EP1032535B1 - Verfahren zum steuern eines druckers mit mehreren eingabestellen für trägermaterial - Google Patents

Verfahren zum steuern eines druckers mit mehreren eingabestellen für trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1032535B1
EP1032535B1 EP98941310A EP98941310A EP1032535B1 EP 1032535 B1 EP1032535 B1 EP 1032535B1 EP 98941310 A EP98941310 A EP 98941310A EP 98941310 A EP98941310 A EP 98941310A EP 1032535 B1 EP1032535 B1 EP 1032535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input
printer
log1
log2
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032535A1 (de
Inventor
Stephan Pilsl
Bernward Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1032535A1 publication Critical patent/EP1032535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032535B1 publication Critical patent/EP1032535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00886Sorting or discharging
    • G03G2215/00907Electronically addressable mailing bins

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a printer, especially a high performance printer, with a Variety of input points for carrier material, the Print information in a standard page description language to be provided.
  • the invention further relates to a printer in which the aforementioned method is implemented.
  • a printer is operated by a so-called "remote operation" higher-level control with print information according to a Standard page description language provided.
  • the page description language describes the content and appearance all elements of a page to be printed, for example the Text, vector graphics, images etc., by hardware-independent Instructions.
  • the device control generally contains one Interpreter for this standard page description language and puts the delivered print information into the corresponding one Hardware signals through which e.g. in a laser printer the character generator for generating the pixels is controlled.
  • Known page description languages are PostScript, PCL, especially version PCL5, or IPDS.
  • From US 4,763,889 A is a printer with several Known input compartments, if necessary by a central Control can be controlled.
  • the control determines whether there is still paper in a first input compartment and switches to another input tray when the first tray is empty.
  • the disadvantage of this printer is that the Total number of input bins limited to a small number is. This is both the diversity of the processing recording material (paper, film, Formats) as well as the total number of sheets available for the respective types of recording material limited.
  • a printer in particular a high-performance printer, with several input stations, each with several input points exhibit.
  • the carrier material to be printed is made from fed to one of the input points and the printing information are in a standard page description language provided from which a device control of the printer the information for printing is determined using the page description language a single entry point with a Designated destination address.
  • the device control orders at least two entry points of a common logical device address the logical device address and the destination address. at Occurrence of a predetermined operating state of one of the Input positions under the logical device address is switched to the other input point and then from carrier material supplied there.
  • remote operation achieves that at least two entry points, i.e. two input compartments -
  • several can Input compartments are designated - pick up carrier material, to be able to print without interruption, even when an input tray is empty or due to a defect fails.
  • the device control uses that of the page description language defined destination address and assigns it A logical device address under which the Input trays can be accessed. So the result is in remote operation a large number of input compartments one after the other emptied without data on the side of the page description language have to be changed. Rather, the Intervention on the part of the device control of the printer, whereby the necessary measures by assigning logical Addresses are relatively simple.
  • the empty or broken one Input tray can be used by an operator or automatically be replenished so that for any length of time uninterrupted printing is achieved.
  • the invention further relates to a printer having the features of claim 6.
  • This printer implements the above method and also achieves the advantageous already mentioned Effects.
  • FIG. 1 shows the structure schematically in a block diagram a high performance printer. It has a printing system 10 as well as several input stations E1, E2, E3, which are to be printed Keep paper in stock. On the output side is that Printing system 10 connected to a removal station 12 with storage compartments.
  • the high-performance printer has device control 14, the input stations E1, E2, E3, the printing system 10 and the removal station 12 controls.
  • Device controller 14 includes one or more processors for data processing and providing the signals. In remote mode are controlled by a higher-level control system S supplied to the device controller 14.
  • This information are according to a standard page description language, for example according to the known page description languages PostScript, PCL5 (Print Control Language Version 5) or IPDS (Intelligent Page Data Stream). she include all image information for one page, positioning information, Paper size, output tray, input tray, etc. As input tray can with the mentioned standard page description languages for a print job only one single input tray among multiple input trays with one Destination address.
  • the device controller 14 contains also an interpreter module, which consists of the information S determines the hardware commands required for printing.
  • FIG. 2 shows the two connected to the printing system 10 Input stations E1 and E2.
  • Each input station E1, E2 has several compartments A, B, C, D, in which single sheets in Form of a stack to be kept in stock.
  • Each compartment A to D has a lifting platform H driven by a motor M, which the stack of paper according to the number of one Transport device T cut individual sheets readjusts.
  • the peeled single sheets are over a Tray 16 collected and fed to the printer.
  • the input station E2 is connected to the Tray 16 connected to the input station E1, which the printer 10 is closest. Via the connecting shaft 20 another input station, e.g. the input station E3, connected become.
  • Figure 3 shows the method steps according to the invention in Form a flowchart showing uninterrupted operation enable.
  • the Device control 14 whether remote operation is desired i.e. that the print information for the print job is external be generated (step 24). If so, so be it in the subsequent step 26 the print data according to the Standard page description language IPDS adopted.
  • the in this data as the destination address, e.g. x, designated input tray becomes a logical device address in the device controller 14 LOG1 assigned, which physically subjects A and B of the input station E1.
  • step 32 it is determined which logical Address via the target address of the page description language has been communicated.
  • the one shown in Figure 3 the left branch of the procedural steps relates to the destination address, which has been assigned the logical address LOG1 is, the right branch of the procedural steps relates to the logical device address LOG2.
  • step 34 it is checked whether the tray A of the input station 1 is ready for the delivery of single sheets. Is this the If (step 36), single sheets are removed from compartment A. If compartment A of input station E1 is not available for delivery of sheet material is ready, e.g. because it is broken or empty is branched to step 38, and there is checked, whether tray B of input station E1 is on standby stands. If this is the case, then in step 40 the compartment B Sheet material taken. Otherwise the program branches to step 42, in which an error message is generated.
  • Tray A is not ready to deliver sheet material is, e.g. because it is empty, it immediately becomes subject B branches, from which leaf material is then removed. While this removal from compartment B, compartment A can again with sheet material filled and put on standby.
  • To the motor M of the lift H of the compartment A is automatically by the device control so that the lift H from the current unloading position to a loading station moved and after loading back into one Ready position.
  • compartment B i.e. if it empty, you can immediately take sheet material from compartment A. and Tray B are refilled with sheet material. On this is an uninterrupted operation guaranteed.
  • the logical device address LOG2 assigned, which physically subjects C and D of Designated input station E2.
  • FIG. 4 illustrates the assignments made in the method.
  • the print information includes the under the date Entry point of the carrier material as the destination address x or y.
  • the logical address LOG1 is assigned to the destination address x, the physically the compartments A and B of the input station E1 designated.
  • the destination address y leads via the logical address LOG2 to the removal station E2 and compartments C and D.
  • any combination of input compartments of the respective Destination address can be assigned.
  • assignment data is entered, for example, that the destination address x is the entry point A Input station E1 and input point C of the input station E2 can be assigned.
  • a second destination address will be y corresponding to the input point B of the input station E1 and assigned the input point A to the input station E2.
  • data is stored in one with the control panel BDF connected, non-volatile memory, e.g. in one Hard disk space HD, secured.
  • these are Data transmitted to the device controller 14 of the printer.
  • the assignment data between logical device address LOG1, LOG2 and the input points A, B, C, D of the input stations E1, E2 are from the device controller 14 to the micro-controller MC1 reported to the input station E1 and there in stored in a volatile memory RAM1.
  • the microcontroller MC1 is both with the input compartments A, B, C, D Input station E1 as well as via an interface 22 a micro controller MC2 connected to the input station E2 to control them. He takes towards the micro controller MC2 a higher-level control function (master-slave) true and any other input stations E3, E4 can also be identical monitor which in turn via an interface 23 to the Microcontrollers MC2 are connected.
  • Figure 6 illustrates how print jobs created by a host computer 21 get to the printer, processed become.
  • - x LOG1
  • y LOG2 can apply.
  • x, y, x, x, y results in the logical address sequence LOG1, LOG2, LOG1, LOG1, LOG2.
  • This Data sequence arrives in the MC1 microcontroller. If, as in Fig.
  • FIG. 6 shows the micro-controller MC1 from the Input station E2 the status message "compartment C full” is present, however, from the input tray A of the input station E1 Status message "empty”, then it controls all LOG1 requests the micro controller MC2, which means that in the Fig. 5 configuration compartment C of the input station E2 driven to deliver a sheet. Against that sheets from Tray B required at LOG2 removed from the input station E1 until it is also empty. Only then will you switch to compartment A of E2.
  • any number of Input points are provided by the one Compartments A, B, C, D etc. assigned to the logical device address distributed to any number of input stations E1, E2, E3 etc. become.
  • 3 input points (subjects) for a specific type of paper or logical device address this logical device address can be about compartment A of input station E1, compartment D of Input station E2 and compartment B of the input station E3 be assigned.
  • the input stations are modular in that they one output path 18 and one input path 20 each exhibit. This makes several input stations easy can be coupled in series and a sheet of paper that from a rear, i.e. further away from the printer input Input station, needed through the front Input stations can be transported to the printer.
  • the the higher-level process is controlled by an internal controller, in the input station closest to the printer. It receives a request from the printer for a particular one Paper type, i.e. the one specified by the printer language Entry point and decides which of the physical Input compartments from which input station is selected. He then sends to this input station or directly to the entry point in question receives a withdrawal signal as well all intermediate input stations send a signal to Feed the sheet in the direction of the printer.
  • the controller of the first input station E1 therefore takes one Master function true while the following Input stations E2, E3 etc. have a slave function, see above that a cascading arrangement of the entry points is present.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Steuern eines Druckers mit einer Vielzahl von Eingabestationen (E1, E2, E3). Eine Seitenbeschreibungssprache bezeichnet ein Eingabefach (E1, E2, E3) durch eine Zieladresse. Die Gerätesteuerung (14) ordnet dieser Zieladresse eine logische Geräteadresse zu, die mindestens zwei Eingabefächer (E1, E2) bezeichnet. Wenn ein Eingabefach leer ist, so wird selbsttätig auf das andere Eingabefach umgeschaltet. Ferner betrifft die Erfindung einen Drucker zum Durchführen des Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Drukkers, insbesondere eines Hochleistungsdruckers, mit einer Vielzahl von Eingabestellen für Trägermaterial, wobei die Druckinformationen in einer Standard-Seitenbeschreibungssprache bereitgestellt werden. Ferner betrifft die Erfindung einen Drucker, bei dem das genannte Verfahren realisiert ist.
Ein Drucker wird im sogenannten "Remote-Betrieb" von einer übergeordneten Steuerung mit Druckinformationen gemäß einer Standard-Seitenbeschreibungssprache versorgt. Eine solche Seitenbeschreibungssprache beschreibt Inhalt und Aussehen aller Elemente einer zu druckenden Seite, beispielsweise den Text, Vektor-Grafiken, Bilder etc., durch hardwareunabhängige Anweisungen. Die Gerätesteuerung enthält im allgemeinen einen Interpreter für diese Standard-Seitenbeschreibungssprache und setzt die angelieferten Druckinformationen in die entsprechenden Hardwaresignale um, durch die dann z.B. in einem Laserdrucker der Zeichengenerator zur Erzeugung der Bildpunkte angesteuert wird. Bekannte Seitenbeschreibungssprachen sind PostScript, PCL, insbesondere Version PCL5, oder IPDS.
Die Standard-Seitenbeschreibungssprachen definieren unter mehreren möglichen Eingabestellen eine einzige Eingabestelle für das Trägermaterial durch Angabe einer Zieladresse, auf die dann unterstützt durch die Gerätesteuerung zugegriffen wird. Dies hat zur Folge, daß nach einer bestimmten Zeit der Papiervorrat in dem bezeichneten Eingabefach aufgebraucht ist. Die Gerätesteuerung hält dann den Druckvorgang an und eine Bedienperson liefert neues Trägermaterial nach. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist, daß größere Druckaufträge nicht ohne Unterbrechung ausgeführt werden können und die Zeitabstände zum erforderlichen Nachfüllen von Trägermaterial relativ kurz sind.
Aus der US 4,763,889 A ist ein Drucker mit mehreren Eingabefächern bekannt, die bedarfsweise durch eine zentrale Steuerung angesteuert werden. Die Steuerung ermittelt dabei, ob in einem ersten Eingabefach noch Papier vorhanden ist und schaltet auf ein anderes Eingabefach um, wenn das erste Fach leer ist. Nachteilig bei diesem Drucker ist, daß die Gesamtzahl der Eingabefächer auf eine geringe Zahl beschränkt ist. Dadurch ist sowohl sowohl die Vielfalt des zu verarbeitenden Aufzeichnungsmaterials (Papier, Folie, Formate) als auch die zur Verfügung stehende Gesamt-Blattzahl für die jeweiligen Sorten des Aufzeichnungsmaterials begrenzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Drucksystem und ein Verfahren zu dessen Steuerung anzugeben, bei dem ein unterbrechungsfreier Druckbetrieb für relativ lange Zeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Steuern eines Druckers, insbesondere eines Hochleistungsdruckers, mit mehreren Eingabestationen, die jeweils mehrere Eingabestellen aufweisen. Das zu bedruckende Trägermaterial wird dabei aus einer der Eingabestellen zugeführt und die Druckinformationen werden in einer Standard-Seitenbeschreibungssprache bereitgestellt , aus der eine Gerätesteuerung des Druckers die Informationen zum Drucken ermittelt, wobei die Seitenbeschreibungssprache eine einzige Eingabestelle mit einer Zieladresse bezeichnet. Die Gerätesteuerung ordnet mindestens zwei Eingabestellen einer gemeinsamen logischen Geräteadresse zu, sowie der Zieladresse die logische Geräteadresse. Bei Auftreten eines vorbestimmten Betriebszustandes einer der Eingabestellen unter der logischen Geräteadresse wird auf die andere Eingabestelle umgeschaltet und dann von dort Trägermaterial zugeführt.
Durch die Erfindung wird im Betriebszustand "Remote-Betrieb" erreicht, daß mindestens zwei Eingabestellen, d.h. zwei Eingabefächer - bei größeren Druckaufträgen können auch mehrere Eingabefächer bezeichnet werden - Trägermaterial aufnehmen, um den Druck unterbrechungsfrei ausführen zu können, selbst wenn ein Eingabefach leer ist oder aufgrund eines Defekts ausfällt. Die Gerätesteuerung verwendet die von der Seitenbeschreibungssprache definierte Zieladresse und ordnet dieser Zieladresse eine logische Geräteadresse zu, unter der auf die Eingabefächer zugegriffen werden kann. Im Ergebnis wird also im Remote-Betrieb eine Vielzahl von Eingabefächern nacheinander geleert, ohne daß Daten auf seiten der Seitenbeschreibungssprache abgeändert werden müssen. Vielmehr erfolgt der Eingriff auf seiten der Gerätesteuerung des Druckers, wobei die erforderlichen Maßnahmen durch Zuordnung von logischen Adressen relativ einfach sind. Das jeweils leere oder defekte Eingabefach kann von einer Bedienperson oder selbsttätig wieder aufgefüllt werden, so daß für eine beliebig lange Zeit ein unterbrechungsfreier Druckbetrieb erreicht wird.
Mit der Erfindung lassen sich insbesondere mehrere Eingabestationen kaskadenartig miteinander verknüpfen. Eingabestellen, bzw. -fächer verschiedener Eingabestationen können dabei einer gemeinsamen Geräteadresse zugeordnet sein. Ist das Eingabefach einer Eingabestation leer, wird automatisch auf ein anderes Eingabefach, insbesondere auf ein Eingabefach einer anderen Eingabestation, umgeschaltet. Aufzeichnungsmaterial, das von einer in der Kaskadenstruktur vom Drucker weiter weg liegenden Eingabestation entnommen wird, wird dann durch entsprechende Kanäle in den vorausgehenden Eingabestationen zum Drucker durchgeschleift. Die Steuerung des Ablaufs kann dabei von einer zentralen Gerätesteuerung erfolgen oder durch einzelne, den einzelnen Eingabestationen zugeordnete Steuerungen. Diese Steuerungen können nach dem Master-Slave-Prinzip miteinander verbunden sein, wobei beispielsweise die dem Drucker am nächsten liegende Eingabestation den Master bildet.
Ferner betrifft die Erfindung einen Drucker mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Dieser Drucker realisiert das genannte Verfahren und erzielt auch die bereits genannten vorteilhaften Wirkungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Figur 1
einen Hochleistungsdrucker mit einer Vielzahl von Eingabefächern in Form eines Blockschaltbilds,
Figur 2
zwei Eingabestationen für den Hochleistungsdrucker mit jeweils mehreren Eingabefächern,
Figur 3
ein Flußdiagramm, welches die Verfahrensschritte nach der Erfindung veranschaulicht,
Figur 4
eine Blockdarstellung der Zuordnung der einzelnen Adressen,
Figur 5
ein Blockschaltbild für eine Druckersteuerung mit zwei Eingabestationen und
Figur 6
einen schematischen Ablauf zur Entnahme einer Blattfolge aus den Eingabestationen.
Figur 1 zeigt in einer Blockdarstellung schematisch den Aufbau eines Hochleistungsdruckers. Er hat ein Drucksystem 10 sowie mehrere Eingabestationen E1, E2, E3, welche zu bedrukkendes Papier vorrätig halten. Ausgangsseitig ist an das Drucksystem 10 eine Entnahmestation 12 mit Ablagefächern angeschlossen. Der Hochleistungsdrucker besitzt eine Gerätesteuerung 14, die die Eingabestationen E1, E2, E3, das Drucksystem 10 und die Entnahmestation 12 steuert.
Die Gerätesteuerung 14 enthält einen oder mehrere Prozessoren zur Datenverarbeitung und Bereitstellung der Signale. Im Remote-Betrieb werden von einer übergeordneten Steuerung Informationen S der Gerätesteuerung 14 zugeführt. Diese Informationen werden gemäß einer Standard-Seitenbeschreibungssprache, beispielsweise gemäß der bekannten Seitenbeschreibungssprachen PostScript, PCL5 (Print Control Language Version 5) oder IPDS (Intelligent Page Data Stream) bereitgestellt. Sie umfassen sämtliche Bildinformationen für eine Seite, Positionierinformationen, Papiergröße, das Ausgabefach, das Eingabefach, etc.. Als Eingabefach kann bei den genannten Standard-Seitenbeschreibungssprachen für einen Druckauftrag nur ein einziges Eingabefach unter mehreren Eingabefächern mit einer Zieladresse bezeichnet werden. Die Gerätesteuerung 14 enthält ferner einen Interpreterbaustein, welcher aus den Informationen S die für das Drucken erforderlichen Hardwarebefehle ermittelt.
Figur 2 zeigt die an das Drucksystem 10 angeschlossenen beiden Eingabestationen E1 und E2. Jede Eingabestation E1, E2 hat mehrere Fächer A, B, C, D, in welchen Einzelblätter in Form eines Stapels auf Vorrat gehalten werden. Jedes Fach A bis D hat eine durch einen Motor M angetriebene Hebebühne H, welche den Papierstapel entsprechend der Anzahl der von einer Transportvorrichtung T abgezogenen Einzelblätter zukzessive nachführt. Die abgezogenen Einzelblätter werden über einen Schacht 16 gesammelt und dem Drucker zugeführt. Die Eingabestation E2 ist über einen Verbindungsschacht 18 mit dem Schacht 16 der Eingabestation E1 verbunden, welche dem Drukker 10 am nächsten liegt. Über den Verbindungsschacht 20 kann eine weitere Eingabestation, z.B. die Eingabestation E3, angeschlossen werden. Weitere Details dieser Papiereingabeanordung sind in der PCT-Patentanmeldung DE97/02428 (oder WO-A-9 817 572) beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Die Standard-Seitenbeschreibungssprache kann nun eines der genannten Fächer A bis D einer der Eingabestationen E1 oder E2 mit einer Zieladresse bezeichnen, aus der dann für den momentanen Druckauftrag das Einzelblatt zu entnehmen ist. Wenn der Druckauftrag eine Zahl von Blättern umfaßt, welche größer ist als die Anzahl der Blätter des Stapels in einem Fach, so wird bei Einzug des letzten Blattes des Stapels ein Fehlersignal erzeugt. Daraufhin muß eine Bedienperson Papier in dem betreffenden Fach nachlegen, was zu einer Unterbrechung des Druckbetriebs führt.
Figur 3 zeigt die Verfahrensschritte nach der Erfindung in Form eines Flußdiagramms, die einen unterbrechungsfreien Betrieb ermöglichen. Nach dem Start (Schritt 22) überprüft die Gerätesteuerung 14, ob ein Remote-Betrieb gewünscht wird, d.h. daß die Druckinformationen für den Druckauftrag extern erzeugt werden (Schritt 24). Wenn dies der Fall ist, so werden im nachfolgenden Schritt 26 die Druckdaten gemäß der Standard-Seitenbeschreibungssprache IPDS übernommen. Dem in diesen Daten als Zieladresse, z.B. x, bezeichneten Eingabefach wird in der Gerätesteuerung 14 eine logische Geräteadresse LOG1 zugeordnet, welche physikalisch die Fächer A und B der Eingabestation E1 bezeichnet. Im Schritt 30 wird beim vorliegenden Beispiel der weiteren Zieladresse y für ein Eingabefach die logische Geräteadresse LOG2 zugeordnet, welche die Fächer C und D der Eingabestation E2 bezeichnet.
Im nachfolgenden Schritt 32 wird festgestellt, welche logische Adresse über die Zieladresse der Seitenbeschreibungssprache mitgeteilt worden ist. Der in Figur 3 dargestellte linke Zweig der Verfahrensschritte bezieht sich auf die Zieladresse, welcher die logische Adresse LOG1 zugeordnet worden ist, der rechte Zweig der Verfahrensschritte bezieht sich auf die logische Geräteadresse LOG2.
Im Schritt 34 wird überprüft, ob das Fach A der Eingabestation 1 zur Abgabe von Einzelblättern bereit ist. Ist dies der Fall (Schritt 36), so werden dem Fach A Einzelblätter entnommen. Falls das Fach A der Eingabestation E1 nicht zur Abgabe von Blattmaterial bereit ist, z.B. weil es defekt oder leer ist, so wird zum Schritt 38 verzweigt, und dort wird überprüft, ob das Fach B der Eingabestation E1 in Bereitschaft steht. Wenn dies zutrifft, so wird im Schritt 40 dem Fach B Blattmaterial entnommen. Andernfalls wird zum Schritt 42 verzweigt, in dem eine Fehlermeldung erzeugt wird.
Wenn das Fach A nicht zur Abgabe von Blattmaterial bereit ist, z.b. weil es leer ist, so wird also sogleich zum Fach B verzweigt, aus dem dann Blattmaterial entnommen wird. Während dieser Entnahme aus dem Fach B kann Fach A wieder mit Blattmaterial gefüllt und in Bereitschaft geschaltet werden. Dazu wird der Motor M der Hebebühne H des Fachs A automatisch von der Gerätesteuerung so angesteuert, daß sich die Hebebühne H von der aktuellen Entladestellung in eine Beladestation bewegt und nach dem Beladen wieder zurück in eine Bereitschaftsstellung. Gleiches gilt für Fach B, d.h. wenn es leer ist, kann sogleich dem Fach A Blattmaterial entnommen und Fach B wieder mit Blattmaterial aufgefüllt werden. Auf diese Weise ist ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet. Analoges gilt für einen Druckauftrag, bei dem gemäß den IPDS-Daten die andere Eingabestelle, um z.B. Papier mit einem anderen Format zu bedrucken, als Zieladresse y für das Eingabefach angegeben wird. Im vorliegenden Beispiel ist dieser Eingabestelle die logische Geräteadresse LOG2 zugeordnet, welche pysikalisch die Fächer C und D der Eingabestation E2 bezeichnet.
Figur 4 verdeutlicht die beim Verfahren vorgenommenen Zuordnungen. Die Druckinformationen entalten unter dem Datum die Eingabestelle des Trägermaterials als Zieladresse x oder y. Der Zieladresse x wird die logische Adresse LOG1 zugeordnet, die physikalisch die Fächer A und B der Eingabestation E1 bezeichnet. Die Zieladresse y führt über die logische Adresse LOG2 zur Entnahmestation E2 und den Fächern C und D. Selbstverständlich können nach den beschriebenen Verfahrensschritten eine beliebige Kombination von Eingabefächern der jeweiligen Zieladresse zugeordnet werden.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Zuordnungsdaten bereitgestellt und eingesetzt werden. Über ein mit dem Drucksystem 10 des Druckers verbundenen Touch-Screen-Bedienfeld BDF werden Zuordnungsdaten eingegeben, beispielsweise, daß der Zieladresse x die Eingabestelle A der Eingabestation E1 und die Eingabestelle C der Eingabestation E2 zugeordnet werden. Einer zweiten Zieladresse y werden entsprechend die Eingabestelle B der Eingabestation E1 und die Eingabestelle A der Eingabestation E2 zugeordnet. Diese Daten werden zum einen in einem mit dem Bedienfeld BDF verbundenen, nicht flüchtigen Speicher, z.B. in einem Festplattenspeicher HD, gesichert. Zum anderen werden diese Daten an die Gerätesteuerung 14 des Druckers übermittelt. Diese ordnet den Adressen x, y logische Adressen LOG1, LOG2 zu, wobei gelten kann: x=LOG1 und y=LOG2. Falls diese Bedingung nicht gilt, muß in der Gerätesteuerung 14 eine entsprechende Zuordnung getroffen werden. Diese kann ebenfalls über das Bedienfeld BDF eingebbar sein, über einen internen Algorithmus bestimmt und/oder anhand mit einer Datenbank vergeben werden.
Die Zuordnungsdaten zwischen logischer Geräteadresse LOG1, LOG2 und den Eingabestellen A, B, C, D der Eingabestationen E1, E2 werden von der Gerätesteuerung 14 an den Mikro-Controller MC1 der Eingabestation E1 gemeldet und dort in einem flüchtigen Speicher RAM1 abgelegt. Der Mikrocontroler MC1 ist sowohl mit den Eingabefächern A, B, C, D der Eingabestation E1 als auch über eine Schnittstelle 22 mit einem Mikro-Controller MC2 der Eingabestation E2 verbunden um diese anzusteuern. Er nimmt gegenüber dem Mikro-Controller MC2 eine übergeordnete Steuerfunktion (Master-Slave) wahr und kann auch etwaige weitere Eingabestationen E3, E4 identisch überwachen, welche über eine Schnittstelle 23 wiederum an den Mikrocontroller MC2 angeschlossen sind.
In Figur 6 ist veranschaulicht, wie Druckaufträge, die von einem Host-Computer 21 an den Drucker gelangen, verarbeitet werden. Die Druckersteuerung 14 erkennt innerhalb des Druckdatenstroms die Zieladressen x, y und setzt diese in die logischen Adressen LOG1, LOG2 um, wobei - wie oben erwähnt - x=LOG1 und y=LOG2 gelten kann. In der dargestellten Zieladressfolge x, y, x, x ,y ergibt sich demzufolge die logische Adressfolge LOG1, LOG2, LOG1, LOG1, LOG2. Diese Datenfolge gelangt in den Mikro-Controller MC1. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, dem Mikro-Controller MC1 von der Eingabestation E2 die Statusmeldung "Fach C voll" vorliegt, dagegen vom Eingabefach A der Eingabestation E1 die Statusmeldung "leer", dann steuert er für alle LOG1-Anforderungen den Micro-Controller MC2 an, wodurch in der von Fig. 5 gezeigten Konfiguration Fach C der Eingabestation E2 zur Abgabe eines Blattes angetrieben wird. Dagegen werden die unter der Adresse LOG2 benötigten Blätter solange aus Fach B der Eingabestation E1 entnommen, bis auch diese leer ist. Erst danach wird auf Fach A von E2 umgeschaltet.
Mit der Erfindung kann für jede von der Druckersprache unterstützte, mit einer Zieladresse bezeichnete logische Adresse eine im Prinzip beliebig große Anzahl von Eingabestellen bereitgestellt werden, indem die einer logischen Geräteadresse zugeordneten Fächer A, B, C, D usw. auf beliebig viele Eingabestationen E1, E2, E3 usw. verteilt werden. Werden beispielsweise 3 Eingabestellen (Fächer) für eine bestimmte Papiersorte bzw. logischen Geräteadresse benötigt, so kann kann dieser logischen Geräteadresse etwa das Fach A der Eingabestation E1, das Fach D der Eingabestation E2 und das Fach B der Eingabestation E3 zugeordnet werden.
Die Eingabestationen sind insofern modular aufgebaut, als sie jeweils einen Ausgabeweg 18 und einen Eingabeweg 20 aufweisen. Dadurch sind mehrere Eingabestationen ohne weiters in Serie hintereinander koppelbar und ein Papierblatt, das von einer hinteren, d.h. weiter vom Druckereingang entfernten Eingabestation, benötigt wird, durch die vorderen Eingabestationen zum Drucker transportierbar. Den übergeordneten Ablauf steuert dabei ein interner Controller, der in dem am Drucker nächstliegenden Eingabestation liegt. Er empfängt eine Anforderung des Druckers für eine bestimmte Papiersorte, d.h. die von der Druckersprache vorgegebene Eingabestelle und entscheidet, welches der physikalischen Eingabefächer von welcher Eingabestation ausgewählt wird. Daraufhin sendet er an diese Eingabestation oder direkt an die betreffende Eingabestelle ein Entnahmesignal sowie an alle dazwischenliegenden Eingabestationen ein Signal zum Hindurchfördern (bypass) des Blattes in Richtung Drucker. Der Controller der ersten Eingabestation E1 nimmt insofern eine Master-Funktion wahr, während die nachfolgenden Eingabestationen E2, E3 usw. eine Slave-Funktion haben, so daß eine kaskadenförmige Anordnung der Eingabestellen vorliegt.
Bezugszeichenliste
10
Drucksystem
12
Entnahmestation
14
Gerätesteuerung
16
Zuführschacht
18
Verbindungsschacht
20
Verbindungsschacht
21
Host-Computer
22
Schnittstelle
23
Schnittstelle
E1
erste Eingabestation
E2
zweite Eingabestation
E3
dritte Eingabestation
BDF
Bedienfeld
I
Interpreter
S
Druckinformationen
H
Hebebühne
HD
Festplattenspeicher
M
Motor
MC 1
erster Mikro-Controller
MC 2
zweiter Mikro-Controller
LOG1
logische Geräteadresse
LOG2
logische Geräteadresse
RAM1
erster Arbeitsspeicher
RAM2
zweiter Arbeitsspeicher
x
Zieladresse
y
Zieladresse

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern eines Druckers, insbesondere eines Hochleistungsdruckers, mit einer Vielzahl von Eingabestellen,
    bei dem das zu bedruckende Trägermaterial aus einer von mehreren Eingabestationen (E1, E2), die jeweils mehrere Eingabestellen (A, B, C, D) aufweisen, einem Drucksystem (10) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckinformationen in einer Standard-Seitenbeschreibungssprache bereitgestellt werden, aus der eine Gerätesteuerung (14) des Druckers die Informationen zum Drucken ermittelt, wobei die Seitenbeschreibungssprache eine einzige Eingabestelle mit einer Zieladresse (x, y) bezeichnet,
    die Gerätesteuerung (14) mindestens zwei Eingabestellen (E1: A, B; E2: C, D) eine gemeinsame logische Geräteadresse (LOG1, LOG2) zuordnet,
    in der Gerätesteuerung (14) der Zieladresse (x, y) die logische Geräteadresse (LOG1, LOG2) zugeordnet wird,
    und daß bei Auftreten eines vorbestimmten Betriebszustandes einer der Eingabestellen (E1: A, B; E2: C, D) unter der logischen Geräteadresse (LOG1, LOG2) auf eine andere, der selben logischen Geräteadresse (LOG1, LOG2) zugeordnete Eingabestelle (E1: A, B; E2: C, D) umgeschaltet und dann von dort Trägermaterial zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestellen (E1: A, B; E2: C, D) unter der gemeinsamen logischen Geräteadresse (LOG1, LOG2) jeweils ein Signal abgeben, wenn eine Zuführung von Trägermaterial aus jeweiligen Eingabestelle (E1: A, B; E2: C, D) nicht mehr möglich ist, wobei die Gerätesteuerung (14) dieses Signal zum Umschalten auf die andere Eingabestelle (E1: A, B; E2: C, D) auswertet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenbeschreibungssprache PostScript, PCL, insbesondere Version PCL5, oder IPDS verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebszustand der Leerzustand der jeweiligen Eingabestelle (E1: A, B; E2: C, D) definiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebszustand der Defektzustand der jeweiligen Eingabestelle(E1: A, B; E2: C, D) definiert wird.
  6. Drucker, insbesondere Hochleistungsdrucker, mit einer Vielzahl von Eingabestellen,
    wobei das zu bedruckende Trägermaterial aus einer von mehreren Eingabestationen (E1, E2) zuführbar ist, die jeweils mehrere Eingabestellen (E1: A, B, C, D; E2: A, B, C, D) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckinformationen in einer Standard-Seitenbeschreibungssprache vorliegen, aus der eine Gerätesteuerung (14) des Druckers die Informationen zum Drucken ermittelt, wobei die Seitenbeschreibungssprache eine Zieladresse (x, y) bezeichnet,
    die Gerätesteuerung (14) mindestens zwei Eingabestellen (E1: A, B; E2: C, D) eine gemeinsame logische Geräteadresse (LOG1, LOG2) zuordnet,
    die Gerätesteuerung (14) der Zieladresse (x, y) die logische Geräteadresse (LOG1, LOG2) zuordnet,
    und wobei von einer Steuerung (14, MC1) bei Auftreten eines vorbestimmten Betriebszustandes einer der Eingabestellen (E1: A, B; E2: C, D) unter der logischen Geräteadresse (LOG1, LOG2) auf die andere Eingabestelle (E1: A, B; E2: C, D) derselben logischen Geräteadresse (LOG1, LOG2) umgeschaltet wird und dann von dort Trägermaterial zugeführt wird.
  7. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestellen (E1: A, B; E2: C, D) unter der gemeinsamen logischen Geräteadresse (LOG1, LOG2) jeweils ein Signal abgeben, wenn eine Zuführung von Trägermaterial aus der jeweiligen Eingabestelle nicht mehr möglich ist, wobei die Gerätesteuerung (14) dieses Signal zum Umschalten auf die andere Eingabestelle auswertet.
  8. Drucker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenbeschreibungssprache PostScript, PCL, insbesondere Version PCL5, oder IPDS verwendet wird.
  9. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebszustand der Leerzüstand der jeweiligen Eingabestelle definiert wird.
  10. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebszustand der Defektzustand der jeweiligen Eingabestelle definiert wird.
  11. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Gerätesteuerung (14) vorgesehen ist, über die die Umschaltung von einer Eingabestelle zu einer anderen Eingabestelle derselben logischen Geräteadresse erfolgt.
  12. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestationen (E1, E2) modular aufgebaut sind mit jeweils einem Eingabeweg (20) und einem Ausgabeweg (18), wobei Blätter, die aus dem Eingabeweg zugeführt werde, direkt dem Ausgabeweg zugeführt werden.
  13. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Eingabestationen (E1, E2) eine Steuerungseinrichtung (MC1) vorgesehen ist, die von einer zentralen Gerätesteuerung (14) Informationen über die aktuell benötigte Eingabestelle, deren Zieladresse (x,y) oder zugeordneter logischer Adresse (LOG1, LOG2) erhält und die aus der Vielzahl von Fächern (E1: A, B, C, D; E2: A, B, C, D), die dieser Eingabestelle zugeordnet sind, ein aktuell betriebsbereites Fach auswählt.
  14. Drucker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeiochnet, daß die Steuerungseinrichtung (MC1) einen Zuordnungsspeicher (RAM1) enthält, in dem die Zuordnungen zwischen Eingabestelle, deren Zieladresse und/oder logischer Adresse einerseits und den jeweils zugehörigen Fächern (E1: A, B, C, D; E2: A, B, C, D) andererseits gespeichert sind.
  15. Drucker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuordnungsspeicher (RAM1) über ein Bedienfeld (BDF) des Druckers und über die zentrale Gerätesteuerung (14) mit den Zuordnungsdaten befüllbar ist.
EP98941310A 1997-07-09 1998-07-09 Verfahren zum steuern eines druckers mit mehreren eingabestellen für trägermaterial Expired - Lifetime EP1032535B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729389 1997-07-09
DE19729389 1997-07-09
PCT/EP1998/004273 WO1999002438A1 (de) 1997-07-09 1998-07-09 Verfahren zum steuern eines druckers mit mehreren eingabestellen für trägermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032535A1 EP1032535A1 (de) 2000-09-06
EP1032535B1 true EP1032535B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7835166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941310A Expired - Lifetime EP1032535B1 (de) 1997-07-09 1998-07-09 Verfahren zum steuern eines druckers mit mehreren eingabestellen für trägermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6717691B1 (de)
EP (1) EP1032535B1 (de)
JP (1) JP2002507947A (de)
DE (1) DE59803376D1 (de)
WO (1) WO1999002438A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154342A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Giesecke & Devrient Gmbh Bedienung von Banknoten-Bearbeitungsanlagen
JP2005145624A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Canon Inc 画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017572A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Papiereinspeisungseinrichtung für einen einzelblattdrucker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887122A (en) 1973-01-02 1975-06-03 Hyper Loop Press feeder control apparatus
JPS5736443Y2 (de) * 1977-08-10 1982-08-11
JPS54126364A (en) 1978-03-25 1979-10-01 Minolta Camera Kk Paper feeder
US4763889A (en) 1981-08-13 1988-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Paper feeder
DE3444557C2 (de) 1983-12-06 1994-11-24 Canon Kk Drucker
US5093915A (en) * 1988-11-02 1992-03-03 Xerox Corporation Method for selectively loading bootable fiber to control apparatus based upon the corresponding bootable attributes
US5072401A (en) * 1989-10-03 1991-12-10 Pitney Bowes Inc. Optimizing mail delivery systems by logistics planning
US5267238A (en) * 1989-12-29 1993-11-30 Ricoh Company, Ltd. Network interface units and communication system using network interface unit
US5684706A (en) * 1995-05-31 1997-11-04 Pitney Bowes Inc. System having multiple user input stations and multiple mail preparation apparatus for preparing and franking a mail piece
JPH10164291A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Toshiba Corp 画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017572A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Oce Printing Systems Gmbh Papiereinspeisungseinrichtung für einen einzelblattdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803376D1 (de) 2002-04-18
JP2002507947A (ja) 2002-03-12
WO1999002438A1 (de) 1999-01-21
EP1032535A1 (de) 2000-09-06
US6717691B1 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125341T2 (de) Druckersteuereinheit und Verfahren zum Steuern eines Druckers
DE69906604T2 (de) Rechnersystem und Verfahren zur Zuordnung von Speicherraum zu Kommunikationsportpuffern
DE69108337T2 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle der Schrifttypenauswahl.
DE10034841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System
DE3802706C2 (de)
DE3723276C2 (de)
DE69424089T2 (de) Digitale Kopiersysteme
EP1155363B1 (de) Drucksystem
DE69935953T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69521975T2 (de) Laserdrucker-Ausgabeführer
DE3937726C2 (de)
WO1999009458A1 (de) Druck- oder kopiergerätesystem zum performanceangepassten erstellen einer vorgegebenen blattfolge von monochrom und/oder farbig bedruckten einzelblättern
EP2420384A2 (de) Druckmaschinenanlage
DE2550212A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE69926422T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und -gerät
DE68926377T2 (de) Seitendrucker-Speichervorrichtung
EP1032535B1 (de) Verfahren zum steuern eines druckers mit mehreren eingabestellen für trägermaterial
DE102019117538B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme und Druckserver
DE69505419T2 (de) Druckersystem, das eine reihe von druckbefehlen hat
DE19844859A1 (de) Verfahren zum Steuern des Papierflusses durch ein Papierverarbeitungssystem
DE19849962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Druckauftrags unter mehreren Druckern
DE102010036336A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Ausgabe von seitenweise gegliederten Dokumentendaten
DE69118570T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Färbungsprozesses
DE10245530B4 (de) Verfahren, Softwareprodukt und Computer zum Erzeugen eines IPDS-Datenstromes
DE10239920A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anzahl sequentiell geordneter Seiten in einem geordneten Mediensatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20000209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803376

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201