EP1044758A2 - Stützelement zum Spannen von Werkstücken - Google Patents

Stützelement zum Spannen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1044758A2
EP1044758A2 EP00107620A EP00107620A EP1044758A2 EP 1044758 A2 EP1044758 A2 EP 1044758A2 EP 00107620 A EP00107620 A EP 00107620A EP 00107620 A EP00107620 A EP 00107620A EP 1044758 A2 EP1044758 A2 EP 1044758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
support
housing
bolt
support bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044758A3 (de
Inventor
Rudolf Kohlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1044758A2 publication Critical patent/EP1044758A2/de
Publication of EP1044758A3 publication Critical patent/EP1044758A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a support element with a in a housing stored support bolts for supporting unstable workpieces at Clamping process on machine tools, machine tables and / or pallets, by the support bolt being movably guided in a bore in the housing and in the tensioned state by a perpendicular to the working direction of the support bolt acting holding piston is fixable.
  • the known support elements are used to adjust the support bolts Provide screws, springs or wedges that are operated mechanically and some of which are clamped off using expansion straps. They are also hydraulic actuated support elements known, fixing them either by Maintaining the pressure takes place, or by laterally to the support bolt initiated forces.
  • a support element is known (DE 196 17 927) a support bolt mounted in a housing that is pneumatically actuated is by introducing air into the support pin guide, which flows around it and through special guide channels with definable application force to the Workpiece guides The support bolt is fixed by a hydraulically operated cross piston, which supports the support pin against the wall the housing bore presses
  • the support pin 2 is movably guided in a housing 1. This support bolt 2 is driven against the workpiece 7 to be machined, where it is without the To deform the workpiece is important.
  • the support bolt is from a spring 26 pressed out of the housing, until it is on Workpiece abuts. The spring 26 is relaxed accordingly.
  • the support pin 2 is pressed into the housing. As soon as the support bolt it is attached to the workpiece.
  • This fixing is effected by a holding piston 4.
  • the holding piston 4 is introduced into the housing 1 perpendicular to the support bolt 2.
  • This Holding piston 4 is on its side facing the support pin 2 with a Piston recess 22 provided.
  • This recess 22 is smaller than that Diameter of the support bolt 2.
  • the inside edges of the web segments are chamfered and form the piston pressure surfaces 17 u. 18.
  • the piston crown 27 and web segments 28 formed holding piston 4 slides in a piston cylinder 12, which as a bore in the housing is inserted.
  • the piston chamber 16 serves to act on the Holding piston 4, this is the hydraulic via the hydraulic connection 15th fed.
  • the piston crown 27 is made of a material that is elastic in itself is deformable. This elastic deformation occurs at large Pressurization due to the build-up of back pressure.
  • the Holding piston 4 is also in the region of its web segments 28 by partial Free work on its outer jacket 13 with four support knobs 8,9, 10 u. 11 Mistake. There are two blind bores 33 in the two web segments 28 intended. Return springs 6 are inserted into these holes, through which the Holding piston 4 is retrievable. The return springs 6 are supported at the end of the Piston cylinder 12 from. To the outside, the holding piston 4 is replaced by a Cylinder base 3 completed. The cylinder bottom 3 is once in the Piston cylinder 12 inserted and the other in a housing bore 14, whose diameter is larger than the diameter of the piston cylinder. This results in an effective support of the cylinder base 3 Circlip 5 sets the cylinder base 3.
  • the support pin 2 is guided in the housing 1 in a slightly sliding manner.
  • a housing blind bore 31 is introduced, in the lower part of which the spring 26 lies, which presses the support pin 2 upwards.
  • This housing blind bore 31 is over the area in which the support pin 2 is slidably guided with a Housing recess 21 provided.
  • the width of this recess is smaller than the diameter of the support bolt. This forms inside the Recess 21 two edges that are chamfered concavely and thus two Form housing contact surfaces 19, 20.
  • the housing blind bore 31 is at the top in the area from which the support bolt slides out with an elastic Sealing ring 32 completed.
  • the hydraulic system is introduced at the hydraulic connection 15.
  • a pressure builds up, which drives the holding piston 4 in the direction of the support pin 2.
  • the holding piston 4 slides forward until he with his Piston pressure surfaces 17, 18 meet on the support bolt 2 and on the latter Supporting bolt lateral surface creates. Now he presses the support pin 2 against the housing contact surfaces 19, 20 until the support bolt is firmly seated.
  • the elastically deformable piston crown 27 the elasticity in one small area is effective, begins to deform easily and spreads so that the two web segments 28 to the outside. This causes that on the Web segments 28 formed studs 8,9,10 u. 11 against the wall of the piston cylinder 12 are pressed, whereby the holding piston 4 with its web segments and support knobs inside the piston cylinder supports.
  • the holding piston 4 thus becomes an integral part of the housing 1 and is fixed immovably because it is between the cylinder wall the piston cylinder 12 and the support knobs 11 there is no more play. This is shown in Fig. 4.
  • F1 and F2 are the retroactive on the holding piston 4 Designated forces by which the web segments 28 in the direction x u. y after outside until they are against the piston cylinder wall.
  • the Support bolt 2 is so firmly set that the contact forces on the surfaces 17 to 20 in total are always greater than the back forces that the Machining the workpiece 7 can act on the support bolt 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützelement zum Abstützen von labilen Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, Maschinentischen und/oder Paletten. In einem Gehäuse ist ein Stützbolzen beweglich geführt und wird durch einen senkrecht dazu angeordneten Haltekolben in seiner Spannposition festgesetzt. Der Haltekolben (4) ist mit einer Aussparung (22) versehen und bildet zwei Stegsegmente (28) deren Kanten angefast die beiden Kolbenanpreßflächen (17,18) bilden. Der Stützbolzen (2) gleitet in einer Bohrung, die ebenfalls mit einer Aussparung (21) versehen ist, so daß sich zwei Kanten bilden, die angefast die Gehäuseanpreßflächen (19,20) ergeben. Zwischen diesen Anpreßflächen (17,18,19,20) ist der Stützbolzen (2) festsetzbar. Der Haltekolben (4) verbindet die beiden Stegsegmente (28) mit einem Kolbenboden (27), der elastisch verformbar ist. Der Mantel des Haltekolbens ist im Bereich der Stegsegmente partiell frei gearbeitet, so daß vier Stütznoppen (8,9,10,11) entstehen. Im Spannzustand wird infolge der Gegenkräfte ein Moment auf die Stegsegmente ausgeübt, das diese nach aussen drückt, bis ihre Stütznoppen an der Zylinderwandung fest anliegen. Der Haltekolben wird damit zum Bestandteil des Gehäuses und übernimmt die Aufrechterhaltung des Stützdruckes ohne Setzerscheinung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützelement mit einem in einem Gehäuse gelagerten Stützbolzen zum Abstützen von labilen Werkstücken beim Spannvorgang auf Werkzeugmaschinen, Maschinentischen und/oder Paletten, indem der Stützbolzen in einer Bohrung im Gehäuse beweglich geführt ist und im Spannzustand durch einen senkrecht zur Arbeitsrichtung des Stützbolzen wirkenden Haltekolben festsetzbar ist.
Beim Spannen von labilen Werkstücken auf Werkzeugmaschinen oder Paletten muß der Spannvorgang so erfolgen, daß die Werkstücke nicht verformt werden, dennoch aber für die Bearbeitung festgesetzt sind. Bei labilen Werkstücken ist eine wiederholbare, feinfühlige Einstellung der Anlegekraft gefordert, die nur mit besonderen Stützelementen erzielbar ist. In der Regel sind mehr als drei Auflagepunkte erforderlich. Die verwendeten Stützelemente müssen so ausgelegt sein, daß ihre Stützbolzen leicht an das Werkstück heranfahrbar sind und dieses ohne Verformung festsetzen.
Die bekannten Stützelemente sind zum Verstellen der Stützbolzen mit Schrauben, Federn oder Keilen versehen, die mechanisch betätigt werden und deren Abklemmung teils über Dehnbänder erfolgt. Es sind auch hydraulisch betätigte Stützelemente bekannt, deren Festsetzung entweder durch Aufrechterhaltung des Druckes erfolgt, oder durch seitlich zum Stützbolzen eingeleitete Kräfte. So ist eine Stützelement bekannt (DE 196 17 927) mit einem in einem Gehäuse gelagerten Stützbolzen, der pneumatisch betätigt wird, indem Luft in die Stützbolzenführung eingeleitet wird, die diesen umspült und durch besondere Führungskanäle mit bestimmbarer Anlegekraft an das Werkstück führt Die Festsetzung des Stützbolzens erfolgt durch einen hydraulisch betätigten Querkolben, der den Stützbolzen gegen die Wandung der Gehäusebohrung drückt
Die auf das Stützelement während des Bearbeitungsvorganges einwirkenden Kräfte bedingen einen absolut sicheren Halt des Stützbolzens. Das bedeutet, daß die Reibungskräfte infolge des auf den Stützbolzen ausgeübten Druckes größer sein müssen als die Rückkräfte vom Werkstück. Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Betätigung des Stützbolzens unabhängig von der Zuführung von Druckluft zu machen und die Festsetzung des Stützbolzens so zu vollziehen, daß die Summe der Anpreßkräfte größer ist als die am Haltekolben angelegte Kraft. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung den Haltekolben im gespannten Zustand so im Gehäuse festzusetzen, daß er zum Bestandteil des Gehäuses wird und damit zur Aufrechterhaltung des Stutzdruckes seinen Anteil ohne Setzerscheinung übernimmt..
Die Lösung der Erfindung ist den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche zu entnehmen.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß im Spannzustand infolge der Gegenkräfte ein Moment auf die Stegsegmente ausgeübt wird, das diese nach aussen drückt, bis ihre Stütznoppen an der Zylinderwandung fest anliegen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Stützelement
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Stützelementes
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in der Draufsicht
  • Fig. 4 zeigt den Haltekolben und
  • Fig. 5 zeigt ein Kräftediagramm
  • In einem Gehäuse 1 ist der Stützbolzen 2 beweglich geführt. Dieser Stützbolzen 2 wird gegen das zu bearbeitende Werkstück 7 gefahren, wo er ohne das Werkstück zu verformen zum Anliegen kommt. Der Stützbolzen wird dazu von einer Feder 26 aus dem Gehäuse heraus gedrückt, und zwar soweit, bis er am Werkstück anstößt. Die Feder 26 wird dementsprechend entspannt. Beim Einsetzen des Stützelementes wird entweder das Werkstück gegen das Stützelement gefahren oder das Stützelement an das Werkstück heran geführt, wobei der Stützbolzen 2 in das Gehäuse gedrückt wird. Sobald der Stützbolzen an dem Werkstück anliegt erfolgt seine Festsetzung.
    Diese Festsetzung wird durch einen Haltekolben 4 bewirkt. Der Haltekolben 4 ist senkrecht zum Stützbolzen 2 in das Gehäuse 1 eingebracht. Dieser Haltekolben 4 ist auf seiner dem Stutzbolzen 2 zu gewandten Seite mit einer Kolbenaussparung 22 versehen. Diese Aussparung 22 ist kleiner als der Durchmesser des Stützbolzens 2. Dadurch bilden sich zwei Stegsegmente 28. Die innen liegenden Kanten der Stegsegmente sind konkav angefast und bilden die Kolbenanpressflächen 17 u. 18. Durch die Kolbenaussparung 22 bildet sich ein Kolbenboden 27. Der aus Kolbenboden 27 und Stegsegmente 28 gebildete Haltekolben 4 gleitet in einem Kolbenzylinder 12, der als Bohrung in das Gehäuse eingebracht ist. Der Kolbenraum 16 dient zur Beaufschlagung des Haltekolbens 4, dazu wird die Hydraulik über den Hydraulikanschluß 15 zugeführt.
    Der Kolbenboden 27 ist aus einem Material hergestellt, das in sich elastisch verformbar ist. Diese elastische Verformung erfolgt bei großer Druckbeaufschlagung infolge des sich aufbauenden Gegendruckes. Der Haltekolben 4 ist ferner im Bereich seiner Stegsegmente 28 durch partielles Freiarbeiten auf seinem Aussenmantel 13 mit vier Stütznoppen 8,9, 10 u. 11 versehen. In den beiden Stegsegmenten 28 sind zwei Sackbohrungen 33 vorgesehen. In diese Bohrungen sind Rückholfedern 6 eingelegt, durch die der Haltekolben 4 rückholbar ist. Die Rückholfedern 6 stützen sich am Ende des Kolbenzylinders 12 ab. Nach aussen hin wird der Haltekolben 4 durch einen Zylinderboden 3 abgeschlossen. Der Zylinderboden 3 ist einmal in dem Kolbenzylinder 12 eingelassen und zum anderen in einer Gehäusebohrung 14, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Kolbenzylinders ist. Dadurch ergibt sich eine wirkungsvolle Abstützung des Zylinderbodens 3. Ein Sicherungsring 5 setzt den Zylinderboden 3 fest.
    Der Stützbolzen 2 ist im Gehäuse 1 leicht gleitend geführt. In dem Gehäuse ist eine Gehäusesackbohrung 31 eingebracht, in dessen unteren Teil die Feder 26 liegt, die den Stützbolzen 2 nach oben drückt. Diese Gehäusesackbohrung 31 ist über den Bereich, indem der Stützbolzen 2 gleitend geführt ist mit einer Gehäuseaussparung 21 versehen. Diese Aussparung ist in ihrer Breite kleiner als der Durchmesser des Stützbolzens. Damit bilden sich im Innern der Aussparung 21 zwei Kanten, die konkav angefast sind und somit zwei Gehäuseanpreßflächen 19,20 bilden. Die Gehäusesackbohrung 31 ist oben in dem Bereich aus dem der Stützbolzen herausgleitet mit einem elastischen Dichtungsring 32 abgeschlossen.
    Zum Abstützen eines auf einer Palette 33 mittels Werkstückhalterungen 23,24 festgesetzen Werkstückes 7 wird das Stützelement zwischen der Palette 33 und dem Werkstück 7 eingefahren, wobei der Stützbolzen 2 in das Gehäuse 1 gedrückt wird. Ist das Stützelement in die vorbestimmte Position gebracht und liegt die Stützbolzenarbeitsfläche 25 am Werkstück 7 an, erfolgt der Festsetzvorgang.
    Am Hydraulikanschluß 15 wird die Hydraulik eingeleitet. Im Kolbenraum 16 baut sich ein Druck auf, der den Haltekolben 4 in Richtung Stützbolzen 2 treibt. Der Haltekolben 4 gleitet so lange vorwärts, bis er mit seinen Kolbenanpreßflächen 17,18 auf den Stützbolzen 2 trifft und sich an dessen Stützbolzenmantelfläche anlegt. Nunmehr drückt er den Stützbolzen 2 gegen die Gehäuseanpreßflächen 19,20, bis der Stützbolzen fest sitzt. Damit wirken auf den Stützbolzen 2 vier Normalkräfte Fn 1 bis Fn4 ein. Dieses ist in Fig. 5 als Kräftediagramm dargestellt. Die Summe dieser vier Normalkräfte Fn1-Fn4 ist um ein vielfaches größer als die auf den Haltekolben 4 einwirkende Kolbenkraft Fk.
    Sobald der Haltekolben 4 auf den Stützbolzen 2 trifft und diesen gegen die Gehäuseanpreßflächen 19,20 drückt, wird infolge der rückwirkenden Kräfte ein Moment auf die Stegsegmente 28 und damit auf den Kolbenboden 27 ausgeübt. Der elastisch verformbare Kolbenboden 27, dessen Elastizität in einem ganz geringen Bereich wirksam ist, beginnt sich leicht zu verformen und spreizt damit die beiden Stegsegmente 28 nach aussen. Diese bewirkt, daß die auf den Stegsegmenten 28 gebildeten Stütznoppen 8,9,10 u. 11 gegen die Wandung des Kolbenzylinders 12 gepreßt werden, womit sich der Haltekolben 4 mit seinen Stegsegmenten und Stütznoppen im Innern des Kolbenzylinders abstützt. Damit wird der Haltekolben 4 zum festen Bestandteil des Gehäuses 1 und ist damit unverrückbar festgesetzt, da es zwischen der Zylinderwandung des Kolbenzylinders 12 und den Stütznoppen 11 kein Spiel mehr gibt. Dieses ist in Fig. 4 gezeigt. Mit F1 und F2 sind die auf den Haltekolben 4 rückwirkenden Kräfte bezeichnet, durch die die Stegsegmente 28 in Richtung x u. y nach aussen gedrückt werden, bis sie an der Kolbenzylinderwandung anliegen. Der Stützbolzen 2 ist damit so fest gesetzt, daß die Anpreßkräfte an den Flächen 17 bis 20 in der Summe immer größer sind als die Rückkräfte, die bei der Bearbeitung des Werkstückes 7 auf den Stützbolzen 2 einwirken können.
    Zum Lösen des Stützbolzens 2 wird der Hydraulikdruck weg genommen, damit wird der Haltekolben 4 entspannt und seine Stegsegmente 28, infolge der Elastizität des Kolbenbodens27, in die Gleitstellung zurückgeführt. Die Rückholfedern 6 fahren den Haltekolben zurück und der Stützbolzen ist wieder frei im Gehäuse 1 beweglich.

    Claims (7)

    1. Stützelement zum Abstützen von labilen Werkstücken beim Spannvorgang auf Werkzeugmaschinen, Maschinentischen und / oder Paletten, mittels eines in einer Gehäusebohrung beweglich geführten Stützbolzens, der im Spannzustand durch einen senkrecht zur Arbeitsrichtung des Stützbolzens wirkenden Haltekolben festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (2) in einer im Gehäuse (1) eingelassenen Sackbohrung (31) geführt ist und daß die Sackbohrung über den Wirkungsbereich, in dem der Stützbolzen (2) gleitend geführt ist, mit einer Gehäuseaussparung (21) versehen ist, deren Breite kleiner als der Durchmesser des Stützbolzens ist und deren Kanten konkav angefast sind und zwei Gehäuseanpreßflächen (19,20) bilden und daß der Haltekolben (4) mit einer Kolbenaussparung (22), kleiner als der Durchmesser des Stützbolzens, versehen ist, so daß zwei Stegsegmente (28) gebildet sind, deren innen liegende Kanten längs zur Arbeitsrichtung des Stützbolzens (2) laufen und die konkav angefast sind und zwei Kolbenanpreßflächen (17,18) bilden.
    2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekolben (4) aus den beiden Stegsegmenten (28) und den diese Stegsegmente verbindenden Kolbenboden (27) gebildet ist und daß der Kolbenboden (27) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
    3. Stützelement nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussenmantel (13) des Haltekolbens (4) im Bereich der Stegsegmente (28) partiell frei gearbeitet ist, so daß auf den Stegsegmenten an ihren Aussenkanten vier Stütznoppen (8,9,10,11) gebildet sind.
    4. Stützelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegsegmenten (28) Sackbohrungen (33) eingebracht sind, in die je eine Rückholfeder (6) eingelegt ist.
    5. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (2) durch eine in der Sackbohrung (30) abgestützte Feder (26) aus der Gehäusebohrung (13) herausführbar ist.
    6. Stützelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stegsegmente (28) des Haltekolbens (4) über den elastisch verformbaren Kolbenboden (27) im Spannzustand, infolge der rückwirkenden Kräfte, nach aussen gedrückt sind, bis sie mit ihren Stütznoppen (8-11) an der inneren Wandung des Kolbenzylinders (12) im Gehäuse (1) anliegen und sich dort abstützen.
    7. Stützelement nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (2) durch den Haltekolben (4) im Spannzustand zwischen den Kolbenanpreßflächen (17,18) und den Gehäuseanpreßflächen (19,20) festsetzbar ist und daß die Summe der auf ihn einwirkenden Anpreßkräfte größer ist als die auf den Haltekolben (4) einwirkende Kolbenkraft.
    EP00107620A 1999-04-12 2000-04-08 Stützelement zum Spannen von Werkstücken Withdrawn EP1044758A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19916260A DE19916260A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Stützelement zum Spannen von Werkstücken
    DE19916260 1999-04-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1044758A2 true EP1044758A2 (de) 2000-10-18
    EP1044758A3 EP1044758A3 (de) 2002-05-02

    Family

    ID=7904161

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00107620A Withdrawn EP1044758A3 (de) 1999-04-12 2000-04-08 Stützelement zum Spannen von Werkstücken

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6273410B1 (de)
    EP (1) EP1044758A3 (de)
    DE (1) DE19916260A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3881589B2 (ja) * 2002-02-13 2007-02-14 株式会社コスメック シリンダ装置
    US20050269757A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Robin Stevenson Reconfigurable clamp for a flexible manufacturing system

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5184412A (en) * 1992-06-10 1993-02-09 Pengo Corporation Auger tooth locking mechanism
    DE19617927A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-13 Rudolf Kohlert Stützelement
    JP2001001914A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Koyo Seiko Co Ltd メモリ機構付きチルトステアリング装置

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7328068U (de) * 1972-08-03 1973-12-13 Spenklin Ltd Hydraulisch gesteuerte Haltevorrichtung
    DD283095A5 (de) * 1989-05-17 1990-10-03 Werkzeugmaschinenbau Fz Einrichtung zum anfahren und loesen von stuetzvorrichtungen fuer werkstuecke

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5184412A (en) * 1992-06-10 1993-02-09 Pengo Corporation Auger tooth locking mechanism
    DE19617927A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-13 Rudolf Kohlert Stützelement
    JP2001001914A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Koyo Seiko Co Ltd メモリ機構付きチルトステアリング装置

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16, 8. Mai 2001 (2001-05-08) & JP 2001 001914 A (KOYO SEIKO CO LTD), 9. Januar 2001 (2001-01-09) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6273410B1 (en) 2001-08-14
    DE19916260A1 (de) 2000-10-26
    EP1044758A3 (de) 2002-05-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3936121C1 (de)
    EP0620084B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
    CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
    EP0623065B1 (de) Formspannbacken und verfahren zum einspannen von werkstücken
    DE4020981A1 (de) Spannvorrichtung
    DE102007039032A1 (de) Niederzugspanner
    DE4239180A1 (en) Clamp for contoured workpieces - is based on jaw block with clamping surface formed by rods pushed back against springs and locked when jaw is forced against work
    EP0388721A2 (de) Presse mit einem in die Presse einsetzbaren Werkzeuggestell
    EP0899061A2 (de) Spannbacken- und Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken
    EP0473954A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
    DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
    EP1702712B1 (de) Spannvorrichtung
    DE102004026187B4 (de) Spannelement mit keilförmigen Spannflächen
    DE2658490A1 (de) Spannvorrichtung zum gleichzeitigen spannen einer mehrzahl von gleichartigen werkstuecken
    EP1281479B1 (de) Spannelement mit hydraulisch betätigten Schiebern
    EP1044758A2 (de) Stützelement zum Spannen von Werkstücken
    DE19861091A1 (de) Spanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks, einer Palette oder dergleichen an einem Maschinentisch
    DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
    EP3569354A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage
    EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
    AT500867B1 (de) Verfahren zum spannen von paletten oder werkstücken auf werkzeugmaschinen oder dergleichen
    DE19858837B4 (de) Presse zum Innenhochdruckumformen
    DE3602542A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von duebeln in duebelloecher von werkstuecken
    EP0380739B1 (de) Verfahren sowie Spannvorrichtung zum zeitweiligen Festlegen von Werkstücken
    DE19702636A1 (de) Werkzeug zum Ziehen von Blechformteilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 23Q 3/10 A, 7B 23Q 1/76 B, 7B 25B 5/06 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021026

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030614