anforderungen beziehungsweise Ausgestaltungen des Flügelrahmens und Einbaulagen des Wohndachfensters angepaßt werden. Somit kann die erfindungsgemäße Ausstellhilfe an verschiedene Flügelrahmen leicht angepaßt werden. Beispielsweise ändert sich die resultierende Gewichtskraft je nach Schräge des Dachs, in das das Wohndachfenster eingesetzt ist. Die Ausstellhilfe ist außerdem an unterschiedlich schwere Flügelrahmen anpaßbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß das Bewegungsmittel als mindestens ein Drehelement, insbesondere eine drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Bewegungsmittel auch eine Kunststoffbeschichtung, beispielsweise Teflonbeschichtung, sein, das einen niedrigen Reibkoeffizienten aufweist. Selbstverständlich kann die Beschichtung, also das Bewegungsmittel, auch als Gleit-Lack vorgesehen sein, der am Gleitschuh angebracht ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Drehelement auf einer Achse gelagert ist, die vorzugsweise gleichzeitig die Schwenkachse des Ausstellarms bildet. Der Gleitschuh ist somit relativ einfach herstellbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Bremse mindestens eine am Gleitschuh verlagerbar angeordnete Bremsbacke aufweist. Die Bremsbacke ist aus dem Gleitschuh herausverlagerbar, so daß sie mit der den Gleitschuh umgebenden Führung zusammenwirken kann. Durch die Verlagerbarkeit der Bremsbacke kann außerdem die Bremskraft eingestellt werden.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der zwei Bremsbacken vorgesehen sind, die an zwei sich diametral gegenüberliegenden Seiten des Gleitschuhs angeordnet sind. Vorzugsweise sind beide Bremsbakken mittels eines Einstellelements ansteuerbar, so daß der Gleitschuh innerhalb der Führung mittig gehalten ist.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der Gleitschuh eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Stirnseiten aufweist, daß die Führung eine der Oberseite des Gleitschuhs gegenüberliegende Bewegungsbahn und zwei den Stirnseiten gegenüberliegende Längswandungen aufweist, daß sich das Bewegungsmittel an der Oberseite des Gleitschuhs befindet und daß an mindestens einer der Stirnseiten eine Bremsbacke angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedoch an jeder Stirnseite eine Bremsbacke vorgesehen. Die Führung wird also von einem im Querschnitt U-förmigen Längsprofil gebildet, in der der Gleitschuh gleitend verschieblich angeordnet ist. Die Oberseite des Gleitschuhs weist das Bewegungsmittel auf. Bevorzugt ist die Seite des Gleitschuhs, die das Bewegungsmittel aufweist, die Seite, die die Ausstellkraft an die Führung und somit an den Flügelrahmen überträgt. Dadurch, daß das Bewegungsmittel zwischengeschaltet ist, kann der Gleitschuh innerhalb der Führung leichtgängig verschoben werden. Der Verschleiß ist somit gering. Dadurch, daß die Bremsbacke an der Stirnseite des Gleitschuhs angeordnet ist, wirkt diese unabhängig von dem Bewegungsmittel. Das heißt, die Funktion des Bewegungsmittels wird durch die einstellbare Bremse nicht beeinflußt. Die Richtung der Kraftkomponente der Bremse fällt nicht mit der der Ausstellkraft zusammen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt beabstandet zu dem Drehelement ein Hilfsbewegungsmittel. Dies kann vorzugsweise ebenfalls als Drehelement ausgebildet sein. Da der Gleitschuh eine gewisse Längserstreckung aufweist, wird durch das Drehelement und das Hilfsbewegungsmittel erreicht, daß die Oberseite des Gleitschuhs nicht mit der Bewegungsbahn der Führung zusammenwirkt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ausschnittweise ein geöffnetes Wohndachfenster in geschnittener Seitenansicht,
Figur 2
eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Ausstellhilfe des Wohndachfensters,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Ausstellhilfe nach Figur 2, und
Figur 4
einen Schnitt durch die Ausstellhilfe nach Figur 2 entlang der Linie IV-IV.
Figur 1 zeigt ausschnittweise ein Wohndachfenster 1, das einen Blendrahmen 2 aufweist, mit dem das Wohndachfenster 1 in ein hier nicht dargestelltes Dach einsetzbar ist. Die Neigung des eingebauten Blendrahmens ergibt sich aus der Schräge des Dachs. Das Wohndachfenster 1 weist weiterhin einen Flügelrahmen 3 auf, der um eine Achse 4 schwenkbar ist, so daß er in eine Klappöffnungsstellung verbracht werden kann, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Außerdem kann vorgesehen sein, daß der Flügelrahmen 3 um eine Schwingachse drehbeweglich gelagert ist, die etwa mittig an einem Längsholm L des Flügelrahmens 3 vorgesehen sein kann, wobei sich die Schwingachse etwa rechtwinklig zum Längsholm des Flügelrahmens 3 erstreckt.
Zur Unterstützung der Klappbewegung des Flügelrahmens 3 weist das Wohndachfenster 1 eine Ausstellhilfe 5 auf. Selbstverständlich kann die Ausstellhilfe beziehungsweise der Flügelrahmen auch so ausgebildet sein, daß die Schwingbewegung um die Schwingachse des Flügelrahmens unterstützt wird.
Die Ausstellhilfe 5 umfaßt einen Gleitschuh 6, der in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Der Gleitschuh 6 ist innerhalb einer Führung 7 verlagerbar, wobei die Führung 7 dem Flügelrahmen 3 zugeordnet ist. Die Führung ist rein beispielhaft so ausgebildet, daß sie den Gleitschuh umschließt, wobei ein am Gleitschuh 6 schwenkbar angebrachter Ausstellarm 8 durch einen Längsschlitz in der Führung 7 hindurchtritt, so daß sein dem Gleitschuh 6 abgewandtes Ende 9 am Blendrahmen angreifen kann, insbesondere schwenkbar am Blendrahmen 2 angebracht ist. Der Ausstellarm 8 wird bevorzugt in L-Form ausgebildet, so daß er so wenig wie möglich in den Öffnungsspalt zwischen Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 3 hineinragt. Die Führung 7 für den Gleitschuh 6 erstreckt sich parallel zum Längsholm des Flügelrahmens 3. Es ist nicht zwingend erforderlich, daß sich die Führung 7 über die gesamte Länge des Längsholmes erstreckt.
Am Gleitschuh 6 ist eine Feder 10 mit ihrem einen Ende 11 angebracht. Das andere Ende 12 der Feder 10 ist am Ende der Führung 7 angebracht, also am Flügelrahmen 3 befestigt. Am Ende 12 der Feder 10 ist eine Federkrafteinstellvorrichtung 13 vorgesehen, mit der die Zugkraft der Feder 10 variiert werden kann. Durch die Feder 10 wird der Gleitschuh 6 in Richtung des Endes 12 der Feder 10 gezogen, wodurch sich eine Ausstellkraft A einstellt, die den Flügelrahmen 3 um seine Achse 4 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt.
In Figur 2 ist die Ausstellhilfe 5 des Wohndachfensters 1 detailliert dargestellt. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf deren nochmalige Beschreibung verzichtet. Der Gleitschuh 6 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei seine Höhe wesentlich geringer als seine Längserstreckung ist. Der Gleitschuh 6 und die Führung 7 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein geringes Spiel zwischen Gleitschuh 6 und Führung 7 vorliegt. An seiner Oberseite 14 weist der Gleitschuh 6 ein Bewegungsmittel 15 auf, das der leichtgängigen Verlagerung des Gleitschuhs 6 innerhalb der Führung 7 dient. Das Bewegungsmittel 15 ist im Ausführungsbeispiel als zumindest ein Drehelement 16, insbesondere als drehbar gelagerte Rolle 17 ausgebildet. Außerdem ist ein Hilfsbewegungsmittel 18 vorgesehen, welches dem gleitschuhseitigen Ende 11 der Feder 10 zugewandt an der Oberseite 14 liegt. Das Hilfsbewegungsmittel 18 unterstützt das Bewegungsmittel 15, so daß der Gleitschuh 6 mit seiner Oberseite 14 nicht mit der Bewegungsbahn 19 der Führung 7 in Berührung tritt. Von der Oberseite 14 erfolgt die Übertragung der Ausstellkraft A auf die Bewegungsbahn 19 und somit zum Flügelrahmen 3. Auf der Bewegungsbahn 19 der Führung 7 bewegen sich also die Bewegungsmittel 15 und 18. Es ist ersichtlich, daß das Bewegungsmittel 15 beabstandet zu dem Hilfsbewegungsmittel 18 liegt, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß das Bewegungsmittel 15 am der Feder 10 abgewandten Ende 20 des Gleitschuhs 6 vorgesehen ist.
Am Gleitschuh 6 ist außerdem eine einstellbare Bremse 21 angeordnet, die unabhängig von dem Bewegungsmittel 15 beziehungsweise dem Hilfsbewegungsmittel 18 wirkt. Die Bremse 21 weist Bremsbacken 22 (Figur 4) auf, die am Gleitschuh 6 seitlich herausverlagerbar sind. Somit wirken die Bremsbacken 22 nicht direkt auf die Bewegungsbahn 19 der Führung 7. Damit ist gewährleistet, daß die Bewegungsmittel 15 beziehungsweise Hilfsbewegungsmittel 18 in ständigem Kontakt mit der Führungsbahn 19 liegen und die leichtgängige Gleitbewegung des Gleitschuhs 6 innerhalb der Führung gewährleistet ist.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß jede Rolle 17 in einer Ausnehmung 23 angeordnet ist, die aus der Stirnfläche 24 beziehungsweise 25 des Gleitschuhs 6 herausgearbeitet ist. Die Rollen 17 sind auf einer Achse 26 drehbar gelagert, die auch die Schwenkachse 27 für den Ausstellarm 8 bildet. Die Rollen 17 sind so am Gleitschuh 6 angebracht, daß sie etwas über die Oberseite 14 des Gleitschuhs 6 hinausstehen. Die Drehelemente 16, die das Hilfsbewegungsmittel 18 bilden, sind als lose Rolle 28 innerhalb einer Ausnehmung 29 gelagert, die auf der Oberseite 14 des Gleitschuhs 6 mündet. Somit stehen auch die losen Rollen 28 etwas über die Oberseite 14 des Gleitschuhs 6 hinaus.
Der im wesentlichen quaderförmig vorliegende Gleitschuh 6 besitzt also eine Oberseite 14, die zwei Stirnseiten 24 und 25 sowie eine Unterseite 30. Die Führung 7 weist entsprechend die Bewegungsbahn 19, einen Boden 31 und zwei den Stirnseiten gegenüberliegende Längswandungen 32 und 33 (Figur 3) auf. Somit wird klar, daß die Bewegungsmittel 15 beziehungsweise die Hilfsbewegungsmittel 18 an der Bewegungsbahn 19 liegen und die Bremsbacken 22 mit den Längswandungen 32 und 33 zusammenwirken.
Die Einstellbarkeit der Bremse 21 ist durch ein Einstellmittel 34 erreicht, das vorzugsweise als Gewindestift 35 ausgebildet ist, der in einer Gewindebohrung 36 eingeschraubt ist, die auf der Unterseite 30 des Gleitschuhs 6 mündet. Der Gewindestift 35 weist eine kegelartige Anspitzung 37 auf, die mit Schrägen 38 (Figur 4) zusammenwirkt, so daß die Bremsbacken 22 über die Stirnflächen 24 und 25 hinaus verlagerbar beziehungsweise verlagerbar einstellbar sind. Die Bremsbacken 22 weisen einen Bremsbelag 39 auf, der auf einem Halter 40 fest angebracht ist. Die Bremsbacken 22 sind somit innerhalb einer Ausnehmung 41 verlagerbar, die im Gleitschuh 6 ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung für die Bremsbacken 22 quer zur Verschieberichtung des Gleitschuhs 6 erstreckt. Die Halter 40 weisen die Schrägen 38 auf, die mit der kegelförmigen Spitze 37 des Gewindestifts 35 zusammenwirken. Es wird klar, daß durch Eindrehen des Gewindestifts 35 in die Gewindebohrung 36 die Bremsbacken 22 nach außen, also über die Stirnflächen 24 und 25 hinaus bewegt werden können. Es kann vorgesehen sein, daß zwischen Gewindestift 35 und Schrägen 38 noch ein elastisches Element vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich können die Bremsbeläge 39 elastisch ausgebildet sein.
Nachdem das Wohndachfenster 1 in das Dach eingesetzt ist, wird zunächst mittels der Federkrafteinstellvorrichtung 13 die Kraftwirkung der Feder 10 so eingestellt, daß die resultierende Gewichtskraft des Flügelrahmens 3 ausgeglichen wird, so daß der Flügelrahmen 3 in jeder beliebigen Öffnungsstellung verharrt, also im Gleichgewicht ist. Danach wird mittels der einstellbaren Bremse 21 die Leichtgängigkeit des Gleitschuhs 6 innerhalb der Führung 7 verändert, so daß eine Ansprechschwelle eingestellt werden kann, bei der der Flügelrahmen 3 ab einer bestimmten aufgewendeten Kraft bewegt werden kann. Das heißt, daß der Flügelrahmen 3 nur dann bewegt werden kann, wenn eine Kraft an ihm aufgebracht wird, die die Haftreibung zwischen Bremsbelag 39 und Längswandung 32 beziehungsweise 33 überwindet. Somit kann die Ansprechschwelle eingestellt werden, bei der der Flügelrahmen 3 bewegt werden kann. Somit ist es auf besonders vorteilhafte Weise möglich, den Flügelrahmen 3 im wesentlichen unabhängig von äußeren Störeinflüssen, wie beispielsweise Wind, am Blendrahmen 2 zu lagern.
Mit der erfindungsgemäßen Ausstellhilfe 5 ist es also möglich, die Leichtgängigkeit des Gleitschuhs 6 mittels der Bewegungsmittel 15 beziehungsweise Hilfsbewegungsmittel 18 zu erhalten, so daß zwischen Gleitschuh 6 und Führung 7 ein geringer Verschleiß auftritt. Dennoch kann die Leichtgängigkeit mittels der Bremse 21 verändert werden, wobei dies erfindungsgemäß unabhängig von den Bewegungsmitteln 15 beziehungsweise Hilfsbewegungsmitteln 18 erfolgen kann. Ein mit der erfindungsgemäßen Ausstellhilfe 5 ausgestattetes Wohndachfenster zeichnet sich also dadurch aus, daß jede gewünschte beziehungsweise eingestellte Öffnungsstellung des Flügelrahmens 3 auch beibehalten wird, wenn Störgrößen auf den Flügelrahmen 3 wirken.
Nach einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß zumindest eine Bremsbacke 22 an der Oberseite liegt, wenn das Bewegungsmittel 15 als zumindest eine drehbar gelagerte Rolle 17 realisiert ist. Die Übertragung der Ausstellkraft erfolgt über die Rolle 17. Die Reibung zwischen Bewegungsbahn 19 und Gleitschuh 6 ist gering, wodurch auch der Verschleiß gering ist, dennoch kann die Bremswirkung unabhängig vom Bewegungsmittel 15 aufgebracht werden.
Nach einem weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Hilfsbewegungsmittel 18 auch als ein an der Oberseite 14 angebrachter Gleitbelag realisiert sein.

Claims (8)

  1. Wohndachfenster mit einem Blend-(2) und Flügelrahmen (3) und mit einer durch die Kraft einer Feder (10) erfolgenden Ausstellhilfe (5), die die Feder und einen mit der Feder verbundenen, entlang einer Führung verlagerbaren Gleitschuh (6) aufweist, an dem ein Ausstellarm (8) schwenkbar gelagert ist, wobei sich der Gleitschuh am Blendrahmen oder Flügelrahmen befindet und das dem Gleitschuh abgewandte Ende des Ausstellarms am Flügelrahmen oder Blendrahmen angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (6) mit einem Bewegungsmittel (15) zur leichtgängigen Verlagerung in der Führung (7) versehen ist und daß der Gleitschuh (6) eine unabhängig von den Bewegungsmitteln (15) wirkende, einstellbare Bremse (21) aufweist.
  2. Wohndachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsmittel (15) auf der Seite (Oberseite 14) des Gleitschuhs (6) liegt, die die Ausstellkraft ausübt.
  3. Wohndachfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsmittel (15) als mindestens ein Drehelement (15), insbesondere eine drehbar gelagerte Rolle (17) ausgebildet ist.
  4. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (15) auf einer Achse (26) gelagert ist, die vorzugsweise gleichzeitig die Schwenkachse (27) des Ausstellarms (8) bildet.
  5. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (21) mindestens eine am Gleitschuh (6) verlagerbar angeordnete Bremsbacke (22) aufweist.
  6. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei auf zueinander diametral gegenüberliegenden Seiten des Gleitschuhs (6) angeordneten Bremsbacken (22).
  7. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (6) eine Oberseite (14), eine Unterseite (30) und zwei Stirnseiten (24,25) aufweist, daß die Führung (7) eine der Oberseite (14) gegenüberliegende Bewegungsbahn (19) und zwei den Stirnseiten (24,25) gegenüberliegende Längswandungen (32,33) aufweist, daß sich das Bewegungsmittel (15) an der Oberseite (14) befindet und daß an mindestens einer Stirnseite (24,25) eine Bremsbacke (22) angeordnet ist.
  8. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beabstandet zu dem Drehelement (15) Hilfsbewegungsmittel (18) liegt.
EP00107760A 1999-05-11 2000-04-11 Wohndachfenster Expired - Lifetime EP1052342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00107760T DK1052342T3 (da) 1999-05-11 2000-04-11 Tagvindue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921534A DE19921534B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Wohndachfenster
DE19921534 1999-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052342A2 EP1052342A2 (de) 2000-11-15
EP1052342A3 EP1052342A3 (de) 2001-05-30
EP1052342B1 true EP1052342B1 (de) 2005-02-16

Family

ID=7907607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107760A Expired - Lifetime EP1052342B1 (de) 1999-05-11 2000-04-11 Wohndachfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1052342B1 (de)
AT (1) ATE289377T1 (de)
DE (2) DE19921534B4 (de)
DK (1) DK1052342T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102623A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Vkr Holding A/S A lifting device
EP4198236A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-21 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Verfahren zum betreiben eines gebäudeverschlusselements sowie entsprechendes gebäudeverschlusselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1873323T3 (pl) 2006-06-27 2011-10-31 Vkr Holding As Podnoszące urządzenie i okno zawierające takie podnoszące urządzenie
DE202006014988U1 (de) * 2006-09-29 2006-12-28 H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh Dachfenster
CN103993802B (zh) * 2009-03-12 2016-11-02 Vkr控股公司 举升装置
DE102018100523A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Stebler Holding Ag Vorrichtung zum Öffnen einer Gebäudedachöffnung
CN112502365A (zh) * 2020-11-21 2021-03-16 天津通天科技有限公司 一种安全性能高的机房顶窗手柄安装孔玻璃防裂装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO169975C (no) * 1988-11-17 1992-08-26 Grorud Jernvarefab As Anordning ved beslag for horisontalthengslet svingvindu
DE4314404C2 (de) * 1993-05-03 1995-03-16 Braas Gmbh Umrüstsatz für ein Schrägdach-Schwingfenster
DE9406891U1 (de) * 1994-04-26 1994-06-16 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102623A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Vkr Holding A/S A lifting device
EP2450499A2 (de) 2009-03-12 2012-05-09 VKR Holding A/S Hebevorrichtung
EP2450499A3 (de) * 2009-03-12 2012-09-12 VKR Holding A/S Hebevorrichtung
EP4198236A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-21 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Verfahren zum betreiben eines gebäudeverschlusselements sowie entsprechendes gebäudeverschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052342A2 (de) 2000-11-15
EP1052342A3 (de) 2001-05-30
DE19921534A1 (de) 2000-11-23
DE50009528D1 (de) 2005-03-24
ATE289377T1 (de) 2005-03-15
DK1052342T3 (da) 2005-06-20
DE19921534B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623725A1 (de) Eckschrank-Scharnier
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE4431799C1 (de) Tür- oder Fensterband
EP0051309B1 (de) Fenster
EP1052342B1 (de) Wohndachfenster
CH687717A5 (de) Tuer- oder Fensterband.
EP0099042A2 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE3800694A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
EP0723058A2 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP0874102B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
CH635649A5 (en) Locking device for door or window wings
DE19851517C1 (de) Fixiervorrichtung
DE19600948C1 (de) Einrichtung zum Gewichtsausgleich eines Dachfensters
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP0843063A1 (de) Brems- und Feststellvorrichtung
EP1355018B1 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Wohndachfenster mit Gleitführungsvorrichtung
EP1292751A1 (de) Drehkippbeschlag
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010926

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AG

Free format text: ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AG#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 289377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200411