EP1034901A2 - Längstransportvorrichtung für Rundholz - Google Patents

Längstransportvorrichtung für Rundholz Download PDF

Info

Publication number
EP1034901A2
EP1034901A2 EP99116248A EP99116248A EP1034901A2 EP 1034901 A2 EP1034901 A2 EP 1034901A2 EP 99116248 A EP99116248 A EP 99116248A EP 99116248 A EP99116248 A EP 99116248A EP 1034901 A2 EP1034901 A2 EP 1034901A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
longitudinal transport
transport device
longitudinal
log
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034901A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Klement (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holtec & Co GmbH
Original Assignee
Holtec & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holtec & Co GmbH filed Critical Holtec & Co GmbH
Publication of EP1034901A2 publication Critical patent/EP1034901A2/de
Publication of EP1034901A3 publication Critical patent/EP1034901A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal transport device for round timber, in particular as a round wood feeder that can be fed from the side for high-performance sawmills, with at least one drivable, the logs successively in the longitudinal direction Funding.
  • High-performance sawmills in particular place high demands of their log feed, from the transport speeds of up to over 200 m / min. be required.
  • the log sections become a transverse movement in front of the incision streets thrown into the side of the transport device the wood sections must then accelerate in a longitudinal movement, around the processing equipment in the longitudinal direction feed in a row. From the transport speed mentioned above this results in quantities of over 40 Sections of 5 m per minute.
  • the high to be applied for this Acceleration of the log sections results in the conventional Transport devices to problems.
  • tapered roller conveyors the lined up, have rotating conical transport rollers.
  • the Transport roller is made up of two mirror images Truncated cones together, in the range of their smallest diameter are interconnected. Because the largest cone diameter is located outside, the log section meets the side Loading at the maximum peripheral speed that with the rolling of the log in the middle conveying area decreases. As a result, high acceleration values can hardly be achieved. Extremely poor accelerations occur when wet or freshly debarked, slippery wood. With increasing Transport speeds leave the centering effect of the tapered rollers by inserting the pendulum of the log sections.
  • the log is - in cross section viewed - only at one point or - in plan view seen - only on one line.
  • the log sections therefore have no defined leadership.
  • the invention has for its object one over the previously known embodiments improved longitudinal transport device to develop.
  • the log section always lies on its conveyor elements with two contact points (seen in cross section) or two lines (seen in plan view) on. This gives the log section at any diameter always a defined, safe guidance throughout its whole Length.
  • the roller conveyor according to the invention is not only for sawmill feeds, but for all log transports in all Plants, e.g. also log sorting systems, suitable and can be used as Acceleration roller conveyor integrated in a longitudinal conveyor become.
  • the logs roll on the tread on the insertion side Transport roll and then hit the tread the opposite role.
  • This high impact energy acts perpendicular to each other at a 90 ° position of the rows of rollers on the tread of the opposite of the side slot Role.
  • the V-shaped Wooden support channel for the longitudinal transport of the log sections ensures safe lateral guidance, while the cornering forces are much higher than with all previously known Systems.
  • the roles in the area lateral log feed are conical tapered cone. This will reduce the peripheral speed the transport rollers in the immediate throw-in area reduced; when rolling on the treads of the Transport rollers facing the throw-in area no longer occur damage to the trunk surface; a gentle acceleration the log section is guaranteed.
  • the direction of funding of the logs pre-conveyed in its longitudinal direction is 1 marked with the arrow 2 in FIG.
  • the longitudinal transport device comprises two opposite one another Rows 3, 4 counter-drivable rollers 5, their respective Direction of rotation is symbolized by arrow 6.
  • the roles 5 are arranged in a roof shape so that the lateral surfaces of the opposite rollers a V-shaped wooden receiving channel 7 form. It is in the illustrated embodiment that of the outer surfaces of the opposite rows of rollers 3, 4 included angles a about 90 °. In this embodiment then the axes of rotation 8 of the rollers 5 are vertical on each other.
  • rollers 5 are cylindrical educated. But you can especially in the area the side log feed, which in Figure 1 by arrows 9 is indicated, be conical with itself outside tapering diameter.
  • the bearing the rollers 5 and their storage and drive Substructure 10 is in a closed box construction the angle ⁇ of the wooden receiving channel 7 determining roof slopes 10a executed.
  • the inventive design of the wooden receiving channel 7 the log 1 always has two contact points in cross-section 11, 12 on the lateral surfaces of the opposite Rollers 5 or two corresponding contact lines seen in plan view, which ensure a defined guidance of the log sections.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Längstransportvorrichtung für Rundholz (1), insbesondere als seitlich beschickbarer Rundholzzuführer für Hochleistungssägewerke, mit zumindest einem antreibbaren, das in Längsrichtung aufeinanderfolgende Rundholz (1) aufnehmenden Fördermittel. Zur Verbesserung einer derartigen Längstransportvorrichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Fördermittel durch zwei sich gegenüberliegende Reihen (3, 4) gegenläufig antreibbarer Rollen (5) gebildet ist, die dachförmig so angeordnet sind, daß die Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen (5) eine V-förmige Holzaufnahmerinne (7) bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Längstransportvorrichtung für Rundholz, insbesondere als seitlich beschickbarer Rundholzzuführer für Hochleistungssägewerke, mit zumindest einem antreibbaren, das in Längsrichtung aufeinanderfolgende Rundholz aufnehmenden Fördermittel.
Insbesondere Hochleistungssägewerke stellen hohe Anforderungen an ihre Rundholzbeschickung, von der Transportgeschwindigkeiten von bis zu über 200 m/min. gefordert werden. Die Rundholzabschnitte werden dabei vor den Einschnittstraßen aus einer Querbewegung seitlich in die Transportvorrichtung eingeworfen, die die Holzabschnitte dann in eine Längsbewegung beschleunigen muß, um sie den Bearbeitungsanlagen dicht an dicht in Längsrichtung hintereinander zuzuführen. Aus der vorstehend genannten Transportgeschwindigkeit ergeben sich dabei Stückzahlen von über 40 Abschnitten ä 5 m pro Minute. Die hierfür aufzubringende hohe Beschleunigung der Rundholzabschnitte führt bei den herkömmlichen Transportvorrichtungen zu Problemen.
Mit den bekannten, durch einen endlosen Fördergurt gebildeten Längstransportvorrichtungen lassen sich aufgrund der geringen Reibwerte zwischen Fördergurt und Rundholzabschnitt nur geringe Beschleunigungen erreichen. Diese Ausführungsform ist überdies sehr witterungsabhängig, da bei Nässe, Eis und Schnee der Reibwert und somit die Beschleunigungswirkung rapide abnehmen. Durch fehlende Seitenführungskräfte ergibt sich eine nur geringe Zentrierwirkung auf die Rundholzabschnitte, die bei ihrem Längs-transport zum Pendeln nach rechts und links neigen und dadurch die Fördergeschwindigkeit verringern.
Bekannt sind auch Längstransportvorrichtungen in Form von Blockzügen. Die Fördermittel bestehen hier aus Mitnehmern, die durch eine endlose Kette miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion ist verschleißanfällig und erfordert einen hohen Wartungsaufwand bei einem hohen Schmierstoffbedarf der Förderketten. Die Zentrierwirkung der Mitnehmer ist ähnlich gering wie bei einem Förderband. Die Gleitreibung der Mitnehmer erfordert einen hohen Energieaufwand. Bei sehr hohen Vorschubgeschwindigkeiten können sich Rundholzabschnitte aufstellen, so daß es zu einem Formschluß zwischen Mitnehmer und Rundholz kommen kann, was eine hohe Unfallgefahr darstellt.
Bekanntgeworden sind ferner Kegelrollengänge, die aneinandergereihte, sich drehende kegelige Transportrollen aufweisen. Die Transportrolle setzt sich aus zwei spiegelbildlich ausgebildeten Kegelstümpfen zusammen, die im Bereich ihrer kleinsten Durchmesser miteinander verbunden sind. Da der größte Kegeldurchmesser im Außenbereich liegt, trifft der Rundholzabschnitt bei seitlicher Beschickung auf die maximale Umfangsgeschwindigkeit, die mit dem Einrollen des Rundholzes in den mittleren Förderbereich abnimmt. Hohe Beschleunigungswerte lassen sich dadurch kaum erreichen. Extrem schlechte Beschleunigungen ergeben sich bei Nässe oder frisch entrindetem, rutschigem Holz. Bei steigenden Transportgeschwindigkeiten läßt die Zentrierwirkung der Kegelrollen durch Einsetzen des Pendelns der Rundholzabschnitte nach.
Der mechanische Aufwand bei dieser Konstruktion ist besonders hoch.
Bei allen vorbekannten Systemen wird das Rundholz - im Querschnitt betrachtet - nur an einem Punkt bzw. - in Draufsicht gesehen - nur auf einer Linie geführt. Die Rundholzabschnitte haben dadurch keine definierte Führung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber den vorbekannten Ausführungsformen verbesserte Längstransportvorrichtung zu entwickeln.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Längstransportvorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fördermittel durch zwei sich gegenüberliegende Reihen gegenläufig antreibbarer Rollen gebildet ist, die dachförmig so angeordnet sind, daß die Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen eine V-förmige Holzaufnahmerinne bilden. Dabei können die sich gegenüberliegenden Rollen auch versetzt zueinander angeordnet sein.
Die mit ihren Mantelflächen eine V-förmige Holzaufnahmerinne bildenden Rollen ermöglichen im Vergleich zu allen vorbekannten Ausführungsformen eine höhere Beschleunigung der Rundholzabschnitte für alle Durchmesserbereiche. Der Rundholzabschnitt liegt auf seinen Förderelementen stets mit zwei Kontaktpunkten (im Querschnitt gesehen) bzw. zwei Linien (in Draufsicht gesehen) auf. Dadurch erhält der Rundholzabschnitt bei jedem Durchmesser stets eine definierte sichere Führung über seine ganze Länge.
Der erfindungsgemäße Rollengang ist nicht nur für Sägewerksbeschickungen, sondern für alle Rundholzlängstransporte in allen Anlagen, z.B. auch Rundholzsortieranlagen, geeignet und kann als Beschleunigungsrollengang in einen Längstransport integriert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Rundholzabschnitte beidseitig quer in die Längstransportvorrichtung einzuwerfen. Die Rundhölzer rollen dabei an der Lauffläche der einwurfseitigen Transportrolle ab und prallen anschließend auf die Lauffläche der gegenüberliegenden Rolle. Diese hohe Aufschlagenergie wirkt bei einer 90°-Stellung der Rollen-Reihen zueinander senkrecht auf die Lauffläche der dem seitlichen Einwurf gegenüberliegenden Rolle. Hieraus resultiert eine hohe Kontaktkraft zwischen Rundholzabschnitt und Transportrolle, so daß die hohen Auftreffkräfte direkt in lineare Beschleunigungsenergie umgesetzt werden können. Über die weiteren Rollenpaare werden die Rundholzabschnitte dann weitertransportiert, wobei die V-förmige Holzaufnahmerinne beim Längs-transport der Rundholzabschnitte eine sichere seitliche Führung gewährleistet, wobei die Seitenführungskräfte wesentlich höher sind als bei allen vorbekannten Systemen.
Sind die Rollen zylindrisch ausgebildet, erhält man an jeder Stelle des Transportsystems eine konstante Geschwindigkeit. Dies unterstützt eine definierte Holzführung und verhindert ein Pendeln der Rundholzabschnitte bei ihrem Längstransport.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß die Rollen im Bereich der seitlichen Rundholzbeschickung konusförmig ausgebildet sind mit sich nach außen verjüngendem Konus. Dadurch wird die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen im unmittelbaren Einwurfbereich herabgesetzt; beim Abrollen an den Laufflächen der dem Einwurfbereich zugewandten Transportrollen kommt es nicht mehr zu Beschädigungen der Stammoberfläche; ein schonendes Beschleunigen der Rundholzabschnitte ist gewährleistet.
Um alle Antriebselemente vor Verschmutzung zu schützen, ist es zweckmäßig, wenn der die Rollen tragende und deren Lagerung und Antrieb aufnehmende Unterbau in geschlossener Kastenkonstruktion mit den V-Winkel der Holzaufnahmerinne bestimmenden Dachschrägen ausgeführt ist.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine Längstransportvorrichtung und
Figur 2
die Darstellung gemäß Figur 1 in Draufsicht.
Dargestellt ist eine Längstransportvorrichtung für Rundholz 1, das - nur in Figur 1 - gepunktet angedeutet ist. Die Förderrichtung des in seiner Längsrichtung vorgeförderten Rundholzes 1 ist in Figur 2 mit dem Pfeil 2 gekennzeichnet.
Die Längstransportvorrichtung umfaßt zwei sich gegenüberliegende Reihen 3, 4 gegenläufig antreibbarer Rollen 5, deren jeweilige Drehrichtung durch den Pfeil 6 symbolisiert ist. Die Rollen 5 sind dachförmig so angeordnet, daß die Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen eine V-förmige Holzaufnahmerinne 7 bilden. Dabei beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der von den Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen-Reihen 3, 4 eingeschlossene Winkel a etwa 90°. Bei dieser Ausführungsform stehen dann die Drehachsen 8 der Rollen 5 senkrecht aufeinander.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rollen 5 zylindrisch ausgebildet. Sie können aber insbesondere im Bereich der seitlichen Rundholz-Beschickung, die in Figur 1 durch Pfeile 9 angedeutet ist, konusförmig ausgebildet sein mit sich nach außen verjüngendem Durchmesser.
Der die Rollen 5 tragende und deren Lagerung und Antrieb aufnehmende Unterbau 10 ist in geschlossener Kastenkonstruktion mit den Winkel α der Holzaufnahmerinne 7 bestimmenden Dachschrägen 10a ausgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Holzaufnahmerinne 7 hat das Rundholz 1 im Querschnitt gesehen immer zwei Kontaktpunkte 11, 12 an den Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen 5 bzw. in Draufsicht gesehen zwei entsprechende Kontaktlinien, die eine definierte Führung der Rundholzabschnitte sicherstellen.

Claims (5)

  1. Längstransportvorrichtung für Rundholz (1), insbesondere als seitlich beschickbarer Rundholzzuführer für Hochleistungssägewerke, mit zumindest einem antreibbaren, das in Längsrichtung aufeinanderfolgende Rundholz (1) aufnehmenden Fördermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel durch zwei sich gegenüberliegende Reihen (3, 4) gegenläufig antreibbarer Rollen (5) gebildet ist, die dachförmig so angeordnet sind, daß die Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen (5) eine V-förmige Holzaufnahmerinne (7) bilden.
  2. Längstransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Mantelflächen der sich gegenüberliegenden Rollen-Reihen (3, 4) eingeschlossene Winkel (a) etwa 90° beträgt.
  3. Längstransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) zylindrisch ausgebildet sind.
  4. Längstransportvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) im Bereich der seitlichen Rundholzbeschickung (9) konusförmig ausgebildet sind mit sich nach außen verjüngendem Konus.
  5. Längstransportvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rollen (5) tragende und deren Lagerung und Antrieb aufnehmende Unterbau (10) in geschlossener Kastenkonstruktion mit den V-Winkel (a) der Holzaufnahmerinne (7) bestimmenden Dachschrägen (10a) ausgeführt ist.
EP99116248A 1999-03-10 1999-08-18 Längstransportvorrichtung für Rundholz Withdrawn EP1034901A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904359U 1999-03-10
DE29904359U DE29904359U1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Längstransportvorrichtung für Rundholz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034901A2 true EP1034901A2 (de) 2000-09-13
EP1034901A3 EP1034901A3 (de) 2002-10-02

Family

ID=8070624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116248A Withdrawn EP1034901A3 (de) 1999-03-10 1999-08-18 Längstransportvorrichtung für Rundholz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1034901A3 (de)
DE (1) DE29904359U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054237B4 (de) 2007-11-12 2013-09-19 Holtec Gmbh & Co. Kg Anlagenbau Zur Holzbearbeitung Rundholz-Längstransportvorrichtung
AT12288U1 (de) 2009-07-23 2012-03-15 Team Construct Maschb Ges M B H Fördervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068918A (en) * 1960-11-16 1962-12-18 Lloyd B Smith Apparatus for conveying logs axially
US3189162A (en) * 1962-12-26 1965-06-15 Soderhamns Verkst Er Ab Roller conveyor
US3866640A (en) * 1972-12-26 1975-02-18 Marplex Products Co Inc Log feeding device
US3934630A (en) * 1973-04-16 1976-01-27 Cockle Roy R Method and apparatus for producing rough cut lumber
US4907632A (en) * 1986-03-11 1990-03-13 Gebruder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for the feeding of tree trunks to a processing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848701C (de) 1950-12-05 1952-09-08 Heinrich Bultmann Maschinenfab Selbsttaetiger Vorschub fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE939401C (de) 1952-04-25 1956-02-23 Heinrich Witte Saege zum Spalten von Langholz und Herstellen von Bohlen
SE390815B (sv) 1974-04-26 1977-01-24 Umea Mekaniska Ab Matarverk for matning av tredstammar lengs en matningsbana

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068918A (en) * 1960-11-16 1962-12-18 Lloyd B Smith Apparatus for conveying logs axially
US3189162A (en) * 1962-12-26 1965-06-15 Soderhamns Verkst Er Ab Roller conveyor
US3866640A (en) * 1972-12-26 1975-02-18 Marplex Products Co Inc Log feeding device
US3934630A (en) * 1973-04-16 1976-01-27 Cockle Roy R Method and apparatus for producing rough cut lumber
US4907632A (en) * 1986-03-11 1990-03-13 Gebruder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for the feeding of tree trunks to a processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904359U1 (de) 1999-06-17
EP1034901A3 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620393B1 (de) Fördereinrichtung
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
DE1815317A1 (de) Austragvorrichtung fuer eine pneumatische Foerderanlage
EP2289823A1 (de) Stützvorrichtung für eine Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung
DE69916028T2 (de) Förderer für die Industrie zum Fördern von Bauteilen in grossen Mengen
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
DE3811106A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zufuehren von nutzholz zu einer entrindungstrommel
DE2238187A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE3439966C2 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
AT396916B (de) Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
CH689785A5 (de) Foerderanlage.
EP1034901A2 (de) Längstransportvorrichtung für Rundholz
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
EP2754626B1 (de) Fördervorrichtung mit konkavem Gurt
EP1473257A2 (de) Vorrichtung und System für das Transportieren von Gütern auf zwei nebenaneinander angeordeneten Rollenbahnen
DE1556739C (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines hauchdünnen endlosen Förderbandes von großer Breite
DE3914505C2 (de)
DE19500505A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Umsetzen von Paletten
DE2045802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport schwerer oder sperriger Gegen stände
DE2624100C3 (de) Transfervorrichtung für stabförmige Gegenstände, insbesondere für Zigaretten
DE102004037976B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut
AT12288U1 (de) Fördervorrichtung
DE1448447A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holzknueppeln
CH638875A5 (en) Chain swivel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030403