EP1037220B1 - Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators - Google Patents
Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators Download PDFInfo
- Publication number
- EP1037220B1 EP1037220B1 EP00250096A EP00250096A EP1037220B1 EP 1037220 B1 EP1037220 B1 EP 1037220B1 EP 00250096 A EP00250096 A EP 00250096A EP 00250096 A EP00250096 A EP 00250096A EP 1037220 B1 EP1037220 B1 EP 1037220B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- cooling
- cooling element
- transformer
- combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/085—Cooling by ambient air
Definitions
- the invention relates to a transformer having a first, a second and a third winding combination, which are each arranged standing and in ascending count next to each other in a row and each having a cooling element.
- the transformer is designed as a cast-resin three-phase transformer and has three standing, arranged side by side in a row winding combinations. Each of the winding combinations encloses one of the legs of a three-leg transformer core and is associated with one phase of a three-phase network.
- the winding combinations are all carried out the same and each have a cast in cast resin high-voltage winding, which coaxially surrounds a molded in cast resin low-voltage winding, leaving a gap.
- Each of the windings is formed of a plurality of turns of an electrical conductor.
- the three winding combinations are each subjected to a substantially equal electrical normal power. This leads to a warming of the high-voltage and the low-voltage windings and their insulation.
- One characteristic is the limit temperature of the insulation. An inadmissible heating of the insulation, ie exceeding the limit temperature, can lead to premature aging of the insulation with a consequent reduction in its insulation resistance.
- the Windings at high temperatures to a high ohmic resistance. In order to avoid excessive heating of the insulation and to save conductor material, the winding combinations are cooled by air cooling.
- a cooling cylinder designed as a cylindrical tube is arranged coaxially in the intermediate space of the winding combination, specifically for each winding combination.
- Each cooling cylinder is non-contact to the high-voltage winding and non-contact to the low-voltage winding arranged.
- each intermediate space is divided by the cooling cylinder arranged in it into an outer ring channel located between the high-voltage winding and the cooling cylinder and into an inner annular channel located between the cooling cylinder and the low-voltage winding.
- the heat generated in the windings of each winding combination is delivered directly to the air flowing through the inner and outer annular channels and additionally by radiation to the cooling cylinders arranged in the winding combination.
- the cooling cylinder releases the absorbed heat to the air flowing along it.
- the air forms a vertical air flow from bottom to top through the outer and the inner ring channel.
- a solid-insulated distribution transformer is known in which windings are cast in casting resin.
- heat pipes are miteingegossen, which serve to cool the transformer.
- the heat pipes are each self-contained and have an evaporator section and a condenser section.
- the heat pipes are arranged so that the evaporator part is arranged within the region of the cast resin body, to be dissipated from the heat.
- the condenser part of each heat pipe is located in a region of the cast resin body in which heat can be released. Within such a heat pipe, a liquid is provided.
- the object of the invention is to provide a transformer of the type specified, in which a sufficient cooling of all winding combinations can be achieved with relatively less effort.
- the object directed to the transformer is achieved by a transformer according to the preamble of claim 1, wherein in the first and / or the third winding combination in each case the cooling element is omitted.
- the invention is based on the recognition that in a freestanding transformer according to the prior art, the two outer winding combinations, ie the first and the third winding combination, do not require as much cooling in operation as previously assumed. Studies carried out have shown that in normal operation the two outer winding combinations heat up less than the average winding combination. In an advantageous manner, the cooling element provided by default in the prior art can therefore be omitted and thus saved in the case of both thermally less heavily loaded outer winding combinations of the transformer. It is also achieved that the temperature difference between the outer winding combinations and the middle, so second winding combination is reduced.
- the transformer according to the invention is intended for installation in which the removal of heat from one of its outer winding combinations, for example the first winding combination is difficult (for example by its arrangement in the corner of a building), then the first winding combination can also be used as in the prior art Have cooling element. In this case, therefore, the cooling element only in one of the winding combinations - here the third winding combination - omitted.
- Each winding combination with a cooling element preferably has a first winding which is surrounded by a second winding while leaving a clearance, the cooling element being arranged in the intermediate space.
- the intermediate space can also serve as a cooling air duct in which air flows to cool the second winding combination.
- the cooling element may for example be designed so that a particularly large cooling surface is present.
- Under cooling surface is understood to mean the area that serves the heat transfer to the air flowing in the space.
- the cooling element can also be designed as a fan, through which a large mass air flow is driven through the gap.
- the cooling element is designed as a cooling cylinder.
- Under cooling cylinder is understood any type of pipe.
- This tube can be arranged without contact to the first winding and without contact to the second winding in the space and surround the lower voltage winding coaxially.
- the intermediate space is divided into an inner cooling channel arranged between the cooling cylinder and the first winding and an outer cooling channel arranged between the cooling cylinder and the second winding.
- the first and second windings also give off heat to the cooling cylinder in the form of radiation.
- the air flowing in the cooling channels absorbs the heat stored in the cooling cylinder on its lateral surfaces and discharges them.
- the effective cooling area is greater in comparison with a winding combination without a cooling cylinder, and the achievable cooling capacity is higher.
- the cooling cylinder can be designed so that it extends beyond the axial extent of the winding combination addition.
- the cooling element is designed so that it contacts its respective combination of windings.
- the cooling element can then be any arrangement that absorbs heat in contact with the first winding and / or the second winding and delivers it to the cooling air flowing through.
- heat with a high heat transfer coefficient passes into the cooling element above.
- the cooling element may thus be formed, for example, as a cylindrical tube which completely fills the intermediate space and which is traversed by a multiplicity of cooling channels, through which air can be guided.
- the heat absorbed by the heat sink is released into the air flowing in cooling ducts.
- the heat generated in or in the windings can be quickly absorbed by the heat sink and dissipated quickly, so that the winding or windings are cooled with high cooling power.
- the cooling element is at least partially made of plastic.
- Plastics generally have a high electrical insulation strength.
- the cooling element partially or completely made of plastic, it is ensured that the voltage strengths of the windings (against each other and each internal) of the second winding combination is ensured despite arrangement of the cooling element.
- the cooling element may also be at least partially made of metal.
- Metals have a high thermal conductivity, so that heat can be dissipated quickly with the cooling element formed of metal. In the formation of the cooling element made of metal but to ensure that the required voltage strengths of the windings are met.
- the cooling element is preferably designed so that it cools the second winding combination at least almost to the temperature at which the first winding combination is located during operation.
- the cooling element can also be designed, for example, with ribs in order to form a large cooling element surface.
- Cast resin transformers are all Types of transformers understood in which at least one winding is enclosed by casting resin. The winding enclosed by cast resin is safely packed and therefore protected against dust deposits. Furthermore, it is largely maintenance-free and insensitive to touch.
- the invention also relates to a method for cooling a transformer in normal operation, each standing and arranged in ascending count next to each other in a row having a first, a second and a third winding combination.
- Such a cooling method is also known from the product above mentioned.
- the winding combinations of the transformer described therein are cooled by air cooling.
- cooling air is passed through the ring channels of each winding combination.
- the invention has the further object to improve the above-mentioned method for cooling a transformer to the effect that the winding combinations are cooled in a simple manner so that they assume a substantially same temperature during normal operation.
- the object directed to the method for cooling a transformer, each of which has a first, a second and a third winding combination arranged standing in ascending count next to one another, is achieved according to the invention in that the thermally highly loaded winding combination has a higher cooling capacity is cooled as a thermally less loaded winding combination (claim 10).
- the thermally higher load for example, the second winding combination by cooling with a correspondingly higher cooling capacity counteracted.
- the mass of the air flowing through the interspace of the respective winding combination or through the cooling air passages of a heat sink can be adjusted by placing a blower in the appropriate place.
- the winding combinations are cooled to almost the same temperature.
- the winding combinations can be designed the same in terms of their heat resistance, with the effort kept within limits. Even taking into account the cost of air cooling results in a cost-saving solution.
- FIG. 1 a section through a transformer 4 is shown, which is here a three-phase transformer 4.
- the three-phase transformer 4 comprises, arranged side by side and in a row, a first winding combination 1, a second winding combination 2 and a third winding combination 3, each directed along a vertical axis 31A, 31B and 31C, respectively.
- Each of the winding combinations 1, 2 and 3 surrounds a leg 5, 6 and 7 of a transformer core 8, which is designed as EI core or as a 5-leg core.
- the transformer core 8 serves in a known manner to guide magnetic fluxes generated during operation of the three-phase transformer 4.
- Each of the winding combinations 1, 2 and 3 has a first winding 12, 13 and 14 and a second winding 9, 10 and 11, respectively.
- the first windings 12, 13 and 14 are here as undervoltage windings 12, 13 and 14 and the second windings 9, 10 and 11 are here as high voltage windings 9, 10, 11 executed.
- Each high-voltage winding 9, 10 and 11 surrounds the associated low-voltage winding 12, 13 and 14 coaxially leaving a gap 15, 16 and 17.
- the high-voltage windings 9, 10 and 11 and the low-voltage windings 12, 13 and 14 each comprise a non-illustrated Electric Isolation. These insulations have a limit temperature up to which they can be heated without their being inadmissible aging.
- the high-voltage windings 9, 10 and 11 and the low-voltage windings 12, 13 and 14 are each subjected to a largely equal electrical normal power, whereby they heat up. They are therefore first cooled by air cooling, which later will be discussed in more detail.
- the second winding combination 2 is heated more in operation due to their structural arrangement between the first winding combination 1 and the third winding combination 3 as the two outer winding combinations 1 and 3. This higher heating is mainly due to the fact that the average winding combination 2 by the the heat emitted to the two winding combinations 1 and 3 is heated. Therefore, in contrast to the prior art, only the second winding combination 2 comprises a cooling element 18, which is designed as a cooling cylinder.
- the winding combinations 1 and 3 are free from installed passive cooling elements.
- the cooling element 18 is formed as a tube and arranged in the intermediate space 16. It surrounds the low-voltage winding 13 without contact and is surrounded by the high-voltage winding 10 without contact. It divides the interspace 16 into an outer cooling channel 19 located between the high-voltage winding 16 and the cooling element 18 and an inner cooling channel 20 located between the cooling element 18 and the low-voltage winding 13.
- the arrangement of the cooling element 18 in the interspace 16 forms the high-voltage winding 10 and the low-voltage winding 13 cooled together in the factory. It should be emphasized once again that the standard provided in the three-phase transformer according to the prior art in the first and third winding combination 1 and 3 cooling elements are omitted and saved. This results in a reduction of the effort. As a result, compared to the second winding combination 2 thermally less loaded winding combinations 1 and 2 are each cooled with a lower cooling capacity, as the second winding combination.
- the heat generated in the high-voltage windings 9 and 11 and in the low-voltage windings 12 and 14 is applied to the air flowing through the intermediate spaces 15 and 17, respectively 21 and 23 delivered. This flows vertically in each case from bottom to top (convection cooling).
- a blower (not shown) may be provided.
- the resulting in the middle low-voltage winding 13 and in the middle high-voltage winding 10 heat is discharged directly to the air flowing through the cooling channels 19 and 20 and air 22 to the cooling element 18 by radiation.
- the cooling element 18 in turn outputs the absorbed heat to the air 22 flowing in the cooling channels 19 and 20.
- the heated air 22 flows from bottom to top and dissipates the heat absorbed (air cooling).
- the intermediate spaces 15 and 17 and the cooling channels 19, 20 thus serve as cooling air channels.
- the average winding combination 2 can be cooled so that it assumes almost the same temperature during operation with normal power as the first and as the third winding combination 1 and 3.
- the normal power can be selected so high that the the same temperature is equal to the limit temperature.
- the thermal stability of all insulation of the winding combinations 1 to 3 can then be exploited in operation up to the limit temperature.
- the cylindrical cooling element 18 can be made entirely of a plastic. Plastics generally have a high insulation resistance, so that in an embodiment of the cooling element 18 made of plastic, the insulation resistance of the second winding combination 2 is fully guaranteed.
- the cooling element 18 may also contain a metal. Metals have a high thermal conductivity, so that the heat absorbed by the cooling element 18 is well conducted and dissipated and the winding combination 2 is well cooled. In the formation of the cooling element 18 with a metal is to ensure that the electrical properties of the second winding combination 2 meet the requirements of the common test regulations.
- FIG. 2 is a section through the second winding combination 2 shown with an alternative cooling element 34, which is designed as a contact heat sink.
- the cooling element 34 is also arranged here in the intermediate space 16; but it fills this under surface contact of the high-voltage winding 10 and the low-voltage winding 13. It may extend beyond the windings 10 and 13 in the direction of the axis 31B, or it may fill only a part of the gap 16 in this direction. Due to the surface contact with the windings 10 and 13, heat from them with a high heat transfer coefficient passes into the cooling element 34. Later explained cooling channels in the cooling element 34 are - as indicated by arrows - flowed through by cooling air 22 (see also FIG. 3 ).
- the heat absorbed by the cooling element 34 from the windings 10 and 13 is released to the air 22, which is thereby kept in flow.
- the heat is removed with the air 22 from the winding combination 2. Due to the cooling element 34 results for the winding combination 2 a significant cooling surface.
- FIG. 3 is a cross section through the second winding combination 2 according to FIG. 2 shown with an alternative cooling element 34 according to a first modification.
- the cooling element 34 is designed as a tube directed along the axis 31B, the shell of which has a plurality of axially directed cooling channels 35 for the passage of air 22.
- FIG. 4 a cross-section through the second winding combination 2 with a second modification of the alternative cooling element 34 is shown.
- the cooling element 34 is formed from a plurality of axially directed circular tube shell segments 36.
- the Kreisrohrmantelsegmente 36 are spaced in the space 16 in the circumferential direction 38 from each other arranged, whereby between two adjacent circular tube shell segments 36, a further cooling air channel 39 is formed for the flow of cooling air 22.
- the circular tube shell segments 36 have in the direction of the axis 31 B directed cooling air channels 37 for the flow of cooling air 22.
- FIG. 5 is a plan view of a cross section through a arranged in the corner 40 of a building wall 41 transformer 4A shown.
- the cooling element 43 may be designed to be matched to the thermal load of the winding combination 1, so that the winding combination 1 is cooled in operation to a nearly same temperature as the winding combination 3.
- the cooling element 43 can also - for the sake of simplicity - be constructed identically with the cooling element 18.
- the cooling element 43 is formed as a cooling cylinder and divides the gap 15 in an outer annular channel 44 and in an inner annular channel 45.
- the cooling element 1 is therefore also cooled as the winding combination 2 by air cooling.
- Tansformator 4A therefore no cooling element is provided only in the thermally least-loaded winding combination 3, so that this winding combination 3 is cooled with a lower cooling power than, for example, the second winding combination of the second
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transformator mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Wicklungskombination, die jeweils stehend und in aufsteigender Zählung nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind und jeweils ein Kühlelement aufweisen.
- Aus der Produktschrift "GEAFOL-Gießharztransformatoren, 100 bis 2500 kVA" der Trafo-Union, Nürnberg 1995, ist ein solcher Transformator bekannt. Der Transformator ist als Gießharz-Drehstrom-Transformator ausgebildet und weist drei stehende, nebeneinander in einer Reihe angeordnete Wicklungskombinationen auf. Jede der Wicklungskombinationen umschließt einen der Schenkel eines dreischenkligen Transformatorkerns und ist einer Phase eines dreiphasigen Netzes zugeordnet.
- Die Wicklungskombinationen sind alle gleich ausgeführt und weisen jeweils eine in Gießharz gegossene Oberspannungswicklung auf, die eine in Gießharz gegossene Unterspannungswicklung unter Belassung eines Zwischenraums koaxial umgibt. Jede der Wicklungen ist aus einer Mehrzahl von Windungen eines elektrischen Leiters gebildet.
- Im Normalbetrieb des bekannten Drehstrom-Transformators werden die drei Wicklungskombinationen jeweils mit einer weitgehend gleichen elektrischen Normalleistung beaufschlagt. Dabei kommt es zu einer Erwärmung der Oberspannungs- und der Unterspannungswicklungen sowie deren Isolationen. Eine Kenngröße ist dabei die Grenztemperatur der Isolation. Eine unzulässige Erwärmung der Isolation, also ein Überschreiten der Grenztemperatur, kann zu einer vorzeitigen Alterung der Isolation mit einer dadurch hervorgerufenen Verringerung ihrer Isolationsfestigkeit führen. Zudem weisen die Wicklungen bei hohen Temperaturen einen hohen ohm'schen Widerstand auf. Um eine unzulässig starke Erwärmung der Isolationen zu vermeiden, und um Leitermaterial einzusparen, werden die Wicklungskombinationen durch Luftkühlung gekühlt. Um dabei eine möglichst hohe Kühlleistung zu erreichen, ist in dem Zwischenraum der Wicklungskombination koaxial ein als zylindrisches Rohr ausgebildeter Kühlzylinder angeordnet, und zwar bei jeder Wicklungskombination. Jeder Kühlzylinder ist berührungsfrei zur Oberspannungswicklung und berührungsfrei zur Unterspannungswicklung angeordnet. Dadurch ist jeder Zwischenraum durch den im ihm angeordneten Kühlzylinder in einen zwischen der Oberspannungswicklung und dem Kühlzylinder befindlichen äußeren Ringkanal und in einen zwischen dem Kühlzylinder und der Unterspannungswicklung befindlichen inneren Ringkanal geteilt. Die in den Wicklungen jeder Wicklungskombination entstehende Wärme wird direkt an die durch den inneren und den äußeren Ringkanal strömende Luft und zusätzlich durch Strahlung an den in der Wicklungskombination angeordneten Kühlzylinder abgegeben. Der Kühlzylinder gibt die aufgenommene Wärme an die an ihm entlang strömende Luft ab. Die Luft bildet eine vertikale Luftströmung von unten nach oben durch den äußeren und den inneren Ringkanal. Durch diese Luftkühlung ist eine Überhitzung der Isolationen vermieden und der ohm'sche Widerstand der Leiter, aus denen die Wicklungen gebildet sind, ist gering, so daß diese Leiter nur einen geringen Querschnitt aufweisen müssen.
- Aus dem DE-GM 1 980 288 ist eine Wicklungskombination mit zwei koaxial ineinander stehenden Wicklungen bekannt. Die beiden Wicklungen sind radial voneinander beabstandet, so dass zwischen ihnen ein Zwischenraum gebildet ist. In dem Zwischenraum sind Kühlrohre angeordnet, deren Achsen parallel zur gemeinsamen Achse der Wicklungen ausgerichtet sind. Die beiden Wicklungen sind gemeinsam mit den Kühlrohren in einen gemeinsamen Gießharzkörper eingegossen. Dabei sind allerdings die Rohre selbst in ihrem Inneren nicht ausgegossen und ragen stirnseitig aus dem Gießharzblock heraus. Sie sind also zur Kühlung der Wicklungen mit Kühlluft durchströmbar.
- Aus dem Artikel "Weltweit erster Verteiltransformator mit Feststoff-Isolierung", ABB Technik Nr. 5, 1988, Seiten 21 ff. ist ein feststoffisolierter Verteiltransformator bekannt, bei dem Wicklungen in Gießharz eingegossen sind. Zusätzlich sind in das Gießharz sogenannte Wärmerohre miteingegossen, die der Kühlung des Transformators dienen. Die Wärmerohre sind jeweils in sich abgeschlossen und weisen einen Verdampferteil und einen Kondensatorteil auf. Die Wärmerohre sind dabei so angeordnet, dass der Verdampferteil innerhalb des Bereichs des Gießharzkörpers angeordnet ist, aus dem Wärme abgeführt werden soll. Das Kondensatorteil jedes Wärmerohrs befindet sich dabei in einem Bereich des Gießharzkörpers, in dem Wärme abgegeben werden kann. Innerhalb eines solchen Wärmerohrs ist eine Flüssigkeit vorgesehen. Diese verdampft im Betrieb durch die dem Verdampferteil zugeführte Wärme aus den Wicklungen. Durch die Verdampfung wird der Bereich, in dem sich der Verdampferteil befindet, gekühlt. Der Dampf setzt sich im Kondensatorteil ab und kondensiert unter Abgabe von Wärme an den Bereich im Gießharzkörper außerhalb des Kondensatorteils.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transformator der eingangs angegebenen Art anzugeben, bei dem sich eine ausreichende Kühlung aller Wicklungskombinationen mit vergleichsweise geringerem Aufwand erreichen lässt.
- Die auf den Transformator gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Transformator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, bei dem bei der ersten und/oder der dritten Wicklungskombination jeweils das Kühlelement weggelassen ist.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem freistehenden Transformator nach dem Stand der Technik die beiden äußeren Wicklungskombinationen, also die erste und die dritte Wicklungskombination, im Betrieb keine so starke Kühlung wie bisher angenommen erfordern. Durchgeführte Untersuchungen haben nämlich ergeben, daß sich im Normalbetrieb die zwei äußeren Wicklungskombinationen weniger stark als die mittlere Wicklungskombination erwärmen. In vorteilhafter Weise kann also bei beiden thermisch geringer belasteten äußeren Wicklungskombinationen des Transformators jeweils das standardmäßig beim Stand der Technik vorgesehene Kühlelement weggelassen und dadurch eingespart werden. Erreicht wird außerdem, daß der Temperaturunterschied zwischen den äußeren Wicklungskombinationen und der mittleren, also zweiten Wicklungskombination verringert ist.
- Ist der erfindungsgemäße Transformator für eine Aufstellung vorgesehen, bei der die Wäremeabfuhr aus einer seiner äußeren Wicklungskombinationen, beispielsweise der ersten Wicklungskombination erschwert ist (zum Beispiel durch seine Anordnung in der Ecke eines Gebäudes), dann kann die erste Wicklungskombination wie beim Stand der Technik auch ein Kühlelement aufweisen. In diesem Fall ist also das Kühlelement nur bei einer der Wicklungskombinationen - hier der dritten Wicklungskombination -weggelassen.
- Bevorzugt weist jede Wicklungskombination mit einem Kühlelement eine erste Wicklung auf, die von einer zweiten Wicklung unter Belassung eines Zwischenraums umgeben ist, wobei das Kühlelement im Zwischenraum angeordnet ist. Der Zwischenraum kann auch als Kühlluftkanal dienen, in dem Luft zur Kühlung der zweiten Wicklungskombination strömt. Durch die Anordnung des Kühlelements im Zwischenraum werden im Betrieb beide Wicklungen der zweiten Wicklungskombination gemeinsam gekühlt.
- Das Kühlelement kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, daß eine besonders große Kühlfläche vorhanden ist. Unter Kühlfläche wird dabei die Fläche verstanden, die der Wärmeabgabe an die im Zwischenraum strömende Luft dient.
- Das Kühlelement kann auch als Gebläse ausgeführt sein, durch das ein großer Luftmassenstrom durch den Zwischenraum getrieben wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlelement als Kühlzylinder ausgebildet. Unter Kühlzylinder wird dabei jede Art von Rohr verstanden. Dieses Rohr kann berührungsfrei zur ersten Wicklung und berührungsfrei zur zweiten Wicklung im Zwischenraum angeordnet sein und die Unterspannungswicklung koaxial umgeben. Dadurch ist der Zwischenraum in einen inneren, zwischen dem Kühlzylinder und der ersten Wicklung angeordneten Kühlkanal und einen äußeren, zwischen dem Kühlzylinder und der zweiten Wicklung angeordneten Kühlkanal geteilt. Im Normalbetrieb geben die erste und die zweite Wicklung Wärme auch in Form von Strahlung an den Kühlzylinder ab. Die in den Kühlkanälen strömende Luft nimmt die im Kühlzylinder zwischengespeicherte Wärme an dessen Mantelflächen auf und führt sie ab. Dadurch ist die wirksame Kühlfläche im Vergleich zu einer Wicklungskombination ohne Kühlzylinder größer, und die erreichbare Kühlleistung ist höher. Der Kühlzylinder kann dabei so ausgebildet sein, daß er sich über die axiale Ausdehnung der Wicklungskombination hinaus erstreckt.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlelement so ausgebildet, daß es seine jeweilige Wicklungskombination berührt. Das Kühlelement kann dann jede Anordnung sein, die unter Berührung der ersten Wicklung und/oder der zweiten Wicklung Wärme aufnimmt und an die durchströmende Kühlluft abgibt. An Orten, an denen das Kühlelement die Wicklung oder die Wicklungen berührt, geht Wärme mit einer hohen Wärmeübergangszahl in das Kühlelement über. Das Kühlelement kann somit beispielsweise als ein zylindrisches Rohr ausgebildet sein, das den Zwischenraum vollständig ausfüllt und das von einer Vielzahl von Kühlkanälen durchzogen ist, durch die Luft führbar ist. Die vom Kühlkörper aufgenommene Wärme wird in die in Kühlkanälen strömende Luft abgegeben. Die in der oder in den Wicklungen entstehende Wärme kann mit dem Kühlkörper schnell aufgenommen und schnell abgeführt werden, so daß die Wicklung oder die Wicklungen mit hoher Kühlleistung gekühlt werden.
- Bevorzugt besteht das Kühlelement zumindest teilweise aus Kunststoff. Kunststoffe besitzen im allgemeinen eine hohe elektrische Isolationsfestigkeit. Bei der Ausführung des Kühlelements, teilweise oder vollständig aus Kunststoff, ist sichergestellt, daß die Spannungsfestigkeiten der Wicklungen (gegeneinander und jeweils intern) der zweiten Wicklungskombination trotz Anordnung des Kühlelements gewährleistet ist.
- Das Kühlelement kann aber auch zumindest teilweise aus Metall bestehen. Metalle weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so daß Wärme mit dem aus Metall gebildeten Kühlelement schnell abgeführt werden kann. Bei der Ausbildung des Kühlelements aus Metall ist aber sicherzustellen, daß die erforderlichen Spannungsfestigkeiten der Wicklungen eingehalten sind.
- Das Kühlelement ist vorzugsweise so ausgelegt, daß es die zweite Wicklungskombination zumindest nahezu auf die Temperatur kühlt, auf der sich im Betrieb die erste Wicklungskombination befindet. Das Kühlelement kann beispielsweise auch mit Rippen ausgeführt sein, um eine große Kühlelementoberfläche zu bilden.
- Die hier beschriebenen Maßnahmen sind insbesondere für einen Transformator geeignet, der als Gießharz-Transformator ausgebildet ist. Unter Gießharz-Transformatoren werden alle Arten von Transformatoren verstanden, bei denen zumindest eine Wicklung von Gießharz umschlossen ist. Die mit Gießharz umschlossene Wicklung ist sicher verpackt und dadurch gegen Staubablagerungen geschützt. Weiterhin ist sie weitgehend wartungsfrei und unempfindlich gegen Berührungen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kühlung eines Transformators im Normalbetrieb, der jeweils stehend und in aufsteigender Zählung nebeneinander in einer Reihe angeordnet eine erste, eine zweite und eine dritte Wicklungskombination aufweist.
- Ein solches Kühlverfahren ist ebenfalls aus der schon oben genannten Produktschrift bekannt. Die Wicklungskombinationen des dort beschriebenen Transformators werden durch Luftkühlung gekühlt. Dazu wird Kühlluft durch die Ringkanäle jeder Wicklungskombination geleitet.
- Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, das oben angegebene Verfahren zur Kühlung eines Transformators dahingehend zu verbessern, dass dessen Wicklungskombinationen auf einfache Weise so gekühlt werden, dass sie im Normalbetrieb eine weitgehend gleiche Temperatur annehmen.
- Die auf das Verfahren zur Kühlung eines Transformators, der jeweils stehend und in aufsteigender Zählung nebeneinander in einer Reihe angeordnet eine erste, eine zweite und eine dritte Wicklungskombination aufweist, gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die thermisch am höchsten belastete Wicklungskombination mit einer höheren Kühlleistung gekühlt wird als eine thermisch geringer belastete Wicklungskombination (Anspruch 10).
- Durch dieses Verfahren wird der thermisch höheren Belastung beispielsweise der zweiten Wicklungskombination durch eine Kühlung mit entsprechend höherer Kühlleistung entgegengewirkt. Zur Beeinflussung der Kühlleistung kann beispielsweise die Masse der durch den Zwischenraum der betreffenden Wicklungskombination oder durch die Kühlluftkanäle eines Kühlkörpers strömenden Luft durch Anordnung eines Gebläses an entsprechender Stelle eingestellt werden.
- Bevorzugt werden die Wicklungskombinationen auf nahezu die gleiche Temperatur gekühlt. Dadurch können die Wicklungskombinationen hinsichtlich ihrer Wärmefestigkeit gleich ausgebildet sein, wobei sich der Aufwand hierfür in Grenzen hält. Auch unter Berücksichtigung des Aufwands für die Luftkühlung ergibt sich eine kostensparende Lösung.
- Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele werden der erfindungsgemäße Transformator und das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen schematisiert und teilweise nicht maßstäblich:
- FIG 1
- einen Schnitt durch einen Transformator mit drei Wicklungskombinationen und einem Kühlelement,
- FIG 2
- einen Schnitt durch die zweite Wicklungskombination mit einem alternativen Kühlelement,
- FIG 3
- einen Querschnitt durch die zweite Wicklungskombination gemäß
FIG 2 mit einem alternativen Kühlelement gemäß einer ersten Modifikation und - FIG 4
- einen Querschnitt durch die zweite Wicklungskombination mit einer zweiten Modifikation und
- Figur 5
- eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch einen in einer Ecke einer Gebäudewand angeordneten Transformator.
- Gleiche Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In
Figur 1 ist ein Schnitt durch einen Transformators 4 gezeigt, der hier ein Drehstrom-Transformator 4 ist. Der Drehstrom-Transformator 4 umfaßt nebeneinander und in einer Reihe angeordnet eine erste Wicklungskombination 1, eine zweite Wicklungskombination 2 und eine dritte Wicklungskombination 3, die jeweils entlang einer vertikalen Achse 31A, 31B bzw. 31C gerichtet sind. Jede der Wicklungskombinationen 1, 2 und 3 umgibt einen Schenkel 5, 6 bzw. 7 eines Transformatorkerns 8, der als EI-Kern oder als 5-Schenkel-Kern ausgeführt ist. Der Transformatorkern 8 dient in bekannter Weise der Führung von im Betrieb des Drehstrom-Transformators 4 erzeugten magnetischen Flüssen. - Jede der Wicklungskombinationen 1, 2 und 3 weist eine erste Wicklung 12, 13 bzw. 14 sowie eine zweite Wicklung 9, 10 bzw. 11 auf. Die ersten Wicklungen 12, 13 und 14 sind hier als Unterspannungswicklungen 12, 13 und 14 und die zweiten Wicklungen 9, 10 und 11 sind hier als Oberspannungswicklungen 9, 10, 11 ausgeführt. Jede Oberspannungswicklung 9, 10 und 11 umgibt die zugeordnete Unterspannungswicklung 12, 13 bzw. 14 koaxial unter Belassung eines Zwischenraums 15, 16 bzw. 17. Die Oberspannungswicklungen 9, 10 und 11 und die Unterspannungswicklungen 12, 13 und 14 umfassen jeweils eine nicht näher dargestellte elektrische Isolation. Diese Isolationen besitzen eine Grenztemperatur, bis zu der sie erwärmbar sind, ohne daß sie unzulässig altern.
- Die elektrischen Anschlüsse zur elektrischen Kontaktierung der Wicklungen 9 bis 14 sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
- Während des Normalbetriebs werden die Oberspannungswicklungen 9, 10 und 11 und die Unterspannungswicklungen 12, 13 und 14 jeweils durch eine weitgehend gleiche elektrische Normalleistung beansprucht, wodurch sie sich erwärmen. Sie werden daher zunächst einmal durch Luftkühlung gekühlt, worauf später näher eingegangen wird. Die zweite Wicklungskombination 2 wird im Betrieb aufgrund ihrer baulichen Anordnung zwischen der ersten Wicklungskombination 1 und der dritten Wicklungskombination 3 stärker erwärmt als die beiden äußeren Wicklungskombinationen 1 und 3. Diese höhere Erwärmung ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die mittlere Wicklungskombination 2 auch durch die von den beiden Wicklungskombinationen 1 und 3 abgegebene Wärme erwärmt wird. Daher umfaßt im Unterschied zum Stand der Technik nur die zweite Wicklungskombination 2 ein Kühlelement 18, das als Kühlzylinder ausgeführt ist. Die Wicklungskombinationen 1 und 3 sind frei von eingebauten passiven Kühlelementen.
- Das Kühlelement 18 ist als Rohr ausgebildet und im Zwischenraum 16 angeordnet. Es umgibt die Unterspannungswicklung 13 berührungsfrei und ist berührungsfrei von der Oberspannungswicklung 10 umgeben. Er teilt den Zwischenraum 16 in einen zwischen der Oberspannungswicklung 16 und dem Kühlelement 18 befindlichen äußeren Kühlkanal 19 und einen zwischen dem Kühlelement 18 und der Unterspannungswicklung 13 befindlichen inneren Kühlkanal 20. Durch die Anordnung des Kühlelement 18 im Zwischenraum 16 werden die Oberspannungswicklung 10 und die Unterspannungswicklung 13 gemeinsam im Betrieb gekühlt. Hervorgehoben werden soll noch einmal, daß die standardmäßig beim Drehstrom-Transformator nach dem Stand der Technik bei der ersten und der dritten Wicklungskombination 1 und 3 vorgesehenen Kühlelemente weggelassen und eingespart sind. Damit ergibt sich eine Reduzierung des Aufwands. Dadurch werden die im Vergleich zur zweiten Wicklungskombination 2 thermisch geringer belasteten Wicklungskombinationen 1 und 2 jeweils mit einer geringeren Kühlleistung gekühlt, als die zweite Wicklungskombination.
- Die in den Oberspannungswicklungen 9 und 11 und in den Unterspannungswicklungen 12 und 14 im Betrieb entstehende Wärme wird an die durch die Zwischenräume 15 bzw. 17 strömende Luft 21 bzw. 23 abgegeben. Diese strömt jeweils in vertikaler Richtung von unten nach oben (Konvektionskühlung). Zur Unterstützung kann ein Gebläse (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Die in der mittleren Unterspannungswicklung 13 und in der mittleren Oberspannungswicklung 10 entstehende Wärme wird direkt an die durch die Kühlkanäle 19 und 20 strömende Luft 22 und durch Strahlung an das Kühlelement 18 abgegeben. Das Kühlelement 18 wiederum gibt die aufgenommene Wärme an die in den Kühlkanälen 19 und 20 strömende Luft 22 ab. Die erwärmte Luft 22 strömt von unten nach oben und führt die aufgenommene Wärme ab (Luftkühlung). Die Zwischenräume 15 und 17 und die Kühlkanäle 19, 20 dienen also als Kühlluftkanäle.
- Durch gezielte Dimensionierung des Kühlelements 18 kann die mittlere Wicklungskombination 2 so gekühlt werden, daß sie im Betrieb mit Normalleistung nahezu die gleiche Temperatur annimmt, wie die erste und wie die dritte Wicklungskombination 1 bzw. 3. Die Normalleistung kann so hoch gewählt werden, daß die vorgenannte gleiche Temperatur gleich der Grenztemperatur ist. Die Wärmefestigkeit aller Isolierungen der Wicklungskombinationen 1 bis 3 kann dann im Betrieb bis an die Grenztemperatur ausgenutzt werden.
- Das zylindrische Kühlelement 18 kann insgesamt aus einem Kunststoff ausgeführt sein. Kunststoffe weisen im allgemeinen eine hohe Isolationsfestigkeit auf, so daß bei einer Ausführung des Kühlelements 18 aus Kunststoff die Isolationsfestigkeit der zweiten Wicklungskombination 2 voll gewährleistet ist.
- Im Kühlelement 18 kann auch ein Metall enthalten sein. Metalle weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so daß vom Kühlelement 18 aufgenommene Wärme gut geleitet und abgeführt wird und die Wicklungskombination 2 gut gekühlt wird. Bei der Ausbildung des Kühlelements 18 mit einem Metall ist sicherzustellen, daß die elektrischen Eigenschaften der zweiten Wicklungskombination 2 den Anforderungen der gängigen Prüfbestimmungen entsprechen.
- In
Figur 2 ist ein Schnitt durch die zweite Wicklungskombination 2 mit einem alternativen Kühlelement 34 dargestellt, das als berührender Kühlkörper ausgeführt ist. Das Kühlelement 34 ist auch hier im Zwischenraum 16 angeordnet; es füllt aber diesen unter flächiger Berührung der Oberspannungswicklung 10 und der Unterspannungswicklung 13 aus. Es kann sich dabei in Richtung der Achse 31B über die Wicklungen 10 und 13 hinaus erstrecken, oder es kann in dieser Richtung nur einen Teil des Zwischenraums 16 ausfüllen. Durch die flächige Berührung mit den Wicklungen 10 und 13 geht Wärme aus diesen mit hoher Wärmeübergangszahl in das Kühlelement 34 über. Später erläuterte Kühlkanäle im Kühlelement 34 sind - wie mit Pfeilen angedeutet - von Kühlluft 22 durchströmbar (siehe auchFIG 3 ). Die vom Kühlelement 34 aus den Wicklungen 10 und 13 aufgenommene Wärme wird an die Luft 22 abgegeben, die dadurch in Strömung gehalten ist. Die Wärme wird mit der Luft 22 aus der Wicklungskombination 2 abgeführt. Durch das Kühlelement 34 ergibt sich für die Wicklungskombination 2 eine nennenswerte Kühlfläche. - In
Figur 3 ist ein Querschnitt durch die zweite Wicklungskombination 2 gemäßFIG 2 mit einem alternativen Kühlelement 34 gemäß einer ersten Modifikation dargestellt. Das Kühlelement 34 ist als ein entlang der Achse 31B gerichtetes Rohr ausgeführt, dessen Mantel eine Vielzahl in Achsenrichtung gerichteter Kühlkanäle 35 zur Durchströmung mit Luft 22 aufweist. - In
Figur 4 ist ein Querschnitt durch die zweite Wicklungskombination 2 mit einer zweiten Modifikation des alternativen Kühlelements 34 gezeigt. Im Unterschied zuFIG 3 ist das Kühlelement 34 aus mehreren axial gerichteten Kreisrohrmantelsegmenten 36 gebildet. Die Kreisrohrmantelsegmente 36 sind im Zwischenraum 16 in Umfangsrichtung 38 von einander beabstandet angeordnet, wodurch zwischen jeweils zwei benachbarten Kreisrohrmantelsegmenten 36 ein weiterer Kühlluftkanal 39 zur Durchströmung mit Kühlluft 22 gebildet ist. Die Kreisrohrmantelsegmente 36 weisen in Richtung der Achse 31B gerichtete Kühlluftkanäle 37 zur Durchströmung mit Kühlluft 22 auf. - In
Figur 5 ist eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch einen in der Ecke 40 einer Gebäudewand 41 angeordneten Transformator 4A gezeigt. Durch diese Anordnung des Transformators 4a in der Ecke 40, ist die Wärmeabfuhr aus der ersten Wicklungskombination 1 im Vergleich zur Wärmeabfuhr aus der dritten Wicklungskombination 3 erschwert, da die Wicklungskombination 1 von der Gebäudewand 41 und von der zweiten Wicklungskombination 2 umgeben ist und nur zu einer Seite 42 frei zugänglich ist. Dadurch wird im Betrieb auch die erste Wicklungskombination 1 thermisch höher belastet als die dritte Wicklungskombination 3. Daher ist bei der ersten Wicklungskombination 1 in deren Zwischenraum 15 ebenfalls ein Kühlelement 43 angeordnet. Das Kühlelement 43 kann auf die thermische Belastung der Wicklungskombination 1 abgestimmt ausgebildet sein, so dass die Wicklungskombination 1 im Betrieb auf eine nahezu gleiche Temperatur wie die Wicklungskombination 3 gekühlt wird. Das Kühlelement 43 kann aber auch - der Einfachheit halber - baugleich mit dem Kühlelement 18 ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall ist das Kühlelement 43 als Kühlzylinder ausgebildet und teilt den Zwischenraum 15 in einen äußeren Ringkanal 44 und in einen inneren Ringkanal 45. Das Kühlelement 1 wird also auch wie die Wicklungskombination 2 durch Luftkühlung gekühlt. Beim Tansformator 4A ist also nur bei der thermisch am geringsten belasteten Wicklungskombination 3 kein Kühlelement vorgesehen, so dass diese Wicklungskombination 3 mit einer geringeren Kühlleistung gekühlt wird, als beispielsweise die zweite Wicklungskombination 2.
Claims (11)
- Transformator (4) mit einer ersten (1), einer zweiten (2) und einer dritten Wicklungskombination (3), die jeweils stehend und in aufsteigender Zählung nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind und jeweils ein Kühlelement (18,34) aufweisen, wobei jede Wicklungskombination (1,2,3) jeweils einen Schenkel (5,6,7) eines kerns (8) des Transformators (4) umschließt,
dadurch gekennzeichnet , dass
bei der ersten (1) und/oder der dritten Wicklungskombination (3) jeweils das Kühlelement weggelassen ist. - Transformator (4) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , dass jede Wicklungskombination (1,2,3) mit einem Kühlelement eine erste Wicklung (13) aufweist, die von einer zweiten Wicklung (10) unter Belassung eines Zwischenraums (16) umgeben ist, und dass das Kühlelement (18, 34) im Zwischenraum (16) angeordnet ist. - Transformator (4) nach Anspruch 2,
20, dadurch gekennzeichnet , dass das Kühlelement (18, 34) als Kühlzylinder (18) ausgebildet ist. - Transformator (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , dass die Wicklungskombination (1,2,3) mit einem Kühlelement das jeweilige Kühlelement (18, 34) berührt. - Transformator (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass das Kühlelement (18, 34) mindestens teilweise aus Kunststoff besteht. - Transformator (4) nach einem der vorangehenden Anspruche,
dadurch gekennzeichnet , dass das Kühlelement (18, 34) mindestens teilweise aus Metall besteht. - Transformator (4) nach einem der vorhergehenden Anspruche,
dadurch gekennzeichnet , dass er als Gießharz-Transformator ausgebildet ist. - Transformator (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass das Kühlelement (18,34) so ausgelegt ist, dass es die Wicklungskombination (1,2,3) mit einem Kühlelement zumindest nahezu auf die Temperatur kühlt, auf der sich im Betrieb die kühlelementfreie Wicklungskombination (1,3) befindet. - Transformator (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass das Kühlelement (18, 34) Kühlkanäle (35) aufweist. - Verfahren zur Kühlung eines Transformators (4) im Normalbetrieb, der jeweils stehend und in aufsteigender Zählung nebeneinander in einer Reihe angeordnet eine erste (1), eine zweite (2) und eine dritte Wicklungskombination (3) aufweist, , wobei jede Wicklungskombination (1,2,3) jeweils einen Schenkel (5,6,7) eines kerns (8) des Transformators (4) umschließt,
dadurch gekennzeichnet , dass die thermisch am höchsten belastete Wicklungskombination (2) durch die Anordnung eines Kühlelements (18) in einem Zwischenraum (16) zwischen einer Oberspannungswicklung (10) und einer Unterspannungswicklung (13) der thermisch am höchsten belastete Wicklungskombination (2) mit einer höheren Kühlleistung gekühlt wird als eine thermisch geringer belastete, kühlelementfreie Wicklungskombination (1,3). - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet , dass die Wicklungskombination (2) nahezu auf die gleiche Temperatur gekühlt werden kann wie die erste und wie die dritte Wicklungskombination (1,3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912280A DE19912280C1 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators |
DE19912280 | 1999-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1037220A2 EP1037220A2 (de) | 2000-09-20 |
EP1037220A3 EP1037220A3 (de) | 2001-08-22 |
EP1037220B1 true EP1037220B1 (de) | 2008-05-07 |
Family
ID=7901559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00250096A Expired - Lifetime EP1037220B1 (de) | 1999-03-18 | 2000-03-17 | Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1037220B1 (de) |
AT (1) | ATE394781T1 (de) |
BR (1) | BR0001264A (de) |
DE (2) | DE19912280C1 (de) |
ES (1) | ES2302680T3 (de) |
PT (1) | PT1037220E (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120236C1 (de) * | 2001-04-19 | 2003-01-30 | Siemens Ag | Elektrische Wicklungsanordnung |
DE10137518C1 (de) | 2001-07-30 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Elektrische Wicklungsanordnung |
DE10148946C2 (de) * | 2001-09-28 | 2003-09-04 | Siemens Ag | Elektrische Wicklungsanordnung |
FI117528B (fi) | 2004-06-11 | 2006-11-15 | Abb Oy | Jäähdytetty monivaiheinen kuristinkokoonpano |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1563354A (en) * | 1920-08-17 | 1925-12-01 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Transformer-cooling system |
DE1980288U (de) * | 1966-07-26 | 1968-03-07 | Licentia Gmbh | In giessharz vergossene wicklung von transformatoren und drosselspulen. |
DE1563160A1 (de) * | 1966-12-09 | 1970-04-09 | Continental Elektro Ind Ag | Transformator,Drosselspule od.dgl. mit Gasfuellung |
DE1912760C3 (de) * | 1969-03-13 | 1979-01-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mit axialen Kühlkanälen durchsetzte luftgekühlte Wicklung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl. induktive Geräte |
JPH071780Y2 (ja) * | 1990-06-15 | 1995-01-18 | 三菱電機株式会社 | 電磁誘導機器 |
-
1999
- 1999-03-18 DE DE19912280A patent/DE19912280C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-17 DE DE50015139T patent/DE50015139D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-17 AT AT00250096T patent/ATE394781T1/de active
- 2000-03-17 PT PT00250096T patent/PT1037220E/pt unknown
- 2000-03-17 EP EP00250096A patent/EP1037220B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-17 ES ES00250096T patent/ES2302680T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-20 BR BR0001264-5A patent/BR0001264A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE394781T1 (de) | 2008-05-15 |
EP1037220A3 (de) | 2001-08-22 |
EP1037220A2 (de) | 2000-09-20 |
DE50015139D1 (de) | 2008-06-19 |
ES2302680T3 (es) | 2008-08-01 |
BR0001264A (pt) | 2000-10-31 |
DE19912280C1 (de) | 2000-09-14 |
PT1037220E (pt) | 2008-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789570T2 (de) | Induktionsheizungs- und -schmelzsysteme mit Induktionsspulen. | |
DE69103969T2 (de) | Induktionsheizspule. | |
DE112009005222B4 (de) | Transformator mit einem Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung eines Transformators | |
DE69723435T2 (de) | Steuerbarer induktor | |
DE69333128T2 (de) | Stromzuleitung für supraleitendes Magnetsystem ohne flüssiges Helium | |
EP0218867B1 (de) | Magnetspule | |
DE102018105096A1 (de) | Drosselspule, motortreiber, power conditioner und maschine | |
DE19814897C2 (de) | Induktives Bauelement für hohe Leistungen | |
DE3728400C1 (de) | Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter | |
EP1037220B1 (de) | Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators | |
WO2018065188A1 (de) | Elektrisches gerät mit unterschiedlich stark gekühlten kapselungsräumen | |
DE2748479C2 (de) | Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter | |
DE19854439C2 (de) | Transformator - insbesondere Giessharztransformator | |
EP2793244B1 (de) | Trockentransformatorspule und Trockentransformator | |
DE102015118652A1 (de) | Spulenanordnung | |
EP0124809B1 (de) | Induktives Bauelement | |
DE102018109565A1 (de) | Spulenanordnung | |
DE202013103599U1 (de) | Elektrisches Bauteil | |
EP2827346A1 (de) | Trockentransformatorspule und Trockentransformator | |
EP3721458B1 (de) | Elektrisches gerät mit pressplatten zum verspannen eines magnetisierbaren kerns | |
CH389765A (de) | Elektrische Maschine | |
DE2904746C3 (de) | Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator | |
EP0004262A1 (de) | Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl. | |
EP1282142B1 (de) | Elektrische Wicklungsanordnung | |
DE102018202245A1 (de) | Elektrisches Gerät mit schenkelweise gekapselter Wicklung und luftgekühltem Kern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010806 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070110 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015139 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080619 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20080717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2302680 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080807 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH) |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50015139 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R409 Ref document number: 50015139 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R409 Ref document number: 50015139 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190327 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20190313 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20190322 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190320 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20190207 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20190624 Year of fee payment: 20 Ref country code: PT Payment date: 20190225 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20190517 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190603 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50015139 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20200316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20200330 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20200316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MK Effective date: 20200317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 394781 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20200318 |