EP1050503A1 - Hilfesystem für Aufzüge - Google Patents

Hilfesystem für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP1050503A1
EP1050503A1 EP00108760A EP00108760A EP1050503A1 EP 1050503 A1 EP1050503 A1 EP 1050503A1 EP 00108760 A EP00108760 A EP 00108760A EP 00108760 A EP00108760 A EP 00108760A EP 1050503 A1 EP1050503 A1 EP 1050503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
data
behavior model
states
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050503B1 (de
Inventor
Christopher Projektleiter SW Entwicklung Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00108760A priority Critical patent/EP1050503B1/de
Publication of EP1050503A1 publication Critical patent/EP1050503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050503B1 publication Critical patent/EP1050503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair

Definitions

  • the invention relates to a help system for troubleshooting and fault prevention in elevator systems, in which using function blocks for data acquisition and data storage the event data of one or more elevator systems be registered and when malfunctions occur a data processing device based on the registered Data diagnosed cause of error.
  • EP 0 252 266 is a remote management system for elevators known which, among other things, at process level pro Process an intelligent, diagnosable on-site periphery for the autonomous monitoring of a process.
  • the Periphery includes means for specific adaptation to the Process and reports with diagnostic data about a Communication computer available once per building at Regional headquarters. Using a serial interface on-site communication with the I / O module is possible.
  • the peripheral module has means for data acquisition and Data output in binary and analog form.
  • the connection to the interface is made using a maintenance case, which is an intelligent software system with heuristic Tools for the interpretation of an upcoming Contains information.
  • a diagnostic system which if an error condition is detected, the status information recorded via the elevator system and based on it using a heuristic Rule tree errors diagnosed.
  • the single ones heuristic rules are evaluated with security factors, which enables the system to increase the likelihood of Determine the correctness of a diagnosis made.
  • the Diagnostics are created after an error has occurred due to the current status registered at this point in time of the elevator system. The processes before error detection, that led to the error are therefore not analyzed.
  • the present invention is based on the object technical help system for fault prevention and Troubleshoot elevator systems to create that at There are deviations between the currently available ones States of the elevator system and of a behavior model continuously predicted, expected states, independently Early warnings, error cause diagnoses and if necessary automatic corrective actions generated.
  • Diagnostic processor "contains, in addition to a diagnostic system based on heuristic rules, a so-called Elevator behavior model "is active, the registered functional sequences and states of the elevator system being continuously compared with the specifications of the accompanying behavior model.
  • Elevator behavior model "are the possible ones Operating states “of the elevator system, especially those not expected in normal operation, and it knows those for the transitions from one Operating state "under another valid condition.
  • Each of the defined operating states is described by a collective of target states of the components of the elevator system involved, and this description also includes the changes in the target states permitted during the duration of this operating state.
  • the behavior model receives the same event and status information as the system control of the elevator Pictures of "the expected Operating states ", detects the running Operating states "in the elevator system and generates suitable messages or diagnoses in the event of deviations, the ones also defined in the model unexpected operating states "quickly and reliably provide information on sources of error.
  • Findings and conclusions from the behavioral model can also be used as input for further analyzes and diagnosis through the second, based on heuristic rules Serve diagnostic system that is also able to provide troubleshooting tips for the maintenance staff.
  • the second diagnostic process has the task of generating cause of error diagnoses and corresponding troubleshooting instructions when an error occurs in the operating sequence of the elevator system. This happens essentially by using current or stored status signals as well as by Insights "from the behavior model using stored Heuristic rules ", cause of error hypotheses are checked, the verification of which triggers the associated diagnosis.
  • a communication block controls the Data traffic between the diagnostic processor and the elevator system.
  • the elevator practicing systems are equipped with data memories, what local status information, parameter values and error listings included, these data memories from the diagnostic processor as well as from the maintenance interface bidirectional data lines are accessible.
  • trip sequence data trip sequence data
  • cause of the error diagnoses are additional Data storage available, as well as data paths that this with the Connect the maintenance interface and the diagnostic processor.
  • the function blocks available to a maintenance person are in the maintenance interface Diagnostic call ", Testing", Data manipulation ", Behavioral model display “, Trip sequence data display “and Diagnostic display “available.
  • the diagnostic processor contains the function blocks Elevator behavior model ", Heuristic elevator knowledge ", Diagnostic process ", Monitoring the elevator status ", as well Auxiliary functions "with test run generation and monitoring.
  • the diagnostic method and assistance in dialog with a maintenance person on site essentially comprise the functions Continuous trip monitoring by comparison with saved behavior model "' Automatic error detection and diagnosis ", Storage of executed diagnoses "for later access by the maintenance staff, Determine and provide an explanation of a diagnosis made ", Get and view a diagnosis, " Retrieve and view the diagnosis explanation "as an aid to troubleshooting, with an understanding of the solution, Arrange a new diagnosis " Calling up and displaying a predefined, a previously registered or a current trip sequence ", Generate tests to locate errors ", Access to internal status, parameter and error lists " and Access to the diagnostic processor via a temporary data communication connection from a decentralized specialist database ".
  • the help system according to the invention has several advantageous effects compared to known diagnostic devices. Since by far not all deviations of the functions of the elevator system from the expected standard behavior lead directly to a malfunction, and the behavior model recognizes such deviations immediately, in many cases preventive corrective measures can prevent malfunctions. This is done in that the diagnostic processor z. B. initiates the automatic correction of a setting parameter (delay values, tolerance ranges, etc.), generates a warning with diagnosis to the maintenance interface or transmits such a warning to a central database via a temporary data communication connection.
  • a setting parameter delay values, tolerance ranges, etc.
  • the behavioral model also includes the definitions of those not expected in normal operation Operating states ", this method enables quick and precise diagnoses and suggestions for remedial measures, and is able to base the decision on deviations from normal operation Emergency stop ", Restricted operation “or Normal continued operation "to deliver.
  • the help device is a data processing device which comprises two main components, namely a diagnostic processor 2 and a maintenance interface 1, which are connected to elevator subsystems 3 via data lines.
  • the diagnostic processor contains the function blocks Elevator behavior model "2.1, Heuristic elevator knowledge "2.2, Diagnostic process "2.3, Monitoring the elevator status "2.4 and Auxiliary functions "2.5.
  • a maintenance interface 1, preferably integrated into a PC, with a keyboard and screen enables a maintenance person to have a dialog with the help system, that is to say essentially access to created diagnoses, information for corrective measures, stored trip sequence data, recorded system events, and system test commands for the manual "execution of tests to verify a diagnosis.
  • a data traffic control 4 (system interface) controls the flow of information between the aid device and the elevator subsystems 3 to be diagnosed.
  • Fig. 2 shows a somewhat more detailed block diagram of the individual function blocks of the help system, their mutual relationships, as well as those to the elevator system and the maintenance person.
  • the function names assigned to the individual blocks identify their main tasks. These can also be perceived in a supplementary form by other functional units, but this is no longer shown for the sake of clarity and comprehensibility.
  • 1 denotes the already mentioned maintenance interface, which is preferably integrated in a PC.
  • this represents a first diagnostic level and essentially serves as a diagnostic handling device.
  • the maintenance interface contains a function block 1.1 for calling up a cause of error diagnosis, a function block 1.2 for executing a test, a function block 1.3 for changing data, a function block 1.4 for calling up and displaying stored travel sequences and a function block 1.5 for calling up and displaying diagnostic results.
  • the diagnostic processor is designated by 2. In the help system according to the invention, it represents the second diagnostic level, which analyzes the processes of the elevator system, reports preventive behavioral deviations or triggers automatic corrections, and automatically generates troubleshooting diagnoses with suggestions for correcting faults.
  • the diagnostic processor has a function block 2.1 with the Elevator Behavior Model ", a functional block 2.2 with the Heuristic elevator knowledge ", a functional block 2.3 for the Diagnostic Process ", a function block 2.4 for the Monitoring the elevator status "and a function block 2.5 with Auxiliary functions ", which is used in particular for the execution and monitoring of tests.
  • 2.6 denotes a bidirectional data path between the diagnostic processor and the maintenance interface.
  • the hulf system also has a diagnostic memory 6 and a trip memory 5, which are connected to the diagnostic processor 2 with unidirectional data paths 2.7, 2.8 and to the maintenance interface 1 with bidirectional data paths 1.7, 1.8.
  • the data traffic between these data memories and the elevator subsystems 3 takes place via a data traffic controller 4 with the bidirectional data paths 4.1 and 2.10-2.13.
  • the individual subsystem interfaces 3.1 to 3.4 of an elevator system with the data paths to the maintenance interface 1 and to the diagnostic processor 2 are also shown in FIG.
  • Bidirectional data paths 2.10, 2.11, 2.12 and 2.13 are used for the data traffic between these subsystems and the diagnostic processor.
  • Bidirectional data paths 1.10, 1.11 and 1.12 serve the data traffic between the mentioned subsystems and the maintenance interface.
  • the data path 2.6 already mentioned is used for direct data communication between the maintenance interface 1 and the diagnostic processor 2.
  • the subsystems 3.1 to 3.4 also have internal data connections 7, 8 and 9. Control commands from control interface 3.3 reach all other interfaces 3.1, 3.2 and 3.4 on these data connections and status and error messages are transmitted from interfaces 3.1, 3.2 and 3.4 to control interface 3.3.
  • Trip sequence data store 5 are stored in the trip sequence data store 5, with predefined standard trip sequences for normal trip, inspection trip and initialization trip as well as the data of the most recent trips as well as the currently running trip being available in this data store.
  • Trip sequence data can be called up on the one hand for display on the monitor by the maintenance interface and serve the user as the basis for a non-automatic analysis of faults.
  • a temporary data communication connection 24 can be used, for example, the heuristic elevator knowledge 2.2 in the diagnostic processor Information from other elevator systems on the most current Bring knowledge or hints from the help system transmit necessary measures.
  • the listed and described elements of the help system consist of hardware and software components, which can be largely integrated into the elevator system.
  • the maintenance person has a few more with the help system other services available. For example, you can at any time access to the diagnostic memory 6, status and Call up parameter data 10-18 with function block 1.4 Track travel processes in "real time” and so interactively at any time communicate with the help system.
  • the function block described here also supports the maintenance interface in an interactive dialog with the help system.
  • the behavior model 2.1 receives the same event and status information as the system control of the elevator and immediately recognizes each transition of the elevator system by one Normal operating state "to a Unexpected operating status ". An operating status change that is not or not in time is also immediately detected, as is any status change of a component that may not occur within a certain operating status. Because the behavior model also does not include the definitions of those expected in normal operation Operating states ", this procedure can provide the basis for the decision regarding deviations from normal operation Emergency stop "' Restricted operation "or Normal operation ", and generate particularly detailed and precise diagnoses and suggestions for troubleshooting measures.
  • the behavior model is constantly active, which makes it possible to detect deviations from the correct operating procedure with minimal delay, to save details and, if necessary, to take automatic corrective measures immediately (e.g. changes of parameter values). Since by far not all deviations from the standard behavior immediately cause a malfunction, it is possible with the proposed help device to prevent future business interruptions. This can be done through different reactions.
  • the function block either initiates Elevator behavior model "2.1 an automatic correction (for example a parameter value) based on the detected deviation or it generates an indication to a maintenance person of a detected problem, possibly combined with a suggestion for a corrective measure, and / or it triggers a diagnosis the function block Diagnosis process "2.3, whereby certain insights from the behavior model for a more targeted diagnosis process based on the Heuristic rules "are provided.
  • the maintenance personnel can read out the stored information and diagnostic results via the maintenance interface 1, or they receive this information transmitted to the external database 25 via the temporary communication connection 24.
  • Fig. 3 shows an extract from the behavior model for a so-called Normal run ".
  • Elevator stands in door zone ", Elevator is in the door zone with the door open ", Preparing for ride “, Readiness to drive “, Drive”, Arrival on floor “and Elevator is outside the door zone “, the latter being an example of a Unexpected operating state “represents.
  • the arrowed lines symbolize the transitions and their direction from one Operating state “to another.
  • a change of state of the elevator system, which in the behavior model is a transition from one Normal operating state "to a Unexpected operating state "is recognized as an error.
  • the lettering of the arrowed lines in FIG. 3 indicate the main conditions that are required for the respective transition. Not shown here is that for each Operating state "a collective belongs to the states assigned to the components involved, which are also continuously checked.
  • Function block Diagnostic process "2.3: This function block controls a process that is started based on a user command or automatically after an error occurs. The task of this process is to test stored error cause hypotheses using a so-called inference engine (inference engine) using heuristic rules, these heuristic rules based on the currently available information about the state of the relevant elevator components, about values of the setting parameters, via error messages from subsystems, etc. as well as to information provided by the behavior model. In the form of complex rule trees, the heuristic rules describe which combinations of states of the elevator components involved lead to which error symptoms. If an error cause hypothesis has been completely verified, this function block creates and outputs the corresponding error cause diagnosis as well as any associated troubleshooting information. Intermediate test results and intermediate decisions are saved so that the diagnosis process can be traced.
  • inference engine inference engine
  • heuristic rules describe which combinations of states of the elevator components involved lead to which error symptoms.
  • the hypotheses and rules are essentially based on the experience and specialist knowledge of experts based on system tests and on troubleshooting in installed systems. They are collected in a specialist database, processed and integrated into the hierarchical structure by experts. Via the temporary communication connection 24 shown in FIG. 2, the user of the help system can update the specialist database 25 from the aforementioned Heuristic elevator knowledge ".
  • Function block Output of diagnosis with explanation "1.5: This process causes the output and display of a diagnosis with an explanation from the diagnosis memory 6 on demand. Furthermore, the retrieval and display of previous diagnoses and explanations is possible, as well as in real-time "the display of the diagnosis creation itself.
  • Elevator status, parameters and error messages "10-19: This function includes the ongoing registration of the signals determining and responding to the behavior of the elevator, the parameter values assigned to the components, status information and error messages, etc. These are stored in local data memories of the subsystems 3.3 for the most recent period of elevator operation.
  • Fig. 2 shows data memory 10-18 for status signals, parameter values and error messages, each for the drive motor, the drive control and the elevator system (control), and data memory 19 for the car door status, which are each preferably arranged on the main circuit boards of the associated subsystems are. They are accessed when manual or automatic diagnostic processes run, these accesses taking place via the bidirectional data paths 2.10-2.13 / 1.10-1.12 between these data memories and the diagnostic processor and the maintenance interface.
  • FIGS. 1 and 2 primarily serve to explain the subject matter of the invention, its functional details and their functional Relationships with each other.
  • the practical arrangement of the Functional units of the help system in an elevator system can, for example through decentralized integration into the Elevator subsystems 3, with the same equipment and methodological features, from the depictions shown differ. It is possible in this way to create Delegate diagnostic parts down to the subsystem levels and thus the diagnostic processor 2 in favor of a higher one Relieve work speed and / or for more Use diagnostic tasks. Or it can, for example also functional parts of the maintenance interface in functional parts of the diagnostic processor or vice versa.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Ein Hilfesystem für Fehlerbehebung und Störungsvorbeugung bei Aufzugssystemen besteht aus einem Diagnoseprozessor (2), einer Wartungsschnittstelle (1) sowie aus einer Anzahl von Datenspeichern (5, 6, 10-19), die die Ereignisse im Betriebsablauf des Aufzugs aufzeichnen. Der Diagnoseprozessor enthält zwei Diagnoseprogramme. Das eine ist ein sogenanntes <IMAGE>Aufzug-Verhaltensmodell" (2.1), das laufend die Betriebszustände des Aufzugssystems mit im Modell definierten, erwarteten und unerwarteten Modell-Betriebszuständen" vergleicht und bei Abweichungen geeignete Massnahmen automatisch initiert oder Fehlerursache-Diagnosen und Fehlerbehebungsanleitungen zuhanden einer Wartungsperson generiert. Das andere System ist ein Diagnoseprozess (2.3), der anhand von heuristischen Regeln gespeicherte Fehlerursache-Hypothesen testet und bei Verifizierung einer solchen entsprechende Fehlerursache-Diagnosen erzeugt. Die Diagnoseprogramme ergänzen sich gegenseitig, indem Erkenntnisse" aus dem Verhaltensmodell dem auf heuristischen Regeln basierenden Diagnoseprozess zur weiteren Diagnose übermittelt werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hilfesystem zur Fehlerbehebung und Störungsvorbeugung bei Aufzugsystemen, bei welchem mittels Funktionablöcken für die Datenerfassung und Datenspeicherung die Ereignisdaten eines oder mehrerer Aufzugsysteme registriert werden und beim Auftreten von Fehlfunktionen eine Datenverarbeitungseinrichtung aufgrund der registrierten Daten Fehlerursachen diagnostiziert.
Es ist bekannt, Fehlermeldungen mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen. Solche zusätzlichen Angaben sind beispielsweise detailliertere Angaben über die Abweichungen vom vorgegebenen Idealwert für eine bestimmte Funktion in einem System. Diese Angaben sind Resultate von Vergleichsoperationen in der digitalen Datenverarbeitung und stellen die einfachste Art einer Fehlerdiagnose dar.
Aus der EP 0 252 266 ist ein Fernverwaltungssystem für Aufzüge bekannt welches, unter anderem, auf Prozessebene pro Prozess eine intelligente, diagnosefähige Vor-Ort-Peripherie zur autonomen Ueberwachung eines Prozesses aufweist. Die Peripherie umfasst Mittel zur spezifischen Anpassung an den Prozess und meldet sich mit diagnostischen Daten über einen pro Gebäude einmal vorhandenen Kommunikationsrechner bei der Regionszentrale. Mittels einer seriellen Schnittstelle ist eine Vor-Ort-Kommunikation mit dem Peripheriemodul möglich. Das Peripheriemodul besitzt Mittel zur Datenerfassung und Datenausgabe in binärer und analoger Form. Der Anschluss an die Schnittstelle erfolgt mittels eines Wartungskoffers, welcher ein intelligentes Softwaresystem mit heuristischen Arbeitsmitteln für die Interpretation einer anstehenden Information enthält.
Die Interpretation vorliegender Diagnosen setzt hohes und spezielles Fachwissen des Systembenutzers voraus, welches, aus personellen Gründen, nur beschränkt vor Ort eingesetzt werden kann und meistens nur an zentraler Stelle verfügbar ist.
Aus US 4 649 515 ist ein Diagnosesystem bekannt, welches, wenn ein Fehlerzustand erkannt ist, die Zustandsinformationen über das Aufzugsystem erfasst und daraus anhand eines heuristischen Regelbaums Fehler diagnostiziert. Die einzelnen heuristischen Regeln sind mit Sicherheitsfaktoren bewertet, wodurch das System befähigt ist, die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit einer gestellten Diagnose zu ermitteln. Die Diagnoseerstellung erfolgt, nachdem ein Fehler aufgetreten ist, aufgrund des zu diesem Zeitpunkt registrierten Ist-Zustands des Aufzugsystems. Die Vorgänge vor der Fehlererkennung, die zum Fehler geführt haben, werden also nicht analysiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein technisches Hilfesystem für die Störungsvorbeugung und die Störungsbehebung bei Aufzugssystemen zu schaffen, das bei Vorliegen von Abweichungen zwischen den aktuell vorhandenen Zuständen des Aufzugsystems und den von einem Verhaltensmodell laufend vorausgesagten, erwarteten Zuständen, selbständig Frühwarnungen, Fehlerursache-Diagnosen und gegebenenfalls automatische Korrekturmassnahmen generiert.
Erreicht wird dies durch ein Hilfesystem, das einen
Figure 00020001
Diagnoseprozessor" enthält, in dem neben einem auf heuristischen Regeln basierenden Diagnosesystem ein so genanntes Aufzug-Verhaltensmodell" aktiv ist, wobei die registrierten Funktionsabläufe und Zustände des Aufzugsystems ständig mit den Vorgaben des mitlaufenden Verhaltensmodells verglichen werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen neuen Hilfesystems möglich.
Im Aufzug-Verhaltensmodell" sind die möglichen Betriebszustände" des Aufzugsystems, insbesondere auch die im Normalbetrieb nicht erwarteten, definiert, und es kennt die für die Übergänge von einem Betriebazustand" zu einem anderen gültigen Bedingungen. Jeder der definierten Betriebazustände ist durch ein Kollektiv von Soll-Zuständen der beteiligten Komponenten des Aufzugsystems beschrieben, und diese Beschreibung umfasst auch die während der Dauer dieses Betriebszustands erlaubten Veränderungen der Soll-Zustände.
Das Verhaltenamodell erhält dieselben Ereignis- und Statusinformationen, wie die Systemsteuerung des Aufzugs, generiert Bilder" der erwarteten Betriebszustände", detektiert die ablaufenden Betriebszustände" im Aufzugsystem und erzeugt bei Abweichungen geeignete Meldungen oder Diagnosen, wobei die im Modell ebenfalls definierten unerwarteten Betriebszustände" schnell und sicher Hinweise auf Fehlerquellen liefern.
Da bei weitem nicht jede festgestellte Abweichung sofort zu einer Betriebsstörung im Aufzugssystem führt, wird ein wesentlicher Teil der vom Verhaltensmodell generierten Meldungen und Diagnosen im Sinne der Vorbeugung von Betriebsstörungen ausgewertet, d. h. diese Informationen stehen über eine Wartungsschnittstelle einer Wartungsperson zur Verfügung, oder sie werden automatisch über eine temporäre Verbindung an eine zentrale Datenbank übermittelt. In gewissen Fällen werden aufgrund der Erkenntnisse" aus dem Verhaltensmodell selbständig Korrekturmassnahmen initiert, z. B. die Werte gewisser Einstellparameter wie Beschleunigungs- und Verzögerungswerte für den Antrieb, Anfangspunkt des Bremsvorgangs, Zeitverzögerungen zwischen Antriebs- und Türfunktionen, etc., verändert. Bei Bedarf können Informationen verifiziert werden, indem auf der Grundlage des Verhaltensmodells automatisch Tests im Aufzugsystem angestossen werden.
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Verhaltensmodell können auch als Input für weitere Analysen und die Diagnoseerstellung durch das zweite, auf heuristischen Regeln basierende Diagnosesystem dienen, das auch in der Lage ist, Fehlerbehebungshinweise für das Wartungspersonal zu liefern.
Diser zweite Diagnoseprozess hat die Aufgabe, beim Auftreten eines Fehlers im Betriebsablauf des Aufzugsystems Fehlerursache-Diagnosen und entsprechende Fehlerbehebungshinweise zu generieren. Dies geschieht im wesentlichen dadurch, dass anhand von aktuellen oder gespeicherten Zustandssignalen sowie von Erkenntnissen" aus dem Verhaltensmodell unter Anwendung von gespeicherten Heuristischen Regeln", Fehlerursache-Hypothesen überprüft werden, wobei die Verifizierung einer solchen die zugehörige Diagnoseerstellung auslöst.
Verschiedene permanente bidirektionale Datenpfade zwischen dem Diagnoseprozessor, der Wartungsschnittstelle und dem Aufzugssystem ermöglichen die nötigen digitalen Informationsflüsse. Mittels einer weiteren Datenleitung kann bei Bedarf eine bidirektionale Verbindung von und zu einer externen Fachdatenbank aktiviert werden, um z. B. Updates des Verhaltensmodells oder der Heuristischen Regeln" durchzuführen.
Ein Kommunikationsblock (Datenverkehrssteuerung) steuert den Datenverkehr zwischen dem Diagnoseprozessor und dem Aufzugsystem.
Die Aufzug-Sübsysteme sind mit Datenspeichern ausgerüstet, welche lokale Statusinformationen, Parameterwerte und Fehlerauflistungen enthalten, wobei diese Datenspeicher vom Diagnoseprozessor wie auch von der Wartungsschnittstelle aus über bidirektionale Datenleitungen zugreifbar sind.
Für die Aufzeichnung von Fahrtabläufen (Fahrtsequenzdaten) und von ausgeführten Fehlerursache-Diagnosen sind zusätzliche Datenspeicher vorhanden, sowie Datenpfade die diese mit der Wartungsschnittstelle und dem Diagnoseprozessor verbinden.
In der Wartungsschnittstelle sind die einer Wartungsperson zur Verfügung stehenden Funktionablöcke Diagnoseabruf", Tests", Datenbeeinflussung", Verhaltensmodellanzeige", Fahrtsequenzdatenanzeige" und Diagnoseanzeige" vorhanden.
Der Diagnoseprozessor enthält die Funktionsblöcke Aufzug-Verhaltensmodell", Heuristisches Aufzugswissen", Diagnoseprozess", Überwachung des Aufzugstatus", sowie Hilfsfunktionen" mit Testlaufgenerierung und -überwachung.
Die Diagnosemethode und die Hilfestellung im Dialog mit einer Wartungsperson vor Ort umfassen im wesentlichen die Funktionen Kontinuierliche Fahrtüberwachung durch Vergleich mit gespeichertem Verhaltensmodell"'
Automatische Fehlererkennung und Diagnoseerstellung",
Ablegen ausgeführter Diagnosen" für späteren Zugriff durch das Unterhaltspersonal,
Ermitteln und Bereitstellen einer Erklärung zu einer erstellten Diagnose",
Abrufen und Anzeigen einer Diagnose",
Abrufen und Anzeigen der Erklärung zu einer Diagnose" als Hilfe für die Fehlerbehebung, mit Einsicht in den Lösungsweg, Anordnen einer neuen Diagnose",
Abrufen und Anzeigen einer vordefinierten, einer früher registrierten oder einer aktuellen Fahrtsequenz",
Generieren von Tests zum Lokalisieren von Fehlern",
Zugriff auf interne Status-, Parameter- und Fehlerlisten"
und
Zugriff auf den Diagnoseprozessor via temporäre Datenkommunikationsverbindung von einer dezentralen Fachdatenbank".
Das erfindungsgemässe Hilfesystem hat gegenüber bekannten Diagnoseeinrichtungen mehrere vorteilhafte Wirkungen. Da bei weitem nicht alle Abweichungen der Funktionen des Aufzugsystems vom erwarteten Standardverhalten unmittelbar zu einer Betriebsstörung führen, und das Verhaltensmodell solche Abweichungen sofort erkennt, können in vielen Fällen dank vorbeugenden Korrekturmassnahmen Betriebsatörungen vermieden werden. Dies geschieht dadurch, dass der Diagnoseprozessor z. B. die automatische Korrektur eines Einstellparameters (Verzögerungswerte, Toleranzbereiche, etc.) initiert, eine Warnung mit Diagnose an die Wartungsschnittstelle generiert oder eine solche Warnung über eine temporäre Datenkommunikationsverbindung an eine zentrale Datenbank übermittelt.
Eine Kombination der Diagnosemöglichkeiten des Verhaltensmodells mit denjenigen des auf Heuristischen Regeln" basierenden Diagnoseprozesses, bei der Erkenntnisse" des Verhaltensmodells auch Input für den heuristischen Diagnoseprozess sind, erhöht die Wahrscheinlichkeit, schnell eine zutreffende Diagnose zu erhalten.
Dadurch, dass das Verhaltensmodell auch die Definitionen der im Normalbetrieb nicht erwarteten Betriebszustände" enthält, ermöglicht dieses Verfahren schnelle und präzise Diagnosen und Vorschläge für Fehlerbehebungsmassnahmen, und ist in der Lage, bei Abweichungen vom Normalbetrieb Grundlagen für den Entscheid betreffend Notstop", Eingeschränkter Weiterbetrieb" oder Normaler Weiterbetrieb" zu liefern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Übersicht über die Hauptkomponenten der Hilfeeinrichtung
Fig. 2
ein Blockschema der Hilfeeinrichtung
Fig. 3
einen Auszug aus dem Aufzug-Verhaltensmodell
Fig. 1 gibt einen generellen Überblick über Hauptkomponenten und Funktion der Hilfeeinrichtung, wobei die Pfeile die möglichen Datenflüsse zwischen diesen Komponenten symbolisieren. Die Hilfeeinrichtung ist eine Datenverarbeitungseinrichtung, die zwei Hauptkomponenten umfasst , nämlich einen Diagnoseprozessor 2 und eine Wartungsschnittstelle 1, die mit Aufzug-Subsystemen 3 über Datenleitungen verbunden sind. Der Diagnoseprozessor enthält die Funktionsblöcke Aufzug-Verhaltensmodell" 2.1, Heuristisches Aufzugswissen" 2.2, Diagnoseprozess" 2.3, Überwachung des Aufzugstatus" 2.4 und Hilfsfunktionen" 2.5.
Eine vorzugsweise in einen PC integrierte Wartungsschnittstelle 1 mit Tastatur und Bildschirm ermöglicht einer Wartungsperson den Dialog mit dem Hilfesystem, d. h. im wesentlichen den Zugriff auf erstellte Diagnosen, auf Hinweise für Korrekturmassnahmen, gespeicherte Fahrtsequenzdaten, aufgezeichnete Systemereignisse, sowie auf Systemtestbefehle für die manuelle" Ausführung von Tests zur Verifizierung einer Diagnose.
Eine Datenverkehrssteuerung 4 (System Interface) steuert den Informationsfluss zwischen der Hilfeeinrichtung und den zu diagnostizierenden Aufzug-Subsystemen 3.
Fig.2 zeigt in einem etwas detaillierteren Blockschema die einzelnen Funktionsblöcke des Hilfesystems, ihre gegenseitigen Beziehungen, sowie diejenigen zum Aufzugssystem und zur Wartungsperson. Die den einzelnen Blöcken zugeordneten Funktionsbezeichnungen kennzeichnen ihre Hauptaufgaben. Diese können in ergänzender Form auch noch von anderen Funktionseinheiten wahrgenommen werden, was aber zu Gunsten der Uebersichtlichkeit und Verständlichkeit nicht mehr dargestellt ist. Dasselbe trifft auch auf die vielen bekannten, im digitalen Datenverkehr benötigten Hilfsfunktionen zu, wie beispielsweise Signalaufbereitung, Schnittstellensteuerung und so weiter.
Mit 1 ist die bereits erwähnte, vorzugsweise in einem PC integrierte Wartungsschnittstelle bezeichnet. Diese stellt im erfindungsgemässen Hilfesystem eine erste Diagnostikebene dar und dient im wesentlichen als Diagnosehandhabungsgerät. Die Wartungsschnittstelle enthält einen Funktionsblock 1.1 zum Aufrufen einer Fehlerursache-Diagnose, einen Funktionsblock 1.2 zum Ausführen eines Tests, einen Funktionsblock 1.3 zum Verändern von Daten, einen Funktionsblock 1.4 zum Abrufen und Anzeigen von gespeicherten Fahrtsequenzen sowie einen Funktionsblock 1.5 zum Abrufen und Anzeigen von Diagnoseresultaten. Mit 2 ist der Diagnoseprozessor bezeichnet. Er stellt im erfindungsgemässen Hilfesystem die zweite Diagnostikebene dar, die die Abläufe des Aufzugsystems analysiert, vorbeugend Verhaltensabweichungen meldet oder automatische Korrekturen auslöst sowie bei Störungen automatisch Fehlerbehebungsdiagnosen mit Fehlerbehebungsvorschlägen erstellt. Zur Erfüllung dieser Aufgaben verfügt der Diagnoseprozessor über einen Funktionsblock 2.1 mit dem Aufzug-Verhaltensmodell", einen Funktionsblock 2.2 mit dem Heuristischen Aufzugswissen", einen Funktionsblock 2.3 für den Diagnoseprozess", einen Funktionsblock 2.4 für die Überwachung des Aufzugstatus" und einen Funktionsblock 2.5 mit Hilfsfunktionen", der insbesondere der Ausführung und Ueberwachung von Tests dient. Mit 2.6 ist ein bidirektionaler Datenpfad zwischen dem Diagnoseprozessor und der Wartungsschnittstelle bezeichnet.
Nebst Diagnoseprozessor und Wartungsschnittstelle weist das Hulfesystem noch einen Diagnosenspeicher 6 und einen Fahrtenspeicher 5 auf, welche mit unidirektionalen Datenpfaden 2.7, 2.8 mit dem Diagnoseprozessor 2 und mit bidirektionalen Datenpfaden 1.7, 1.8 mit der Wartungsschnittstelle 1 verbunden sind. Der Datenverkehr zwischen diesen Datenspeichern und den Aufzug-Subsystemen 3 erfolgt über eine Datenverkehrssteuerung 4 mit den bidirektionalen Datenpfaden 4.1, und 2.10-2.13.
Ebenfalls in der Fig.2 sind die einzelnen Subsystem-Schnittstellen 3.1 bis 3.4 eines Aufzugsystems mit den Datenpfaden zur Wartungsschnittstelle 1 und zum Diagnoseprozessor 2 dargestellt. Es sind dies eine Motorschnittstelle 3.1 mit den Speichertabellen 10, 11 und 12 für den Motorstatus, die Motorparameter und die Motor-Fehlerliste, eine Antriebsschnittstelle 3.2 mit den Speichertabellen 13, 14 und 15 für den Antriebsstatus, die Antriebsparameter und die Antriebs-Fehlerliste, eine Steuerungsschnittstelle 3.3 mit den Speichertabellen 16, 17 und 18 für den Steuerungsstatus, die Steuerungsparameter und die Steuerungs-Fehlerliste und eine Türschnittstelle 3.4 mit der Speichertabelle 19 für den Türstatus. Bidirektionale Datenpfade 2.10, 2.11, 2.12 und 2.13 dienen dem Datenverkehr zwischen diesen Subsystemen und dem Diagnoseprozessor. Bidirektionale Datenpfade 1.10, 1.11 und 1.12 dienen dem Datenverkehr zwischen den erwähnten Subsystemen und der Wartungsachnittstelle. Der bereits erwähnte Datenpfad 2.6 dient der unmittelbaren Datenkommunikation zwischen Wartungsschnittstelle 1 und Diagnoseprozessor 2. Die Subsysteme 3.1 bis 3.4 weisen zudem interne Datenverbindungen 7, 8 und 9 auf. Auf diesen Datenverbindungen gelangen Steuerkommandos von der Steuerungsschnittstelle 3.3 zu allen anderen Schnittstellen 3.1, 3.2 und 3.4 und werden Status- und Fehlermeldungen von den Schnittstellen 3.1, 3.2 und 3.4 an die Steuerungsschnittstelle 3.3 übertragen.
Die Datenflüsse auf den bidirektionalen Datenpfaden 2.10 bis 2.13 zwischen den Subsystemen 3.1 bis 3.4 und dem Diagnoseprozessor enthalten abfragen, Kommandos, Statusangaben und Fehlermeldungen. Die Datenflüsse auf den bidirektionalen Datenpfaden 1.10-1.12 zwischen den Subsystemen 3 und der Wartungsschnittstelle 1 enthalten Parameter- und Statusdaten, sowie Kommandos und Fehlermeldungen. Auf dem bidirektionalen Datenpfad 2.6 zwischen Diagnoseprozessor und Wartungsschnittstelle verkehren hauptsächlich Diagnosedaten, Fahrtsequenzdaten, Testkommandos und Testresultate.
Fahrtsequenzdaten sind während des Aufzugbetriebs registrierte Aufzeichnungen von Signalen und Werten, welche im wesentlichen Informationen über Fahrtzeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung, Kabinenstandort, Kabinenbelastung, Fahrbefehle, Türfunktion, Bremsfunktion, Zustand des Sicherheitskreises, Störungs- und/oder Verschleissmeldungen, etc. enthalten. Sie sind im Fahrtsequenzdatenspeicher 5 gespeichert, wobei in diesem Datenspeicher vordefinierte Standard-Fahrtsequenzen für Normalfahrt, Inspektionsfahrt und Initialisierungsfahrt sowie jeweils die Daten der zuletzt erfolgten Fahrten wie auch der aktuell ablaufenden Fahrt verfügbar sind. Fahrtsequenzdaten können einerseits zur Anzeige am Monitor von der Wartungsschnittstelle abgerufen werden und dienen dem Benutzer als Grundlage für eine nicht-automatische Analyse von Störungen.
Zwischen dem Diagnoseprozessor 2 und einer externen Fachdatenbank 25 kann eine temporäre Datenkommunikationaverbindung 24 hergestellt werden. Diese kann beispielsweise dazu dienen, das heuristische Aufzugswissen 2.2 im Diagnoseprozessor mit Informationen von anderen Aufzugsanlagen auf den aktuellsten Wissensstand zu bringen oder Hinweise vom Hilfesystem auf erforderliche Massnahmen zu übermitteln.
Die aufgeführten und beschriebenen Elemente des Hilfesystem bestehen aus Hardware- und Software-Komponenten, welche weitgehend im Aufzugssystem integriert sein können.
Ein Anwendungsbeispiel mit Bezug auf Fig.2 soll im folgenden Funktion und Diagnosemethodik des Hilfesystems näher erläutern. Es wird der Prozess einer benutzergeführten Diagnoseerstellung und Diagnoseausgabe beschrieben, bei dem zwei externe Akteure (Wartungsperson und Aufzug) interaktiv mit den internen Prozessen der Wartungsschnittstelle und des Diagnoseprozessors kommunizieren. Folgende Schritte werden dabei vollzogen:
  • Der Benutzer ruft bei Vorliegen einer Störung über den Wartungsschnittstellen-Funktionsblock Diagnoseresultate Anzeigen" 1.5 eine Fehlerursache-Diagnose ab. Er erhält aus da Diagnosespeicher 6 eine Diagnose mit den relevanten Erklärungen angezeigt.
  • Der Benutzer ordert über Funktionsblock 1.4 eine Fahrtsequenzanzeige, wobei er aus den Optionen Aktuelle Fahrtsequenzdaten", früher registrierte Fahrtsequenzdaten" oder Vordefinierte Fahrtsequenzdaten" wählen kann, und erhält die gewünschte Sequenz aus dem Fahrtsequenzdatenspeicher 5 auf dem Monitor der Wartungsschnittstelle 1 angezeigt. Er versucht, durch Analyse und Vergleich dieser Fahrtsequenzen die Fehlerursache zu erkennen.
  • Ist der Benutzer nach den vorhergehenden Schritten nicht in der Lage, das vorliegende technische Problem zu lösen, beziehungsweise die Störung zu beheben, lässt er über den Wartungsschnittstellen-Funktionsblock Test Ausführen" 1.2 einen Test durchführen und erhält vom Diagnoseprozessor 2 über die Wartungsschnittstelle die Testresultate aufgrund eines internen Vergleiches zwischen dem festgestellten und dem gemäss Aufzug-Verhaltensmodell 2.1 zu erwartenden Verhalten des Aufzugs. Aufgrund der Abweichung vom Verhaltensmodell wird intern bereits eine Diagnose erstellt, die angezeigt oder dem Funktionsblock Diagnoseprozess" zur Weiterbehandlung auf Basis des Heuristischen Aufzugswissens" übermittelt wird.
  • Der Benutzer gibt über den Funktionsblock Diagnose Aufrufen" 1.1 der Wartungsschnittstelle eine Diagnoseanforderung ein. Der Funktionsblock Überwachung des Aufzugstatus" 2.4 des Diagnoseprozessor 2 ruft die aktuelle Status-, Parameter- und Fehlersituation der Aufzug-Subsysteme 3 aus den relevanten Datenspeichern 10-18 ab. Der Funktionsblock Diagnoseprozess" 2.3 generiert aufgrund dieser Informationen sowie der im Block Heuristisches Aufzugswissen" 2.2 gespeicherten Fehlerursache-Hypothesen mit zugehörigen Regeln eine neue Fehlerursache-Diagnose, die dann von der Wartungsschnittstelle angezeigt wird.
Der Wartungsperson stehen mit dem Hilfesystem noch einige weitere Dienste zur Verfügung. Sie kann beispielsweise jederzeit auf den Diagnosenspeicher 6 zugreifen, kann Status- und Parameterdaten 10-18 abrufen, mit dem Funktionsblock 1.4 Fahrtabläufe in "real time" verfolgen und so jederzeit interaktiv mit dem Hilfesystem kommunizieren.
Nebst der Fehlerursache-Diagnose dienen vor allem die zusammen mit dieser generierten Erklärungen als eigentliche Hilfestellung für die Problemlösung. Diese auf Exportenwissen basierenden Erklärungen werden unter Einbezug des heuristischen Aufzugsfachwissens und früher ermittelter Diagnoseresultate formuliert und enthalten insbesondere konkrete Hinweise auf Massnahmen zur Beseitigung der diagnostizierten Probleme. Mit dieser Methode und der Einrichtung des vorliegenden Hilfesystems kann die technische Problemlösung an eine tiefere Fachwissenastufe delegiert werden.
Im folgenden werden, mit Hinweisen auf die Darstellung in Fig.2, die einzelnen internen Prozesse und Elemente des Hilfesystem detaillierter erklärt und kommentiert. Es betrifft dies die folgenden Prozesse und Funktionsblöcke:
  • Ueberwachung des Aufzugsstatus 2.4
  • Hilfsfunktionen / Testprozess 2.5
  • Aufzug-Verhaltensmodell 2.1
  • Diagnoseprozess 2.3
  • Heuristisches Aufzugswissen 2.2
  • Fahrtsequenzen Anzeigen 1.4
  • Ausgabe der Diagnose mit Erklärung 1.5
  • Aufzugstatus, Parameter und Fehlermeldungen 10-19
  • Speicherung von Diagnose und Erklärung 6
Funktionsblock Ueberwachung des Aufzugsstatus" 2.4 :
Dieser Prozess kommuniziert mit den Aufzugssubsystemen 3 und umfasst das Empfangen von Status- und anderen Meldungen, welche Bestandteil der normalen Aufzugsfunktion sind , sowie das Abrufen von Status-, Parameter- und Fehlermeldungen, welche nicht automatisch gesendet werden. Aufgrund dieser Ueberwachung kann das Hilfesystem entscheiden, ob und wann eine Diagnose erstellt werden soll. Empfangene Informationen werden in ein für die Diagnoseproduktion kompatibles Format konvertiert und als momentan aktuelle Fahrtsequenz in Datenspeicher 5 gespeichert.
Der hier beschriebene Funktionsblock unterstützt auch die Wartungaschnittatelle im interaktiven Dialog mit dem Hilfesystem.
Funktionsblock Hilfafunktionen / Testprozess" 2.5 :
Dieser Funktionsblock hat vorwiegend die Aufgabe, die Ausführung von vordefinierten Tests zu steuern und zu überwachen. Solche Tests werden entweder vom Benutzer abgerufen oder vom Funktionsblock Diagnoseprozess" automatisch initiert und vom entsprechenden Aufzug-Subsystem ausgeführt. Die Resultate der Tests werden als zukünftige Referenz gespeichert und stehen dem Benutzer sowie dem Diagnoseprozess zur Verfügung.
Funktionsblock Aufzug-Verhaltensmodell" 2.1 :
Das Aufzug-Verhaltensmodel ist der wesentlichste Bestandteil des erfindungsgemässen Hilfesystems. Vereinfacht ausgedrückt ist das Verhaltensmodell ein Programm, in dem sämtliche möglichen Betriebszustände" des Aufzugsystems, auch die im Normalbetrieb unerwarteten, definiert sind und zeitsynchron mit den realen Vorgängen im Aufzugsystem ablaufen. Es sagt voraus, in welche Betriebszustände von einem momentan vorhandenen Zustand aus das Aufzugsystem im Normalbetrieb wechseln darf, und kennt alle Bedingungen, die für einen solchen Betriebszustandswechsel erfüllt sein müssen. Jeder Betriebszustand" ist durch ein Kollektiv von definierten Zuständen der beteiligten Aufzugkomponenten gekennzeichnet und enthält auch Informationen darüber, welche Komponenten während seiner Dauer ihren Zustand ändern dürfen. Beispiele für solche Betriebszustände sind Aufzug steht in Türzone", Vorbereitung für Fahrt", Fahren", Ankunft auf Stockwerk", Aufzug steht ausserhalb einer Türzone", etc, wie sie in Fig. 3 als Ausschnitt aus dem Verhaltensmodell dargestellt sind. Das Verhaltensmodell 2.1 erhält dieselben Ereignis- und Statusinformationen wie die Systemsteuerung des Aufzugs und erkennt unmittelbar jeden Übergang des Aufzugsystems von einem Normalen Betriebs zustand" zu einem Nicht erwarteten Betriebszustand". Ein nicht oder nicht rechtzeitig erfolgter Betriebszustandswechsel wird ebenfalls sofort festgestellt, wie auch jede Statusveränderung einer Komponente, die innerhalb eines bestimmten Betriebszustands nicht vorkommen darf. Dadurch, dass das Verhaltensmodell auch die Definitionen der im Normalbetrieb nicht erwarteten Betriebszustände" enthält, kann dieses Verfahren bei Abweichungen vom Normalbetrieb Grundlagen für den Entscheid betreffend Notstop"' Eingeschränkter Weiterbetrieb" oder Normaler Weiterbetrieb" liefern, sowie besonders detaillierte und präzise Diagnosen und Vorschläge für Fehlerbehebungsmassnahmen generieren. Das Verhaltensmodel ist ständig aktiv, was ermöglicht, Abweichungen vom korrekten Betriebsablauf mit minimaler Verzögerung zu erkennen, Einzelheiten zu speichern und gegebenenfalls unverzüglich automatische Korrekturmassnahmen (z. B. Veränderung von Parameterwerten) zu initieren.
Da bei weite nicht alle Abweichungen vom Standardverhalten unmittelbar eine Betriebsstörung bewirken, ist es mit der vorgeschlagenen Hilfeeinrichtung möglich, zukünftigen Betriebsunterbrechungen vorzubeugen. Dies kann durch unterschiedliche Reaktionen erfolgen. Entweder initiert der Funktionsblock Aufzug-Verhaltensmodell" 2.1 aufgrund der festgestellten Abweichung eine automatische Korrektur (z. B. eines Parameterwerts) oder er generiert zuhanden einer Wartungsperson einen Hinweis auf ein detektiertes Problem, eventuell kombiniert mit einen Vorschlag für eine Korrekturmassnahme, und/oder er stösst eine Diagnose durch den Funktionsblock Diagnoseprozess" 2.3 an, wobei bereits gewisse Erkenntnisse aus dem Verhaltensmodell für einen gezielteren Diagnoseprozess aufgrund der Heuristischen Regeln" bereitgestellt werden. Das Wartungspersonal kann die gespeicherten Informationen und Diagnoseresultate über die Wartungsschnittstelle 1 herauslesen, oder es erhält diese Informationen über die temporäre Kommunikationsverbindung 24 an die externe Datenbank 25 übermittelt.
Fig. 3 zeigt einen Auszug aus dem Verhaltensmodell für eine sogenannte Normalfahrt". Die definierten Betriebszustände" sind Aufzug steht in Türzone", Aufzug steht in Türzone mit offener Tür", Vorbereitung für Fahrt", Fahrbereitschaft", Fahren", Ankunft auf Stockwerk" und Aufzug steht ausserhalb der Türzone", wobei letzterer ein Beispiel für einen Unerwarteten Betriebszustand" darstellt.
Die gepfeilten Linien symbolisieren die Übergänge und deren Richtung von einem Betriebs zustand" zu einem anderen. Ein Zustandawechsel des Aufzugsystems, welcher im Verhaltensmodell einen Übergang von einem Normalen Betriebszustand" zu einem Unerwarteten Betriebszustand" verursacht, wird als Fehler erkannt. Die Beschriftungen der gepfeilten Linien in Fig. 3 nennen die hauptsächlichen Bedingungen, die für den jeweiligen Übergang vorausgesetzt sind. Nicht dargestellt ist hier, dass zu jedem Betriebszustand" ein Kollektiv von den beteiligten Komponenten zugeordneten Zuständen gehört, die ebenfalls laufend überprüft werden.
Funktionsblock Diagnoseprozess" 2.3 :
Dieser Funktionsblock steuert einen Prozess, der aufgrund eines Benutzerbefehls oder automatisch nach dem Auftreten eines Fehlers in Gang gesetzt wird. Aufgabe dieses Prozesses ist es, mit Hilfe eines sogenannten Schlussfolgerungs-Algorithmus (Inference Engine) unter Anwendung heuristischer Regeln, gespeicherte Fehlerursache-Hypothesen zu testen, wobei diese heuristischen Regeln auf die momentan verfügbaren Informationen über den Zustand der relevanten Aufzugkomponenten, über Werte der Einstellparameter, über Fehlermeldungen von Subsystemen, etc. sowie auf vom Verhaltensmodell gelieferte Informationen angewandt werden. Die heuristischen Regeln beschreiben in Form von komplexen Regelbäumen, welche Kombinationen von Zuständen der beteiligten Aufzugkomponenten zu welchen Fehlersymptomen führen.
Ist eine Fehlerursache-Hypothese vollständig verifiziert, so erstellt dieser Funktionsblock die entsprechende Fehlerursache-Diagnose sowie gegebenenfalls dazugehörige Fehlerbehebungshinweise und gibt diese aus. Zwischen-Testresultate und Zwischenentscheide werden gespeichert, damit der Diagnoseverlauf nachvollziebbar ist.
Funktionsblock Heuristisches Aufzugswissen" 2.2 :
Diese Datenbank enthält eine Sammlung der oben erwähnten anwendungsspezifischen Fehlerursache-Hypothesen mit den zugehörigen heuristischen Regeln welche zum diagnostizieren eines Problems gebraucht werden. Die Hypothesen und Regeln basieren wesentlich auf der Erfahrung und dem Spezialwissen von Fachleuten aufgrund von Systemtests wie auch aus Störungsbehebungen in installierten Anlagen. Sie werden in einer Fachdatenbank gesammelt, aufgearbeitet und von Fachleuten in das hierarchisch gegliederte Regelwerk integriert. Über die in Fig. 2 dargestellte temporäre Kommunikationsverbindung 24 kann der Benutzer des Hilfesystems aus der erwähnten Fachdatenbank 25 ein Update des Heuristischen Aufzugswissens" abrufen.
Funktionsblock Fahrtsequenzen Anzeigen" 1.4 :
Mit diesem Prozess werden auf Abruf Fahrtsequenzdaten vom Fahrtsequenzdatenspeicher 5 ausgegeben und auf dem Bildschirm der Wartungsschnittstelle 1 angezeigt. Bei Bedarf und Abruf kann die aktuelle Fahrtsequenz in "real time" ausgegeben und dem Benutzer laufend angezeigt werden. Der Benutzer hat auch Zugriff auf die vordefinierten sowie die früher registrierten Fahrtsequenzen und kann diese abrufen und wiederholt anzeigen lassen.
Funktionsblock Ausgabe der Diagnose mit Erklärung" 1.5 :
Dieser Prozess bewirkt auf Abruf die Ausgabe und Anzeige einer Diagnose mit Erklärung vom Diagnosespeicher 6. Ferner ist der Abruf und die Anzeige von früheren Diagnosen und Erklärungen möglich, sowie auch in real-time" die Anzeige der Diagnoseerstellung selbst.
Funktionsblock Aufzugsstatus, Parameter und Fehlermeldungen" 10-19 :
Diese Funktion beinhaltet die laufende Registrierung der das Verhalten des Aufzugs bestimmenden und rückmeldenden Signale, der den Komponenten zugeordneten Parameterwerte, Zustands-Informationen und Fehlermeldungen, etc. Diese werden für den zuletzt abgelaufenen Zeitabschnitt des Aufzugbetriebs in lokalen Datenspeichern der Subsysteme 3.3 gespeichert. Fig. 2 zeigt Datenspeicher 10-18 für Statussignale, Parameterwerte und Fehlermeldungen, jeweils für den Antriebsmotor, die Antriebsregelung und das Aufzugsystem (Steuerung), sowie Datenspeicher 19 für den Kabinentür-Status, die jeweils vorzugsweise auf den Haupt-Leiterplatten der zugehörigen Subsysteme angeordnet sind. Auf sie wird beim Ablauf von manuellen oder automatischen Diagnoseprozessen zugegriffen, wobei diese Zugriffe über die bidirektionalen Datenpfade 2.10-2.13 / 1.10-1.12 zwischen diesen Datenspeichern und dem Diagnoseprozessor sowie der Wartungsschnittstelle stattfinden.
Funktionsblock Speicherung von Diagnose und Erklärung" 6 :
Die Resultate der laufenden und von zwei vorhergehenden Fehlerursache-Diagnosen mit den entsprechenden Erklärungen sind in diesem Speicher abgelegt und sind abrufbar durch die Wartungsperson für spätere Ermittlungen.
Die schematische Darstellung der Funktionsblöcke in den Fig. 1 und 2 dient vor allem der Erklärung des Erfindungsgegenstandes, seiner funktionalen Einzelheiten und ihrer funktionalen Beziehungen untereinander. Die praktische Anordnung der Funktionseinheiten des Hilfesystems in einem Aufzugssystem kann, beispielsweise durch dezentrale Integration in die Aufzug-Subsysteme 3, bei gleichen einrichtungsmässigen und methodischen Merkmalen, von den gezeigten Darstellungen abweichen. Es ist auf diese Weise möglich, das Erstellen von Diagnoseteilen auf die Subsystemebenen hinunter zu delegieren und somit den Diagnoseprozessor 2 zugunsten einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit zu entlasten und/oder für weitere Diagnoseaufgaben einzusetzen. Oder es können beispielsweise auch Funktionsteile der Wartungsschnittstelle in Funktionsteilen des Diagnoseprozessors integriert sein oder umgekehrt.
Weitere Diagnoseaufgaben, deren Bearbeitung prinzipiell gleich sind wie vorgängig beschrieben, fallen bei einem Einsatz des erfindungsgemässen Hilfesystem bei einer Aufzugsgruppe mit mehreren Aufzugssystemen an.
Bezugszeichenliste:
1
Wartungsschnittstelle
1.1
Funktionsblock Diagnose Aufrufen"
1.2
Funktionsblock Test Ausführen"
1.3
Funktionsblock Daten Ändern"
1.4
Funktionsblock Fahrtsequenzdaten Anzeigen"
1.5
Funktionsblock Diagnoseresultate Anzeigen"
1.7
Bidirektionaler Datenpfad
1.8
Bidirektionaler Datenpfad
1.10
Bidirektionaler Datenpfad
1.11
Bidirektionaler Datenpfad
2.
Diagnoseprozessor
2.1
Funktionsblock Aufzug-Verhaltensmodell"
2.2
Funktionsblock Heuristisches Aufzugswissen"
2.3
Funktionsblock Diagnoseprozess"
2.4
Funktionsblock Überwachung des Aufzugstatus"
2.5
Funktionsblock Hilfsfunktionen"
2.6
Bidirektionaler Datenpfad
2.7
unidirektionaler Datenpfad
2.8
unidirektionaler Datenpfad
2.10
Bidirektionaler Datenpfad
2.11
Bidirektionaler Datenpfad
2.12
Bidirektionaler Datenpfad
2.13
Bidirektionaler Datenpfad
3
Aufzug-Subsysteme
3.1
Motorschnittstelle
3.2
Antriebsschnittstelle
3.3
Steuerungsschnittstelle
3.4
Türantriebsschnittstelle
4
Datenverkehrssteuerung
4.1
Bidirektionaler Datenpfad
4.2
Bidirektionaler Datenpfad
5
Fahrtsequenzdatenspeicher
6
Diagnosenspeicher
7
interne Datenverbindung
8
interne Datenverbindung
9
interne Datenverbindung
10
Datenspeicher Motorstatus"
11
Datenspeicher Motorparameter"
12
Datenspeicher Motorfehlerliste"
13
Datenspeicher Antriebsstatus"
14
Datenspeicher Antriebaparameter"
15
Datenspeicher Antriebsfehlerliste"
16
Datenspeicher Aufzugsstatus"
17
Datenspeicher Aufzugssystemparameter"
18
Datenspeicher Aufzugssystemfehlerliste"
19
Datenspeicher Türstatus"
24
Temporäre Datenkommunikationsverbindung
25
Externe Fachdatenbank

Claims (10)

  1. Hilfesystem zur Fehlerbehebung und Störungsvorbeugung bei Aufzugsystemen, bei welchem mittels Einrichtungen für die Datenerfassung und die Datenspeicherung die Ereignisdaten der Subsysteme (3) eines oder mehrerer Aufzugsysteme registriert werden und beim Auftreten von Fehlfunktionen durch eine Datenverarbeitungseinrichtung Fehlerursachen aufgrund der registrierten Daten diagnostiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Hilfesystem mit Hilfe eines Diagnoseprozessors (2) die registrierten Funktionsabläufe und Zustände des Aufzugsystems laufend mit den Vorgaben eines mitlaufenden Verhaltensmodells (2.1) verglichen werden.
  2. Hilfesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verhaltensmodell die Definition der im Aufzugbetrieb "erwarteten" wie auch der
    Figure 00200001
    unerwarteten Betriebszustände" enthält, sowie die Bedingungen für die Übergänge von einem Betriebszustand zu einen anderen kennt, dass jeder der Betriebszustände durch ein Kollektiv von Soll-Zuständen der beteiligten Komponenten des Aufzugsystems beschrieben ist und diese Beschreibung auch die während der Dauer dieses Betriebszustands erlaubten Veränderungen der Soll-Zustände umfasst.
  3. Hilfesystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhaltensmodell aufgrund von festgestellten Abweichungen zwischen auftretenden Zuständen des Aufzugsystems und den Erwarteten Zuständen" des Verhaltensmodells, wie auch aufgrund von analysierten Nicht erwarteten Zuständen" Fehlerursache-Diagnosen oder Meldungen generiert.
  4. Hilfesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhaltensmodell bereits bei Abweichungen zwischen auftretenden Zuständen des Aufzugsystems und den Erwarteten Zuständen" des Verhaltensmodells, die noch keine Betriebsstörung verursachen, Diagnosen und Hinweise im Sinne einer Störungsvorbeugung zuhanden des Wartungspersonals erzeugt und/oder selbständig gewisse Tests oder Korrekturmassnahmen initiert, wobei dazu insbesondere auch die im Verhaltensmodell definierten unerwarteten Betriebszustände" Informationen liefern.
  5. Hilfesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Erkenntnisse aus dem Verhaltensmodell gegebenenfalls zur weiteren Analyse und Diagnoseerstellung an einen Funktionsblock weitergeleitet werden, der Fehlerursache-Diagnosen aufgrund von heuristischen Regeln erstellt.
  6. Hilfesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Funktionsblock enthält, der Fehlerursachen-Diagnosen erstellt, indem er mittels eines Schlussfolgerungs-Algorithmus, unter Anwendung heuristischer Regeln, gespeicherte Fehlerursache-Hypothesen testet, wobei diese Regeln auf momentan verfügbare Informationen über den Status der Aufzugsystemkomponenten wie auch auf vom Verhaltensmodell gelieferte Informationen angewandt werden.
  7. Hilfesystem zur Fehlerbehebung und Störungsvorbeugung bei Aufzugsystemen, bestehend im wesentlichen aus Funktionsblöcken (3.1-3.4) für die Erfassung von Ereignisdaten, Datenspeichereinheiten (5,6, 10-19)für diese Daten, einer Datenverarbeitungseinrichtung sowie Benutzer- und Kommunikationsschnittstellen, das die Ereignisdaten der Subsysteme (3) einer oder mehrerer Aufzugsanlagen aufzeichnet und beim Auftreten von Fehlfunktionen aufgrund der gespeicherten Daten Fehlerursachen diagnostiziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung einen Diagnoseprozessor (2) enthält der die registrierten Funktionsabläufe und Zustände des Aufzugsystems laufend mit den Vorgaben eines mitlaufenden Verhaltensmodells (2.1) vergleicht.
  8. Hilfesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Aufzugsystem (3) bildenden, intern mit Datenleitungen (7,8,9) verbundenen Subsysteme Antriebsmotor (3.1), Antriebssteuerung (3.2), Aufzugssteuerung (3.4) und Türantrieb (3.4) über die Kommunikationsverbindungen (1.10-1.12, 2.10-2.13) und lokale Schnittstellen von einer Wartungsschnittstelle (1) und vom Diagnoseprozessor (2) aus zugreifbare lokale Status-, Parameter und Fehlerspeicher (10-18) aufweisen.
  9. Hilfesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine temporäre Kommunikationsverbindung (25) zwischen der Wartungsschnittstelle (1) oder dem Diagnoseprozessor (2) mit einer zentralen Fachdatenbank (25) herstellbar ist.
  10. Hilfesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Diagnoseprozessor (2) die Funktionsblöcke Verhaltensmodell" (2.1), Heuristisches Aufzugswissen" (2.2), Diagnoseprozess" (2.3), Überwachung des Aufzugstatus" (2.4) und Hilfsfunktionen / Testprozess" (2.5) aufweist.
EP00108760A 1999-05-03 2000-04-25 Hilfesystem für Aufzüge Expired - Lifetime EP1050503B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00108760A EP1050503B1 (de) 1999-05-03 2000-04-25 Hilfesystem für Aufzüge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810369 1999-05-03
EP99810369 1999-05-03
EP00108760A EP1050503B1 (de) 1999-05-03 2000-04-25 Hilfesystem für Aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1050503A1 true EP1050503A1 (de) 2000-11-08
EP1050503B1 EP1050503B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=32524333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108760A Expired - Lifetime EP1050503B1 (de) 1999-05-03 2000-04-25 Hilfesystem für Aufzüge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1050503B1 (de)
AT (1) ATE269266T1 (de)
DE (1) DE50006791D1 (de)
ES (1) ES2222869T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150284A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Henning Gmbh Diagnoseeinrichtung und Verfahren zur Diagnose von Aufzugsanlagen
EP1731470A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für aufzug
DE102010001776A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und System zur Behebung eines an einer technischen Anlage auftretenden Fehlers
WO2016193079A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Inventio Ag Überwachen einer aufzugsanlage
WO2016193077A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Inventio Ag Überwachen einer förderanlage
CN110817628A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 北京感瞰科技有限公司 一种升降机智能故障诊断方法、装置及系统
CN110844727A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 奥的斯电梯公司 电梯门传感器融合、故障检测和服务通知
CN114476888A (zh) * 2022-01-13 2022-05-13 永大电梯设备(中国)有限公司 电梯参数备份及应用方法与系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146412A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Otis Elevator Company Fernüberwachungseinrichtung für den Stand einer Maschine
US4561093A (en) * 1983-02-22 1985-12-24 Otis Elevator Company Servicing a software-controlled elevator
EP0252266A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Inventio Ag System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen
EP0298784A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Otis Elevator Company Apparat und Methode zur Überwachung des Türantriebes und der Fahrt eines Aufzuges
US4898263A (en) * 1988-09-12 1990-02-06 Montgomery Elevator Company Elevator self-diagnostic control system
US5027299A (en) * 1988-08-04 1991-06-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator testing apparatus
US5557546A (en) * 1993-03-26 1996-09-17 Hitachi Building Systems Engineering & Service Co. Ltd. Data acquisition system for the analysis of elevator trouble

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561093A (en) * 1983-02-22 1985-12-24 Otis Elevator Company Servicing a software-controlled elevator
EP0146412A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Otis Elevator Company Fernüberwachungseinrichtung für den Stand einer Maschine
EP0252266A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-13 Inventio Ag System zur Fernverwaltung von Aufzugsanlagen
EP0298784A2 (de) * 1987-07-10 1989-01-11 Otis Elevator Company Apparat und Methode zur Überwachung des Türantriebes und der Fahrt eines Aufzuges
US5027299A (en) * 1988-08-04 1991-06-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator testing apparatus
US4898263A (en) * 1988-09-12 1990-02-06 Montgomery Elevator Company Elevator self-diagnostic control system
US5557546A (en) * 1993-03-26 1996-09-17 Hitachi Building Systems Engineering & Service Co. Ltd. Data acquisition system for the analysis of elevator trouble

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150284A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Henning Gmbh Diagnoseeinrichtung und Verfahren zur Diagnose von Aufzugsanlagen
EP1731470A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für aufzug
EP1731470A4 (de) * 2004-03-30 2009-11-11 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für aufzug
US7721852B2 (en) 2004-03-30 2010-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device of elevator
DE102010001776A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und System zur Behebung eines an einer technischen Anlage auftretenden Fehlers
AU2016269615B2 (en) * 2015-06-02 2019-05-23 Inventio Ag Monitoring of a conveying system
WO2016193077A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Inventio Ag Überwachen einer förderanlage
CN107771160A (zh) * 2015-06-02 2018-03-06 因温特奥股份公司 运送设备的监控
WO2016193079A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Inventio Ag Überwachen einer aufzugsanlage
CN107771160B (zh) * 2015-06-02 2020-03-24 因温特奥股份公司 用于监控运送设备的方法、监控装置以及相应的存储介质和运送设备
US10766741B2 (en) 2015-06-02 2020-09-08 Inventio Ag Monitoring of conveyance system
CN110817628A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 北京感瞰科技有限公司 一种升降机智能故障诊断方法、装置及系统
CN110844727A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 奥的斯电梯公司 电梯门传感器融合、故障检测和服务通知
EP3617116A1 (de) * 2018-08-20 2020-03-04 Otis Elevator Company Aufzugtürsensorfusion, fehlererkennung und servicebenachrichtigung
CN110844727B (zh) * 2018-08-20 2021-04-23 奥的斯电梯公司 电梯门传感器融合、故障检测和服务通知
US11572251B2 (en) 2018-08-20 2023-02-07 Otis Elevator Company Elevator door sensor fusion, fault detection, and service notification
CN114476888A (zh) * 2022-01-13 2022-05-13 永大电梯设备(中国)有限公司 电梯参数备份及应用方法与系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222869T3 (es) 2005-02-16
EP1050503B1 (de) 2004-06-16
ATE269266T1 (de) 2004-07-15
DE50006791D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228803T2 (de) Wartungs-vorrichtung und verfahren ausgelöst durch wissenbasiertemaschine
EP0893746B1 (de) Prozessdiagnosesystem und -Verfahren
DE69228986T2 (de) Durch hierarchisch verteilte wissenbasierte maschine ausgelöste wartungs-vorrichtung und -verfahren
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69922520T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung eines industriellen prozesses
DE10307342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose
EP2186003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer eintrittswahrscheinlichkeit
DE10349784A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selbstdiagnose und Selbstreparatur
DE10222399A1 (de) Steuerungsverfahren und System zur automatischen Vorbearbeitung von Gerätestörungen
EP2359204A1 (de) Adaptives zentrales wartungssystem und verfahren zum planen von wartungsvorgängen von systemen
DE69322010T2 (de) Verfahren und Steuergerät für Selbstdiagnose
DE19523483A1 (de) Rechnergestützte Fehlerdiagnoseeinrichtung für ein komplexes technisches System
EP1751637A1 (de) Wissensbasiertes diagnosesystem für ein komplexes technisches system mit zwei getrennten wissensbasen zur verarbeitung technischer systemdaten und zur verarbeitung von kundenbeanstandungen
EP0789864B1 (de) Überwachungssystem für eine technische anlage
DE60116187T2 (de) Wartunssmeldung auf Basis der Fahrparametern eines Aufzugs
DE60011142T2 (de) Vorrichtung und verfahren für leistungs- und fehlerdatenanalyse
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
DE102015225144A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von zumindest einer wartungsbedürftigen Komponente eines Geräts und/oder Anlage
DE4305522A1 (de) Einrichtung zur automatischen Erzeugung einer Wissensbasis für ein Diagnose-Expertensystem
DE69633736T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von aufzugsfunktionen
EP1050503B1 (de) Hilfesystem für Aufzüge
EP1345101A1 (de) Diagnosesystem für mindestens eine technische Anlage
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
WO2021219327A2 (de) Eisenbahnanlage mit diagnosesystem und verfahren zu deren betrieb
DE102020205220A1 (de) Verfahren und System zur Wartung des Türmechanismus einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010419

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222869

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426