EP1035619A1 - Stecker - Google Patents

Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP1035619A1
EP1035619A1 EP00103904A EP00103904A EP1035619A1 EP 1035619 A1 EP1035619 A1 EP 1035619A1 EP 00103904 A EP00103904 A EP 00103904A EP 00103904 A EP00103904 A EP 00103904A EP 1035619 A1 EP1035619 A1 EP 1035619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
plug according
sealing
clamping
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00103904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035619B1 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Reiner Naumann
Helmut Deschner
Theo Grimm
Gerd Hofmann
Dieter Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1035619A1 publication Critical patent/EP1035619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035619B1 publication Critical patent/EP1035619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • the invention relates to a plug from at least one having an axial bore Plug body, a cable can be inserted into the plug body at its first end and at the second end of the plug body with electrical contact elements arranged there is connectable.
  • the first end of the connector body is at least one two adjustable clamping elements for clamping the cable Strain relief device assigned.
  • Such a connector is known from US-A-5167527.
  • the strain relief device is formed by three ring segments as clamping elements which are connected to each other by screws for mutual approximation. At Approach of the ring segments reduces a free space formed between them for clamping a cable that is passed through the free space.
  • the ring segments are slidably mounted on one side of one end of the plug body and are assembled by one screwed onto the connector body Cover covered Between one end of this cover and the Ring segments are also arranged an annular element that when screwed the cover is compressed onto the connector body and towards a cable whose seal is pressed. The cable extends through an axial hole in the Plug body up to the contact elements with which it is in a known manner connected is.
  • the strain relief device of the known connector is different on cables Diameter easily adaptable and safely prevent a direct Tensile stress on the connection between cable and electrical contact elements.
  • the object of the application is the task on the basis, while maintaining the advantages described above, the strain relief device and thus build the connector even easier and cheaper and at the same time to improve the accessibility to the strain relief device.
  • the clamping elements are slidably mounted directly in the plug body and not at one of its ends externally open slide guides are accessible and can be clamped in this way of the cable can be adjusted.
  • Such sliding guides can be done in a simple manner formed by openings running radially inwards in a wall of the plug body his. Side walls of these openings can be used to guide the clamping elements serve.
  • Such openings or sliding guides are simple and inexpensive producible.
  • the function of the strain relief device is in no way restricted and an adaptation to different diameters of the cables and one the respective cable can be clamped securely
  • the connector body having at least one provided with the contact elements Plug insert, a plug cap and a plug sleeve arranged between them
  • the plug cap and plug sleeve can be relative are rotatable relative to one another in such a multi-part connector easy accessibility of the strain relief device and the simple management of the to implement corresponding clamping elements, the sliding guides can be directly in the Plug cap to be formed.
  • the slide guides adjacent to an insertion opening of the first end of the Plug cap can be arranged.
  • the sliding guides are transverse to the axial bore over the Insert opening in the form of an elongated hole and the clamping elements have a shape substantially complementary to the elongated hole. In this way the clamping elements are also guided on all sides in the slot.
  • a favorable form for the clamping elements and accordingly for the complementary one Elongated hole can be seen in it when the clamping element essentially flat, transverse to the axial bore side surfaces and connecting their ends Has final curves. This results in an approximately elongated, oval one Cross section for such a clamping element.
  • the clamping elements can, for example, on their underside facing the cable have a cutting edge that extends transversely to the cable of the clamping element pressed into the cable in its insulation and through the Using two opposite clamping elements, the cable is held on both sides and secured against train on the contact elements. However, about the surface contact to enlarge between the clamping element and the cable or its insulation, the underside of the clamping element facing the axial bore have a concave recess for at least partially receiving the cable.
  • the Recess be substantially part-circular.
  • the clamping projection can be in the axial direction extending terminal block be formed.
  • Such a terminal block is not only used for improved retention of the cable, but also forms a certain rotation lock.
  • At least one clamping element one in particular from the clamping side in the axial direction have a side surface protruding outward stop with an inner edge of the insertion opening can be brought into contact. Moved this way this clamping element only radially outwards in the sliding guides until the Stop on the inner edge of the insertion opening.
  • the other clamping element can also have such a stop, but can also completely from the Sliding guide can be removed.
  • the stops can be arranged so that the insertion opening completely, at least when the stop against its inner edge is open.
  • a guide projection protrude outwards, which slidably engages in a corresponding guide groove, which extends in the direction of displacement of the clamping element.
  • the cable is already partially covered by the clamping elements held against rotation.
  • twisting of the cable can be relative the electrical contact elements still take place in that, for example, the Plug cap is rotated relative to the connector body.
  • This can be done in a simple way thereby preventing an anti-rotation projection from at least one clamping element protrudes essentially in the axial direction, which in different Rotational positions of the plug cap relative to the plug sleeve in the latter Engaging recesses.
  • this can be between walls extending radially outward relative to the axial bore
  • the walls limit the rotation of the connector cap relative to the connector sleeve, by the anti-rotation projection in contact with one of the walls in the direction of rotation device.
  • a plurality of engagement recesses can enable simultaneous protection against rotation equally spaced in the circumferential direction of the connector sleeve his.
  • the connector sleeve can be used to easily connect the connector sleeve and connector cap have an end section which is at least partially provided with an external thread, onto which the plug cap can be screwed with an internally threaded section.
  • the engagement recesses of the connector sleeve directly afterwards be arranged at the end portion.
  • the plug cap can at least one of the recesses have receiving ring flange which adjoins the internally threaded section.
  • an insertion opening can be arranged in the ring flange, through which the anti-rotation projection can be brought into engagement with a recess. From the outside can to loosen the plug cap of the anti-rotation protrusion via the insertion opening are brought out of engagement with the recess, so that subsequently the plug cap can be rotated relative to the plug sleeve.
  • the clamping elements according to the invention are adjustable from the outside to hold or loosen the cable.
  • the walls delimiting the engagement recesses extend over the external thread of the end portion extending radially outward, it is in this context furthermore advantageous if the ring flange has an outer diameter larger than one Has outer diameter of the internal thread portion.
  • an anti-rotation protrusion is easy to manufacture, the arm-shaped protrudes from a clamping element and with its free arm end the insertion opening into a recess with the clamping elements fastened together intervenes. It is of course also possible to have a corresponding anti-rotation protrusion or anti-rotation arm on both clamping elements to train.
  • this can be in a first, the clamping element adjacent arm section obliquely outwards relative to the plug cap and in one adjoining second arm section obliquely downwards in the direction of the axial bore run, in particular an obtuse angle between the two arm sections is formed.
  • the second arm section protrudes through the insertion opening Inside of the plug cap and engages in an engagement recess.
  • the internal thread section is open an outer side which runs essentially in the direction of the first arm section Has ramp recess. This is at least partially the first arm section can be inserted when the clamping elements are fastened together. As a result, the anti-rotation arm stands less on the outside of the plug cap to the outside.
  • the internal thread section can at least formed adjacent to the ring flange as a screwing aid with a hexagonal outer contour his. A wrench or the like can then be plugged onto this can be used as an aid for turning the screw cap.
  • each clamping element within the sliding guide in the direction of the other clamping element can be approximately in the middle of the insertion opening Project projections inside the sliding guide radially inwards with which Ends of the undersides of the respective clamping element can be brought into contact.
  • the plug according to the invention When using the plug according to the invention in potentially explosive environments must also have a sealing element to seal the electrical connection provided between cables and electrical contact elements within the plug his.
  • the plug also shows such a sealing element, for example US-A-5167527.
  • there are two ring elements are provided, between which the sealing element is held. Will the ring elements approximate each other by screwing the cover onto the connector body, wherein a ring element is supported on the strain relief device, so that Sealing element compressed and in particular in the direction of the cable to the sealing system pressed.
  • a seal seat for receiving the sealing element itself at the free end of the end section of the connector sleeve to the external thread.
  • the seal seat is not to be manufactured separately or to be arranged in the plug Component, but part of the connector sleeve.
  • a simple embodiment of such a sealing seat is characterized by this that this at least through an opening edge of the axial bore in the end section is formed, on which the substantially annular sealing element with a Plant end is pending.
  • the sealing element can then be pressed against the outside of the cable for sealing.
  • an adjustable ring chamber in diameter for receiving the sealing element protrude.
  • the sealing element is held in this annular chamber and prevents accidental Secured falling out.
  • annular chamber has a wall of a number of elastically deflectable slats, which project essentially from the opening edge in the axial direction. The free ends of the slats then come when screwing on the plug cap with the inside diameter reducing section in contact and are pressed radially inward.
  • the slats can extend from the opening edge to the inside run. It is also possible that the slats only on their radially outer Side have a bevel at least at the free end.
  • the opening edge in the direction of the end of the sealing element have protruding sealing lip.
  • a simple exemplary embodiment of such a sealing lip can be found therein, for example see that this as a notch surrounding the axial bore within the plug sleeve is trained.
  • the sealing element is formed at least in two parts from the sealing outer ring and the sealing inner ring his.
  • the sealing outer ring can be used regardless of the cable used, while the sealing inner ring to adapt to different diameters different Cable is interchangeable.
  • the sealing inner ring can have an annular circumferential Have sealing flange as a sealing edge, which, as stated above, in the recess between Point notch or sealing lip and fins engages.
  • the sealing flange can project so far radially outwards that the sealing outer ring can be pushed onto the sealing inner ring at one end of the sealing inner ring until it comes into contact with it is.
  • the outer and inner sealing rings from different Materials are made.
  • the outer seal ring be made of a cheaper material that only a minor part of the sealing function takes over.
  • the sealing inner ring with all-round sealing flange serves for the actual Sealing and can be made of a higher quality material that is sure Seals the cable against the connector body and thus to the outside.
  • anti-rotation projection or arm is also still to be regarded as cheap, if this is elastically deflectable, so that at Clamping elements that are not or only slightly detached from one another by deflecting the Anti-rotation arm to the outside a relative rotation between the plug cap and plug sleeve is possible.
  • strain relief and anti-rotation protection according to the invention can be produced essentially independently of one another.
  • the strain relief regardless of the position of the insertion opening to the engagement recess be produced by means of the strain relief device.
  • the anti-rotation device automatically even after the strain relief has been produced by intervention the free arm end made through the insertion opening in an engagement recess.
  • the connector according to the invention is made with its various parts, for example a plastic material such as glass fiber reinforced polyester, polyamide or the like manufactured.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a connector 1 according to the invention.
  • this has a plug insert 13 in which electrical contact elements 7 are arranged. These are usually divided into one Socket inserted as a plug-in device for making an electrical contact.
  • the plug 1 also has a plug sleeve 15 into which the plug insert 13 is at least partially inserted. At the left end of the connector sleeve 15, this can have a rotatable ring 75, which in the manner of a bayonet lock for fastening the connector 1 on the socket, not shown.
  • a plug cap 14 which has a further, right end 3 of the plug insert 13, plug sleeve 15 and plug cap 14 formed plug body 5.
  • the plug insert 13 is represented by a number of screws 76, one of which is shown is screwable with the connector sleeve. Between plug insert and plug sleeve a sealing ring 77 is arranged. One end of the plugged into the connector sleeve 15 Plug insert 13 can be closed by an end plate 78 by means of a screw 79.
  • the end plate 78 has through holes for the introduction of electrical Conductor, which is connected to the electrical contact elements by means of drawbar or roof truss screws 80 7 are connectable.
  • the electrical conductors are part of an electrical one Cable 6, see for example Figure 4.
  • a stop 81 can protrude from the connector sleeve 15, which the Rotation of the bayonet lock 75 relative to the connector sleeve is limited.
  • An axial bore 4 is formed in the plug sleeve 15 and in the plug cap 14, through which the cable 6, see Figure 4, can be inserted into the connector 1 and up to the connector insert
  • the axial bore 4 extends essentially in Axial direction 28.
  • the plug sleeve 15 has an end portion 40 which leads to the inside the plug cap 14 can be inserted.
  • the end section 40 is at least partially with provided with an external thread 39 on which the plug cap 14 with a corresponding Internal thread 82 can be screwed on.
  • the internal thread is on the inside an internally threaded section 41 of the plug cap 14.
  • the sealing seat 59 comprises an opening edge 62 with which a sealing edge 69, see for example FIG. 4, of the sealing element 16 is in contact.
  • the opening edge has a sealing lip 67 which is offset radially inward with respect to the lamellae, see for example Figure 2.
  • the plug cap 14 is just as far on the connector sleeve 15 by means of an external thread 39 and internal thread 82 screwed that free ends of the slats 66th have come into contact with the screw-on slope 75.
  • slide guides 11 and 12 are arranged opposite one another.
  • the sliding guides 11 and 12 are both in the direction of the axial bore 4 and Outside 50 of the plug cap 14 open.
  • Clamping element 8 or 9 inserted and slidably guided therein.
  • the sliding guides 11, 12 have in a plane perpendicular to the drawing plane according to the figure 1 in the form of an elongated hole and extend on both sides over the insertion opening 16 beyond.
  • the two clamping elements 8, 9 arranged in the slide guides 11, 12 form one Strain relief device 10, see also Figure 4, by clamping the cable 6 and a tensile stress on the connection between cable 6 and electrical contact elements Prevent 7 in plug insert 13.
  • the clamping element 9 has bores 52 at its two lateral ends, into which Screws 83 of the other clamping element 8 for mutual attachment and Pinching the cable 6, see Figure 4, can be screwed in.
  • an arm-shaped anti-rotation projection 36 in the direction of the plug sleeve 15 from. This engages with its free arm end 46 in an insertion opening 43 which in an annular flange projecting from the plug cap 14 in the direction of the plug sleeve 15 42 is formed
  • the annular flange 42 engages over the connector sleeve 15 and is radially towards spaced on the outside from the internal thread section 41 of the plug cap 14.
  • the free arm end 46 lies radially from the outside on one Wall 38 on, see also Figures 3 and 4, on both sides to an engagement recess 37 is arranged on the outer circumference of the plug sleeve 15.
  • the clamping elements 8, 9 are towards or from each other in the clamping direction 33 movable away. Between the clamping elements 8 and 9 and approximately in the middle of the insertion opening 16 have the sliding guides 11, 12 projecting inward projecting projections 57 on With these, lateral ends of the clamping elements 8, 9 are in contact bring cash.
  • a ramp recess 51 is formed on an outer side 50 of the plug cap 15, in which the anti-rotation arm 36 in the most retracted position of the Clamping element 8 can be deposited.
  • the inclination of the ramp recess 51 corresponds to substantially the inclination of the portion of the directly adjacent the clamping element 8 Anti-rotation arm 36, see also Figure 4.
  • FIG. 2 shows an engagement recess 37 between two adjacent walls 38 visible, partially engages in the free arm end 46 of the anti-rotation arm 36.
  • the end section 40 of the plug sleeve 15 is inserted within the plug cap 14. This ends with the annular chamber 64, which is surrounded by a plurality of lamellae 66 is.
  • the slats 66 extend parallel to the axial direction 28 in the direction of the insertion opening 16 In another embodiment, the slats 66 can be slightly inclined to run inwards towards each other, so that the sealing element 60 securely in the Annular chamber 64 is held.
  • the sealing element 60 is composed of an inner sealing ring 71 and an outer sealing ring 70 educated.
  • the outer seal ring is attached to the inner seal ring and with a radial sealing edge 69 protruding outwards from the contact end 63 of the sealing inner ring 71 Investment.
  • the sealing edge 69 has along its circumference in a between the sealing lip 67 and slats 66 formed recess 68 engaging sealing lug, see also FIG. 4.
  • a sealing insert 74 can also be inserted into the inner sealing ring 71, one edge projecting radially outward opposite the sealing edge 69 having.
  • clamping elements 8 and 9 are perpendicular to 2 have flat side surfaces 18, 19 extending in the plane of the drawing, the ends of which are connected to one another via end curves 21, 22, see FIG. 6. From the inner side surfaces 19 are strip-shaped guide projections 31, which in corresponding grooves 32 of the slide guides 11, 12, see also Figure 1, engage and how they extend along the direction of displacement 33.
  • FIG. 3 is a top view of in particular the end section 40 of the connector sleeve 15 shown.
  • the walls 38 are arranged in a star shape protrude radially outward, see also Figure 1. Between the walls 38 are the Engagement recesses 37 formed.
  • the walls 38 close with reduced Diameter of the external thread 39 to which the internal thread section 41 of the Plug cap 14, see also Figures 1, 2 and 4, can be screwed on.
  • These slats 66 and the opening edge surrounded by them 62, see FIG. 2, form the sealing seat 59 for receiving the sealing element 60.
  • the slats 66 can be deflected elastically, see for example FIGS. 2 and 4, see above that they come in contact with the screw-on slope 65 in the direction of the axial bore 4 can be deflected, see in particular FIG. 4.
  • FIG. 4 shows a view similar to FIG. 2, in which case the plug cap 14 is further screwed onto the connector sleeve 15. It is also between the clamping elements 8, 9, the cable 6 is clamped.
  • the clamping element 8 has a part-circular recess 24 on its underside on, see also Figure 5, the corresponding concave recess in the clamping element 9 is opposite. In the middle of the recess 24 there is a clamping element 8 Terminal strip 27 arranged as a clamping projection 26. This extends in the axial direction 28. On the opposite clamping element 9 are two spaced apart Terminal strips 27 formed, offset on both sides to the terminal block 27 of the Clamping element 8 are arranged.
  • the screw-on bevel 65 presses through contact with Free ends of the slats 66 towards each other so that the sealing element 60 is also pressed in the direction of the cable 6. Because of this, the sealing element 60, see also FIGS. 1 and 2, with an insulation of the cable 6 in System and seals the between the end plate 78, see Figure 1 and sealing of Sealing element 60 and insulation of the cable 6 formed space hermetically opposite the environment.
  • the anti-rotation arm 36 is shown in a relaxed position in which it is in one of the engagement recesses 37 engages with its free arm end 46.
  • the anti-rotation arm 36 has a first arm portion 47 and a second arm portion 48, between which an obtuse angle 49 is included.
  • the first Arm section 47 extends obliquely outwards from the clamping element 8 in the direction Plug sleeve 15.
  • the second arm section 43 runs obliquely inwards.
  • the anti-rotation arm 36 can be deflected elastically.
  • the ring flange 42 For receiving the end section 40 with the walls projecting radially outwards 38, the ring flange 42 has a diameter 44 larger than one in this area Diameter 45 of the internal thread section 41.
  • Outer sides 34 of the clamping elements 8, 9 run correspondingly to the outer side 50 of the Plug cap 14 obliquely outwards towards the plug sleeve 15 and also have a radius of curvature corresponding to this outside with respect to the Axial direction 28 on. 4 are in the clamping element 8 arranged screws 83 in the corresponding bores of the clamping element 9 screwed in to move the two clamping elements towards each other sufficiently and clamp the cable 6 between the clamping sides 25, see FIG. 5.
  • FIG. 5 shows a side view in the axial direction 28 of the clamping element 8
  • the part-circular recess 24 on the underside 23 of the clamping element 8 is visible in the middle of this concave recess 24 is the terminal block 27 arranged as a clamping projection 26.
  • the recess 24 of the clamping element 9 is designed accordingly, with the one shown here Embodiment two terminal strips 27 spaced and laterally offset are arranged to the terminal block according to Figure 5.
  • the holes 52, 53 are in the clamping element 8 to the side of the anti-rotation arm 36 arranged, see also the top view of the clamping element 8 according to Figure 6. This point to the top of the clamping element 8 open receiving bore sections 54 with a diameter of 55. This is larger than a diameter 56 of the remaining bores 52, 53.
  • the diameter 55 of the receiving bore section 54 is sufficient large for holding a screw head, see for example Figures 1 and 2, the screws 83.
  • the recess 24 forms the clamping side 25 on the underside 23 of the clamping element 8, which at least partially insulates the cable 6.
  • FIG. 6 shows a top view of the clamping element 8 according to FIG. 5.
  • the oval elongated shape with the two holes 52 and 53 at its ends corresponds to or is complementary to the elongated hole shape of the slide guides 11, 12, so that the clamping element 8 is guided on all sides in the slide guides 11, 12 Side surfaces 17, 18 or their ends 19, 20 connecting end curves 21, 22 are each with corresponding surfaces or sides of the slide guides 11, 12 in Contact.

Abstract

Ein Stecker weist wenigstens einen eine Axialbohrung aufweisenden Steckerkörper auf, an dessen erstem Ende ein Kabel in den Steckerkörper einführbar und mit am zweiten Ende angeordneten elektrischen Kontaktelementen verbindbar ist, wobei dem ersten Ende eine zumindest zwei zum Einklemmen des Kabels verstellbar gelagerte Klemmelemente aufweisende Zugentlastungseinrichtung zugeordnet ist. Um unter Beibehaltung bekannter Vorzüge der Zugentlastungseinrichtung den Stecker noch einfacher und kostengünstiger aufzubauen und gleichzeitig die Zugänglichkeit zur Zugentlastungseinrichtung zu verbessern, weist der Steckerkörper wenigstens zwei in Richtung der Axialbohrung und nach außen offene Gleitführungen auf, in denen die Klemmelemente verschiebbar geführt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker aus wenigstens einem eine Axialbohrung aufweisenden Steckerkörper, an dessem ersten Ende ein Kabel in den Steckerkörper einführbar und am zweiten Ende des Steckerkörpers mit dort angeordneten elektrischen Kontaktelementen verbindbar ist. Dem ersten Ende des Steckerkörpers ist eine zumindest zwei zum Einklemmen des Kabels verstellbar gelagerte Klemmelemente aufweisende Zugentlastungseinrichtung zugeordnet.
Ein solcher Stecker ist aus der US-A-5167527 bekannt. Bei dem vorbekannten Stecker ist die Zugentlastungseinrichtung durch drei Ringsegmente als Klemmelemente gebildet die miteinander zur gegenseitigen Annäherung durch Schrauben verbunden sind. Bei Annäherung der Ringsegmente verkleinert sich ein zwischen diesen gebildeter Freiraum zum Einklemmen eines durch den Freiraum hindurchgeführten Kabels. Die Ringsegmente sind auf einer ihrer Seiten einem Ende des Steckerkörpers verschiebbar gelagert und werden bei zusammengebauten Stecker von einer auf den Steckerkörper aufgeschraubten Abdeckung abgedeckt Zwischen einem Ende dieser Abdeckung und den Ringsegmenten ist außerdem ein ringförmiges Element angeordnet, das bei Aufschrauben der Abdeckung auf den Steckerkörper komprimiert und in Richtung eines Kabels zu dessen Abdichtung gedrückt wird. Das Kabel erstreckt sich durch eine Axialbohrung im Steckerkörper bis zu den Kontaktelementen, mit denen es in an sich bekannter Weise verbunden ist.
Die Zugentlastungseinrichtung des vorbekannten Steckers ist an Kabel unterschiedlichen Durchmessers in einfacher Weise anpaßbar und verhindern sicher eine direkte Zugbeanspruchung der Verbindung zwischen Kabel und elektrischen Kontaktelementen.
Im Hinblick auf den vorbekannten Stecker liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der vorangehend beschriebenen Vorzüge die Zugentlastungseinrichtung und damit den Stecker noch einfacher und kostengünstiger aufzubauen und gleichzeitig die Zuganglichkeit zur Zugentlastungseinrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Steckerkörper wenigstens zwei in Richtung der Axialbohrung und nach außen offene Gleitführungen aufweist, in denen die Klemmelemente verschiebbar geführt sind.
Auf diese Weise sind die Klemmelemente direkt im Steckerkörper verschiebbar gelagert und nicht an einem seiner Enden Weiterhin sind die Klemmelemente durch die nach außen offenen Gleitführungen zugänglich und können auf diese Weise zum Einklemmen des Kabels verstellt werden. Solche Gleitführungen können in einfacher Weise durch radial nach innen laufende Öffnungen in einer Wandung des Steckerkörpers gebildet sein. Seitenwände dieser Öffnungen können zur Führung der Klemmelemente dienen. Solche Öffnungen, beziehungsweise Gleitführungen sind einfach und kostengünstig herstellbar. Die Funktion der Zugentlastungseinrichtung ist in keiner Weise eingeschränkt und eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Kabel und ein sicheres Einklemmen des jeweiligen Kabels ist möglich
Gewöhnlich ist ein Stecker der eingangs beschriebenen Art, siehe auch US-A-5167527, mehrteilig, wobei der Steckerkörper wenigstens einen mit den Kontaktelementen versehenen Steckereinsatz, eine Steckerkappe und eine zwischen diesen angeordnete Stekkerhülse aufweist Von diesen können zumindest Steckerkappe und Steckerhülse relativ zueinander verdrehbar sind Um bei einem solch mehrteilig aufgebauten Stecker die einfache Zugänglichkeit der Zugentlastungseinrichtung und die einfache Führung der entsprechenden Klemmelemente zu realisieren, können die Gleitführungen direkt in der Steckerkappe ausgebildet sein.
Um das Kabel direkt nach dessen Einführung in die Axialbohrung gegen Zug zu sichern, können die Gleitführungen benachbart zu einer Einstecköffnung des ersten Endes der Steckerkappe angeordnet sein.
Um die Klemmelemente zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser und zum sicheren Halten der Kabel in einfacher Weise zu gestalten, kann weiterhin als vorteilhaft angesehen werden, daß die Gleitführungen sich quer zur Axialbohrung bis über die Einstecköffnung hinaus in Form eines Langloches erstrecken und die Klemmelemente eine zu dem Langloch im wesentlichen komplementäre Form aufweisen. Auf diese Weise sind außerdem die Klemmelemente allseitig im Langloch geführt.
Eine günstige Form für die Klemmelemente und entsprechend für das dazu komplementäre Langloch kann darin gesehen werden, wenn das Klemmelement im wesentlichen ebene, quer zur Axialbohrung verlaufende Seitenflächen und deren Enden verbindende Endrundungen aufweist. Auf diese Weise ergibt sich ein in etwa langgestreckter, ovaler Querschnitt für ein solches Klemmelement.
Die Klemmelemente können beispielsweise auf ihrer dem Kabel zuweisenden Unterseite eine sich quer zum Kabel erstreckende Schneide aufweisen Diese wird bei Annäherung des Klemmelements an das Kabel in dessen Isolierung eingedrückt und durch die Verwendung zweier gegenüberliegender Klemmelemente wird das Kabel beidseitig gehalten und gegen Zug auf die Kontaktelemente gesichert. Um allerdings den Flächenkontakt zwischen Klemmelement und Kabel beziehungsweise dessen Isolierung zu vergrößern, kann die der Axialbohrung zuweisende Unterseite des Klemmelements eine konkave Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Kabels aufweisen.
Da die Kabel in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, kann auch die Ausnehmung im wesentlichen teilkreisförmig sein.
Um das Kabel nicht nur zwischen im wesentlichen glatten Flächen der Ausnehmungen zu halten, kann die Ausnehmung auf ihrer dem Kabel zuweisenden Klemmseite wenigstens einen in Richtung Kabel vorstehenden Klemmvorsprung aufweisen. Dieser wird bei Annäherung der beiden Klemmelemente an oder auch teilweise in die Isolierung des Kabels eingedrückt.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann der Klemmvorsprung als in Axialrichtung verlaufende Klemmleiste ausgebildet sein. Eine solche Klemmleiste dient nicht nur zum verbesserten Halten des Kabels, sondern bildet gleichzeitig auch eine gewisse Drehsicherung.
Um bei Lösen der Klemmelemente voneinander zu verhindern, daß diese oder zumindest eins der Klemmelemente aus den Gleitführungen selbsttätig hinausfallen kann, kann wenigstens ein Klemmelement einen insbesondere von der Klemmseite in Axialrichtung über eine Seitenfläche nach außen vorstehenden Anschlag aufweisen, der mit einem Innenrand der Einstecköffnung in Anlage bringbar ist. Auf diese Weise bewegt sich dieses Klemmelement nur so weit in den Gleitführungen radial nach außen, bis der Anschlag am Innenrand der Einstecköffnung anliegt. Das andere Klemmelement kann ebenfalls über einen solchen Anschlag verfügen, kann aber auch vollständig aus der Gleitführung entnehmbar sein. Die Anschläge können dabei so angeordnet sein, daß die Einstecköffnung zumindest bei Anlage des Anschlags an derem Innenrand vollständig geöffnet ist.
Um die Führung für die Klemmelemente in den Gleitführungen zu verbessern, kann von wenigstens einer Seitenfläche eines solchen Klemmelements ein Führungsvorsprung nach außen vorstehen, der in eine entsprechende Führungsnut verschiebbar eingreift, welche sich in Verschiebungsrichtung des Klemmelements erstreckt.
Das Erscheinungsbild des Steckers läßt sich dadurch verbessern und auch eine mögliche Verletzungsgefahr dadurch vermindern, daß eine der Unterseite gegenüberliegende Außenseite des Klemmelements einen im wesentlichen gleichen Krümmungsradius wie eine Außenseite der Steckerkappe aufweist . Auf diese Weise stehen die Klemmelemente nicht mit scharfen Kanten über die Gleitführung nach außen über, sondern sind in diesen je nach Durchmesser des zu sichernden Kabels formbündig oder auch versenkt angeordnet.
Zwar wird das Kabel durch die Klemmelemente, wie oben ausgeführt, auch bereits teilweise drehgesichert gehalten. Allerdings kann eine Verdrehung des Kabels relativ zu den elektrischen Kontaktelementen noch dadurch stattfinden, daß beispielsweise die Steckerkappe relativ zum Steckerkörper verdreht wird. Dies kann in einfacher Weise dadurch verhindert werden, daß von wenigstens einem Klemmelement ein Verdrehsicherungsvorsprung im wesentlichen in Axialrichtung absteht, welcher in unterschiedlichen Drehstellungen von Steckerkappe relativ zur Steckerhülse in an letzterer ausgebildete Eingriffsausnehmungen eingreift. Durch den Eingriff von Verdrehsicherungsvorsprung und Eingriffsausnehmung ist ein weiteres Verdrehen von Steckerkappe relativ zur Steckerhülse oder auch ein zufälliges Lösen beider verhindert.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel für die Eingriffsausnehmung, kann diese zwischen sich radial nach außen relativ zur Axialbohrung erstreckenden Wänden gebildet sein Die Wände begrenzen die Verdrehung der Steckerkappe relativ zur Steckerhülse, indem der Verdrehsicherungsvorsprung mit einer der Wände in Drehrichtung in Anlage gerät.
Um eine Vielzahl relativer Stellungen zwischen Steckerkappe und Steckerhülse bei gleichzeitiger Verdrehsicherung zu ermöglichen, können eine Mehrzahl von Eingriffsausnehmungen gleich beabstandet in Umfangsrichtung der Steckerhülse angeordnet sein.
Zur einfachen Verbindung von Steckerhülse und Steckerkappe, kann die Steckerhülse einen zumindest teilweise mit einem Außengewinde versehenen Endabschnitt aufweisen, auf den die Steckerkappe mit einem Innengewindeabschnitt aufschraubbar ist.
Um die Verdrehsicherungsvorsprünge einfach und mit möglichst geringer Länge ausbilden zu können, können die Eingriffsausnehmungen der Steckerhülse direkt anschließend an den Endabschnitt angeordnet sein.
Um bei einem Aufschrauben der Steckerkappe auf die Steckerhülse auch die Ausnehmungen zu überdecken, kann die Steckerkappe einen zumindest die Ausnehmungen aufnehmenden, sich an den Innengewindeabschnitt abschließenden Ringflansch aufweisen.
Zur einfachen Zugänglichkeit des Verdrehsicherungsvorsprung insbesondere auch von außen, kann eine Einstecköffnung im Ringflansch angeordnet sein, durch den hindurch der Verdrehsicherungsvorsprung in Eingriff mit einer Ausnehmung bringbar ist. Von außen kann zum Lösen der Steckerkappe der Verdrehsicherungsvorsprung über die Einstecköffnung außer Eingriff mit der Ausnehmung gebracht werden, so daß anschließend eine Verdrehung der Steckerkappe relativ zur Steckerhülse erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist wiederum von Vorteil, daß nicht nur der Verdrehsicherungsvorsprung von außen handhabbar ist, sondern gemäß Erfindung auch die Klemmelemente von außen zum Halten beziehungsweise Lösen des Kabels verstellbar sind.
Falls die die Eingriffsausnehmungen begrenzenden Wände sich über das Außengewinde des Endabschnitts radial nach außen erstrecken, ist es in diesem Zusammenhang weiterhin von Vorteil, wenn der Ringflansch einen Außendurchmesser größer als ein Außendurchmesser des Innengewindeabschnitts aufweist.
Es sind verschiedene Ausführungsbeispiele für einen solchen Verdrehsicherungsvorsprung möglich. Einfach herstellbar ist beispielsweise ein Verdrehsicherungsvorsprung, der armförmig von einem Klemmelement absteht und mit seinem freien Armende durch die Einstecköffnung hindurch in eine Ausnehmung bei miteinander befestigten Klemmelementen eingreift. Es ist natürlich auch möglich, einen entsprechenden Verdrehsicherungsvorsprung beziehungsweise Verdrehsicherungsarm an beiden Klemmelementen auszubilden.
Um in einfacher Weise und nahe benachbart zur Außenseite der Steckerkappe einen Verdrehsicherungsarm anzuordnen, kann dieser in einem ersten, dem Klemmelement benachbarten Armabschnitt schräg nach außen relativ zur Steckerkappe und in einem daran anschließenden zweiten Armabschnitt schräg nach unten in Richtung Axialbohrung verlaufen, wobei insbesondere ein stumpfer Winkel zwischen den beiden Armabschnitten gebildet ist. Der zweite Armabschnitt ragt dabei durch die Einstecköffnung ins Innere der Steckerkappe und greift in eine Eingriffsausnehmung ein.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin günstig, wenn der Innengewindeabschnitt auf einer Außenseite eine im wesentlichen in Richtung des ersten Armabschnitts verlaufende Rampenvertiefung aufweist. In dieser ist zumindest teilweise der erste Armabschnitt bei miteinander befestigten Klemmelementen einlegbar. Dadurch steht der Verdrehsicherungsarm weniger über die Außenseite der Steckerkappe nach außen vor.
Eine einfache Möglichkeit zur gegenseitigen Verstellbarkeit der Klemmelemente und zu deren Befestigung miteinander ist darin zu sehen, wenn die Klemmelemente an ihren seitlichen Enden Bohrungen zur Aufnahme von insbesondere Schrauben zur gegenseitigen Befestigung und Verstellung aufweisen. Die Schrauben können beispielsweise bereits teilweise in das Klemmelemente mit dem Verdrehsicherungsarm eingeschraubt sein und in die entsprechende Gleitführung eingesetzt werden. Das andere Klemmelement ist in seiner Gleitführung an einem Herausfallen durch den obenerwähnten Anschlag gesichert. Durch weiteres Verdrehen der Schrauben können dann die beiden Klemmelemente miteinander befestigt und einander angenähert werden zum Einklemmen des zwischen ihnen hindurchgeführten Kabels.
Um die Schrauben bei miteinander befestigten Klemmelementen versenkt in diesen anordnen zu können, kann jede Bohrung zumindest in dem Klemmbauteil, von wo die Schrauben eingeschraubt werden, einen in Richtung Außenseite offenen Aufnahmebohrungsabschnitt mit vergrößertem Durchmesser zur Aufnahme eines Schraubkopfes aufweisen.
Um ein Aufschrauben der Steckerkappe auf die Steckerhülse und auch ein gegenseitiges Lösen zu vereinfachen, kann beispielsweise der Innengewindeabschnitt zumindest benachbart zum Ringflansch als Schraubhilfe mit einer sechseckigen Außenkontur ausgebildet sein. Auf diese ist dann ein Schraubschlüssel oder dergleichen aufsteckbar und als Hilfsmittel zum Verdrehen der Schraubkappe einsetzbar.
Um eine Bewegung eines jeden Klemmelements innerhalb der Gleitführung in Richtung des anderen Klemmelements zu beschränken, können in etwa mittig zur Einstecköffnung Anlagevorsprünge innerhalb der Gleitführung radial nach innen vorstehen, mit denen Enden der Unterseiten des jeweiligen Klemmelements in Anlage bringbar sind.
Um die Klemmelemente in diesem Zusammenhang gleichzeitig möglichst nahe bei einem Kabel mit kleinem Durchmesser einander anzunähern, kann eine Endvertiefung am Ende der Unterseite zur zumindest teilweisen Aufnahme des Aufnahmevorsprungs angeordnet sein.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Steckers in explosionsgefährdeten Umgebungen muß außerdem ein Dichtelement zur Abdichtung der elektrischen Verbindung zwischen Kabel und elektrischen Kontaktelementen innerhalb des Steckers vorgesehen sein. Ein solches Dichtelement zeigt beispielsweise auch der Stecker nach US-A-5167527. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß dort zwei Ringelemente vorgesehen sind, zwischen denen das Dichtelement gehalten ist. Werden die Ringelemente einander durch Aufschrauben der Abdeckung auf den Steckerkörper angenähert, wobei sich ein Ringelement auf der Zugentlastungseinrichtung abstützt, so wird das Dichtelement komprimiert und insbesondere in Richtung Kabel zur abdichtenden Anlage gedrückt.
Um den konstruktiven Aufwand zur Anordnung eines solchen Dichtelements zu vereinfachen, kann ein Dichtungssitz zur Aufnahme des Dichtelements sich am freien Ende des Endabschnitts der Steckerhülse an das Außengewinde abschließen. Auf diese Weise ist der Dichtungssitz kein separat herzustellendes oder im Stecker anzuordnendes Bauteil, sondern Teil der Steckerhülse.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für einen solchen Dichtungssitz zeichnet sich dadurch aus, daß dieser zumindest durch einen Öffnungsrand der Axialbohrung im Endabschnitt gebildet ist, an dem das im wesentlichen ringförmige Dichtelement mit einem Anlageende anliegt. Beim Aufschrauben der Steckerkappe kann dann das Dichtelement gegen die Außenseite des Kabels zum Abdichten angedrückt werden.
Um das Dichtelement sicherer insbesondere beim Zusammenbau oder beim Auseinandernehmen des Steckers zu halten, kann vom Öffnungsrand in Richtung Steckerkappe eine im Durchmesser veränderbare Ringkammer zur Aufnahme des Dichtelements vorstehen. In dieser Ringkammer ist das Dichtelement gehalten und gegen ein zufälliges Herausfallen gesichert.
Um hierbei in einfacher Weise eine Durchmesserveränderung der Ringkammer und damit ein Drücken des Dichtelements an eine Außenseite des Kabels zu Abdichtzwecken zu ermöglichen, kann eine Aufschraubschräge innerhalb der Steckerkappe ausgebildet sein, die bei Aufschrauben der Steckerkappe auf die Steckerhülse mit der Ringkammer zu deren Durchmesserverkleinerung in Kontakt gerät Ein einfaches Ausführungsbeispiel für eine solche Aufschraubschräge ist ein sich im Innendurchmesser allmählich verkleinernder Abschnitt innerhalb der Axialbohrung der Steckerkappe. Beim Aufschrauben der Steckerkappe auf die Steckerhülse wird durch diese Innendurchmesserverringerung in dem entsprechenden Abschnitt die Ringkammer allmählich zusammengedrückt und dadurch das Dichtelement an das Kabel gedrückt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine im Durchmesser veränderbare Ringkammer mit einfacher Konstruktion ist beispielsweise darin zu sehen, daß die Ringkammer eine Wandung aus einer Anzahl von elastisch auslenkbaren Lamellen aufweist, welche vom Öffnungsrand im wesentlichen in Axialrichtung abstehen. Die freien Enden der Lamellen geraten dann beim Aufschrauben der Steckerkappe mit dem sich im Innendurchmesser verkleinernden Abschnitt in Berührung und werden radial nach innen gedrückt.
Um das Dichtelement verbessert zu halten und gleichzeitig ein Aufschrauben der Steckerkappe zu erleichtern, können die Lamellen vom Öffnungsrand geniegt nach innen verlaufen. Ebenso ist es möglich, daß die Lamellen nur auf ihrer radial außenliegenden Seite zumindest am freien Ende eine Abschrägung aufweisen.
Um die Abdichtung zwischen Steckerhülse und Kabel durch das Dichtelement weiter zu verbessern, kann der Öffnungsrand eine in Richtung Anlageende des Dichtelements vorstehende Dichtlippe aufweisen.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für eine solche Dichtlippe ist beispielsweise darin zu sehen, daß diese als die Axialbohrung innerhalb der Steckerhülse umrandende Spitzkerbe ausgebildet ist.
Eine noch verbesserte Abdichtung ergibt sich in diesem Zusammenhang beispielsweise dadurch, daß das Dichtelement einen in eine Vertiefung zwischen Spitzkerbe beziehungsweise Dichtlippe und Lamellen eingreifenden Dichtrand aufweist.
Um eine einfache Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Kabeln ohne vollständigen Austausch des Dichtelements in kostengünstiger Weise zu ermöglichen, kann das Dichtelement zumindest zweiteilig aus Dichtaußenring und Dichtinnenring gebildet sein. Der Dichtaußenring kann unabhängig vom verwendeten Kabel eingesetzt werden, während der Dichtinnenring zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser verschiedener Kabel austauschbar ist.
In diesem Zusammenhang kann der Dichtinnenring einen ringförmig umlaufenden Dichtflansch als Dichtrand aufweisen, der, wie oben ausgeführt, in die Vertiefung zwischen Spitzkerbe beziehungsweise Dichtlippe und Lamellen eingreift.
Der Dichtflansch kann so weit radial nach außen überstehen, daß der Dichtaußenring bis zur Anlage mit dem Dichtflansch an einem Ende des Dichtinnenrings auf diesen aufschiebbar ist.
Aus Kostengründen ist es ebenso möglich, daß Dichtaußen- und innenring aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Beispielsweise kann der Dichtaußenring aus einem preiswerteren Material gebildet sein, das nur einen geringeren Teil der Dichtfunktion übernimmt. Der Dichtinnenring mit umlaufenden Dichtflansch dient zur eigentlichen Abdichtung und kann aus einem höherwertigen Material hergestellt sein, das sicher das Kabel gegenüber dem Steckerkörper und damit nach außen abdichtet.
Bezüglich des Verdrehsicherungsvorsprungs beziehungsweise -arms ist außerdem noch als günstig zu betrachten, wenn dieser elastisch auslenkbar ist, so daß auch bei nicht oder nur wenig voneinander gelösten Klemmelementen durch Auslenkung des Verdrehsicherungsarms nach außen eine relative Verdrehung zwischen Steckerkappe und Steckerhülse möglich ist.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß erfindungsgemäß Zugentlastung und Verdrehsicherung im wesentlichen unabhängig voneinander herstellbar sind. So kann beispielsweise unabhängig von der Lage der Einstecköffnung zur Eingriffsausnehmung die Zugentlastung mittels der Zugentlastungseinrichtung hergestellt werden. Ebenso wird die Verdrehsicherung selbsttätig auch bereits nach Herstellung der Zugentlastung durch Eingriff des freien Armendes durch die Einstecköffnung in eine Eingriffsausnehmung hergestellt.
Der erfindungsgemäße Stecker ist mit seinen verschiedenen Teilen beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie glasfaserverstärktem Polyester, Polyamid oder dergleichen hergestellt.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers;
Figur 2
einen vergrößerten Teilausschnitt des Steckers nach Figur 1;
Figur 3
eine Draufsicht auf den Teilausschnitt nach Figur 1 ohne Steckerkappe;
Figur 4
eine der Darstellungen nach Figur 2 entsprechende Darstellung mit eingestecktem Kabel;
Figur 5
eine Seitenansicht eines Klemmelements, und
Figur 6
eine Draufsicht auf das Klemmelement nach Figur 5.
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stecker 1 dargestellt. Dieser weist an seinem in Figur 1 linken Ende 2 einen Steckereinsatz 13 auf, in dem elektrische Kontaktelemente 7 angeordnet sind. Diese werden in üblicher Weise in eine Steckdose als Einsteckvorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts eingesteckt. Der Stecker 1 weist weiterhin eine Steckerhülse 15 auf, in die der Steckereinsatz 13 zumindest teilweise eingesteckt ist. Am linken Ende der Steckerhülse 15 kann diese eine drehbaren Ring 75 aufweisen, der in Art eines Bajonettverschlusses zur Befestigung des Steckers 1 an der nicht dargestellten Steckdose dient. An die Steckerhülse 15 schließt sich eine Steckerkappe 14 an, die ein weiteres, rechtes Ende 3 des aus Steckereinsatz 13, Steckerhülse 15 und Steckerkappe 14 gebildeten Steckerkörpers 5 aufweist.
Der Steckereinsatz 13 ist durch eine Anzahl von Schrauben 76, von denen eine dargestellt ist, mit der Steckerhülse verschraubbar. Zwischen Steckereinsatz und Steckerhülse ist ein Dichtring 77 angeordnet. Ein in die Steckerhülse 15 eingestecktes Ende des Steckereinsatzes 13 ist durch eine Abschlußplatte 78 mittels einer Schraube 79 verschließbar. Die Abschlußplatte 78 weist Durchbohrungen zur Einführung elektrischer Leiter auf, die mittels Zugbügel- oder Dachstuhlschrauben 80 mit den elektrischen Kontaktelementen 7 verbindbar sind. Die elektrischen Leiter sind Teil eines elektrischen Kabels 6, siehe beispielsweise Figur 4.
Radial nach außen kann von der Steckerhülse 15 ein Anschlag 81 abstehen, der die Verdrehung des Bajonettverschlusses 75 relativ zur Steckerhülse begrenzt.
In der Steckerhülse 15 und in der Steckerkappe 14 ist eine Axialbohrung 4 ausgebildet, durch die das Kabel 6, siehe Figur 4, in den Stecker 1 einsteckbar und bis zu dem Steckereinsatz 13 hindurchführbar ist Die Axialbohrung 4 erstreckt sich im wesentlichen in Axialrichtung 28. Die Steckerhülse 15 weist einen Endabschnitt 40 auf, der in das Innere der Steckerkappe 14 einsteckbar ist. Der Endabschnitt 40 ist zumindest teilweise mit einem Außengewinde 39 versehen, auf das die Steckerkappe 14 mit einem entsprechenden Innengewinde 82 aufschraubbar ist. Das Innengewinde ist auf einer Innenseite eines Innengewindeabschnitts 41 der Steckerkappe 14 ausgebildet. An den Innengewindeabschnitt 41 schließt sich eine radial nach innen und in Richtung erstes Ende 3 des Steckers 1 verlaufende Aufschraubschräge 65 an, die bei Aufschrauben der Steckerkappe 14 auf die Steckerhülse 15 mit einem freien Ende des Endabschnitts 14 in Anlage gerät. Dabei ist dieses freie Ende durch eine Ringkammer 64 als Dichtungssitz 59 gebildet, in der ein Dichtelement 60 aufgenommen ist. Die Ringkammer 64 ist durch eine Vielzahl entlang einer Umfangsrichtung des Endabschnitts 40 angeordneter Lamellen 66, siehe Figur 3, gebildet.
Weiterhin umfaßt der Dichtungssitz 59 einen Öffnungsrand 62, mit dem ein Dichtrand 69, siehe beispielsweise Figur 4, des Dichtelements 16 in Anlage ist. Der Öffnungsrand weist eine gegenüber den Lamellen radial nach innen versetzte Dichtlippe 67 auf, siehe beispielsweise Figur 2.
In Figur 1 ist die Steckerkappe 14 gerade so weit auf die Steckerhülse 15 mittels Außengewinde 39 und Innengewinde 82 aufgeschraubt, daß freie Enden der Lamellen 66 in Anlage mit der Aufschraubschräge 75 geraten sind.
Zwischen Innengewindeabschnitt 41 und Einstecköffnung 16 am ersten Ende 3 der Steckerkappe 14 sind Gleitführungen 11 und 12 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Gleitführungen 11 und 12 sind sowohl in Richtung Axialbohrung 4 als auch zur Außenseite 50 der Steckerkappe 14 offen. In die Gleitführungen 11, 12 ist jeweils ein Klemmelement 8 beziehungsweise 9 eingesteckt und in diesen verschiebbar geführt. Die Gleitführungen 11, 12 haben in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene nach Figur 1 die Form eines Langloches und erstrecken sich beidseitig über die Einstecköffnung 16 hinaus.
Die beiden in den Gleitführungen 11, 12 angeordneten Klemmelemente 8, 9 bilden eine Zugentlastungseinrichtung 10, siehe auch Figur 4, indem sie das Kabel 6 einklemmen und eine Zugbeanspruchung der Verbindung zwischen Kabel 6 und elektrischen Kontaktelementen 7 im Steckereinsatz 13 verhindern.
Das Klemmelement 9 weist an seinen beiden seitlichen Enden Bohrungen 52 auf, in die Schrauben 83 des anderen Klemmelements 8 zur gegenseitigen Befestigung und zum Einklemmen des Kabels 6, siehe Figur 4, einschraubbar sind. Vom oberen Klemmelement 8 steht ein armförmiger Verdrehsicherungsvorsprung 36 in Richtung Steckerhülse 15 ab. Dieser greift mit seinem freien Armende 46 in eine Einstecköffnung 43 ein, die in einem von der Steckerkappe 14 in Richtung Steckerhülse 15 vorstehenden Ringflansch 42 ausgebildet ist Der Ringflansch 42 übergreift die Steckerhülse 15 und ist radial nach außen beabstandet zum Innengewindeabschnitt 41 der Steckerkappe 14 angeordnet.
In der Darstellung nach Figur 1 liegt das freie Armende 46 radial von außen auf einer Wand 38 auf, siehe auch Figuren 3 und 4, die beidseitig zu einer Eingriffsausnehmung 37 am Außenumfang der Steckerhülse 15 angeordnet ist.
Die Klemmelemente 8, 9 sind in Klemmrichtung 33 aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar. Zwischen den Klemmelementen 8 und 9 und in etwa mittig zur Einstecköffnung 16 weisen die Gleitführungen 11, 12 nach innen vorstehende Anlagevorsprünge 57 auf Mit diesen sind seitliche Enden der Klemmelemente 8, 9 in Anlage bring bar.
Auf einer Außenseite 50 der Steckerkappe 15 ist eine Rampenvertiefung 51 ausgebildet, in der der Verdrehsicherungsarm 36 in am weitesten eingeschobener Stellung des Klemmelements 8 ablegbar ist. Die Neigung der Rampenvertiefung 51 entspricht im wesentlichen der Neigung des direkt dem Klemmelement 8 benachbarten Abschnitt des Verdrehsicherungsarms 36, siehe auch Figur 4.
In Figur 2 ist insbesondere die Steckerkappe 14 analog zu Figur 1 vergrößert dargestellt. Gleiche Teile sind in dieser Figur wie auch in den weiteren Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur noch teilweise erwähnt.
In Figur 2 ist eine Eingriffsausnehmung 37 zwischen zwei benachbarten Wänden 38 sichtbar, in die das freie Armende 46 des Verdrehsicherungsarms 36 teilweise eingreift. Innerhalb der Steckerkappe 14 ist der Endabschnitt 40 der Steckerhülse 15 eingesteckt. Dieser endet mit der Ringkammer 64, die durch eine Vielzahl von Lamellen 66 umrandet ist. Die Lamellen 66 erstrecken sich parallel zur Axialrichtung 28 in Richtung Einstecköffnung 16 Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Lamellen 66 etwas geneigt nach innen auf einander zu verlaufen, so daß das Dichtelement 60 sicher in der Ringkammer 64 gehalten ist.
Das Dichtelement 60 ist aus einem Dichtinnenring 71 und einem Dichtaußenring 70 gebildet. Der Dichtaußenring ist auf den Dichtinnenring aufgesteckt und mit einem radial nach außen vom Anlageende 63 des Dichtinnenrings 71 abstehenden Dichtrand 69 in Anlage. Der Dichtrand 69 weist entlang seines Umfangs eine in eine zwischen Dichtlippe 67 und Lamellen 66 gebildete Vertiefung 68 eingreifende Dichtnase auf, siehe auch Figur 4. In den Dichtinnenring 71 kann außerdem ein Dichteinsatz 74 eingesetzt sein, der einen radial nach außen vorstehenden Rand gegenüberliegend zum Dichtrand 69 aufweist.
Bezüglich der Klemmelemente 8 und 9 sei noch angemerkt, daß diese senkrecht zur Zeichnungsebene nach Figur 2 verlaufende, ebene Seitenflächen 18, 19 aufweisen, deren Enden über Endrundungen 21, 22, siehe Figur 6, miteinander verbunden sind. Von den innenliegenden Seitenflächen 19 stehen leistenförmige Führungsvorsprünge 31 ab, die in entsprechende Nuten 32 der Gleitführungen 11, 12, siehe auch Figur 1, eingreifen und wie diese sich entlang der Verschiebungsrichtung 33 erstrecken.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf insbesondere den Endabschnitt 40 der Steckerhülse 15 dargestellt. In diesem Endabschnitt 40 sind sternförmig die Wände 38 angeordnet, die radial nach außen abstehen, siehe auch Figur 1. Zwischen den Wänden 38 sind die Eingriffsausnehmungen 37 gebildet. An die Wände 38 schließt sich mit reduziertem Durchmesser das Außengewinde 39 an, auf das der Innengewindeabschnitt 41 der Steckerkappe 14, siehe auch Figuren 1, 2 und 4, aufschraubbar ist. An das Außengewinde 39 schließen sich die Lamellen 66 an, die die Ringkammer 64 bilden, beziehungsweise begrenzen. Diese Lamellen 66 sowie der von ihnen umrandete Öffnungsrand 62, siehe Figur 2, bilden den Dichtsitz 59 zur Aufnahme des Dichtelements 60.
Die Lamellen 66 sind elastisch auslenkbar, siehe beispielsweise Figuren 2 und 4, so daß sie bei Kontakt mit der Aufschraubschräge 65 nach innen in Richtung Axialbohrung 4 auslenkbar sind, siehe insbesondere Figur 4.
In Figur 4 ist eine Ansicht ähnlich zu Figur 2 dargestellt, wobei in diesem Fall die Steckerkappe 14 weiter auf die Steckerhülse 15 aufgeschraubt ist. Außerdem ist zwischen den Klemmelementen 8, 9 das Kabel 6 eingeklemmt.
Das Klemmelement 8 weist auf seiner Unterseite eine teilkreisförmige Ausnehmung 24 auf, siehe auch Figur 5, der eine entsprechende konkave Ausnehmung im Klemmelement 9 gegenüberliegt. Mittig in der Ausnehmung 24 ist bei dem Klemmelement 8 eine Klemmleiste 27 als Klemmvorsprung 26 angeordnet. Diese erstreckt sich in Axialrichtung 28. An dem gegenüberliegenden Klemmelement 9 sind zwei voneinander beabstandete Klemmleisten 27 ausgebildet, die beidseitig versetzt zur Klemmleiste 27 des Klemmelements 8 angeordnet sind.
Bei der Darstellung nach Figur 4 drückt die Aufschraubschräge 65 durch Kontakt mit freien Enden der Lamellen 66 diese nach innen aufeinander zu, so daß das Dichtelement 60 ebenfalls nach innen in Richtung des Kabels 6 gedrückt wird. Dadurch gerät das Dichtelement 60, siehe auch Figuren 1 und 2, mit einer Isolierung des Kabels 6 in Anlage und dichtet den zwischen Abschlußplatte 78, siehe Figur 1 und Abdichtung von Dichtelement 60 und Isolierung des Kabels 6 gebildeten Raum hermetisch gegenüber der Umwelt ab.
Der Verdrehsicherungsarm 36 ist in einer entspannten Stellung dargestellt, in der er in eine der Eingriffsausnehmungen 37 mit seinem freien Armende 46 eingreift. Der Verdrehsicherungsarm 36 weist einen ersten Armabschnitt 47 und einen zweiten Armabschnitt 48 auf, zwischen denen ein stumpfer Winkel 49 eingeschlossen ist. Der erste Armabschnitt 47 erstreckt sich vom Klemmelement 8 schräg nach außen in Richtung Steckerhülse 15. Der zweite Armabschnitt 43 verläuft schräg nach innen. Der Verdrehsicherungsarm 36 ist elastisch auslenkbar.
Zur Aufnahme des Endabschnitts 40 mit den radial nach außen vorstehenden Wänden 38 weist der Ringflansch 42 in diesem Bereich einen Durchmesser 44 größer als ein Durchmesser 45 des Innengewindeabschnitts 41 auf.
Außenseiten 34 der Klemmelemente 8, 9 verlaufen entsprechend zur Außenseite 50 der Steckerkappe 14 schräg nach außen in Richtung zur Steckerhülse 15 und weisen außerdem einen dieser Außenseite entsprechenden Krümmungsradius bezüglich der Axialrichtung 28 auf. Bei der Klemmstellung nach Figur 4 sind die in dem Klemmelement 8 angeordneten Schrauben 83 in die entsprechenden Bohrungen des Klemmelements 9 eingeschraubt, um die beiden Klemmelemente ausreichend aufeinander zu zu bewegen und das Kabel 6 zwischen den Klemmseiten 25, siehe Figur 5, einzuklemmen.
In Figur 5 ist eine Seitenansicht in Axialrichtung 28 des Klemmelements 8 dargestellt Insbesondere die teilkreisförmige Ausnehmung 24 auf der Unterseite 23 des Klemmelements 8 ist sichtbar Mittig in dieser konkaven Ausnehmung 24 ist die Klemmleiste 27 als Klemmvorsprung 26 angeordnet. Es sei nochmals angemerkt, daß die Ausnehmung 24 des Klemmelements 9 entsprechend ausgebildet ist, wobei bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Klemmleisten 27 beabstandet und jeweils seitlich versetzt zur Klemmleiste nach Figur 5 angeordnet sind.
Seitlich zum Verdrehsicherungsarm 36 sind im Klemmelement 8 die Bohrungen 52, 53 angeordnet, siehe auch die Draufsicht auf das Klemmelement 8 nach Figur 6. Diese weisen zur Oberseite des Klemmelements 8 offene Aufnahmebohrungsabschnitte 54 mit Durchmesser 55 auf. Dieser ist größer als ein Durchmesser 56 der restlichen Bohrungen 52, 53. Der Durchmesser 55 des Aufnahmebohrungsabschnitts 54 ist ausreichend groß zur Aufnahme eines Schraubkopfes, siehe beispielsweise Figuren 1 und 2, der Schrauben 83.
Die Ausnehmung 24 bildet die Klemmseite 25 auf der Unterseite 23 des Klemmelements 8, die eine Isolierung des Kabels 6 zumindest teilweise aufnimmt.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf das Klemmelement 8 nach Figur 5 dargestellt.
Die ovale langgestreckte Form mit den beiden Bohrungen 52 und 53 an ihren Enden entspricht beziehungsweise ist komplementär zur Langlochform der Gleitführungen 11, 12, so daß das Klemmelement 8 allseitig in den Gleitführungen 11, 12 gefuhrt ist Die Seitenflächen 17,18 beziehungsweise deren Enden 19, 20 verbindende Endrundungen 21, 22 sind jeweils mit entsprechenden Flächen oder Seiten der Gleitführungen 11, 12 in Kontakt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß auf der Unterseite 53 der Klemmelemente 8, 9 an deren seitlichen Enden stufenförmige Endvertiefungen 58 angeordnet sind, siehe Figur 5, die bei maximal aufeinander zubewegten Klemmelementen 8, 9 beidseitig an den Anlagevorsprüngen 57, siehe Figuren 1 und 2, anliegen. Weiterhin kann von zumindest einer Seitenflächen 17, 18 insbesondere des Klemmelements 9 ein Anschlag 29 abstehen, siehe Figur 4, der mit einem Innenrand 30 der Einstecköffnung 16 in Anlage bringbar ist. Durch diesen Anschlag 29, beziehungsweise dessen Kontakt mit dem Innenrand 30, ist das Klemmelement 9 in der Gleitführung 12 gehalten, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Klemmelement 8 einen solchen Anschlag nicht aufweist und vollständig aus der Gleitführung 11 nach oben herausziehbar ist.

Claims (44)

  1. Stecker (1) aus wenigstens einem eine Axialbohrung (4) aufweisenden Steckerkörper (5), an dessen erstem Ende (3) ein Kabel (6) in den Steckerkörper einführbar und mit am zweiten Ende (2) angeordneten elektrischen Kontaktelementen (7) verbindbar ist, wobei dem ersten Ende (3) eine zumindest zwei zum Einklemmen des Kabels (6) verstellbar gelagerte Klemmelemente (8, 9) aufweisende Zugentlastungseinrichtung (10) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steckerkörper (5) wenigstens zwei in Richtung der Axialbohrung (4) und nach außen offene Gleitführungen (11, 12) aufweist, in denen die Klemmelemente (8, 9) verschiebbar geführt sind.
  2. Stecker nach Anspruch 1, wobei der Steckerkörper (5) wenigstens ein mit den Kontaktelementen (7) versehenen Steckereinsatz (13), eine Steckerkappe (14) und eine zwischen diesen angeordnete Steckerhülse (15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitführungen (11, 12) in der Steckerkappe (14) ausgebildet sind.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitführungen (11, 12) benachbart zu einer Einstecköffnung (16) am ersten Ende (3) der Steckerkappe (14) angeordnet sind.
  4. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitführungen (11, 12) sich quer zur Axialbohrung (4) bis über die Einstecköffnung (16) hinaus in Form eines Langloches erstrecken und die Klemmelemente (8, 9) eine zu dem Langloch im wesentlichen komplementäre Form aufweisen.
  5. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (8, 9) im wesentlichen ebene, quer zur Axialbohrung (4) verlaufende Seitenflächen (17, 18) und deren Enden (19, 20) verbindende Endrundungen (21, 22) aufweist.
  6. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Axialbohrung (4) zuweisende Unterseite (23) des Klemmelements (8, 9) eine konkave Ausnehmung (24) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Kabels (6) aufweist.
  7. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (24) im wesentlichen teilkreisförmig ist.
  8. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (24) auf ihrer dem Kabel (6) zuweisenden Klemmseite (25) wenigstens einen in Richtung Kabel vorstehenden Klemmvorsprung (26) aufweist.
  9. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klemmvorsprung (26) als in Axialrichtung (28) verlaufende Klemmleiste (27) ausgebildet ist.
  10. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Klemmelement (8, 9) einen insbesondere von der Klemmseite (25) in Axialrichtung (28) über eine Seitenfläche (17, 18) nach außen vorstehenden Anschlag (29) aufweist, der mit einem Innenrand (30) der Einstecköffnung (16) in Anlage bringbar ist.
  11. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von wenigstens einer Seitenfläche (17, 18) ein Führungsvorsprung (31) nach außen absteht, der in eine entsprechende Führungsnut (32) verschiebbar eingreift, welche sich in Verschiebungsrichtung (33) des Klemmelements (8, 9) erstreckt.
  12. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Unterseite (23) gegenüberliegende Außenseite (34) des Klemmelements (8, 9) im wesentlichen einen gleichen Krümmungsradius wie eine Außenseite (35) der Steckerkappe (14) aufweist.
  13. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von wenigstens einem Klemmelement (8, 9) ein Verdrehsicherungsvorsprung (36) im wesentlichen in Axialrichtung (28) absteht, welcher in unterschiedlichen Drehstellungen von Steckerkappe (14) relativ zur Steckerhülse (15) in an letzterer ausgebildete Eingriffsausnehmungen (37) eingreift.
  14. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingriffsausnehmung (37) zwischen sich radial nach außen relativ zur Axialbohrung (4) erstreckenden Wänden (38) gebildet ist.
  15. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingriffsausnehmungen (37) gleich beabstandet in Umfangsrichtung der Steckerhülse (15) angeordnet sind.
  16. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckerhülse (15) einen zumindest teilweise mit einem Außengewinde (39) versehenen Endabschnitt (40) aufweist, auf den die Steckerkappe (14) mit einem Innengewindeabschnitt (41) aufschraubbar ist.
  17. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingriffsausnehmungen (37) anschließend an den Endabschnitt (40) angeordnet sind
  18. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckerkappe (14) einen zumindest die Eingriffsausnehmungen (37) aufnehmenden, sich an den Innengewindeabschnitt (41) anschließenden Ringflansch (42) aufweist.
  19. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Einstecköffnung (43) im Ringflansch (42) angeordnet ist, durch die hindurch der Verdrehsicherungsvorsprung (36) in Eingriff mit einer Eingriffsausnehmung (37) bringbar ist.
  20. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Außendurchmesser (44) des Ringflansches (42) größer als ein Außendurchmesser (45) des Innengewindeabschnitts (41) ist.
  21. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrehsicherungsvorsprung (36) armförmig von einem Klemmelement (8, 9) absteht und mit seinem freien Armende (46) durch die Einstecköffnung (43) hindurch in eine Eingriffsausnehmung (37) bei miteinander befestigten Klemmelementen (8, 9) eingreift.
  22. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrehsicherungsarm (36) in einem ersten, dem Klemmelement (8, 9) benachbarten Armabschnitt (47) schräg nach außen relativ zur Steckerkappe (14) und in einem daran anschließenden zweiten Armabschnitt (48) schräg nach unten in Richtung Axialbohrung (4) verläuft, wobei insbesondere ein stumpfer Winkel (49) zwischen den Armabschnitten (36, 47) gebildet ist.
  23. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innengewindeabschnitt (41) auf seiner Außenseite (50) eine im wesentlichen in Richtung des ersten Armabschnitts (47) verlaufende Rampenvertiefung (51) aufweist.
  24. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmelemente (8, 9) an ihren seitlichen Enden (19, 20) Bohrungen (52, 53) zur Aufnahme von insbesondere Schrauben zur gegenseitigen Befestigung aufweisen.
  25. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung (52, 53) zumindest in einem Klemmelement (8, 9) einen in Richtung Außenseite (34) offenen Aufnahmebohrungsabschnitt (54) mit vergrößertem Durchmesser (55) zur Aufnahme eines Schraubkopfes aufweisen.
  26. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innengewindeabschnitt (41) zumindest benachbart zum Ringflansch (42) als Schraubhilfe mit einer sechseckigen Außenkontur ausgebildet ist.
  27. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in etwa mittig zur Einstecköffnung (16) Anlagevorsprünge (57) innerhalb der Gleitführungen (11, 12) radial nach innen vorstehen, mit denen Enden der Unterseite (23) in Anlage bringbar sind.
  28. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Endvertiefung (58) am Ende der Unterseite (23) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Anlagevorsprungs (57) angeordnet ist.
  29. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Dichtungssitz (59) zur Aufnahme eines Dichtlements (60) zur Abdichtung des Kabels (6) sich als freies Ende (61) des Endabschnitts (40) der Steckerhülse (15) an das Außengewinde (39) anschließt.
  30. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungssitz (59) zumindest durch einen Öffnungsrand (62) der Axialbohrung (4) im Endabschnitt (40) gebildet ist, an dem das im wesentlichen ringförmige Dichtelement mit einem Anlageende (63) anliegt.
  31. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vom Öffnungsrand (62) in Richtung Steckerkappe (14) eine im Durchmesser veranderbare Ringkammer (64) zur Aufnahme des Dichtelements (60) vorsteht.
  32. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Aufschraubschräge (65) innerhalb der Steckerkappe (14) ausgebildet ist, die bei Aufschrauben der Steckerkappe (14) auf die Steckerhülse (15) mit der Ringkammer (64) zu deren Durchmesserverkleinerung in Kontakt gerät.
  33. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringkammer (64) eine Wandung aus einer Anzahl von elastisch auslenkbaren Lamellen (46) aufweist, welche vom Öffnungsrand (62) im wesentlichen in Axialrichtung (28) abstehen.
  34. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lamellen (66) vom Öffnungsrand (62) geneigt nach innen verlaufen.
  35. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Öffnungsrand (62) eine in Richtung Anlageende (63) des Dichtelements (60) vorstehende Dichtlippe (67) aufweist.
  36. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtlippe (67) als die Axialbohrung (4) innerhalb der Steckerhülse (15) umrandende Spitzkerbe ausgebildet ist.
  37. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (60) einen in eine Vertiefung (68) zwischen Dichtlippe (67) und Lamellen (66) eingreifenden Dichtrand (69) aufweist.
  38. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtelement (60) zumindest zweiteilig aus Dichtaußenring (70) und Dichtinnenring (71) gebildet ist.
  39. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtinnenring (71) einen ringförmig umlaufenden Dichtflansch (72) als Dichtrand (69) aufweist.
  40. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtaußenring (70) zur Anlage mit dem an einem Ende (73) des Dichtinnenrings (71) angeordneten Dichtflansch (72) auf den Dichtinnenring aufschiebbar ist.
  41. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Dichtaußen- und Innenring (70, 71) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  42. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrehsicherungsarm (36) elastisch auslenkbar ist.
  43. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unabhängig von der Lage der Einstecköffnung (43) im Ringflansch (42) relativ zur Eingriffsausnehmung (37) in der Steckerhülse (15) eine Zugentlastung durch die Zugentlastungseinrichtung (10) herstellbar ist.
  44. Stecker nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verdrehsicherung durch Eingriff insbesondere eines Verdrehsicherungsvorsprungs (36) in eine Eingriffsausnehmung (37) selbsttätig nach Herstellung der Zugentlastung durch die Zugentlastungseinrichtung (10) herstellbar ist.
EP00103904A 1999-03-05 2000-02-24 Stecker Expired - Lifetime EP1035619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904053U DE29904053U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Stecker
DE29904053U 1999-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035619A1 true EP1035619A1 (de) 2000-09-13
EP1035619B1 EP1035619B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=8070417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103904A Expired - Lifetime EP1035619B1 (de) 1999-03-05 2000-02-24 Stecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6368145B1 (de)
EP (1) EP1035619B1 (de)
AT (1) ATE251811T1 (de)
AU (1) AU742298B2 (de)
DE (2) DE29904053U1 (de)
ZA (1) ZA200001106B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010061U1 (de) 2007-07-17 2008-11-27 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
CN113471726B (zh) * 2021-07-08 2023-05-23 浙江卡迪夫电缆有限公司 一种高柔性扁平电缆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739318A (en) * 1971-03-05 1973-06-12 Pass And Seymour Inc Connector cap assembly
EP0161910A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Thomas & Betts Corporation Verbinder für mehradriges Kabel
DE9015056U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg, 7107 Neckarsulm, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329388A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Elektro-Apparate KG Gothe & Co, 4330 Mülheim Kabeleinfuehrungsstutzen fuer explosionsgeschuetzte elektrische einrichtungen
US4749369A (en) * 1987-03-13 1988-06-07 Wang Shun H Connector
US4931023A (en) * 1989-09-19 1990-06-05 Browne Alan R Cord strain relief device and associated lamp
DE9000964U1 (de) * 1990-01-29 1990-04-05 Coninvers Elektronische Bauelemente Gmbh, 7033 Herrenberg, De
US5167527A (en) * 1991-07-03 1992-12-01 Cooper Industries, Inc. Electrical plug assembly
DE19533721C2 (de) * 1995-09-12 1999-12-02 Rosenberger Hochfrequenztech Verbindungseinrichtung zum Anschluß eines Koaxialsteckers an ein Wellrohrkoaxialkabel
US6077122A (en) * 1997-10-30 2000-06-20 Thomas & Bett International, Inc. Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief
ES2190055T3 (es) * 1997-12-03 2003-07-16 Palazzoli Spa Dispositivo para sujetar el cable en tomas de corriente electrica o enchufes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739318A (en) * 1971-03-05 1973-06-12 Pass And Seymour Inc Connector cap assembly
EP0161910A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Thomas & Betts Corporation Verbinder für mehradriges Kabel
DE9015056U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg, 7107 Neckarsulm, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904053U1 (de) 2000-07-13
US6368145B1 (en) 2002-04-09
DE50003961D1 (de) 2003-11-13
AU742298B2 (en) 2001-12-20
ZA200001106B (en) 2000-10-18
AU2060800A (en) 2000-09-28
ATE251811T1 (de) 2003-10-15
EP1035619B1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
DE3604214C2 (de) Kabelverschraubung
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
DE602004008842T2 (de) Steckverbindungsgerät für kompakte Stellmotoren
WO2013034286A1 (de) Kontaktgeschützter steckverbinder
EP1208619A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE102006033186A1 (de) Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren
DE3604213A1 (de) Kabelverschraubung
DE2305584A1 (de) Kontakttraegerbloecke fuer industrielle steckdosen
EP1035619B1 (de) Stecker
EP1289073A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
DE3827269C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Spannungs-Codierung
EP1261074B1 (de) Wasserdichte Kabelzugentlastung
DE2545179A1 (de) Rundsteckverbinder mit kabelsicherung
EP0531276B1 (de) Kabelmuffe
EP0579125A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
EP0732184A1 (de) Glühlampenschraubfassung sowie Spritzgusswerkzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019127201B3 (de) System aus Steckverbinder und Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001010

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040112

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

Free format text: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH#SENATOR-SCHWARTZ-RING 26#59494 SOEST (DE) -TRANSFER TO- COOPER CROUSE-HINDS GMBH#SENATOR-SCHWARTZ-RING 26#59494 SOEST (DE)

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20060201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: VIA LUGANETTO 3, 6962 LUGANO (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170207

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50003961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 251811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200223