EP1042732B1 - Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1042732B1
EP1042732B1 EP98960982A EP98960982A EP1042732B1 EP 1042732 B1 EP1042732 B1 EP 1042732B1 EP 98960982 A EP98960982 A EP 98960982A EP 98960982 A EP98960982 A EP 98960982A EP 1042732 B1 EP1042732 B1 EP 1042732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
conveying direction
objects
conveying
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98960982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042732A1 (de
Inventor
Carl Conrad Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1042732A1 publication Critical patent/EP1042732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042732B1 publication Critical patent/EP1042732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M2207/00Indexing scheme relating to counting of objects carried by a conveyor
    • G06M2207/02Counting of generally flat and overlapped articles, e.g. cards, newspapers

Definitions

  • the present invention relates to a device for counting flexible, flat objects arranged in a scale formation, in particular printed products, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from EP-A-0 408 490.
  • a conveyor device which is designed as a belt conveyor and is driven in the conveying direction at the conveying speed, is intended to convey objects in a scale formation, in which each object rests on the preceding one, in a system cycle.
  • a counting device is arranged below the conveying device, with a guiding means running in the conveying direction, on which a carriage is freely displaceably mounted. The carriage can be moved back and forth in a manner matched to the system cycle by means of a drive, the speed in the conveying direction being greater than the conveying speed in at least one section of the guide means by a contact element arranged on the carriage with the rear edge of the respective to bring the counter past the object.
  • the relative movement between the object and the carriage causes the contact element to move out of the conveying area and thereby to control a sensor element in order to emit a signal to a counter.
  • a pressing element is provided which presses the objects firmly against the conveyor belt. Counting of those funded at irregular intervals To enable objects, a rough identification of the objects is carried out and accordingly the contact element is activated at irregular time intervals.
  • the object interacting with a contact element is moved in the conveying direction by means of a driving element driven together with the contact element.
  • a driving element driven together with the contact element.
  • each object even if the objects occur in an irregular scale formation, can only interact with the contact element once, which leads to a very precise counting in a simple manner.
  • the movement of the contact and entrainment element therefore does not have to be coordinated with a system cycle, the condition being that the frequency with which these elements are moved cyclically in the conveying direction is at least as large as the maximum frequency with which the objects can occur.
  • Counting printed products with pre-fold also presents no problems.
  • the device is ideally suited for processing scale formations, in which the objects rest on the leading or on the trailing object.
  • a counting device 16 is arranged above the conveyor device 10. It has a guide rail 18 'running in the conveying direction F and forming a guide means 18.
  • a carriage 20 is mounted on this in a freely movable manner. It is connected via a rod 22 to a drive 24 ′ designed as a cylinder-piston unit 24.
  • the drive 24 ' is intended to move the carriage 20 from an upstream starting position 26, indicated by solid lines in FIG. 1 and by dashed lines in FIG. 2, in the conveying direction F to one in FIG. 2 solid lines indicated, downstream end position 28 and to move back cyclically.
  • the stroke H of this movement is smaller than the permissible minimum distance A between the rear edges 14 of successive objects 12.
  • the speed v at which the carriage 20 is moved in the conveying direction F is greater than the conveying speed v 1 in at least one section of the guide means 18 .
  • the cylinder-piston unit 24 is controlled in such a way that it accelerates to the speed v in both directions of movement in a short acceleration section, moves with at least approximately constant speed v in the above-mentioned section and in a subsequent deceleration section, which in turn is compared with that above section mentioned is very short, brakes to a standstill.
  • the carriage 20 On the carriage 20 is also attached at one end a likewise self-resilient and bow-shaped driver element 32. In its free end region it has a hook element 34 which is intended to also rest with its free end under spring tension on the flat side 12 'of the objects 12 and to slide along them.
  • the contact element 30 in its rest position 36 is leading in relation to the hook element 34 in the conveying direction F.
  • the contact element 30 In the contact position, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 and in FIG. 3, the contact element 30 is seen in the conveying direction at the driving element 32 and, with a contact piece 38 fastened to it, lies against a mating contact piece 38 ′ fastened to the slide 20.
  • the contact piece 38 and the mating contact piece 38 ′, forming a sensor element 39, are connected to a counter 42 via lines 40.
  • the contact element 30 does not have to withdraw in the direction away from the conveyor device 10.
  • the hook element 34 In the embodiment of the hook element 34 shown in FIG. 3, its driving surface 44 is flat, while in the embodiment shown in FIG. 4 the driving surface 44 of the hook element 34 is curved, so that the free end region of the hook element 34, in the conveying direction F seen, pointing towards the front, reach under the object 12 in question from the rear edge 14 and can thus lift into the hook element 34.
  • the contact element 30 In the rest position 36, the contact element 30 is located in the conveying direction at the tip of the driving element 32, in the contact position 36 at the hook base.
  • a reference roller 46 is mounted so as to be freely rotatable with respect to the guide rail 18 '.
  • a belt 48 is guided around it and runs further around a roller 50 which is arranged upstream of the reference roller 46 and at a greater distance than the reference roller 46 from the conveyor device 10.
  • the belt 48 forms, together with the conveying device 10, an inlet for the scale formation S and prevents the entrainment of objects 12 by friction when an object 12 is gripped by the hook element 34 and moved in the conveying direction F.
  • the reference roller 46 is arranged upstream at a small distance from the driving element 32 in the starting position 26 '.
  • the contact element 30 is attached to the slide 20. It is designed as a spring tongue, which, with its free insertion end 52, is directed in the conveying direction F and is intended to lie under spring preload on the flat side 12 'of the objects 12 and to slide along them.
  • a sensor element 54 is arranged on the side of the contact element 30 facing away from the conveying device 10 . It is also designed like a spring tongue, is attached to the carriage 20 with the upstream end, and is bent in its downstream end region. In the area of the cranking bend, the sensor element 54 bears against the contact element 30 and, together with the end portion of the contact element 30 on the insertion side, forms an inlet for the rear edge 14 of the objects 12.
  • the sensor element 54 is lifted off the contact element 30 when the contact element 30 enters the object 12 or punctures between two objects 12 and thereby engages parts of the object 12 or the leading object 12 in its rear end region 14 ', as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the contact element 30 forms an electrical contact piece 38 which interacts with the counter-contact piece 38 ′ formed by the sensor element 54.
  • the contact element 30 and the sensor element 54 are likewise connected to a counter 42 via lines 40.
  • a driver element 32 ′ is fastened directly to the contact element 30, which protrudes like a tongue in the direction towards the slide 20 and protrudes beyond the sensor element 54. It is intended to apply with its driving surface 44 to the rear edge 14 of an object 12 located between the contact element 30 and sensor element 54 and to move it in the conveying direction F.
  • the device works as follows.
  • the carriage 20 is driven by the drive 24 ′ in and against the conveying direction F at a higher frequency f than the objects 12 are produced.
  • the hook element 34 of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 slide Driving element 32 and the free end of the contact element 30 which is in the rest position 36 and, in the embodiment shown in FIGS. 5 to 7, the contact element 30 along the flat side 12 'of an object 12.
  • the hook element 34 and the contact element 30 run from the object 12 at the rear edge 14 and come to rest on the flat side 12 'of the following object 12.
  • the carriage 20 picks up the object 12 in question again and, in the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, the contact element 30 is moved from the rear edge 14 of the object into the contact position 36 'and at 5 to 7, the sensor element 54 is lifted from the contact element 30.
  • the signal generated in this way can be evaluated by the counter 42 for counting.
  • the driving element 32, 32 'then takes the relevant object 12 with it as the carriage 20 moves further in the conveying direction F.
  • the carriage 20 is braked, the object 12 then being conveyed on by the conveying device 10 at the conveying speed v 1 and the electrical contact is opened again in the embodiment shown in FIGS.
  • the embodiment of the hook element 34 shown in FIG. 4 has the advantage with respect to the embodiment shown in FIG. 3 that it is prevented that only the hook element 34 but not the contact element 30 can run off an object 12 because viewed in the conveying direction F. the free end of the hook element 34 and the contact element 30 are arranged at the same height.
  • contact element 30 it is also conceivable, in one embodiment of the contact element 30 according to FIGS. 5 to 7, to provide the contact element 30 with a reflector at its free end and to design the sensor element as a light source-light sensor element, which is on the carriage 20 or stationary at the downstream end position 28 of the reflector can be arranged.
  • the device is also suitable for counting objects that occur in a scale formation, in which each object lies on the preceding one.
  • the counting device is arranged as a mirror image of the embodiments shown below the conveying device F such that the contact element and driving element protrude beyond the conveying plane.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen von in einer Schuppenformation angeordneten flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-A-0 408 490 bekannt. Eine in Förderrichtung mit Fördergeschwindigkeit angetriebene, als Bandförderer ausgebildete Fördereinrichtung ist dazu bestimmt, Gegenstände in einer Schuppenformation, in welcher jeder Gegenstand auf dem vorauslaufenden aufliegt, in einem Systemtakt zu fördern. Unterhalb der Fördereinrichtung ist eine Zähleinrichtung angeordnet, mit einem in Förderrichtung verlaufenden Führungsmittel, an dem ein Schlitten frei verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten ist mittels eines Antriebs auf den Systemtakt abgestimmt in und entgegen der Förderrichtung hin- und her bewegbar, wobei die Geschwindigkeit in Förderrichtung mindestens in einem Abschnitt des Führungsmittels grösser als die Fördergeschwindigkeit ist, um ein am Schlitten angeordnetes Kontaktelement mit der Hinterkante des jeweils an der Zähleinrichtung vorbeibewegten Gegenstandes in Anlage zu bringen. -Die Relativbewegung zwischen dem Gegenstand und dem Schlitten veranlasst das Kontaktelement sich aus dem Förderbereich zu bewegen und dadurch ein Sensorelement anzusteuern, um ein Signal an einen Zähler abzugeben. Um auf jeden Fall eine Beeinflussung der Lage des betreffenden Gegenstandes durch das Kontaktelement zu vermeiden, ist ein Andrückelement vorgesehen, welches die Gegenstände mitnahmefest gegen das Förderband drückt. Um das Zählen von in unregelmässigen zeitlichen Abständen geförderten Gegenständen zu ermöglichen, wird eine Groberkennung der Gegenstände vorgenommen und dementsprechend das Kontaktelement in unregelmässigen zeitlichen Abständen akiviert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau das genaue Zählen auch von in unregelmässigen Abständen anfallenden Gegenständen gewährleister.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Vorrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der jeweils mit einem Kontaktelement zusammenwirkende Gegenstand wird mittels eines zusammen mit dem Kontaktelement angetriebenen Mitnahmeelements in Förderrichtung verschoben. Dadurch kann jeder Gegenstand, auch wenn die Gegenstände in einer unregelmässigen Schuppenformation anfallen, nur ein einziges Mal mit dem Kontaktelement zusammenwirken, was auf einfache Art und Weise zu einer äusserst genauen Zählung führt. Die Bewegung des Kontakt- und Mitnahmeelements braucht somit nicht auf einen Systemtakt abgestimmt zu sein, Bedingung ist, dass die Frequenz, mit welcher diese Elemente zyklisch in Förderrichtung bewegt werden, mindestens gleich gross ist wie die maximale Frequenz, mit welcher die Gegenstände anfallen können. Auch das Zählen von Druckereipro-dukten mit Vorfalz bietet keine Probleme. Aus der Information des Zeitpunktes und des Ortes am Ende des Verschiebens mittels des Mitnahmeelements ist auch die genaue Lage des Gegenstandes auf der Fördereinrichtung bekannt, was für die Weiterverarbeitung von Bedeutung sein kann. Die Vorrichtung ist bestens geeignet, Schuppenformationen zu verarbeiten, in welchen die Gegenstände jeweils auf dem vorauslaufenden oder jeweils auf dem nachlaufenden Gegenstand aufliegen.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine erste Ausbildungsform der Vorrichtung zu einem Zeitpunkt, bei welchem sich ein Schlitten der Zähleinrichtung mit einem Kontakt- und einem Mitnahmeelement in einer stromaufwärts gelegenen Ausgangsposition befindet;
    Fig. 2
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die dort gezeigte Vorrichtung mit dem Schlitten in stromabwärts liegender Endposition;
    Fig. 3
    in Seitenansicht und gegenüber Fig. 1 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 4
    in gleicher Darstellung wie Fig. 3 die Vorrichtung mit einem unterschiedlich ausgebildeten Mitnahmeelement;
    Fig. 5
    in Seitenansicht eine zweite Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit dem Schlitten in der stromaufwärts gelegenen Ausgangsposition;
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Fig. 5 die dort gezeigte Vorrichtung mit dem Schlitten in stromabwärts gelegener Endposition; und
    Fig. 7
    gegenüber Fig. 6 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung weist eine als Bandförderer ausgebildete Fördereinrichtung 10 auf, die in Förderrichtung F mit der Fördergeschwindigkeit v1 angetrieben ist. Sie ist dazu bestimmt, flexible flächige Gegenstände 12, beispielsweise dünne Druckereiprodukte, in einer Schuppenformation S zu fördern, in welcher jeder Gegenstand 12 auf dem jeweils nachlaufenden aufliegt. Die im hinteren Endbereich 14' der Gegenstände 12 gelegene Hinterkante 14 ist somit in Richtung gegen oben freiliegend. In der gezeigten Schuppenformation S sind die Gegenstände 12 derart angeordnet, dass die Distanz zwischen den Hinterkanten 14 aufeinanderfolgender Gegenstände einem zulässigen minimalen Abstand A entspricht. Üblicherweise ist der Abstand zwischen den Hinterkanten 14 aber grösser als dieser minimale Abstand A und insbesondere kann er bei einer unregelmässigen Schuppenformation stark variieren.
  • Oberhalb der Fördereinrichtung 10 ist eine Zähleinrichtung 16 angeordnet. Sie weist eine in Förderrichtung F verlaufende, ein Führungsmittel 18 bildende Führungsschiene 18' auf. An dieser ist ein Schlitten 20 frei beweglich gelagert. Er ist über eine Stange 22 mit einem als Zylinder-Kolbenaggregat 24 ausgebildeten Antrieb 24' verbunden. Der Antrieb 24' ist dazu bestimmt, den Schlitten 20 von einer in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien und in der Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeuteten, stromaufwärts gelegenen Ausgangsposition 26 in Förderrichtung F in eine in der Fig. 2 mit ausgezogenen Linien angedeutete, stromabwärts gelegene Endposition 28 und wieder zurück zyklisch zu bewegen. Der Hub H dieser Bewegung ist kleiner als der zulässige minimale Abstand A zwischen den Hinterkanten 14 aufeinanderfolgender Gegenstände 12. Die Geschwindigkeit v, mit welcher der Schlitten 20 in Förderrichtung F bewegt wird, ist mindestens in einem Abschnitt des Führungsmittels 18 grösser als die Fördergeschwindigkeit v1. Im vorliegenden Fall ist das Zylinder-Kolbenaggregat 24 derart gesteuert, dass es in beiden Bewegungsrichtungen in einem kurzen Beschleunigungsabschnitt auf die Geschwindigkeit v beschleunigt, im obengenannten Abschnitt sich mit wenigstens annähernd konstanter Geschwindigkeit v bewegt und in einem anschliessenden Verzögerungsabschnitt, der wiederum verglichen mit dem oben genannten Abschnitt sehr kurz ist, zum Stillstand abbremst.
  • Die Frequenz f, mit welcher der Schlitten 20 mittels des Antriebs 24' hin- und herbewegt wird, ist mindestens gleich gross wie die höchste Frequenz, mit welcher die Gegenstände 12 anfallen können, welche durch den Quotienten aus der Fördergeschwindigkeit v1 und dem zulässigen minimalen Abstand A gegeben ist. Die Frequenz f ist mit Vorteil etwa 1,2 bis 4 mal so gross, wie die durch diesen Quotienten definierte Frequenz.
  • Am Schlitten 20 ist mit seinem einen Ende ein bügelartig geformtes, selbstfedernd ausgebildetes Kontaktelement 30 befestigt. Sein freies Ende verläuft annähernd rechtwinklig zur von der Fördereinrichtung 10 bestimmten Förderebene. Mit dem diesseitigen Endbereich ragt es in Richtung gegen die Fördereinrichtung 10 über den Schlitten 20 vor und ist dazu bestimmt, mit dem freien Ende an der der Zähleinrichtung 16 zugewandten Flachseite 12' der Gegenstände 12 unter kleiner Federvorspannung anzuliegen und zu gleiten.
  • Am Schlitten 20 ist weiter mit seinem einen Ende ein ebenfalls selbstfedernd ausgebildetes und bügelartig geformtes Mitnahmeelement 32 befestigt. In seinem freien Endbereich weist es ein Hakenelement 34 auf, das dazu bestimmt ist, mit seinem freien Ende unter Federvorspannung ebenfalls an der Flachseite 12' der Gegenstände 12 anzuliegen und entlang dieser zu gleiten. Wie dies aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist das Kontaktelement 30 in seiner Ruhelage 36 bezüglich dem Hakenelement 34 in Förderrichtung F gesehen vorlaufend. In Kontaktlage, die in Fig. 2 und in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, befindet sich das Kontaktelement 30 in Förderrichtung gesehen beim Mitnahmeelement 32 und liegt mit einem an ihm befestigten Kontaktstück 38 an einem am Schlitten 20 befestigten Gegenkontaktstück 38' an. Das Kontaktstück 38 und das Gegenkontaktstück 38', ein Sensorelement 39 bildend, sind über Leitungen 40 mit einem Zähler 42 verbunden. Infolge der Mitnahme der Gegenstände 12 durch das Mitnahmeelement 32 muss das Kontaktelement 30 nicht in Richtung von der Fördereinrichtung 10 weg zurückweichen.
  • Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform des Hakenelements 34 ist dessen Mitnahmefläche 44 eben ausgebildet, während bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausbildungsform die Mitnahmefläche 44 des Hakenelements 34 gebogen ist, so dass der freie Endbereich des Hakenelements 34, in Förderrichtung F gesehen, gegen vorne zeigend, dem betreffenden Gegenstand 12 jeweils von der Hinterkante 14 her untergreifen und somit in das Hakenelement 34 hineinheben kann. In Ruhelage 36 befindet sich das Kontaktelement 30 - in Förderrichtung - bei der Spitze des Mitnahmeelements 32, in Kontaktlage 36 beim Hakengrund.
  • Bezüglich der Führungsschiene 18' ortsfest ist eine Referenzwalze 46 frei drehbar gelagert. Um sie ist ein Band 48 geführt, das weiter um eine Walze 50 verläuft, die bezüglich der Referenzwalze 46 stromaufwärts und in einem grösseren Abstand als die Referenzwalze 46 zur Fördereinrichtung 10 angeordnet ist. Das Band 48 bildet zusammen mit der Fördereinrichtung 10 einen Einlauf für die Schuppenformation S und verhindert die Mitnahme von Gegenständen 12 durch Reibung, wenn ein Gegenstand 12 vom Hakenelement 34 erfasst und in Förderrichtung F verschoben wird. Zu diesem Zweck ist die Referenzwalze 46 stromaufwärts in kleinem Abstand zum Mitnahmeelement 32 in Ausgangsposition 26' angeordnet.
  • Auch bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausbildungsform ist die Fördereinrichtung 10 als Bandförderer ausgebildet und dazu bestimmt, die Gegenstände 12 in einer Schuppenformation S, in welcher jeder Gegenstand 12 auf dem jeweils nachlaufenden aufliegt, in Förderrichtung F mit Fördergeschwindigkeit v1 zu fördern. Oberhalb der Fördereinrichtung 10 befindet sich die Zähleinrichtung 16 mit der die Führungsmittel 18 bildenden Führungsschiene 18'. Der an dieser gelagerte Schlitten 20 ist über die Stange 22 mit dem Zylinder-Kolbenaggregat 24 verbunden, das als Antrieb 24' den Schlitten 20 in genau gleicher Art und Weise antreibt, wie weiter oben im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausbildungsform beschrieben.
  • Am Schlitten 20 ist das Kontaktelement 30 befestigt. Es ist als Federzunge ausgebildet, die mit ihrem freien Einstechende 52 in Förderrichtung F gerichtet und dazu bestimmt ist, unter Federvorspannung an der Flachseite 12' der Gegenstände 12 anzuliegen und entlang diesen zu gleiten. Auf der der Fördereinrichtung 10 abgewandten Seite des Kontaktelements 30 ist ein Sensorelement 54 angeordnet. Es ist ebenfalls federzungenartig ausgebildet, mit dem stromaufwärts gelegenen Ende am Schlitten 20 befestigt und in seinem stromabwärts gelegenen Endbereich abgekröpft. Im Bereich der Abkröpfbiegung liegt das Sensorelement 54 am Kontaktelement 30 an und bildet zusammen mit dem einstechendseitigen Endbereich des Kontaktelements 30 einen Einlauf für die Hinterkante 14 der Gegenstände 12. Das Sensorelement 54 wird vom Kontaktelement 30 abgehoben, wenn das Kontaktelement 30 in den Gegenstand 12 oder zwischen zwei Gegenstände 12 einsticht und dabei Teile des Gegenstandes 12 bzw. den vorlaufenden Gegenstand 12 in dessen hinteren Endbereich 14' untergreift, wie dies die Fig. 6 und 7 zeigen. Das Kontaktelement 30 bildet ein elektrisches Kontaktstück 38, das mit dem vom Sensorelement 54 gebildeten Gegenkontaktstück 38' zusammenwirkt. Das Kontaktelement 30 und das Sensorelement 54 sind ebenfalls über Leitungen 40 mit einem Zähler 42 verbunden.
  • Stromaufwärts der Abkröpfung des Sensorelements 54 ist direkt am Kontaktelement 30 ein Mitnahmeelement 32' befestigt, das in Richtung gegen den Schlitten 20 vom Kontaktelement 30 zungenartig absteht und über das Sensorelement 54 vorsteht. Es ist dazu bestimmt, mit seiner Mitnahmefläche 44 an der Hinterkante 14 eines sich zwischen dem Kontaktelement 30 und Sensorelement 54 befindlichen Gegenstandes 12 anzulegen und in Förderrichtung F zu verschieben.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt. Der Schlitten 20 wird mittels des Antriebs 24' in und entgegen der Förderrichtung F mit einer höheren Frequenz f angetrieben als die Gegenstände 12 anfallen. Dabei gleiten bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausbildungsformen das Hakenelement 34 des Mitnahmeelements 32 und das freie Ende des sich in Ruhelage 36 befindenden Kontaktelements 30 und bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausbildungsform das Kontaktelement 30 entlang der Flachseite 12' eines Gegenstandes 12. Infolge der Relativbewegung zwischen dem in Förderrichtung F geförderten Gegenstand 12 und dem entgegen der Förderrichtung F bewegten Schlitten 20 laufen das Hakenelement 34 und Kontaktelement 30 ab dem Gegenstand 12 bei dessen Hinterkante 14 ab und kommen auf die Flachseite 12' des nachfolgenden Gegenstandes 12 zur Anlage. Beim nachfolgenden Hub des Schlittens 20 in Förderrichtung F holt der Schlitten 20 den betreffenden Gegenstand 12 wieder auf und wird bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausbildungsform das Kontaktelement 30 von der Hinterkante 14 des Gegenstandes in die Kontaktlage 36' bewegt und bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausbildungsform das Sensorelement 54 vom Kontaktelement 30 abgehoben. Das dabei erzeugte Signal kann vom Zähler 42 zur Zählung ausgewertet werden. Das Mitnahmeelement 32, 32' nimmt dann bei der Weiterbewegung des Schlittens 20 in Förderrichtung F den betreffenden Gegenstand 12 mit. Am Ende eines Arbeitshubs wird der Schlitten 20 abgebremst, wobei dann der Gegenstand 12 von der Fördereinrichtung 10 mit Fördergeschwindigkeit v1 weitergefördert und der elektrische Kontakt bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausbildungsform wiederum geöffnet und bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausbildungsform geschlossen wird. Auch dieses Signal eignet sich zur Auswertung durch den Zähler 42. Insbesondere kann in Kenntnis der entsprechenden Lage des Schlittens 20 zu einem bestimmten Zeitpunkt der genaue Ort des Gegenstandes 12 bestimmt werden, was für die Weiterverarbeitung von Bedeutung sein kann.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich für jeden Gegenstand. Jeder Gegenstand wird aus dem Wirkbereich der Zähleinrichtung 16 verschoben und kann deshalb nur ein einziges Mal den Zähler beeinflussen.
  • Die in der Fig. 4 gezeigte Ausbildungsform des Hakenelements 34 hat bezüglich der in der Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform den Vorteil, dass verhindert wird, dass nur das Hakenelement 34 aber nicht das Kontaktelement 30 von einem Gegenstand 12 ablaufen kann, weil in Förderrichtung F gesehen das freie Ende des Hakenelements 34 und des Kontaktelements 30 auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Es ist auch denkbar, bei einer Ausbildungsform des Kontaktelements 30 gemäss den Fig. 5 bis 7 das Kontaktelement 30 bei seinem freien Ende mit einem Reflektor zu versehen und das Sensorelement als Lichtquelle-Lichtsensorelement auszubilden, das am Schlitten 20 oder ortsfest bei der stromabwärts gelegenen Endposition 28 des Reflektors angeordnet sein kann.
  • Die Vorrichtung eignet sich auch zum Zählen von Gegenständen, die in einer Schuppenformation anfallen, in welcher jeder Gegenstand auf dem vorauslaufenden aufliegt. Dazu wird die Zähleinrichtung spiegelbildlich zu den gezeigten Ausführungsformen unterhalb der Fördereinrichtung F derart angeordnet, dass das Kontaktelement und Mitnahmeelement über die Förderebene vorstehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Zählen von in einer Schuppenformation angeordneten flexiblen, flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, mit einer in Förderrichtung (F) mit Fördergeschwindigkeit (v1) angetriebenen, zum Fördern der Gegenstände (12) bestimmten Fördereinrichtung (10) und einer Zähleinrichtung (16) mit einem Kontaktelement (30) und einem mit diesem zusammenwirkenden Sensorelement (39,54), einem wenigstens annähernd in Förderrichtung (F) verlaufenden Führungsmittel (18) für das Kontaktelement (30) und einem Antrieb (24'), welcher das Kontaktelement (30) zumindest in einem Abschnitt des Führungsmittels (18), bezogen auf die Förderrichtung (F), mit einer grösseren Geschwindigkeit (v) als die Fördergeschwindigkeit (v1) bewegt und mit einem hinteren Bereich (14') jedes an der Zähleinrichtung (16) vorbeigeförderten Gegenstandes (12) zum Zusammenwirken bringt, wobei das Sensorelement (39,54) beim Zusammenwirken des Kontaktelements (30) mit einem Gegenstand (12) ein Signal an einen Zähler (42) abgibt, gekennzeichnet durch ein mittels des Antriebs (24') zusammen mit dem Kontaktelement (30) bewegtes Mitnahmeelement (32,32'), das dazu bestimmt ist, an der Hinterkante (14) des jeweils mit dem Kontaktelement (30) zusammenwirkenden Gegenstandes (12) zur Anlage zu gelangen und diesen in Förderrichtung (F) zu verschieben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (32') am Kontaktelement (30) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (30) in Ruhelage (36), in Förderrichtung (F), bezüglich des Mitnahmeelements (32) vorlaufend angeordnet und vom jeweiligen Gegenstand (12) entgegen der Förderrichtung (F) federnd bis zum Mitnahmeelement (32) zurückdrängbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch einen am Führungsmittel (18) geführten, mit dem Antrieb (24') verbundenen Schlitten (20), an dem das Kontaktelement (30) und das Mitnahmeelement (32) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen am Führungsmittel (18) geführten, mit dem Antrieb verbundenen Schlitten (20), an dem das Kontaktelement (30) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (30) federnd und zungenartig ausgebildet, mit seinem freien Einstechende (52) in Förderrichtung (F) gerichtet und dazu bestimmt ist, in Förderrichtung (F) in den Gegenstand oder zwischen zwei aufeinanderfolgende Gegenstände (12) einzustechen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f) mit welcher das Kontaktelement (30) und Mitnahmeelement (32, 32') angetrieben sind, wenigstens gleich gross, vorzugsweise 1,2 bis 4 mal so gross ist wie der Quotient aus der Fördergeschwindigkeit (v1) und einem zulässigen minimalen Abstand (A) zwischen den Hinterkanten (14) aufeinanderfolgender Gegenstände (12).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Förderrichtung (F) gemessene Strecke, in der das Einstechelement zwischen zwei Gegenstände (12) in Eingriff bringbar ist, kleiner ist als der zulässige minimale Abstand (A) zwischen den Hinterkanten (14) aufeinanderfolgender Gegenstände (12).
EP98960982A 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenständen Expired - Lifetime EP1042732B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298397 1997-12-30
CH298397 1997-12-30
PCT/CH1998/000558 WO1999035612A1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenstanden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042732A1 EP1042732A1 (de) 2000-10-11
EP1042732B1 true EP1042732B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=4246030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98960982A Expired - Lifetime EP1042732B1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6363133B1 (de)
EP (1) EP1042732B1 (de)
AU (1) AU752796B2 (de)
CA (1) CA2308771A1 (de)
DE (1) DE59803237D1 (de)
DK (1) DK1042732T3 (de)
WO (1) WO1999035612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59914502D1 (de) 1999-01-05 2007-10-25 Ferag Ag Nachweisvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661810A5 (fr) * 1984-10-12 1987-08-14 Bobst Sa Dispositif pour le comptage d'objets plats disposes en nappe.
US5084906A (en) 1989-07-10 1992-01-28 Ferag Ag Process and apparatus for counting printed products
JP2725123B2 (ja) * 1991-11-22 1998-03-09 ローレルバンクマシン株式会社 シート計数機

Also Published As

Publication number Publication date
CA2308771A1 (en) 1999-07-15
AU752796B2 (en) 2002-10-03
DK1042732T3 (da) 2002-04-02
WO1999035612A1 (de) 1999-07-15
DE59803237D1 (de) 2002-04-04
AU1658299A (en) 1999-07-26
US6363133B1 (en) 2002-03-26
EP1042732A1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057810B1 (de) Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
DE2937302C2 (de)
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
EP1425238B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenständen
EP0178636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melden eines Staus auf einem Gefässförderer
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
EP0650911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
DE9210809U1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen
DE3215288C2 (de)
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
EP1042732B1 (de) Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten gegenständen
DE19932021B4 (de) Bandförderer für eine Vorrichtung zum Montieren von Bauteilen
EP1569850A1 (de) Etikettiervorrichtung für bewegte gegenstände und verfa hren zur etikettierung von bewegten gegenständen
DE2550090C2 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zuführen eines bemusterten Bandes zu einer Bearbeitungsstelle
DE3115530A1 (de) "vorrichtung zum intermittierenden transportieren eines in regelmaessigen abstaenden mit hintereinander angeordneten steuerausnehmungen versehenen bandes"
DE2345204C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden gekuppelten ReiOverschlußbandes
DE2607404C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen, insbesondere vor dem Etikettieren
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
DD219645A5 (de) Schwertfalzmaschine
EP0283834B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer den Anfang eines bandförmigen Materials führenden Klammer an ein Schleppband
EP1044429B1 (de) Vorrichtung zum zählen von in einer schuppenformation geförderten erzeugnissen
DE3538209C1 (en) Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor
CH684085A5 (de) Verfahren zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1044428A1 (de) Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen
DE1549981A1 (de) Einrichtung zum Zaehlen von in Schuppenformation gefoerderten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121205

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803237

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231