DE19906692C1 - Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras - Google Patents

Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras

Info

Publication number
DE19906692C1
DE19906692C1 DE1999106692 DE19906692A DE19906692C1 DE 19906692 C1 DE19906692 C1 DE 19906692C1 DE 1999106692 DE1999106692 DE 1999106692 DE 19906692 A DE19906692 A DE 19906692A DE 19906692 C1 DE19906692 C1 DE 19906692C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective housing
clamping
carrier
device carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999106692
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIDEOR TECHNICAL E. HARTIG GMBH, 63322 ROEDERMARK,
Original Assignee
Videor Technical Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Videor Technical Services GmbH filed Critical Videor Technical Services GmbH
Priority to DE1999106692 priority Critical patent/DE19906692C1/de
Priority to EP00100794A priority patent/EP1030278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906692C1 publication Critical patent/DE19906692C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Ein Schutzgehäuse (1) für optische Geräte (2), insbesondere für Video-Kameras, besitzt einen rohrförmigen Gehäusemantel (4), am einen Ende eine Fensterwand (5), am anderen Ende eine Rückwand (6) und im Gehäuseinnern (7) einen Geräteträger (8) für das optische Gerät (2), wobei der Geräteträger (8) eine Verlagerung des optischen Geräts (2) in Richtung der Gehäuseachse (A-A) ermöglicht. Zur Verringerung der Herstellkosten und zur Ermöglichung kleinerer Abmessungen ist der Geräteträger (8) so ausgebildet, daß er das optische Gerät (2) einschließt, sich quer zur Gehäuseachse (A-A) am Gehäusemantel (4) abstützt, gegenüber dem Gehäusemantel (4) kraftschlüssig festgehalten und in Richtung der Gehäuseachse (A-A) verschiebbar ist. Vorzugsweise ist zur kraftschlüssigen Festlegung des Gehäuseträgers (8, 23) mindestens ein elastischer Klemmkörper zwischen Gehäusemantel (4) und Geräteträger (8) angeordnet, der ggf. durch eine Klemmvorrichtung gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse für optische Geräte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Schutzgehäuse ist durch die DE 40 08 338 C1 und die entsprechende EP 0 446 882 B1 bekannt. Dabei ist der Geräteträger ein trogförmiges Gebilde mit mehreren Einschub-Etagen für eine Höhen­ positionierung des optischen Geräts, fliegend an der Gehäuserückwand befestigt, erstreckt sich im wesenlichen über die gesamte Länge des Gehäusemantels und ist gegenüber dem Gehäuse nicht verschiebbar und auch nicht verdrehbar. Das optische Gerät muß also zu Justierzwecken gegenüber dem Gehäuseträger verschoben werden, was dessen beträcht­ liche Baulänge bedingt. Die gesamte Baugröße ist beträchtlich und die Herstellung kostspielig, hat sich aber für größere Kamerasysteme durch­ aus bewährt. Der ausladende Geräteträger ist allerdings schwingungs­ anfällig, da sich seine schwingungsfähige Länge zur Länge der äußeren Gehäusehalterung addiert. Die fehlender Verdrehbarkeit der Kamera gegenüber dem Gehäuse führt bei bestimmten Befestigungsarten zu Problemen, beispielsweise beim Wechsel von einer Wand- zu einer Deckenbefestigung.
Durch die DE 197 05 404 A1, das DE 297 19 106 U1 und die entsprechen­ de EP 0 859 345 A2 ist es weiterhin bekannt, durch Schaffung zusätzlicher Freiheitsgrade auch die Drehung des Schutzgehäuses mit der Kamera um die optische Achse zu ermöglichen, wenn es bei bestimmten Befesti­ gungsarten darum geht, eine Schiefstellung der Bildränder zu vermeiden bzw. zu kompensieren. Die Ausführung ist aber immer noch aufwendig und daher größeren Kamerasystemen vorbehalten.
Eine fehlende Drehbarkeit von Schutzgehäuse und/oder Kamera um die optische Achse ist auch ein Mangel des Gegenstandes nach der EP 0 468 839 A1. Über Mittel zur axialen Verschiebung der Kamera im Gehäuse schweigt sich die betreffende Schrift aus.
Durch die DE 44 05 626 C1 ist es bei einem Schutzgehäuse der eingangs angegebenen Gattung bekannt, zwischen einem rohrförmigen Gehäuse­ mantel und einer Rückwand ortsfest ein Rahmenteil einzuspannen, in dessen Öffnung eine Platte befestigt ist. Diese Platte ermöglich nur das Hindurchführen von Leitungen, verhindert aber den Einbau elektronischer Komponenten innerhalb des lichten Rahmenquerschnitts. An dem Rahmen­ teil ist u. a. ein Fortsatz angeformt, an dem wiederum lösbar ein Geräte­ träger befestigt ist. Dieser trägt - außerhalb des lichten Rahmenquer­ schnitts - eine verschiebbare Tragplatte, auf der ein elektronisches Bauteil befestigt ist. Die nicht dargestellte Video-Kamera kann sich nur rechts von diesem elektronischen Bauteil befinden, also auf der dem Rahmenteil abgewandten Seite, des elektronischen Bauteils, weil sich dort - am nicht gezeichneten rechten Ende - ein Fenster befindet. Mittels der Tragplatte ist dann auch die Video-Kamera in Achsrichtung des Gehäuses verschiebbar. Die Tragplatte ist außerdem auch im Gehäusemantel in der Höhe, also quer zur Achsrichtung bzw. radial verstellbar, weil der Geräteträger meh­ rere Einschubebenen besitzt. Der unverschiebbare Geräteträger bedingt sowohl durch seine Anwesenheit als auch durch die Höhenverstellbarkeit von Tragplatte und darauf befestigten elektronischen Bauteilen mit der Kamera auf vier Umfangsseiten entsprechende Freiräume innerhalb des Gehäusemantels, was einer Lösung der erfindungsgemäßen Teilaufgabe nach kleinen Abmessungen des Gehäuses zuwider läuft. Der zusätzliche Raumbedarf innerhalb des Gehäusequerschnitts ist beispielsweise der DE 40 06 338 A1 zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schutzgehäuse der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, das besonders kostengün­ stig herstellbar und besonders (aber nicht ausschließlich) kleine Abmes­ sungen hat und universell einsetzbar ist, insbesondere für kleine Kameras und sogenannte Board-Kameras (gehäuselose Kameras) oder andere klei­ ne optische Geräte wie Scheinwerfer, Bewegungsmelder und dergleichen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Schutzgehäuse erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Der Ausdruck "rohrförmig" in Bezug auf den Gehäusemantel schließt auch Abweichungen von der Form eines Hohlzylinders ein, nämlich polygonale Querschnitte und solche mit gewölbten zwischen ebenen Flächen und solche mit variierenden Wandstärken. Ein zumindest innen hohlzylindri­ scher Gehäusemantel bringt jedoch den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der Geräteträger und mit ihm das optische Gerät nicht nur in Richtung der Gehäuseachse verschoben, sondern auch um diese verdreht werden kann, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
Mit der Erfindung wird ein Schutzgehäuse der eingangs beschriebenen Gattung geschaffen, das besonders kostengünstig herstellbar und besonders (aber nicht ausschließlich) kleine Abmessungen hat und universell einsetzbar ist, insbesondere für kleine Kameras oder andere kleine optische Geräte wie Scheinwerfer, Bewegungsmelder und dergleichen. Die optischen Geräte werden dabei auf einfachste Weise zuverlässig, schwingungsfrei bzw. schwingungsarm und verschiebbar auf engstem Raum innerhalb eines im unteren Anwendungssegment sehr kleinen Schutzgehäuses gehalten.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn im Zuge weiterer Ausgestaltun­ gen der Erfindung - entweder einzeln oder in Kombination - folgende Bauweisen angewandt werden:
  • - zur kraftschlüssigen Festlegung des Geräteträgers ist mindestens ein elastischer Klemmkörper zwischen Gehäusemantel und Geräteträger angeordnet,
  • - der Klemmkörper ist als elastischer Ring ausgebildet, der in einer Ringnut des Geräteträgers angeordnet ist,
  • - der Geräteträger ist im Gehäusemantel durch eine Klemmvorrichtung festlegbar und nach Lösen der Klemmvorrichtung Richtung der Gehäuseachse verschiebbar,
  • - der Geräteträger ist als auf dem Umfang geschlossener Hohlkörper ausgebildet, der das optische Gerät auf mindestens einem Teil seiner Länge umgibt,
  • - der Geräteträger ist als Ring ausgebildet und besitzt einen Befesti­ gungsflansch und in axialer Verlängerung einen Kragen, wobei der Befestigungsflansch eine Befestigungsfläche für das optische Gerät und eine Umfangsnut mit einem spreizbaren Ring besitzt,
  • - die Klemmvorrichtung weist Klemmmittel auf, durch die ein spreizbarer Klemmkörper gegen den Gehäusemantel verspannbar ist,
  • - die Klemmmittel sind durch am Geräteträger in dessen axialer Verlängerung angeordnete und relativ zu diesem verspannbare Umfangsabschnitte gebildet, durch deren Verformung in Achsrichtung des Geräteträgers der spreizbare Klemmkörper gegen den Gehäuse­ mantel verspannbar ist,
  • - die verspannbaren Umfangsabschnitte sind durch segmentförmige Trennschnitte im Geräteträger gebildet und in ihrer Umfangsmitte durch achsparallele Klemmschrauben gegen den übrigen Teil des Geräteträgers und gegen Umfangsteile des spreizbaren Klemm­ körpers verspannbar,
  • - die Klemmvorrichtung weist einen vom Geräteträger getrennten Klemmring auf, durch den der spreizbare Klemmkörper unter radialer Abstützung nach innen durch das axiale Verspannen von Klemmring und Geräteträger radial gegen den Gehäusemantel verspannbar ist,
  • - der Geräteträger besitzt an seinem der Klemmvorrichtung abgekehr­ ten Ende eine äußere Ringnut, in die ein zusätzlicher elastischer Ring eingelegt ist, der sich an dem Gehäusemantel abstützt,
  • - der Gehäusemantel besitzt eine zylindrische Innenfläche und der Geräteträger ist gegenüber dem Gehäusemantel verdrehbar,
  • - der Geräteträger besitzt eine äußere Zylinderfläche,
  • - der Geräteträger besitzt auf seiner Innenseite eine Befestigungs­ plattform für ein optisches Gerät und auf seiner gegenüberliegenden Außenseite eine Ausnehmung für ein Befestigungsmittel für das optische Gerät, und/oder
  • - zwischen der Rückwand und einer Montageplatte für die Befestigung an einer Montagefläche ist eine Halterung angeordnet, die zwei Kugelköpfe aufweist, die durch zwei gegeneinander und gegen die Kugelköpfe verspannbare Laschen mit je zwei gegenüber liegenden Löchern verbunden und arretierbar sind.
Drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 12 näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch ein erstes Ausführungs­ beispiel eines Schutzgehäuses mit seiner Befestigung auf einem Wandhalter,
Fig. 2 einen waagrechten Axialschnitt durch das Schutzgehäuse nach Fig. 1, von unten gesehen,
Fig. 3 eine Frontalansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Axialschnitt durch ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel eines Schutzgehäuses,
Fig. 5 einen waagrechten Axialschnitt durch das Schutzgehäuse nach Fig. 4, von oben gesehen,
Fig. 6 eine Frontalansicht des Gegenstandes nach Fig. 4 in Richtung des Pfeils VI in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 einen senkrechten Radialschnitt durch den Gegenstand nach Figur entlang der Linie VII-VII in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 einen senkrechten Axialschnitt durch einen Geräteträger für den Gegenstand der Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maß­ stab,
Fig. 9 einen waagrechten Axialschnitt durch einen Geräteträger für den Gegenstand der Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maß­ stab,
Fig. 10 eine rückwärtige Ansicht des Geräteträgers nach den Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 einen senkrechten Axialschnitt durch ein drittes Ausführungs­ beispiel eines Schutzgehäuses mit seiner Befestigung an einem Universalhalter und
Fig. 12 einen waagrechten Axialschnitt durch das Schutzgehäuse und seinen Universalhalter nach Fig. 11, von oben gesehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Schutzgehäuse 1 für ein optisches Gerät 2 gezeigt, das im vorliegenden Fall eine Video-Kamera in "Board-Ausfüh­ rung" für Überwachungszwecke mit einem Objektiv 3 ist. Eine Zusatz-Elek­ tronik 2a kann hinten an das optische Gerät 2 angesetzt sein. Das Schutz­ gehäuse 1 besitzt einen hohlzylindrischen Gehäusemantel 4, am einen Ende eine klar durchsichtige Fensterwand 5 und am anderen Ende eine Rückwand 6, die als hohle Halbkugel ausgebildet ist. Im Gehäuseinnern 7 ist ein Geräteträger 8 für das optische Gerät 2 angeordnet, der aus einem abgestuften Ring mit einem Befestigungsflansch 8a und einem Kragen 8b besteht, die zwischen sich eine radiale, kreisringförmige Befestigungs­ fläche 8c einschließen.
Der Geräteträger 8 ermöglicht eine Verschiebung des optischen Geräts 2 in Richtung einer Gehäuseachse A-A, schließt das optische Gerät 2 ein und stützt sich quer zur Gehäuseachse A-A am Gehäusemantel 4 ab. Er ist gegenüber dem Gehäusemantel 4 durch einen spreizbaren Klemmkörper 9 kraftschlüssig (durch Reibung) festgehalten und auch mit dem optischen Gerät 2, das durch die Schrauben 10 gehalten ist, um die Gehäuseachse A-A verdrehbar. Der spreizbare Klemmkörper 9 ist als Rundschnurring ausgebildet. Durch die bauliche Länge des Gehäuseträgers, unterstützt durch den Kragen 8b, ist die Anordnung wie ein Kolben geführt und gegen Kippen und selbständiges Verschieben gesichert.
In den Geräteträger 8 sind - auf den Umfang verteilt - zwei Distanzbolzen 11 eingeschraubt, die sich nach dem einschieben der Baugruppe an der Fensterwand 5 abstützen und dadurch Anschläge für einen genauen Abstand des Objektivs 3 von der Fensterwand 5 bilden, was für die Ausnutzung des maximalen Bildwinkels des Objektivs wichtig ist. Es können ggf. auch Distanzbolzen 11 unterschiedlicher Länge oder verstell­ bare Distanzbolzen verwendet werden.
Zum Einsetzen der Fensterwand 5 ist der Gehäusemantel 4 im Innendurch­ messer unter Bildung einer Stufe 4a vergrößert und oben durch ein Schutzdach 4b verlängert. Die Festerwand ist gleichfalls durch einen spreizbaren Ring 12 gehalten. Statt der Verlängerung kann auch ein entsprechend geformter Ring aufgesetzt werden, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Die Rückwand 6, in der eine Kabeldurchführung 13 angeordnet ist, wird durch eine Klemmvorrichtung 14 kraftschlüssig wie folgt gehalten: Die Rückwand 6 besitzt unter Bildung einer äußeren Stufe einen Kragen 6a, der einen spreizbaren Klemmkörper 15 trägt. Durch eine Lochscheibe 16 (zur Durchführung der Leitungen) und eine Spannschraube 17 wird der Klemmkörper 15 axial komprimiert, wobei er sich radial ausdehnt und einen Kraftschluß gegenüber dem Gehäusemantel 4 herbeiführt.
Der Gehäusemantel 4 besitzt ferner einen Gewindestutzen 18 für den Eingriff einer Stativschraube 19 mit einem Kugelkopf 19a, die durch eine Rändelmutter 20 feststellbar sind. Der Kugelkopf 19a ist in einem Wand­ halter 21 gelagert und durch nicht gezeigte Spannmittel kraftschlüssig arretierbar. In Fig. 3 ist strichpunktiert eine Tragplatte 22 für das opti­ sche Gerät 2 dargestellt, desgleichen die Gewindefortsätze 11a der Distanzbolzen 11. Nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 14 ist der Geräteträger 8 wie oben angegeben im Schutzgehäuse verstellbar.
In den Fig. 4 und 5 ist - im Unterschied zu den Fig. 1 bis 3 - die Fensterwand 5 als angesetzter Ring 5a ausgebildet, an den das Schutz­ dach 5b angeformt ist. Der Geräteträger 23 hat in diese Falle eine größere axiale Länge, was für schwere Objektive (z. B. extreme Weitwinkelobjektive und/oder solche großer Lichtstärke) vorteilhaft sein kann, und wird anhand der Fig. 6 bis 10 näher erläutert. Er wird durch zwei elastische Klemmkörpere 9 reibschlüssig festgelegt, von denen der hintere Klemmkörper spreizbar und Teil einer Klemmvorrichtung 24 ist.
Der Geräteträger 23 ist als auf dem Umfang geschlossener Hohlkörper ausgebildet, besitzt eine äußere Zylinderfläche 23a und unterhalb des optischen Geräts 2 auf seiner Innenseite eine Befestigungsplattform 23b für das optische Gerät 2 und auf seiner gegenüberliegenden Außenseite eine segmentförmige Ausnehmung 23c für ein Befestigungsmittel 25 (eine Schraube) für das optische Gerät 2 mit seinem Objektiv 3. Eine der achs­ parallelen Klemmschrauben 26 ist in Fig. 5 beziffert.
Wie unter Zuhilfenahme der Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist, besitzt der Geräteträger 23 an seinem einen Ende im Bereich einer Ringnut 23d auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei segment- und spaltförmige Einschnitte 23e, die einen Teil des Umfangs stehen lassen, aber zwei Gewindebohrungen 23f für die Klemmschrauben 26, den Nutengrund und zwei Vorsprünge 23g durchtrennen, in denen sich die Gewindebohrungen 23f befinden. Die Grenzlinien der Einstiche sind in Fig. 10 durch die gestrichelten Linien 23h angedeutet. Dadurch ist es möglich, die jenseits der Einschnitte 23e liegenden Umfangsabschnitte 23i des Geräteträgers 23 durch Anziehen der Klemmschrauben 26 gegen den übrigen Teil des Geräteträgers 23 zu verspannen, wodurch die dort befindlichen Umfangs­ abschnitte der Ringnut 23d und des spreizbaren Klemmkörpers 9 nach außen gedrängt werden und sich kraftschlüssig am Gehäusemantel 4 anlegen.
Die Klemmvorrichtung 24 kann jedoch so abgewandelt werden, daß dem Geräteträger 23 ein davon getrennter Klemmring zugeordner ist, der die Umfangsabschnitte 23i ersetzt. Ein solcher - nicht bezeigter - Klemmring kann mit entsprechenden Klemmschrauben auch dem Geräteträger 8 nach den Fig. 1 bis 3 zugeordnet werden, wenn dies die Einbau- und Kräfteverhältnisse erfordern sollten.
An seinem der Klemmvorrichtung 24 abgekehrten Ende weist der Geräte­ träger 23 eine weitere äußere Ringnut 23j auf, in die ein zusätzlicher elastischer Klemmkörper 9 eingelegt ist, der sich gleichfalls an dem Gehäusemantel 4 abstützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 ist die Rück­ wand 6 des Schutzgehäuses 1 als flache Kreisscheibe ausgebildet, aber auf analoge Weise wie in den Fig. 1 bis 3 im Gehäusemantel 4 gehal­ ten. Anders ausgebildet ist jedoch die Halterung 27, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Universalhalterung handelt, die auch eine Deckenbefestigung erlaubt, weil das Schutzgehäuse 1 gegenüber einer Montageplatte 28 auch um die Achse A-A verdrehbar ist.
Zu diesem Zweck sind sowohl in der Rückwand 6 als auch in der Monta­ geplatte 28 zwei Gewindebolzen 29 und 30 mit Kugelköpfen 29a und 30a befestigt, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwischen Laschen 31 mit paareweise angeordneten Löchern 32 gelagert sind, die durch eine Spannschraube 33 gegeneinander und gegen die Kugelköpfe 29a und 30a verspannbar sind. Die Halterung 27 ist von einem strichpunktiert darge­ stellten Faltenbalg 34 umgeben.
Die Schutzgehäuse 4 können - als Strangabschnitte - aus Metall, vorzugs­ weise aber auch aus extrudiertem Kunststoff bestehen, der ggf. auf der Außenseite mit einem Überzug aus Metall versehen sein kann.
Entsprechendes Radialspiel der Geräteträger 8 und 23 und entsprechende Abmessungen und Dämpfungseigenschaften der Klemmkörpere 9 voraus­ gesetzt, kann diese Befestigungsart auch zur Dämpfung von Schwingun­ gen eingesetzt werden.
Es ist auch nicht zwingend erforderlich, daß die Geräteträger 8 und 23 zumindest im wesentlichen als Hohlzylinder ausgeführt sind. Wesentlich ist nur, daß das optische Gerät 2 an ihnen befestigt werden kann. Der Außen­ umfang kann auch unterbrochen sein, z. B. sternförmig und/oder in Form von radialen Stützen oder Streben.
Die Ausdrücke "elastisch" und "spreizbar" in Bezug auf die Klemmkörper bezeichnen nicht nur solche aus elastomeren Werkstoffen wie sog. Rundschnurringe, sondern auch elastische Metall- und Kunststoffringe, die entsprechend verformbar sind, wenn auch ggf. nur an einzelnen Stellen ihres Umfangs, und auf dem Umfang unterbrochene Ringe, ähnlich den Kolbenringen aus dem Motorenbau. Denkbar ist auch die Kombination von zwei unterbrochenen oder geschlossenen Ringen, die sich - axial versetzt - mit Kegelflächen aufeinander abstützen und von denen sich der äußere beim axialen Komprimieren beider Ringe am Gehäusemantel abstützt bzw. verklemmt, während sich der innere auf dem jeweiligen Nutengrund oder einem anderen Widerlager abstützt.
Bezugszeichenliste
1
Schutzgehäuse
2
optisches Gerät
2
a Zusatz-Elektronik
3
Objektiv
4
Gehäusemantel
4
a Stufe
4
b Schutzdach
5
Fensterwand
5
a Ring
5
b Schutzdach
6
Rückwand
7
Gehäuseinneres
8
Geräteträger
8
a Befestigungsflansch
8
b Kragen
8
c Befestigungsfläche
9
Klemmkörper
10
Schrauben
11
Distanzbolzen
11
a Gewindefortsätze
12
Ring
13
Kabeldurchführung
14
Klemmvorrichtung
15
Klemmkörper
16
Lochscheibe
17
Spannschraube
18
Gewindestutzen
19
Stativschraube
19
a Kugelkopf
20
Rändelmutter
21
Wandhalter
22
Tragplatte
23
Geräteträger
23
a Zylinderfläche
23
b Befestigungsplattform
23
c Ausnehmung
23
d Ringnut
23
e Einschnitte
23
f Gewindebohrungen
23
g Vorsprünge
23
h Grenzlinien
231
Umfangsabschnitte
23
j äußere Ringnut
24
Klemmvorrichtung
25
Befestigungsmittel (Schraube)
26
Klemmschrauben
27
Halterung
28
Montageplatte
29
Gewindebolzen
29
a Kugelkopf
30
Gewindebolzen
30
a Kugelkopf
31
Laschen
32
Löchern
33
Spannschraube
34
Faltenbalg

Claims (16)

1. Schutzgehäuse (1) für optische Geräte (2), insbesondere für Video- Kameras, mit einem rohrförmigen Gehäusemantel (4), wobei das Schutzgehäuse (1) am einen Ende eine Fensterwand (5), am anderen Ende eine Rückwand (6) und im Gehäuseinnern (7) einen Geräte­ träger (8, 23) für das optische Gerät (2) besitzt, wobei dieser Gerä­ teträger (8, 23) eine Verlagerung des optischen Geräts (2) in Rich­ tung einer Gehäuseachse (A-A) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (8, 23) das optische Gerät (2) auf mindestens einem Teil seines Umfangs umgibt, sich quer zur Gehäuseachse (A-A) am Gehäusemantel (4) abstützt, gegenüber dem Gehäuse­ mantel (4) kraftschlüssig festgehalten und in Richtung der Gehäuse­ achse (A-A) verschiebbar ist.
2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Festlegung des Geräteträgers (8, 23) mindestens ein elastischer Klemmkörper zwischen Gehäusemantel (4) und Geräteträger (8, 23) angeordnet ist.
3. Schutzgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper als elastischer Ring (9) ausgebildet ist, der in einer Ringnut (23d) des Geräteträgers (23) angeordnet ist.
4. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) im Gehäusemantel (4) durch eine Klemmvor­ richtung (24) festlegbar und nach Lösen der Klemmvorrichtung (24) Richtung der Gehäuseachse (A-A) verschiebbar ist.
5. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) als auf dem Umfang geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist, der das optische Gerät (2) auf mindestens einem Teil seiner Länge umgibt.
6. Schutzgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) als Ring ausgebildet ist und einen Befestigungs­ flansch (8a) und in axialer Verlängerung einen Kragen (8b) aufweist, wobei der Befestigungsflansch (8a) eine Befestigungsfläche (8c) für das optische Gerät (2) und eine Umfangsnut mit einem elastischen Ring (9) besitzt.
7. Schutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (24) Klemmmittel aufweist, durch die ein spreizbarer Klemmkörper gegen den Gehäusemantel (4) verspann­ bar ist.
8. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel durch am Geräteträger (23) in dessen axialer Verlänge­ rung angeordnete und relativ zu diesem verspannbare Umfangs­ abschnitte (23i) gebildet sind, durch deren Verformung in Achsrich­ tung des Geräteträgers (23) der spreizbare Klemmkörper gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist.
9. Schutzgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verspannbaren Umfangsabschnitte (23i) durch segmentförmige Trennschnitte im Geräteträger (23) gebildet und in ihrer Umfangs­ mitte durch achsparallele Klemmschrauben (26) gegen den übrigen Teil des Geräteträgers und gegen Umfangsteile des spreizbaren Klemmkörpers verspannbar sind.
10. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (24) einen vom Geräteträger (23) getrennten Klemmring aufweist, durch den der spreizbare Klemmkörper unter radialer Abstützung nach innen durch das axiale Verspannen von Klemmring und Geräteträger (23) radial gegen den Gehäusemantel (4) verspannbar ist.
11. Schutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (8, 23) an seinem der Klemmvorrichtung (24) abgekehrten Ende eine äußere Ringnut (23j) aufweist, in die ein zusätzlicher elastischer Ring (9) eingelegt ist, der sich an dem Gehäusemantel (4) abstützt.
12. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (4) eine zylindrische Innenfläche aufweist und daß der Geräteträger (8, 23) gegenüber dem Gehäusemantel (4) verdrehbar ist.
13. Schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (8, 23) eine äußere Zylinderfläche (23a) aufweist.
14. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (23) auf seiner Innenseite eine Befestigungsplattform (23b) für ein optisches Gerät (2) und auf seiner gegenüberliegenden Außenseite eine Ausnehmung (23c) für ein Befestigungsmittel (25) für das optische Gerät (2) aufweist.
15. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückwand (6) und einer Montageplatte (28) für die Befestigung an einer Montagefläche eine Halterung (27) angeordnet ist, die zwei Kugelköpfe (29a, 30a) aufweist, die durch zwei gegeneinander und gegen die Kugelköpfe (29a, 30a) verspannbare Laschen (31) mit je zwei gegenüber liegenden Löchern (32) verbunden und arretierbar sind.
16. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Geräteträger (8, 23) und der Fensterwand (5) mindestens ein Distanzhalter (11) angeordnet ist.
DE1999106692 1999-02-18 1999-02-18 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras Expired - Fee Related DE19906692C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106692 DE19906692C1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras
EP00100794A EP1030278A1 (de) 1999-02-18 2000-01-15 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106692 DE19906692C1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906692C1 true DE19906692C1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7897836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106692 Expired - Fee Related DE19906692C1 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1030278A1 (de)
DE (1) DE19906692C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055718A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Peter Neuhaus Kameraschutzgehäuse
DE102018105740A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Hensoldt Optronics Gmbh Kamerasystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11570506B2 (en) 2017-12-22 2023-01-31 Nativewaves Gmbh Method for synchronizing an additional signal to a primary signal
EP4206816A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-05 Robert Bosch GmbH Kamerakopfanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008338A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Hartig E Videor Tech Schutzgehaeuse fuer optische geraete
DE4405626C1 (de) * 1994-02-22 1995-02-02 Hartig E Videor Tech Schutzgehäuse für optische Geräte
EP0859345A2 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 VIDEOR TECHNICAL Services GmbH Schutzgehäuse für optische Geräte mit einem Haltekörper zum Anbringen an einer Befestigungsfläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414576A (en) * 1981-09-25 1983-11-08 Vicon Industries, Inc. Housing assembly for electrical apparatus
DE4400475C1 (de) * 1994-01-11 1994-12-15 Hartig E Videor Tech Schutzgehäuse für optische Geräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008338A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Hartig E Videor Tech Schutzgehaeuse fuer optische geraete
DE4405626C1 (de) * 1994-02-22 1995-02-02 Hartig E Videor Tech Schutzgehäuse für optische Geräte
EP0859345A2 (de) * 1997-02-13 1998-08-19 VIDEOR TECHNICAL Services GmbH Schutzgehäuse für optische Geräte mit einem Haltekörper zum Anbringen an einer Befestigungsfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055718A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Peter Neuhaus Kameraschutzgehäuse
DE102008055718B4 (de) * 2008-11-04 2015-03-12 Peter Neuhaus Kameraschutzgehäuse
DE102018105740A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Hensoldt Optronics Gmbh Kamerasystem
US11375089B2 (en) 2018-03-13 2022-06-28 Hensoldt Optronics Gmbh Camera system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030278A1 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002838B4 (de) Halterung für einen Videoprojektor
EP0663326B1 (de) Kolbenfangsicherung für einen pyrotechnischen Kolben/Zylinder-Linearantrieb
DE102012101995A1 (de) Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung
DE19906692C1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte, insbesondere für Video-Kameras
DE3629670C1 (de) Stativ fuer optische Geraete
DE102012103183A1 (de) Teleskophalter und Klemmeinrichtung
DE19536331C2 (de) Gebäudeplatten-Halterung
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202017101199U1 (de) Adapter für Mobilgerät mit Kamerafunktion
DE102010005193A1 (de) Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
EP1085257A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE29706838U1 (de) Halterung für Gegenstände in Fahrzeugen
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE3441225A1 (de) Ausziehbares dreibeinstativ
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE202014100298U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Gegenständen
DE102014216863B4 (de) Kopfbrause
DE19947794A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE2324366C3 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102016111286A1 (de) Gewindeträger
DE202019102411U1 (de) Leuchte
DE20015097U1 (de) Seilsystem
DE102004021687B3 (de) Entnahmestelle für die Entnahme von Gasen aus einem Gasversorgungssystem
DE2938648C2 (de) Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren
EP3196527A1 (de) Stützanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VIDEOR TECHNICAL E. HARTIG GMBH, 63322 ROEDERMARK,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee