EP1045220A2 - Minenschutz für Fahrzeuge - Google Patents

Minenschutz für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1045220A2
EP1045220A2 EP00106497A EP00106497A EP1045220A2 EP 1045220 A2 EP1045220 A2 EP 1045220A2 EP 00106497 A EP00106497 A EP 00106497A EP 00106497 A EP00106497 A EP 00106497A EP 1045220 A2 EP1045220 A2 EP 1045220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
base plate
energy absorption
absorption zone
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045220A3 (de
Inventor
Karl Albert Dr.-Ing. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Henschel Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Wehrtechnik GmbH filed Critical Henschel Wehrtechnik GmbH
Publication of EP1045220A2 publication Critical patent/EP1045220A2/de
Publication of EP1045220A3 publication Critical patent/EP1045220A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates

Definitions

  • the invention relates to a device for securing the Availability of military vehicles, especially of armored wheeled and tracked vehicles according to the preamble of Claim 1.
  • DE 196 43 757 is a kit for armor known to protect a protected zone behind a Base against splinter landmines is suitable.
  • This kit contains an outer wear plate, an inner catch plate and a shock absorbing intermediate layer. The plates and the shock absorbing intermediate layer are with each other connected and form a sandwich arrangement.
  • the invention is therefore based on the object of a protective device to develop from the even high, from a mine explosion resulting forces and accelerations so far be reduced to endanger the crew of the vehicle does not exist and the functionality of the vehicle preserved.
  • the device is as one under the vehicle arranged protective shield formed from a away from the vehicle, spaced from the vehicle floor Base plate, the central area of which is carried out without support is, and from one, in the outer area of the base plate between this and the vehicle arranged, the connection and Distance to the vehicle's energy absorption zone consists.
  • the invention is associated with the advantage that as a result of Forces, impulses and Accelerations for the people in the vehicle an allowable amount can be reduced.
  • the base plate When a mine is detonated, the base plate becomes largely elastic in the support-free space under the vehicle bent so that the energy acting on the base plate forwarded to the energy absorption zone with a time delay and is broken down sufficiently here.
  • the base plate perform multilayer composite panel, which is preferably a contains elastic, shock-absorbing intermediate layer.
  • the energy absorption zone is advantageously in Transition area of the vehicle floor into the vehicle side walls educated. But it can also lengthways to vehicle bow and Extend vehicle rear. To create more defined Deformation ratios in the energy absorption zone should this to stable, essentially non-deformable areas of the main body of the vehicle and targeted cavities have the degree of deformation and thus the Determine the energy absorption capacity of the energy absorption zone.
  • the Energy absorption zone on the side of the vehicle and is by a wall rigidly attached to the base plate covered. are Vehicle side wall, energy absorption zone and wall of the Base plate is non-positively connected, at Relative displacement of the elements to each other as a result of Mine detonation over that occurring between the elements Friction energy dissipated without deformation on the vehicle to evoke.
  • the protective shield 1 shown in Fig. 1 consists of a horizontally across the entire surface of the vehicle floor 2 extending, breakthrough-free base plate 3 and with the base plate 3 connected in its outer area and in Vehicle longitudinal direction extending energy absorption elements 4, one of which can be seen in the drawing.
  • the Energy absorption elements 4 border on support body 5 Vehicle side walls 6, so that an attachment of the Energy absorption elements 4 take place on the support bodies 5 can.
  • the distance from the base plate 3 is greater than the maximum expected dynamic deflection is the latter.
  • a base plate 3 Composite plate 9 for use, which consists of an elastic, shock-absorbing layer 10 and on both sides of this layer arranged steel plates 11,12 there.
  • Energy absorption elements 4 preferably have hollow cylindrical recesses 13. This embodiment is especially suitable for breaking down high energy densities.
  • FIG additional energy absorption element 14 between one Wall 15 of the base plate 3 and a lower one Sidewall area 16 is located and non-positively over a Screw connection 17 is biased. Will the bias exceeded due to the impact of mines, there is a displacement of the vehicle directed towards the underside of the vehicle Base plate 3 through a vertical recess in the wall 15 of the base plate 3 or in the lower Sidewall region 16 can be favored, and for energy reduction due to the friction occurring during the displacement.
  • the base plate 3 bent into the free space 7 according to FIG. Part of the on the Base plate 3 acting energy is delayed to the Energy absorption elements 4 and 14 forwarded and in this converted into deformation or friction energy, so that the remaining kinetic energy does not become one Danger to persons in the vehicle and the functionality of the vehicle is maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen, insbesondere von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen, von der auch hohe, aus einer Minenexplosion resultierende Kräfte und Beschleunigungen soweit reduziert werden, dass eine Gefährdung der Besatzung des Fahrzeuges nicht besteht und die Funktionsfähigkeit des Fahrzeuges erhalten bleibt. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung als ein unter dem Fahrzeug angeordneter Schutzschild (1) ausgebildet, der aus einer zum Fahrzeugboden (2) beabstandeten, im mittleren Bereich abstützungsfrei ausgeführten Grundplatte (3) und aus einer, im Außenbereich der Grundplatte zwischen dieser und dem Fahrzeug angeordneten, die Verbindung und Beabstandung zum Fahrzeug herstellenden Energieabsorptionszone (4) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen, insbesondere von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 196 43 757 ist ein Bausatz für eine Panzerung bekannt, der zum Schutz einer geschützten Zone hinter einer Basis gegen Splitter-Landminen geeignet ist. Dieser Bausatz enthält eine äußere Verschleißplatte, eine innere Fangplatte und eine stoßabsorbierende Zwischenschicht. Die Platten und die stoßabsorbierende Zwischenschicht sind miteinander verbunden und bilden eine Sandwichanordnung.
Die Verwendung eines solchen Bausatzes ist vorrangig auf einen Splitterschutz gerichtet. Infolge des speziellen Schichtaufbaues und der eingesetzten Materialien kann jedoch mit einem solchen Bausatz nicht verhindert werden, daß das Fahrzeug und die in diesem befindlichen Personen bei Minendetonation unzulässig hohen Beschleunigungen ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung zu entwickeln, von der auch hohe, aus einer Minenexplosion resultierende Kräfte und Beschleunigungen soweit reduziert werden, daß eine Gefährdung der Besatzung des Fahrzeuges nicht besteht und die Funktionsfähigkeit des Fahrzeuges erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß ist die Einrichtung als ein unter dem Fahrzeug angeordneter Schutzschild ausgebildet, der aus einer fahrzeugabgewandten, zum Fahrzeugboden beabstandeten Grundplatte, deren mittlerer Bereich abstützungsfrei ausgeführt ist, und aus einer, im Außenbereich der Grundplatte zwischen dieser und dem Fahrzeug angeordneten, die Verbindung und Beabstandung zum Fahrzeug herstellenden Energieabsorptionszone besteht.
Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, daß infolge von Mineneinwirkung auftretende Kräfte, Impulse und Beschleunigungen für die im Fahrzeug befindlichen Personen auf ein zulässiges Maß reduziert werden.
Bei Detonation einer Mine wird die Grundplatte weitgehend elastisch in den abstützungsfreien Raum unter dem Fahrzeug gebogen, so daß die auf die Grundplatte einwirkende Energie zeitlich verzögert an die Energieabsorptionszone weitergeleitet und hier ausreichend stark abgebaut wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte durchbrechungsfrei ausgebildet und kann aus einem auch unter Mineneinwirkung rißfestem Material bestehen. Als geeignet hat sich dabei eine Grundplatte aus Stahl erwiesen.
Zur Vergleichmäßigung des Energieeintrages in die Energieabsorptionszone ist es von Vorteil, die Grundplatte als mehrschichtige Verbundplatte auszuführen, die bevorzugt eine elastische, stoßabsorbierende Zwischenschicht enthält.
Die Energieabsorptionszone ist zweckmäßigerweise im Übergangsbereich des Fahrzeugbodens in die Fahrzeugseitenwände ausgebildet. Sie kann sich aber auch längs zu Fahrzeugbug und Fahrzeugheck erstrecken. Zur Schaffung definierter Deformationsverhältnisse in der Energieabsorptionszone sollte diese an stabile, im wesentlichen nicht deformierbare Bereiche des Fahrzeuggrundkörpers angrenzen und gezielt Hohlräume aufweisen, die den Deformationsgrad und damit das Energieaufnahmevermögen der Energieabsorptionszone bestimmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Energieabsorptionszone seitlich am Fahrzeug und wird von einer an der Grundplatte starr befestigten Wandung überdeckt. Sind Fahrzeugseitenwand, Energieabsorptionszone und Wandung der Grundplatte kraftschlüssig verbunden, wird bei Relativverschiebung der Elemente zueinander infolge einer Minendetonation über die zwischen den Elementen auftretende Reibung Energie abgebaut, ohne Deformationen am Fahrzeug hervorzurufen.
Weiterhin sind gemäß einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung Aufbau und Deformationsverhalten des Schutzschildes derart gewählt, daß bei Minendetonation ein direkter Kontakt des Mittenbereiches der Grundplatte zum Fahrzeugboden auch bei dynamischer Ausbeulung der Grundplatte unterbleibt, so daß die Dicke des Fahrzeugbodens und damit die Fahrzeugmasse reduziert werden kann.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Schutzschildes und dessen Anordnung an einer Fahrzeugseitenwand,
Fig. 2,3
weitere zweckmäßige Ausführungen eines Schutzschildes in einer Darstellung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4
eine Darstellung der unter Mineneinwirkung am Schutzschild auftretenden Formänderungen im Vergleich zu einem nicht verformten Schutzschild gleicher Ausführung.
Der in Fig.1 dargestellte Schutzschild 1 besteht aus einer sich horizontal über die Gesamtfläche des Fahrzeugbodens 2 erstreckenden, durchbrechungsfreien Grundplatte 3 und aus mit der Grundplatte 3 in deren Außenbereich verbundenen und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Energieabsorptionselementen 4, von denen eines in der Zeichnung ersichtlich ist. Die Energieabsorptionselemente 4 grenzen an Stützkörper 5 der Fahrzeugseitenwände 6, so daß eine Befestigung der Energieabsorptionselemente 4 an den Stützkörpern 5 erfolgen kann. In dem zwischen der Grundplatte 3 und dem Fahrzeugboden 2 gebildeten Freiraum 7 können beispielsweise Drehstäbe 8 des Fahrzeuges enthalten sein, wie in den Zeichnungen für einen Drehstab 8 gezeigt, deren Abstand zur Grundplatte 3 größer als die maximal zu erwartende dynamische Durchbiegung lezterer ist.
Beim Schutzschild 1 gemäß Fig.2 kommt als Grundplatte 3 eine Verbundplatte 9 zum Einsatz, die aus einer elastischen, stoßabsorbierenden Schicht 10 und beidseitig dieser Schicht angeordneten Stahlplatten 11,12 besteht. Die hier verwendeten Energieabsorptionselemente 4 weisen Vorzugsweise hohlzylindrische Ausnehmungen 13 auf. Diese Ausführungsform ist insbesondere für den Abbau hoher Energiedichten geeignet.
Aus Fig.3 geht eine Anordnung hervor, bei der sich ein zusätzliches Energieabsorptionselement 14 zwischen einer Wandung 15 der Grundplatte 3 und einem unteren Seitenwandbereich 16 befindet und kraftschlüssig über eine Schraubverbindung 17 vorgespannt ist. Wird die Vorspannung infolge von Mineneinwirkung überschritten, kommt es zu einer auf die Unterseite des Fahrzeuges gerichteten Verschiebung der Grundplatte 3, die durch eine vertikal verlaufende Aussparung in der Wandung 15 der Grundplatte 3 oder im unteren Seitenwandbereich 16 begünstigt sein kann, und zum Energieabbau durch die bei der Verschiebung auftretende Reibung.
Bei Einwirkung einer Mine auf das Fahrzeug wird die Grundplatte 3 gemäß Fig.4 in den Freiraum 7 gebogen. Ein Teil der auf die Grundplatte 3 einwirkenden Energie wird zeitverzögert an die Energieabsorptionselemente 4 und 14 weitergeleitet und in diesen in Deformations- bzw. Reibungsenergie umgewandelt, so daß die verbleibende kinetische Energie nicht zu einer Gefährdung der im Fahrzeug befindlichen Personen führen kann und die Funktionsfähigkeit des Fahrzeuges erhalten bleibt.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen, insbesondere von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen, vorzugsweise zum Schutz vor Mineneinwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als ein unter dem Fahrzeug angeordneter Schutzschild (1) ausgebildet ist, der aus einer fahrzeugabgewandten, zum Fahrzeugboden (2) beabstandeten Grundplatte (3), deren mittlerer Bereich abstützungsfrei ausgeführt ist, und aus einer, im Außenbereich der Grundplatte (3) zwischen dieser und dem Fahrzeug angeordneten, die Verbindung und Beabstandung zum Fahrzeug herstellenden Energieabsorptionszone (4) besteht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) durchbrechungsfrei ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus einem auch unter Mineneinwirkung rißfestem Material besteht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Grundplatte (3) um eine Stahlplatte handelt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) als mehrschichtige Verbundplatte (9) ausgeführt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundplatte (9) eine elastische, stoßabsorbierende Zwischenschicht (10) enthält.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieabsorptionszone (4) im Übergangsbereich des Fahrzeugbodens (2) in die Fahrzeugseitenwände (6) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieabsorptionszone (4) an stabile, im wesentlichen nicht deformierbare Bereiche des Fahrzeuggrundkörpers angrenzt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieabsorptionszone (4) Hohlräume (13) aufweist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Energieabsorptionszone (4) seitlich am Fahrzeug erstreckt und von einer an der Grundplatte (3) starr befestigten Wandung (15) überdeckt wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufbau und Deformationsverhalten des Schutzschildes (1) derart gewählt sind, daß bei Minendetonation ein direkter Kontakt des Mittenbereiches der Grundplatte (3) zum Fahrzeugboden (2) auch bei dynamischer Ausbeulung der Grundplatte (3) unterbleibt.
EP00106497A 1999-03-26 2000-03-25 Minenschutz für Fahrzeuge Withdrawn EP1045220A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113845 DE19913845C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
DE19913845 1999-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045220A2 true EP1045220A2 (de) 2000-10-18
EP1045220A3 EP1045220A3 (de) 2001-03-21

Family

ID=7902575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106497A Withdrawn EP1045220A3 (de) 1999-03-26 2000-03-25 Minenschutz für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1045220A3 (de)
DE (1) DE19913845C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182421A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 Ruag Land Systems Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
EP1182420A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 SW Schweizerische Unternehmung für Waffensysteme AG Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
WO2004104511A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Karotek As Means for protection of a person's feet from injuries in an event of a mine blast
DE10339615A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Maximilian Seidl Stoßgesicherte Verschraubung von Teilen
WO2006037314A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-13 Farmingtons Holding Gmbh Minen- und sprengschutz für fahrzeuge
FR2879731A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Dispositif de protection de plancher de vehicule
WO2006108613A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Geschütztes fahrzeug oder schiff
US10782105B2 (en) 2008-12-10 2020-09-22 Advanced Blast & Ballistic Systems Limited Vehicle stabilization

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039048A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Vickers Omc (Proprietary) Limited Reactive mine protection
DE10117575A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
EP1405027B1 (de) * 2001-06-30 2005-04-20 Drehtainer Technologie Transfer GmbH Geschütztes personenfahrzeug oder -aufenthaltsraum
DE10132736A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Minengeschütztes gepanzertes Fahrzeug
DE10134394B4 (de) 2001-07-14 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
DE50205828D1 (de) * 2001-09-06 2006-04-20 Mowag Motorwagenfabrik Ag Kreu Gepanzertes Fahrzeug
EP1464915B2 (de) * 2003-04-01 2015-06-03 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Minenschutzanordnung
DE102006052609A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Minengeschütztes, insbesondere militärisches Fahrzeug
FR2932556B1 (fr) 2008-06-12 2014-09-12 Nexter Systems Dispositif de protection de plancher pour une cabine de vehicule
AU2009339276A1 (en) * 2008-10-24 2010-08-12 Alcoa Inc. Blast energy absorption system
DK178262B1 (da) 2009-02-06 2015-10-19 Ten Cate Active Prot Aps Impuls og momentums overføringsanordning
FR2966231B1 (fr) * 2010-10-18 2012-11-02 Nexter Systems Dispositif de cloisonnement interieur pour vehicule
DE102010050566A1 (de) 2010-11-05 2013-06-06 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren
DK177748B1 (en) 2010-12-30 2014-05-26 Ten Cate Active Prot Aps Explosion detection, vehicle stabilization
DE102012001995B4 (de) * 2012-02-03 2019-09-19 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Fahrzeug mit einem Zwischenboden
WO2014039126A2 (en) 2012-06-06 2014-03-13 Tencate Advanced Armor Usa, Inc. Active countermeasures systems and methods
FR3103548B1 (fr) * 2019-11-27 2023-04-14 Univ Toulouse 3 Paul Sabatier Dispositif de protection de structures statiques ou mobiles, terrestres, nautiques ou aériennes contre le souffle d’une explosion ou détonation et les projections de matière associées

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643757A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Denel Pty Ltd Bausatz zur Panzerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382862A (en) * 1942-04-15 1945-08-14 Jr Augustine Davis Armored car
DE1653706A1 (de) * 1966-10-10 1971-04-15 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Halterung einer Beschusspanzerplatte
US3604374A (en) * 1969-08-18 1971-09-14 United States Steel Corp Composite blast-absorbing structure
DE2542142C1 (de) * 1975-09-22 1986-05-07 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Halterung fuer die Verkleidung eines gepanzerten Gegenstandes
SE9203513L (sv) * 1992-11-23 1994-01-24 Kaj Erik Granqvist Panel för skydd mot skott, splitter etc
US5663520A (en) * 1996-06-04 1997-09-02 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co. Vehicle mine protection structure
DE19631715C2 (de) * 1996-08-06 2000-01-20 Bundesrep Deutschland Schutzsystem für Fahrzeuge gegen Minen
DE19635946A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Krauss Maffei Ag Minenschutz
DE19734950C2 (de) * 1997-08-13 1999-05-27 Gerd Dr Ing Kellner Minenschutzvorrichtung
DE19842629C1 (de) * 1998-09-17 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Panzerung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643757A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Denel Pty Ltd Bausatz zur Panzerung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182421A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 Ruag Land Systems Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
EP1182420A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 SW Schweizerische Unternehmung für Waffensysteme AG Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
WO2004104511A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Karotek As Means for protection of a person's feet from injuries in an event of a mine blast
DE10339615A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Maximilian Seidl Stoßgesicherte Verschraubung von Teilen
WO2006037314A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-13 Farmingtons Holding Gmbh Minen- und sprengschutz für fahrzeuge
FR2879731A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Dispositif de protection de plancher de vehicule
WO2006067291A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-29 Giat Industries Dispositif de protection de plancher de vehicule
US7914069B2 (en) 2004-12-21 2011-03-29 Nexter Systems Protection device for vehicle floor pan
WO2006108613A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Geschütztes fahrzeug oder schiff
US7836810B2 (en) 2005-04-12 2010-11-23 Drehtainer Gmbh Spezial Container-Und Fahrzeugbau Protected vehicle or ship
US10782105B2 (en) 2008-12-10 2020-09-22 Advanced Blast & Ballistic Systems Limited Vehicle stabilization

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045220A3 (de) 2001-03-21
DE19913845A1 (de) 2000-09-28
DE19913845C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913845C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
DE10134394B4 (de) Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
EP1566607B1 (de) Minengeschützte Fahrzeugwannen-Bodenstruktur
EP2681504B1 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches fahrzeug
EP0828134B1 (de) Minenschutz
EP1668309B1 (de) Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen
WO2006037314A1 (de) Minen- und sprengschutz für fahrzeuge
WO2006074685A1 (de) Reaktive schutzvorrichtung
DE112010000809T5 (de) Dämpfungsaufhängung mit der Möglichkeit zum Heben für ein Zusatz-Bewehrungssystem
EP2020585A2 (de) Beweglicher und vorzugsweise abnehmbarer SLAT-Schutzaufbau für Fahrzeuge
DE19735594A1 (de) Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen, insbesondere von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen
DE19935573B4 (de) Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an militärischen Kettenfahrzeugen
DE102017107482A1 (de) Rammschutz
DE19605230A1 (de) Minenschutzvorrichtung
DE2839370B2 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum einer Fahrzeugkabine
EP3128283B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE102009012251A1 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
DE3729211C1 (de) Reaktive Panzerung
DE10200472A1 (de) Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge gegen Anti-Tank-Minen
DE60223077T2 (de) Minenräumpflug
EP0933612A2 (de) Panzerung
DE3741090A1 (de) Flaechendaempfer fuer panzerfahrzeuge
DE102007022767A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung gegen Hohlladungen
DE102015103935A1 (de) Schutzaufbau für ein gepanzertes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 41H 7/04 A, 7F 41H 5/013 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010919

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051105