EP1046414A1 - Skibindung und Ski mit einer Skibindung - Google Patents

Skibindung und Ski mit einer Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1046414A1
EP1046414A1 EP99107322A EP99107322A EP1046414A1 EP 1046414 A1 EP1046414 A1 EP 1046414A1 EP 99107322 A EP99107322 A EP 99107322A EP 99107322 A EP99107322 A EP 99107322A EP 1046414 A1 EP1046414 A1 EP 1046414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
heel
binding
coupling element
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046414B1 (de
Inventor
Alois Ing. Himmetsberger
Michael Ing. Maryschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to AT99107322T priority Critical patent/ATE271408T1/de
Priority to EP99107322A priority patent/EP1046414B1/de
Priority to DE59910010T priority patent/DE59910010D1/de
Publication of EP1046414A1 publication Critical patent/EP1046414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046414B1 publication Critical patent/EP1046414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1 and a ski with a ski binding according to the preamble of claim 18.
  • the toe is with an L-shaped support body mounted directly on the top of the ski or in a fixed one mounted on the top of the ski guide rail.
  • a step plate on the support body or on the guide rail determines the standing height of the ski boot in the toe area.
  • the coupling element connects the support body or the guide rail the toe with the heel.
  • the heel cheek is movable held in a guide rail, which is firmly mounted on the top of the ski is.
  • a cover is pushed onto the coupling element and with the guide rail of the heel cheek locked. The cover determines the stand height of the Ski boots in the heel area.
  • the ski binding is because of the coupling of the sliding Heel cheek with the toe is technically complex and multi-part.
  • the standing height of the ski boot is normal, i.e. only as large as it is to determine the Ski boots are required in the ski binding.
  • the invention has for its object a ski binding of the aforementioned Specify as well as a ski equipped with a ski binding on which on structurally simple way a ski binding concept with heel jaws mounted in a longitudinally movable manner against inappropriate ski stiffeners and a significantly enlarged Stand height for the ski boots are given, with an adaptability of the Ski binding to all common ski boot sizes and an easy option for retrofitting also easier and cheaper ski bindings with a view to larger ones Stand height and movable heel should be given.
  • the task is with the features of claim 1 and the features of claim 18 solved.
  • the heel cheek and the toe cheek which in themselves are not necessarily in the With regard to the significantly increased standing height and longitudinal mobility of the heel counter must be designed, are mounted on the ski using the binding plates, that the desired significantly excessive standing height and the mobility of the Heel cheeks are given, which prevents inappropriate stiffening of the ski.
  • Virtually any heel-to-toe jaw combination can be used, even the cheapest, be inexpensively retrofitted or modified for sophisticated driving demands.
  • the overall height of the binding plates is used profitably to include fastening devices, Movement guides or moving components of the additional To accommodate functions.
  • the ski binding is easy to manufacture and therefore inexpensive to manufacture. It consists of few parts, because the Binding plates perform multiple functions.
  • the ski with the ski binding attached is a particularly inexpensive one Possibility with a standard, not in itself for an excessive stand height or / and flexibility of the heel cheek designed ski binding for the skier To create prerequisites for sophisticated driving demands.
  • the binding plate of the toe is at a fixed Position of the ski mounted.
  • Boot size-dependent mounting positions for the toe pieces on the binding plate allow easy adaptation to the respective Ski boot size.
  • the longitudinal guideway which the longitudinal displaceability of the Heel cheek allows for ski deflections, within the vertical extension of the Binding plate housed, then the thickness of the binding plate can be profitable use and become exposed, relatively movable components avoided.
  • the large height inside the binding plate allows the movement control to be interpreted very stably, what the driving behavior and the service life benefits.
  • the heel jaw is either with its guide rail or only with a base plate mounted on the support insert, which is in the binding plate is guided.
  • the coupling element need not attack the heel cheek, but is directly coupled to the carrying insert, which is dependent on the size of the ski boot Maintain distance between the toe and the heel.
  • the support insert is arranged so to speak sunk in the binding plate. Its longitudinal movement play within the binding plate avoids unwanted Ski stiffeners for ski deflections.
  • a guide rail of the heel shoe is used, the one has an extended adjustment range so that all common ski boot sizes are covered can.
  • the guide rail not only leaves the thrust adjustment for the heel cheek make it comfortable, but also the respective one that corresponds to the size of the ski boot Positioning the heel cheek.
  • the coupling element with the binding plate for the toe and the support insert or the guide rail for the heel shoe in each connected to a single point of attack are thus unchangeable. Adjustments to different ski boot sizes are made by corresponding positioning of the heel cheek or the toe cheek.
  • the coupling element on the toe binding plate and / or the support insert or the guide rail for the heel jaws several points of attack provided for the coupling element.
  • Attack points By selecting the appropriate one Attack points can be easily adapted to different ski bindings Make ski boot sizes.
  • the coupling element it is possible to be longitudinally adjustable, or attachment points for Attack points between the coupling element and the front binding plate or the support insert or the guide rail of the heel shoe on the coupling element designed to be adjustable so that, despite the adjustability, each with a fixed point of attack on the front binding plate and the support insert or the guide rail get along.
  • the thrust setting on the guide rail for the Make heel cheeks however, no noteworthy adjustments of heel cheeks on ski boot sizes. These settings will be on the other hand made via the coupling element.
  • the heel shoe is only in one mounting position the support insert, and the support insert can be adjusted by adjusting the coupling element or adapt its point of attack to the respective ski boot size.
  • the coupling element is structurally simple and reliable.
  • the front jaws and the heel jaws are particularly useful according to claim 16 commercially available and inexpensive binding parts that are directly on the top of the ski should be mounted, but according to the invention the advantage of the stand-increasing Use binding plates and the coupling element.
  • sliding plates on the binding plates be either molded in one piece or additionally used.
  • ski binding B On an Alpine ski S a ski binding B is mounted in FIGS. 1 and 3, which in itself two additional functions for skiers fulfilled for the safety-triggering definition of a ski boot, not shown.
  • the ski boot On the one hand the ski boot is in ski binding B with a significantly increased standing height above the top of the ski (the distance between the bottom of the ski and the bottom of the ski boot can be up to 5 or 7 cm), for example when carving undesirable collisions of the ski boot with the To avoid snow, and to control the foot or leg of the skier to bring to the ski edges with significantly enlarged lever arms.
  • the ski binding area On the other hand in the ski binding area an undesirable stiffening of the Ski S with positive and negative ski deflections avoided.
  • the ski binding B has a toe V and a heel F that both of a commercially available, intended for direct mounting on the top of the ski, inexpensive ski binding can belong, but do not have to.
  • Under the toe V and the heel F is one on the top 6 of the ski stand-increasing binding plate P1 or P2 with fastening devices 7, 12 permanently installed.
  • the binding plate P1 On the binding plate P1 is the toe V with a base plate 1 (or one Guide rail) at a mounting position 3 with fastening devices.
  • On the surface designated by 4 of the binding plate P1 are in the longitudinal direction of the ski distributes several mounting positions assigned to different ski boot sizes 3, 3 'provided or possible.
  • the lower surface of the binding plate designated 5 P1 suitably sits directly on the top of the ski 6.
  • With regard to the least possible stiffening of the ski S in the binding area is the Lower surface 5 shorter in the longitudinal direction of the ski than surface 4.
  • the support insert T has lower, laterally projecting guide strips 20, which project upwards by inwardly projecting Flanges 14 are covered.
  • the support insert T is considerably longer than the guide rail 8 of the heel shoe, which is essentially only a longitudinal adjustment of the Heel cheek allows for thrust adjustment.
  • To adapt to different Ski boot sizes are several mounting positions 9, 9 'on the carrying insert T. Heel cheeks provided or possible.
  • a longitudinally stable coupling element K e.g. a band 15 with both ends pointing upwards Hook 16 connects the support insert T with the binding plate P1 for the front jaws V.
  • the connection is established between one point of attack 17 in the binding plate P and a point of attack 19 in the support insert T.
  • the top of the support insert T is approximately flush with the surface 10 the binding plate P shown.
  • the support insert T could, however, also slightly protrude above or even be further sunk against the surface 10 as shown.
  • the binding plate P2 is with its lower surface 11 directly on the top of the ski 6 fixed, with fasteners 12th
  • the binding plate P2 is the same width as the ski S.
  • the binding plates P1, P2 could, however, also be narrower and / or diverging upwards or be designed to be convergent.
  • the distance depends on the size of the ski boots between front and heel cheeks V, F adjusted using the different Mounting positions 3, 3 ', 9, 9'.
  • the distance between the binding plates P1, P2 cannot be changed, as well as the relative position of the support insert T in relation to the binding plate P1.
  • the binding plate is P1 and the mountability of the toe V on this binding plate P1 as in Fig. 1, and therefore Not shown.
  • the support insert T shown in FIG. 1 is omitted, and instead the heel shoe F with its guide rail 8 'directly in the longitudinal guideway B of the rear binding plate P2 mounted in such a way that the guide rail 8 'is longitudinally displaceable in the rear binding plate P2 is guided and in the relaxed shown in Fig.
  • the Guide rail 8 'of the heel shoe F has a multiple function, because on the one hand they adjust the thrust of the heel cheek in a relatively small Setting range X allows, but also the setting of the position of the Heel cheeks in a longitudinally extended adjustment range Y to the respective Ski boot size allows and directly for the guidance of the heel cheek F in the Longitudinal guideway B ensures.
  • the coupling element K is only at a single point of attack connected to the guide rail 8 '. Adaptations to different ski boot sizes take place, as mentioned, within the extended setting range Y the guide rail, which is significantly longer than the standard version 8th'. Latching means 21 are provided for these settings.
  • FIG. 5 there are several mounting positions 3, 3 'for the toe piece on the binding plate P1 V provided or possible.
  • the coupling element K is, for example, with the binding plate P1 can optionally be connected in several points of attack 17, 17 'by the hook 16 is brought into engagement in one of the attack points 17, 17 '.
  • the short guide rail 8 in the longitudinal guideway B has not only the two ends Free space 13 available, but an additional longitudinal game 23, the the adjustment stroke of the heel shoe between the largest and the smallest ski boot size corresponds.
  • Fig. 5 is the heel shoe, e.g. in one setting for the largest ski boot size.
  • the coupling element K is with the hook 18 in the point of attack 19 with the short guide rail 8 firmly connected. Alternatively or additively, however, could be used Increasing the range of variation or setting also several, optionally usable attack points 19, 19 'provided for the coupling element K on the guide rail 8 his.
  • the locking devices 21 of the short guide rail are used for thrust adjustment 8 used.
  • FIG. 5 further illustrates an embodiment in which only one Mounting position for the short guide rail 8 or a base plate of the heel shoe F allowing relatively short support insert T 'in the longitudinal guideway B is guided.
  • the heel jaw F is with its guide rail 8 (shown in dashed lines) on this short support insert T ', the additional in addition to the two-sided longitudinal movement free spaces 13 also the expanded freedom of movement 23 in the longitudinal guideway B, by means of the coupling element K and several points of attack for this one adaptation to different Ski boot sizes allowed.
  • a slide plate 22 for the ski boot or can be molded in one piece.
  • Fig. 2 is a plan view of the elongated guide rail 8 'of Fig. 2, the Thrust adjustment and the setting of the position of the heel shoe for different Allows ski boot sizes.
  • the short guide rail 8 is dashed in accordance with Fig. 5 indicated that only the thrust setting within the setting range X needs to be approved, because to adapt to the respective ski boot size anyway the guide rail 8 is displaceable in total in the longitudinal guideway Vary between the points of attack 17, 17 'and / or 19, 19' of the coupling element 15.
  • the coupling element K in itself be designed to be variable in length, for example by the hook 16 and / or 18 are displaceable along the band-like coupling element K. Then would with a point of attack 17 or 19 in the binding plate P1 or on the guide rail 8 or the support insert T '.
  • the binding plates P1, P2 could be made of different materials or combinations of materials exist, e.g. made of plastic, wood or metal, in particular Light alloy.
  • the coupling element K is so far only as longitudinally stable and with band-like Character characterized. Since the coupling element K only pulls when skiing it only needs to be tensile while it is in the direction of pressure could be compliant. It is a band-like structure not absolutely necessary, it might as well be a rail or a Trade cables or a pair of cables (Bowden cable), similar to the brake cables on one Bicycle, and even easily adjustable in length.
  • the binding plates P1, P2 do not need how drawn to be massive, but could certainly be as hollow structures be trained, or have removable covers to make adjustments or to allow easier access to the inside for assembly. To assemble the shafts open to the top could be formed. The different mounting positions 3, 3 ', 9, 9' could be pre-made hole patterns, but not required holes could be closed by easily removable plugs. Finally, it is conceivable for each binding plate P1, P2 to be separable from several Form layers or layers so that the skier or binding fitter different Choose stand heights or change the stand height.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Bei einer Skibindung (B) für Alpinski (S), mit auf der Skioberseite (6) angebrachten Vorderbacken (V) und Fersenbacken (F), von denen der Fersenbacken (F) in Skilängsrichtung verschiebbar geführt und mit dem arretierten Vorderbacken (V) über ein längsstabiles Koppelelement (K) gekoppelt ist, ist unter dem Vorderbacken (V) und unter dem Fersenbacken (F) jeweils eine standerhöhende Bindungsplatte (P1, P2) auf der Skioberseite (6) montiert, weist die Bindungsplatte (P2) des Fersenbackens (F) eine Längsführungsbahn (B) für den Fersenbacken (F) auf, und kuppelt das Koppelelement (K) den Fersenbacken (F) mit der Bindungsplatte (P1) des Vorderbackens (V). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Ski mit einer Skibindung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 18.
Bei einer aus AT-A-38 94 53 bekannten Skibindung dieser Art ist der Vorderbacken mit einem L-förmigen Tragkörper direkt auf der Skioberseite montiert oder in einer fest auf der Skioberseite angebrachten Führungsschiene gehaltert. Eine Trittplatte auf dem Tragkörper oder auf der Führungsschiene bestimmt die Standhöhe des Skistiefels im Zehenbereich. Das Koppelelement verbindet den Tragkörper oder die Führungsschiene des Vorderbackens mit dem Fersenbacken. Der Fersenbacken ist verschiebbar in einer Führungsschiene gehaltert, die fest auf der Skioberseite montiert ist. Eine Abdeckung ist auf das Koppelelement aufgeschoben und mit der Führungsschiene des Fersenbackens verrastet. Die Abdeckung bestimmt die Standhöhe des Skistiefels im Fersenbereich. Die Skibindung ist wegen der Kopplung des verschiebbaren Fersenbackens mit dem Vorderbacken technisch aufwendig und vielteilig. Die Standhöhe des Skistiefels ist normal, d.h.nur so groß, wie es zur Festlegung des Skistiefels in der Skibindung erfordeflich ist.
Nicht nur im Rennsport, sondern auch bei dem bei Normalskifahrern zunehmendem Carving-Trend wird zunehmend eine deutlich größere als die normale Standhöhe des Skistiefels benötigt, die einerseits bei extremen Schrägstellungen des Ski fahrtechnische Vorteile hat und andererseits größere Hebelarme für die vom Skifahrer in den Ski eingeleiteten Steuerkräfte ermöglicht. Hierfür sind verschiedene standerhöhende Maßnahmen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs genannten Art sowie einen mit einer Skibindung ausgerüsteten Ski anzugeben, bei denen auf baulich einfache Weise ein Skibindungskonzept mit längsbeweglich gelagertem Fersenbacken gegen unzweckmäßige Skiversteifungen vermeidet und eine deutlich vergrößerte Standhöhe für den Skistiefel gegeben sind, wobei eine Anpaßbarkeit der Skibindung an alle gängigen Skistiefelgrößen und eine einfache Möglichkeit zur Nachrüstung auch einfacher und kostengünstiger Skibindungen im Hinblick auf größere Standhöhe und beweglichem Fersenbacken gegeben sein sollen.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Der Fersenbacken und der Vorderbacken, die an sich nicht notwendigerweise im Hinblick auf deutlich überhöhte Standhöhe und Längsbeweglichkeit des Fersenbakkens konzipiert sein müssen, sind mittels der Bindungsplatten so auf dem Ski montiert, daß die gewünschte deutlich überhöhte Standhöhe und die Beweglichkeit des Fersenbackens gegeben sind, die unzweckmäßige Versteifungen des Skis vermeidet. Es kann praktisch jede FersenbackenNorderbacken-Kombination, auch die preiswerteste, für gehobene Fahransprüche kostengünstig nachgerüstet oder modifiziert sein. Die Bauhöhe der Bindungsplatten wird gewinnbringend genutzt, um darin Befestigungseinrichtungen, Bewegungsführungen oder bewegliche Komponenten der zusätzlichen Funktionen unterzubringen. Die Skibindung ist einfach zu fertigen und deshalb kostengünstig in ihrer Herstellung. Sie besteht aus wenig Einzelteilen, weil die Bindungsplatten jeweils Mehrfachfunktionen erbringen.
Der Ski mit der darauf angebrachten Skibindung stellt eine besonders kostengünstige Möglichkeit dar, mit einer handelsüblichen, an sich nicht für eine überhöhte Standhöhe oder/und Beweglichkeit des Fersenbackens konzipierten Skibindung dem Skifahrer Voraussetzungen für gehobene Fahransprüche zu schaffen.
Gemäß Anspruch 2 ist die Bindungsplatte des Vorderbackens an einer festgelegten Position des Ski montiert. Stiefelgrößenabhängige Montierpositionen für den Vorderbacken auf der Bindungsplatte ermöglichen die einfache Anpassung an die jeweilige Skistiefelgröße.
Wird gemäß Anspruch 3 die Längsführungsbahn, die die Längsverschiebbarkeit des Fersenbackens bei Skidurchbiegungen zuläßt, innerhalb der Höhenerstreckung der Bindungsplatte untergebracht, dann läßt sich die Dicke der Bindungsplatte gewinnbringend nutzen und werden freiliegende, relativ zueinander bewegliche Komponenten vermieden. Die große Bauhöhe innerhalb der Bindungsplatte läßt es zu, die Bewegungsführung sehr stabil auszulegen, was dem Fahrverhalten und der Standzeit zugute kommt.
Wird gemäß Anspruch 4 auch das Koppelelement innerhalb der Höhenerstreckung der Bindungsplatten angeordnet, dann wird die große Bauhöhe der Bindungsplatten weiterhin gewinnbringend für die Längsbeweglichkeit des Fersenbackens bei Skidurchbiegungen genutzt.
Gemäß Anspruch 5 wird der Fersenbacken entweder mit seiner Führungsschiene oder nur mit einer Grundplatte auf dem Trageinsatz montiert, der in der Bindungsplatte verschiebbar geführt ist. Das Koppelelement braucht nicht am Fersenbacken anzugreifen, sondern ist direkt mit dem Trageinsatz gekoppelt, der den skistiefelgrößenabhängigen Abstand zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenbacken einhält.
Gemäß Anspruch 6 ist der Trageinsatz sozusagen versenkt in der Bindungsplatte angeordnet. Sein Längsbewegungsspiel innerhalb der Bindungsplatte vermeidet unerwünschte Skiversteifungen bei Skidurchbiegungen.
Gemäß Anspruch 7 lassen sich im Zusammenspiel mit den verschiedenen Montierpositionen für den Vorderbacken auf der Bindungsplatte des Fersenbackens entsprechende Relativpositionen des Fersenbackens skistiefelgrößenabhängig wählen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 werden weiterhin Teile eingespart, weil die Führungsschiene des Fersenbackens direkt in der Längsführungsbahn der Bindungsplatte geführt und sozusagen in diese integriert ist. Das Längsbewegungsspiel der Führungsschiene vermeidet unerwünschte Skiversteifungen bei Skidurchbiegungen.
Gemäß Anspruch 9 wird eine Führungsschiene des Fersenbackens benutzt, die einen erweiterten Stellbereich besitzt, so daß alle gängigen Skistiefelgrößen abgedeckt werden können. Die Führungsschiene läßt nicht nur die Schubeinstellung für den Fersenbacken bequem vornehmen, sondern auch die jeweilige, der Skistiefelgröße entsprechende Positionierung des Fersenbackens.
Gemäß Anspruch 10 ist das Koppelelement mit der Bindungsplatte für den Vorderbacken und dem Trageinsatz bzw. der Führungsschiene für den Fersenbacken in jeweils einer einzigen Angriffsstelle verbunden. Deren gegenseitiger Abstand ist somit unveränderbar. Anpassungen an unterschiedliche Skistiefelgrößen erfolgen durch entsprechendes Positionieren des Fersenbackens bzw. des Vorderbackens.
Alternativ sind gemäß Anspruch 11 an der Vorderbacken-Bindungsplatte und/oder dem Trageinsatz bzw. der Führungsschiene für den Fersenbacken mehrere Angriffsstellen für das Koppelelement vorgesehen. Durch Auswahl der jeweils passenden Angriffsstellen läßt sich bequem eine Anpassung der Skibindung an unterschiedliche Skistiefelgrößen vornehmen. Als Alternative dieser Merkmalskombination ist es möglich, das Koppelelement längsverstellbar auszubilden, oder Befestigungsstellen für Angriffsstellen zwischen dem Koppelelement und der vorderen Bindungsplatte bzw. dem Trageinsatz oder der Führungsschiene des Fersenbackens auf dem Koppelelement verstellbar auszulegen, um trotz der Verstellbarkeit mit je einer festen Angriffsstelle an der vorderen Bindungsplatte und dem Trageinsatz bzw. der Führungsschiene auszukommen.
Gemäß Anspruch 12 läßt sich die Schubeinstellung an der Führungsschiene für den Fersenbacken vornehmen, lassen sich jedoch keine nennenswerten Anpassungen des Fersenbackens an Skistiefelgrößen bewerkstelligen. Diese Einstellungen werden hingegen über das Koppelelement vorgenommen.
Alternativ wird gemäß Anspruch 13 der Fersenbacken in nur einer Montierposition auf dem Trageinsatz festgelegt, und läßt sich der Trageinsatz durch Verstellen des Koppelelements bzw. dessen Angriffsstelle an die jeweilige Skistiefelgröße anpassen.
Gemäß Anspruch 14 ist das Koppelelement baulich einfach und funktionssicher.
Gemäß Anspruch 15 wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Trageinsatzes bzw. der Führungsschiene aus der Bindungsplatte für den Fersenbacken vermieden. Dank der Freistellungsräume ist eine unerwünschte Skiversteifung bei Skidurchbiegungen ausgeschlossen.
Besonders zweckmäßig sind gemäß Anspruch 16 die Vorderbacken und der Fersenbacken handelsübliche und preiswerte Bindungsteile, die an sich direkt auf der Skioberseite montiert werden sollten, erfindungsgemäß jedoch den Vorteil der standerhöhenden Bindungsplatten und des Koppelelementes nutzen.
Um das Aulöseverhalten der Skibindungsteile wie gewünscht zum Tragen kommen zu lassen, sollten gemäß Anspruch 17 Gleitplatten an den Bindungsplatten vorgesehen sein, die entweder einstückig eingeformt oder zusätzlich eingesetzt sind.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht, teilweise in einem Längsvertikalschnitt, einer Skibindung bzw. eines mit einer Skibindung ausgestatteten Ski,
Fig. 2
eine den Fersenhalterbereich betreffende, weitere Ausführungsform,
Fig. 3
einen Querschnitt in der Ebene III-III in Fig. 1,
Fig. 4
einen Querschnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5
eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weitere Ausführungsform einer Skibindung bzw. eines mit einer Skibindung ausgerüsteten Ski, und
Fig. 6
eine Draufsicht auf ein Detail, wobei in dieser Draufsicht zwei Detailvariationen angedeutet sind.
Auf einem Alpinski S ist in den Fig. 1 und 3 eine Skibindung B montiert, die in sich zwei gehobenen Anforderungen bei Skifahrem entsprechende Funktionen zusätzlich zur sicherheitsauslösenden Festlegung eines nicht gezeigten Skistiefels erfüllt. Einerseits steht der Skistiefel in der Skibindung B mit deutlich vergrößerter Standhöhe oberhalb der Skioberseite (der Abstand zwischen der Skiunterseite und der Unterseite des Skistiefels kann bis zu 5 oder 7 cm betragen), um beispielsweise beim Carving-Fahren in extremen Schräglagen unerwünschte Kollisionen des Skistiefels mit dem Schnee zu vermeiden, und um die Steuerkräfte des Fußes bzw. Beins des Skifahrers mit deutlich vergrößerten Hebelarmen auf die Skikanten zu bringen. Andererseits wird im Skibindungsbereich eine unerwünschte Versteifung des Ski S bei positiven und negativen Skidurchbiegungen vermieden.
Die Skibindung B weist einen Vorderbacken V und einen Fersenbacken F auf, die beide einer handelsüblichen, an sich zur direkten Montage auf der Skioberseite bestimmten, preisgünstigen Skibindungsgattung angehören können, aber nicht müssen. Unter dem Vorderbacken V und dem Fersenbacken F ist auf der Skioberseite 6 je eine standerhöhende Bindungsplatte P1 bzw. P2 mit Befestigungseinrichtungen 7, 12 fest montiert.
Auf der Bindungsplatte P1 ist der Vorderbacken V mit einer Grundplatte 1 (oder einer Führungsschiene) an einer Montierposition 3 mit Befestigungseinrichtungen festgelegt. Auf der mit 4 bezeichneten Oberfläche der Bindungsplatte P1 sind in Skilängsrichtung verteilt mehrere, unterschiedlichen Skistiefelgrößen zugeordnete Montierpositionen 3, 3' vorgesehen oder möglich. Die mit 5 bezeichnete Unterfläche der Bindungsplatte P1 sitzt zweckmäßigerweise direkt auf der Skioberseite 6. Im Hinblick auf eine möglichst geringfügige Versteifung des Ski S in dem Bindungsbereich ist die Unterfläche 5 in Skilängsrichtung kürzer als die Oberfläche 4.
Auf der hinteren Bindungsplatte P2, die ähnlich ausgebildet ist wie die Bindungsplatte P1, ist der Fersenbacken F mit seiner Führungsschiene 8 bzw. einer Grundplatte in einer Montierposition 9 mit Befestigungseinrichtungen festgelegt, und zwar in Fig. 1 und 3 auf einem plattenartigen Trageinsatz T, der in der Bindungsplatte P2 in einer Längsführungsbahn B in Längsrichtung verschiebbar geführt und gegen Abheben nach oben gesichert ist. Beispielsweise (Fig. 3) besitzt der Trageinsatz T untere, seitlich vorspringende Führungsleisten 20, die nach oben durch nach innen ragende Flansche 14 abgedeckt sind. Der Trageinsatz T ist erheblich länger als die Führungsschiene 8 des Fersenbackens, die im wesentlichen nur eine Längsverstellung des Fersenbackens zur Schubeinstellung zuläßt. Zur Anpassung an unterschiedliche Skistiefelgrößen sind auf dem Trageinsatz T mehrere Montierpositionen 9, 9' für den Fersenbacken vorgesehen oder möglich.
In entspanntem Zustand des Ski S sind in der Längsführungsbahn B vor und hinter dem Trageinsatz T Freiräume 13 vorgesehen, die ein Längsbewegungsspiel des Trageinsatzes T in der Längsführungsbahn B bestimmen, und zwar relativ zu gegebenenfalls vorgesehenen Endanschlägen 24 der Längsführungsbahn B (Fig. 2).
Ein längsstabiles Koppelelement K, z.B. ein Band 15 mit beidendigen, nach oben weisenden Einhängehaken 16, verbindet den Trageinsatz T mit der Bindungsplatte P1 für den Vorderbacken V. Die Verbindung ist hergestellt zwischen jeweils einer Angriffsstelle 17 in der Bindungsplatte P und einer Angriffsstelle 19 im Trageinsatz T. Auf diese Weise wird bei positiven und negativen Skidurchbiegungen aus der in Fig. 1 gezeigten entspannten Lage des Ski S Skiversteifungen vermieden, weil der Trageinsatz T im Rahmen seines Längsbewegungsspiels in der Längsführungsbahn B verfährt, und dennoch der eingestellte Abstand zwischen dem Fersenbacken und dem Vorderbacken eingehalten bleibt.
In Fig. 1 ist die Oberseite des Trageinsatzes T in etwa fluchtend mit der Oberfläche 10 der Bindungsplatte P gezeigt. Der Trageinsatz T könnte jedoch auch geringfügig nach oben vorstehen oder sogar gegenüber der Oberfläche 10 noch weiter versenkt sein als gezeigt. Die Bindungsplatte P2 ist mit ihrer Unterfläche 11 direkt auf der Skioberseite 6 festgelegt, und zwar mit Befestigungsmitteln 12.
In Fig. 3 (und Fig. 4) ist die Bindungsplatte P2 gleich breit wie der Ski S. Die Bindungsplatten P1, P2 könnten jedoch auch schmaler und/oder nach oben divergierend oder konvergierend ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 3 wird der skistiefelgrößenabhängige Abstand zwischen Vorder- und Fersenbacken V, F eingestellt mit Hilfe der unterschiedlichen Montierpositionen 3, 3', 9, 9'. Der Abstand der Bindungsplatten P1, P2 ist nicht veränderbar, wie auch die Relativposition des Trageinsatzes T in Bezug auf die Bindungsplatte P1.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 4 ist die Bindungsplatte P1 und die Montierbarkeit des Vorderbackens V auf dieser Bindungsplatte P1 wie in Fig. 1, und deshalb nicht gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 und 3 ist in den Fig. 2 und 4 der in Fig. 1 gezeigte Trageinsatz T weggelassen und dafür der Fersenbacken F mit seiner Führungsschiene 8' direkt in der Längsführungsbahn B der hinteren Bindungsplatte P2 montiert, derart, daß die Führungsschiene 8' längsverschieblich in der hinteren Bindungsplatte P2 geführt wird und in der in Fig. 2 gezeigten, entspannten Lage des Ski S ein Längsbewegungsspiel nach vorne und hinten hat, mit dem zumindest die relativen Bewegungen des Fersenbackens F bei maximalen positiven und negativen Skidurchbiegungen relativ zur hinteren Bindungsplatte P2 möglich sind, ohne daß die Führungsschiene 8' an den Endanschlägen 24 abgefangen wird. Die Führungsschiene 8' des Fersenbackens F (s. auch Fig. 6) hat eine Mehrfachfunktion, weil sie einerseits die Schubeinstellung des Fersenbackens in einem relativ kleinen Einstellbereich X ermöglicht, weiterhin jedoch auch die Einstellung der Position des Fersenbackens in einem in Längsrichtung erweiterten Einstellbereich Y auf die jeweilige Skistiefelgröße zuläßt und direkt für die Führung des Fersenbackens F in der Längsführungsbahn B sorgt. Das Koppelelement K ist nur an einer einzigen Angriffsstelle mit der Führungsschiene 8' verbunden. Anpassungen an unterschiedliche Skistiefelgrößen erfolgen, wie erwähnt, innerhalb des verlängerten Einstellbereiches Y der insgesamt gegenüber Normalausführungen deutlich verlängerten Führungsschiene 8'. Für diese Einstellungen sind Rastmittel 21 vorgesehen.
In Fig. 5 sind auf der Bindungsplatte P1 mehrere Montierpositionen 3, 3' für den Vorderbacken V vorgesehen oder möglich. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsformen ist in Fig. 5 das Koppelelement K beispielsweise mit der Bindungsplatte P1 wahlweise in mehreren Angriffsstellen 17, 17' verbindbar, indem der Einhängehaken 16 in jeweils eine der Angriffsstellen 17, 17' zum Eingriff gebracht wird.
In der Längsführungsbahn B der hinteren Bindungsplatte P2 ist in Fig. 5 der Fersenbacken F mit einer relativ kurzen Führungsschiene 8 direkt geführt, wobei diese Führungsschiene 8 nur den normalen Verstellbereich X gemäß Fig. 6 besitzt, der zur Schubeinstellung dient. Den unterschiedlichen Skistiefelgrößen entsprechend wird in diesem Fall das Koppelelement 15 in eine passende Angriffsstelle 17, 17' in der Bindungsplatte P1 eingehängt.
Damit der Fersenbacken F der jeweiligen Skistiefelgröße entsprechend positionierbar ist, hat die kurze Führungsschiene 8 in der Längsführungsbahn B nicht nur die beidendigen Freiräume 13 zur Verfügung, sondern ein zusätzliches Längsspiel 23, das dem Verstellhub des Fersenbackens zwischen der größten und der kleinsten Skistiefelgröße entspricht. In Fig. 5 befindet sich der Fersenbacken, z.B. in einer Einstellung für die größte Skistiefelgröße.
Das Koppelelement K ist mit dem Einhängehaken 18 in der Angriffsstelle 19 mit der kurzen Führungsschiene 8 fest verbunden. Alternativ oder additiv könnten jedoch zur Erhöhung der Variations- bzw. Einstellweite auch mehrere, wahlweise nutzbare Angriffsstellen 19, 19' für das Koppelelement K an der Führungsschiene 8 vorgesehen sein. Zur Schubeinstellung werden die Rasteinrichtungen 21 der kurzen Führungsschiene 8 benutzt.
Alternativ verdeutlicht Fig. 5 ferner eine Ausführungsform, bei der ein nur eine einzige Montierposition für die kurze Führungsschiene 8 oder eine Grundplatte des Fersenbackens F zulassender, relativ kurzer Trageinsatz T' in der Längsführungsbahn B verschiebbar geführt ist. In diesem Fall ist der Fersenbacken F mit seiner Führungsschiene 8 (gestrichelt gezeigt) auf diesem kurzen Trageinsatz T' montiert, der zusätzlich zu den beidendigen Längsbewegungs-Freiräumen 13 auch den erweiterten Bewegungsspielraum 23 in der Längsführungsbahn B hat, der mittels des Koppelelementes K und mehreren Angriffsstellen für dieses eine Anpassung an unterschiedliche Skistiefelgrößen ermöglicht.
In Fig. 5 ist angedeutet, daß auf der Bindungsplatte P1 (wie auch an der Bindungsplatte P2, dort nicht gezeigt) eine Gleitplatte 22 für den Skistiefel angebracht oder einstückig eingeformt sein kann.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die verlängerte Führungsschiene 8' der Fig. 2, die die Schubeinstellung und die Einstellung der Position des Fersenbackens für unterschiedliche Skistiefelgrößen zuläßt. Gestrichelt ist die kurze Führungsschiene 8 gemäß Fig. 5 angedeutet, die nur die Schubeinstellung innerhalb des Einstellbereiches X zuzulassen braucht, weil zur Anpassung an die jeweilige Skistiefelgröße ohnedies die Führungsschiene 8 insgesamt in der Längsführungsbahn versetzbar ist durch Variieren zwischen den Angriffsstellen 17, 17' und/oder19, 19' des Koppelelements 15.
Anstelle mehrerer unterschiedlicher Angriffsstellen 17, 17' bzw. 19, 19'für das Koppelelement K bzw. dessen Einhängehaken 16, 18, könnte das Koppelelement K in sich längenveränderbar ausgebildet sein, beispielsweise indem die Einhängehaken 16 und/oder 18 entlang des bandartigen Koppelelementes K versetzbar sind. Dann würde mit einer Angriffsstelle 17 bzw. 19 in der Bindungsplatte P1 bzw. an der Führungsschiene 8 bzw. dem Trageinsatz T' ausgekommen werden.
Die Bindungsplatten P1, P2 könnten aus unterschiedlichen Werkstoffen oder Werkstoffkombinationen bestehen, so z.B. aus Kunststoff, Holz oder Metall, insbesondere Leichtmetall. Das Koppelelement K ist bisher nur als längsstabil und mit bandartigem Charakter gekennzeichnet. Da das Koppelelement K beim Skifahren an sich nur Zugkräften ausgesetzt ist, braucht es eigentlich nur zugfest zu sein, während es in Druckrichtung durchaus nachgiebig ausgebildet sein könnte. Eine bandartige Struktur ist nicht unbedingt erforderlich, es könnte sich genauso gut um eine Schiene oder ein Kabel oder ein Kabelpaar (Bowdenzug) handeln, ähnlich den Bremsseilen bei einem Fahrrad, und sogar einfach längenverstellbar.
In den Fig. 1 und 2 ist im Inneren der hinteren Bindungsplatte P2 ein Bewegungsraum für das Koppelelement K angedeutet. Die Bindungsplatten P1, P2 brauchen nicht wie gezeichnet massiv ausgebildet zu sein, sondern könnten durchaus als Hohlkonstruktionen ausgebildet sein, oder abnehmbare Abdeckungen besitzen, um zu Einstellungen oder zur Montage leichteren Zugang ins Innere zu gestatten. Zur Montage der könnten nach oben offene Schächte eingeformt sein. Die unterschiedlichen Montierpositionen 3, 3', 9, 9' könnten bereits vorgefertigte Bohrungsmuster sein, wobei nicht benötigte Bohrungen durch leicht entnehmbare Stopfen verschlossen werden könnten. Schließlich ist es denkbar, jede Bindungsplatte P1, P2 aus mehreren, trennbaren Lagen oder Schichten auszubilden, so daß der Skifahrer bzw. Bindungsmonteur unterschiedliche Standhöhen wählen oder die Standhöhe verändern kann.

Claims (18)

  1. Skibindung (B) für Alpinski (S), mit auf der Skioberseite (6) in einem auf die Skistiefelgröße abgestimmten gegenseitigen Abstand angebrachten Vorderbacken (V) und Fersenbacken (F), wobei der Fersenbacken (F) in Skilängsrichtung verschiebbar geführt und mit dem in Skilängsrichtung arretierten Vorderbacken (V) über ein längsstabiles Koppelelement (K) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Vorderbacken (V) und unter dem Fersenbacken (F) jeweils eine standerhöhende Bindungsplatte (P1, P2) fest auf der Skioberseite (6) montiert ist, daß die Bindungsplatte (P2) des Fersenbackens (F) eine Längsführungsbahn (B) für den Fersenbacken (F) aufweist, und daß das Koppelelement (K) den Fersenbacken (F) mit der Bindungsplatte (P1) des Vorderbackens (V) kuppelt.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsplatte (P1) für den Vorderbacken (V) mehrere stiefelgrößenabhängige Montierpositionen (3, 3') für den Vorderbacken (V) bzw. für eine Grundplatte (1) des Vorderbackens (V) aufweist.
  3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsbahn (B) innerhalb der Höhenerstreckung der Bindungsplatte (P2) untergebracht ist.
  4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (K) innerhalb der Höhenerstreckung der Bindungsplatten (P1, P2) angeordnet ist.
  5. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsplatte (P2) für den Fersenbacken (F) einen in der Längsführungsbahn (B) verschiebbaren, vorzugsweise plattenförmigen, Trageinsatz (T, T') aufweist, auf dem der Fersenbakken (F) mit einer Führungsschiene (8) oder einer Grundplatte montiert ist, und daß das Koppelelement (K) am Trägereinsatz (T, T') angreift.
  6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageinsatz (T, T') in der Oberfläche der Bindungsplatte (P2) versenkt angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Längsbewegungsspiel (2 x 13), das mindestens dem Relativhub zwischen dem Vorderbacken (V) und dem Fersenbacken (F) bei maximalen positiven und negativen Skidurchbiegungen entspricht.
  7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageinsatz (T) mehrere stiefelgrößenabhängige Montierpositionen (9, 9') für den Fersenbacken (F) aufweist.
  8. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß direkt in der Längsführungsbahn (B) eine Führungsschiene (8, 8') des Fersenbackens (F) verschiebbar geführt ist, daß das Koppelelement (K) an der Führungsschiene (8, 8') angreift, und daß für die Führungsschiene (8, 8') ein Längsbewegungsspiel (2 x 13) in der Längsführungsbahn (B) vorgesehen ist, das mindestens dem Relativhub zwischen dem Fersenbacken (F) und dem Vorderbacken (V) bei maximalen positiven oder negativen Skidurchbiegungen entspricht.
  9. Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (8) einen erweiterten Stellbereich (Y) zumindest mit mehreren stiefelgrößenabhängigen Verrastpositionen (21) für den Fersenbacken (F) aufweist.
  10. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (K) mit der Bindungsplatte für den Vorderbacken (V) und dem Trageinsatz bzw. der Führungsschiene für den Fersenbacken (F) in jeweils einer einzigen Angriffsstelle verbunden ist..
  11. Skibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bindungsplatte für den Vorderbacken (V) und/oder dem Trageinsatz bzw. der Führungsschiene für den Fersenbacken (F) jeweils mehrere in Skilängsrichtung verteilte Angriffsstellen für das Koppelelement (K) vorgesehen sind, in denen das Koppelelement wahlweise zum Angriff bringbar ist.
  12. Skibindung nach den Ansprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (8) innerhalb eines normalen Verstellbereiches des Fersenbackens (F) Verrastpositionen (21) zur Schubeinstellung aufweist, und, und daß das Längsbewegungsspiel zusätzlich einen stiefelgrößenabhängigen maximalen Verstellhub (23) des Fersenbackens (F) in der Führungsbahn (B) umfaßt.
  13. Skibindung nach den Ansprüchen 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageinsatz (T') nur eine Montierposition (9) für den Fersenbacken (F) aufweist, und daß das Längsbewegungsspiel zusätzlich auch einen schuhgrößenabhängigen maximalen Verstellhub (23) des Trageinsatzes (T') in der Führungsbahn (B) umfaßt.
  14. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (K) flachbandartig (15) ausgebildet ist und vordere und hintere, in Richtung von der Skioberseite (6) nach oben weisende Einhängehaken (16) besitzt.
  15. Skibindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsbahn (B) vordere und hintere Endanschläge aufweist, und daß bei entspanntem Ski zwischen dem Trageinsatz bzw. der Führungsschiene und jedem Endanschlag ein Freistellungsraum vorgesehen ist.
  16. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbacken (V) und der Fersenbacken (F) handelsübliche, an sich direkt auf der Skioberseite (6) montierbare Bindungsteile sind.
  17. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberflächen der Bindungsplatten (P1, P2) Gleitplatten vorgesehen, vorzugsweise einstückig eingeformt oder zusätzlich eingesetzt, sind.
  18. Ski mit einer Skibindung aus handelsüblichen Vorderbacken und Fersenbacken, jeweils mit Montiereinrichtungen zur direkten Montage auf der Skioberseite, dadurch gekennzeichnet, daß die handelsüblichen Vorderbacken (V) und Fersenbacken (F) mit ihren Montiereinrichtungen auf vorderen und hinteren, standerhöhenden, fest auf der Skioberseite (6) angebrachten Bindungsplatten (P1, P2) montiert sind, wobei der Fersenbacken (F) an seiner Bindungsplatte (P2) in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist, und daß ein längsstabiles Koppelelement (K) vorgesehen ist, das den Fersenbacken (F) mit der Bindungsplatte (P1) für den Vorderbacken (V) kuppelt.
EP99107322A 1999-04-20 1999-04-20 Skibindung und Ski mit einer Skibindung Expired - Lifetime EP1046414B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99107322T ATE271408T1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Skibindung und ski mit einer skibindung
EP99107322A EP1046414B1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Skibindung und Ski mit einer Skibindung
DE59910010T DE59910010D1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Skibindung und Ski mit einer Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99107322A EP1046414B1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Skibindung und Ski mit einer Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046414A1 true EP1046414A1 (de) 2000-10-25
EP1046414B1 EP1046414B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=8237955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107322A Expired - Lifetime EP1046414B1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Skibindung und Ski mit einer Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1046414B1 (de)
AT (1) ATE271408T1 (de)
DE (1) DE59910010D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823681A1 (fr) * 2001-04-24 2002-10-25 Rene Bressand Dispositif de montage/demontage rapides d'une fixation de ski sur un ski
EP1669112A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Tyrolia Technology GmbH Bindungssystem für Skier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654636A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-24 Salomon Sa Multipurpose device for mounting a boot on a ski
EP0514837A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 NORDICA S.p.A Skibindung mit elastischem Herstellmittel zum freien Biegen des Skis
EP0602350A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Salomon S.A. Vorrichtung zwischen Ski und Bindung
EP0677307A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Skis Rossignol S.A. Ski mit verbessertem Profil
US5647605A (en) * 1994-05-16 1997-07-15 Salomon S.A. Interface apparatus for modifying the natural distribution pressure of a ski such as in particular an alpine ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408950B (de) * 1998-01-30 2002-04-25 Atomic Austria Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
FR2775437B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
FR2785821B3 (fr) * 1998-11-13 2001-01-19 Salomon Sa Dispositif interface entre une chaussure et un ski alpin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654636A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-24 Salomon Sa Multipurpose device for mounting a boot on a ski
EP0514837A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 NORDICA S.p.A Skibindung mit elastischem Herstellmittel zum freien Biegen des Skis
EP0602350A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Salomon S.A. Vorrichtung zwischen Ski und Bindung
EP0677307A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Skis Rossignol S.A. Ski mit verbessertem Profil
US5647605A (en) * 1994-05-16 1997-07-15 Salomon S.A. Interface apparatus for modifying the natural distribution pressure of a ski such as in particular an alpine ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823681A1 (fr) * 2001-04-24 2002-10-25 Rene Bressand Dispositif de montage/demontage rapides d'une fixation de ski sur un ski
WO2002085473A1 (fr) * 2001-04-24 2002-10-31 Bressand Rene Dispositif de montage, demontage rapides d'une fixation de ski sur un ski
EP1669112A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Tyrolia Technology GmbH Bindungssystem für Skier

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910010D1 (de) 2004-08-26
EP1046414B1 (de) 2004-07-21
ATE271408T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846914C2 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE4135899A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
CH619147A5 (de)
EP1306110A2 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
CH623209A5 (de)
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE102009059968A1 (de) Skibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP1046414B1 (de) Skibindung und Ski mit einer Skibindung
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE3200789A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
DE102020200181A1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
DE60212506T2 (de) Bindungsplatte und Gleitbrett mit einer solchen Einrichtung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
EP1181959A1 (de) Skibindung
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430