EP1046352B1 - Schutzschuh - Google Patents

Schutzschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1046352B1
EP1046352B1 EP00104170A EP00104170A EP1046352B1 EP 1046352 B1 EP1046352 B1 EP 1046352B1 EP 00104170 A EP00104170 A EP 00104170A EP 00104170 A EP00104170 A EP 00104170A EP 1046352 B1 EP1046352 B1 EP 1046352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
inner shoe
external upper
outer shaft
midsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046352A1 (de
Inventor
Jörg Van Elten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuhfabrik van Elten GmbH
Original Assignee
Schuhfabrik van Elten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuhfabrik van Elten GmbH filed Critical Schuhfabrik van Elten GmbH
Publication of EP1046352A1 publication Critical patent/EP1046352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046352B1 publication Critical patent/EP1046352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the invention relates in particular to safety protective and professional footwear according to European Standard. These are: DIN EN 345-1 and 345-2 (safety protective shoes), DIN EN 346-1 and DIN 346-2 (protective shoes) as well as DIN EN 347-1 and DIN 347-2 (occupational shoes).
  • a safety protective shoe is a shoe that the toe additionally protects by a protective cap arranged in the shoe, so such as. in US 5,689,903 A.
  • the inner shoe is on the sole side closed by an insole, both with the side surfaces of the sole side open liner as well as with the foot end of the surrounding the liner Outer shaft is connected.
  • This connection is usually made by a Seam.
  • the seam is made from the plastic material during the subsequent injection molding of an outsole the same completely embedded and sealed.
  • the partial unit of the shoe formed from the outer shaft, insole and inner shoe is often manufactured in low-wage countries. For quality assurance reasons, one is therefore endeavors to make this subunit as simple as possible and with a small number of Design parts.
  • the present invention has for its object a shoe, in particular a Specify protective shoe that is waterproof and that is easy to manufacture.
  • a shoe in particular a Specify protective shoe that is waterproof and that is easy to manufacture.
  • the present invention cites the one mentioned at the beginning Shoe further developed in that the inner shoe as of a breathable membrane completely surrounded stocking is formed (see expression 1).
  • a fabric is closed as a breathable membrane in the sense of the present invention understand which is predominantly waterproof and the penetration of moisture into prevented in one direction, but is breathable, i.e. the passage of sweat in the other direction.
  • breathable membranes are, for example known under the brand names Gore-Tex ® and Sympatex ®.
  • the inner shoe is the inner shoe as of such a breathable membrane fully surrounded stocking.
  • stocking which preferably on the inside of the lining material can be used as a prefabricated component of the shoe according to the invention are manufactured in a low-wage country.
  • the seam preferably on the sole side of the stocking in the middle and is arranged running in the longitudinal direction of the shoe.
  • This sub-component The shoe of the invention can thus be easily and simply by sewing the breathable membrane together with the lining material. As in itself closed stocking completely surrounded by the breathable membrane the inner shoe prevents moisture penetration.
  • any Seam connection except in the upper area of the outer shaft between the waterproof Liner and the outer shaft avoided in that the outer shaft with a Intermediate insert is connected between the outsole and the liner is arranged.
  • the foot end of the outer shaft is thus through the intermediate insert held, which in turn rests on the sole side of the inner shoe and so defines the outer shaft pulled over the inner shoe opposite the inner shoe.
  • connection between the intermediate insert and the foot end of the outer shaft is preferably caused by a seam, in particular a strobing seam. It has been for the Manufacture proven to be advantageous, one adjacent to this connection from outer shaft and intermediate insert arranged length section of the outer shaft not with to connect the liner.
  • This tack-free length section preferably has one Extension from 0.3 to 3 cm and particularly advantageously from 0.5 to 1.5 cm, starting from of the connection between outer shaft and intermediate insert. Above this length A lower edge preferably extends circumferentially on the outer shaft an adhesive layer. Otherwise, the adhesive layer is preferably on the entire outer surface of the inner shoe and between this and the outer shaft. Only the so-called gusset, which is part of the outer shaft, which is around the The toe is placed and the protective toe grips around a safety protective shoe, is not glued to the liner.
  • an intermediate layer section arranged between the protective cap and the liner, at least on the sole side.
  • This liner section serves to protect the liner and prevents the protective cap, which is usually made of steel, even with one long service life of the protective shoe according to the invention on the waterproof Breathable membrane of the inner shoe rubs and injures them.
  • an intermediate layer section that is integral with the Intermediate insert is connected, in this case that at the sole tip of the intermediate layer trained intermediate layer section not with the foot-side edge of the outer shaft connected is. Rather, the outer shaft is determined after Push a steel cap onto the inner shoe and over the intermediate layer section by overmolding the outsole.
  • the protective shoe according to the invention is produced in a process in which an inner shoe is made of a breathable membrane completely surrounded stocking is produced, an outer shaft comprising the upper material worked over the stocking and glued to it, the opposite foot-side ends of the outer shaft with a extending across the sole Intermediate insert is connected and finally a the foot end of the outer shaft receiving outsole is molded.
  • the first sub-step of the method can be used as a method step Production of a partial component of the shoe according to the invention detached from the other substeps. In this first step are only proportional simple sewing required.
  • Fig. 1 are the essential parts of an embodiment of an inventive Shoe shown.
  • This comprises a stocking-shaped inner shoe 2 and one Outer shaft 4. Furthermore, the shoe has a reinforced with a steel sole 6a Sole 6 on.
  • the seams are specified in a special membrane manufacturer Process sealed.
  • the inner shoe 2 consists of lining material 2a with a breathable Laminated membrane 2b.
  • laminated membrane 2b which in the present case is formed by a Sympatex membrane ® a completely closed and surrounded by the breathable membrane 2b Stocking formed.
  • the foot of a user accommodated in the stocking is therefore all-round protected against moisture penetrating through the side surfaces, the Membrane 2b nevertheless allows sweat to escape.
  • FIG. 1 is, as a stocking in the sense of the invention, each closed on the sole side Shape understood regardless of the design of the entry opening. Is present a seam 8 extending in the longitudinal direction of the shoe on the sole side of the inner shoe 2 trained.
  • the outer shaft 4 is worked over the inner shoe 2.
  • the foot end of the outer shaft 4 is, as can be seen from the sectional view according to FIG. 2, with an intermediate insert 10 connected.
  • the connection is made via a seam 12.
  • the intermediate insert 10 places the foot-side end of the outer shaft 4 in relation to the inner shoe 2 firmly.
  • Adjacent to the seam 12, the lower one extends in the circumferential direction of the shoe
  • Edge 14 of an adhesive layer 15 between the inner shoe 2 and the outer shaft 4 is formed.
  • This edge 14 has a distance of 1 cm in the height direction to the seam 12 between the foot end of the outer shaft 4 and the intermediate insert 10 is arranged. This distance corresponds to the extension of a non-sticky one Length section A. Accordingly, the foot end of the outer shaft protrudes 2 the edge 14 by the distance A, which simplifies the formation of the seam 12.
  • the edge 14 is not formed all around the shoe. Rather, it is not Adhesive 15 in the region of a lasting fold 4b surrounding the sole tip of the outer shaft 4 is provided in order to form the outer shaft 4 and inner shoe 2 To be able to slide on a protective cap 16.
  • Adhesive 15 in the region of a lasting fold 4b surrounding the sole tip of the outer shaft 4 is provided in order to form the outer shaft 4 and inner shoe 2 To be able to slide on a protective cap 16.
  • the lasting fold 4b which is placed over the protective cap 16, is on the intermediate layer 10 glued.
  • An insole 18 is glued into the protective shoe thus finished.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzschuh, mit einem das Obermaterial des Schutzschuhes umfassenden Außenschaft, dessen fußseitiges Ende mit einer Laufsohle verbunden ist und in dem ein Innenschuh und vorzugsweise eine zwischen dem Innenschuh und dem Außenschaft angeordnete, zumindest die Sohlenspitze abdeckende Schutzkappe aufgenommen ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere Sicherheits-Schutz- und Berufsschuhe nach europäischer Norm. Diese sind im einzelnen: DIN EN 345-1 und 345-2 (Sicherheits-Schutzschuhe), DIN EN 346-1 und DIN 346-2 (Schutzschuhe) sowie DIN EN 347-1 und DIN 347-2 (Berufsschuhe). Als Sicherheits-Schutzschuh ist ein Schuh zu verstehen, der die Fußspitze zusätzlich durch eine in dem Schuh angeordnete Schutzkappe schützt, so wie z.B. in US 5 689 903 A.
Bei einem vorbekannten gattungsbildenden Schuh ist der Innenschuh auf der Sohlenseite durch eine Brandsohle geschlossen, die sowohl mit den Seitenflächen des sohlenseitig offenen Innenschuhes als auch mit dem fußseitigen Ende des den Innenschuh umgebenden Außenschaftes verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt in der Regel durch eine Naht. Die Naht wird beim nachfolgenden Anspritzen einer Laufsohle von dem Kunststoffmaterial derselben vollkommen eingebettet und abgedichtet.
Die aus Außenschaft, Brandsohle und Innenschuh gebildete Teileinheit des Schuhes wird häufig in Billiglohnländern gefertigt. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist man daher bemüht, diese Teileinheit möglichst einfach und mit einer geringen Anzahl von Teilen auszugestalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Schutzschuh anzugeben, der wasserdicht ist und der sich einfach herstellen läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung der eingangs genannte Schuh dadurch weitergebildet, daß der Innenschuh als von einer atmungsaktiven Membran vollständig umgebener Strumpf gebildet ist (siehe Auspruch 1).
Als atmungsaktive Membran im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Gewebe zu verstehen, welches überwiegend wasserdicht ist und das Eindringen von Feuchtigkeit in einer Richtung verhindert, jedoch atmungsaktiv ist, also den Durchtritt von Schweiß in der anderen Richtung ermöglicht. Derartige atmungsaktive Membranen sind beispielsweise unter dem Markennamen Gore-Tex ® bzw. Sympatex ® bekannt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Innenschuh als von einer derartigen atmungsaktiven Membran vollständig umgebener Strumpf ausgebildet. Ein derartiger Strumpf, der vorzugsweise auf der Innenseite das Futtermaterial umfaßt, kann als vorgefertigte Teilkomponente des erfindungsgemäßen Schuhes in einem Billiglohnland hergestellt werden. Für die Herstellung muß das Material der Membran sowie ggf. das Futtermaterial lediglich vernäht werden, wobei die Naht vorzugsweise auf der Sohlenseite des Strumpfes mittig und in Längsrichtung des Schuhes verlaufend angeordnet wird. Diese Teilkomponente des erfindungsgemäßen Schuhes läßt sich somit einfach und lediglich durch Vernähen der atmungsaktiven Membran zusammen mit dem Futtermaterial herstellen. Als in sich geschlossener und von der atmungsaktiven Membran vollständig umgebener Strumpf verhindert der Innenschuh ein Eindringen von Feuchtigkeit.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhes wird jedwede Nahtverbindung außer im oberen Bereich des Außenschaftes zwischen dem wasserdichten Innenschuh und dem Außenschaft dadurch vermieden, daß der Außenschaft mit einer Zwischeneinlage verbunden wird, die zwischen der Laufsohle und dem Innenschuh angeordnet ist. Das fußseitige Ende des Außenschaftes wird somit durch die Zwischeneinlage gehalten, die ihrerseits wiederum sohlenseitig an dem Innenschuh anliegt und so den über den Innenschuh gezogenen Außenschaft gegenüber dem Innenschuh festlegt.
Die Verbindung von Zwischeneinlage und fußseitigem Ende des Außenschaftes wird vorzugsweise durch eine Naht, insbesondere eine Strobelnaht bewirkt. Es hat sich für die Herstellung als vorteilhaft erwiesen, einen benachbart zu dieser Verbindung von Außenschaft und Zwischeneinlage angeordneten Längenabschnitt des Außenschaftes nicht mit dem Innenschuh zu verbinden. Dieser klebefreie Längenabschnitt hat vorzugsweise eine Erstreckung von 0,3 bis 3 cm und besonders vorteilhaft von 0,5 bis 1,5 cm, ausgehend von der Verbindung von Außenschaft und Zwischeneinlage. Oberhalb dieses Längenabschnittes ertreckt sich vorzugsweise umfänglich an dem Außenschaft ein unterer Rand einer Klebeschicht. Die Klebeschicht ist vorzugsweise ansonsten auf der gesamten Außenfläche des Innenschuhs und zwischen diesem und dem Außenschaft vorgesehen. Lediglich der sogenannte, zum Außenschaft gehörige Zwickeinschlag, der um die Schuhspitze gelegt wird und bei einem Sicherheits-Schutzschuh die Schutzkappe umgreift, ist nicht mit dem Innenschuh verklebt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Schutzkappe und dem Innenschuh zumindest sohlenseitig ein Zwischenlagenteilstück angeordnet. Dieses Zwischenlagenteilstück dient dem Schutz des Innenschuhes und verhindert, daß die in der Regel aus Stahl gefertigte Schutzkappe auch bei einer langen Gebrauchsdauer des erfindungsgemäßen Schutzschuhes an der wasserdichten atmungsaktiven Membran des Innenschuhes reibt und diese verletzt.
Fertigungstechnisch zu bevorzugen ist ein Zwischenlagenteilstück, das einstückig mit der Zwischeneinlage verbunden ist, wobei in diesem Fall das an der Sohlenspitze der Zwischenlage ausgebildete Zwischenlagenteilstück nicht mit dem fußseitigen Rand des Außenschaftes verbunden ist. Vielmehr erfolgt die Festlegung des Außenschaftes nach Aufschieben einer Stahlkappe auf den Innenschuh und über das Zwischenlagenteilstück durch Umspritzen der Laufsohle.
Der erfindungsgemäße Schutzschuh wird in einem Verfahren hergestellt, bei dem ein Innenschuh als von einer atmungsaktiven Membran vollständig umgebener Strumpf hergestellt wird, ein das Obermaterial umfassender Außenschaft über den Strumpf gearbeitet und mit diesem verklebt wird, die sich gegenüberliegenden fußseitigen Enden des Außenschaftes mit einer sich quer über die Sohle erstreckenden Zwischeneinlage verbunden wird und schließlich eine das fußseitige Ende des Außenschaftes aufnehmende Laufsohle angespritzt wird.
Der erste Teilschritt des Verfahrens kann als Verfahrensschritt zur Herstellung einer Teilkomponente des erfindungsgemäßen Schuhes losgelöst von den anderen Teilschritten durchgeführt werden. In diesem ersten Schritt sind lediglich verhältnismäßig einfache Näharbeiten erforderlich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schuhes und
Fig. 2
eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II gemäß der Darstellung in Fig. 1.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schuhes gezeigt. Dieser umfaßt einen strumpfförmigen Innenschuh 2 sowie einen Außenschaft 4. Weiterhin weist der Schuh eine mit einer Stahlsohle 6a verstärkte Sohle 6 auf.
Die Nähte werden in einem speziellen, vom Hersteller der Membrane vorgegebenen Verfahren abgedichtet. Der Innenschuh 2 besteht aus Futtermaterial 2a mit einer atmungsaktiven Membran 2b kaschiert. Durch Vernähen von Futtermatrial 2a mit kaschierter Membran 2b, die vorliegend durch eine Sympatex-Membran ® gebildet ist, ist ein vollständig geschlossener und von der atmungsaktiven Membran 2b umgebener Strumpf gebildet. Der in dem Strumpf aufgenommene Fuß eines Benutzers ist somit allseitig gegenüber durch die Seitenflächen eindringender Feuchtigkeit geschützt, wobei die Membran 2b gleichwohl einen Austritt von Schweiß ermöglicht. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird als Strumpf im Sinne der Erfindung jede sohlenseitig geschlossene Form unabhängig von der Ausgestaltung der Einstiegsöffnung verstanden. Vorliegend ist eine Naht 8 sich in Längsrichtung des Schuhes erstreckend an der Sohlenseite des Innenschuhs 2 ausgebildet.
Über den Innenschuh 2 ist der Außenschaft 4 gearbeitet. Das fußseitige Ende des Außenschaftes 4 ist, wie der Schnittansicht gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist, mit einer Zwischeneinlage 10 verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine Naht 12. Die Zwischeneinlage 10 legt das fußseitige Ende des Außenschaftes 4 gegenüber dem Innenschuh 2 fest. Benachbart zu der Naht 12 ertreckt sich in Umfangsrichtung des Schuhes der untere Rand 14 einer Klebeschicht 15, die zwischen dem Innenschuh 2 und dem Außenschaft 4 ausgebildet ist. Dieser Rand 14 hat in Höhenrichtung einen Abstand von 1 cm zu der Naht 12, die zwischen dem fußseitigen Ende des Außenschaftes 4 und der Zwischeneinlage 10 angeordnet ist. Dieser Abstand entspricht der Erstreckung eines klebefreien Längenabschnittes A. Dementsprechend überragt das fußseitige Ende des Außenschaftes 2 den Rand 14 um den Abstand A, was die Ausbildung der Naht 12 vereinfacht.
Der Rand 14 ist nicht den Schuh vollumfänglich umlaufend ausgebildet. Vielmehr ist keine Verklebung 15 im Bereich eines die Sohlenspitze umgebenden Zwickeinschlages 4b des Außenschaftes 4 vorgesehen, um auf die aus Außenschaft 4 und Innenschuh 2 gebildete Teileinheit eine Schutzkappe 16 aufschieben zu können. Dabei wird ein vorliegend einstückig als Sohlenspitze der Zwischeneinlage 10 ausgebildetes Zwischensohlenteilstück 10b von dem unteren Rand der Schutzkappe 16 umgriffen (vgl. Fig. 1). Mithin liegt zumindest das sohlenseitige Ende der aus Stahl gefertigten Schutzkappe 16 nicht unmittelbar an der atmungsaktiven Membran 2b des Innenschuhes 2 an, so daß auch bei längerem Tragen und Abrollen des Fußes die Schutzkappe 16 nicht gegen die Membran 2b reibt.
Der Zwickeinschlag 4b, der über die Schutzkappe 16 gelegt ist, wird auf die Zwischenlage 10 geklebt. In den derart fertiggestellten Schutzschuh wird eine Brandsohle 18 eingeklebt.

Claims (3)

  1. Schutzschuh mit einem das Obermaterial des Schutzschuhs umfassenden Außenschaft (4), dessen fußseitiges Ende mit einer Laufsohle(6) verbunden ist und in dem ein Innenschuh (2) aufgenommen ist, der als von einer atmungsaktiven und wasserdichten Membran (2b) vollständig umgebener Strumpf ausgebildet ist, wobei zwischen der Laufsohle (6) und dem Innenschuh (2) eine mit dem Außenschaft (4) verbundene Zwischeneinlage (10) angeordnet ist,
    sowie mit einer zwischen dem Innenschuh (2) und dem Außenschaft (4) angeordneten, die Sohlenspitze abdeckenden Schutzkappe (16), welche die Zwischeneinlage (10) umgreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass das fußseitige Ende des Schaftes (4) mit der Zwischeneinlage (10) vernäht ist und
    dass der Außenschaft (4) mit dem Innenschuh (2) yerklebt ist, wobei keine Verklebung im Bereich eines die Sohlenspitze umgebenden Zwickeinschlages (4b) des Außenschaftes (4) vorgesehen ist, um auf die aus Außenschaft (4) und Innenschuh (2) gebildete Teileinheit eine Schutzkappe (16) aufschieben zu können, und wobei ferner keine Verklebung zwischen dem Außenschaft (4) und dem Innenschuh (2) in einem Längenabschnitt (A) des Außenschaftes (4) vorgesehen ist, welcher benachbart zu einer den Außenschaft (4) und die Zwischeneinlage (10) verbindenden Naht (12) befindlich ist.
  2. Schutzschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt (A) eine Erstreckung von 0,5 bis 3 cm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 cm hat.
  3. Schutzschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischeneinlage (10) mit dem Innenschuh (2) verklebt ist.
EP00104170A 1999-04-23 2000-02-29 Schutzschuh Expired - Lifetime EP1046352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918425A DE19918425A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Schuh, insbesondere Schutzschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19918425 1999-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046352A1 EP1046352A1 (de) 2000-10-25
EP1046352B1 true EP1046352B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=7905589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104170A Expired - Lifetime EP1046352B1 (de) 1999-04-23 2000-02-29 Schutzschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1046352B1 (de)
AT (1) ATE216566T1 (de)
DE (2) DE19918425A1 (de)
DK (1) DK1046352T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020066212A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Sympatex Technologies Gmbh Waterproof shoe
DE10357112A1 (de) 2003-12-06 2005-07-07 Texplorer Gmbh Unterbeinschutzbekleidung
US20220378153A1 (en) * 2020-02-19 2022-12-01 Ecco Sko As Waterproof and breathable footwear comprising a toe cap and a heel cap
US20220400809A1 (en) * 2020-02-19 2022-12-22 Ecco Sko A/S Breathable and waterproof footwear
CN113768242B (zh) * 2021-09-10 2023-05-02 山东百华鞋业有限公司 一种用于工作防护的具有良好穿着舒适性的防护鞋及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680553U (de) * 1954-03-15 1954-07-29 Joh Jansen & Sohn G M B H Flexibler schuh.
US4451949A (en) * 1981-07-23 1984-06-05 Interco Incorporated Safety shoe and method for making same
US4599810A (en) * 1981-08-06 1986-07-15 W. L. Gore & Associates Waterproof shoe construction
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE4419802A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4443002C2 (de) * 1994-12-02 1999-02-18 Gore W L & Ass Gmbh Schutzschuh
WO1998029000A1 (en) * 1997-01-02 1998-07-09 Gore Enterprise Holdings, Inc. Seam sealed waterproof breathable durable footwear

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216566T1 (de) 2002-05-15
DK1046352T3 (da) 2002-05-27
DE19918425A1 (de) 2000-10-26
EP1046352A1 (de) 2000-10-25
DE50000147D1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222897B4 (de) Schuh
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
EP2282652B1 (de) Schuhwerk mit genähtem innenschaft
DE3840087A1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
WO1997024940A1 (de) Wasserdichter schuh
WO2008148475A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
EP1216627A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
EP1046352B1 (de) Schutzschuh
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE19547276A1 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3155918B1 (de) Wasserfester handnahtschuh
EP1529456A1 (de) Schuh, insbesondere orthopädischer Schuh, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH436038A (de) Verfahren zur Herstellung von ein Futter aufweisenden Schnürstiefeln
EP1454548B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE3149842A1 (de) "schuh, insbesondere stiefel"
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh
EP0464801A2 (de) Gestrobelter Shuh mit Stabilität und Verfahren zu dessen Herstellung
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE19749455C1 (de) Schuhwerk
AT337048B (de) Schuh
DE1685262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk mit Stahlsohle und/oder Stahlkappe sowie Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SAFETY SHOE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

REF Corresponds to:

Ref document number: 216566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUHFABRIK *VAN ELTEN G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050228

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUHFABRIK *VAN ELTEN G.M.B.H.

Effective date: 20050228