EP1040276A1 - Lüfter - Google Patents

Lüfter

Info

Publication number
EP1040276A1
EP1040276A1 EP98965857A EP98965857A EP1040276A1 EP 1040276 A1 EP1040276 A1 EP 1040276A1 EP 98965857 A EP98965857 A EP 98965857A EP 98965857 A EP98965857 A EP 98965857A EP 1040276 A1 EP1040276 A1 EP 1040276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fan
receiving space
drive motor
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98965857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040276B1 (de
Inventor
Rolf Kordon
Astrid Fonfara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9830244T priority Critical patent/SI1040276T1/xx
Publication of EP1040276A1 publication Critical patent/EP1040276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040276B1 publication Critical patent/EP1040276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the invention relates to a fan with a housing which has a housing space which receives its fan wheel and a drive motor which drives the fan wheel and which is arranged in its receiving space which shields at least its electrical connections.
  • a known fan used for air circulation in a cooling space of a cooling device its drive motor driving the fan wheel is arranged together with the fan wheel in a housing space of the fan housing.
  • an additional housing is accommodated on the latter, which is arranged and fixed within the housing space which receives the fan wheel.
  • the invention has for its object to improve the housing of a fan according to the preamble of claim 1, in particular the installation of the drive motor for the fan that meets the VDE regulations, using simple, constructive measures.
  • the receiving space for the lifting motor is arranged outside the housing space receiving the fan wheel and is fixed to the housing, the fixed receiving space being at least largely inaccessible after mounting the housing on the wall.
  • the solution according to the invention eliminates the need for an additional motor housing covering the motor connection poles with regard to the relevant VDE regulations, which results in a significantly simpler and faster assembly of the fan module, so that the manufacturing costs for the latter are substantially reduced.
  • the logistics for the fan module are simplified by reducing the number of individual components.
  • the additional housing within the housing space accommodating the fan wheel an unimpeded air throughput from the inlet opening to the outlet opening of the housing is possible, as a result of which the performance of the fan module is significantly increased.
  • the housing space for the fan wheel and the receiving space for the drive motor are arranged one behind the other in the direction of the drive axis of the drive motor and are separated from one another by a partition wall which is at least closed in the area of the receiving space.
  • the assembly sequence of the fan module is particularly simple due to an additional reduction in the number of individual parts required for assembly if, according to a next preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the receiving space for the drive motor is also integrally formed on the housing.
  • This design also ensures a particularly compact and dimensionally stable structure of the housing.
  • the location of the receiving space for the drive motor cannot be faulty due to the assembly.
  • the drive motor is particularly securely accommodated with regard to the relevant VDE regulations with regard to the safety of touching the motor connection poles within the receiving space if, according to a next advantageous embodiment of the counterpart.
  • the receiving space can at least largely accommodate the drive motor.
  • the drive motor can be fixed particularly quickly within the receiving space and is particularly easy to replace in the event of damage if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the drive motor is held in the receiving space by at least one releasable holding element.
  • the holding element is designed as a spring clip, which is able to interact with the drive motor on the one hand and with latching positions in the receiving space on the other hand.
  • the drive motor can be positioned within the receiving space in a preferred direction by the spring force of the spring clip, where running noises, such as vibrations or the like, are avoided in a particularly simple manner.
  • the receiving space is designed to be open on its side opposite the fan wheel and is mounted with its open side against a wall supporting the housing of the fan.
  • a cooling device with a fan arranged in its cooling space is particularly expedient if, according to a last preferred embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the fan is designed according to one of Claims 1 to 7.
  • FIG. 1 shows a section of a wall of a refrigerator with a fan that can be fixed thereon, behind the fan wheel of which there is a receiving space for the drive motor arranged therein, in a sectional illustration from the side and
  • Fig. 2 shows the fan in top view, in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a section of a heat-insulating housing 10 belonging to a refrigeration device, which serves to receive a cooling space 11 and which is equipped for the purpose of its heat insulation with a heat insulation layer 12, which is produced between an outer lining (not shown) and a non-cutting shape of a plastic board Inner lining 13 is arranged.
  • This is provided near its ceiling wall 14, on its rear wall 15 opposite the refrigerator door, with a blind hole-like receptacle 16 for holding a fan 17 designed as an axial fan.
  • the fan 17 has a housing 18, which is constructed in two parts from plastic injection molding, the housing part 19 facing away from the rear wall 15 is designed in a shell-like manner, the shell bottom opposite the rear wall and serving as the front of the housing part 19 being equipped with air inlet openings 20, while at the free ends of the saddle ⁇ lenwill of the housing part 19 latching means for releasably retaining the housing part
  • the air inlet openings arranged on the housing part 19 open into a housing space 22 which is essentially formed by the shell-like design of the housing part 19 and which serves to receive a fan wheel 23.
  • a partition 25 belonging to a second housing part 24 already mentioned is provided, in the section of which is assigned to the top wall 14 a sleeve-like receiving bore 26 for receiving a fastening means 27 designed as a self-tapping screw is formed.
  • the partition wall 25 is equipped with openings 28 serving as air outlet openings, via which openings 28 are provided, through which the fan wheel passes through the air inlet openings
  • the partition 25 has a section with a closed wall
  • a shell-like receiving area 30 which is in the center of a shell-like receiving area 30 is provided with a through bore 31 and which serves as a boundary wall to the housing space 22 for a receiving space 32 provided within the housing part 24.
  • This is similar to a tube, the tube wall 33 surrounding the receiving space 32 on the jacket side is closed on its end face facing the housing space 22 with the closed-walled section 29 and the end section facing the rear wall 15 is provided with recesses 34 which are formed approximately opposite one another.
  • the receiving space 32 is used to completely accommodate a drive motor 35 which is provided with connecting contacts 36 arranged inside the receiving space 32 and which has a motor axis 37 which penetrates the through bore 31 and which engages with the fan wheel 22.
  • elastic bearing shells 38 are provided on the end faces of the motor housing that extend perpendicular to the motor axis 37.
  • these interact positively with holding shells, of which the holding shell arranged adjacent to the fan wheel 23 is formed by the shell-like receiving region 30 molded into the closed-walled section 29, while the holding shell opposite the receiving region 30 is made, for example, of plastic injection molding manufactured shell part is executed.
  • a holding element 39 designed as a leaf spring acts on this shell part, which is supported with the free ends of its legs 40 in the recesses 34 lying opposite one another and which has the end face of the drive motor 35 against the stationary, closed-walled section 29 due to the pretensioning force generated as a result of the support presses, whereby at the same time both the bearing shells 38 and the holding shell designed as a loose part are pressed against the motor housing.
  • the fan 17 equipped with the drive motor 35 and the fan wheel 33 is fastened in the cooling space 17 to the rear wall 15, in the vicinity of the ceiling wall 14 by means of the fastening screw 27 to be engaged with the receiving bore 26, the rear wall 15 being in the fastened state from the housing part 19 facing away from open section of the receiving space 32, so that the electrical connection contacts 36 of the drive motor 35 are arranged in the receiving space 32, which is now closed on all sides, and thus specifically prevents access to them even with long and slender means, such as screwdrivers or the like is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Bei einem Lüfter (17) mit einem Gehäuse (18), welches eines sein Lüfterrad (23) aufnehmenden Gehäuseraum (22) und einen das Lüfterrad antreibenden Antriebsmotor (35) aufweist, welcher in einem zumindest elektrischen Anschlüsse abschirmenden Aufnahmeraum (32) angeordnet ist, ist der Aufnahmeraum für den Antriebsmotor (35) ausserhalb des das Lüfterrad aufnehmenden Gehäuseraumes angeordnet und am Gehäuse festgesetzt.

Description

Lüfter
Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit einem Gehäuse, welches einen sein Lüfterrad aufnehmenden Gehäuseraum und einen das Lüfterrad antreibenden Antriebsmotor aufweist, welcher in seinem zumindest seine elektrischen Anschlüsse abschirmenden Aufnahmeraum angeordnet ist.
Bei einem bekannten, zur Luftumwälzung in einem Kühlraum eines Kühlgerätes eingesetzten Lüfter ist sein das Lüfterrad antreibender Antriebsmotor zusammen mit dem Lüfterrad in einem Gehäuseraum des Lüftergehäuses angeordnet. Um die durch einschlägige VDE-Vorschriften vorgeschriebene Berührsicherheit der an eine Stromversor- gung angekoppelten Anschlußpole des Antriebsmotors zu gewährleisten, ist an dieser von einem zusätzlichen Gehäuse aufgenommen, welches innerhalb des das Lüfterrad aufnehmenden Gehäuseraumes angeordnet und festgesetzt ist. Eine derartige Konstruktion bewirkt zwar die aufgrund der VDE-Vorschriften geforderte, beispielsweise mittels eines genormten Prüffingers nachzuweisende Berührsicherheit, jedoch ist die Montage des Motors durch das zusätzliche Gehäuse umständlich. Ferner bedingt dieses zusätzliche Gehäuse auch einen zusätzlichen Logistik- und Montageaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Lüfter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dessen Gehäuse, insbesondere den den VDE-Vorschriften genügenden Einbau des Antriebsmotors für den Lüfter mit einfachen, konstruktiven Maßnahmen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Aufnahmeraum für den Anthebsmotor außerhalb des das Lüfterrad aufnehmenden Gehäuseraumes angeordnet und am Gehäuse festgesetzt ist, wobei der festgesetzte Aufnahmeraum nach der Montage des Gehäuses an der Wand zumindest weitestgehend unzugänglich ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung erübrigt sich ein zusätzliches, die Motoranschluß- pole im Hinblick auf die einschlägigen VDE-Vorschriften abdeckendes Motorgehäuse, wodurch sich eine deutlich einfachere und raschere Montage des Lüfterbausteins ergibt, so daß die Herstellungskosten für diesen wesentlich vermindert sind. Zudem vereinfacht sich durch die Reduzierung der Einzelbauteile die Logistik für den Lüfterbaustein. Ferner ist durch die Vermeidung des zusätzlichen Gehäuses innerhalb des das Lüfterrad auf- nehmenden Gehäuseraumes ein ungehinderter Luftdurchsatz von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung des Gehäuses möglich, wodurch die Leistungsfähigkeit des Lüfterbausteins deutlich erhöht ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorge- sehen, daß der Gehäuseraum für das Lüfterrad und der Aufnahmeraum für den Antriebsmotor in Richtung der Antriebsachse des Antriebsmotors hintereinander angeordnet und durch eine zumindest im Bereich des Aufnahmeraumes geschlossenwandig ausgeführte Trennwand voneinander getrennt sind.
Hierdurch ergibt sich nicht nur ein besonders einfaches und kostengünstiges Antriebsprinzip des Lüfterrades, sondern auch eine gewisse Schutzfunktion des Antriebsmotors, da dieser vor einer Beaufschlagung der zwangsweise umgewälzten, eventuell verunreinigten Luft abgedeckt ist.
Besonders einfach gestaltet sich der Montageablauf des Lüfterbausteins durch eine zusätzliche Reduzierung der bei der Montage notwendigen Einzelteile, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Aufnahmeraum für den Antriebsmotor an das Gehäuse mit angeformt ist.
Durch diese Ausführung ist außerdem eine besonders kompakt und formstabiler Aufbau des Gehäuses gewährleistet. Außerdem kann die Lage des Aufnahmeraums für den Antriebsmotor nicht montagebedingt fehlerbehaftet sein.
Besonders sicher hinsichtlich der einschlägigen VDE-Vorschriften im Hinblick auf die Be- rührsicherheit der Motoranschlußpole untergebracht ist der Antriebsmotor innerhalb des Aufnahmeraumes, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegen- Standes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Aufnahmeraum den Antriebsmotor zumindest weitestgehend aufzunehmen vermag.
Besonders rasch innerhalb des Aufnahmeraums fixierbar und im Schadensfall besonders leicht austauschbar ist der Antriebsmotor, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Antriebsmotor durch wenigstens ein lösbares Halteelement im Aufnahmeraum gehaltert ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteelement als Federbügel ausgebildet ist, welcher einerseits mit dem Antriebsmotor und andererseits mit Rastpositionen im Aufnahmeraum zusammenzuwirken vermag.
Durch die Ausbildung des Halteelements als Federbügel ist der Antriebsmotor innerhalb des Aufnahmeraums in eine bevorzugte Richtung durch die Federkraft des Federbügels positionierbar, wo durch Laufgeräusche, wie beispielsweise Vibrationen oder dergleichen auf besonders einfache Art vermieden sind.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin- düng ist vorgesehen, daß der Aufnahmeraum auf seiner dem Lüfterrad gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet ist und mit seiner offenen Seite gegen eine das Gehäuse des Lüfters tragende Wand montiert ist.
Hierdurch ergibt sich nicht nur ein besonders, beispielsweise im Spritzgußverfahren her- zustellender Aufbau des Lüftergehäuses, sondern zugleich eine mit wenigen Handgriffen sichergestellte VDE-gerechte Montage des Antriebsmotors im Aufnahmeraum des Gehäuses.
Besonders zweckmäßig ausgebildet ist ein Kühlgerät mit einem in seinem Kühlraum an- geordneten Lüfter, wenn gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise eine Wand eines Kältegerätes mit einem daran festsetzbaren Lüfter, hinter dessen Lüfterrad ein Aufnahmeraum für den darin angeordneten Antriebsmotor vorgesehen ist, in Schnittdarstellung von der Seite und
Fig. 2 den Lüfter in Ansicht von oben, in Schnittdarstellung.
Gemäß Fig. 1 ist ausschnittsweise ein zu einem Kältegerät gehörendes wärmeisolierendes Gehäuse 10 gezeigt, welches zur Aufnahme eines Kühlraumes 11 dient und welches zum Zwecke seiner Wärmeisolation mit einer Wärmeisolationsschicht 12 ausgestattet ist, welche zwischen einer nicht dargestellten Außenverkleidung und einer durch spanlose Formgebung einer Kunststoffplatine erzeugten Innenverkleidung 13 angeordnet ist. Diese ist nahe ihrer Deckenwand 14, an ihrer der Kältegerätetür gegenüberliegenden Rückwand 15 mit einer sacklochartigen Aufnahme 16 zur Halterung eines als Axiallüfter ausgebildeten Lüfters 17 versehen. Der Lüfter 17 weist ein zweiteilig aus Kunststoffspritzguß aufgebautes Gehäuse 18 auf, dessen von der Rückwand 15 abgewandter Gehäuseteil 19 schalenähnlich ausgebildet ist, wobei der der Rück- wand gegenüberliegende, als Frontseite des Gehäuseteils 19 dienende Schalenboden mit Lufteintrittsöffnungen 20 ausgestattet ist, während an den freien Enden der Scha¬ lenwände des Gehäuseteiles 19 Rastmittel zur lösbaren Halterung des Gehäuseteiles
19 an dem zweiten, weiter unten genauer erläuterten Gehäuseteil des Gehäuses 18 vorgesehen sind. Die am Gehäuseteil 19 angeordneten Lufteintrittsöffnungen münden in einem Gehäuseraum 22, welcher im wesentlichen durch die schalenähnliche Gestaltung des Gehäuseteils 19 gebildet ist und welche zur Aufnahme eines Lüfterrades 23 dient. Unmittelbar hinter dem Lüfterrad 23, zur Rückwand 15 hin ist eine zu einem bereits erwähnten zweiten Gehäuseteil 24 gehörende Trennwand 25 vorgesehen, in deren der Deckenwand 14 zugeordneten Abschnitt eine hülsenähnlich ausgebildete Auf- nahmebohrung 26 zur Aufnahme eines als selbstschneidende Schraube ausgebildeten Befestigungsmittels 27 eingeformt ist. Gegenüber der hülsenähnlichen Aufnahmebohrung 26 ist die Trennwand 25 mit als Luftaustrittsöffnungen dienenden Durchbrüchen 28 ausgestattet, über welche die vom Lüfterrad über die Lufteintrittsöffnungen
20 angesaugte Luft auszutreten vermag. Unmittelbar anschließend an die Aufnahme- bohrung 26 weist die Trennwand 25 einen geschlossenwandig ausgeführten Abschnitt
29 auf, welcher im Zentrum eines schalenartig ausgebildeten Aufnahmebereiches 30 mit einer Durchgangsbohrung 31 versehen ist und welcher als Begrenzungswand zum Gehäuseraum 22 hin für einen innerhalb des Gehäuseteils 24 vorgesehenen Aufnahmeraum 32 dient. Dieser ist ähnlich eines Rohres ausgeführt, dessen den Aufnahmeraum 32 mantelseitig umgebende Rohrwandung 33 an ihrer dem Gehäuseraum 22 zugewandte Stirnseite mit dem geschlossenwandigen Abschnitt 29 abgeschlossen ist und deren der Rückwand 15 zugewandter Endabschnitt miteinander annähernd gegenüberliegend eingeformten Freisparungen 34 versehen ist. Der Aufnahmeraum 32 dient zur vollkommenen Aufnahme eines Antriebsmotors 35, welcher mit innerhalb des Aufnahmeraums 32 angeordneten Anschlußkontakten 36 versehen ist und welcher eine die Durchgangsbohrung 31 durchdringende Motorachse 37 aufweist, welche mit dem Lüfterrad 22 in Eingriff steht. Zur Lagerung des Antriebsmotors 35 im Aufnahmeraum 32 sind an den senkrecht zur Motorachse 37 sich erstreckenden Stirnseiten des Motorgehäuses elastische Lagerschalen 38 vorgesehen. Diese wirken zur Fixierung des Antriebsmotors 35 innerhalb des Aufnahmeraums 32 formschlüssig mit Halteschalen zusammen, von denen die benachbart zum Lüfterrad 23 angeordnete Halteschale durch den in den geschlossenwandigen Abschnitt 29 eingeformten schalenartigen Aufnahmebereich 30 gebildet ist, während die dem Aufnahmebereich 30 gegenüberliegende Halteschale als beispielsweise aus Kunststoffspritzguß gefertigtes Schalenteil ausgeführt ist. Auf dieses Schalenteil wirkt ein als Blattfeder ausgeführtes Halteelement 39 ein, welches mit den freien Enden seiner Schenkel 40 sich in den einander gegenüberliegenden Freisparungen 34 abstützt und welches durch die infolge der Abstützung erzeugte Vorspannkraft den Antriebsmotor 35 mit seiner Stirnseite gegen den ortsfesten, geschlossenwandigen Abschnitt 29 drückt, wodurch gleichzeitig sowohl die Lagerschalen 38 als auch die als Losteil ausgebildete Halte- schale gegen das Motorgehäuse gedrückt ist.
Der mit dem Antriebsmotor 35 und dem Lüfterrad 33 bestückte Lüfter 17 wird im Kühlraum 17 an der Rückwand 15, im Nahbereich der Deckenwand 14 anhand der mit der Aufnahmebohrung 26 in Eingriff zu bringenden Befestigungsschraube 27 befestigt, wobei im befestigten Zustand die Rückwand 15 den vom Gehäuseteil 19 abgewandten offen Abschnitt des Aufnahmeraums 32 abdeckt, so daß die elektrischen Anschlußkontakte 36 des Antriebsmotors 35 in dem nunmehr allseitig geschlossenen Aufnahmeraum 32 angeordnet sind und somit ein Zugriff auf diese auch mit langen und schlank ausgeführten Mitteln, wie beispielsweise Schraubendreher oder derglei- chen gezielt verhindert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lüfter zur Montage an einer Wand, mit einem Gehäuse, welches einen sein Lüfterrad aufnehmenden Gehäuseraum und einen das Lüfterrad antreibenden Antriebsmotor aufweist, welcher in einem zumindest seine elektrischen
Anschlüsse abschirmenden Aufnahmeraum angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Aufnahmeraum (32) außerhalb des das Lüfterrad (23) aufnehmenden Gehäuseraumes (22) angeordnet und am Gehäuse (18)festgesetzt ist, wobei der festgesetzte Aufnahmeraum (32) nach der Montage des Gehäuses (18) an der Wand (15) zumindest weitestgehend unzugänglich ist.
2. Lüfter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (22) für das Lüfterrad (23) und der Aufnahmeraum (32) für den Antriebsmotor (35) in Richtung der Antriebsachse (37) des Antriebsmotors (35) hintereinander angeordnet und durch eine zumindest im Bereich des Aufnahmeraums (32) geschlossenwandig ausgeführte Trennwand (25) voneinander getrennt sind.
3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (32) für den Antriebsmotor (23) an das Gehäuse (18) mitangeformt ist.
4. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (32) den Antriebsmotor (35) zumindest weitestgehend aufzunehmen vermag.
5. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (35) durch wenigstens ein lösbares Halteelement (39) im Auf- nahmeraum (32) gehaltert ist.
6. Lüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (39 als Federbügel ausgebildet ist, welcher einerseits mit dem Antriebsmotor (35) und andererseits mit Rastpositionen (34) im Aufnahmeraum (32) zusammenzuwirken vermag.
7. Lüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (32) auf seiner dem Lüfterrad (23) gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet ist und mit seiner offenen Seite gegen eine das Gehäuse (18) des Lüfters (17) tragende Wand (15) montiert ist.
8. Kühlgerät mit einem in seinem Kühlraum angeordneten Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
EP98965857A 1997-12-19 1998-12-18 Lüfter Expired - Lifetime EP1040276B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830244T SI1040276T1 (en) 1997-12-19 1998-12-18 Blower

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756859 1997-12-19
DE19756859A DE19756859A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Lüfter
PCT/EP1998/008362 WO1999032793A1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Lüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040276A1 true EP1040276A1 (de) 2000-10-04
EP1040276B1 EP1040276B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7852734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965857A Expired - Lifetime EP1040276B1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Lüfter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1040276B1 (de)
CN (1) CN1111653C (de)
BR (1) BR9813761A (de)
DE (2) DE19756859A1 (de)
ES (1) ES2178306T3 (de)
PL (1) PL192529B1 (de)
RU (1) RU2176332C1 (de)
TR (1) TR200001708T2 (de)
WO (1) WO1999032793A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812349B1 (fr) * 2000-07-31 2003-01-24 Jouan Enceinte de travail a helice de mise en mouvement de son atmosphere et helice correspondante
ATE371114T1 (de) 2002-03-15 2007-09-15 Arcelik As Lüftergehäuse
DE102009029129A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Halteklammer für einen Lüftermotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51108271U (de) * 1975-02-28 1976-08-30
DE4234147A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes
DE4234148A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Halterung für ein Gehäuse, insbesondere mit einer Durchführung für ein Kabel versehene Halterung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9932793A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040276B1 (de) 2002-06-12
RU2176332C1 (ru) 2001-11-27
CN1282406A (zh) 2001-01-31
PL341103A1 (en) 2001-03-26
PL192529B1 (pl) 2006-11-30
TR200001708T2 (tr) 2000-11-21
DE59804463D1 (de) 2002-07-18
ES2178306T3 (es) 2002-12-16
BR9813761A (pt) 2000-10-03
CN1111653C (zh) 2003-06-18
WO1999032793A1 (de) 1999-07-01
DE19756859A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135845B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zwei im Abstandhintereinander angeordnete Tragflansche aufweisenden Gerätes
EP1423311B1 (de) Rastvorrichtung und mit dieser ausgestattete küchenmaschine
CH669486A5 (de)
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE60300275T2 (de) Methode für Zusammenbau einer elektrischen Pumpe und Schwingungsdämpfer für solch eine Pumpe
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP1491296A1 (de) Verbindungselement
EP1885936A1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE3735734C2 (de)
EP1040276B1 (de) Lüfter
DE2622916C2 (de) Elektromotor
DE2743651C2 (de)
DE3618177A1 (de) Halterung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer ein geblaese
WO2002036275A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0384219B1 (de) Antriebsteil für einen Bowdenzug-Fensterheber
DE3341391C2 (de) Anordnung zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse eines Elektromotors mit einer äußeren Stromquelle
EP2301385A1 (de) Möbelantrieb
EP1787764B1 (de) Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
DE10208106B4 (de) Baugruppe für eine Fahrzeugtür
DE102018128938B4 (de) Befestigungsmechanismus für einen Stator sowie ein zugehöriges Hybridmodul und Verfahren zur Montage derselben
EP0826262B1 (de) Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
DE102011075476B4 (de) Luftfördergebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP0631738B1 (de) Luftdusche, insbesondere zum Trocknen von Haaren
DE10152149B4 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804463

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219