EP1050649A1 - Magnetverschluss - Google Patents

Magnetverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1050649A1
EP1050649A1 EP00109325A EP00109325A EP1050649A1 EP 1050649 A1 EP1050649 A1 EP 1050649A1 EP 00109325 A EP00109325 A EP 00109325A EP 00109325 A EP00109325 A EP 00109325A EP 1050649 A1 EP1050649 A1 EP 1050649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
magnetic
locking part
magnetic closure
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP1050649A1 publication Critical patent/EP1050649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction

Definitions

  • the invention relates to a magnetic closure with a magnet, one at the magnet magnetically attachable locking part and an adjustment mechanism, the locking part opposite by means of the adjustment mechanism the magnet can be arranged in at least two positions, and wherein the locking part in the first position on one or more magnetic surfaces of the magnet lies flat.
  • Such a magnetic closure is known from DE 24 55 520.
  • This Magnetic lock can be the locking part against the magnet on the magnetic surface moved parallel and thus the magnetic force can be reduced.
  • For Realization of the displacement movement requires complex mechanisms, in order to be able to carry out the relatively large displacement paths.
  • This object is achieved in that the locking part in the second position of the magnetic surface partially or a part of the magnetic surfaces can be folded down.
  • the invention makes use of the knowledge that the magnetic Force already with a small distance of the bolt part from the magnet decreases dramatically. From the transition from the first to the second position a partial spacing of the bolt part is created, so that only low magnetic forces are effective. For example, the total holding force can be reduced to a third. The complete loosening of the magnetic connection can then be easily carried out from the second position.
  • the locking part relative to the magnet by a parallel to the Magnetic surface or the swivel axis extending the magnetic surfaces adjustable is.
  • the locking part following the connection point to the magnet Lever has a handle that is spaced apart from the magnet on the lever is coupled, and that the handle from the first to the second position in Magnetic closure opening direction is adjustable.
  • the lever you can Reduce the force required to reach the second position. Characterized in that the handle for releasing the magnetic connection in the magnetic lock opening direction is adjustable, becomes a convenient lock operation possible.
  • the locking part on one Fitting part is pivotally attached, and that the fitting part is a spring element has the locking part spring-biased in its first position holds.
  • the locking part is by means of Spring element held in a predetermined basic position.
  • Inexpensive production can be carried out, for example, if it is provided that the fitting part is designed as a plastic injection molded part, to which the spring element is molded in one piece.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the Magnetic surfaces are formed by two pole plates that attach the magnet opposite, mutually parallel magnet sides at least partially border, and that the locking member in the first position on both and in the second position on a pole plate.
  • the body element 10 is a body element 10, for example a side wall of a Closet shown.
  • the body element 10 is provided with a recess, in which a magnet 11 can be used.
  • the magnet 11 is on his two horizontally running broad sides with two lateral pole plates 12 equipped.
  • the pole plates 12 protrude from the body element 12 formed front over.
  • the pole plates 12 form two magnetic surfaces which a latch part 13 can be put on.
  • the locking part 13 is pivotable on a fitting part 20 (pivot bearing 14) attached. Following the tacking surface of the locking part 13 to the Magnetic surfaces of the pole plates 12, the locking part 13 has a lever. On its end facing away from the magnet 11 is this lever with an opening provided by a rod-shaped actuator 18.1 is pushed through.
  • the actuating element 18.1 is at one end provided with a thickening 18.2 which strikes the locking part 13.
  • the Actuating element 18.1 is through a recess 20 and a bore a flap 19 passed through.
  • the flap 19 is on the furniture element hinged. At its end facing away from the thickening 18.2 Actuating element 18.1 a handle 18.
  • the handle 18 is on the Front of the flap 19.
  • the fitting part 20 can on the inside of the flap 19 by means of Fasteners 15 are fixed.
  • the fitting part 20 bears in the area of one Inclined surface 16 is a spring element 17.
  • the spring element 17 tensions the locking part 13 before, so that the handle 18 is spring biased at the front of the flap 19 is held.
  • the handle 18 To release the magnetic lock, the handle 18 must be in the direction perpendicular to the plane of the flap 19 are shifted, as shown in FIG. 2.
  • the Magnetic closure is from its first, shown in Fig. 1 Position in the second position, acc. Fig. 2, transferred.
  • the actuator 18.1 As a result of Displacement of the handle 18 becomes the actuator 18.1 and with it the Bolt part 13 adjusted.
  • the locking part 13 is adjusted by the horizontal pivot axis of the pivot bearing 14.
  • 2a is the upper pole plate 12 and the locking part 13 lifted from it better understanding enlarged.
  • the fact that the latch part 13 only with the one magnetic surface of the lower pole plate 12 in Connection is established, only low magnetic forces act, which keep the guard locking Effect flap 19.
  • Bolt part 13 can also be lifted from the lower pole plate 12.
  • the open position of the magnetic lock can be seen in FIG. 3. As this illustration shows, the locking part 13 is due to the action of Spring element 17 moved into the first position, the handle 18 on the front of the flap 19 strikes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magnetverschluß mit einem Magneten, einem an den Magneten magnetisch anheftbaren Riegelteil und einem Verstellmechanismus, wobei das Riegelteil mittels des Verstellmechanismus gegenüber dem Magneten in wenigstens zwei Stellpositionen anordenbar ist, und wobei das Riegelteil in der ersten Stellposition an einer oder mehreren Magnetflächen des Magneten flächig anliegt. Um eine kraftsparendes Lösen der Magnetverbindung zu ermöglichen, wobei gleichzeitig nur kleine Verstellwege des Verstellmechanismusses erforderlich sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Riegelteil in der zweiten Stellposition von der Magnetfläche teilweise oder einem Teil der Magnetflächen abklappbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetverschluß mit einem Magneten, einem an den Magneten magnetisch anheftbaren Riegelteil und einem Verstellmechanismus, wobei das Riegelteil mittels des Verstellmechanismus gegenüber dem Magneten in wenigstens zwei Stellpositionen anordenbar ist, und wobei das Riegelteil in der ersten Stellposition an einer oder mehreren Magnetflächen des Magneten flächig anliegt.
Ein derartiger Magnetverschluß ist aus der DE 24 55 520 bekannt. Bei diesem Magnetverschluß kann das Riegelteil gegenüber dem Magneten auf der Magnetfläche parallel verschoben und damit die Magnetkraft abgebaut werden. Zur Verwirklichung der Verschiebebewegung sind aufwendige Mechaniken erforderlich, um die relativ großen Verschiebewege ausführen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Magnetverschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das Lösen der Magnetverbindung kraftsparend möglich ist und wobei gleichzeitig nur kleine Verstellwege des Verstellmechanismus erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Riegelteil in der zweiten Stellposition von der Magnetfläche teilweise oder einem Teil der Magnetflächen abklappbar ist.
Bei der Erfindung macht man sich die Erkenntnis zunutze, daß die magnetische Kraft bereits bei geringer Beabstandung des Riegelteils von dem Magneten drastisch abnimmt. Vom Übergang aus der ersten in die zweite Stellposition wird eine teilweise Beabstandung des Riegelteils geschaffen, so daß nur noch geringe Magnetkräfte wirksam sind. Beispielsweise kann die Gesamthaltekraft auf ein Drittel reduziert werden. Das vollständige Lösen der Magnetverbindung ist dann anschließend aus der zweiten Stellposition heraus einfach durchführbar.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Riegelteil gegenüber dem Magneten um eine parallel zu der Magnetfläche oder den Magnetflächen verlaufende Schwenkachse verstellbar ist.
Gemäß einer denkbaren Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, daß das Riegelteil im Anschluß an die Verbindungsstelle zu dem Magneten einen Hebel aufweist, daß an dem Hebel beabstandet zu dem Magneten ein Griff angekoppelt ist, und daß der Griff von der ersten in die zweite Stellposition in Magnetverschluß-Öffenrichtung verstellbar ist. Mit dem Hebel läßt sich die erforderliche Kraft zur Erreichung der zweiten Stellposition untersetzen. Dadurch, daß der Griff zum Lösen der Magnetverbindung in Magnetverschluß-Öffenrichtung verstellbar ist, wird eine komfortable Verschlußbedienung möglich.
Hierbei kann es insbesondere auch vorgesehen sein, daß das Riegelteil an einem Beschlagteil schwenkbar befestigt ist, und daß das Beschlagteil ein Federelement aufweist, das das Riegelteil federvorgespannt in seiner ersten Stellposition hält. Bei gelöstem Magnetverschluß wird das Riegelteil mittels des Federelementes in einer vorbestimmten Grundstellung gehalten.
Eine kostengünstige Fertigung ist dabei beispielsweise dann durchführbar, wenn vorgesehen ist, daß das Beschlagteil als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist, an das das Federelement einteilig angespritzt ist.
Eine bevorzugte Erfindungsausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetflächen von zwei Polplättchen gebildet sind, die den Magneten an gegenüberliegenden, zueinander parallelen Magnetseiten zumindest teilweise einfassen, und daß das Riegelteil in der ersten Stellposition an beiden und in der zweiten Stellposition an einem Polblättchen anliegt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in Seitendarstellung und teilweise im Schnitt ein Möbel mit einem Korpus und einer Klappe die mit einem Magnetverschluß in einer Schließstellung gehalten werden,
Fig. 2
die Darstellung gemäß Fig. 1 jedoch mit teilweise gelöstem Magnetverschluß, und
Fig.3
die Darstellung gem. den Fig. 1 und 2 jedoch mit gelöstem Magnetverschluß
In der Fig. 1 ist ein Korpuselement 10, beispielsweise eine Seitenwand eines Schrankes gezeigt. Das Korpuselement 10 ist mit einer Aussparung versehen, in die ein Magnet 11 eingesetzt werden kann. Der Magnet 11 ist an seinen beiden horizontal verlaufenden Breitseiten mit zwei seitlichen Polplättchen 12 bestückt. Die Polplättchen 12 stehen über die von dem Korpuselement 12 gebildete Frontseite über. Die Polplättchen 12 bilden zwei Magnetflächen, an die ein Riegelteil 13 angelegt werden kann.
Das Riegelteil 13 ist schwenkbar an einem Beschlagteil 20 (Schwenklagerung 14) befestigt. Im Anschluß an die Anheftfläche des Riegelteils 13 an die Magnetflächen der Polplättchen 12 weist das Riegelteil 13 einen Hebel auf. An seinem dem Magneten 11 abgewandten Ende ist dieser Hebel mit einer Durchbrechung versehen, durch die ein stangenförmiges Betätigungselement 18.1 hindurchgeschoben ist. Das Betätigungselement 18.1 ist an seinem einen Ende mit einer Verdickung 18.2 versehen, die an dem Riegelteil 13 anschlägt. Das Betätigungselement 18.1 ist durch eine Aussparung 20 sowie eine Bohrung einer Klappe 19 hindurchgeführt. Die Klappe 19 ist an dem Möbelelement anscharniert. An seinem, der Verdickung 18.2 abgewandten Ende trägt das Betätigungselement 18.1 einen Griff 18. Der Griff 18 befindet sich auf der Vorderseite der Klappe 19.
Das Beschlagteil 20 kann auf der Innenseite der Klappe 19 mittels Befestigungselementen 15 fixiert werden.
Wie die Fig. 1 weiter erkennen läßt, trägt das Beschlagteil 20 im Bereich einer Schrägfläche 16 ein Federelement 17. Das Federelement 17 spannt das Riegelteil 13 vor, so daß der Griff 18 an der Vorderseite der Klappe 19 federvorgespannt gehalten ist.
Zum Lösen des Magnetverschlusses muß der Griff 18 in Richtung senkrecht zu der Ebene der Klappe 19 verschoben werden, wie dies die Fig. 2 zeigt. Der Magnetverschluß wird dabei aus seiner ersten, in der Fig. 1 dargestellten Stellposition in die zweite Stellposition, gem. Fig. 2, überführt. Infolge der Verschiebung des Griffes 18 wird das Betätigungselement 18.1 und mit ihm das Riegelteil 13 verstellt. Die Verstellung des Riegelteils 13 erfolgt dabei um die horizontale Schwenkachse der Schwenklagerung 14. Infolge der Verstellung des Riegelteils 13 wird diese von dem oberen Polplättchen 12 abgehoben, während die Verbindung zu dem unteren Polplättchen 12 bestehen bleibt. In der Fig. 2a ist das obere Polplättchen 12 und das von ihm abgehobene Riegelteil 13 zum besseren Verständnis vergrößert herausgezeichnet. Dadurch, daß das Riegelteil 13 nur noch mit der einen Magnetfläche des unteren Polplättchens 12 in Verbindung steht, wirken nur noch geringe Magnetkräfte, die die Zuhaltung der Klappe 19 bewirken.
Wenn nun an dem Griff 18 weitergezogen wird, dann können mit geringem Kraftaufwand auch noch die verbleibenden Magnetkräfte überwunden und das Riegelteil 13 auch von dem unteren Polplättchen 12 abgehoben werden. Die geöffnete Stellung des Magnetverschlusses läßt sich aus der Fig. 3 entnehmen. Wie diese Darstellung zeigt, ist das Riegelteil 13 aufgrund der Einwirkung des Federelementes 17 in die erste Stellposition verschoben, wobei der Griff 18 an der Vorderseite der Klappe 19 anschlägt.

Claims (6)

  1. Magnetverschluß mit einem Magneten, einem an den Magneten magnetisch anheftbaren Riegelteil und einem Verstellmechanismus, wobei das Riegelteil mittels des Verstellmechanismus gegenüber dem Magneten in wenigstens zwei Stellpositionen anordenbar ist, und wobei das Riegelteil in der ersten Stellposition an einer oder mehreren Magnetflächen des Magneten flächig anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelteil (13) in der zweiten Stellposition von der Magnetfläche teilweise oder einem Teil der Magnetflächen abklappbar ist.
  2. Magnetverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelteil (13) gegenüber dem Magneten (11) um eine parallel zu der Magnetfläche oder den Magnetflächen verlaufenden Schwenkachse verstellbar ist.
  3. Magnetverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelteil (13) im Anschluß an die Verbindungsstelle zu dem Magneten (11) einen Hebel aufweist,
    daß an dem Hebel beabstandet zu dem Magneten (11) ein Griff (18) angekoppelt ist, und
    daß der Griff (18) von der ersten in die zweite Stellposition in Magnetverschluß-Öffenrichtung verstellbar ist.
  4. Magnetverschluß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelteil (13) an einem Beschlagteil (20) schwenkbar befestigt ist, und
    daß das Beschlagteil (20) ein Federelement (17) aufweist, das das Riegelteil (13) federvorgespannt in seiner ersten Stellposition hält.
  5. Magnetverschluß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Beschlagteil (20) als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist, an das das Federelement (17) einteilig angespritzt ist.
  6. Magnetverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Magnetflächen von zwei Polblättchen (12) gebildet sind, die den Magneten (11) an gegenüberliegenden, zueinander parallelen Magnetseiten zumindest teilweise einfassen, und
    daß das Riegelteil (13) in der ersten Stellposition an beiden und der zweiten Steilposition an einem Polblättchen (12) anliegt.
EP00109325A 1999-05-07 2000-05-02 Magnetverschluss Withdrawn EP1050649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120934 DE19920934C2 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Magnetverschluß
DE19920934 1999-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1050649A1 true EP1050649A1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7907217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109325A Withdrawn EP1050649A1 (de) 1999-05-07 2000-05-02 Magnetverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050649A1 (de)
DE (1) DE19920934C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225455A (zh) * 2013-04-27 2013-07-31 杨学谦 一种开关门固定方法及其装置
CN103758442A (zh) * 2013-12-21 2014-04-30 惠州柯林电器有限公司
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001247U1 (de) 2018-03-02 2018-05-24 ettrak GmbH Vorrichtung zum Lösen der Magnetfixierung von Batterien, die auf Plattformen mit den dazugehörigen Adaptern angeordnet sind
DE102018001874B8 (de) 2018-03-02 2019-08-14 ettrak GmbH Vorrichtung zum Lösen der Magnetfixierung von Batterien, die auf Plattformen mit den dazugehörigen Adaptern angeordnet sind

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629903A (en) * 1947-02-27 1949-09-30 Stanley Feneley Bickell Improvements in or relating to holding or fastening devices for doors and the like
FR1238808A (fr) * 1959-07-07 1960-08-19 App Electr Soc Gen Perfectionnement à l'ouverture des portes à fermeture magnétique
US2970857A (en) * 1957-07-24 1961-02-07 Midwest Mfg Company Magnetic door latch
GB1094757A (en) * 1964-03-20 1967-12-13 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to magnetic latching arrangements
DE2455520A1 (de) 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913191U (de) * 1964-12-28 1965-04-01 Werkstatt Fuer Mechanik Und Ap Fenster fuer strassen- und schienenfahrzeuge.
DE1933010U (de) * 1965-07-01 1966-02-17 Siemens Ag Vorrichtung zur loesbaren verriegelung von teilen eines verschliessbaren geraetes.
DE1983997U (de) * 1968-01-25 1968-04-18 Karl Grob Federbelasteter magnetschnaepper mit stossdaempfer.
DE6910587U (de) * 1969-03-15 1973-09-27 Peter Weigelt Magnetverschluss.
DE6940351U (de) * 1969-10-17 1970-07-16 Alfons Doerr K G Moebelfabrik Klappenhalter oder klappenschere an der gleichzeitig ein verstellbarer magnetverschluss angebracht ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629903A (en) * 1947-02-27 1949-09-30 Stanley Feneley Bickell Improvements in or relating to holding or fastening devices for doors and the like
US2970857A (en) * 1957-07-24 1961-02-07 Midwest Mfg Company Magnetic door latch
FR1238808A (fr) * 1959-07-07 1960-08-19 App Electr Soc Gen Perfectionnement à l'ouverture des portes à fermeture magnétique
GB1094757A (en) * 1964-03-20 1967-12-13 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to magnetic latching arrangements
DE2455520A1 (de) 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225455A (zh) * 2013-04-27 2013-07-31 杨学谦 一种开关门固定方法及其装置
CN103758442A (zh) * 2013-12-21 2014-04-30 惠州柯林电器有限公司
CN103758442B (zh) * 2013-12-21 2016-04-27 张晶
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US10737628B2 (en) 2016-05-18 2020-08-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920934A1 (de) 2000-11-16
DE19920934C2 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE69815573T2 (de) Schlossbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE69906312T2 (de) Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP0197058A1 (de) Sicherheitshelm, insbesondere sturzhelm.
EP1050649A1 (de) Magnetverschluss
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
AT357431B (de) Tuerschloss
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
EP1223272A2 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3130725C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl.
CH671603A5 (de)
DE2531970A1 (de) Tuerschloss
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE824608C (de) Als Riegelfallenschloss ausgebildetes Einsteckschloss
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010508

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050125