EP1050488A2 - Containergruppe sowie Verfahren zum Verbinden der Container - Google Patents

Containergruppe sowie Verfahren zum Verbinden der Container Download PDF

Info

Publication number
EP1050488A2
EP1050488A2 EP00105841A EP00105841A EP1050488A2 EP 1050488 A2 EP1050488 A2 EP 1050488A2 EP 00105841 A EP00105841 A EP 00105841A EP 00105841 A EP00105841 A EP 00105841A EP 1050488 A2 EP1050488 A2 EP 1050488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
container
group according
profile
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050488A3 (de
Inventor
Horst Schimanng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Schall GmbH and Co KG
Original Assignee
M Schall GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Schall GmbH and Co KG filed Critical M Schall GmbH and Co KG
Publication of EP1050488A2 publication Critical patent/EP1050488A2/de
Publication of EP1050488A3 publication Critical patent/EP1050488A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal

Definitions

  • the invention relates to a container group with at least two containers, which with two side walls, which Have through openings, so put together are that the through openings are aligned, the Through openings with edge sealing profiles Frame profiles are bordered and the space between the side walls through one of the through openings surrounding sealing ring is bridged.
  • the invention also relates to a method for connecting two Container, in which the container with two side walls can be put together in such a way that in the side walls existing through openings are aligned, whereby the through openings of frame profiles with edge sealing profiles are bordered.
  • Today containers are not only used for transport purposes, but also used for special purposes, for example as military or medical stations, as environmental stations or the like. Then they contain Devices adapted for the respective application, for example Transmitting and receiving systems, medical supply devices, Data processing systems, tax and Measuring devices etc.
  • Such containers have through openings that with Doors or windows are provided.
  • the through openings like door and window are usually one Frame profile made of an extruded aluminum alloy surrounded, the frame profiles of both sides have complementary edge sealing profiles that when closed Interlock the door or the closed window.
  • the edge sealing profiles are like this trained and equipped to have a good seal guarantee in adaptation to the respective application. Common environmental seals are sufficient for civil purposes in the form of an elastomer strand, on which the respective other edge sealing profile is present. Should the container be shielded against high-frequency influences, e.g. B.
  • Edge sealing profiles enclosing through openings are designed so that the door or window can be opened to the outside, d. H. the edge sealing profiles of the through openings point outwards, so that the edge sealing profiles of the door or window of can engage in the outside of the through openings.
  • the above solution is at most for civil purposes suitable, since only an environmental seal is made and this is also not reliable.
  • the invention is therefore the task of bridging the space between the side walls of a container group to be designed so that a secure seal is guaranteed is and above all a seal against high-frequency influences is possible.
  • Another job is a method of connecting two containers to provide such a container group.
  • the first part of the task is according to the invention solved that the sealing ring on both sides engaging profiles has, which is complementary to the edge sealing profiles are trained and engage sealingly.
  • the basic idea of the invention is therefore for Bridging the space between the side walls to provide a sealing ring attached to the edge sealing profiles the through openings are adapted so that he intervenes in this, preferably in the same way as the cover that was previously removed the through openings by means of a door or a side wall segment.
  • the mutual engagement of edge sealing profiles at the through openings and engagement profiles on the sealing ring ensures a reliable Sealing, with edge sealing profiles and engagement profiles according to the intended purpose can be designed so that the respective requirements adequate sealing are provided can.
  • the sealing ring is expediently formed in one piece. However, there is also the option of the sealing ring parallel to the plane of the side wall in Partial sealing rings to divide and the partial sealing rings interlock via complementary sealing profiles allow. Such an embodiment comes in Question if there are larger gaps between the side walls the container must be bridged.
  • the sealing ring as a bridging profile - for example in the form of an extruded profile from a Aluminum alloy - is designed so that it is a creates a rigid connection between the containers.
  • the Engagement profiles via a flexible, especially elastic Center ring are connected, for example an elastomer tape reinforced with an insert. This Training is particularly important for lining up Larger container associations are advantageous because of the sealing profile Positional tolerances and movements of the to hold one container opposite the neighboring one be able to.
  • edge sealing profiles should be in a manner known per se on the opposite container facing side of the frame profiles the bridging profile from the outside onto the frame profile placed under engagement with the edge sealing profile and the second container with its edge sealing profile to the sealing ring by mutual The two containers can be approximated, in which case a sealing engagement then also results becomes.
  • the edge sealing profiles and the engagement profiles mesh like a comb.
  • the edge sealing profiles and / or the engagement profiles should have an environmental sealing ring against which a Profile web of the other element is applied. He can for example, consist of an elastomer with metal particles is enforced. If a shield against high frequency influences is required, the Engagement profiles and / or the edge sealing profiles - preferably in addition to the environmental seal - shielding elements have, as for example from EP-A-0 876 090 and EP-A-0 656 742 are known. You can do this also contribute contact areas over which the edge sealing profiles and engagement profiles lie against each other.
  • the sealing ring has a U-shaped annular groove on the outside has, which can serve as a rain gutter and preferably is limited on both sides by the engagement profiles.
  • the sealing ring is advantageously on one of the Frame profiles attached. This makes it easier to start of the second container.
  • the sealing ring can be used for fastening have a mounting web that with the The inside of the associated frame profile overlaps.
  • the Attachment should expediently be detachable, for example about screws.
  • the container on facing pairs of corner fittings over this connecting collets are interconnected.
  • Such Collets for connecting two containers are known per se.
  • the Collets each have engagement elements which surround the corner fittings and each with a spindle are connected to each other in such a way that by turning the spindle a change in distance of the engagement elements and thus the associated corner fittings can be effected.
  • the collets can be used to to pull next to the first deposited container and thus the engagement profiles of the bridging profile in engagement with the sealing profiles on the Bring through openings.
  • the collets expediently each have one Guide pin, which in the mutually facing fitting openings fits the corner fittings, whereby the guide pin is tapered at one end.
  • the guide bolts ensure parallel and aligned approach of the container to be connected and also have a centering effect.
  • the tapered ends of the guide bolts should fit into the corner fittings of that container, to which the sealing ring is not attached.
  • the guide bolts are each on the corresponding Spindle slidably guided.
  • the sealing ring according to the invention thus allows one quick and easy connection of two or more Containers, this way also a variety of Containers can be put together little by little.
  • the space surrounded by the containers can therefore be any be extended, with large through openings a trouble-free transition from one to the neighboring Container is made possible.
  • the two containers should be conveniently attached to their Corner fittings, for example by the aforementioned Collets to be pulled together.
  • FIG 1 two containers 1, 2 of conventional design are shown.
  • the first container 1 shows that its larger side wall 3 has a large through opening 4, which here also with a cover plate 5 is closed.
  • the through opening 4 is comparative wide and goes almost the entire height of the container 1.
  • the container 2 has a corresponding Through opening on the side facing away from this view Page on.
  • FIG. 2 shows that the passage opening 4 is open, because the cover plate 5 has been removed. Instead is to the frame profile surrounding the through opening 4 a rectangular bridging profile 6 as a sealing ring scheduled. It is above the level of the side wall 3 before. Its more detailed design results from the figures 5 to 9. are also on the upper corner fittings of the container 1 wedges 7, 8 attached, the closer form results from Figure 12. You stand over protect and protect the level of the bridging profile 6 this when container 2 approaches container 1.
  • the second container 2 is - which is not visible here is - also on the side facing away from this view the cover plate there has been removed, however without inserting a bridging profile.
  • the open one Through opening has the same position and size as the passage opening 4 in the first container 1.
  • FIGS of the two containers 1 and 2 The method for connecting is shown in FIGS of the two containers 1 and 2 by horizontal cross-sectional representations each closer to the same level shown.
  • Figure 5 is a section of the side wall 3 of the container 1 with part of the through opening 4 to see.
  • the side wall 3 is a sandwich construction with a foam core on the outside is occupied by metal plates.
  • the through opening 4 is bordered by a frame profile 9, which is designed as an extruded hollow profile and is attached to the side wall 3.
  • the frame profile 9 has an outward-facing edge sealing profile 10.
  • an environmental sealing ring 11 is made from the edge sealing profile 10 embedded in an elastomer material. It also has one Keyway 12, which on the facing away from the environmental sealing ring 11 Side is limited by a wedge web 13.
  • the cover plate 5 is also from the front Surround frame profile 14.
  • the frame profile 14 has On the outside, an edge sealing profile 15, which is essentially complementary to the edge sealing profile 10 the side wall 3 is formed. 5 position shown the edge sealing profile 15 takes Wedge bar 13 and engages in the keyway 12.
  • a sealing web 16 is provided which under Bias is applied to the environmental sealing ring 11.
  • the border of the wedge web 13 has the edge sealing profile 15 resilient shielding strips 17, 18 on the wedge web 13 and for an electromagnetic Provide shielding.
  • the EP-A-0 876 090 in which an essentially matching Sealing between the side wall and a door is described in detail.
  • Figure 6 shows the side wall 3 after removal of the cover plate 5.
  • Figure 7 shows the bridging profile 6 in on the frame profile 9 fixed position.
  • the bridging profile 6 has a central hollow profile section 19 to which Connect overlap webs 20, 21 on the side.
  • the in this view left overlap web 20 is on the inside of the frame profile 9 and there is a Variety of screws 22 releasably attached to this.
  • a U-shaped groove 25 include, which serves as a gutter.
  • the intervention profiles 23, 24 are mirror images and for taken almost identical to the edge sealing profile 15 on the frame profile 14 of the cover plate 5, d. H. complementary to the edge sealing profile 10 of the frame profile 9 on the side wall 3. Accordingly, the engagement profile 23 the wedge web 13 and engages in the Keyway 12 and is also on the environmental sealing ring 11th under tension.
  • the engagement profiles 23, 24 have - Like the edge sealing profile 15 - shielding strips 26, 27, 28, 29. The seal between the engagement profile 23 and edge sealing profile 10 is thus equivalent like that between the edge sealing profiles 10 and 15 in the position according to FIG. 5.
  • FIG. 8 shows the representation according to FIG. 7 by a corresponding cross-section through the Side wall 30 of the second container 2 added, and in the position shown in Figure 3.
  • the cover plate has already been removed, so that the through opening 31 is free.
  • the edge of the Through opening 31 is framed by a frame profile 32, the mirror image of the frame profile 9 on the Side wall 3 is formed so that its description referred to that of the frame profile 9 can be. Since the two containers 1, 2 are placed side by side are the through openings 4, 31 and thus also the frame profiles 9, 32 in alignment with each other.
  • Figure 9 shows the situation after the contraction of the two containers 1, 2 by means of collets in the figure 4 apparent end position.
  • this end position now also engage the right-hand engagement profile 24 and the edge sealing profile 33 of the frame profile 32 complementary into each other, in the same way as the engagement profile 23 in the edge sealing profile 10.
  • Da both an environmental sealing ring 36 and the two shielding strips 28, 29 are present is the sealing effect equal to that between the round sealing profile 10 and engagement profile 23, d. H. to this extent there is symmetry.
  • the overlap web 21 is not with the frame profile 32 connected. However, one is open Make the connection in the same way as between Overlap web 23 and frame profile 9.
  • FIG. 10 shows a collet 37, as used for contraction the container 1, 2 used in the end position becomes. It comes in all four adjacent pairs of corner fittings used, each collet 37 a pair holds together by corner fittings in the end position.
  • the collet 37 has a continuous spindle 38, which has two threaded portions 39, 40, which one are clockwise and once counterclockwise. On every thread section 39, 40 an engagement element is screwed on 41, 42, each with an engagement anchor 43, 44 are provided.
  • the engagement anchor 43 44 are on the Standard openings in the corner fittings of such containers 1, 2 adjusted so that they fit into this form-fitting can.
  • An actuating nut sits on the spindle 38 45, which is rotatably connected to the spindle 38.
  • a Lock nut 46 is on the right-hand threaded section 40 screwed on.
  • the spindle 38 passes through a guide plate 47, the one Has opening 48.
  • a guide pin 49 In the opening 48 is a guide pin 49 with its longitudinal axis parallel to that of the Spindle 38 inserted, so that the guide pin 49 protrudes on both sides of the guide plate 47.
  • the guide pin 49 has a cross section that corresponds to the Standard opening of the corner fittings of such containers 1, 2 in this way is adjusted that he just in these openings can border.
  • the guide pin is on the right side 49 tapered.
  • the attack elements 41, 42 are located in FIG the outer ends of the threaded portions 39, 40 and a distance equal to the distance of the openings in the corner fittings corresponds if the two containers 1, 2 so are placed next to each other, as can be seen from FIG. 3, d. H. if the second container on the wedges 7, 8 is present.
  • the engagement anchors 43, 44 into the opening of a pair of two opposite Corner fittings can be used.
  • Appropriate collets are also in the openings of the remaining pairs of opposite corner fittings used.
  • the guide plate 47 is moved so that it on the respective Corner fitting of the first container 1 abuts and the left-hand part of the guide pin 49 into the opening this corner fitting.
  • the end position can be seen from the section according to FIG. 11 see.
  • the section shows a corner area of the container 1, 2 with standard corner fittings 50, 51, the top, Openings on the front and on the sides facing each other 52, 53, 54, 55.
  • the guide plate 47 forms a stop between the two standard corner fittings 50, 51, the Guide bolt 49 in the openings not visible here the mutually facing surfaces of the standard fittings 50, 51 covered.
  • the lock nut 46 is against the right-hand side Engagement element 42 tensioned so that the Spindle 38 cannot twist in one direction would increase the distance between the engagement elements 41, 42.
  • the stop function of the guide plate 47 secures with the guide plates of the other collets that the Edge sealing profile. 33 with a defined preload on the engagement profile 24 of the bridging profile 6 for Plant comes, an overuse in this area however is avoided.
  • Figure 12 shows the corner area of the container 1 with the Side wall 3, the end wall 56 and the top wall 57.
  • side wall 3, end wall 56 and ceiling wall 57 collide in a corner, the outside is formed by the standard fitting 50.
  • the deflecting wedge 7 is here on the standard fitting 50 (see Figure 2) attached. It has a base plate 58, which bears against the standard fitting 50. From this base plate 58 goes from a horizontal holding plate 59, the is grasped by a vertical axis 60. On the Axle 60 has an actuating lever 61 on the outside the axis 60 carries a not shown here Gag in the "up” position by the underlying opening 52 in the standard corner fitting 50 fits, in the "closed” position, however, the obvious ones Bordered edges of the opening 52. In the latter Position, the deflecting wedge 7 is fixed to the standard fitting. After turning the operating lever 61 in the The "open" position can be lifted off the standard fitting 50 and be removed. Then you can the collets 37 are attached and contracted.
  • Figures 13 and 14 correspond in principle to the representation according to Figure 9 with the exception that here is another Sealing ring 71 for connecting two juxtaposed Containers 72, 73 is used.
  • the containers 72, 73 here are sections of each other facing side walls 74, 75 and those of them exposed through holes 76, 77 can be seen.
  • the Through openings 76, 77 are of frame profiles 78, 79 edged, which are formed as extruded hollow profiles and attached to the associated side wall 74, 75 are.
  • the frame profiles 78, 79 each point outwards pointing edge sealing profiles 80, 81, in each an environmental sealing ring 82, 83 made of an elastomer material is let in. They also have keyways 84, 85, on the respective environmental sealing ring 82, 83 facing away from a wedge web 86, 87 bounded become.
  • the distance between the two side walls 74, 75 is bridged by the sealing ring 71.
  • the sealing ring 71 has two edge rings 88, 89 which over a center ring 90 made of a reinforced elastomeric material are connected.
  • the center ring 90 allows compensation of slight differences in position between the two Containers 72, 73.
  • the edge rings 88, 89 have clamping rings 91, 92 on that with screws 93, 94 with the edge rings 88, 89 are connected.
  • the edge rings 88, 89 have lateral overlap webs 96, 97 on the inside of the frame profiles 78 or 79 and with whom over a variety of Screws are detachably connected. Furthermore, the edge rings 88, 89 engagement profiles 98, 99, which are mirror images are trained and in themselves almost identical with the edge sealing profiles 80, 81 on the frame profiles 78, 79, so they are complementary to these. Corresponding grasp the engagement profiles 98, 99 the wedge webs 86, 87 and engage in the keyways 84, 85. With outer webs 100, 101, they are also due to the environmental sealing rings 82, 83 under tension.
  • the engagement profiles 98, 99 each have a shielding strip 102, 103 on that for an electromagnetic Ensure sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Containergruppe mit wenigstens zwei Containern (1,2,72,73), die mit zwei Seitenwandungen (3,30,74,75), welche Durchgangsöffnungen (4,31,76,77) aufweisen, so aneinandergesetzt sind, daß die Durchgangsöffnungen (4,31,76,77) fluchten, wobei die Durchgangsöffnungen (4,31,76,77) mit Randdichtungsprofile (10,33,80,81) aufweisenden Rahmenprofilen (9,32,78,79) eingefaßt sind und der Zwischenraum zwischen den Seitenwandungen (3,30,74,75) durch einen die Durchgangsöffnungen (4,31,76,77) umgebenden Abdichtungsring (6,71) überbrückt ist, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abdichtungsring (6,71) beidseits Eingriffsprofile (23,24,98,99) aufweist, die komplementär zu den Randdichtungsprofilen (10,33,80,81) ausgebildet sind und in diese abdichtend eingreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Containergruppe mit wenigstens zwei Containern, die mit zwei Seitenwandungen, welche Durchgangsöffnungen aufweisen, so aneinandergesetzt sind, daß die Durchgangsöffnungen fluchten, wobei die Durchgangsöffnungen mit Randdichtungsprofile aufweisenden Rahmenprofilen eingefaßt sind und der Zwischenraum zwischen den Seitenwandungen durch einen die Durchgangsöffnungen umgebenden Abdichtungsring überbrückt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbinden zweier Container, bei dem die Container mit zwei Seitenwandungen derart aneinandergesetzt werden, daß in den Sei-tenwandungen vorhandene Durchgangsöffnungen fluchten, wobei die Durchgangsöffnungen von Rahmenprofilen mit Randdichtungsgsprofilen eingefaßt sind.
Container werden heute nicht nur für Transportzwecke, sondern auch für besondere Einsatzzwecke verwendet, beispielsweise als militärische oder medizinische Stationen, als umweltstationen oder dergleichen. Sie enthalten dann für den jeweiligen Einsatzzweck angepaßte Geräte, beispielsweise Sende- und Empfangsanlagen, medizinische Versorgungsgeräte, Datenverarbeitungsanlagen, Steuer- und Meßgeräte etc.
Solche Container weisen Durchgangsöffnungen auf, die mit Türen oder Fenstern versehen sind. Die Durchgangsöffnungen wie auch Tür und Fenster sind gewöhnlich von einem Rahmenprofil aus einer extrudierten Aluminiumlegierung umgeben, wobei die Rahmenprofile beider Seiten jeweils komplementäre Randdichtungsprofile aufweisen, die bei geschlossener Tür bzw. geschlossenem Fenster abdichtend ineinandergreifen. Dabei sind die Randdichtungsprofile so ausgebildet und ausgerüstet, daß sie eine gute Abdichtung in Anpassung an den jeweiligen Anwendungszweck garantieren. Für zivile Zwecke reichen übliche Umweltdichtungen in Form eines Elastomerstrangs aus, an denen das jeweilige andere Randdichtungsprofil anliegt. Soll der Container gegen hochfrequente Einflüsse abgeschirmt werden, z. B. elektromagnetische Interferrenzen (EMI), elektromagnetische Pulse (EMP) oder nukleare elektromagnetische Pulse (NELP), werden neben einer Umweltdichtung besondere Maßnahmen getroffen, wie sie beispielsweise der EP-A-0 656 742 und der EP-A-0 876 090 zu entnehmen sind. Die die Durchgangsöffnungen einfassenden Randdichtungsprofile sind dabei so ausgebildet, daß die Tür bzw. das Fenster nach außen hin geöffnet werden kann, d. h. die Randdichtungsprofile der Durchgangsöffnungen weisen nach außen, so daß die Randdichtungsprofile von Tür bzw. Fenster von außen her in die der Durchgangsöffnungen eingreifen können.
Bei größerem Raumbedarf werden mehrere Container zu einer Containergruppe zusammengesetzt. Dies geschieht in der Weise, daß die Container meist mit ihren größeren Seitenwandungen derart aneinandergesetzt werden, daß ihre Durchgangsöffnungen in Form von Türen miteinander fluchten. Die Türen werden dann herausgenommen, so daß ein Übertritt von einem zum benachbarten Container möglich ist. Zur Überbrückung des Zwischenraums zwischen den Durchgangsöffnungen und zur Abdichtung wird um diese herum eine Faltenbalgabdichtung gelegt.
Die vorstehende Lösung ist allenfalls für zivile Zwecke geeignet, da lediglich eine Umweltabdichtung vorgenommen wird und auch diese nicht zuverlässig ist. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Überbrückung des zwischenraums zwischen den Seitenwandungen einer Containergruppe so auszubilden, daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist und vor allem auch eine Abdichtung gegen hochfrequente Einflüsse möglich ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Verbindung von zwei Containern zu einer solchen Containergruppe bereitzustellen.
Der erste Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abdichtungsring beidseits Eingriffsprofile aufweist, die komplementär zu den Randdichtungsprofilen ausgebildet sind und in diese abdichtend eingreifen. Grundgedanke der Erfindung ist es also, für die Überbrückung des Zwischenraums zwischen den Seitenwandungen einen Abdichtungsring vorzusehen, der an die Randdichtungsprofile der Durchgangsöffnungen so angepaßt ist, daß er in diese eingreift, und zwar vorzugsweise in der gleichen Weise wie die zuvor herausgenommene Abdeckung der Durchgangsöffnungen mittels einer Tür oder einem Seitenwandsegment. Der gegenseitige Eingriff von Randdichtungsprofilen an den Durchgangsöffnungen und Eingriffsprofilen an dem Abdichtungsring sorgt für eine zuverlässige Abdichtung, wobei Randdichtungsprofile und Eingriffsprofile entsprechend dem vorgesehenen Einsatzzweck gestaltet sein können, so daß eine den jeweiligen Anforderungen gerecht werdende Abdichtung bereitgestellt werden kann.
Der Abdichtungsring ist zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Abdichtungsring parallel zur Ebene der Seitenwandung in Teilabdichtungsringe aufzuteilen und die Teilabdichtungsringe über komplementäre Dichtprofilierungen ineinandergreifen zu lassen. Eine solche Ausführungsform kommt in Frage, wenn größere Abstände zwischen den Seitenwandungen der Container überbrückt werden müssen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der Abdichtungsring als Überbrückungsprofil - beispielsweise in Form eines extrudierten Profils aus einer Aluminiumlegierung - ausgebildet ist, so daß er eine starre Verbindung zwischen den Containern herstellt. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Eingriffsprofile über einen biegsamen, insbesondere elastischen Mittelring verbunden sind, beispielsweise aus einem mit einer Einlage verstärkten Elastomerband. Diese Ausbildung ist insbesondere für die Aneinanderreihung zu größeren Containerverbänden von Vorteil, da das Abdichtungsprofil Positionstoleranzen und auch Bewegungen des einen Containers gegenüber dem benachbarten aufzunehmen in der Lage ist.
In an sich bekannter Weise sollten sich die Randdichtungsprofile auf der dem jeweils gegenüberliegenden Container zugewandten Seite der Rahmenprofile befinden, damit das Überbrückungsprofil von außen her auf das Rahmenprofil unter Eingriff mit dem Randdichtungsprofil aufgesetzt werden und der zweite Container mit seinem Randdichtungsprofil an den Abdichtungsring durch gegenseitige Annäherung der beiden Container angesetzt werden kann, wobei dann auch insoweit ein abdichtender Eingriff bewirkt wird. Dabei sollten die Randdichtungsprofile und die Eingriffsprofile kammartig ineinandergreifen.
Die Randdichtungsprofile und/oder die Eingriffsprofile sollten einen umweltdichtring aufweisen, gegen die ein Profilsteg des jeweils anderen Elements anliegt. Er kann beispielsweise aus einem Elastomer bestehen, der mit Metallteilchen durchsetzt ist. Sofern eine Abschirmung gegen hochfrequente Einflüsse erforderlich ist, sollten die Eingriffsprofile und/oder die Randdichtungsprofile - vorzugsweise zusätzlich zu der Umweltdichtung - Abschirmelemente aufweisen, wie sie beispielsweise aus der EP-A-0 876 090 und der EP-A-0 656 742 bekannt sind. Hierzu können auch Kontaktflächen beitragen, über die die Randdichtungsprofile und Eingriffsprofile aneinanderliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abdichtungsring außenseitig eine U-förmige Ringnut aufweist, die als Regenrinne dienen kann und vorzugsweise von den Eingriffsprofilen beidseitig begrenzt ist.
Der Abdichtungsring ist zweckmäßigerweise an einem der Rahmenprofile befestigt. Dies erleichtert das Ansetzen des zweiten Containers. Zur Befestigung kann der Abdichtungsring einen Befestigungssteg aufweisen, der mit der Innenseite des zugehörigen Rahmenprofils überlappt. Die Befestigung sollte zweckmäßigerweise lösbar, beispielsweise über Schrauben, gestaltet sein.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Container an zugewandten Paaren von Eckbeschlägen über diese verbindende Spannzangen miteinander verbunden sind. Solche Spannzangen zur Verbindung von zwei Containern sind an sich bekannt. Für die vorliegenden Zwecke sollten die Spannzangen jeweils Eingriffselemente aufweisen, welche in die Eckbeschläge einfassen und jeweils über eine Spindel derart miteinander verbunden sind, daß durch Drehen der Spindel eine Abstandsveränderung der Eingriffselemente und damit der zugehörigen Eckbeschläge bewirkbar ist. Die Spannzangen können dazu benutzt werden, den zweiten, neben den ersten abgesetzten Container an diesen heranzuziehen und damit die Eingriffsprofile des Überbrückungsprofils in Eingriff mit den Abdichtungsprofilen an den Durchgangsöffnungen zu bringen.
Die Spannzangen haben zweckmäßigerweise jeweils einen Führungsbolzen, der in die einander zugewandten Beschlagsöffnungen der Eckbeschläge passend einfaßt, wobei der Führungsbolzen an einem Ende zugespitzt ist. Die Führungsbolzen sorgen für parallele und fluchtende Annäherung der zu verbindenden Container und wirken zudem zentrierend. Die zugespitzten Enden der Führungsbolzen sollten in die Eckbeschläge desjenigen Containers einfassen, an dem der Abdichtungsring nicht befestigt ist. zweckmäßigerweise sind die Führungsbolzen jeweils auf der zugehörigen Spindel verschieblich geführt.
Was das Verfahren betrifft, wird die zugehörige Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
  • a) ein Abdichtungsring mit beidseitigen Eingriffsprofilen, die jeweils komplementär zu den Randdichtungsprofilen ausgebildet sind, wird derart an dem Rahmenprofil des ersten containers angebracht, das dessen Randdichtungsprofil und das zugehörige Eingriffsprofil abdichtend ineinandereingreifen;
  • b) der anzuschließende Container wird neben dem ersten derart abgesetzt, daß die Durchgangsöffnungen fluchten;
  • c) die Container werden soweit einander angenähert, bis das andere Eingriffsprofil abdichtend in das Randdichtungsprofil des zweiten Containers einfaßt.
  • Der erfindungsgemäße Abdichtungsring erlaubt also eine schnelle und problemlose Verbindung von zwei oder mehr Containern, wobei auf diese Weise auch eine Vielzahl von Containern nach und nach aneinandergesetzt werden können. Der von den Containern umgebene Raum kann also beliebig ausgedehnt werden, wobei durch großflächige Durchgangsöffnungen ein störungsfreier Übertritt von einem zum benachbarten Container ermöglicht wird.
    Zweckmäßigerweise sollten die beiden Container an ihren Eckbeschlägen, beispielsweise durch die vorgenannten Spannzangen, zusammengezogen werden.
    Zum Schutz des an dem ersten Container angebrachten Abdichtungsrings sollte an einem der Container, zweckmäßigerweise an dem ersten Container, vor dem Absetzen des anzuschließenden zweiten Containers neben den ersten Container Abweisvorsprünge angebracht werden, die über dem Abdichtungsring vorstehen. Diese Abweisvorsprünge werden vorzugsweise an den Eckbeschlägen angebracht. Nach dem Absetzen des anzuschließenden Containers werden sie abgenommen, damit die beiden Container anschließend mittels Spannzangen einander angenähert werden können.
    In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
    Figur 1
    eine Schrägansicht von zwei Containern in versetzter Stellung;
    Figur 2
    eine Schrägansicht der zwei Container in der Stellung gemäß Figur 1 nach Anbringung des Überbrückungsprofils und von Abweiskeilen;
    Figur 3
    eine Schrägansicht der beiden Container gemäß den Figuren 1 und 2 in nebeneinandergesetzter Stellung, jedoch noch im Abstand zueinander;
    Figur 4
    eine Schrägansicht der Container gemäß Figur 3 in aneinanderliegender Stellung;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die Seitenwandung des ersten Containers im Bereich ihrer Durchgangsöffnung;
    Figur 6
    den Querschnitt gemäß Figur 5 nach Herausnahme der Abdeckung der Durchgangsöffnung;
    Figur 7
    einen Querschnitt durch die Seitenwandung gemäß den Figuren 5 und 6 mit angebrachtem Überbrückungsprofil;
    Figur 8
    den Querschnitt gemäß Figur 7 mit Querschnitt durch die Seitenwandung des nebenan gesetzten zweiten Containers;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch die Seitenwandungen der beiden Container mit Eingriff des Überbrückungsprofils in beide Rahmenprofile;
    Figur 10
    eine Schrägansicht einer Spannzange;
    Figur 11
    eine Detailansicht von zwei Eckbeschlägen der beiden Container mit Spannzange in der Endstellung;
    Figur 12
    eine Schrägansicht auf einen Eckbeschlag des ersten Containers mit daran angebrachtem Abweiskeil 11;
    Figur 13
    einen Querschnitt durch die Seitenwandungen von zwei benachbarten Containern im Bereich ihrer Durchgangsöffnung mit Abdichtungsring;
    Figur 14
    eine Detailvergrößerung des Abdichtungsrings gemäß Figur 13.
    In Figur 1 sind zwei Container 1, 2 üblicher Bauart dargestellt. Bei dem ersten Container 1 ist zu sehen, daß seine größere Seitenwandung 3 eine große Durchgangsöffnung 4 aufweist, welche hier noch mit einer Abdeckplatte 5 verschlossen ist. Die Durchgangsöffnung 4 ist vergleichsweise breit und geht nahezu über die gesamte Höhe des Containers 1. Der Container 2 weist eine entsprechende Durchgangsöffnung auf der in dieser Ansicht abgewandten Seite auf.
    Figur 2 zeigt, daß die Durchgangsöffnung 4 offen ist, weil die Abdeckplatte 5 entfernt worden ist. Statt dessen ist an das die Durchgangsöffnung 4 umgebende Rahmenprofil ein rechteckiges überbrückungsprofil 6 als Abdichtungsring angesetzt. Es steht über die Ebene der Seitenwandung 3 vor. Seine nähere Ausgestaltung ergibt sich aus den Figuren 5 bis 9. zusätzlich sind an den oberen Eckbeschlägen des Container 1 Abweiskeile 7, 8 angebracht, deren näherer Gestalt sich aus Figur 12 ergibt. Sie stehen über die Ebene des Überbrückungsprofils 6 vor und schützen dies beim Annähern des Containers 2 an den Container 1.
    Bei dem zweiten Container 2 ist - was hier nicht sichtbar ist - auf der in dieser Ansicht abgewandten Seite ebenfalls die dort vorhandene Abdeckplatte entfernt worden, jedoch ohne Einsetzen eines Überbrückungsprofils. Die offene Durchgangsöffnung hat die gleiche Lage und Größe wie die Durchgangsöffnung 4 in dem ersten Container 1.
    In Figur 3 sind die beiden Container 1, 2 nebeneinander gesetzt, so daß ihre Stirnseiten bündig zueinander liegen. In dieser Stellung fluchten die beiden Durchgangsöffnungen 4, wobei jedoch der Abstand zwischen den beiden Containern 1, 2 aufgrund der Abweiskeile 7, 8 noch so groß ist, daß das am Container 1 befestigte Überbrückungsprofil 6 diesen Abstand nicht vollständig überbrückt.
    In Figur 4 sind die beiden Container 1, 2 auf Anschlag aneinandergezogen. Dies ist mit Hilfe von Spannzangen, wie sie sich aus den Figuren 10 und 11 ergeben, bewirkt worden. In dieser Stellung liegt das Überbrückungsprofil 6 an dem Rahmenprofil der Durchgangsöffnung des Containers 2 an, so daß die beiden Durchgangsöffnungen 4 nach außen hin abgedichtet sind. Die Spannzangen sichern, daß die beiden Container 1, 2 ihre zueinander definierte Stellung auch bei Bodenveränderungen, Erschütterungen oder dergleichen beibehalten.
    In den Figuren 5 bis 9 ist das Verfahren zum Verbinden der beiden Container 1 und 2 durch horizontale Querschnittsdarstellungen jeweils in derselben Ebene näher dargestellt. In Figur 5 ist ausschnittweise die Seitenwandung 3 des Containers 1 mit einem Teil der Durchgangsöffnung 4 zu sehen. Die Seitenwandung 3 ist als Sandwichkonstruktion mit einem Schaumstoffkern, der außenseitig von Metallplatten belegt ist, ausgeführt.
    Die Durchgangsöffnung 4 ist von einem Rahmenprofil 9 eingefaßt, das als Strangpreßhohlprofil ausgebildet ist und an der Seitenwandung 3 befestigt ist. Das Rahmenprofil 9 hat ein nach außen weisendes Randdichtungsprofil 10. In dem Randdichtungsprofil 10 ist ein Umweltdichtring 11 aus einem Elastomermaterial eingelassen. Es weist zudem eine Keilnut 12 ein, die auf der dem Umweltdichtring 11 abgewandten Seite von einem Keilsteg 13 begrenzt wird.
    Die Abdeckplatte 5 ist stirnseitig ebenfalls von einem Rahmenprofil 14 umgeben. Das Rahmenprofil 14 weist zur Außenseite hin ein Randdichtungsprofil 15 auf, das im wesentlichen komplementär zu dem Randdichtungsprofil 10 an der Seitenwandung 3 ausgebildet ist. In der in Figur 5 gezeigten Stellung nimmt das Randdichtungsprofil 15 den Keilsteg 13 auf und greift in die Keilnut 12 ein. Am freien Rand ist ein Dichtsteg 16 vorgesehen, der unter Vorspannung an dem Umweltdichtring 11 anliegt. Im Bereich der Einfassung des Keilstegs 13 weist das Randdichtungsprofil 15 federnde Abschirmstreifen 17, 18 auf, die an dem Keilsteg 13 anliegen und für eine elektromagnetische Abschirmung sorgen. Insoweit näheres ist der EP-A-0 876 090 zu entnehmen, in der eine im wesentlichen übereinstimmende Abdichtung zwischen Seitenwandung und einer Tür im einzelnen beschrieben ist.
    Figur 6 zeigt die Seitenwandung 3 nach Entfernung der Abdeckplatte 5. In dieser Darstellung ist die Profilierung des Rahmenprofils 9 und insbesondere des Randdichtungsprofils 10 deutlicher zu erkennen.
    Figur 7 zeigt das Überbrückungsprofil 6 in an dem Rahmenprofil 9 befestigter Stellung. Das Überbrückungsprofil 6 hat einen mittleren Hohlprofilabschnitt 19, an den sich seitlich Überlappungsstege 20, 21 anschließen. Der in dieser Ansicht linke Überlappungssteg 20 liegt an der Innenseite des Rahmenprofils 9 an und ist dort über eine Vielzahl von Schrauben 22 an diesem lösbar befestigt.
    An den Übergängen zwischen Hohlprofilabschnitt 19 und den Überlappungsstegen 20, 21 sind Eingriffsprofile 23, 24 ausgeformt, die zwischen sich eine U-förmige Rinne 25 einschließen, welche als Regenrinne dient. Die Eingriffsprofile 23, 24 sind spiegelbildlich ausgebildet und für sich genommen nahezu identisch mit dem Randdichtungsprofil 15 am Rahmenprofil 14 der Abdeckplatte 5, d. h. komplementär zu dem Randdichtungsprofil 10 des Rahmenprofils 9 an der Seitenwandung 3. Entsprechend faßt das Eingriffsprofil 23 den Keilsteg 13 ein und greift in die Keilnut 12 ein und liegt auch an dem Umweltdichtring 11 unter Vorspannung an. Die Eingriffsprofile 23, 24 weisen - wie das Randdichtungsprofil 15 - Abschirmungsstreifen 26, 27, 28, 29 auf. Die Abdichtung zwischen Eingriffsprofil 23 und Randdichtungsprofil 10 ist somit gleichwirkend wie die zwischen den Randdichtungsprofilen 10 und 15 in der Stellung gemäß Figur 5.
    In Figur 8 ist die Darstellung gemäß Figur 7 durch einen entsprechenden, ausschnittweisen Querschnitt durch die Seitenwandung 30 des zweiten Containers 2 ergänzt, und zwar in der sich aus Figur 3 ergebenden Stellung. In der Seitenwandung 30 ist die Abdeckplatte schon entfernt, so daß die Durchgangsöffnung 31 frei ist. Der Rand der Durchgangsöffnung 31 ist durch ein Rahmenprofil 32 eingefaßt, das spiegelbildlich zu dem Rahmenprofil 9 an der Seitenwandung 3 ausgebildet ist, so daß zu dessen Beschreibung auf die des Rahmenprofils 9 Bezug genommen werden kann. Da die beiden Container 1, 2 nebeneinandergestellt sind, stehen sich die Durchgangsöffnungen 4, 31 und damit auch die Rahmenprofile 9, 32 fluchtend gegenüber.
    Figur 9 zeigt die Situation nach dem Zusammenziehen der beiden Container 1, 2 mittels Spannzangen in die aus Figur 4 ersichtliche Endstellung. In dieser Endstellung greifen jetzt auch das rechtseitige Eingriffsprofil 24 und das Randdichtungsprofil 33 des Rahmenprofils 32 komplementär ineinander, und zwar in der gleichen Weise wie das Eingriffsprofil 23 in das Randdichtungsprofil 10. Da sowohl ein Umweltdichtungsring 36 als auch die beiden Abschirmstreifen 28, 29 vorhanden sind, ist die Dichtungswirkung gleich derjenigen zwischen Runddichtungsprofil 10 und Eingriffsprofil 23, d. h. insoweit ist Symmetrie gegeben. Der Überlappungssteg 21 ist nicht mit dem Rahmenprofil 32 verbunden. Es steht jedoch offen, eine solche Verbindung in der gleichen Weise vorzunehmen wie zwischen Überlappungssteg 23 und Rahmenprofil 9.
    Figur 10 zeigt eine Spannzange 37, wie sie für das Zusammenziehen der Container 1, 2 in die Endetellung verwendet wird. Sie wird in alle vier benachbarten Paare von Eckbeschlägen eingesetzt, wobei jede Spannzange 37 ein Paar von Eckbeschlägen in der Endstellung zusammenhält.
    Die Spannzange 37 weist eine durchgehende Spindel 38 auf, die zwei Gewindeabschnitte 39, 40 hat, welche einmal rechtsdrehend und einmal linksdrehend sind. Auf jeden Gewindeabschnitt 39, 40 aufgeschraubt ist ein Eingriffselement 41, 42, die jeweils mit einem Eingriffsanker 43, 44 versehen sind. Die Eingriffsanker 43 44 sind an die Normöffnungen in den Eckbeschlägen solcher Container 1, 2 angepaßt, so daß sie in diese formschlüssig einfassen können. Auf der Spindel 38 sitzt eine Betätigungsmutter 45, die mit der Spindel 38 drehfest verbunden ist. Eine Kontermutter 46 ist auf den rechtsseitigen Gewindeabschnitt 40 aufgeschraubt.
    Die Spindel 38 durchsetzt eine Führungsplatte 47, die eine Öffnung 48 aufweist. In die Öffnung 48 ist ein Führungsbolzen 49 mit seiner Längsachse parallel zu der der Spindel 38 eingesetzt, und zwar so, daß der Führungsbolzen 49 zu beiden Seiten der Führungsplatte 47 vorspringt. Der Führungsbolzen 49 hat einen Querschnitt, der an die Normöffnung der Eckbeschläge solcher Container 1, 2 dergestalt angepaßt ist, daß er gerade in diese Öffnungen einfassen kann. Auf der rechten Seite ist der Führungsbolzen 49 konisch zugespitzt.
    In Figur 10 befinden sich die Angriffselemente 41, 42 an den äußeren Enden der Gewindeabschnitte 39, 40 und haben ein Abstand, der dem Abstand der Öffnungen in den Eckbeschlägen entspricht, wenn die beiden Container 1, 2 so aneinandergesetzt sind, wie aus Figur 3 ersichtlich, d. h. wenn der zweite Container an den Abweiskeilen 7, 8 anliegt. In dieser Stellung können die Eingriffsanker 43, 44 in die Öffnung eines Paars von zwei gegenüberliegenden Eckbeschlägen eingesetzt werden. Entsprechende Spannzangen werden auch in die Öffnungen der übrigen Paare von gegenüberliegenden Eckbeschlägen eingesetzt. Die Führungsplatte 47 wird so verschoben, daß sie an dem jeweiligen Eckbeschlag des ersten Containers 1 anliegt und der linksseitige Teil des Führungsbolzens 49 in die Öffnung dieses Eckbeschlags einfaßt. Dann werden die Betätigungsmuttern 45 aller Spannzangen 37 so verdreht, daß sich der Abstand der Eingriffselemente 41, 42 verringert. Hierdurch werden die jeweils gegenüberliegenden Eckbeschläge sukzessive zusammengezogen, d.h. der zweite Container 2 wird im wesentlichen parallel an den ersten Container 1 herangezogen. Dabei fahren die zugespitzten Teile der Führungsbolzen 49 in die Öffnungen der Eckbeschläge des Containers 2 ein und wirken dabei auch zentrierend.
    Die Endstellung ist aus dem Ausschnitt gemäß Figur 11 zu sehen. Der Ausschnitt zeigt einen Eckbereich der Container 1, 2 mit Normeckbeschlägen 50, 51, die obenseitig, stirnseitig und an den einander zugewandten Seiten Öffnungen 52, 53, 54, 55 aufweisen. In die stirnseitigen Öffnungen 54, 55 sind die Eingriffsanker 43, 44 (gestrichelt gezeichnet) der Eingriffselemente 41, 42 eingesetzt. Die Führungsplatte 47 bildet einen Anschlag zwischen den beiden Normeckbeschlägen 50, 51, wobei der Führungsbolzen 49 die hier nicht sichtbaren Öffnungen in den einander zugewandten Flächen der Normeckbeschläge 50, 51 durchfaßt. Die Kontermutter 46 ist gegen das rechtsseitige Eingriffselement 42 gespannt, so daß sich die Spindel 38 nicht in einer Richtung verdrehen kann, die den Abstand der Eingriffselemente 41, 42 vergrößern würde. Die Anschlagfunktion der Führungsplatte 47 sichert mit den Führungsplatten der übrigen Spannzangen, daß das Randdichtungsprofil. 33 mit einer definierten Vorspannung an dem Eingriffsprofil 24 des Überbrückungsprofils 6 zur Anlage kommt, eine Überbeanspruchung in diesem Bereich jedoch vermieden wird.
    Figur 12 zeigt den Eckbereich des Containers 1 mit der Seitenwandung 3, der Stirnwandung 56 und der Deckenwandung 57. Seitenwandung 3, Stirnwandung 56 und Deckenwandung 57 stoßen in einer Ecke zusammen, die außenseitig von dem Normeckbeschlag 50 gebildet wird.
    An dem Normeckbeschlag 50 ist hier der Abweiskeil 7 (vergleiche Figur 2) angebracht. Er hat eine Basisplatte 58, die an dem Normeckbeschlag 50 anliegt. Von dieser Basisplatte 58 geht eine horizontale Halteplatte 59 ab, die von einer vertikalen Achse 60 durchfaßt wird. Auf der Achse 60 sitzt außenseitig ein Betätigungshebel 61. Innenseitig trägt die Achse 60 einen hier nicht näher dargestellten Knebel, der in der Stellung "Auf" durch die darunterliegende Öffnung 52 in den Normeckbeschlag 50 paßt, in der Stellung "Zu" jedoch die einander naheliegenden Ränder der Öffnung 52 hinterfaßt. In der letzteren Stellung ist der Abweiskeil 7 an dem Normeckbeschlag fixiert. Nach Verdrehen des Betätigungshebels 61 in die Stellung "Auf" kann er von dem Normeckbeschlag 50 abgehoben und entfernt werden. Im Anschluß daran können dann die Spannzangen 37 angesetzt und zusammengezogen werden.
    Die Figuren 13 und 14 entsprechen prinzipiell der Darstellung gemäß Figur 9 mit der Ausnahme, daß hier ein anderer Abdichtungsring 71 zur Verbindung von zwei nebeneinandergestellten Containern 72, 73 verwendet wird. Von den Containern 72, 73 sind hier Abschnitte der einander zugewandten Seitenwandungen 74, 75 sowie die von ihnen freigelassenen Durchgangsöffnungen 76, 77 zu sehen. Die Durchgangsöffnungen 76, 77 sind von Rahmenprofilen 78, 79 eingefaßt, die als Strangpreßhohlprofile ausgebildet und an der jeweils zugehörenden Seitenwand 74, 75 befestigt sind. Die Rahmenprofile 78, 79 weisen jeweils nach außen weisende Randdichtungsprofile 80, 81 auf, in die jeweils ein Umweltdichtring 82, 83 aus einem Elastomermaterial eingelassen ist. Sie weisen zudem Keilnuten 84, 85 auf, die auf der dem jeweils zugehörenden Umweltdicht-ring 82, 83 abgewandten Seite von einem Keilsteg 86, 87 begrenzt werden.
    Die Distanz zwischen den beiden Seitenwandungen 74, 75 wird von dem Abdichtungsring 71 überbrückt. Der Abdichtungsring 71 weist zwei Randringe 88, 89 auf, die über einen Mittelring 90 aus einem verstärkten Elastomermaterial verbunden sind. Der Mittelring 90 erlaubt den Ausgleich von geringen Positionsunterschieden der beiden Container 72, 73. Die Randringe 88, 89 weisen Klemmringe 91, 92 auf, die über Schrauben 93, 94 mit den Randringen 88, 89 verbunden sind. Wie insbesondere Figur 14 zu entnehmen ist, weisen die Randringe 88, 89 an den den Klemmringen 91, 92 zugewandten Seiten Rippen - beispielhaft mit 95 bezeichnet - auf, die den Halt des Mittelrings 90 und die Abdichtung in diesem Bereich verbessern.
    Die Randringe 88, 89 weisen seitliche Überlappungsstege 96, 97 auf, die an den Innenseiten der Rahmenprofile 78 bzw. 79 anliegen und mit denen über eine Vielzahl von Schrauben lösbar verbunden sind. Ferner haben die Randringe 88, 89 Eingriffsprofile 98, 99, welche spiegelbildlich ausgebildet sind und für sich genommen nahezu identisch mit den Randdichtungsprofilen 80, 81 an den Rahmenprofilen 78, 79, also komplementär zu diesen sind. Entsprechend fassen die Eingriffsprofile 98, 99 die Keilstege 86, 87 ein und greifen in die Keilnuten 84, 85 ein. Mit äußeren Stegen 100, 101 liegen sie auch an den Umweltdichtringen 82, 83 unter Vorspannung an.
    Die Eingriffsprofile 98, 99 weisen jeweils einen Abschirmstreifen 102, 103 auf, die für eine elektromagnetische Abdichtung sorgen.

    Claims (23)

    1. Containergruppe mit wenigstens zwei Containern (1, 2, 72, 73), die mit zwei Seitenwandungen (3, 30, 74, 75), welche Durchgangsöffnungen (4, 31, 76, 77) aufweisen, so aneinandergesetzt sind, daß die Durchgangsöffnungen (4, 31, 76, 77) fluchten, wobei die Durchgangsöffnungen (4, 31, 76, 77) mit Randdichtungsprofile (10, 33, 80, 81) aufweisenden Rahmenprofilen (9, 32, 78, 79) eingefaßt sind und der Zwischenraum zwischen den Seitenwandungen (3, 30, 74, 75) durch einen die Durchgangsöffnungen (4, 31, 76, 77) umgebenden Abdichtungsring (6, 71) überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsring (6, 71) beidseits Eingriffsprofile (23, 24, 98, 99) aufweist, die komplementär zu den Randdichtungsprofilen (10, 33, 80, 81) ausgebildet sind und in diese abdichtend eingreifen.
    2. Containergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsring (6, 71) parallel zur Ebene der Seitenwandung in Teilabdichtungsringe aufgeteilt ist und die Teilabdichtungsringe über komplementäre Dichtprofilierungen ineinandergreifen.
    3. Containergruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsring als überbrückungsprofil (6) ausgebildet ist.
    4. Containergruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsprofile (98, 99) über einen biegsamen Mittelring (90) verbunden sind.
    5. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randdichtungsprofile (10, 33, 80, 81) auf den dem jeweils gegenüberliegenden Container (1, 2, 72, 73) zugewandten Seiten der Rahmenprofile (9, 32, 78, 79) befinden.
    6. Containergruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randdichtungsprofile (10, 33, 80, 81) und die Eingriffsprofile (23, 24, 98, 99) kammartig ineinandergreifen.
    7. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randdichtungsprofile (10, 33, 80, 81) und/oder die Eingriffsprofile (23, 24, 98, 99) einen umweltdichtring (11, 34, 82, 83) aufweisen, gegen die ein Profilsteg (16, 100, 101) anliegt.
    8. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsprofile (23, 24, 98, 99) und/oder die Randdichtungsprofile (10, 33, 80, 81) Abschirmelemente (17, 18, 26, 27, 28, 29, 102, 103) zur Abschirmung gegen hochfrequente Wellen und Impulse aufweisen.
    9. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Randdichtungsprofile (10, 33, 80, 81) und Eingriffsprofile (23, 24, 98, 99) über Kontaktflächen aneinanderliegen.
    10. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsring (6) außenseitig eine U-förmige Ringnut (25) aufweist.
    11. Conntainergruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (25) von den Eingriffsprofilen (23, 24) beidseitig begrenzt ist.
    12. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsring (6, 71) an wenigstens einem der Rahmenprofile (9) befestigt ist.
    13. Containergruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsring (6, 71) einen Befestigungesteg (20, 96, 97) aufweist, der mit der Innenseite des zugehörigen Rahmenprofils (9, 78, 79) überlappt.
    14. Containergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (1, 2) an den Paaren von zugewandten Eckbeschlägen (50, 51) über Spannzangen (37) miteinander verbunden sind.
    15. Containergruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzangen (37) Eingriffselemente (41, 42) aufweisen, welche in die Eckbeschläge (50, 51) einfassen und jeweils über eine Spindel (38) derart miteinander verbunden sind, daß durch Drehen der Spindel (38) eine Abstandsveränderung der Eingriffselemente (41, 42) bewirkbar ist.
    16. Containergruppe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzangen (37) jeweils einen Führungsbolzen (49) aufweisen, der in einander zugewandte Beschlagsöffnungen der Eckbeschläge (50, 51) passend einfaßt, wobei der Führungebolzen (49) an einem Ende zugespitzt ist.
    17. Containergruppe nach Anspruch 12 oder 13 sowie 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zugespitzten Enden der Führungsbolzen (49) in die Eckbeschläge (51) des Containers (2) einfassen, an denen der Abdichtungsring (6) nicht befestigt ist.
    18. Containergruppe nach Anspruch 15 und 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (49) jeweils auf der zugehörigen Spindel (38) verschieblich geführt sind.
    19. verfahren zum Verbinden eines ersten mit einem zweiten Container (1, 2, 72, 73) zu einer Containergruppe, bei dem die Container (1, 2, 72, 73) mit zwei Seitenwandungen (3, 30, 74, 75) derart aneinandergesetzt werden, daß in den Seitenwandungen (3, 30, 74, 75) vorhandene Durchgangsöffnungen (4, 31) fluchten, wobei die Durchgangsöffnungen (4, 31, 76, 77) von Rahmenprofilen (9, 32, 78, 79) mit Randdichtungsprofilen (10, 33, 80, 81) eingefaßt sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensechritte:
      a) ein Abdichtungsring (6, 71) mit beidseitigen Eingriffsprofilen (23, 24, 98, 99), die jeweils komplementär zu den Randdichtungsprofilen (10, 33, 80, 81) ausgebildet sind, wird derart an dem Rahmenprofil (9, 78) des ersten Containers (1, 72) angebracht, daß dessen Randdichtungsprofil (10, 80) und das dazu gehörige Eingriffsprofil (23, 98) abdichtend ineinander eingreifen;
      b) der anzuschließende Container (2, 73) wird neben dem ersten derart abgesetzt, daß die Durchgangsöffnungen (4, 31, 76, 77) fluchten;
      c) die Container (1, 2, 72, 73) werden soweit einander angenähert, bis das andere Eingriffsprofil (24, 99) abdichtend in das Randdichtungsprofil (33, 81) des anzuschließenden Containers (2, 73) einfaßt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Container (1, 2, 72, 73) an ihren Eckbeschlägen (50, 51) zusammengezogen werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Container (1) vor dem Absetzen des anzuschließenden Containers (2) neben den ersten Container (1) Abweisvorprünge (7, 8) angebracht werden, die über den Abdichtungsring (6) vorstehen, und daß die Abweisvorsprünge (7, 8) nach dem Absetzen des anzuschließenden Containers (2) und vor dem weiteren Annähern der Container (1, 2) wieder abgenommen werden.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisvorsprünge (7, 8) an dem ersten Container (1) angebracht werden.
    23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisvorsprünge (7, 8) an den Eckbeschlägen (50, 51) angebracht werden.
    EP00105841A 1999-05-05 2000-03-20 Containergruppe sowie Verfahren zum Verbinden der Container Withdrawn EP1050488A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19920613 1999-05-05
    DE19920613 1999-05-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1050488A2 true EP1050488A2 (de) 2000-11-08
    EP1050488A3 EP1050488A3 (de) 2002-11-27

    Family

    ID=7907020

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105841A Withdrawn EP1050488A3 (de) 1999-05-05 2000-03-20 Containergruppe sowie Verfahren zum Verbinden der Container

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1050488A3 (de)
    DE (1) DE20005214U1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004002945A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Dennert Poraver Gmbh Brandgeschützter Container, insbesondere begehbarer Gefahrgut-Container
    DE102004031466B4 (de) * 2004-06-30 2015-07-30 Ulrich Malchow Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
    EP2357291A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-17 Hsu-Hua Huang Modulare Architektur
    DE102011053306A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Fahrzeug mit Auflieger in modularer Bauweise

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0656742A1 (de) 1993-12-01 1995-06-07 M. Schall GmbH + Co. KG Abdichteinrichtung gegen hochfrequente Wellen oder Impulse
    EP0876090A2 (de) 1997-03-14 1998-11-04 M. Schall GmbH + Co. KG Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1228200A (de) * 1968-11-14 1971-04-15
    US4492384A (en) * 1983-04-25 1985-01-08 General Motors Corporation Sealing arrangement
    US4599829A (en) * 1983-08-25 1986-07-15 Tandemloc, Inc. Modular container building system
    US5280984A (en) * 1992-10-02 1994-01-25 Paccar Inc. Walk through boot assembly and method
    US5735639A (en) * 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0656742A1 (de) 1993-12-01 1995-06-07 M. Schall GmbH + Co. KG Abdichteinrichtung gegen hochfrequente Wellen oder Impulse
    EP0876090A2 (de) 1997-03-14 1998-11-04 M. Schall GmbH + Co. KG Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20005214U1 (de) 2000-08-17
    EP1050488A3 (de) 2002-11-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0853832B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
    EP0751595B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
    DE3114465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wandplatten
    DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
    EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
    DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
    DE3229814A1 (de) Anordnung zum verbinden flaechenfoermiger elemente an benachbarten laengskanten
    EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
    EP0444405A2 (de) Beschlag für Fenster und Türen
    EP0342478A2 (de) Sockel für einen Schaltschrank oder dergleichen
    DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
    EP1050488A2 (de) Containergruppe sowie Verfahren zum Verbinden der Container
    DE2851549B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
    WO1999012657A1 (de) Wand für die kabine einer lackieranlage
    EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
    DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
    DE1690003C3 (de) Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte
    DE3230287A1 (de) Roentgen-filmkassette
    DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
    EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
    EP0876090B1 (de) Gehäuse mit Wandungen und wenigstens einer Öffnung darin
    DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
    EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
    WO1984000572A1 (en) Sheeting device
    DE102019001906A1 (de) Einstellbares Türblatt

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 65D 90/00 A, 7E 04B 1/348 B, 7B 65D 88/02 B

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030527