EP1032637A1 - Waschverfahren und zubereitung zu seiner durchführung - Google Patents

Waschverfahren und zubereitung zu seiner durchführung

Info

Publication number
EP1032637A1
EP1032637A1 EP98962337A EP98962337A EP1032637A1 EP 1032637 A1 EP1032637 A1 EP 1032637A1 EP 98962337 A EP98962337 A EP 98962337A EP 98962337 A EP98962337 A EP 98962337A EP 1032637 A1 EP1032637 A1 EP 1032637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
brightener
liquid aqueous
preparation
brighteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98962337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032637B1 (de
Inventor
Ivka Korak
Bernhard Wilhelm
Thomas Merz
Chris Schleinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Ecolab GmbH and Co OHG
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab GmbH and Co OHG, Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Ecolab GmbH and Co OHG
Publication of EP1032637A1 publication Critical patent/EP1032637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032637B1 publication Critical patent/EP1032637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • C11D2111/12

Definitions

  • the present invention relates to washing processes which are primarily intended for use in commercial laundries and in which optical brighteners are metered into the wash liquor separately from other constituents of the detergent.
  • the invention relates to a method for washing textiles, in which optical brighteners are added to the wash liquor separately from the main amount of the active washing substances, characterized in that the brighteners are added in the form of a liquid aqueous preparation which contains at least one brightener from the class which contains dibenzofuranylbiphenyls and at least one brightener from the class of distyrylbiphenyls.
  • the invention further relates to liquid aqueous brightener preparations which contain brighteners from these two classes and nonionic surfactants in certain amounts.
  • the brightener combination according to the invention enables uniform brightening in the entire temperature range of interest from 30 to 100 ° C. Their use does not lead to so-called spotting (local decolorization) when in direct contact with colored laundry.
  • this brightener combination is extremely stable against strong oxidizing agents, such as peracetic acid and chlorine, which are usually used in commercial laundries as bleaching and disinfecting agents, as well as against strong alkalis and the acids used in laundries.
  • the new washing process is therefore used particularly advantageously in the field of commercial laundry.
  • the brighteners from the class of dibenzofuranylbiphenyls used in the liquid aqueous brightener preparation according to the invention are compounds having the basic structure of the formula I.
  • This brightener is also commercially available under the name Tinopal ® PLC (Fima Ciba). If desired, the brightener preparation can also contain several brighteners from the class of the dibenzofuranylbiphenyls.
  • the liquid aqueous preparation used according to the invention contains at least one brightener from the class of distyrylbiphenyls, which are also referred to as distilbene brighteners. They have the basic structure shown in Formula III
  • the terminal phenyl groups can be substituted one or more times, independently of one another, substituents from the group consisting of lower alkyl (1 to 4 carbon atoms), lower alkoxyl (1 to 4 carbon atoms), CN, Cl, Al- koxycarbonyl, amidocarbonyl and sulfonic acid groups, optionally in salt form, preferably sodium sulfonyl, can be selected.
  • substituents from the group consisting of lower alkyl (1 to 4 carbon atoms), lower alkoxyl (1 to 4 carbon atoms), CN, Cl, Al- koxycarbonyl, amidocarbonyl and sulfonic acid groups, optionally in salt form, preferably sodium sulfonyl, can be selected.
  • Those substances are preferably used which contain at least two sulfonate groups, in particular 4,4'-distyrylbiphenyl disulfonates. These compounds are preferably in the form of the sodium salts.
  • This compound is also commercially available under the name Tinopal ® CBS / X (Ciba).
  • the preparations according to the invention can of course also contain more than one brightener from the class of the distyrylbiphenyls.
  • the content of brighteners from the class of dibenzofuranylbiphenyls in the liquid aqueous brightener preparation used according to the invention is preferably about 0.1 to about 2% by weight, in particular about 0.5 to about 1.5% by weight, based on the entire preparation.
  • the preparation preferably contains about 0.1 to about 1% by weight, in particular about 0.3 to about 0.8% by weight.
  • the liquid aqueous brightener preparations used according to the invention should preferably contain the brighteners in a fully solubilized form, ie the preparations should be transparent. If the brighteners used do not have sufficient water solubility, complete solubilization can be achieved by adding suitable auxiliaries.
  • the most important auxiliaries for this purpose are surfactants, solubilizers and water-soluble organic solvents, which will be explained in more detail below.
  • Suitable surfactants are surfactants of all known classes, but in particular anionic and nonionic surfactants, of which the nonionic surfactants are again particularly preferred.
  • Alkanesulfonamides can be used for the preparations used according to the invention.
  • addition products of ethylene oxide with alkylphenols with 6 to 16 carbon atoms in the alkyl chain are also suitable, but they are only reluctantly used because of their low biodegradability.
  • part of the ethylene oxide can also be replaced by propylene oxide (PO). It is also possible to close the terminal hydroxyl group present in the alkoxylates by etherification with short-chain alcohols or with alkyl epoxides.
  • the addition products of 3 to 20 mol of ethylene oxide and optionally propylene oxide with primary alcohols, such as, for example, with coconut or tallow fatty alcohols, with oleyl alcohol, with oxo alcohols or with secondary alcohols each having 8 to 18, preferably 12 to 18, carbon atoms are particularly important.
  • nonionic surfactants which are obtained by ethoxylation of 3 Ci / i 5 oxo alcohol having 3 to 5 moles of EO, by alkoxylation of C 12 / ⁇ -Fettal- alcohol having from 4 to 6 moles of EO and 3 to be particularly preferred in the context of the invention 5 moles of PO and 14 / i 8 fatty alcohol with 0.5 to 2 moles PO, and 15 to 20 moles of EO and additional by alkoxylation of C End group closure with C 8 / ⁇ 2 - ⁇ -olefin epoxide is obtained because these surfactants provide very stable, clear brightener formulations even at low concentrations.
  • the amount of surfactants in the brightener preparations is selected as required and is usually not more than about 10% by weight. Preferably between about 0.2 and about 7% by weight and in particular between about 0.2 and about 6% by weight of surfactants are used in the brightener preparations. Nonionic surfactants are preferably used alone.
  • Suitable solubilizers for the brightener preparations are primarily the compounds also referred to as hydrotropes from the group of the salts of short-chain aliphatic and aromatic sulfonic acids and short-chain monoalkylsulfuric acids.
  • solubilizers are sodium cumene sulfonate, sodium toluenesulfonate and sodium octyl sulfate.
  • Long-chain monoalkyldiphenyl ether disulfonates which are available, for example, under the names Dowfax 3B2 and Dowfax 8390, may be mentioned as further possible solubilizers.
  • the amount of solubilizers in the brightener preparations can be up to about 5% by weight. Preferably, their amount is between about 0.5 and about 3% by weight.
  • water-soluble alcohols can be added as solubilization aids to the preparations used according to the invention.
  • suitable alcohols are the monoalcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular ethanol, n-propanol and isopropanol. Glycols and glycol ethers may be mentioned as further suitable alcohols.
  • the amount of these lower water-soluble alcohols in the preparations used according to the invention can be up to about 10% by weight, preferably their amount is between about 1 and about 6% by weight.
  • the brightener preparations used according to the invention can contain water-soluble polymers, in particular nonionic and anionic polymers, as a further auxiliary.
  • Polymers which are usually used in washing processes as so-called graying inhibitors are preferably used.
  • Polyethylene glycols and modified polyethylene glycols are preferably used as nonionic polymers.
  • An example of a preferred polymer of this type is the product from BASF sold under the name Sokalan HP 22 G.
  • polymeric polycarboxylates which are preferably used as alkali salts, especially sodium salts.
  • These are preferably polymers of olefinic monomers which contain at least one monomer from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid.
  • polymers examples include the copolymers prepared from maleic acid and acrylic acid, which are marketed by BASF under the names Sokalan CP 5 and Sokalan CP 7.
  • the content of water-soluble polymers in the brightener preparations can be up to about 10% by weight and is preferably between about 2 and about 7% by weight.
  • the brightener preparation can also contain further auxiliaries and additives, provided that this combination does not interfere with the use of the brightener preparation according to the invention.
  • Preservatives, dyes and perfume may be mentioned as additional auxiliaries.
  • the concentration also depends on the intended effect.
  • Preservatives such as, for example, formaldehyde, glutaraldehyde or didecyldimethylammonium chloride, can be present in the preparations in amounts of up to 1% by weight, preferably in amounts of between 0.01 and 0.2% by weight be included.
  • typical detergent ingredients such as complexing agents, enzymes or alkalis, can also be added to the brightener preparation, if this should be expedient in individual cases to supplement the wash liquor.
  • the process according to the invention does not differ from previously known washing processes.
  • the detergent active substances can be dosed in the form of a basic detergent that contains all the active ingredients required for the washing process, with the exception of the brightener, in the correct ratio.
  • a basic detergent for the production of the wash liquor which contains only some of the necessary active ingredients and to add the other active ingredients separately, for example in the form of surfactant enhancers, bleaches or disinfectants.
  • the separate metering of individual or several active substances has the advantage that the composition of the wash liquor can be better adapted to the requirements resulting from the textile quality and the type of soiling. Accordingly, the composition of the wash liquor in the process according to the invention can also be varied within wide limits.
  • the wash liquor used preferably contains at least one active ingredient each from the group of complexing agents, washing alkalis and surfactants. Preferred concentration ranges for these active substances in the washing liquor are approximately the following: complexing agents 20 ppm to 150 ppm, washing alkalis 50 ppm to 3000 ppm and surfactants: 50 ppm to 400 ppm.
  • Further constituents of the wash liquor can be, in particular, graying inhibitors, bleaching agents, disinfectants, enzymes and perfume.
  • the liquid aqueous brightener preparation used according to the invention can be added at any time during the production of the wash liquor. Dosing is also possible after the washing process has already started. NEN, ie after the textiles have been added to the wash liquor. Due to the liquid state of the preparation - the viscosities at 20 ° C are preferably between about 10 mPas and about 100 mPas (measured with a Brookfield rotary viscometer at 50 revolutions per minute and spindle 2) - the brightener preparations used can be effortlessly used with the help of measuring cups or dosed mechanically with the help of simple liquid pumps, such as are often already available in commercial washing machines for other purposes.
  • the amount of brightener preparation that is added to the wash liquor is preferably selected so that the total brightener concentration in the brine is between about 2 ppm and about 20 ppm, in particular between about 4 ppm and about 8 ppm.
  • the preparation of the liquid aqueous brightener preparation used according to the invention presents no particular problems and can be done by simply mixing the components. If necessary, it may be advisable to first dissolve poorly soluble brighteners with the appropriate auxiliaries before the total amount of water is added.
  • the brightener preparations A to F listed in Table 1 were prepared by mixing the individual components.
  • the numbers in the table mean percent by weight, based on the finished brightener preparation as a whole. All preparations were in the form of transparent solutions and kept this form even during storage for 8 weeks in an alternating climate between -5 ° C and +40 ° C.
  • Brightener preparation A 4 or 8 ml
  • the detergent components used had the following composition (in percent by weight):
  • Brightener preparations B to F achieved equally good results.

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Waschen von Textilien, bei dem der Waschflotte optische Aufheller getrennt von der Hauptmenge der waschaktiven Substanzen zugesetzt werden. Der Zusatz erfolgt in Form einer flüssigen wässrigen Zubereitung, die sowohl mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle als auch mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Distyrylbiphenyle enthält. Für das Waschverfahren geeignete flüssige wässrige Aufhellerzubereitungen werden ebenfalls beansprucht.

Description

„Waschverfahren und Zubereitung zu seiner Durchführung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Waschverfahren, die vor allem für die Anwendung in der gewerblichen Wäscherei bestimmt sind und bei denen optischer Aufheller getrennt von anderen Bestandteilen des Waschmittels der Waschlauge zudosiert wird.
Bei modernen Waschverfahren werden der Waschlauge optische Aufheller zugesetzt, die die Aufgabe haben, das Vergilben weißer Wäschestücke zu kompensieren. Nahezu alle Universalwaschmittel für die Haushaltswäsche enthalten deshalb heute einen oder mehrere dieser Aufheller in fest vorgegebener Menge. Andererseits weiß man, daß bestimmte farbige Textilien, insbesondere solche mit Pastelltönen, durch das von den Aufhellern ausgehende Fluoreszenzlicht in ihrem Farbeindruck in störender Weise verändert werden können, und es wird deshalb empfohlen, für derartige Textilien besondere aufhellerfreie Waschmittel zu verwenden. Aus diesem Grunde ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, Waschmittel generell ohne optische Aufheller einzusetzen und diese nur bei Bedarf getrennt in der notwendigen Menge der Waschflotte zuzusetzen. Für diesen Zweck sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 221 300 Aufheller enthaltende Tabletten und in der europäischen Patentanmeldung 32 483 stabile wäßrige Zubereitungen von Aufhellern vorgestellt worden. Insbesondere die flüssige Formulierung von Aufhellern hat aber immer wieder Schwierigkeiten bereitet, wenn es darum ging, anders geartete Aufhellertypen zu verwenden. Insbesondere das Problem der leichten und genauen Dosierbarkeit für gewerbliche Waschverfahren stellte bisher ein nur ungenügend gelöstes Problem dar. Hier eine Verbesserung zu schaffen, war eine der wesentlichen Aufgaben der vorliegenden Erfindung. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine lagerstabile flüssige Formulierung für eine bestimmte Aufhellerkombination in dieser Anwendung zu finden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von Textilien, bei dem der Waschflotte optische Aufheller getrennt von der Hauptmenge der waschaktiven Substanzen zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheller in Form einer flüssigen wäßrigen Zubereitung zugesetzt werden, die sowohl mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle als auch mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Distyrylbiphenyle enthält. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind flüssige wäßrige Aufhellerzubereitungen, die Aufheller aus diesen beiden Klassen sowie nichtionische Tenside in bestimmten Mengen enthalten.
Durch die Verwendung einer flüssigen Aufhellerzubereitung ist es möglich, den Aufheller mittels preiswerter Flüssigpumpen unmittelbar in die Waschlauge zu dosieren. Zugleich werden lokale Überdosierungen auf den Textilien vermieden. Die erfindungsgemäße Aufhellerkombination ermöglicht eine gleichmäßige Aufhellung im gesamten interessierenden Temperaturbereich von 30 bis 100 °C. Ihre Anwendung führt nicht zum sogenannten Spotting (lokale Entfärbung) bei direktem Kontakt mit farbiger Wäsche. Gleichzeitig ist diese Aufhellerkombination außerordentlich stabil gegenüber starken Oxidationsmitteln, wie Peressigsäure und Chlor, die in gewerblichen Wäschereien üblicherweise als Bleich- und Desinfektionsmittel eingesetzt werden, ebenso wie gegenüber starken Alkalien und den in Wäschereien verwendeten Säuren. Besonders vorteilhaft wird das neue Waschverfahren deshalb im Bereich der gewerblichen Wäscherei angewendet.
Bei den erfindungsgemäß in der flüssigen wäßrigen Aufhellerzubereitung eingesetzten Aufhellern aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle handelt es sich um Verbindungen mit dem Grundgerüst gemäß Formel I
die in den beiden Benzofuranresten unabhängig voneinander einfach oder mehrfach mit Resten aus der Gruppe niederes Alkyl (1 bis 4 C-Atome), niederes Alkoxyl (1 bis 4 C-Atome), Chlor- und Sulfonsäuregruppen, gegebenenfalls in Salzform, vorzugsweise Natriumsulfonyl, substituiert sein können. Besonders bevorzugt werden solche Dibenzofuranylbiphenyle, die wenigstens zwei Sulfonsäuregruppen im Molekül aufweisen, insbesondere Dibenzofuranylbiphenyldisul- fonate. Sie liegen vorzugsweise als Natriumsalze vor. Ganz besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verbindung 4,4'-Bis-(3,5-dime- thyl-6-natrιumsulfonyl-benzofuran-2-yl)-biphenyl der folgenden Formel II
Dieser Aufheller ist im Handel auch unter der Bezeichnung Tinopal® PLC erhältlich (Fima Ciba). Falls gewünscht, kann die Aufhellerzubereitung auch mehrere Aufheller aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle enthalten.
Als weiteren Aufheller enthält die erfindungsgemäß verwendete flüssige wäßrige Zubereitung mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Distyrylbiphenyle, die auch als Distilben-Aufheller bezeichnet werden. Sie besitzen das in Formel III wiedergegebene Grundgerüst
In Formel III können dabei die endständigen Phenylgruppen unabhängig voneinander ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl (1 bis 4 C-Atome), niederes Alkoxyl (1 bis 4 C-Atome), CN, Cl, Al- koxycarbonyl, Amidocarbonyl und Sulfonsäuregruppen, gegenbenenfalls in Salzform, vorzugsweise Natriumsulfonyl, ausgewählt sein können. Vorzugsweise werden solche Substanzen eingesetzt, die wenigstens zwei Sulfonatgruppen enthalten, insbesondere 4,4'-Distyrylbiphenyldisulfonate. Vorzugsweise liegen diese Verbindungen in Form der Natriumsalze vor. Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung aus dieser Klasse ist 4,4'-Bis-(2-natriumsulfonylstyryl)-biphenyl der Formel IV
Diese Verbindung ist im Handel auch unter der Bezeichnung Tinopal® CBS /X erhältlich (Firma Ciba). Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch mehr als einen Aufheller aus der Klasse der Distyrylbiphenyle enthalten.
Der Gehalt an Aufhellern aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle beträgt in der erfindungsgemäß verwendeten flüssigen wäßrigen Aufhellerzubereitung vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 1 ,5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung. Von den Aufhellern aus der Klasse der Distyrylbiphenyle sind in der Zubereitung vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.%, insbesondere etwa 0,3 bis etwa 0,8 Gew.-% enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten flüssigen wäßrigen Aufhellerzubereitungen sollen die Aufheller vorzugsweise in einer voll solubilisierten Form enthalten, d.h. die Zubereitungen sollen transparent sein. Soweit die verwendeten Aufheller keine ausreichende Wasserlöslichkeit besitzen, kann eine vollständige Solubili- sierung durch Zusatz geeigneter Hilfsstoffe erreicht werden. Als wichtigste Hilfsstoffe für diesen Zweck seien Tenside, Lösungsvermittler und wasserlösliche organische Lösungsmittel genannt, die im folgenden näher erläutert werden sollen.
Als Tenside eignen sich Tenside aller bekannten Klassen, insbesondere aber anionische und nichtionische Tenside, von denen die nichtionischen Tenside wiederum besonders bevorzugt werden. Als nichtionische Tenside sind vor allem die Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) an ein Mol einer langkettigen aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Carbonsäuren, Fet- tamine, Carbonsäureamide oder Alkansulfonamide für die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen brauchbar. Prinzipiell sind auch Additionsprodukte von Ethylenoxid an Alkylphenole mit 6 bis 16 C-Atomen in der Alkylkette geeignet, doch werden sie wegen geringer biologischer Abbaubarkeit nur ungern verwendet. In den vorgenannten Additionsprodukten kann ein Teil des Ethylenoxids auch durch Propylenoxid (PO) ersetzt sein. Weiterhin ist es möglich, die in den Alkoxylaten vorliegende endständige Hydroxylgruppe durch Veretherung mit kurzkettigen Alkoholen oder auch mit Alkylepoxiden zu verschließen. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid sowie gegebenenfalls Propylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an Kokos oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole mit jeweils 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atome. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung die nichtionischen Tenside, die man durch Ethoxylierung von Ci3/i5-Oxoalkohol mit 3 bis 5 Mol EO, durch Alkoxylierung von C12/ι -Fettal- kohol mit 4 bis 6 Mol EO und 3 bis 5 Mol PO sowie durch Alkoxylierung von C14/i8-Fettalkohol mit 0,5 bis 2 Mol PO und 15 bis 20 Mol EO und zusätzlichen Endgruppenverschluß mit C8/ι2-α -Olefinepoxid erhält, weil diese Tenside bereits in niedriger Konzentration sehr stabile klare Aufhellerformulierungen liefern.
Selbstverständlich sind auch Mischungen mehrerer Tenside, insbesondere Mischungen aus mehreren nichtionischen Tensiden, für die erfindungsgemäß verwendeten Aufhellerzubereitungen geeignet.
Die Menge an Tensiden wird in den Aufhellerzubereitungen nach Bedarf gewählt und beträgt üblicherweise nicht mehr als etwa 10 Gew.-%. Vorzugsweise werden zwischen etwa 0,2 und etwa 7 Gew.-% und insbesondere zwischen etwa 0,2 und etwa 6 Gew.-% an Tensiden in den Aufhellerzubereitungen eingesetzt. Vorzugsweise werden allein nichtionische Tenside verwendet.
Als Lösungsvermittier kommen für die Aufhellerzubereitungen in erster Linie die auch als Hydrotrope bezeichneten Verbindungen aus der Gruppe der Salze kurz- kettiger aliphatischer und aromatischer Sulfonsäuren und kurzkettiger Monoalkylschwefelsäuren in Betracht. Beispiele derartiger Lösungsvermittler sind Natriumcumolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat und Natriumoctylsulfat. Als weitere mögliche Lösungsvermittier seien langkettige Monoalkyldiphenylether-disulfonate genannt, die beispielsweise unter der Bezeichnung Dowfax 3B2 und Dowfax 8390 erhältlich sind.
Die Menge an Lösungsvermittlern kann in den Aufhellerzubereitungen bis zu etwa 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise liegt ihre Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 3 Gew.-%.
Weiterhin können den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen wasserlösliche Alkohole als Solubilisierungshilfsmittel zugesetzt werden. Als Beispiele geeigneter Alkohole seien die Monoalkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethanol, n-Propanol und Isopropanol genannt. Als weitere geeignete Alkohole sind Glykole und Glykolether zu nennen. Die Menge dieser niederen wasserlöslichen Alkohole kann in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen bis zu etwa 10 Gew.-% betragen, vorzugsweise liegt ihre Menge zwischen etwa 1 und etwa 6 Gew.-%.
Als weiteren Hilfsstoff können die erfindungsgemäß verwendeten Aufhellerzubereitungen wasserlösliche Polymere, insbesondere nichtionische und anionische Polymere enthalten. Vorzugsweise werden solche Polymere verwendet, die üblicherweise in Waschverfahren als sogenannte Vergrauungsinhibitoren eingesetzt werden. Als nichtionische Polymere werden vorzugsweise Poiyethylenglykole und modifizierte Poiyethylenglykole verwendet. Ein Beispiel eines bevorzugten derartigen Polymeren ist das unter der Bezeichnung Sokalan HP 22 G verkaufte Produkt der Firma BASF. Besonders bevorzugt werden ebenfalls poiymere Poly- carboxylate, die vorzugsweise als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Polymerisate olefinischer Monomerer, die wenigstens ein Monomeres aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure enthalten. Beispiele derartiger Polymerer sind die aus Maleinsäure und Acrylsäure hergestellten Copolymeren, die unter der Bezeichnung Sokalan CP 5 und Sokalan CP 7 von der Firma BASF vertrieben werden. Der Gehalt an wasserlöslichen Polymeren kann in den Aufhellerzubereitungen bis zu etwa 10 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise zwischen etwa 2 und etwa 7 Gew.-%.
Sofern zweckmäßig, kann die Aufhellerzubereitung auch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, sofern diese Kombination die erfindungsgemäße Anwendung der Aufhellerzubereitung nicht stört. Als weitere Hilfsstoffe seien insbesondere Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Parfüm erwähnt. Die Konzentration richtet sich wie bei allen anderen Wirkstoffen auch nach der beabsichtigten Wirkung. So können Konservierungsmittel, wie beispielsweise Formaldehyd, Glu- taraldehyd oder Didecyldimethylammoniumchlorid, in Mengen bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gew.-% in den Zubereitungen enthalten sein. Prinzipiell können der Aufhellerzubereitung auch typische Waschmittelwirkstoffe, wie etwa Komplexbildner, Enzyme oder Alkalien zugesetzt werden, wenn dies im Einzelfall zur Ergänzung der Waschlauge zweckmäßig sein sollte.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich bis auf die getrennte Dosierung der Aufhellerzubereitung nicht von bereits bekannten Waschverfahren. So können zur Herstellung der Waschflotte die Waschaktivsubstanzen in Form eines Basiswaschmittels dosiert werden, das alle für den Waschprozeß notwendigen Wirkstoffe mit Ausnahme der Aufheller im richtigen Verhältnis enthält. Möglich ist aber auch zur Herstellung der Waschlauge von einem Basiswaschmittel auszugehen, daß nur einen Teil der notwendigen Wirkstoffe enthält und die übrigen Wirkstoffe getrennt, beispielsweise in Form von Tensidverstärkern, Bleichmitteln oder Desinfektionsmitteln, zuzusetzen. In Grenzfällen ist es auch möglich, jeden einzelnen Wirkstoff bei der Herstellung der Waschlauge getrennt zu dosieren. Die getrennte Dosierung einzelner oder mehrerer Wirkstoffe hat den Vorteil, daß auf diese Weise die Zusammensetzung der Waschlauge besser an die sich aus der Textilqualität und der Art der Anschmutzungen ergebenden Notwendigkeiten angepaßt werden kann. Dementsprechend kann die Zusammensetzung der Waschlauge im erfindungsgemäßen Verfahren auch in weiten Grenzen variiert werden. Vorzugsweise enthält die verwendete Waschflotte wenigstens je einen Wirkstoff aus der Gruppe der Komplexbildner, Waschalkalien und Tenside. Bevorzugte Konzentrationsbereiche für diese Wirkstoffe in der Waschflotte sind etwa die folgenden: Komplexbildner 20 ppm bis 150 ppm, Waschalkalien 50 ppm bis 3000 ppm und Tenside: 50 ppm bis 400 ppm. Weitere Bestandteile der Waschlauge können insbesondere Vergrauungsinhibitoren, Bleichmittel, Desinfektionsmittel, Enzyme und Parfüm sein.
Die erfindungsgemäß verwendete flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung kann zu jedem Zeitpunkt während der Herstellung der Waschlauge zugesetzt werden. Möglich ist aber auch die Dosierung nachdem der Waschprozeß bereits begon- nen hat, d.h. nachdem die Textilien in der Waschlauge eingetragen worden sind. Aufgrund des flüssigen Aggregatzustandes der Zubereitung - die Viskositäten liegen bei 20 °C vorzugsweise zwischen etwa 10 mPas und etwa 100 mPas (gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter bei 50 Umdrehungen pro Minute und Spindel 2) - können die verwendeten Aufhellerzubereitungen mühelos mit Hilfe von Meßbechern oder maschinell mit Hilfe von einfachen Flüssigkeitspumpen dosiert werden, wie sie in gewerblichen Waschmaschinen vielfach für andere Zwecke bereits vorhanden sind. Die Menge an Aufhellerzubereitung, die der Waschlauge zugesetzt wird, wird vorzugsweise so gewählt, daß die Konzentration an Aufheller insgesamt in der Lauge zwischen etwa 2 ppm und etwa 20 ppm, insbesondere zwischen etwa 4 ppm und etwa 8 ppm liegt.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten flüssigen wäßrigen Aufhellerzubereitung bietet keine besonderen Probleme und kann durch einfaches Mischen der Bestandteile erfolgen. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, schwerlösliche Aufheller zunächst mit den geeigneten Hilfsstoffen vorzulösen, bevor die Gesamtmenge des Wassers zugesetzt wird.
B e i s p i e l e
1. Flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung
Durch Vermischen der einzelnen Komponenten wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Aufhellerzubereitungen A bis F hergestellt. Die Zahlenangaben in der Tabelle bedeuten Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Aufhellerzubereitung als Ganzes. Sämtliche Zubereitungen lagen in Form transparenter Lösungen vor und behielten diese Form auch während der Lagerung über 8 Wochen bei Wechselklima zwischen -5 °C und +40 °C.
Tabelle 1 :
2. Waschverfahren
In einer gewerblichen Waschmaschine vom Typ Schulthess Super 4 wurde aufhellerfreie Weißwäsche aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Waschmittelkombinationen unter Zusatz verschiedener Mengen der erfindungsgemäßen Aufhellerzubereitungen gewaschen, gespült und geschleudert. Nach dem Trocknen der Baumwolle wurde die Aufhellerwirkung begutachtet.
Waschbedingungen:
Wassermenge im Waschgang: 18 1
Wäschebeladung: 3 kg
Waschmitteldosierung
Alkalikomponente: 30 ml
Tensidkomponente: 15 ml
Aufhellerzubereitung A: 4 bzw. 8 ml
Waschzeit ingesamt: 30 min
Waschtemperatur: 90 °C
Spülwasser: 4 x 30 1
Die verwendeten Waschmittelkomponenten hatten folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
Alkalikomponente
KOH 13
Natriumsilikat (SiO2 : Na2O = 3,35) 11
Natriumnitrilotriacetat 5
Sokalan CP 5 4
Wasser 67
Tensidkomponente 1
3-Oxoalkohol mit 4 - 6 EO 60 Ethanol 10
Wasser 15
Tensidkomponente II
Kaliumalkylbenzoisulfoπat 13
Ci3/i5-Oxoalkohol + 7 EO 15 KOH 3,5
Thethanolamin 5
Citronensäure 1 H2O 0,5
Aminotrimethylenphosphonsäure 0,5
Propandiol-1 ,2 5
Diethyienglykolmonobutylether 4
Protease 0,7
Wasser, Salze, Parfüm 67,8
In allen Fällen wurde an den behandelten Textilien eine völlig gleichmäßige Verteilung der Aufhellerwirkung festgestellt, die in ihrer Stärke dem Ergebnis bei Verwendung eines aufhellerhaltigen Vollwaschmittels nicht nachstand. Gleich gute Ergebnisse wurden mit den Aufhellerzubereitungen B bis F erzielt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Waschen von Textilien, bei dem der Waschflotte optische Aufheller getrennt von der Hauptmenge der waschaktiven Substanzen zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheller in Form einer flüssigen wäßrigen Zubereitung zugesetzt werden, die sowohl mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle als auch mindestens einen Aufheller aus der Klasse der Distyrylbiphenyle enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung wenigstens einen Aufheller aus der Gruppe der Dibenzofuranylbiphenyl- disulfonate und wenigstens einen Aufheller aus der Gruppe der 4,4'Distyrylbiphenyldisulfonate enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Gehalt der flüssigen wäßrigen Aufhellerzubereitung an Aufhellern aus der Klasse der Dibenzofuranylbiphenyle zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 ,5 Gew.-%, und an Aufhellern aus der Klasse der Distyrylbiphenyle zwischen 0,1 und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-% liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung sowohl 4,4'-Bis-(3,5-dimethyl-6-natriumsulfonyl-benzo- furan-2-yl)-biphenyl als auch 4,4'-Bis-(2-natriumsulfonylstyryl)-biphenyl enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung weitere Hilfsstoffe aus der Gruppe nichtionische Tenside, Lösungsvermittler, wasserlösliche Polymere, Konservierungsstoffe, niedere wasserlösliche Alkohole und deren Mischungen enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Waschlauge von der flüssigen wäßrigen Aufhellerzubereitung so viel zugesetzt wird, daß die Konzentration an Aufhellern insgesamt in der Lauge 2 ppm bis 20 ppm, vorzugsweise 4 ppm bis 8 ppm beträgt.
7. Flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 , enthaltend a) 0,1 Gew.-% - 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% - 1 ,5 Gew.-%
Aufheller aus der Gruppe der Dibenzofuranylbiphenyldisuifonate, b) 0,1 Gew.-% - 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 Gew.-% - 0,8 Gew.-%
Aufheller aus der Gruppe der 4,4'-Distyrylbiphenyldisulfonate, c) 0,2 Gew.-% - 7 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 6 Gew.-% nichtionisches Tensid, d) 0 Gew.-% - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 3 Gew.-% Lösungsvermittier, e) 0 Gew.-% - 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% - 7 Gew.-% wasserlösliche Polymere, f) 0 Gew.-% - 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% - 0,5 Gew.-%
Konservierungsmittel und g) 0 Gew.-% - 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% - 6 Gew.-% niederen wasserlöslichen Alkohol.
8. Flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung nach Anspruch 7 enthaltend als Komponente a) 4,4'-Bis-(3,5-dimethyl-6-natriumsuifonyl-benzofuran-2-yl)-biphenyl und als Komponente b) 4,4'-Bis-(2-natriumsulfonyistyryl)-biphenyl.
9. Flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, enthaltend als Komponente c) wenigstens ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe Cι3/ι5-Oxoaikohol + (3 - 5 EO), C-12/14-Fettalkohol + (4 - 6 EO) + (3 - 5) PO und C14/ι8-Fettalkohol + (0,5 - 2) PO + (15 - 20) EO, endgruppenver- schlossen mit Cs -α-Oiefinepoxid.
0. Flüssige wäßrige Aufhellerzubereitung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, enthaltend als Komponente d) wenigstens ein wasserlösliches Salz eines Polymerisats olefinischer Monomerer, das wenigstens ein Monomeres aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure enthält.
EP98962337A 1997-11-22 1998-11-13 Waschverfahren und zubereitung zu seiner durchführung Expired - Lifetime EP1032637B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751860 1997-11-22
DE19751860A DE19751860C1 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Waschverfahren und Zubereitung zu seiner Durchführung
PCT/EP1998/007270 WO1999027059A1 (de) 1997-11-22 1998-11-13 Waschverfahren und zubereitung zu seiner durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032637A1 true EP1032637A1 (de) 2000-09-06
EP1032637B1 EP1032637B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7849563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962337A Expired - Lifetime EP1032637B1 (de) 1997-11-22 1998-11-13 Waschverfahren und zubereitung zu seiner durchführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1032637B1 (de)
AT (1) ATE225845T1 (de)
DE (2) DE19751860C1 (de)
ES (1) ES2185240T3 (de)
WO (1) WO1999027059A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2374593T3 (es) * 2007-09-24 2012-02-20 Unilever N.V. Mejoras relativas a composiciones de tratamiento de telas que comprende secuestrantes y dispersantes.
EP3969553B1 (de) 2019-05-16 2023-04-19 Unilever Global Ip Limited Wäschezusammensetzung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027479A1 (de) * 1980-07-19 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mischungen von optischen aufhellern und deren verwendung
EP0364403B1 (de) * 1988-10-13 1993-03-24 Ciba-Geigy Ag Distyrylbiphenylverbindungen
US5149463A (en) * 1989-04-21 1992-09-22 The Clorox Company Thickened acidic liquid composition with sulfonate fwa useful as a bleaching agent vehicle
JPH0578699A (ja) * 1991-05-24 1993-03-30 Kao Corp 2剤型洗浄剤組成物
CH682748A5 (de) * 1991-11-07 1993-11-15 Ciba Geigy Ag Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen.
CH684485A5 (de) * 1992-11-17 1994-09-30 Ciba Geigy Ag Flüssigwaschmittel.
ES2225833T3 (es) * 1994-05-12 2005-03-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Tratamiento textil.
EP0686691B1 (de) * 1994-06-10 2001-08-08 The Procter & Gamble Company Wässrige Emulsionen mit Aufhellern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927059A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032637B1 (de) 2002-10-09
ATE225845T1 (de) 2002-10-15
WO1999027059A1 (de) 1999-06-03
DE19751860C1 (de) 1999-08-19
DE59805924D1 (de) 2002-11-14
ES2185240T3 (es) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330840C2 (de) Klares, nichtgelierendes, in Wasser im wesentlichen neutral reagierendes flüssiges Grobwaschmittel
DE3112854C2 (de)
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE2233771A1 (de) Fluessiges, im wesentlichen wasserfreies waschmittelgemisch
EP0203486A2 (de) Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung
EP0035263A2 (de) Neue Polyesterverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
EP0541523A1 (de) Pastöses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung.
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE2326467C3 (de)
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
EP0158869B1 (de) Verwendung von Fettsäure/Hydroxyalkylpolyamin-Kondensationsprodukten in flüssigen tensidhaltigen Zusammensetzungen
DE3544268A1 (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
AT394378B (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
EP1032637B1 (de) Waschverfahren und zubereitung zu seiner durchführung
DE10032589A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3836847A1 (de) Antistatische und gewebeweichmachende fluessige waschmittelzusammensetzungen
DE19853845A1 (de) Wäßriges Bleichmittelkonzentrat
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel
DE2722079A1 (de) Fluessiger, waessriger textilweichmacher
CH676007A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 225845

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185240

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1032637E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051004

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20051004

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051207

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061113

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

BERE Be: lapsed

Owner name: *ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59805924

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59805924

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL