EP1052030A2 - Luftstrahlsieb zur Korngrössenanalyse und zugehöriger Siebeinsatz - Google Patents

Luftstrahlsieb zur Korngrössenanalyse und zugehöriger Siebeinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1052030A2
EP1052030A2 EP00108425A EP00108425A EP1052030A2 EP 1052030 A2 EP1052030 A2 EP 1052030A2 EP 00108425 A EP00108425 A EP 00108425A EP 00108425 A EP00108425 A EP 00108425A EP 1052030 A2 EP1052030 A2 EP 1052030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
air jet
insert
coding
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052030A3 (de
EP1052030B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Kaiser (Fh)
Dieter Dr.-Ing. Schwechten
Georg Dipl.-Ing. Ing.(Grad.) Konetzka
Stefan Dipl.-Ing. Roth (Tu)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Publication of EP1052030A2 publication Critical patent/EP1052030A2/de
Publication of EP1052030A3 publication Critical patent/EP1052030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052030B1 publication Critical patent/EP1052030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Definitions

  • the well-known air jet sieve which is used to determine the fineness or Grain size distribution of finely dispersed grain aggregates in a dry way is the subject of the present invention.
  • the screenings are placed on the screen mesh given, by means of a slot nozzle rotating below the screen fabric
  • the gas jet is blown from bottom to top through the sieve mesh and this on the Sieve lying sieve material whirled up.
  • the fine fractions of the screenings are from Gas jet entrained and through the screen from top to bottom in the Transported space below the sieve insert and from there, from the Screening machine discharged.
  • the rough proportions that are larger than that Mesh size of the respective sieve insert, can not pass through the sieve and remain on the screen after screening.
  • the object of the invention is achieved in that the screening machine with equipped with a sensor that automatically identifies the sieve used and that optionally additional information in the screening machine or directly the sieve can be saved.
  • An automated comparison of the sieve insert actually used with the Value of the mesh size of the sieve insert actually required in one associated control device represents the use of the correct sieve insert for sure. If the operator has mistakenly selected the wrong sieve insert, do so he is informed of the error by appropriate signals on the screening machines pointed out and is asked to insert the correct sieve into the sieving machine to use.
  • the information obtained from the identified sieve insert can also e.g. recorded in a storage device for logging and a further evaluation, e.g. in an electronic calculator, be fed.
  • each sieve has a machine-readable signature in the frame, from which at least the nominal mesh size can be taken. It can further specific data or information of the sieve in the machine-readable signature.
  • the machine-readable Signature of the sieve frame not only made legible by the sensor, but also also writable and / or overwritable. So additional information on the Signature of the sieve frame saved and later retrieved. This can e.g. the number of sieve use, performing cleaning and / or Inspection processes or the date of the last sieve use. All this information is stored in the respective sieve insert.
  • a sieve according to the invention with machine-readable
  • the sieve is only identified by a serial number.
  • the sieve insert is then evaluated based on the serial number all relevant data such as the mesh size in a separate unit, such as e.g. in a microcontroller control and / or database. Any serial number specific data records (mesh size, number of uses, Date of use, manufacturer information, mesh shape, etc.) assigned to the stored and stored physically separate from the sieve insert.
  • the sieve frame On the outside of the sieve frame there are horizontal stripes that open up part or all of the circumference of the screen frame are arranged and stand out clearly and in high contrast from the screen frame.
  • the barcodes can also be printed on a sticker on the outside of the screen frame is stuck on. If the sieve insert is inserted into the sieving machine, it will feel Sensor (laser) on the inner circumference of the bowl-shaped housing Screening machine is attached to the barcode without contact.
  • pens Located on the outside of the sieve frame or on the underside of the collar several pens.
  • One of the pens is different from the other pens by its diameter or length and thus gives the correct position for decoding before.
  • Each pin protrudes into the sieve when it is inserted Screening machine in a hole in the housing of the screening machine. In every hole the presence of a pen is checked by a sensor. By the Existing or by omitting individual pens, a code can be generated which can be read by the sensors in the housing.
  • a small chip in a glass case is placed at one point on the screen frame attached.
  • the chip can be irradiated and by means of a writing and Readers targeted information by radio transmission without auxiliary energy save and output.
  • the magnetic stripe On the outside of the sieve frame there is a magnetic stripe around its circumference attached, which is located in the housing of the screening machine reading and Writing instruments can be read or written.
  • the magnetic stripe is attached to a card at a low cost.
  • the card is attached to the screen insert by means of a chain or a cord.
  • the card with magnetic stripe carries the individual information of the Sieve insert to which it is attached.
  • the magnetic card is in during the screening to insert a reader on the screening machine, only then can the screening process be started.
  • Chip cards
  • the air jet sieve according to FIG. 1 has a sieve insert 4 inserted into the housing.
  • the sieve insert 4 is provided with a coding 1 on its outer circumference.
  • the coding 1 can be, for example, a bar code or a pin code.
  • the coding 1 can be stored on a writable memory 5 .
  • the writable memory replaces the coding 1 and is attached to the same place on the sieve insert 4 .
  • the sensor 2 mounted in the housing is operatively connected to the coding 1 or the writable memory 5 when the sieve insert 4 is inserted into the housing of the air jet sieve.
  • the signal read from the coding 1 or the writable memory 5 is registered and further processed in a control device 3 , which generates the desired and predefined actions on the basis of the respective signal.
  • the partial section shown in FIG. 2 shows the coding 1 or the writable memory 5 together with the sensor 2 and the control device 3 in an enlarged view.
  • the sensor 2 is replaced by a scale 7 , which identifies the sieve 4 used by its weight.
  • the control device 3 can identify the specific features of the strainer 4 used on the basis of Siebiffes.
  • the screening insert 4 shows a schematic representation of the screening machine, the screening insert 4 being identified by a magnetic card or chip card 6 and the screening insert 4 being identified by inserting the magnetic or chip card 6 into a slot in the housing of the screening machine by means of a card reader 2 and by the control device 3 can be processed further.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Um für Analysen-Siebmaschinen allgemein die Analysensicherheit gegen Fehlbedienung zu erhöhen, wird vorgeschlagen eine automatisierte Erkennung verschiedenster Parameter des verwendeten Siebeinsatzes (4) zu ermöglichen, insbesondere soll die Maschenweite des jeweiligen Siebeinsatzes (4) durch die Siebmaschine automatisch erkannt werden, indem die Siebmaschine mit einem Sensor (2) ausgerüstet wird, der das eingesetzte Sieb (4) automatisch identifiziert und evtl. zusätzliche Informationen an dem Sieb gespeichert werden können. <IMAGE>

Description

Das bekannte Luftstrahlsieb, das zur Bestimmung der Feinheit bzw. der Korngrößenverteilung von feindispersen Kornhaufwerken auf trockenem Wege dient, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei der Korngrößenanalyse mittels einer Luftstrahlsiebmaschine nach dem Stand der Technik (z.B. nach DE 44 19 153 A1) wird das Siebgut auf das Siebgewebe aufgegeben, mittels einer unterhalb des Siebgewebes rotierenden Schlitzdüse ein Gasstrahl von unten nach oben durch das Siebgewebe geblasen und das auf dem Sieb liegende Siebgut aufgewirbelt. Die Feinanteile des Siebgutes werden vom Gasstrahl mitgerissen und durch das Siebgewebe von oben nach unten in den Raum unterhalb des Siebeinsatzes transportiert und von dort, aus der Siebmaschine ausgetragen. Die groben Anteile, die größer sind als die Maschenweite des jeweiligen Siebeinsatzes, können das Sieb nicht passieren und bleiben nach der Siebung auf dem Siebgewebe liegen.
Zur Bestimmung einer Korngrößenverteilungskurve müssen mehrere Siebungen mit verschiedenen Sieben unterschiedlicher Maschenweite durchgeführt werden. Dazu wird der nach der ersten Siebung auf dem Sieb zurückbleibende grobe Anteil, der Siebrückstand, weiteren Siebungen ausgesetzt. Das zuerst verwendete Sieb einer ersten Maschenweite wird aus der Luftstrahlsiebmaschine entfernt und ein zweites Sieb mit einer gröberen Maschenweite eingesetzt. Der Siebrückstand aus der ersten Siebung wird dem zweiten Sieb aufgegeben und eine zweite Siebung durchgeführt. Der aus der zweiten Siebung verbleibende Siebrückstand wird anschließend einer dritten Siebung zugeführt. Je nach Bedarf können viele Siebungen in den jeweils gewünschten Korngrößenschritten mit den verschiedenen Sieben unterschiedlicher Maschenweite durchgeführt werden. Nach jeder erfolgten Siebung muß der Siebrückstand gewogen werden, um die Korngrößenverteilungskurve bestimmen zu können.
Um die wiederholt erforderliche Bestimmung des Siebrückstandes durch Siebungen und Wägungen zu erleichtern, wurde im Stand der Technik nach der DE 44 19 153 A1 eine Luftstrahlsiebmaschine entwickelt, die eine selbständige, automatisierte Wägung des Siebrückstandes ermöglicht. Dazu wurde in die Luftstrahlsiebmaschine eine Waage integriert, die nach jedem Siebvorgang das Sieb zusammen mit dem Siebrückstand anhebt und wiegt. Durch den Vergleich dieses Wägeergebnisses mit dem Gewicht des leeren Siebes kann die Menge des Siebrückstandes bestimmt werden. Bei dieser Siebmaschine kann jedoch nur das Gewicht des Siebes bestimmt werden, auf weitere Eigenschaften des Siebeinsatzes kann aus dem Gewicht nicht zuverlässig geschlossen werden.
Um aussagekräftige, korrekte Ergebnisse für die Bestimmung der Korngrößenverteilungskurve erhalten zu können, ist es sehr wichtig, daß alle Parameter, entsprechend der Prüfvorschrift, zuverlässig eingehalten werden. Die manuelle Bedienung der Luftstrahlsiebmaschine und insbesondere der manuelle Austausch der Siebeinsätze birgt jedoch die Gefahr einer versehentlichen Siebverwechslung bezüglich z.B. der benötigten Maschenweite. Daher ist eine zuverlässige Prüfmittelüberwachung notwendig. Dies geschieht bisher ausschließlich durch den Bediener der Luftstrahlsiebmaschine.
Um für Analysen-Siebmaschinen allgemein die Analysensicherheit gegen Fehlbedienung zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen eine automatisierte Erkennung verschiedenster Parameter des Siebeinsatzes zu ermöglichen. Insbesondere soll die Maschenweite des jeweils verwendeten Siebeinsatzes durch die Siebmaschine automatisch erkannt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Siebmaschine mit einem Sensor ausgerüstet wird, der das eingesetzte Sieb automatisch identifiziert und daß optional zusätzliche Informationen in der Siebmaschine oder direkt an dem Sieb gespeichert werden können.
Ein automatisierter Vergleich des tatsächlich verwendeten Siebeinsatzes mit dem Wert der Maschenweite des eigentlich erforderlichen Siebeinsatzes in einer zugehörigen Steuereinrichtung, stellt die Verwendung des richtigen Siebeinsatzes sicher. Sollte der Bediener irrtümlich einen falschen Siebeinsatz gewählt haben, so wird er durch entsprechende Signale an der Siebmaschinen auf den Fehler hingewiesen und ist aufgefordert den richtigen Siebeinsatz in die Siebmaschine einzusetzen. Die vom identifizierten Siebeinsatz gewonnenen Informationen können auch z.B. zum Protokollieren in einer Speichereinrichtung festgehalten werden und einer weiteren Auswertung, z.B. in einem elektronischen Rechner, zugeführt werden.
Um das wichtigste Kriterium, die Maschenweite jedes Siebeinsatzes automatisch erkennen zu können, trägt jedes Sieb im Rahmen eine maschinenlesbare Signatur, aus der mindestens die nominale Maschenweite entnehmbar ist. Es können weitere spezifische Daten oder Informationen des Siebes in der maschinenlesbaren Signatur abgelegt sein. In der Siebmaschine ist ein Sensor angebracht, der die Signatur lesen kann. Die durch den Sensor ausgelesenen Daten und Informationen können in einer Auswerteinheit weiter verarbeitet, und aufgrund dieser Informationen die gewünschten Aktionen eingeleitet werden. So kann bei der Erkennung eines falschen Siebes durch den Sensor und der Auswerteinheit eine Warnung generiert werden, die auf die Siebverwechslung hinweist.
Neben der nominalen Maschenweite können auch weitere spezifische Daten des Siebes auf der Signatur des Siebrahmens gespeichert sein, so z.B. der Hersteller, das Produktionsdatum, die Maschenform und/oder die DIN-Nummer des Siebes, sowie zu Kontrollzwecken z.B. die Reinigungsintervalle.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die maschinenlesbare Signatur des Siebrahmens nicht nur durch den Sensor lesbar ausgeführt, sonder auch be- und/oder überschreibbar. So können zusätzliche Informationen auf der Signatur des Siebrahmens gespeichert und später wieder abgerufen werden. Dies kann z.B. die Anzahl der Siebbenutzung, die Durchführung von Reinigungs- und/oder Kontrollvorgängen oder das Datum der letzten Siebbenutzung sein. Alle diese Informationen werden im jeweiligen Siebeinsatz gespeichert.
In einer Variation eines erfindungsgemäßen Siebes mit maschinenlesbarer Signatur wird das Sieb lediglich durch eine Seriennummer identifiziert. Die Bewertung des Siebeinsatzes erfolgt dann anhand der Seriennummer bezüglich aller relevanter Daten wie z.B. der Maschenweite in einer gesonderten Einheit, wie z.B. in einer Microcontroller-Steuerung und/oder Datenbank. Jeder Seriennummer werden dabei spezifische Datensätze (Maschenweite, Anzahl der Benutzungen, Datum der Benutzung, Herstellerangaben, Maschenform usw.) zugeordnet, die physisch von dem Siebeinsatz getrennt abgelegt und gespeichert werden.
Die praktische Ausführung der maschinenlesbaren Signatur ist dem derzeitigen Stand der Technik entsprechend auf vielfältige Weise möglich. Funktionell ist hierbei zwischen überschreibbaren, nicht-überschreibbaren und teilweise überschreibbaren Signaturen zu unterscheiden. Je nach Anwendungsfall und individuellen Bedürfnissen kann die jeweils beste Lösung ausgewählt werden.
Die mit derzeitig vertretbarem Aufwand wirtschaftlich realisierbaren maschinenlesbaren und/oder beschreibbaren Signaturen sind die im folgenden Beschriebenen.
Barcode:
An der Außenseite des Siebrahmens befinden sich horizontale Streifen, die auf einem Teil oder auf dem gesamten Umfang des Siebrahmens angeordnet sind und sich deutlich und kontrastreich vom Siebrahmen abheben. Die Barcodes können auch auf einen Aufkleber gedruckt sein, der an der Außenseite des Siebrahmens aufgeklebt wird. Wird der Siebeinsatz in die Siebmaschine eingesetzt tastet ein Sensor (Laser), der am inneren Umfang des schüsselförmigen Gehäuses der Siebmaschine angebracht ist, den Barcode berührungslos ab.
Stiftcode:
An der Außenseite des Siebrahmens oder an der Unterseite des Kragens befinden sich mehrere Stifte. Einer der Stifte unterscheidet sich von den anderen Stiften durch seinen Durchmesser oder seine Länge und gibt somit die korrekte Position für die Decodierung vor. Jeder Stift ragt beim Einlegen des Siebeinsatzes in die Siebmaschine in eine Bohrung im Gehäuse der Siebmaschine. In jeder Bohrung wird das Vorhandensein eines Stiftes durch einen Sensor geprüft. Durch das Vorhandensein oder durch weglassen einzelner Stifte läßt sich ein Code erzeugen, der durch die Sensoren im Gehäuse gelesen werden kann.
Transponderchip:
Ein kleiner Chip in einem Glasgehäuse wird an einer Stelle des Siebrahmen befestigt. Der Chip kann bei Bestrahlung und mittels eines Schreib- und Lesegerätes durch Radioübertragung ohne Hilfsenergie gezielt Informationen speichern und ausgeben.
Magnetstreifen:
An der Außenseite des Siebrahmens wird über dessen Umfang ein Magnetstreifen angebracht, der über ein im Gehäuse der Siebmaschine befindliches Lese- und Schreibgeräte ausgelesen oder beschrieben werden kann. In einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung ist der Magnetstreifen auf einer Karte angebracht. Die Karte ist mittels einer Kette oder einer Schnur an dem Siebeinsatz befestigt. Die Karte mit Magnetstreifen trägt die individuellen Informationen des Siebeinsatzes an dem sie befestigt ist. Während der Siebung ist die Magnetkarte in ein Lesegerät an der Siebmaschine einzuführen, nur dann kann der Siebvorgang gestartet werden.
Chipkarten:
Analog der Anwendung von Karten mit Magnetstreifen können auch Karten mit einem integrierten Chip in gleicher Weise verwendet werden. Das Auslesen und Beschreiben der Karte erfolgt dabei jedoch nicht auf magnetische, sondern auf elektronische Weise.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Siebmaschine in einer Gesamtansicht.
  • Fig.2 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt der erfindungsgemäßen Siebmaschine.
  • Fig.3 zeigt eine erfindungsgemäße Siebmaschine mit integrierter Waage.
  • Fig.4 zeigt eine Ausgestaltung mit Magnetkarte und Kartenleser.
  • Das Luftstrahlsieb gemäß Fig. 1 weist einen in das Gehäuse eingesetzten Siebeinsatz 4 auf. Der Siebeinsatz 4 ist an seinem Außenumfang mit einer Codierung 1 versehen. Die Codierung 1 kann beispielsweise ein Barcod oder ein Stiftcode sein. Als Alternative kann die Codierung 1 auf einem beschreibbaren Speicher 5 abgelegt sein. Der beschreibbare Speicher ersetzt dabei die Codierung 1 und ist an der gleichen Stelle des Siebeinsatzes 4 angebracht.
    Der im Gehäuse angebrachte Sensor 2 steht mit der Codierung 1 oder dem beschreibbaren Speicher 5 in Wirkverbindung, wenn der Siebeinsatz 4 in das Gehäuse des Luftstrahlsiebs eingesetzt ist. Die Registrierung und Weiterverarbeitung des von der Codierung 1 oder dem beschreibbaren Speicher 5 gelesenen Signals erfolgt in einer Steuereinrichtung 3, die auf Grundlage des jeweiligen Signals die gewünschte und vordefinierte Aktionen generiert.
    Der in Fig. 2 dargestellte Teilschnitt zeigt die Codierung 1 bzw. den beschreibbaren Speicher 5 zusammen mit dem Sensor 2 und der Steuereinrichtung 3 in einer vergrößerten Darstellung.
    In Fig. 3 ist der Sensor 2 durch eine Waage 7 ersetzt, die das eingesetzte Sieb 4 an seinem Gewicht identifiziert. Anhand des Siebgewichtes kann die Steuereinrichtung 3 die spezifischen Merkmale des eingesetzten Siebeinsatzes 4 identifizieren.
    Fig 4 zeigt eine schematische Darstellung der Siebmaschine, wobei der Siebeinsatz 4 mit einer Magnetkarte oder Chipkarte 6 gekennzeichnet ist und der Siebeinsatz 4 durch das Einstecken der Magnet- oder Chipkarte 6 in einen Schlitz im Gehäuse der Siebmaschine durch einen Kartenleser 2 identifiziert und durch die Steuereinrichtung 3 weiterverarbeitet werden kann.

    Claims (10)

    1. Luftstrahlsieb mit einem Gehäuse, einem darauf aufgesetzten, aus einer Anzahl von Prüfsieben unterschiedlicher Maschenweiten selektierten Siebeinsatz, der in das Gehäuse einsetzbar ist, mit einer Schlitzdüse unterhalb des Siebbodens, einem Antrieb für die Schlitzdüse, einer Luftzuführung zur Schlitzdüse und einer Luftabführung durch das Gehäuse aus dem Raum unterhalb des Siebbodens und einer Steuereinrichtung für den Betrieb der so gebildeten Siebmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebmaschine einen Sensor (2) aufweist, durch den das eingesetzte Sieb (4) automatisch identifizierbar ist.
    2. Luftstrahlsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebmaschine einen Sensor (2) aufweist, durch den das eingesetzte Sieb an einer Codierung (1) am Siebeinsatz identifizierbar ist.
    3. Luftstrahlsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) eine Waage (7) ist, durch die das eingesetzte Sieb (4) an seinem Gewicht identifizierbar ist.
    4. Luftstrahlsieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen aus der Codierung (1) und/oder dem Gewicht durch eine Steuereinrichtung (3) weiterverarbeitbar ist und dadurch vordefinierte Aktionen generierbar sind.
    5. Siebeinsatz für ein Luftstrahlsieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Sieb (4) angebrachte Codierung (1) ein Barcode oder ein Stiftcode ist.
    6. Siebeinsatz für ein Luftstrahlsieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung (1) auf einem beschreibbaren Speicher (5) speicherbar ist.
    7. Siebeinsatz für ein Luftstrahlsieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der beschreibbare Speicher (5) ein am Sieb angebrachter Magnetstreifen oder Microchip ist.
    8. Siebeinsatz für ein Luftstrahlsieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung (1) auf einer mit dem Sieb (4) verbundenen Codekarte (6) speicherbar ist.
    9. Siebeinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Codekarte (6) eine Magnetkarte oder Chipkarte ist.
    10. Siebeinsatz für ein Luftstrahlsieb nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Codierung (1) Informationen über die Maschenweite, die Anzahl der Siebbenutzungen, das Datum der Siebbenutzung, den Hersteller, das Produktionsdatum des Siebes, die Maschenform und/oder die DIN-Nummer des Siebes speicherbar sind.
    EP00108425A 1999-05-08 2000-04-18 Luftstrahlsieb zur Korngrössenanalyse und zugehöriger Siebeinsatz Expired - Lifetime EP1052030B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19921409 1999-05-08
    DE19921409A DE19921409A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Luftstrahlsieb zur Korngrößenanalyse und zugehöriger Siebeinsatz

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1052030A2 true EP1052030A2 (de) 2000-11-15
    EP1052030A3 EP1052030A3 (de) 2001-12-19
    EP1052030B1 EP1052030B1 (de) 2003-08-06

    Family

    ID=7907516

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00108425A Expired - Lifetime EP1052030B1 (de) 1999-05-08 2000-04-18 Luftstrahlsieb zur Korngrössenanalyse und zugehöriger Siebeinsatz

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1052030B1 (de)
    AT (1) ATE246549T1 (de)
    DE (2) DE19921409A1 (de)
    DK (1) DK1052030T3 (de)
    ES (1) ES2200752T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7484625B2 (en) 2003-03-13 2009-02-03 Varco I/P, Inc. Shale shakers and screens with identification apparatuses
    US7958715B2 (en) 2003-03-13 2011-06-14 National Oilwell Varco, L.P. Chain with identification apparatus
    JP2011224561A (ja) * 2010-04-17 2011-11-10 Hosokawa Alpine Ag エアジェットシーブ
    US9784041B2 (en) 2004-04-15 2017-10-10 National Oilwell Varco L.P. Drilling rig riser identification apparatus

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AUPR501201A0 (en) * 2001-05-15 2001-06-07 Melwire Pty. Ltd. Modular screen panel
    US7946356B2 (en) 2004-04-15 2011-05-24 National Oilwell Varco L.P. Systems and methods for monitored drilling
    ES2568633T3 (es) * 2007-04-11 2016-05-03 Diapath S.P.A. Puesto de trabajo de laboratorio con campana extractora de humos y procedimiento para controlar el puesto de trabajo
    GB2449213B (en) 2007-05-18 2011-06-29 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines and beverage cartridges
    DE102010053821A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Hosokawa Alpine Ag Verfahren zum Betreiben einer Siebmaschine zur Korngrößenanalyse
    NL2007243C2 (nl) * 2011-08-10 2013-02-12 Helmondse Internationale Levensmiddelen Holding B V Inrichting voor het zeven van korrelvormig materiaal, combinatie van zeefinrichting en silo, en werkwijze voor het identificeren van een zeeforgaan in een dergelijke inrichting.
    DE102018108346A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Umicore Ag & Co. Kg Beschichteter Wandflussfilter
    DE102018111246A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum Beschichten eines Wandflussfilters
    DE102018127953A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Umicore Ag & Co. Kg Wandflussfilter mit hoher Filtrationseffizienz
    DE102018127955A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Umicore Ag & Co. Kg Katalytisch aktiver Partikelfilter mit hoher Filtrationseffizienz
    DE102018127957A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Umicore Ag & Co. Kg Partikelfilter mit mehreren Beschichtungen

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH0554042A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 粉末品自動検査装置および粉末品自動検査方法
    DE4419153A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Hosokawa Alpine Ag Luftstrahlsieb mit integrierter Waage
    GB2321528A (en) * 1996-12-31 1998-07-29 David George Anthony Apparatus for weighing sieves

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH0554042A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 粉末品自動検査装置および粉末品自動検査方法
    DE4419153A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Hosokawa Alpine Ag Luftstrahlsieb mit integrierter Waage
    GB2321528A (en) * 1996-12-31 1998-07-29 David George Anthony Apparatus for weighing sieves

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 366 (P-1571), 9. Juli 1993 (1993-07-09) & JP 05 054042 A (SHIN ETSU CHEM CO LTD), 5. März 1993 (1993-03-05) *

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7484625B2 (en) 2003-03-13 2009-02-03 Varco I/P, Inc. Shale shakers and screens with identification apparatuses
    US7958715B2 (en) 2003-03-13 2011-06-14 National Oilwell Varco, L.P. Chain with identification apparatus
    US9784041B2 (en) 2004-04-15 2017-10-10 National Oilwell Varco L.P. Drilling rig riser identification apparatus
    JP2011224561A (ja) * 2010-04-17 2011-11-10 Hosokawa Alpine Ag エアジェットシーブ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2200752T3 (es) 2004-03-16
    DK1052030T3 (da) 2003-11-10
    EP1052030A3 (de) 2001-12-19
    EP1052030B1 (de) 2003-08-06
    DE19921409A1 (de) 2000-11-09
    ATE246549T1 (de) 2003-08-15
    DE50003158D1 (de) 2003-09-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1052030B1 (de) Luftstrahlsieb zur Korngrössenanalyse und zugehöriger Siebeinsatz
    DE10151269B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Integrität von Filtrationsanlagen
    WO2018086898A1 (de) Prozessiersystem und verfahren zur prozessierung einer mikrofluidischen kartusche mit einer prozessiereinheit
    DE112009003625B4 (de) Automatischer Analysator
    DE3812268A1 (de) Einstellbare pruefvorrichtung zum erkennen von beschaedigten banknoten
    DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
    DE10151271B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Integritätstests von Filterlementen
    DE202019005615U1 (de) Filter
    WO2008098392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer textilen etikette mit rfid-transponderchip und eingewobenem informationsträger sowie anlage zur durchführung des verfahrens
    EP0669527A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Mehrwegflaschen aus dem Mehrweg-Umlauf
    EP2482980B1 (de) Flüssigkeits-analysesystem
    DE2656024C2 (de) Ortungseinrichtung für die Kugel einer Roulettemaschine
    DE202009001270U1 (de) Filterelement und Messeinrichtung
    DE20305506U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Filtration
    DE10151854A1 (de) Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Funktionsprüfung, Justierung und/oder Kalibrierung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und Testmedien zur Durchführung des Verfahrens
    EP1533748A1 (de) Einrichtung zum elektronischen Aufzeichnen bestimmter Daten, insbesondere für einzelne Funktionseinheiten einer Kaffeemaschine
    EP0617804B1 (de) Steuerungssystem für büromaschinen, insbesondere kopiergeräte oder dergleichen
    EP2860524A1 (de) Messsystem mit Ammoniaksensor zum Einsatz in Tierställen
    EP3055840A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
    DE102009028553B4 (de) Messelement für die Staubmessung, Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Messelements für die Staubmessung und Lagerungsvorrichtung für mindestens ein Messelement für die Staubmessung
    EP2593205B1 (de) Filterelement
    EP2463033A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Siebmaschine zur Korngrössenanalyse
    DE10351412B3 (de) Probenanalyseanordnung und Verfahren zur Durchführung von Probenanalysen
    WO2003015632A2 (de) Verfahren zur auswahl eines neuen detektor-moduls für röntgen-computertomographen
    DE3714298A1 (de) System zur unterscheidung von muenzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020321

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020722

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003158

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030911

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2200752

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040418

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040507

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HOSOKAWA ALPINE A.G. & CO. OHG

    Effective date: 20040430

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090326

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090429

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090318

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20101101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100418

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190419

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190416

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190503

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190417

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50003158

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200417

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200419