EP1051475B1 - Mehrphasige waschmitteltabletten - Google Patents

Mehrphasige waschmitteltabletten Download PDF

Info

Publication number
EP1051475B1
EP1051475B1 EP98954380A EP98954380A EP1051475B1 EP 1051475 B1 EP1051475 B1 EP 1051475B1 EP 98954380 A EP98954380 A EP 98954380A EP 98954380 A EP98954380 A EP 98954380A EP 1051475 B1 EP1051475 B1 EP 1051475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped bodies
washing
surfactant
cleaning composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98954380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051475A1 (de
Inventor
Monika Böcker
Andreas Lietzmann
Claus-Peter Thiessies
Gerhard Blasey
Christian Block
Fred Schambil
Heinke Jebens
Hans-Friedrich Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25681927&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1051475(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1051475A1 publication Critical patent/EP1051475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051475B1 publication Critical patent/EP1051475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets

Definitions

  • the present invention relates to multiphase detergent tablets.
  • the invention relates to multiphase detergent tablets suitable for washing of textiles used in a household washing machine and short as detergent tablets be designated.
  • EP-A-0 466 485 (Unilever) describes detergent tablets which have resulted from the compression of two surfactant-containing granules.
  • a granulate contains the total amount of anionic surfactants, while the second surfactant granules are preferably free of anionic surfactants.
  • the present invention was based on the object, multiphase detergent tablets to provide that overcome the disadvantages mentioned.
  • multi-phase detergent tablets are to be provided, which in All phases have a high hardness and a high decay and dissolution rate.
  • the invention now provides two- or multi-phase detergent tablets of compacted particulate detergent and cleaner, comprising Surfactant (s), builder (s) and optionally other detergent and cleaner ingredients, in which the surfactant content of the individual phases of the molding, in each case based to the weight of each phase, by no more than 1.5 wt .-%, varies.
  • the variation means not more than 1.5% by weight, based on the weight of the individual phases, that the absolute values of the surfactant content in the phases to vary by not more than 1.5 wt .-%.
  • one phase contains 20% by weight Surfactant (s)
  • the surfactant content of the other phase (s) must be selected so that the Width of the variation by the value 20 is at most 1.5% by weight.
  • the percentage value of the surfactant content of the least surfactant phase of the percent numerical value subtracted from the surfactant content of the most surfactant phase the result must be ⁇ 1.5.
  • the surfactant content of the individual varies Phases by less than 1.5 wt .-%. So are detergent and cleaner tablets preferred in which the surfactant content of the individual phases of the molding is no more as 1 wt .-%, based on the weight of the individual phase varies.
  • washing and cleaning agent tablets are preferred in which the Surfactant content of the individual phases of the molding is identical.
  • Products to large-scale products which at unit weights, usually Below 100 grams, produced on a ton scale, is a low Fluctuation in the surfactant content of individual phases can not be completely ruled out.
  • An "identical" Tenside content in the individual phases is also within the scope of the present invention then when fluctuations of a few tenths of a percent are recorded.
  • the individual phases of the shaped body can have different spatial forms in the context of the present invention.
  • the simplest realization possibility lies in two-layered or multi-layered tablets, each layer of the shaped article representing one phase.
  • multiphase moldings can be found in the drawings of EP-A-0 055 100 (Jeyes) which describes toilet cleaning blocks.
  • the technically most widespread spatial form of multiphase moldings is the two-layer or multi-layer tablet. In the context of the present invention it is therefore preferred that the phases of the shaped body have the form of layers.
  • the surfactant content of the individual Phases of the molding by not more than 3 wt .-%, based on the weight of the individual Phase, varies.
  • the surfactant content is the sum of the in the relevant surfactants, regardless of which type of surfactants it is.
  • Contains a phase, for example, anionic and nonionic Surfactants the total surfactant content of the phase is the sum of the amounts of anionic and nonionic surfactants.
  • the surfactants can be incorporated in pure form in the individual phases of the moldings become. This is easy, for example, with soaps or other readily processible surfactants possible. For many surfactants, it is recommended not to incorporate the pure surfactants, but surfactant compounds. These compounds, depending on the application as possible should have high surfactant contents, can by conventional methods such as spray drying, Granulation or compounding are produced. Of course, too a combination of several surfactant granules or a combination of surfactant granules possible with pure surfactants.
  • surfactant (s) is present over surfactant-containing (s) Granules (e) are introduced into the phases of the shaped body.
  • anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants or mixtures of these are used. From an application point of view, mixtures are preferred anionic and nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of the moldings is 5 up to 60% by weight, based on the molding weight, surfactant contents of more than 15% by weight are preferred.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are sulfated fatty acid glycerol esters.
  • fatty acid glycerine esters are the mono-, di- and triesters and their mixtures to understand how they in the Preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 mol fatty acid or at the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol can be obtained.
  • preferred Sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example the caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, Lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical having an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-Alkyl sulfates which are prepared, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products of the Shell Oil Company under the name DAN®, are suitable anionic surfactants.
  • EO ethylene oxide
  • Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • anionic surfactants are particularly soaps into consideration.
  • Suitable are saturated Fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or Ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, available.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium or Potassium salts, especially in the form of sodium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • the degree of oligomerization x, the The distribution of monoglycosides and oligoglycosides is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants used either alone nonionic surfactant or used in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598 are described or preferably according to the in the international patent application WO-A-90/13533.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide may be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II) in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having from 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example Glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example Glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example, according to the International Application WO-A-95/07331 by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired polyhydroxy fatty acid amides be transferred.
  • detergent tablets are preferred. contain the anionic (s) and nonionic (s) surfactant (s), with application technology Advantages from certain proportions, in which the individual surfactant classes used will be able to result.
  • the ratio of anionic surfactant (s) to nonionic surfactant (s) is between 10: 1 and 1:10, preferably between 7.5: 1 and 1: 5 and in particular between 5: 1 and 1: 2.
  • builders are the most important ingredients of Detergents and cleaners.
  • detergent tablets according to the invention can all commonly used in detergents and cleaning agents Be included builders, especially zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and -where there are no ecological prejudices against their use-also the phosphates.
  • Suitable crystalline layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 ⁇ yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4 are.
  • Such crystalline sheet silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred, whereby ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the process described in international patent application WO-A-91/08171 .
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which Delayed and have secondary washing properties.
  • the dissolution delay compared with conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying.
  • the term "amorphous” is also understood to mean "X-ray amorphous”.
  • the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Such so-called X-ray-amorphous silicates which likewise have a dissolution delay compared to the conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates.
  • the finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are particularly preferred.
  • zeolite X and zeolite A are cocrystal of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), which is sold by the company CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX® and by the formula nNa 2 O • (1-n) K 2 O • Al 2 O 3 • (2 - 2.5) SiO 2 • (3.5-5.5) H 2 O can be described.
  • the zeolite can be used both as a builder in a granular compound, as well as to a kind of "powdering" of the entire mixture to be pressed, wherein usually both ways for incorporating the zeolite are used in the premix.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates as builders possible, unless such use is avoided for environmental reasons should be.
  • Particularly suitable are the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular the tripolyphosphates.
  • Useful organic builders are, for example, those in the form of their sodium salts usable polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, Tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such Use for environmental reasons is not objectionable, as well as mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • excipients are understood to mean excipients which are suitable for rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and for the release of the drugs in resorbable form.
  • Preferred washing and cleaning agent tablets contain from 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7 wt .-% and in particular 4 to 6 wt .-% of one or more disintegration aids, in each case based on the molding body weight.
  • Preferred disintegrating agents in the context of the present invention are cellulose-based disintegrating agents, so that preferred washing and cleaning agent tablets contain such cellulose-based disintegrating agents in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular 4 contain up to 6 wt .-%.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and is formally a ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose.
  • Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose units and therefore have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegrating agents which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose.
  • Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as disintegrating agents based on cellulose, but used in admixture with cellulose.
  • the content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrating agent. It is particularly preferred to use cellulose-based disintegrating agent which is free of
  • the cellulose used as a disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before it is added to the premixes to be tabletted.
  • Detergents and cleaning agent tablets which contain disintegrating agents in granular or optionally cogranulated form are described in German patent applications DE 197 09 991 (Stefan Herzog) and DE 197 10 254 (Henkel) and in international patent application WO 98/40463 (Henkel). Further details of the production of granulated, compacted or cogranulated cellulose explosives can be found in these publications.
  • the particle sizes of such disintegrating agents are usually above 200 .mu.m, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 .mu.m and in particular at least 90 wt .-% between 400 and 1200 microns.
  • the above-mentioned coarser disintegration aids based on cellulose described in more detail in the cited documents are preferably to be used as disintegration aids in the context of the present invention and are commercially available, for example, under the name Arbocel® TF-30-HG from Rettenmaier.
  • Microcrystalline cellulose can be used. This microcrystalline cellulose will obtained by partial hydrolysis of celluloses under such conditions that only the amorphous areas (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses attack and complete Dissolve the crystalline areas (about 70%) but leave undamaged. A subsequent one Disaggregation of resulting from the hydrolysis micro-fine celluloses provides the microcrystalline celluloses having primary particle sizes of about 5 microns and for example be compacted into granules with an average particle size of 200 microns.
  • Detergents and cleaning agent tablets which additionally contain a disintegration aid, preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably granular, cogranulated or compacted form, in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, in each case based on the molding weight, are particularly preferred in the context of the present invention.
  • a disintegration aid preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably granular, cogranulated or compacted form, in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, in each case based on the molding weight, are particularly preferred in the context of the present invention.
  • preferred detergent tablets be obtained by compressing particulate premixes of at least one surfactant-containing Granules and at least one subsequently added powdered component.
  • the surfactant-containing granules can be processed by conventional granulation processes such as mixing and plate granulation, fluidized bed granulation, extrusion, pelletizing or compaction getting produced. It is for the later detergent tablets advantageous if the premixes to be compressed have a bulk density, which comes close to the usual compact detergent.
  • the premix to be compressed has a bulk density of at least 500 g / l, preferably at least 600 g / l and in particular above 700 g / l.
  • detergents and cleaning compositions are molded preferred in which the granules particle sizes between 10 and 4000 microns, preferably between 100 and 2000 microns and in particular between 600 and 1400 microns have.
  • Another object of the present invention is therefore a process for the preparation two- or multi-phase detergent tablets, surfactant (s), builder (s) and optionally contain other detergent and cleaner ingredients, by pressing known per se, which is characterized in that they by pressing a particulate premix of at least one surfactant-containing granules and at least a subsequently admixed powdery component were obtained, wherein the surfactant content of the individual phases of the moldings, in each case based on the weight of single phase, varied by not more than 1.5 wt .-%.
  • Preferred methods are characterized in that the granules over conventional Granulation processes such as mixer and plate granulation, fluidized bed granulation, extrusion, Pelleting or compaction were made.
  • the granules have particle sizes between 10 and 4000 microns, preferably between 100 and 2000 microns, and especially between 600 and 1400 microns.
  • the particle size distribution of the subsequently admixed pulverulent processing components can be varied, with detergent tablets preference is given to those in which the subsequently admixed (n) pulverulent component (s) have the same particle size distribution as the granules used.
  • the premix may contain finely divided surface treatment agents be "powdered". This may be for the texture and physical properties both the premix (storage, compression) and the finished detergent tablets be beneficial.
  • Fine particulate powdering agents are in the state of Technique well known, with mostly zeolites, silicates or other inorganic salts used become.
  • the premix is "powdered” with finely divided zeolite, wherein faujasite-type zeolites are preferred.
  • faujasite-type zeolite denotes all three zeolites that contain the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4 (See Donald W.
  • mixtures or cocrystallizates of zeolites of the faujasite type with other zeolites, which do not necessarily belong to the zeolite structure group 4 are as powdering agents can be used, wherein it is advantageous if at least 50 wt .-% of the powdering agent consist of a zeolite of the faujasite type.
  • detergent tablets consist of a particulate premix, the granular components and contains subsequently admixed powdery substances, wherein the or one of the later to admixed powdery components, a faujasite-type zeolite having particle sizes below 100 ⁇ m, preferably below 10 ⁇ m and especially below 5 ⁇ m and at least 0.2 wt .-%, preferably at least 0.5 wt .-% and in particular more than 1 % By weight of the premix to be compressed.
  • the finely divided treatment components with the above particle sizes can while being dry admixed to the pre-mix to be compressed. It is also possible and preferably by adding small amounts of liquid to the surface of the "stick" coarser particles.
  • These powdering processes are in the state of the art broadly described and familiar to the expert.
  • liquid components that are used for bonding the powdering agents are suitable, for example, nonionic surfactants or aqueous solutions of surfactants or other detergent ingredients be used. In the context of the present invention it is preferred as liquid Adhesive between finely divided powdering agent and the coarse particle perfume use.
  • the detergent tablets according to the invention further in detergents and cleaners typical ingredients from the group of bleaches, bleach activators, enzymes, Perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, silicone oils, Anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, color transfer inhibitors and corrosion inhibitors.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleach activators can Compounds which, under perhydrolysis conditions, preferably contain aliphatic peroxocarboxylic acids 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted Perbenzoic acid, are used. Suitable substances are the O and / or N-acyl the said C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups carry.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular Triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacet
  • Bleaching catalysts are incorporated into the moldings. These substances are it is bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such For example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo-salene complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are useful as bleach catalysts.
  • Enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof in question. Particularly suitable are bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus Agents. Preferably, subtilisin-type proteases and in particular Proteases derived from Bacillus lentus.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and Cellulase or cellulase and lipase or protease, amylase and lipase or protease, Lipase and cellulase, but especially cellulase-containing mixtures of particular Interest. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in encapsulating substances be to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the moldings of the invention can, for example about 0, 1 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to about 2 wt .-% amount.
  • the detergent tablets may also contain components which positively influence the oil and grease washability of textiles (so-called soil repellents). This effect becomes particularly evident when a textile is already soiled previously several times with a detergent according to the invention, this oil and fat dissolving Component contains, was washed.
  • nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and at hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic Cellulose ethers
  • nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and at hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic Cellulose ethers
  • the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or its derivatives in particular polymers Ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionically modified derivatives of these.
  • Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid polymers.
  • the moldings can be used as optical brighteners derivatives of Diaminostilbendisulfonklare or their alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly constructed Compounds which, instead of the morpholino group, are a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, e.g.
  • alkali salts 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls.
  • mixtures of the aforementioned brightener can be used.
  • Dyes and fragrances are added to the inventive compositions to the aesthetic To enhance the impression of the products and to visually and in addition to the performance of the consumer sensory "typical and distinctive" product to provide.
  • perfume oils or fragrances may be individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons used become. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • benzyl acetate Phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, Phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, Allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • Ethern include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals with 8-18 C atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal
  • the ketones e.g. the ionone, ⁇ -isomethylionone and methyl cedryl ketone
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes like limes and pinas.
  • mixtures of different fragrances are preferred used, which together create an appealing scent.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures, as accessible from plant sources are, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • the fragrances can be incorporated directly into the compositions of the invention, it can but also be beneficial to apply the perfumes on carriers that the adhesion of the perfume intensify on the laundry and through a slower release of fragrance for long-lasting Fragrance of the textiles provide.
  • carrier materials are cyclodextrins proven, wherein the cyclodextrin-perfume complexes additionally with other Excipients can be coated.
  • the detergent tablets according to the invention can be colored with suitable dyes.
  • suitable dyes preferred Dyes, the selection of which does not cause any difficulty for the skilled person, have a high level of Storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agent and against light and no pronounced substantivity to textile fibers, not these to stain. Since the subject of the present invention multi-phase detergent tablets is concerned, the coloring of individual phases is of increased importance to underline the different effect of individual phases. Examples for the effectiveness of such colorations and for the success of statements on this are Well known from denture cleaning advertising.
  • the production of the shaped body according to the invention is initially carried out by the dry Mixing the components of the individual phases, which are pre-granulated in whole or in part can, and then informing, in particular pressing into tablets, wherein Conventional methods for producing multiphase moldings are used can.
  • the premixes in a so-called matrix between two stamps to a fixed comprimat compacted. This process, which is referred to below as tabletting, is divided divided into four sections: metering, compaction (elastic deformation), plastic deformation and Ejecting.
  • the tabletting is carried out in commercial tablet presses, which in principle with single or Double stamping can be equipped.
  • the lower punch moves during the pressing process on the upper punch, while the upper punch presses down.
  • eccentric tablet presses in which the or the punches are attached to an eccentric disc, which in turn on an axis with a certain rotational speed is mounted.
  • the movement of these punches is comparable with the operation of a conventional four-stroke engine.
  • the compression can with each one upper and lower stamp done, but it can also several stamps on a Eccentric disc be attached, the number of die holes extended accordingly is.
  • the throughputs of eccentric presses vary according to type from a few hundred to maximum 3000 tablets per hour.
  • rotary tablet presses where on a so-called Matrizentisch a larger number of matrices is arranged in a circle.
  • the number of Matrices vary between 6 and 55 depending on the model, although larger dies are also commercially available are available.
  • Each die on the die table is assigned a top and bottom stamp, in turn, the pressing pressure active only by the upper or lower punch, but also can be built by both stamp.
  • the die table and the stamp move around a common perpendicular axis, with the stamps using rail-like Curved tracks during the circulation in the positions for filling, compaction, plastic Deformation and ejection are brought.
  • Concentric presses can be used to increase throughput even with two or more filling shoes be provided.
  • For producing two- and multi-layered molded bodies several filling shoes arranged one behind the other without the slightly pressed first layer is ejected before further filling.
  • suitable process control are on this Way coat and point tablets produced, the onion-like structure have, in the case of the point tablets, the top of the core or the core layers is not covered and thus remains visible.
  • Rotary tablet presses are also available with or multiple tools can be equipped, so that, for example, an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes are used simultaneously for crimping.
  • the Throughputs of modern rotary tablet presses amount to over one million moldings per Hour.
  • Tableting machines suitable for the purposes of the present invention are, for example available from Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, KILIAN, Cologne, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Presses GmbH, Berlin, Mapag Maschinenbau AG, Berne (CH) and Courtoy N.V., Halle (BE / LU).
  • the hydraulic double pressure press HPF is particularly suitable 630 of the company LAEIS, D.
  • the moldings can be made in a predetermined spatial form and predetermined size are always made up of several phases, i. Layers, inclusions or cores and wrestling exist.
  • Layers, inclusions or cores and wrestling exist.
  • As a form of space come practically all useful manageable configurations considered, for example, the training as a blackboard, the bar or bar form, Cube, cuboid and corresponding room elements with flat side surfaces and in particular cylindrical embodiments with a circular or oval cross-section.
  • This last embodiment covers the presentation form of the tablet up to compact Cylinder pieces with a height to diameter ratio above 1.
  • the portioned compacts can each as separate individual elements be formed, the predetermined dosage of the detergent and / or detergent equivalent. However, it is also possible to form compacts, which are a plurality of such mass units connect in a compact, in particular by predetermined breaking points the easy separability of portioned smaller units is provided.
  • the formation of portioned compacts as tablets, in cylinder or cuboid shape be useful, with a diameter / height ratio in the range from about 0.5: 2 to 2: 0.5 is preferred.
  • Commercially available hydraulic presses, eccentric presses or rotary presses are suitable devices, in particular for the production such compacts.
  • the spatial form of another embodiment of the moldings is in their dimensions of Ein Titaniere adapted from commercial household washing machines, so that the moldings can be metered directly into the dispensing chamber without dosing aid, where they are dissolves during the flushing process.
  • the moldings can be metered directly into the dispensing chamber without dosing aid, where they are dissolves during the flushing process.
  • dosing aid where they are dissolves during the flushing process.
  • Detergent tablets on a dosing easily possible.
  • Another preferred multiphase molding that can be made has one plate-like or tabular structure with alternately thick long and thin short segments, so that individual segments of this "multi-phase bar" at the predetermined breaking points, the represent the short thin segments, aborted and entered into the machine can.
  • This principle of the "bar-shaped" detergent body can also in other geometric shapes, such as vertical triangles, the only one their sides are connected together, be realized. Here it is for optical reasons, the triangle base connecting the individual segments together, as a phase while the triangle peak forms the second phase. A Different staining of both phases is particularly attractive in this embodiment.
  • the detergent tablets After pressing, the detergent tablets have a high stability.
  • stands for the diametrical fracture stress (DFS) in Pa
  • P is the force in N which leads to the pressure exerted on the molding, which causes the breakage of the Form body caused
  • D is the molding diameter in meters
  • t is the height of Moldings.
  • surfactant-containing granules By mixing surfactant-containing granules with pulverulent processing components, premixes were prepared which were pressed in a Korsch tablet press into two-phase detergent tablets.
  • the surfactant granules 1, 2 and 3 were produced in a 130 liter ploughshare mixer (Gebrüder Lödige, Paderborn) and then dried in a fluidized bed dryer. After screening off the coarse fractions ( ⁇ 1.6 mm) and the fines ( ⁇ 0.4 mm), the surfactant granules were mixed with the conditioning components in a paddle mixer.
  • the composition of the surfactant granules is shown in Table 1.
  • Two-layer detergent tablets were prepared from the premixes (surfactant granules + preparation components) on a Korsch rotary press, the proportion of the first layer being 75% by weight of the total mass and the proportion of the second layer being 25% by weight of the total mass of the tablet.
  • the diameter of the tablets was 44 mm.
  • Tables 2, 3 and 4 the compositions of the laundry detergent tablets are indicated by phases.
  • the values in the columns of the table indicate the amount of the respective substance in the respective phase of the tablet, ie the values in one column add up to 100%. The amount of the substance in question throughout the tablet can be easily calculated from the proportion of each phase.
  • Tablet hardness varied by about ⁇ 10%, the disintegration times by about 5 seconds. Tablet hardness and decay times are listed in the respective tables.
  • Detergent tablets composition [wt%], phys.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper. Insbesondere betrifft die Erfindung mehrphasige Waschmittelformkörper, die zum Waschen von Textilien in einer Haushaltswaschmaschine eingesetzt und kurz als Waschmitteltabletten bezeichnet werden.
Aufgrund der Bequemlichkeit ihrer Dosierung und weiterer Vorteile hinsichtlich Verpackung, Transport und Lagerung hat die Angebotsform hochverdichteter Formkörper eine Vielzahl von Vorteilen, die es wünschenswert erscheinen lassen, in dieser Angebotsform auch Waschund Reinigungsmittel bereitzustellen. Zu Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern, die oft kurz als Waschmitteltabletten bezeichnet werden, existiert ein breiter Stand der Technik, der sich insbesondere die Aufgabe stellt, ein zentrales Problem der Angebotsform "Tablette" zu überwinden: Die Dichotomie zwischen der Härte der Formkörper einerseits und ihrer Zerfallsgeschwindigkeit andererseits. Eine ausreichende Härte ist für Verpackung, Lagerung, Transport und Handhabung der Formkörper unerläßlich, während die Zerfallseigenschaften den Waschvorgang entscheidend beeinflussen und ein ausreichend schneller Zerfall für die Bildung einer hinreichend konzentrierten Waschflotte zwingend notwendig ist.
Das Problem, zwischen Härte und Zerfall einen technisch vernünftigen Kompromiß zu finden, wird bei mehrphasigen Formkörpern weiter erschwert: Es kann aus wasch- oder reinigungstechnischen Gründen von Vorteil sein, bestimmte Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe voneinander zu trennen. Diese Trennung bedingt aber ein unterschiedliches physikalisches Eigenschaftsprofil der unterschiedlichen Phasen im Formkörper. So kann im Extremfall die Haftung zwischen den Phasen so gering werden, daß sich mehrphasige Formkörper nicht mehr herstellen lassen. Eine zu unterschiedliche Härte unterschiedlicher Phasen würde dazu führen, daß einzelne Phasen verpackungs-, transport- oder handhabungsbedingt stärker beschädigt werden als andere Phasen. Zusätzlich ist auch eine zu unterschiedliche Zerfalls- und Auflösegeschwindigkeit einzelner Phasen nicht wünschenswert, da sonst Wirkstoffe aus der schlechter zerfallenden bzw. löslichen Phase im Waschprozeß nicht zur Verfügung stehen.
Es ist also bei mehrphasigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern von zentraler Bedeutung, daß alle Phasen aneinander haften, eine ausreichende und möglichst gleiche Härte sowie ein ausreichend schnelles und möglichst identisches Zerfalls- und Löseprofil zeigen. Lösungsvorschläge zu dieser Problematik werden im Stand der Technik derzeit nicht beschrieben.
Waschmitteltabletten, in denen einzelne Inhaltsstoffe getrennt von anderen vorliegen, werden auch in der EP-A-0 481 793 (Unilever) beschrieben. Die in dieser Schrift offenbarten Waschmitteltabletten enthaltend Natriumpercarbonat, das von allen anderen Komponenten, die seine Stabilität beeinflussen könnten, räumlich getrennt vorliegt. Aussagen über Härte und/oder Zerfall in Abhängigkeit von der Phasenzusammensetzung werden in dieser Schrift nicht gemacht.
Die EP-A-0 466 485 (Unilever) beschreibt Waschmitteltabletten, die aus der Verpressung zweier tensidhaltiger Granulate hervorgegangen sind. Hierbei enthält ein Granulat die Gesamtmenge der anionischen Tenside, während das zweite Tensidgranulat vorzugsweise frei von anionischen Tensiden ist. Auch diese Schrift äußert sich nicht über Härte und/oder Zerfall in Abhängigkeit von der Phasenzusammensetzung.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bereitzustellen, die die genannten Nachteile überwinden. Insbesondere sollen mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörger bereitgestellt werden, die in allen Phasen eine hohe Härte sowie eine hohe Zerfalls- und Lösegeschwindigkeit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß sich mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit einem herausragenden Eigenschaftsprofil herstellen lassen, wenn die Tensidgehalte in den einzelnen Phasen einander weitestgehend angeglichen werden.
Gegenstand der Erfindung sind nun zwei- oder mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper aus verdichtetem teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend Tensid(e), Gerüststoff(e) sowie gegebenenfalls weitere Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile, bei denen der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers, jeweils bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, um nicht mehr als 1,5 Gew.-%, variiert.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bedeutet die Variation um nicht mehr als 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phasen, daß die Absolutwerte des Tensidgehaltes in den Phasen um nicht mehr als 1,5 Gew.-% variieren. Enthält also eine Phase 20 Gew.-% Tensid(e), so muß der Tensidgehalt der anderen Phase(n) so ausgewählt werden, daß die Breite der Variation um den Wert 20 maximal 1,5 Gew.-% beträgt. In anderen Worten wird der Prozent-Zahlenwert des Tensidgehalts der tensidärmsten Phase vom Prozent-Zahlenwert des Tensidgehalts der tensidreichsten Phase subtrahiert, wobei das Ergebnis ≤ 1,5 sein muß.
In erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern variiert der Tensidgehalt der einzelnen Phasen um weniger als 1,5 Gew.-%. So sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers um nicht mehr als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, variiert.
Insbesondere sind dabei Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers identisch ist. Da es sich bei den genannten Produkten um großtechnische Erzeugnisse handelt, die bei Stückgewichten, die üblicherweise unter 100 Gramm liegen, im Tonnenmaßstab produziert werden, ist eine geringe Schwankung im Tensidgehalt einzelner Phasen nicht völlig auszuschließen. Ein "identischer" Tensidgehalt in den einzelnen Phasen liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung also auch dann vor, wenn Schwankungen um einige Zehntel Gew.-% zu verzeichnen sind.
Die einzelnen Phasen des Formkörpers können im Rahmen der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Raumformen aufweisen. Die einfachste Realisierungsmöglichkeit liegt dabei in zwei- oder mehrschichtigen Tabletten, wobei jede Schicht des Formkörpers eine Phase darstellt. Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, mehrphasige Formkörper herzustellen, in denen einzelne Phasen die Form von Einlagerungen in (eine) andere Phase(n) aufweisen. Neben sogenannten "Ring-Kem-Tabletten" sind dabei beispielsweise Manteltabletten oder Kombinationen der genannten Ausführungsformen möglich. Beispiele für mehrphasige Formkörper finden sich in den Abbildungen der EP-A-0 055 100 (Jeyes), die Toilettenreinigungsblöcke beschreibt. Die technisch derzeit verbreiteste Raumform mehrphasiger Formkörper ist die Zwei- oder Mehrschichttablette. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es daher bevorzugt, daß die Phasen des Formkörpers die Form von Schichten aufweisen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es erfindungswesentlich, daß der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers um nicht mehr als 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, variiert. Bei der Ermittlung des Tensidgehalts wird dabei die Summe der in der betreffenden Phase enthaltenen Tenside zugrundegelegt, unabhängig davon, um welchen Typ von Tensiden es sich dabei handelt. Enthält eine Phase beispielsweise anionische und nichtionische Tenside, so ist der Gesamttensidgehalt der Phase die Summe der Mengen an anionischen und nichtionischen Tensiden.
Die Tenside können in reiner Form in die einzelnen Phasen der Formkörper eingearbeitet werden. Dies ist beispielsweise bei Seifen oder anderen leicht verarbeitbaren Tensiden problemlos möglich. Bei vielen Tensiden empfiehlt es sich aber, nicht die reinen Tenside einzuarbeiten, sondern Tensidcompounds. Diese Compounds, die je nach Anwendung möglichst hohe Tensidgehalte aufweisen sollten, können dabei durch übliche Verfahren wie Sprühtrocknung, Granulation oder Compoundierung hergestellt werden. Selbstverständlich ist auch eine Kombination mehrerer Tensidgranulate oder eine Kombination von Tensidgranulat(en) mit reinen Tensiden möglich.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß das/die Tensid(e) über tensidhaltige(s) Granulat(e) in die Phasen der Formkörper eingebracht werden.
In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können nun für jede Phase unterschiedliche Tensidgranulate eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, daß jede Phase ihren Tensidgehalt aus einem einzigen Granulat bezieht, das somit in allen Phasen des Formkörpers enthalten ist. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei der in allen Phasen der Formkörper das gleiche Tensidgranulat eingesetzt wird.
Die einfachste denkbare Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht nun eine zweiphasige Tablette vor, in der die Phasen als Schichten vorliegen und in der in beiden Schichten das gleiche Tensidgranulat eingesetzt wird. Diese Formkörper, die zwei Schichten aufweisen, welche das gleiche Tensidgranulat enthalten, lassen sich in herkömmlichen Tablettenpressen problemlos herstellen.
In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside beziehungsweise Mischungen aus diesen eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt der Formkörper liegt bei 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Formkörpergewicht, wobei Tensidgehalte über 15 Gew.-% bevorzugt sind.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestem sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobemsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobemsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumoder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G), eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
Figure 00090001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
Figure 00090002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder Propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestem in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, die anionische(s) und nichtionische(s) Tensid(e) enthalten, wobei anwendungstechnische Vorteile aus bestimmten Mengenverhältnissen, in denen die einzelnen Tensidklassen eingesetzt werden, resultieren können.
So sind beispielsweise Wasch- und Reinigungsmittelformkörper besonders bevorzugt, bei denen das Verhältnis von Aniontensid(en) zu Niotensid(en) zwischen 10:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 7,5:1 und 1:5 und insbesondere zwischen 5:1 und 1:2 beträgt.
Es kann aus anwendungstechnischer Sicht Vorteile haben, wenn bestimmte Tensidklassen in einigen Phasen der Wasch- und Reinigungsmittelformkörper oder im gesamten Formkörper, d.h. in allen Phasen, nicht enthalten sind. Eine weitere wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, daß mindestens eine Phase der Formkörper frei von nichtionischen Tensiden ist.
Umgekehrt kann aber auch durch den Gehalt einzelner Phasen oder des gesamten Formkörpers, d.h. aller Phasen, an bestimmten Tensiden ein positiver Effekt erzielt werden. Das Einbringen der oben beschriebenen Alkylpolyglycoside hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, so daß Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt sind, in denen mindestens eine Phase der Formkörper Alkylpolyglycoside enthält.
Ähnlich wie bei den nichtionischen Tensiden können auch aus dem Weglassen von anionischen Tensiden aus einzelnen oder allen Phasen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper resultieren, die sich für bestimmte Anwendungsgebiete besser eignen. Es sind daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Wasch- und Reinigungsmittelformkörper denkbar, bei denen mindestens eine Phase der Formkörper frei von anionischen Tensiden ist.
Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern können dabei alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 ·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 · yH2O bevorzugt, wobei β-Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O · (1-n)K2O · Al2O3 · (2 - 2,5)SiO2 · (3,5 - 5,5) H2O beschrieben werden kann. Der Zeolith kann dabei sowohl als Gerüststoff in einem granularen Compound eingesetzt, als auch zu einer Art "Abpuderung" der gesamten zu verpressenden Mischung verwendet werden, wobei üblicherweise beide Wege zur Inkorporation des Zeoliths in das Vorgemisch genutzt werden. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkungs als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.
Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.
Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE 197 09 991 (Stefan Herzog) und DE 197 10 254 (Henkel) sowie der internationalen Patentanmeldung WO 98/40463 (Henkel) beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 µm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 µm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 µm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.
Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 µm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm kompaktierbar sind.
Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht, enthalten, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt.
Die Herstellung wasch- und reinigungsaktiver Formkörper geschieht durch Anwendung von Druck auf ein zu verpressendes Gemisch, das sich im Hohlraum einer Presse befindet. Im einfachsten Fall der Formkörperherstellung, die nachfolgend vereinfacht Tablettierung genannt wird, wird die zu tablettierende Mischung direkt, d.h. ohne vorhergehende Granulation verpreßt. Die Vorteile dieser sogenannten Direkttablettierung sind ihre einfache und kostengünstige Anwendung, da keine weiteren Verfahrensschritte und demzufolge auch keine weiteren Anlagen benötigt werden. Diesen Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber. So muß eine Pulvermischung, die direkt tablettiert werden soll, eine ausreichende plastische Verformbarkeit besitzen und gute Fließeigenschaften aufweisen, weiterhin darf sie während der Lagerung, des Transports und der Befüllung der Matrize keinerlei Entmischungstendenzen zeigen. Diese drei Voraussetzungen sind bei vielen Substanzgemischen nur außerordentlich schwierig zu beherrschen, so daß die Direkttablettierung insbesondere bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittel-tabletten nicht oft angewendet wird. Der übliche Weg zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteltabletten geht daher von pulverförmigen Komponenten ("Primärteilchen") aus, die durch geeignete Verfahren zu Sekundärpartikeln mit höherem Teilchendurchmesser agglomeriert bzw. granuliert werden. Diese Granulate oder Gemische unterschiedlicher Granulate werden dann mit einzelnen pulverförmigen Zuschlagstoffen vermischt und der Tablettierung zugeführt. Je nach Ausgestaltung der Phasen der mehrphasigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper wird die Matrize dabei schrittweise mit unterschiedlichen Vorgemischen befüllt. Bei der Herstellung mehrschichtiger Tabletten kann eine leichte Druckanwendung zwischen der Befüllung mit dem Vorgemisch für die nächste Schicht Vorteile haben. Bei der Herstellung von Ring-Kern-Formkörpern oder Manteltabletten ist eine solche Vorverpressung mit Formgebung sogar nahezu unerläßlich.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper werden durch Verpressen teilchenförmiger Vorgemische aus mindestens einem tensidhaltigen Granulat und mindestens einer nachträglich zugemischten pulverförmigen Komponente erhalten. Die tensidhaltigen Granulate können dabei über übliche Granulierverfahren wie Mischer- und Tellergranulation, Wirbelschichtgranulation, Extrusion, Pelletierung oder Kompaktierung hergestellt werden. Es ist dabei für die späteren Wasch- und Reinigungsmittelformkörper von Vorteil, wenn die zu verpressenden Vorgemische ein Schüttgewicht aufweisen, das dem üblicher Kompaktwaschmittel nahe kommt. Insbesondere ist es bevorzugt, daß das zu verpressende Vorgemisch ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/l, vorzugsweise mindestens 600 g/l und insbesondere oberhalb von 700 g/l, aufweist. Ein weiterer Vorteil kann aus einer engeren Teilchengrößenverteilung der eingesetzten Tensidgranulate resultieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfinduing sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen die Granulate Teilchengrößen zwischen 10 und 4000 µm, vorzugsweise zwischen 100 und 2000 µm und insbesondere zwischen 600 und 1400 µm aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung zwei- oder mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, welche Tensid(e), Gerüststoff(e) sowie gegebenenfalls weitere Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile enthalten, durch an sich bekanntes Verpressen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sie durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemischs aus mindestens einem tensidhaltigen Granulat und mindestens einer nachträglich zugemischten pulverförmigen Komponente erhalten wurden, wobei der Tensidgehalt der einzelnen Phasen der Formkörper, jeweils bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, um nicht mehr als 1,5 Gew.-% variiert.
Bezüglich der Variation des Tensidgehalts und bevorzugter Werte gelten die vorstehenden Angaben analog auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
Bevorzugte Verfahren sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate über übliche Granulierverfahren wie Mischer- und Tellergranulation, Wirbelschichtgranulation, Extrusion, Pelletierung oder Kompaktierung hergestellt wurden. In besonders bevorzugten Verfahren weisen die Granulate Teilchengrößen zwischen 10 und 4000 µm, vorzugsweise zwischen 100 und 2000 µm und insbesondere zwischen 600 und 1400 µm auf.
Auch die Teilchengrößenverteilung der nachträglich zugemischten pulverförmigen Aufbereitungskomponenten kann variiert werden, wobei Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt sind, bei denen die nachträglich zugemischte(n) pulverförmige(n) Komponente(n) die gleichen Teilchengrößenverteilung aufweisen wie die eingesetzten Granulate.
Vor der Verpressung des teilchenförmigen Vorgemischs zu Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern kann das Vorgemisch mit feinteiligen Oberflächenbehandlungsmitteln "abgepudert" werden. Dies kann für die Beschaffenheit und physikalischen Eigenschaften sowohl des Vorgemischs (Lagerung, Verpressung) als auch der fertigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper von Vorteil sein. Feinteilige Abpuderungsmittel sind im Stand der Technik altbekannt, wobei zumeist Zeolithe, Silikate oder andere anorganische Salze eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Vorgemisch jedoch mit feinteiligem Zeolith "abgepudert", wobei Zeolithe vom Faujasit-Typ bevorzugt sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden (Vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Neben dem Zeolith X sind also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind als Abpuderungsmittel einsetzbar, wobei es von Vorteil ist, wenn mindestens 50 Gew.-% des Abpuderungsmittels aus einem Zeolithen vom Faujasit-Typ bestehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, die aus einem teilchenförmigen Vorgemisch bestehen, das granulare Komponenten und nachträglich zugemischte pulverförmige Stoffe enthält, wobei die bzw. eine der nachträglich zugemischten pulverförmigen Komponenten ein Zeolith vom Faujasit-Typ mit Teilchengrößen unterhalb 100µm, vorzugsweise unterhalb 10µm und insbesondere unterhalb 5µm ist und mindestens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% und insbesondere mehr als 1 Gew.-% des zu verpressenden Vorgemischs ausmacht.
Die feinteiligen Aufbereitungskomponenten mit den obengenannten Teilchengrößen können dabei dem zu verpressenden Vorgemisch trocken zugemischt werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, sie durch Zugabe geringer Mengen flüssiger Stoffe an die Oberfläche der gröberen Teilchen "anzukleben". Diese Abpuderungsverfahren sind im Stand der Technik breit beschrieben und dem Fachmann geläufig. Als flüssige Komponenten, die sich zur Haftvermittlung der Abpuderungsmittel eignen, können beispielsweise nichtionischen Tenside oder wäßrige Lösungen von Tensiden oder anderen Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, als flüssigen Haftvermittler zwischen feinteiligem Abpuderungsmittel und den grobkörnigen Teilchen Parfüm einzusetzen.
Neben den genannten Bestandteilen Tensid, Builder und Desintegrationshilfsmittel, können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper weitere in Wasch- und Reinigungsmittel übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O-und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Formkörper eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Formkörpern kann beispielsweise etwa 0, 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy-propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Die Formkörper können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Farb- und Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben. Da der Gegenstand der vorliegenden Erfindung mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper betrifft, kommt der Einfärbung einzelner Phasen eine erhöhte Bedeutung zu, um den unterschiedlichen Wirkcharakter einzelner Phasen zu unterstreichen. Beispiele für die Wirksamkeit solcher Einfärbungen und für den Erfolg von Aussagen hierzu sind aus der Gebißreinigerwerbung hinlänglich bekannt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile der einzelnen Phasen, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Formkörper zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen mehrphasigen Formkörper werden die Vorgemische in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.
Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfachoder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Preßstempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.
Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Nierderzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für die Vorgemische verbunden ist. Der Preßdruck auf das jeweilige Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.
Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei oder mehreren Füllschuhen versehen werden. Zur Herstellung zwei-und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne daß die leicht angepreßte erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so daß beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, KILIAN, Köln, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen GmbH, Berlin, Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH) sowie Courtoy N.V., Halle (BE/LU). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppeldruckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D.
Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden, wobei sie immer aus mehreren Phasen, d.h. Schichten, Einschlüssen oder Kernen und Ringen bestehen. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.
Die portionierten Preßlinge können dabei jeweils als voneinander getrennte Einzelelemente ausgebildet sein, die der vorbestimmten Dosiermenge der Wasch- und/oder Reinigungsmittel entspricht. Ebenso ist es aber möglich, Preßlinge auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Preßling verbinden, wobei insbesondere durch vorgegebene Sollbruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter kleinerer Einheiten vorgesehen ist. Für den Einsatz von Textilwaschmitteln in Maschinen des in Europa üblichen Typs mit horizontal angeordneter Mechanik kann die Ausbildung der portionierten Preßlinge als Tabletten, in Zylinder- oder Quaderform zweckmäßig sein, wobei ein Durchmesser/Höhe-Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 2 bis 2 : 0,5 bevorzugt ist. Handelsübliche Hydraulikpressen, Exzenterpressen oder Rundläuferpressen sind geeignete Vorrichtungen insbesondere zur Herstellung derartiger Preßlinge.
Die Raumform einer anderen Ausführungsform der Formkörper ist in ihren Dimensionen der Einspülkammer von handelsüblichen Haushaltswaschmaschinen angepaßt, so daß die Formkörper ohne Dosierhilfe direkt in die Einspülkammer eindosiert werden können, wo sie sich während des Einspülvorgangs auflöst. Selbstverständlich ist aber auch ein Einsatz der Waschmittelformkörper über eine Dosierhilfe problemlos möglich.
Ein weiterer bevorzugter mehrphasiger Formkörper, der hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so daß einzelne Segmente von diesem "Mehrphasen-Riegel" an den Sollbruchstellen, die die kurzen dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und in die Maschine eingegeben werden können. Dieses Prinzip des "riegelförmigen" Formkörperwaschmittels kann auch in anderen geometrischen Formen, beispielsweise senkrecht stehenden Dreiecken, die lediglich an einer ihrer Seiten längsseits miteinander verbunden sind, verwirklicht werden. Hier bietet es sich aus optischen Gründen an, die Dreiecksbasis, die die einzelnen Segmente miteinander verbindet, als eine Phase auszubilden, während die Dreiecksspitze die zweite Phase bildet. Eine unterschiedliche Anfärbung beider Phasen ist in dieser Ausführungsform besonders reizvoll.
Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach σ = 2P πDt
Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.
Beispiele:
Durch Abmischung von tensidhaltigen Granulaten mit pulverförmigen Aufbereitungskomponenten wurden Vorgemische hergestellt, die in einer Korsch-Tablettenpresse zu zweiphasigen Waschmitteltabletten verpreßt wurden. Die Tensidgranulate 1, 2 und 3 wurden dabei in einem 130-Liter-Pflugscharmischer (Gebrüder Lödige, Paderborn) hergestellt und anschließend in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Nach dem Absieben der Grobanteile (≥ 1,6 mm) und der Feinanteile (≤ 0,4 mm) wurden die Tensidgranulate mit den Aufbereitungskomponenten in einem Paddelmischer vermischt.
Die Zusammensetzung der Tensidgranulate zeigt Tabelle 1.
Tensidgranulate [Gew.-%]
Granulat 1 Granulat 2 Granulat 3
C9-13-Alkylbenzolsulfonat 21,2 18,6 19,4
C12-18-Fettalkoholsulfat 8,5 5,4 5,2
C12-18-Fettalkohol mit 7 EO - 5,7 4,8
C12-16-Alkylglucosid Oligomerisierungsgrad 1,1 - - 1,0
Seife 1,6 1,6 1,6
Natriumcarbonat 17,0 16,6 17,0
Natriumsilikat 5,6 5,4 5,6
Zeolith A (wasserfreie Aktivsubstanz) 28,5 29,9 28,5
optischer Aufheller 0,3 0,3 0,3
Na-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat 0,8 0,8 0,8
Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer 5,6 5,4 5,6
Wasser, Salze Rest Rest Rest
Aus den Vorgemischen (Tensidgranulat + Aufbereitungskomponenten) wurden auf einer Korsch-Rundläuferpresse zweischichtige Waschmitteltabletten hergestellt, wobei der Anteil der ersten Schicht 75 Gew.-% der Gesamtmasse und der Anteil der zweiten Schicht 25 Gew.-% der Gesamtmasse der Tablette betrug. Der Durchmesser der Tabletten betrug 44 mm.
In den nachfolgenden Tabellen 2, 3 und 4 sind die Zusammensetzungen der Waschmitteltabletten nach Phasen gegliedert angegeben. Die Werte in den Spalten der Tabelle geben dabei die Menge des betreffenden Stoffes in der jeweiligen Phase der Tablette an, d.h. die Werte in eine Spalte addieren sich auf 100 %. Die Menge des betreffenden Stoffes in der gesamten Tablette läßt sich aus dem Anteil der einzelnen Phasen daraus mühelos errechnen. Entsprechend der unterschiedlichen Tablettengewichte (37,5 g ± 1%, bedingt durch geringe Schwankungen bei der Zuführung des Vorgemischs in die Matrize der Presse) schwankten die Tablettenhärten um ca. ± 10%, die Zerfallszeiten um ca. 5 Sekunden. Die Tablettenhärten und -zerfallszeiten sind in den jeweiligen Tabellen mit aufgeführt.
Waschmitteltabletten: Zusammensetzung [Gew.-%], phys. Daten
Beispiel 1
erfindungsgemäß Vergleichsbeispiel
Schicht 1 Schicht 2 Schicht 1 Schicht 2
Granulat 1 60,0 60,0 64,2 51,3
Natriumperborat-Monohydrat 23,7 - 23,7 -
Tetraacetylethylendiamin 2,6 22,5 - 29,0
Enzymgranulat* - 10,0 - 10,0
Schauminhibitor 4,7 - 3,5 1,1
Repelotex-SRP-4** 1,5 - 1,1 1,1
Parfüm 0,5 0,5 0,5 0,5
Zeolith A 2,0 2,0 2,0 2,0
Cellulose*** 5,0 5,0 5,0 5,0
Tensidgehalt 18,78 % 18,78 % 20,09 % 16,05 %
Tensidgehalt (Tablette) 18,78 % 19,08 %
Tablettenhärte 43 - 55 N 39 - 47 N
Zerfallszeit 13 - 18 s > 60 s
Waschmitteltabletten: Zusammensetzung [Gew.-%], phys. Daten
Beispiel 2
erfindungsgemäß Vergleichsbeispiel
Schicht 1 Schicht 2 Schicht 1 Schicht 2
Granulat 2 60,0 60,1 66,8 41,1
Natriumperborat-Monohydrat 17,8 17,8 17,8 17,8
Tetraacetylethylendiamin 10,1 - - 29,0
Enzymgranulat* - 10,0 3,3 -
Schauminhibitor 3,5 3,5 3,5 3,5
Repelotex-SRP-4** 1,1 1,1 1,1 1,1
Parfüm 0,5 0,5 0,5 0,5
Zeolith A 2,0 2,0 2,0 2,0
Cellulose*** 5,0 5,0 5,0 5,0
Tensidgehalt 18,78% 18,81% 20,91 % 12,86%
Tensidgehalt (Tablette) 18,79 % 18,90 %
Tablettenhärte 40 - 50 N 37 - 49 N
Zerfallszeit 16 - 22 s > 60 s
Waschmitteltabletten: Zusammensetzung [Gew.-%], phys. Daten
Beispiel 3
erfindungsgemäß Vergleichsbeispiel
Schicht 1 Schicht 2 Schicht 1 Schicht 2
Granulat 3 60,1 60,1 66,3 42,5
Natriumperborat-Monohydrat 14,5 27,8 7,0 50,0
Tetraacetylethylendiamin 10,0 - 9,8 -
Enzymgranulat 3,3 - 3,3 -
Schauminhibitor 3,5 3,5 4,7 -
Repelotex-SRP-4 1,1 1,1 1,4 -
Parfüm 0,5 0,5 0,5 0,5
Zeolith A 2,0 2,0 2,0 2,0
Cellulose 5,0 5,0 5,0 5,0
Tensidgehalt der.Schicht 19,23 % 19,23 % 21,22 % 13,60 %
Tensidgehalt (Tablette) 19,23 % 19,32 %
Tablettenhärte 43 - 51 N 38 - 47 N
Zerfallszeit 13 - 17 s > 60 s

Claims (20)

  1. Zwei- oder mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper aus verdichtetem teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend Tensid(e), Gerüststoff(e) sowie gegebenenfalls weitere Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers, jeweils bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, um nicht mehr als 1,5 Gew.-% variiert.
  2. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers um nicht mehr als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, variiert.
  3. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tensidgehalt der einzelnen Phasen des Formkörpers identisch ist.
  4. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen des Formkörpers die Form von Schichten aufweisen.
  5. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) über tensidhaltige(s) Granulat(e) in die Phasen der Fonnkörper eingebracht werden.
  6. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Phasen der Formkörper das gleiche Tensidgranulat eingesetzt wird.
  7. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper zwei Schichten aufweisen, die das gleiche Tensidgranulat enthalten.
  8. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie anionische(s) und nichtionische(s) Tensid(e) enthalten.
  9. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Aniontensid(en) zu Niotensid(en) zwischen 10:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 7,5:1 und 1:5 und insbesondere zwischen 5:1 und 1:2 beträgt.
  10. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Phase der Formkörper frei von nichtionischen Tensiden ist.
  11. Wasch- und Reinigungsmittelformikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Phase der Formkörper Alkylpolyglycoside enthält.
  12. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Phase der Formkörper frei von anionischen Tensiden ist.
  13. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht, enthalten.
  14. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren.
  15. Verfahren zur Herstellung zwei- oder mehrphasiger Wasch- und Reinigungsraittelformkörper, welche Tensid(e), Gerüststoff(e) sowie gegebenenfalls weitere Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile enthalten, durch an sich bekanntes Verpressen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemischs aus mindestens einem tensidhaltigen Granulat und mindestens einer nachträglich zugemischten pulverförmigen Komponente erhalten wurden, wobei der Tensidgehalt der einzelnen Phasen der Formkörper, jeweils bezogen auf das Gewicht der einzelnen Phase, um nicht mehr als 1,5 Gew.-% variiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate über übliche Granulierverfahren wie Mischer- und Tellergranulation, Wirbelschichtgranulation, Extrusion, Pelletierung oder Kompaktierung hergestellt wurden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate Teilchengrößen zwischen 10 und 4000 µm, vorzugsweise zwischen 100 und 2000 µm und insbesondere zwischen 600 und 1400 µm aufweisen.
  18. Verfahren nach einem der Anspüuche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die nachträglich zugemischte(n) pulverförmige(n) Komponente(n) die gleichen Teilchengrößenverteilung aufweisen wie die eingesetzten Granulate.
  19. Verfahren nach einem der Anspüuche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verpressende Vorgemisch ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/l, vorzugsweise mindestens 600 g/l und insbesondere oberhalb von 700 g/l, aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine der nachträglich zugemischten pulverförmigen Komponenten ein Zeolith vom Faujasit-Typ mit Teilchengrößen unterhalb 100µm, vorzugsweise unterhalb 10µm und insbesondere unterhalb 5µm ist und mindestens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% und insbesondere mehr als 1 Gew.-% des zu verpressenden Vorgemischs ausmacht.
EP98954380A 1998-01-28 1998-10-08 Mehrphasige waschmitteltabletten Revoked EP1051475B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803409A DE19803409A1 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Mehrphasige Waschmitteltabletten
DE19803409 1998-01-28
PCT/EP1998/006406 WO1999038949A1 (de) 1998-01-28 1998-10-08 Mehrphasige waschmitteltabletten
CA002313294A CA2313294A1 (en) 1998-01-28 2000-07-28 Multiphase detergent tablets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051475A1 EP1051475A1 (de) 2000-11-15
EP1051475B1 true EP1051475B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=25681927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98954380A Revoked EP1051475B1 (de) 1998-01-28 1998-10-08 Mehrphasige waschmitteltabletten

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1051475B1 (de)
JP (1) JP2002501978A (de)
CN (1) CN1284125A (de)
AT (1) ATE288470T1 (de)
CA (1) CA2313294A1 (de)
CZ (1) CZ20002779A3 (de)
DE (2) DE19803409A1 (de)
ES (1) ES2236957T3 (de)
HU (1) HUP0101577A2 (de)
PL (1) PL341767A1 (de)
SK (1) SK11132000A3 (de)
WO (1) WO1999038949A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944218A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE10006306A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Buck Chemie Gmbh Wirkstoff-Tablette, insbesondere als Reiniger- und/oder Entkalkertablette
EP1319058B1 (de) * 2000-09-20 2006-02-01 Reckitt Benckiser Inc. Verbesserungen in enzyme enthaltende tabletten
US6852681B1 (en) * 2004-01-13 2005-02-08 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Compositions and process for preparing cleansing bars comprising low levels of soluble surfactant for enhanced fragrance deposition/longevity
CN102782112A (zh) * 2009-12-31 2012-11-14 罗地亚(中国)投资有限公司 用于改进洗衣性能的聚合物和表面活性剂的组合
CN106281736A (zh) * 2016-08-11 2017-01-04 孔令超 一种超浓缩清水型洗衣片及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541146A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Mehrschichtige reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
JPH0674440B2 (ja) * 1986-03-27 1994-09-21 ライオン株式会社 錠剤型洗剤
JPH06108099A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Lion Corp タブレット洗剤組成物
CA2226143C (en) * 1995-07-13 2007-11-20 Joh. A. Benckiser Gmbh Dish washer product in tablet form

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002501978A (ja) 2002-01-22
DE29824160U1 (de) 2000-08-10
HUP0101577A2 (hu) 2001-09-28
PL341767A1 (en) 2001-05-07
ATE288470T1 (de) 2005-02-15
SK11132000A3 (sk) 2001-02-12
DE19803409A1 (de) 1999-07-29
WO1999038949A1 (de) 1999-08-05
CA2313294A1 (en) 2000-10-09
ES2236957T3 (es) 2005-07-16
CZ20002779A3 (cs) 2001-10-17
CN1284125A (zh) 2001-02-14
EP1051475A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808757B4 (de) Duftperlen in Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern
EP1056833B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit bleichmittel
EP1051474B1 (de) Mehrphasige waschmitteltabletten
DE19739384A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserter Löslichkeit
EP1056832B1 (de) Mehrphasen-formkörper mit optimiertem phasensplit
DE19739383A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserter Löslichkeit
EP1037960B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
EP1051475B1 (de) Mehrphasige waschmitteltabletten
WO2000044873A1 (de) Mehrphasige waschmitteltabletten
DE19749749A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler und schnell zerfallender Waschmittelformkörper
DE19807321A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbessertem Eigenschaftsprofil
DE19847283A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit wasserfrei granuliertem Brausesystem
DE19743837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und schnellöslichen Waschmitteltabletten
EP1155111B1 (de) Verfahren zur herstellung schnell zerfallender wasch- und reinigungsmittelformkörper
DE19843778A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Natriumpercarbonat
DE19847281A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit organischen Oligocarbonsäuren
DE19754292A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
WO1999055812A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
DE19851442A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit feinteiligen Lösungsvermittlern
DE19847277A1 (de) Bleichaktivator-haltige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19841362A1 (de) ABS-haltige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19849630A1 (de) FAS-haltige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19850984A1 (de) Formoptimierte Waschmittelformkörper
DE19831707A1 (de) Verfahren zur Herstellung fettalkoholsulfathaltiger Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19847280A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Zeolithcompound

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 20051102

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 20051102

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20051031

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20091202

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20091202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091016

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 12