EP1030278A1 - Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras - Google Patents

Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras Download PDF

Info

Publication number
EP1030278A1
EP1030278A1 EP00100794A EP00100794A EP1030278A1 EP 1030278 A1 EP1030278 A1 EP 1030278A1 EP 00100794 A EP00100794 A EP 00100794A EP 00100794 A EP00100794 A EP 00100794A EP 1030278 A1 EP1030278 A1 EP 1030278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
device carrier
protective housing
housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Videor Technical E Hartig GmbH
Original Assignee
Videor Technical Services GmbH
Videor Technical E Hartig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Videor Technical Services GmbH, Videor Technical E Hartig GmbH filed Critical Videor Technical Services GmbH
Publication of EP1030278A1 publication Critical patent/EP1030278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing

Definitions

  • the invention relates to a protective housing for optical devices according to the Preamble of claim 1.
  • Such a protective housing is known from DE 40 08 338 C1 and corresponding EP 0 446 882 B1 is known.
  • the device carrier is on trough-shaped structure with several shelf levels for height positioning of the optical device, flying on the rear wall of the housing attached, extends essentially over the entire length of the Housing shell and is not displaceable and relative to the housing also not rotatable.
  • the optical device must therefore be used for adjustment purposes be moved relative to the housing support, which is considerable Limited length.
  • the overall size is considerable and that Manufacturing costly, but has become quite common for larger camera systems proven.
  • the protruding implement carrier is, however, susceptible to vibration, since its vibratory length matches the length of the outer Housing bracket added. The lack of rotatability of the camera towards the housing leads to certain types of fastening Problems, for example when changing from a wall to one Ceiling mounting.
  • the video camera can also be moved in the axial direction of the housing.
  • the support plate is also in height in the casing, so adjustable transversely to the axis direction or radially because the implement carrier has several Has shelf levels.
  • the immovable equipment carrier is necessary both by its presence and by the height adjustability of support plate and electronic components attached to it with the Corresponding free spaces on four circumferential sides within the Housing shell, which is a solution to the sub-task of the invention runs contrary to small dimensions of the housing.
  • the additional Space requirement within the cross section of the housing is, for example DE 40 06 338 A1.
  • the invention is therefore based on the object of a protective housing Specify the type described above, the particularly inexpensive producible and particularly (but not exclusively) small dimensions has and can be used universally, especially for small cameras and so-called board cameras (houseless cameras) or other small ones optical devices such as headlights, motion detectors and the like.
  • tubular with respect to the housing shell also includes Deviations from the shape of a hollow cylinder, namely polygonal Cross sections and those with curved between flat surfaces and those with varying wall thicknesses.
  • a hollow cylindrical one at least on the inside
  • the housing jacket has the additional advantage that the device carrier and with it the optical device not only in the direction of Housing axis shifted, but also be rotated around this can, which will be discussed further below.
  • the wearer of the optical device “at least surrounds part of its circumference, “says that the equipment carrier is not must be closed on its circumference. He has to only surround optical device to the extent that a non-positive Definition, e.g. by clamping in the protective housing. With in other words, the equipment carrier must be in several axial directions or support directional components on the protective housing. With a hollow cylindrical protective housing, it is sufficient, for example, if the Device carrier surrounds the optical device to more than 180 degrees. There are but there are other possible variations:
  • the device carrier at least in is essentially designed as a hollow cylinder. It is only essential that that optical device can be attached to it.
  • the outer circumference can also be interrupted, e.g. star-shaped and / or in the form of radial Support or struts.
  • the invention provides a protective housing as described at the beginning Genus created that can be manufactured and produced particularly cost-effectively especially (but not exclusively) has small dimensions and is universally applicable, especially for small cameras or others small optical devices such as headlights, motion detectors and the like.
  • the optical devices are very simple reliable, vibration-free or low-vibration and slidable confined space within a very low in the application segment small protective housing.
  • the protective housing 1 has a hollow cylindrical housing shell 4, on one At the end a clear window wall 5 and at the other end one Rear wall 6, which is designed as a hollow hemisphere.
  • a device carrier 8 is arranged for the optical device 2, which consists of a stepped ring with a mounting flange 8a and a collar 8b there is a radial, circular fastening surface between them Include 8c.
  • the device carrier 8 enables the optical device 2 to be displaced in the direction of a housing axis A-A, includes the optical device 2 and is supported transversely to the housing axis A-A on the housing jacket 4. He is compared to the housing jacket 4 by an expandable clamping body 9 held firmly (by friction) and also with the optical Device 2, which is held by the screws 10, around the housing axis A-A rotatable.
  • the expandable clamp body 9 is a round cord ring educated. Supported by the structural length of the housing support through the collar 8b, the arrangement is guided like a piston and against Tilting and independent moving secured.
  • the equipment carrier 8 In the equipment carrier 8 are two spacers - distributed over the circumference 11 screwed in, which after inserting the module on the Support window wall 5 and thereby stops for an accurate Distance of the lens 3 from the window wall 5 form what the Exploitation of the maximum angle of view of the lens is important. It can also use spacers 11 of different lengths or adjustable Spacers are used.
  • the housing jacket 4 For inserting the window wall 5, the housing jacket 4 has the inside diameter enlarged to form a step 4a and above by a Canopy 4b extended.
  • the fixed wall is also through one spreadable ring 12 held. Instead of an extension, you can appropriately shaped ring can be placed, as shown in the figures 4 and 5 is shown.
  • the rear wall 6, in which a cable duct 13 is arranged, is held non-positively by a clamping device 14 as follows:
  • the Rear wall 6 has a collar 6a, forming an outer step, which carries an expandable clamp body 15. Through a perforated disc 16 (to carry out the lines) and a clamping screw 17 is the Clamping body 15 axially compressed, wherein it extends radially and brings about a positive connection to the housing shell 4.
  • the housing shell 4 also has a threaded connector 18 for the Engagement of a tripod screw 19 with a ball head 19a, through a Knurled nut 20 can be determined.
  • the ball head 19a is in a wall bracket 21 stored and non-positive by clamping means, not shown lockable.
  • Figure 3 is a dash-dot line 22 for the optical Device 2 shown, as well as the threaded extensions 11a Spacer 11. After releasing the clamping device 14 is the Device carrier 8 adjustable in the protective housing as indicated above.
  • FIGS. 6 to 10 Window wall 5 formed as a ring 5a attached to the canopy 5b is molded.
  • the equipment carrier 23 has a larger one in this case axial length, what for heavy lenses (e.g. extreme wide angle lenses and / or such a large luminous intensity) can be advantageous explained in more detail with reference to FIGS. 6 to 10. It is made of two elastic Clamping bodies 9 fixed frictionally, of which the rear Clamping body is expandable and part of a clamping device 24.
  • the device carrier 23 is a closed hollow body on the circumference formed, has an outer cylindrical surface 23a and below the optical device 2 on its inside a mounting platform 23b for the optical device 2 and on its opposite outside a segment-shaped recess 23c for a fastening means 25 (a Screw) for the optical device 2 with its lens 3.
  • a fastening means 25 a Screw
  • One of the axially parallel Clamping screws 26 are numbered in FIG. 5.
  • the Device carrier 23 at one end in the region of an annular groove 23d diametrically opposite sides two segment and slit-shaped Notches 23e that leave part of the circumference but two Tapped holes 23f for the clamping screws 26, the bottom of the groove and Cut two projections 23g in which the threaded holes are 23f.
  • the boundary lines of the punctures are shown in FIG dashed lines indicated 23h.
  • the clamping device 24 can be modified so that the Device carrier 23 is assigned a separate clamping ring that the Circumferential portions 23i replaced.
  • Such a - not shown - clamping ring can also be carried out with the appropriate clamping screws according to the equipment rack 8 Figures 1 to 3 are assigned if this is the installation and Force balance should require.
  • the equipment carrier At its end remote from the clamping device 24, the equipment carrier has 23 a further outer annular groove 23j into which an additional elastic clamping body 9 is inserted, which is also on the Housing shell 4 supports.
  • the rear wall is 6 of the protective housing 1 formed as a flat circular disk, but held in the housing shell 4 in an analogous manner as in FIGS. 1 to 3.
  • the holder 27, which is in the The present case is a universal bracket, which is also a Ceiling mounting allowed because the protective housing 1 against one Mounting plate 28 is also rotatable about the axis A-A.
  • both in the rear wall 6 and in the mounting plate 28 two threaded bolts 29 and 30 with ball heads 29a and 30a attached to the diametrically opposite sides between tabs 31 are mounted with holes 32 arranged in pairs, through a Clamping screw 33 against each other and against the ball heads 29a and 30a are braced.
  • the bracket 27 is shown by a dash-dotted line Bellows 34 surrounded.
  • the protective housing 4 can - as strand sections - made of metal, preferably but also consist of extruded plastic, which may be on the The outside can be provided with a metal coating.
  • elastic and “spreadable” in relation to the clamping body not only refer to those made of elastomeric materials such as so-called Round cord rings, but also elastic metal and plastic rings that are correspondingly deformable, even if only at individual points their circumference, and rings interrupted on the circumference, similar to the Piston rings from engine construction.
  • the combination of is also conceivable two interrupted or closed rings, which - axially offset - support each other with conical surfaces and of which the outer supports when axially compressing both rings on the housing shell or jammed while the inner on the respective groove base or supports another abutment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Ein Schutzgehäuse (1) für optische Geräte (2), insbesondere für Video--Kameras, besitzt einen rohrförmigen Gehäusemantel (4), am einen Ende eine Fensterwand (5), am anderen Ende eine Rückwand (6) und im Gehäuseinnern (7) einen Geräteträger (8) für das optische Gerät (2), wobei der Geräteträger (8) eine Verlagerung des optischen Geräts (2) in Richtung einer Gehäuseachse (A-A) ermöglicht. Zur Verringerung der Herstellkosten und zur Ermöglichung kleinerer Abmessungen ist der Geräteträger (8) so ausgebildet, daß er das optische Gerät (2) einschließt, sich quer zur Gehäuseachse (A-A) am Gehäusemantel (4) abstützt, gegenüber dem Gehäusemantel (4) kraftschlüssig festgehalten und in Richtung der Gehäuseachse (A-A) verschiebbar ist. Vorzugsweise ist zur kraftschlüssigen Festlegung des Geräteträgers (8, 23) mindestens ein elastischer Klemmkörper zwischen Gehäusemantel (4) und Geräteträger (8) angeordnet, der ggf. durch eine Klemmvorrichtung gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse für optische Geräte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Schutzgehäuse ist durch die DE 40 08 338 C1 und die entsprechende EP 0 446 882 B1 bekannt. Dabei ist der Geräteträger ein trogförmiges Gebilde mit mehreren Einschub-Etagen für eine Höhenpositionierung des optischen Geräts, fliegend an der Gehäuserückwand befestigt, erstreckt sich im wesenlichen über die gesamte Länge des Gehäusemantels und ist gegenüber dem Gehäuse nicht verschiebbar und auch nicht verdrehbar. Das optische Gerät muß also zu Justierzwecken gegenüber dem Gehäuseträger verschoben werden, was dessen beträchtliche Baulänge bedingt. Die gesamte Baugröße ist beträchtlich und die Herstellung kostspielig, hat sich aber für größere Kamerasysteme durchaus bewährt. Der ausladende Geräteträger ist allerdings schwingungsanfällig, da sich seine schwingungsfähige Länge zur Länge der äußeren Gehäusehalterung addiert. Die fehlender Verdrehbarkeit der Kamera gegenüber dem Gehäuse führt bei bestimmten Befestigungsarten zu Problemen, beispielsweise beim Wechsel von einer Wand- zu einer Deckenbefestigung.
Durch die DE 197 05 404 A1, das DE 297 19 106 U1 und die entsprechende EP 0 859 345 A2 ist es weiterhin bekannt, durch Schaffung zusätzlicher Freiheitsgrade auch die Drehung des Schutzgehäuses mit der Kamera um die optische Achse zu ermöglichen, wenn es bei bestimmten Befestigungsarten darum geht, eine Schiefstellung der Bildränder zu vermeiden bzw. zu kompensieren. Die Ausführung ist aber immer noch aufwendig und daher größeren Kamerasystemen vorbehalten.
Eine fehlende Drehbarkeit von Schutzgehäuse und/oder Kamera um die optische Achse ist auch ein Mangel des Gegenstandes nach der EP 0 468 839 A1. Über Mittel zur axialen Verschiebung der Kamera im Gehäuse schweigt sich die betreffende Schrift aus.
Durch die DE 44 05 626 C1 ist es bei einem Schutzgehäuse der eingangs angegebenen Gattung bekannt, zwischen einem rohrförmigen Gehäusemantel und einer Rückwand ortsfest ein Rahmenteil einzuspannen, in dessen Öffnung eine Platte befestigt ist. Diese Platte ermöglich nur das Hindurchführen von Leitungen, verhindert aber den Einbau elektronischer Komponenten innerhalb des lichten Rahmenquerschnitts. An dem Rahmenteil ist u.a. ein Fortsatz angeformt, an dem wiederum lösbar ein Geräteträger befestigt ist. Dieser trägt - außerhalb des lichten Rahmenquerschnitts - eine verschiebbare Tragplatte, auf der ein elektronisches Bauteil befestigt ist. Die nicht dargestellte Video-Kamera kann sich nur rechts von diesem elektronischen Bauteil befinden, also auf der dem Rahmenteil abgewandten Seite, des elektronischen Bauteils, weil sich dort - am nicht gezeichneten rechten Ende - ein Fenster befindet. Mittels der Tragplatte ist dann auch die Video-Kamera in Achsrichtung des Gehäuses verschiebbar. Die Tragplatte ist außerdem auch im Gehäusemantel in der Höhe, also quer zur Achsrichtung bzw. radial verstellbar, weil der Geräteträger mehrere Einschubebenen besitzt. Der unverschiebbare Geräteträger bedingt sowohl durch seine Anwesenheit als auch durch die Höhenverstellbarkeit von Tragplatte und darauf befestigten elektronischen Bauteilen mit der Kamera auf vier Umfangsseiten entsprechende Freiräume innerhalb des Gehäusemantels, was einer Lösung der erfindungsgemäßen Teilaufgabe nach kleinen Abmessungen des Gehäuses zuwider läuft. Der zusätzliche Raumbedarf innerhalb des Gehäusequerschnitts ist beispielsweise der DE 40 06 338 A1 zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schutzgehäuse der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das besonders kostengünstig herstellbar und besonders (aber nicht ausschließlich) kleine Abmessungen hat und universell einsetzbar ist, insbesondere für kleine Kameras und sogenannte Board-Kameras (gehäuselose Kameras) oder andere kleine optische Geräte wie Scheinwerfer, Bewegungsmelder und dergleichen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Schutzgehäuse erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Der Ausdruck "rohrförmig" in Bezug auf den Gehäusemantel schließt auch Abweichungen von der Form eines Hohlzylinders ein, nämlich polygonale Querschnitte und solche mit gewölbten zwischen ebenen Flächen und solche mit variierenden Wandstärken. Ein zumindest innen hohlzylindrischer Gehäusemantel bringt jedoch den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der Geräteträger und mit ihm das optische Gerät nicht nur in Richtung der Gehäuseachse verschoben, sondern auch um diese verdreht werden kann, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
Der Ausdruck, daß der Geräteträger das optische Gerät "auf mindestens einem Teil seines Umfanges umgibt", besagt, daß der Geräteträger nicht auf seinem Umfang geschlossen ausgebildet sein muß. Er muß das optische Gerät nur insoweit umgeben, daß eine kraftschlüssige Festlegung, z.B. durch Klemmung, im Schutzgehäuse möglich ist. Mit anderen Worten, der Geräteträger muß sich in mehreren axialen Richtungen oder Richtungskomponenten am Schutzgehäuse abstützen können. Bei einem hohlzylindrischen Schutzgehäuse genügt es z.B., wenn der Geräteträger das optische Gerät auf mehr als 180 Grad umgibt. Es sind aber noch weitere Variationsmöglichkeiten denkbar:
Es ist z.B. nicht zwingend erforderlich, daß der Geräteträger zumindest im wesentlichen als Hohlzylinder ausgeführt ist. Wesentlich ist nur, daß das optische Gerät an ihm befestigt werden kann. Der Außenumfang kann auch unterbrochen sein, z.B. sternförmig und/oder in Form von radialen Stützen oder Streben.
Mit der Erfindung wird ein Schutzgehäuse der eingangs beschriebenen Gattung geschaffen, das besonders kostengünstig herstellbar und besonders (aber nicht ausschließlich) kleine Abmessungen hat und universell einsetzbar ist, insbesondere für kleine Kameras oder andere kleine optische Geräte wie Scheinwerfer, Bewegungsmelder und dergleichen. Die optischen Geräte werden dabei auf einfachste Weise zuverlässig, schwingungsfrei bzw. schwingungsarm und verschiebbar auf engstem Raum innerhalb eines im unteren Anwendungssegment sehr kleinen Schutzgehäuses gehalten.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung - entweder einzeln oder in Kombination - folgende Bauweisen angewandt werden:
  • zur kraftschlüssigen Festlegung des Geräteträgers ist mindestens ein elastischer Klemmkörper zwischen Gehäusemantel und Geräteträger angeordnet,
  • der Klemmkörper ist als elastischer Ring ausgebildet, der in einer Ringnut des Geräteträgers angeordnet ist,
  • der Geräteträger ist im Gehäusemantel durch eine Klemmvorrichtung festlegbar und nach Lösen der Klemmvorrichtung Richtung der Gehäuseachse verschiebbar,
  • der Geräteträger ist als auf dem Umfang geschlossener Hohlkörper ausgebildet, der das optische Gerät auf mindestens einem Teil seiner Länge umgibt,
  • der Geräteträger ist als Ring ausgebildet und besitzt einen Befestigungsflansch und in axialer Verlängerung einen Kragen, wobei der Befestigungsflansch eine Befestigungsfläche für das optische Gerät und eine Umfangsnut mit einem spreizbaren Ring besitzt,
  • die Klemmvorrichtung weist Klemmmittel auf, durch die ein spreizbarer Klemmkörper gegen den Gehäusemantel verspannbar ist,
  • die Klemmmittel sind durch am Geräteträger in dessen axialer Verlängerung angeordnete und relativ zu diesem verspannbare Umfangsabschnitte gebildet, durch deren Verformung in Achsrichtung des Geräteträgers der spreizbare Klemmkörper gegen den Gehäusemantel verspannbar ist,
  • die verspannbaren Umfangsabschnitte sind durch segmentförmige Trennschnitte im Geräteträger gebildet und in ihrer Umfangsmitte durch achsparallele Klemmschrauben gegen den übrigen Teil des Geräteträgers und gegen Umfangsteile des spreizbaren Klemmkörpers verspannbar,
  • die Klemmvorrichtung weist einen vom Geräteträger getrennten Klemmring auf, durch den der spreizbare Klemmkörper unter radialer Abstützung nach innen durch das axiale Verspannen von Klemmring und Geräteträger radial gegen den Gehäusemantel verspannbar ist,
  • der Geräteträger besitzt an seinem der Klemmvorrichtung abgekehrten Ende eine äußere Ringnut, in die ein zusätzlicher elastischer Ring eingelegt ist, der sich an dem Gehäusemantel abstützt,
  • der Gehäusemantel besitzt eine zylindrische Innenfläche und der Geräteträger ist gegenüber dem Gehäusemantel verdrehbar,
  • der Geräteträger besitzt eine äußere Zylinderfläche,
  • der Geräteträger besitzt auf seiner Innenseite eine Befestigungsplattform für ein optisches Gerät und auf seiner gegenüberliegenden Außenseite eine Ausnehmung für ein Befestigungsmittel für das optische Gerät, und/oder
  • zwischen der Rückwand und einer Montageplatte für die Befestigung an einer Montagefläche ist eine Halterung angeordnet, die zwei Kugelköpfe aufweist, die durch zwei gegeneinander und gegen die Kugelköpfe verspannbare Laschen mit je zwei gegenüber liegenden Löchern verbunden und arretierbar sind.
Drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 12 näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1
einen senkrechten Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schutzgehäuses mit seiner Befestigung auf einem Wandhalter,
Figur 2
einen waagrechten Axialschnitt durch das Schutzgehäuse nach Figur 1, von unten gesehen,
Figur 3
eine Frontalansicht des Gegenstandes nach Figur 1 in Richtung des Pfeils III in Figur 1,
Figur 4
einen senkrechten Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schutzgehäuses,
Figur 5
einen waagrechten Axialschnitt durch das Schutzgehäuse nach Figur 4, von oben gesehen,
Figur 6
eine Frontalansicht des Gegenstandes nach Figur 4 in Richtung des Pfeils VI in Figur 4 in vergrößertem Maßstab,
Figur 7
einen senkrechten Radialschnitt durch den Gegenstand nach Figur entlang der Linie VII-VII in Figur 4 in vergrößertem Maßstab,
Figur 8
einen senkrechten Axialschnitt durch einen Geräteträger für den Gegenstand der Figuren 4 und 5 in vergrößertem Maßstab,
Figur 9
einen waagrechten Axialschnitt durch einen Geräteträger für den Gegenstand der Figuren 4 und 5 in vergrößertem Maßstab,
Figur 10
eine rückwärtige Ansicht des Geräteträgers nach den Figuren 4 und 5 in vergrößertem Maßstab,
Figur 11
einen senkrechten Axialschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schutzgehäuses mit seiner Befestigung an einem Universalhalter und
Figur 12
einen waagrechten Axialschnitt durch das Schutzgehäuse und seinen Universalhalter nach Figur 11, von oben gesehen.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Schutzgehäuse 1 für ein optisches Gerät 2 gezeigt, das im vorliegenden Fall eine Video-Kamera in "Board-Ausführung" für Überwachungszwecke mit einem Objektiv 3 ist. Eine Zusatz-Elektronik 2a kann hinten an das optische Gerät 2 angesetzt sein. Das Schutzgehäuse 1 besitzt einen hohlzylindrischen Gehäusemantel 4, am einen Ende eine klar durchsichtige Fensterwand 5 und am anderen Ende eine Rückwand 6, die als hohle Halbkugel ausgebildet ist. Im Gehäuseinnern 7 ist ein Geräteträger 8 für das optische Gerät 2 angeordnet, der aus einem abgestuften Ring mit einem Befestigungsflansch 8a und einem Kragen 8b besteht, die zwischen sich eine radiale, kreisringförmige Befestigungsfläche 8c einschließen.
Der Geräteträger 8 ermöglicht eine Verschiebung des optischen Geräts 2 in Richtung einer Gehäuseachse A-A, schließt das optische Gerät 2 ein und stützt sich quer zur Gehäuseachse A-A am Gehäusemantel 4 ab. Er ist gegenüber dem Gehäusemantel 4 durch einen spreizbaren Klemmkörper 9 kraftschlüssig (durch Reibung) festgehalten und auch mit dem optischen Gerät 2, das durch die Schrauben 10 gehalten ist, um die Gehäuseachse A-A verdrehbar. Der spreizbare Klemmkörper 9 ist als Rundschnurring ausgebildet. Durch die bauliche Länge des Gehäuseträgers, unterstützt durch den Kragen 8b, ist die Anordnung wie ein Kolben geführt und gegen Kippen und selbständiges Verschieben gesichert.
In den Geräteträger 8 sind - auf den Umfang verteilt - zwei Distanzbolzen 11 eingeschraubt, die sich nach dem einschieben der Baugruppe an der Fensterwand 5 abstützen und dadurch Anschläge für einen genauen Abstand des Objektivs 3 von der Fensterwand 5 bilden, was für die Ausnutzung des maximalen Bildwinkels des Objektivs wichtig ist. Es können ggf. auch Distanzbolzen 11 unterschiedlicher Länge oder verstellbare Distanzbolzen verwendet werden.
Zum Einsetzen der Fensterwand 5 ist der Gehäusemantel 4 im Innendurchmesser unter Bildung einer Stufe 4a vergrößert und oben durch ein Schutzdach 4b verlängert. Die Festerwand ist gleichfalls durch einen spreizbaren Ring 12 gehalten. Statt der Verlängerung kann auch ein entsprechend geformter Ring aufgesetzt werden, wie dies in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist.
Die Rückwand 6, in der eine Kabeldurchführung 13 angeordnet ist, wird durch eine Klemmvorrichtung 14 kraftschlüssig wie folgt gehalten: Die Rückwand 6 besitzt unter Bildung einer äußeren Stufe einen Kragen 6a, der einen spreizbaren Klemmkörper 15 trägt. Durch eine Lochscheibe 16 (zur Durchführung der Leitungen) und eine Spannschraube 17 wird der Klemmkörper 15 axial komprimiert, wobei er sich radial ausdehnt und einen Kraftschluß gegenüber dem Gehäusemantel 4 herbeiführt.
Der Gehäusemantel 4 besitzt ferner einen Gewindestutzen 18 für den Eingriff einer Stativschraube 19 mit einem Kugelkopf 19a, die durch eine Rändelmutter 20 feststellbar sind. Der Kugelkopf 19a ist in einem Wandhalter 21 gelagert und durch nicht gezeigte Spannmittel kraftschlüssig arretierbar. In Figur 3 ist strichpunktiert eine Tragplatte 22 für das optische Gerät 2 dargestellt, desgleichen die Gewindefortsätze 11a der Distanzbolzen 11. Nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 14 ist der Geräteträger 8 wie oben angegeben im Schutzgehäuse verstellbar.
In den Figuren 4 und 5 ist - im Unterschied zu den Figuren 1 bis 3 - die Fensterwand 5 als angesetzter Ring 5a ausgebildet, an den das Schutzdach 5b angeformt ist. Der Geräteträger 23 hat in diese Falle eine größere axiale Länge, was für schwere Objektive (z.B. extreme Weitwinkelobjektive und/oder solche großer Lichstärke) vorteilhaft sein kann, und wird anhand der Figuren 6 bis 10 näher erläutert. Er wird durch zwei elastische Klemmkörpere 9 reibschlüssig festgelegt, von denen der hintere Klemmkörper spreizbar und Teil einer Klemmvorrichtung 24 ist.
Der Geräteträger 23 ist als auf dem Umfang geschlossener Hohlkörper ausgebildet, besitzt eine äußere Zylinderfläche 23a und unterhalb des optischen Geräts 2 auf seiner Innenseite eine Befestigungsplattform 23b für das optische Gerät 2 und auf seiner gegenüberliegenden Außenseite eine segmentförmige Ausnehmung 23c für ein Befestigungsmittel 25 (eine Schraube) für das optische Gerät 2 mit seinem Objektiv 3. Eine der achsparallelen Klemmschrauben 26 ist in Figur 5 beziffert.
Wie unter Zuhilfenahme der Figuren 8 bis 10 ersichtlich ist, besitzt der Geräteträger 23 an seinem einen Ende im Bereich einer Ringnut 23d auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei segment- und spaltförmige Einschnitte 23e, die einen Teil des Umfangs stehen lassen, aber zwei Gewindebohrungen 23f für die Klemmschrauben 26, den Nutengrund und zwei Vorsprünge 23g durchtrennen, in denen sich die Gewindebohrungen 23f befinden. Die Grenzlinien der Einstiche sind in Figur 10 durch die gestrichelten Linien 23h angedeutet. Dadurch ist es möglich, die jenseits der Einschnitte 23e liegenden Umfangsabschnitte 23i des Geräteträgers 23 durch Anziehen der Klemmschrauben 26 gegen den übrigen Teil des Geräteträgers 23 zu verspannen, wodurch die dort befindlichen Umfangsabschnitte der Ringnut 23d und des spreizbaren Klemmkörpers 9 nach außen gedrängt werden und sich kraftschlüssig am Gehäusemantel 4 anlegen.
Die Klemmvorrichtung 24 kann jedoch so abgewandelt werden, daß dem Geräteträger 23 ein davon getrennter Klemmring zugeordner ist, der die Umfangsabschnitte 23i ersetzt. Ein solcher - nicht bezeigter - Klemmring kann mit entsprechenden Klemmschrauben auch dem Geräteträger 8 nach den Figuren 1 bis 3 zugeordnet werden, wenn dies die Einbau- und Kräfteverhältnisse erfordern sollten.
An seinem der Klemmvorrichtung 24 abgekehrten Ende weist der Geräteträger 23 eine weitere äußere Ringnut 23j auf, in die ein zusätzlicher elastischer Klemmkörper 9 eingelegt ist, der sich gleichfalls an dem Gehäusemantel 4 abstützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 und 12 ist die Rückwand 6 des Schutzgehäuses 1 als flache Kreisscheibe ausgebildet, aber auf analoge Weise wie in den Figuren 1 bis 3 im Gehäusemantel 4 gehalten. Anders ausgebildet ist jedoch die Halterung 27, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Universalhalterung handelt, die auch eine Deckenbefestigung erlaubt, weil das Schutzgehäuse 1 gegenüber einer Montageplatte 28 auch um die Achse A-A verdrehbar ist.
Zu diesem Zweck sind sowohl in der Rückwand 6 als auch in der Montageplatte 28 zwei Gewindebolzen 29 und 30 mit Kugelköpfen 29a und 30a befestigt, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwischen Laschen 31 mit paareweise angeordneten Löchern 32 gelagert sind, die durch eine Spannschraube 33 gegeneinander und gegen die Kugelköpfe 29a und 30a verspannbar sind. Die Halterung 27 ist von einem strichpunktiert dargestellten Faltenbalg 34 umgeben.
Die Schutzgehäuse 4 können - als Strangabschnitte - aus Metall, vorzugsweise aber auch aus extrudiertem Kunststoff bestehen, der ggf. auf der Außenseite mit einem Überzug aus Metall versehen sein kann.
Entsprechendes Radialspiel der Geräteträger 8 und 23 und entsprechende Abmessungen und Dämpfungseigenschaften der Klemmkörpere 9 vorausgesetzt, kann diese Befestigungsart auch zur Dämpfung von Schwingungen eingesetzt werden.
Die Ausdrücke "elastisch" und "spreizbar" in Bezug auf die Klemmkörper bezeichnen nicht nur solche aus elastomeren Werkstoffen wie sog. Rundschnurringe, sondern auch elastische Metall- und Kunststoffringe, die entsprechend verformbar sind, wenn auch ggf. nur an einzelnen Stellen ihres Umfangs, und auf dem Umfang unterbrochene Ringe, ähnlich den Kolbenringen aus dem Motorenbau. Denkbar ist auch die Kombination von zwei unterbrochenen oder geschlossenen Ringen, die sich - axial versetzt - mit Kegelflächen aufeinander abstützen und von denen sich der äußere beim axialen Komprimieren beider Ringe am Gehäusemantel abstützt bzw. verklemmt, während sich der innere auf dem jeweiligen Nutengrund oder einem anderen Widerlager abstützt.
Bezugszeichenliste:
1
Schutzgehäuse
2
optisches Gerät
2a
Zusatz-Elektronik
3
Objektiv
4
Gehäusemantel
4a
Stufe
4b
Schutzdach
5
Fensterwand
5a
Ring
5b
Schutzdach
6
Rückwand
7
Gehäuseinneres
8
Geräteträger
8a
Befestigungsflansch
8b
Kragen
8c
Befestigungsfläche
9
Klemmkörper
10
Schrauben
11
Distanzbolzen
11a
Gewindefortsätze
12
Ring
13
Kabeldurchführung
14
Klemmvorrichtung
15
Klemmkörper
16
Lochscheibe
17
Spannschraube
18
Gewindestutzen
19
Stativschraube
19a
Kugelkopf
20
Rändelmutter
21
Wandhalter
22
Tragplatte
23
Geräteträger
23a
Zylinderfläche
23b
Befestigungsplattform
23c
Ausnehmung
23d
Ringnut
23e
Einschnitte
23f
Gewindebohrungen
23g
Vorsprünge
23h
Grenzlinien
23i
Umfangsabschnitte
23j
äußere Ringnut
24
Klemmvorrichtung
25
Befestigungsmittel (Schraube)
26
Klemmschrauben
27
Halterung
28
Montageplatte
29
Gewindebolzen
29a
Kugelkopf
30
Gewindebolzen
30a
Kugelkopf
31
Laschen
32
Löchern
33
Spannschraube
34
Faltenbalg

Claims (16)

  1. Schutzgehäuse (1) für optische Geräte (2), insbesondere für Video--Kameras, mit einem rohrförmigen Gehäusemantel (4), wobei das Schutzgehäuse (1) am einen Ende eine Fensterwand (5), am anderen Ende eine Rückwand (6) und im Gehäuseinnern (7) einen Geräteträger (8, 23) für das optische Gerät (2) besitzt, wobei dieser Geräteträger (8, 23) eine Verlagerung des optischen Geräts (2) in Richtung einer Gehäuseachse (A-A) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (8, 23) das optische Gerät (2) auf mindestens einem Teil seines Umfangs umgibt, sich quer zur Gehäuseachse (A-A) am Gehäusemantel (4) abstützt, gegenüber dem Gehäusemantel (4) kraftschlüssig festgehalten und in Richtung der Gehäuseachse (A-A) verschiebbar ist.
  2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Festlegung des Geräteträgers (8, 23) mindestens ein elastischer Klemmkörper zwischen Gehäusemantel (4) und Geräteträger (8, 23) angeordnet ist.
  3. Schutzgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper als elastischer Ring (9) ausgebildet ist, der in einer Ringnut (23d) des Geräteträgers (23) angeordnet ist.
  4. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) im Gehäusemantel (4) durch eine Klemmvorrichtung (24) festlegbar und nach Lösen der Klemmvorrichtung (24) Richtung der Gehäuseachse (A-A) verschiebbar ist.
  5. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) als auf dem Umfang geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist, der das optische Gerät (2) auf mindestens einem Teil seiner Länge umgibt.
  6. Schutzgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) als Ring ausgebildet ist und einen Befestigungsflansch (8a) und in axialer Verlängerung einen Kragen (8b) aufweist, wobei der Befestigungsflansch (8a) eine Befestigungsfläche (8c) für das optische Gerät (2) und eine Umfangsnut mit einem elastischen Ring (9) besitzt.
  7. Schutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (24) Klemmmittel aufweist, durch die ein spreizbarer Klemmkörper gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist.
  8. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel durch am Geräteträger (23) in dessen axialer Verlängerung angeordnete und relativ zu diesem verspannbare Umfangsabschnitte (23i) gebildet sind, durch deren Verformung in Achsrichtung des Geräteträgers (23) der spreizbare Klemmkörper gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist.
  9. Schutzgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verspannbaren Umfangsabschnitte (23i) durch segmentförmige Trennschnitte im Geräteträger (23) gebildet und in ihrer Umfangsmitte durch achsparallele Klemmschrauben (26) gegen den übrigen Teil des Geräteträgers und gegen Umfangsteile des spreizbaren Klemmkörpers verspannbar sind.
  10. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (24) einen vom Geräteträger (23) getrennten Klemmring aufweist, durch den der spreizbare Klemmkörper unter radialer Abstützung nach innen durch das axiale Verspannen von Klemmring und Geräteträger (23) radial gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist.
  11. Schutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (8, 23) an seinem der Klemmvorrichtung (24) abgekehrten Ende eine äußere Ringnut (23j) aufweist, in die ein zusätzlicher elastischer Ring (9) eingelegt ist, der sich an dem Gehäusemantel (4) abstützt.
  12. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (4) eine zylindrische Innenfläche aufweist und daß der Geräteträger (8, 23) gegenüber dem Gehäusemantel (4) verdrehbar ist.
  13. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (8, 23) eine äußere Zylinderfläche (23a) aufweist.
  14. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) auf seiner Innenseite eine Befestigungsplattform (23b) für ein optisches Gerät (2) und auf seiner gegenüberliegenden Außenseite eine Ausnehmung (23c) für ein Befestigungsmittel (25) für das optische Gerät (2) aufweist.
  15. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückwand (6) und einer Montageplatte (28) für die Befestigung an einer Montagefläche eine Halterung (27) angeordnet ist, die zwei Kugelköpfe (29a, 30a) aufweist, die durch zwei gegeneinander und gegen die Kugelköpfe (29a, 30a) verspannbare Laschen (31) mit je zwei gegenüber liegenden Löchern (32) verbunden und arretierbar sind.
  16. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Geräteträger (8, 23) und der Fensterwand (5) mindestens ein Distanzhalter (11) angeordnet ist.
EP00100794A 1999-02-18 2000-01-15 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras Withdrawn EP1030278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906692 1999-02-18
DE1999106692 DE19906692C1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1030278A1 true EP1030278A1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7897836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100794A Withdrawn EP1030278A1 (de) 1999-02-18 2000-01-15 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1030278A1 (de)
DE (1) DE19906692C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11570506B2 (en) 2017-12-22 2023-01-31 Nativewaves Gmbh Method for synchronizing an additional signal to a primary signal
EP4206816A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-05 Robert Bosch GmbH Kamerakopfanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055718B4 (de) * 2008-11-04 2015-03-12 Peter Neuhaus Kameraschutzgehäuse
DE102018105740A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Hensoldt Optronics Gmbh Kamerasystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414576A (en) * 1981-09-25 1983-11-08 Vicon Industries, Inc. Housing assembly for electrical apparatus
DE4008338A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Hartig E Videor Tech Schutzgehaeuse fuer optische geraete
DE4405626C1 (de) * 1994-02-22 1995-02-02 Hartig E Videor Tech Schutzgehäuse für optische Geräte
US5563659A (en) * 1994-01-11 1996-10-08 Videor Technical E. Hartig Gmbh Protective housing for optical equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859345B1 (de) * 1997-02-13 2002-05-08 VIDEOR TECHNICAL E. HARTIG GmbH Schutzgehäuse für optische Geräte mit einem Haltekörper zum Anbringen an einer Befestigungsfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414576A (en) * 1981-09-25 1983-11-08 Vicon Industries, Inc. Housing assembly for electrical apparatus
DE4008338A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Hartig E Videor Tech Schutzgehaeuse fuer optische geraete
US5563659A (en) * 1994-01-11 1996-10-08 Videor Technical E. Hartig Gmbh Protective housing for optical equipment
DE4405626C1 (de) * 1994-02-22 1995-02-02 Hartig E Videor Tech Schutzgehäuse für optische Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11570506B2 (en) 2017-12-22 2023-01-31 Nativewaves Gmbh Method for synchronizing an additional signal to a primary signal
EP4206816A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-05 Robert Bosch GmbH Kamerakopfanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906692C1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444265C2 (de)
DE102005002838B4 (de) Halterung für einen Videoprojektor
DE102014002733A1 (de) Rotationslager
EP1722123A1 (de) Mechanischer Rotationsantrieb
DE19906692C1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
DE10316190A1 (de) Klemmvorrichtung zur Lagefixierung einer Lenksäule
DE19536331C2 (de) Gebäudeplatten-Halterung
DE102006025341B4 (de) Handler mit Beschleunigungsvorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen
DE10233023B3 (de) Schwingungsisolator
DE4335785A1 (de) Ruderstelleinrichtung
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
DE102011000360A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Befestigungsverfahren für die Beleuchtungsvorrichtung
EP3879169A1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
DE3418993C2 (de) Innenspannsatz
WO2020207536A1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
DE3441225A1 (de) Ausziehbares dreibeinstativ
DE2324366C3 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE3239783A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0303905A2 (de) Flanschverbindung
DE102019115501B4 (de) Spindel für einen Gewindetrieb und Gewindetrieb mit derselben
DE102011012388B3 (de) Justiervorrichtung
DE202019102411U1 (de) Leuchte
DE3843549A1 (de) Schutzabdeckung fuer die kolbenstange eines hydraulischen teleskop-schwingungsdaempfers fuer kraftfahrzeuge
DE202016102318U1 (de) Lichtgittereinrichtungsmontagevorrichtung, Lichtgittermodul und damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000914

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIDEOR TECHNICAL E. HARTIG GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030507