EP1034741B1 - Bedienplatz eines Röntgenprüfgerätes - Google Patents

Bedienplatz eines Röntgenprüfgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1034741B1
EP1034741B1 EP00100962A EP00100962A EP1034741B1 EP 1034741 B1 EP1034741 B1 EP 1034741B1 EP 00100962 A EP00100962 A EP 00100962A EP 00100962 A EP00100962 A EP 00100962A EP 1034741 B1 EP1034741 B1 EP 1034741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height
operator station
station according
monitor
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034741A1 (de
Inventor
Stefan Aust
Helmut Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Heimann GmbH
Original Assignee
Smiths Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann GmbH filed Critical Smiths Heimann GmbH
Publication of EP1034741A1 publication Critical patent/EP1034741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034741B1 publication Critical patent/EP1034741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat

Definitions

  • the invention relates to an operator station for an X-ray inspection device.
  • document DE-A-44 23 360 discloses a surgical X-ray diagnostic device with a monitor which is mounted by means of a height adjustment height adjustable to the X-ray unit and rotatably mounted in the horizontal plane about an axis. The device is operated by a separate control panel.
  • the object of the invention to provide an operator station, which is connected to an X-ray, ergonomically adjusted.
  • the invention is based on the idea to perform with adjustable means a unit for sitting as Stehaji to install this seat / Stehong and a monitor height adjustable on X-ray, rotatably support the monitor in its horizontal plane about an axis and a control panel on the monitor hinged fasten. This makes it possible for the operating personnel to set up or adjust the operator station individually.
  • the monitor can be attached to a height adjustment unit, which in turn is arranged on a stand directly on the X-ray inspection.
  • the monitor is rotatably mounted about its own axis or about the longitudinal axis of the height adjustment unit. This has the advantage that the operator when leaving the seat / Steheitheit swing away the monitor and thus can easily get up.
  • the control panel is attached to the monitor preferably foldable in individual locking steps and has a palm rest on.
  • the height adjustment unit can be operated manually, motorized or hydraulically.
  • FIG. 1 an ergonomically constructed operating station 1 of an X-ray inspection device 2 with a seat / upright unit 3 and a monitor 4 with control panel 5 is shown.
  • the seat / upright unit 3 and the monitor 4 are height-adjustable, preferably connected directly to the X-ray inspection device 2.
  • the monitor 4 is rotatably mounted in the plane about a height adjustment unit 6.
  • the height adjustment unit 6 is mounted on a pedestal, which is preferably connected to the X-ray inspection device 2.
  • the control panel 5 is designed to fold on the monitor 4.
  • FIG. 2 is the seat / Steheitheit 3 shown in more detail.
  • the seat / upright unit 3 has a support and guide part 11 into which a support part 8 is guided in a height-adjustable manner.
  • the support and guide member 11 can be designed by telescopic feet himself height adjustable.
  • On support part 8 is on one side a latching mechanism 10, for example a spring-mounted bolt, arranged at a height adjustment h1 within the support and Guide parts 11 in an associated latching hole (not shown in detail) engages.
  • Another latching mechanism 7, which is located on the other side of the support member 8, is guided and supported in a guide 9 on the X-ray inspection device 2, so that the support member 8 engages in the height adjustment h1 in the associated insertion hole 9.1 of the guide 9.
  • both latching mechanisms 7 and 10 have a similar latching mechanism, whereby both latching mechanisms 7, 10 via a common actuator, such as a lever (not shown in detail) can be operated.
  • a common actuator such as a lever (not shown in detail)
  • the support member 8 can be adjusted within the seat / back unit 3. This adjustment by an angle ⁇ 1 causes an operator 12 (see FIG FIG. 3 ) can operate closer to the monitor 4 and also more distant to the monitor 4 on the X-ray machine 2, whereby the different arm lengths of the operators 12 can be considered.
  • the monitor 4 is adjustable in height and designed to be pivotable or rotatable in the plane.
  • the height adjustment unit 6, which can be operated manually, motorized or hydraulically as a lifting device, for example, the monitor 4 is individually adjusted to the viewing height of the operator 12, since the gaze is also dependent on the height of the operator 12.
  • the monitor 4 with the control panel 5 by an angle ⁇ 2 of about 180 ° is rotatably supported about its own axis.
  • the monitor 4 is mounted for example on a rotatably mounted disc 15. If the disk diameter of the disk 15 is larger than the monitor 4, this monitor 4 can also be rotated in a full circle.
  • monitor 4 is pivoted at an angle ⁇ 3 about the longitudinal axis of the height adjustment device 6, so that the entire disc 15 is moved with monitor 4, wherein at the same height of the monitor 4 and X-ray 2, the monitor 4 by an angle ⁇ 3 can be pivoted to 180 °. If the monitor 4 is extended to above the X-ray inspection device 2 by the height adjustment unit 6, the monitor 4 can also be rotated here in a full circle.
  • control panel 5 is preferably hinged at 50 ° from the actual operating level, which is preferably 105 ° to the monitor 4, whereby also different operating heights of the control panel 5 are adjustable.
  • the control panel 5 is in different angular positions ⁇ 4 gradually and thereby individually latched, wherein the locking mechanism 13 is designed for example on one side of the panel 5 as a pin catch, preferably with two pins that engage in predetermined holes.
  • On the other side of the control panel 5 is a kind of ball catch (not shown), whereby the locking position of the pins is set on the opposite side.
  • control panel 5 has a palm rest 14 for supporting the palms of the operator 12 during operation.
  • the seat / upright unit 3 and the monitor 4 with the control panel 5 can also be set up separately from the X-ray machine 2.
  • the seat / Stehong 3 has to a second support and guide member 11, in which the support member 8 is also performed and locked.
  • FIG. 5 is the separate version of the monitor 4 with control panel 5 shown.
  • two monitors 4 can be mounted on the control panel 16 as a standing column.
  • the height adjustment device 6 can simultaneously height-adjust both monitors 4 or is individually installed for each monitor 4 (not shown in detail).
  • the possibility of pivoting the individual monitors 4 is limited when both are to be rotated separately and both monitors 4 are constructed too close to each other.
  • both monitors 4 may be mounted on a common rotatably mounted disc.

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bedienplatz für ein Röntgenprüfgerät.
  • Herkömmliche Bedienplätze von Röntgenprüfgeräten weisen handelsübliche Stühle und Tische auf, die eine individuelle Anpassung an Körpergröße und Körperhaltung des Bedienpersonals nicht zulassen. Dies führt u. a. neben Schmerzen auch zu einer schnellen Ermüdung des Bedienpersonals.
  • Ein solcher Bedienplatz stellt sich in der DE 25 32 218 C 2 dar.
  • Dokument DE-A-44 23 360 offenbart ein chirurgisches Röntgendiagnostikgerät mit einem Monitor, der mittels einer Höhenverstelleinrichtung höhenverstellbar zur Röntgeneinheit angebracht und in der horizontalen Ebene um eine Achse drehbar gelagert ist. Das Gerät wird von einem separaten Bedienfeld bedient.
  • Hieraus stellt sich die Aufgabe der Erfindung, einen Bedienplatz aufzuzeigen, der mit einem Röntgenprüfgerät verbunden, ergonomisch angepasst ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dabei liegt der Erfindung die Idee zugrunde, mit verstellbaren Mitteln eine Einheit zum Sitzen als Steheinheit auszuführen, diese Sitz/Steheinheit sowie einen Monitor höhenverstellbar am Röntgenprüfgerät anzubringen, den Monitor in seiner horizontalen Ebene um eine Achse drehbar zu lagern und ein Bedienfeld am Monitor klappbar zu befestigen. Dadurch ist es möglich, dass das Bedienpersonal sich den Bedienplatz individuell einrichten bzw. einstellen kann.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • So kann der Monitor an einer Höhenverstelleinheit befestigt sein, die wiederum auf einem Standfuß direkt am Röntgenprüfgerät angeordnet ist. Dabei ist der Monitor um seine eigene Achse bzw. um die Längsachse der Höhenverstelleinheit drehbar befestigt. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienperson beim Verlassen der Sitz/Steheinheit den Monitor wegschwenken und somit einfach aufstehen kann. Das Bedienfeld ist am Monitor vorzugsweise in einzelnen Rastschritten klappbar befestigt und weist eine Handballenauflage auf. Die Höhenverstelleinheit kann manuell, motorisch oder hydraulisch betätigt werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    Einen Bedienplatz mit einem Röntgenprüfgerät in Vorderansicht;
    Figur 2
    Eine Sitz/Steheinheit des Bedienplatzes;
    Figur 3
    Den Bedienplatz mit Röntgenprüfgerät aus Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 4
    Eine perspektivische Draufsicht auf ein Bedienfeld;
    Figur 5
    Eine Vorderansicht einer separaten Bedienpultausführung des Bedienplatzes.
  • In Figur 1 ist ein ergonomisch aufgebauter Bedienplatz 1 eines Röntgenprüfgerätes 2 mit einer Sitz/Steheinheit 3 und einem Monitor 4 mit Bedienfeld 5 dargestellt. Die Sitz/Steheinheit 3 sowie der Monitor 4 sind höhenverstellbar, vorzugsweise direkt mit dem Röntgenprüfgerät 2 verbunden. Der Monitor 4 ist in der Ebene um eine Höhenverstelleinheit 6 drehbar gelagert. Die Höhenverstelleinheit 6 ist auf einem Standfuß, der vorzugsweise mit dem Röntgenprüfgerät 2 verbunden ist, angebracht. Das Bedienfeld 5 ist klappbar am Monitor 4 ausgeführt.
  • In Figur 2 ist die Sitz/Steheinheit 3 detaillierter aufgezeigt. Die Sitz/Steheinheit 3 weist ein Stütz- und Führungsteil 11 auf, in das ein Abstützteil 8 höhenverstellbar geführt ist. Das Stütz- und Führungsteil 11 kann dabei durch teleskopartige Füsse selber höhenverstellbar gestaltet sein. Am Abstützteil 8 ist an einer Seite eine Einrastmechanik 10, beispielsweise ein federnd gelagerter Bolzen, angeordnet, der bei einer Höhenverstellung h1 innerhalb des Stütz- und Führungsteiles 11 in ein zugehöriges Einrastloch (nicht näher dargestellt) einrastet. Eine weitere Einrastmechanik 7, die sich an der anderen Seite des Abstützteils 8 befindet, wird in einer Führung 9 am Röntgenprüfgerät 2 geführt und gelagert, so dass das Abstützteil 8 bei der Höhenverstellung h1 im zugehörigen Einsatzloch 9.1 der Führung 9 einrastet. In vorteilhafter Art und Weise weisen beide Einrastmechaniken 7 und 10 einen ähnlichen Einrastmechanismus auf, wodurch beide Einrastmechaniken 7, 10 über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Hebel (nicht näher dargestellt) bedienbar sind. Es ist aber auch möglich, die Höhenverstellung h1 motorisch oder hydraulisch vorzunehmen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung lässt sich auch das Abstützteil 8 innerhalb der Sitz/Steheinheit 3 verstellen. Diese Verstellung um einen Winkel γ1 bewirkt, dass eine Bedienperson 12 (siehe Figur 3) einmal näher zum Monitor 4 und auch entfernter zum Monitor 4 am Röntgenprüfgerät 2 arbeiten kann, wodurch auch die unterschiedlichen Armlängen der Bedienpersonen 12 berücksichtigt werden können.
  • Wie in Figur 3 erkennbar, ist der Monitor 4 höhenverstellbar und in der Ebene schwenkbar bzw. drehbar gelagert ausgeführt. Durch die Höhenverstelleinheit 6, die beispielsweise manuell, motorisch oder hydraulisch als Hubvorrichtung betätigt werden kann, wird der Monitor 4 individuell an die Blickhöhe der Bedienperson 12 angepasst, da die Blickhöhe auch abhängig von der Körpergröße der Bedienperson 12 ist. Zur Anpassung an weitere örtliche Gegebenheiten und die gewünschte Arbeitsposition relativ zur Bandlaufrichtung B, ist der Monitor 4 mit Bedienfeld 5 um einen Winkel γ2 von ca. 180° um seine eigene Achse drehbar gehalten. Dabei ist der Monitor 4 beispielsweise auf einer drehbar gelagerten Scheibe 15 angebracht. Ist der Scheibendurchmesser der Scheibe 15 größer als der Monitor 4, kann dieser Monitor 4 auch in einem Vollkreis gedreht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Monitor 4 in einem Winkel γ3 um die Längsachse der Höhenverstelleinrichtung 6 zu schwenken, so daß die gesamte Scheibe 15 mit Monitor 4 bewegt wird, wobei bei gleicher Höhe von Monitor 4 und Röntgenprüfgerät 2 der Monitor 4 um einen Winkel γ3 bis 180° geschwenkt werden kann. Ist der Monitor 4 bis oberhalb des Röntgenprüfgerätes 2 durch die Höhenverstelleinheit 6 ausgefahren, kann der Monitor 4 auch hier in einem Vollkreis gedreht werden.
  • Des weiteren ist das Bedienfeld 5 vorzugsweise um 50° aus der eigentlichen Bedienebene, die vorzugsweise 105° zum Monitor 4 beträgt, abklappbar gelagert, wodurch auch unterschiedliche Bedienhöhen des Bedienfeldes 5 einstellbar sind. Das Bedienfeld 5 ist in verschiedenen Winkelstellungen γ4 schrittweise und dadurch individuell einrastbar, wobei der Rastmechanismus 13 beispielsweise auf der einen Seite des Bedienfeldes 5 als Stiftrastung ausgeführt ist, vorzugsweise mit zwei Stiften, die in vorgegebene Löcher einrasten. Auf der anderen Seite des Bedienfeldes 5 ist eine Art Kugelschnapper (nicht näher dargestellt) angebracht, wodurch die Rastposition der Stifte auf der gegenüberliegenden Seite vorgegeben wird.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, verfügt das Bedienfeld 5 über eine Handballenauflage 14 zur Abstützung der Handflächen der Bedienperson 12 bei der Bedienung.
  • Durch den ergonomischen Bedienplatz 1 am Röntgenprüfgerät 2 kann auf jedes individuelle Merkmal der Bedienperson 12 eingegangen werden, wobei gesundheitliche und physisch/psychologische Aspekte Berücksichtigung finden.
  • Im Rahmen der erfinderischen Idee sind Änderungen möglich. So können die Sitz/Steheinheit-3 sowie der Monitor 4 mit Bedienfeld 5 auch separat vom Röntgengerät 2 aufgestellt sein. Die Sitz/Steheinheit 3 besitzt dazu ein zweites Stütz- und Führungsteil 11, in dem das Abstützteil 8 gleichfalls geführt und arretiert wird.
  • In Figur 5 ist die separate Ausführung des Monitors 4 mit Bedienfeld 5 dargestellt. In einer vorteilhaften Variante können auf dem Bedienpult 16 als Stehsäule zwei Monitore 4 angebracht sein. Die Höhenverstelleinrichtung 6 kann beide Monitore 4 gleichzeitig höhenverstellen oder ist für jeden Monitor 4 einzeln installiert (nicht näher dargestellt). Die Schwenkmöglichkeit der einzelnen Monitore 4 ist jedoch dann eingeschränkt, wenn beide separat gedreht werden sollen und beide Monitore 4 zu dicht zueinander aufgebaut sind. Zum Schwenken bzw. Verdrehen der Monitore 4 als Ganzes können beide Monitore 4 auf einer gemeinsamen drehbar gelagerten Scheibe (nicht näher dargestellt) befestigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienplatz
    2
    Röntgenprüfgerät
    3
    Sitz/Steheinheit
    4
    Monitor
    5
    Bedienfeld
    6
    Höhenverstelleinheit
    7
    Einrastmechanik
    8
    Abstützteil
    9
    Führung
    9.1
    Einrastloch
    10
    Eintastmechanik
    11
    Stütz- und Führungsteil
    12
    Bedienperson
    13
    Rastmechanismus
    14
    Handballenauflage
    15
    Scheibe
    16
    Stehsäule

Claims (13)

  1. Bedienplatz für ein Röntgenprüfgerät (2), aufweisend eine Sitz/Steheinheit (3), einen oder zwei Monitore (4) mit einem Bedienfeld (5), wobei die Sitz/Steheinheit (3) höhenverstellbar zum Röntgenprüfgerät (2) angebracht ist und:
    a) ein Stütz- und Führungsteil (11) aufweist, in dem ein Abstützteil (8), das als Sitz- und Stehhilfe für das Bedienpersonal dient, höhenverstellbar geführt ist und welches mit dem Röntgenprüfgerät über eine Führung (9) direkt verbunden ist, oder
    b) zwei Stütz- und Führungsteile (11) aufweist, in welchen ein Abstützteil (8), das als Sitz- und Stehhilfe für das Bedienpersonal dient, höhenverstellbar geführt sind und welche getrennt vom Röntgenprüfgerät (2) aufbaubar sind,
    wobei das Abstützteil (8) in a) und b) innerhalb der Sitz/Steheinheit (3) derart gelagert ist, dass es neben der Höhenverstellung auch vor- und zurückstellbar ist, der / die Monitore (4) mit dem daran befestigten Bedienfeld (5) mittels einer Höhenverstelleinrichtung (6) höhenverstellbar zum Röntgenprüfgerät (2) angebracht sind,
    der / die Monitore (4) in der horizontalen Ebene um eine Achse drehbar gelagert sind und
    das Bedienfeld (5) am Monitor (4) klappbar befestigt ist, wodurch ein ergonomischer Bedienplatz (1) geschaffen wird.
  2. Bedienplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Abstützteil (8) zwei Einrastmechaniken (7, 10) angebracht sind, wobei eine Einrastmechanik (7) in die Führung (9) am Röntgenprüfgerät (2) und die andere Einrastmechanik (10) in das Stütz- und Führungsteil (11) eingreift, wodurch eine Arretierung des Abstützteils (8) bei Höhenverstellung (h1) erfolgt.
  3. Bedienplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Abstützteil (8) zwei Einrastmechaniken (10) angebracht sind, die in die Stütz- und Führungsteile (11) eingreifen, wodurch eine Arretierung des Abstützteils (8) bei Höhenverstellung (h1) erfolgt.
  4. Bedienplatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmechaniken (7, 10) federnd gelagerte Bolzen sind.
  5. Bedienplatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmechaniken (7, 10) über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem Hebel, bedienbar sind.
  6. Bedienplatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (h1) des Stütz- und Führungsteils (11) motorisch oder hydraulisch vorgenommen werden kann.
  7. Bedienplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (8) innerhalb der Sitz/Steheinheit (3) in einem Winkel (γ1) vor- und zurück- und damit lagenverstellbar zum Stütz- und Führungsteil (11) angebracht ist.
  8. Bedienplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- und Führungsteil (11) durch teleskopartige Füße selber höhenverstellbar gestaltet sein kann.
  9. Bedienplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (4) an einer Höhenverstelleinheit (6) und um die Längsachse der Höhenverstelleinrichtung (6) in einem Winkel (γ3) von 0 - 360° drehbar befestigt ist.
  10. Bedienplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (5) eine Handballenauflage (14) aufweist.
  11. Bedienplatz nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (4) mit dem Bedienfeld (5) auf einer separaten Stehsäule installiert ist, in der die Höhenverstelleinheit (6) integriert ist.
  12. Bedienplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (5) in einzelnen Rastschritten am Monitor (4) klappbar befestigt ist.
  13. Bedienplatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (5) in verschiedenen Winkelstellungen (γ4) schrittweise und dadurch individuell einrastet.
EP00100962A 1999-03-10 2000-01-19 Bedienplatz eines Röntgenprüfgerätes Expired - Lifetime EP1034741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910615A DE19910615C1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Bedienplatz für ein Röntgenprüfgerät
DE19910615 1999-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034741A1 EP1034741A1 (de) 2000-09-13
EP1034741B1 true EP1034741B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=7900436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100962A Expired - Lifetime EP1034741B1 (de) 1999-03-10 2000-01-19 Bedienplatz eines Röntgenprüfgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6155179A (de)
EP (1) EP1034741B1 (de)
JP (1) JP2000253953A (de)
DE (1) DE19910615C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042856A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Heimann Systems Gmbh & Co Bedieneinheit für ein Röntgenprüfgerät
US6837422B1 (en) 2000-09-01 2005-01-04 Heimann Systems Gmbh Service unit for an X-ray examining device
DE10226525B4 (de) * 2002-06-14 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Produktionsanlage mit einem einen Bedienerstuhl enthaltenden Bedienplatz und entsprechender Bedienerstuhl
US7991242B2 (en) 2005-05-11 2011-08-02 Optosecurity Inc. Apparatus, method and system for screening receptacles and persons, having image distortion correction functionality
CA2608119A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Optosecurity Inc. Method and system for screening luggage items, cargo containers or persons
US7899232B2 (en) 2006-05-11 2011-03-01 Optosecurity Inc. Method and apparatus for providing threat image projection (TIP) in a luggage screening system, and luggage screening system implementing same
US8494210B2 (en) 2007-03-30 2013-07-23 Optosecurity Inc. User interface for use in security screening providing image enhancement capabilities and apparatus for implementing same
DE102007038829B4 (de) 2007-08-16 2009-09-03 Stefan Zoell Vorrichtung zur Körperunterstützung und Verwendung der Vorrichtung in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eines Benutzers
US20090240116A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Computerized Screening, Inc. Triage based managed health kiosk system
KR101973221B1 (ko) 2011-09-07 2019-04-26 라피스캔 시스템스, 인코포레이티드 적하목록 데이터를 이미징/검출 프로세싱에 통합시키는 x-선 검사시스템
GB2564038B (en) 2016-02-22 2021-11-10 Rapiscan Systems Inc Systems and methods for detecting threats and contraband in cargo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102261A (en) * 1935-03-25 1937-12-14 Scholl Mfg Co Inc Chiropodist's stool
US2140635A (en) * 1936-06-05 1938-12-20 Michel M Konarski School furniture
DE2532218C2 (de) * 1975-07-18 1982-09-02 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Prüfen von Gepäckstücken mittels Röntgenstrahlung
US4779922A (en) * 1986-11-25 1988-10-25 Cooper Lloyd G B Work station system
US4915450A (en) * 1986-11-25 1990-04-10 Cooper Lloyd G B Work station system
US5054852A (en) * 1989-08-30 1991-10-08 Tholkes Alan L Utility station with controlled seating
US5174223A (en) * 1989-09-20 1992-12-29 Nagy Marta K Ergonomically designed computer workstation adjustable to various sitting and standing positions
US5765910A (en) * 1993-08-05 1998-06-16 Larkin; Stephen F. Programmed motion work station
US5522323A (en) * 1993-08-24 1996-06-04 Richard; Paul E. Ergonimic computer workstation and method of using
DE4423360A1 (de) 1994-07-04 1996-01-11 Juergen Ziehm Chirurgisches Kompakt-Röntgendiagnostikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000253953A (ja) 2000-09-19
US6155179A (en) 2000-12-05
EP1034741A1 (de) 2000-09-13
DE19910615C1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962602B1 (de) Stuhl
EP1034741B1 (de) Bedienplatz eines Röntgenprüfgerätes
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
EP1772130A1 (de) Verstellbare Kopfstützeneinheit
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE602004011962T2 (de) Armstütze für Operateur
DE102004033911B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Computers (Notebooks, Laptops)
DE3840893C2 (de)
EP1300176A2 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere zur fotodynamischen Therapie
DE19522381C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Funktionsfläche
DE3632927C2 (de) Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung
DE10109137A1 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE102007032080B4 (de) Schreib- und Lesepult
DE102005027359A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Halterung für mehrere Anzeigeelemente
DE19646512A1 (de) Arbeitsstation
DE2701165C2 (de) Matratzenrahmen für Betten
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
DE102014115796A1 (de) Möbel
DE3202848C1 (de) Fußstütze
EP2080451B1 (de) Schwenkbare Armlehne für einen Stuhl und Stuhl mit schwenkbarer Armlehne
DE102016015530A1 (de) Sitzvorrichtung für eine Patientenpositioniereinrichtung und Patientenpositioniereinrichtung mit einer Sitzvorrichtung
WO2000041593A1 (de) Verstellbarer tisch für eine edv-anlage
DE4234883C1 (de) Stuhl
DE102007006045B4 (de) Kopfstützenanordnung
WO2022243138A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIMANN SYSTEMS GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMITHS HEIMANN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016244

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: SMITHS HEIMANN G.M.B.H.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016244

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200118