EP1031393A1 - Herstellung von Metallschäumen - Google Patents

Herstellung von Metallschäumen Download PDF

Info

Publication number
EP1031393A1
EP1031393A1 EP00102816A EP00102816A EP1031393A1 EP 1031393 A1 EP1031393 A1 EP 1031393A1 EP 00102816 A EP00102816 A EP 00102816A EP 00102816 A EP00102816 A EP 00102816A EP 1031393 A1 EP1031393 A1 EP 1031393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
temperature
blowing agent
melting
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1031393B1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Knott
Andreas Dr. Weier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of EP1031393A1 publication Critical patent/EP1031393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1031393B1 publication Critical patent/EP1031393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing Metal foams and the foam-like ones obtained in this way Metal body.
  • DE 197 44 300 A deals with the manufacture and use of porous light metal parts or light metal alloy parts, being made from a powder mixture (Light metal or Al alloy and blowing agent) pressed Body in a heated closed vessel with inlet and Outlet opening at temperatures above the decomposition temperature of the blowing agent and / or melting temperature of the metal or the alloy are heated.
  • JP 03017236 A describes a method for production metallic article with cavities by placing gases in a Metal melt dissolves and then the foaming process by sudden Pressure reduction initiates. Cooling of the melt stabilized the foam thus obtained.
  • WO 92/21457 teaches the production of Al foam or Al alloy foam by blowing gas under the surface of a molten metal, whereby abrasives, such as. B. SiC, ZrO 2 , etc., serve as stabilizers.
  • Foam aluminum is melted after infiltration of aluminum into a porous filler by removing it obtained from the solidified metal (Zhuzao Bianjibu (1997) (2) 1-4; ZHUZET, ISSN: 1001-4977).
  • the infiltration technique should also be assessed from this perspective, in which one painstakingly removes the porous filler from the foam matrix must remove.
  • the dissolving or blowing in of propellant gases in molten metal is not suitable for the production of near-net shape workpieces, because a System consisting of the melt with occluded gas bubbles, is not sufficiently stable in time to be used in shaping tools to be processed.
  • the above object is thus achieved in a first embodiment by a method for producing metal foams, wherein one or more metal powders, optionally applied with more or less lumpy metallic or non-metallic, e.g. B. mineral aggregates, mixed with a gas-releasing blowing agent, the mixture in an open or closed form, if necessary preheated to a temperature below the decomposition temperature of the blowing agent, the mixture is then heated to a temperature above the melting temperature of the lowest-melting metal in such a way that the temperature difference between the equilibrium decomposition temperature of the blowing agent and the melting temperature of the metal is bridged in a time period which is shorter than the time required to achieve equilibrium in the blowing agent system / / Propellant gas is required at this temperature and cools the metal foam obtained to a temperature below the melting point of the lowest-melting metal.
  • one or more metal powders optionally applied with more or less lumpy metallic or non-metallic, e.g. B. mineral aggregates
  • a gas-releasing blowing agent e.
  • the method according to the invention dispenses with methods which are responsible in the metal matrix to be foamed for building up a mechanical resistance which counteracts the propellant pressure. It is essential for the present invention, however, that the temperature difference between the equilibrium decomposition temperature of the propellant gas-producing substance or substance mixture and the melting temperature of the metal to be foamed or the melting temperature of the lowest-melting metal in a metal mixture is bridged in a time that is shorter than the time which is required to achieve equilibrium in the blowing agent / propellant system at this temperature.
  • the rapid reaching of the melting temperature of the lowest melting metal in a metal mixture to be foamed advantageously allows the use of components compatible with the end matrix (unmelted metal particles) as nucleating agents which promote the uniformity of the metal foam.
  • reaction mass is heated quickly induction heating or bombardment with laser radiation.
  • reaction heat of a fast, strongly exothermic Process e.g. aluminothermic reduction
  • Magnesium hydride used as a gas-releasing blowing agent the is commercially available.
  • metal hydrides for example titanium hydride
  • carbonates for example calcium carbonate, potassium carbonate, Sodium carbonate, sodium bicarbonate, hydrates, for example Aluminum sulfate hydrate, alum, aluminum hydroxide or easily evaporating substances, for example mercury compounds or powdered organic substances used become.
  • the gas-releasing Blowing agent contains the same metal ions as for the melting metal are provided.
  • Blowing agent is usually very low. So that's enough Blowing agent proportions in the order of several tenths Weight percent usually from. As particularly cheap in For the purposes of the present invention, blowing agent quantities have been found from 0.1 to 10% by weight, in particular 0.2 to 5% by weight on metal powder.
  • steel with a melting point of 1500 ° C. to 1600 ° C. can be foamed with the aid of magnesium hydride ( decomposition ⁇ 280 ° C.) as a blowing agent if a small amount of MgH 2 is added to a powdered THERMIT® mixture and then the ignition of the reaction mixture initiates the aluminothermic reduction of iron oxide to iron.
  • magnesium hydride decomposition ⁇ 280 ° C.
  • the one obtained after cooling and sawed in the longitudinal direction Regulus according to FIG. 1 contains hydride decomposition Gas pores in metallic iron.
  • this embodiment of the invention opens that wide field of "reactive foaming" of metals, with a exothermic process (e.g. a reduction) temporally and spatially to the foaming process (blowing agent decomposition and formation of the molten metal) is coupled.
  • a exothermic process e.g. a reduction
  • the mechanical dispensable according to the inventive method Pretreatment of the foam-forming mixture leaves almost Any shape for the foamed semi-finished products and prepares the way to mass production.
  • Another embodiment of the present invention relates therefore a foam-shaped semi-finished metal product that is used of the method according to the invention is available.
  • the quality of the metal foam obtained using the new process depends, for example on the cooling rate of the metal mass.
  • Fig. 1 shows the longitudinal profile of the porous steel body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen sowie die auf diesem Wege erhaltenen schaumförmigen Metallkörper. Bei dem Verfahren vermischt man ein oder mehrere Metallpulver, gegebenenfalls beaufschlagt mit mehr oder minder stückigen metallischen oder nichtmetallischen, z. B. mineralischen Zuschlagstoffen, mit einem gasabspaltenden Treibmittel, vorerhitzt das Gemisch in einer offenen oder geschlossenen Form gegebenenfalls auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, erhitzt das Gemisch anschließend auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des niedrigschmelzenden Metalls so, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Gleichgewichtszersetzungstemperatur des Treibmittels und der Schmelztemperatur des Metalls in einer Zeitspanne überbrückt wird, die kürzer ist als die Zeit, die zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes im System Treibmittel//Treibgas bei dieser Temperatur erforderlich ist und kühlt anschließend den erhaltenen Metallschaum auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des niedrigstschmelzenden Metalls ab.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen sowie die auf diesem Wege erhaltenen schaumförmigen Metallkörper.
Der Stand der Technik zur Herstellung von Metallschäumen umfaßt im wesentlichen fünf prinzipielle Vorgehensweisen:
  • 1. das Kompaktieren von Metallpulvern mit geeigneten Treibmitteln und Erhitzen der so gewonnenen Grünkörper auf Temperaturen oberhalb der Liquidustemperatur der Metallmatrix und oberhalb der Zersetzungstemperatur des verwendeten Treibmittels;
  • 2. das Lösen bzw. Einblasen von Treibgasen in Metallschmelzen;
  • 3. das Einrühren von Treibmitteln in Metallschmelzen;
  • 4. das Sintern metallischer Hohlkugeln;
  • 5. die Infiltration von Metallschmelzen in Füllkörper, die nach Erstarren der Schmelze entfernt werden.
  • ad 1) Die DE 197 44 300 A beschäftigt sich mit der Herstellung und Verwendung von porösen Leichtmetall-Teilen bzw. Leichtmetall-Legierungsteilen, wobei die aus einer Pulvermischung (Leichtmetall- bzw. Al-Legierung und Treibmittel) gepreßten Körper in einem beheizbaren geschlossenen Gefäß mit Einlaß- und Austrittsöffnung auf Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels und/oder Schmelztemperatur des Metalls bzw. der Legierung erhitzt werden.
    ad 2) Die JP 03017236 A beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung metallischer Artikel mit Hohlräumen, indem man Gase in einer Metallschmelze löst und den Aufschäumvorgang dann durch plötzliche Druckverringerung einleitet. Abkühlen der Schmelze stabilisiert den so erhaltenen Schaum.
    Die WO 92/21457 lehrt die Herstellung von Al-Schaum bzw. Al-Legierungsschaum durch das Einblasen von Gas unter die Oberfläche eines geschmolzenen Metalls, wobei Abrasivstoffe, wie z. B. SiC, ZrO2 usw., als Stabilisatoren dienen.
    ad 3) Der Lehre der JP 09241780 A folgend, werden metallische Schäume unter kontrollierter Freisetzung von Treibgasen gewonnen, indem die Metalle zunächst bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des verwendeten Treibmittels geschmolzen werden. Durch nachfolgendes Dispergieren des Treibmittels im geschmolzenen Metall und Erhitzen der Matrix über die dann zur Freisetzung von Treibgasen benötigte Temperatur etabliert sich ein Metallschaum.
    metallischer Hohlkugeln, die aus der thermischen Zersetzung ad 4) Die Herstellung ultraleichter Ti-6Al-4V-Hohlkugelschäume beruht auf der bei Temperaturen ≥ 1000 °C erfolgenden Sinterung hydrierter Ti-6Al-4V-Hohlkugeln bei 600 °C hervorgehen (Synth./Process. Lightweight Met. Mater. II, Proc. Symp. 2nd (1997), 289-300).
    ad 5) Schaumaluminium wird nach Infiltration geschmolzenen Aluminiums in einen porösen Füllstoff durch Entfernen desselben aus dem erstarrten Metall erhalten (Zhuzao Bianjibu (1997) (2) 1-4; ZHUZET, ISSN: 1001-4977).
    Bei Würdigung des Standes der Technik ist festzustellen, daß die Verfahren, die ein Vorkompaktieren Treibmittel enthaltender Grünkörper vorsehen, aufwendig und kostspielig sind und sich nicht zur Herstellung von Massengütern eignen. Außerdem ist diesen Verfahren gemeinsam, daß die angestrebte Temperaturdifferenz zwischen dem Schmelzpunkt des zu schäumenden Metalls und der Zersetzungstemperatur des verwendeten Treibmittels möglichst gering sein soll, da sonst bereits während des Kompaktierens oder später in der Aufschmelzphase störende Treibmittelzersetzung stattfindet.
    In Analogie dazu gilt diese Betrachtung auch für das Eintragen von Treibmitteln in Metallschmelzen.
    Dem Versintern präformierter Hohlkugeln zu einem metallischen Schaum kommt allenfalls akademisches Interesse zu, da die Herstellung der Hohlkugeln bereits eine aufwendige Verfahrenstechnik erfordert.
    Unter diesem Aspekt ist auch die Infiltrationstechnik zu bewerten, bei der man mühevoll den porösen Füllstoff aus der Schaummatrix entfernen muß.
    Das Lösen bzw. Einblasen von Treibgasen in Metallschmelzen ist nicht zur Fertigung endkonturnaher Werkstücke geeignet, da ein System, bestehend aus der Schmelze mit okkludierten Gasblasen, nicht ausreichend zeitstabil ist, um in formgebenden Werkzeugen verarbeitet zu werden.
    Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und zugleich für die Massenfertigung taugliches Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen bereitzustellen, das mit geringem Aufwand die Produktion von endkonturnahen Teilen gestattet und auf der Verwendung fester, gasgenerierender Treibmittel beruht.
    Erstaunlicherweise wurde nun gefunden, daß die Erzeugung metallischer Schäume weder mit Treibmittel versehene, kompaktierte Grünkörper noch das Eintragen von Treibmitteln in schmelzflüssige Metalle benötigt, wenn bestimmte verfahrenstechnische Randbedingungen eingehalten werden.
    In der einfachsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zur Erzeugung eines porösen Metallkörpers hinreichend, eine geringe Menge des gasliefernden Treibmittels unter das zu verschäumende, pulverförmige Metall zu mischen und dieses Gemisch zügig zu erwärmen. Erhalten wird ein poröser Metallkörper.
    Die vorgenannte Aufgabe wird somit in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen, wobei man
    ein oder mehrere Metallpulver, gegebenenfalls beaufschlagt mit mehr oder minder stückigen metallischen oder nichtmetallischen, z. B. mineralischen Zuschlagstoffen, mit einem gasabspaltenden Treibmittel vermischt,
    das Gemisch in einer offenen oder geschlossenen Form gegebenenfalls auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels vorerhitzt,
    das Gemisch anschließend auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des niedrigstschmelzenden Metalls so erhitzt, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Gleichgewichtszersetzungstemperatur des Treibmittels und der Schmelztemperatur des Metalls in einer Zeitspanne überbrückt wird, die kürzer ist als die Zeit, die zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes im System Treibmittel//Treibgas bei dieser Temperatur erforderlich ist und
    den erhaltenen Metallschaum auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des niedrigstschmelzenden Metalls abkühlt.
    Das erfindungsgemäße Verfahren verzichtet auf Methoden, die in der aufzuschäumenden Metallmatrix für den Aufbau eines dem Treibmitteldruck entgegenwirkenden, mechanischen Widerstandes verantwortlich sind. Essentiell für die vorliegende Erfindung ist jedoch, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Gleichgewichtszersetzungstemperatur des Treibgase erzeugenden Stoffes bzw. Stoffgemisches und der Schmelztemperatur des zu schäumenden Metalles bzw. der Schmelztemperatur des niedrigstschmelzenden Metalles in einem Metallgemisch in einer Zeit überbrückt wird, die kürzer ist als die Zeit, die zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes im System Treibmittel//Treibgas bei dieser Temperatur erforderlich ist.
    Das rasche Erreichen der Schmelztemperatur des niedrigstschmelzenden Metalls in einem aufzuschäumenden Metallgemisch erlaubt in vorteilhafter Weise die Nutzung Endmatrix-verträglicher Komponenten (nichtgeschmolzene Metallpartikel) als die Gleichmäßigkeit des Metallschaums fördernde Keimbildner.
    Zur schnellen Erhitzung der Reaktionsmasse dienen beispielsweise die Induktiverhitzung oder der Beschuß mit Laserstrahlung. In einer besonderen Modifizierung des vorgestellten Verfahrens kann aber auch anstelle oder zusätzlich zu dem externen Energieeintrag die Reaktionswärme eines schnellen, stark exothermen Prozesses (z. B. der aluminothermischen Reduktion) die Aufgabe übernehmen, sowohl Schmelzwärme für das zu verschäumende Metall als auch Zersetzungswärme für das verwendete Treibmittel zu liefern.
    Prinzipiell sind alle schmelzbaren Metalle oder Metall-Legierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung schäumbar. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird als Metallpulver Aluminium oder Eisen sowie deren Legierungen eingesetzt. Im Gegensatz zum üblichen Stand der Technik ist es somit möglich, nicht nur Leichtmetalle, sondern auch Schwermetalle in Schaumform herzustellen.
    Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird Magnesiumhydrid als gasabspaltendes Treibmittel eingesetzt, das kommerziell erhältlich ist. Neben Magnesiumhydrid können aber auch an sich bekannte Metallhydride, beispielsweise Titanhydrid, sowie Carbonate, beispielsweise Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Hydrate, beispielsweise Aluminiumsulfathydrat, Alaun, Aluminiumhydroxid oder leicht verdampfende Stoffe, beispielsweise Quecksilberverbindungen oder pulverisierte organische Substanzen eingesetzt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich besonders bevorzugt, wenn das gasabspaltende Treibmittel dieselben Metallionen enthält, die auch für das zu schmelzende Metall vorgesehen sind.
    Die erfindungsgemäß einzusetzende Menge des gasabspaltenden Treibmittels ist üblicherweise sehr gering. So reichen die Treibmittelanteile in der Größenordnung von mehreren Zehntel Gewichtsprozent üblicherweise aus. Als besonders günstig im Sinne der vorliegenden Erfindung haben sich Treibmittelmengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Metallpulver, erwiesen.
    Insbesondere im letztgenannten Fall war für den Fachmann vollkommen überraschend, daß sich beispielsweise Stahl mit einem Schmelzpunkt von 1500 °C bis 1600 °C mit Hilfe von Magnesiumhydrid (Tzersetzung ≥ 280 °C) als Treibmittel verschäumen läßt, wenn man eine kleine Menge MgH2 einer pulverförmigen THERMIT®-Mischung zusetzt und dann durch Zündung des Reaktionsgemisches die aluminothermische Reduktion von Eisenoxid zu Eisen initialisiert.
    Der nach dem Erkalten gewonnene und in der Längsrichtung aufgesägte Regulus gemäß Fig. 1 enthält auf Hydridzersetzung beruhende Gasporen im metallischen Eisen.
    Diese Beobachtung ist absolut verblüffend, da weder eine Vorkompaktierung der Pulvermischung notwendig war, noch die Prämisse einer möglichst kleinen Temperaturdifferenz zwischen dem Schmelzpunkt des Metalls und der Zersetzungstemperatur des Treibmittels erfüllt wurde. Darüber hinaus grenzt sich diese Beobachtung von den Verfahren ab, die auf einem nachträglichen Eintrag von Treibmitteln in die metallische Schmelze beruht, da das Ausgangsmaterial als Festkörpermischung vorlag.
    Zugleich eröffnet diese erfindungsgemäße Ausführungsform das weite Feld einer "Reaktivverschäumung" von Metallen, wobei ein exotherm verlaufender Vorgang (beispielsweise eine Reduktion) zeitlich und räumlich an den Aufschäumvorgang (Treibmittelzersetzung und Bildung der Metallschmelze) gekoppelt wird.
    Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entbehrliche, mechanische Vorbehandlung der schaumbildenden Mischung läßt nahezu beliebige Formgebung bei den geschäumten Halbzeugen zu und bereitet einer Massenfertigung den Weg.
    Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein schaumförmiges Metallhalbzeug, das unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältlich ist.
    Die Qualität des nach dem neuen Verfahren gewonnenen Metallschaums (Porengröße, Porenverteilung, etc.) hängt beispielsweise von der Abkühlrate der Metallmasse ab.
    Ausführungsbeispiel
    In einem Tiegel werden 6 kg einer handelsüblichen THERMIT®-Mischung mit 200 g (3,3 m-%) autokatalytisch hergestellten Magnesiumhydrids versetzt. Durch einen Thermitzünder wird die aluminothermische Reduktionsreaktion initialisiert. Nach Abklingen der heftigen Reaktionsphase läßt man den Ansatz im Tiegel erkalten. Der metallische Regulus wird von Schlackenresten befreit und in Längsrichtung aufgesägt. Fig. 1 zeigt das Längsprofil des porösen Stahlkörpers.

    Claims (5)

    1. Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen, wobei man ein oder mehrere Metallpulver, gegebenenfalls beaufschlagt mit mehr oder minder stückigen metallischen oder nichtmetallischen, z. B. mineralischen Zuschlagstoffen, mit einem gasabspaltenden Treibmittel vermischt,
      das Gemisch in einer offenen oder geschlossenen Form gegebenenfalls auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels vorerhitzt,
      das Gemisch anschließend auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des niedrigstschmelzenden Metalls so erhitzt, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Gleichgewichtszersetzungstemperatur des Treibmittels und der Schmelztemperatur des Metalls in einer Zeitspanne überbrückt wird, die kürzer ist als die Zeit, die zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes im System Treibmittel//Treibgas bei dieser Temperatur erforderlich ist und
      den erhaltenen Metallschaum auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des niedrigstschmelzenden Metalls abkühlt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Energieeintrag zur Aufschmelzung des Metalls durch Induktionserhitzung, Laserstrahlung und/oder chemische Reaktionswärme vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasabspaltendes Treibmittel Metallhydride, insbesondere Magnesiumhydride, Carbonate, Hydrate und/oder bei Reaktionstemperatur verdampfende Stoffe einsetzt.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das gasabspaltende Treibmittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Metallpulver, einsetzt.
    5. Schaumförmiges Metallhalbzeug erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
    EP00102816A 1999-02-24 2000-02-11 Herstellung von Metallschäumen Expired - Lifetime EP1031393B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19907855 1999-02-24
    DE19907855A DE19907855C1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Herstellung von Metallschäumen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1031393A1 true EP1031393A1 (de) 2000-08-30
    EP1031393B1 EP1031393B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=7898625

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00102816A Expired - Lifetime EP1031393B1 (de) 1999-02-24 2000-02-11 Herstellung von Metallschäumen

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6444007B1 (de)
    EP (1) EP1031393B1 (de)
    AT (1) ATE258477T1 (de)
    CA (1) CA2298348C (de)
    DE (2) DE19907855C1 (de)
    NO (1) NO20000848L (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20110111250A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Ken Evans Process for producing a foamed metal article
    CN111250707A (zh) * 2020-03-14 2020-06-09 中北大学 基于选择性激光熔化成形技术的复合金属发泡粉体材料及其制备

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6852272B2 (en) * 2001-03-07 2005-02-08 Advanced Ceramics Research, Inc. Method for preparation of metallic and ceramic foam products and products made
    JP4344141B2 (ja) * 2001-05-19 2009-10-14 エボニック ゴルトシュミット ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 金属発泡体の製造
    DE10161348A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
    WO2005113179A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Jeanette Garr A process and system for manufacturing a metal foam product, and uses thereof
    US7582361B2 (en) * 2004-06-21 2009-09-01 Purgert Robert M Lightweight structural members
    TW201003024A (en) * 2008-04-28 2010-01-16 Basf Se Open-cell porous shaped bodies for heat exchangers
    US20150321289A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Siemens Energy, Inc. Laser deposition of metal foam
    DE102014209408A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Ethoxylatherstellung unter Verwendung hoch aktiver Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
    PL3168273T3 (pl) 2015-11-11 2018-10-31 Evonik Degussa Gmbh Polimery utwardzalne
    PL3321304T3 (pl) 2016-11-15 2019-11-29 Evonik Degussa Gmbh Mieszaniny cyklicznych, rozgałęzionych siloksanów typu D/T i ich dalszych produktów
    EP3415547B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
    EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
    EP3438158B1 (de) 2017-08-01 2020-11-25 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
    EP3467006B1 (de) 2017-10-09 2022-11-30 Evonik Operations GmbH Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
    EP3611215A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
    EP3611214A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
    CN112662908B (zh) * 2021-01-04 2023-09-12 云南迈特力医疗技术有限公司 一种多孔低熔点金属外骨骼的制备装置及方法
    CN114871433A (zh) * 2022-04-21 2022-08-09 湖北黄石科创模具技术研究院有限公司 一种基于碳酸氢钠颗粒多孔透气钢的制备方法
    CN115074569B (zh) * 2022-07-21 2023-03-31 内蒙古环投环保技术有限公司 一种多孔铜合金的制备方法

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5213612A (en) * 1991-10-17 1993-05-25 General Electric Company Method of forming porous bodies of molybdenum or tungsten
    DE19651197A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Susan Dietzschold Werkstoff zum Herstellen poröser Metallkörper
    DE19734394A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-26 Friedrich Wilhelm Bessel Inst Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2895819A (en) * 1957-09-03 1959-07-21 Bjorksten Res Lab Inc Method for preparing a catalytic metal foam and use thereof
    US2983597A (en) * 1959-06-11 1961-05-09 Lor Corp Metal foam and method for making
    US3087807A (en) * 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
    US3300296A (en) * 1963-07-31 1967-01-24 American Can Co Method of producing a lightweight foamed metal
    US3297431A (en) * 1965-06-02 1967-01-10 Standard Oil Co Cellarized metal and method of producing same
    WO1989009796A1 (en) * 1988-04-05 1989-10-19 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Foamable composition, process for its production, rigid foam, and process for its production
    JPH0317236A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Nkk Corp 発泡金属の製造方法
    US4973358A (en) * 1989-09-06 1990-11-27 Alcan International Limited Method of producing lightweight foamed metal
    DE4101630A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
    WO1992021457A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Alcan International Limited Process and apparatus for producing shaped slabs of particle stabilized foamed metal
    DE4206303C1 (de) * 1992-02-28 1993-06-17 Mepura Metallpulver Ges.M.B.H., Ranshofen, At
    CH686413A5 (de) * 1992-06-09 1996-03-29 Matec Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Anwendung desselben.
    JP3352584B2 (ja) * 1996-03-11 2002-12-03 神鋼鋼線工業株式会社 金属発泡体の製造方法
    AT408076B (de) * 1996-10-07 2001-08-27 Mepura Metallpulver Verfahren zur herstellung von schaummetall- bzw. schaummetall/metall-verbund-formkörpern, anlage zu deren herstellung und deren verwendung
    DE59807606D1 (de) * 1997-06-10 2003-04-30 Goldschmidt Ag Th Schäumbarer Metallkörper

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5213612A (en) * 1991-10-17 1993-05-25 General Electric Company Method of forming porous bodies of molybdenum or tungsten
    DE19651197A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Susan Dietzschold Werkstoff zum Herstellen poröser Metallkörper
    DE19734394A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-26 Friedrich Wilhelm Bessel Inst Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20110111250A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Ken Evans Process for producing a foamed metal article
    US20110111251A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Ken Evans Process for producing a foamed metal article and process for producing a foamable metal precursor
    CN111250707A (zh) * 2020-03-14 2020-06-09 中北大学 基于选择性激光熔化成形技术的复合金属发泡粉体材料及其制备
    CN111250707B (zh) * 2020-03-14 2022-04-01 中北大学 基于选择性激光熔化成形技术的复合金属发泡粉体材料及其制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6444007B1 (en) 2002-09-03
    NO20000848D0 (no) 2000-02-21
    CA2298348C (en) 2008-06-17
    CA2298348A1 (en) 2000-08-24
    ATE258477T1 (de) 2004-02-15
    EP1031393B1 (de) 2004-01-28
    DE19907855C1 (de) 2000-09-21
    NO20000848L (no) 2000-08-25
    DE50005107D1 (de) 2004-03-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1031393B1 (de) Herstellung von Metallschäumen
    EP1397223B1 (de) Herstellung von metallschäumen
    EP1392875B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
    EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
    KR100186782B1 (ko) 입자강화 금속 발포체의 제조방법 및 그 제품
    US6659162B2 (en) Production of large-area metallic integral foams
    EP2044230B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschäumen
    EP1356131B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschaum und danach hergestellter metallkörper
    AU680571B2 (en) Semi-solid processed magnesium-beryllium alloys
    CN111394605A (zh) 一种TiB2颗粒增强泡沫铝/铝合金的制备方法
    DE19813176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen
    EP1592818A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallschaumkörpern
    WO2019053184A1 (de) Verfahren zum schäumen von metall im flüssigkeitsbad
    DE10215086B4 (de) Aufschäumbarer Metallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
    DE19810979C2 (de) Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
    DE10163489B4 (de) Flächiger, metallischer Integralschaum
    EP1602739B1 (de) Verfahren zum Recyclen von Leichtmetallteilen
    US3758291A (en) Method for producing metal alloy foams
    DE10104340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mettalschaum und danach hergestellter Metallkörper
    JP2007162052A (ja) 発泡金属用素材およびその製造方法
    RU2080405C1 (ru) Способ получения фосфорсодержащего сплава
    WO2019053181A1 (de) Verfahren zum schäumen von metall mit wärmekontakt
    WO2003069002A1 (de) Aufschäumbarer metallkörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000218

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030411

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005107

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040407

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20100223

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20100223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100223

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100226

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100219

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100218

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100212

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100215

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110901

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110901

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50005107

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110901