EP1026380B1 - Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium Download PDF

Info

Publication number
EP1026380B1
EP1026380B1 EP00100513A EP00100513A EP1026380B1 EP 1026380 B1 EP1026380 B1 EP 1026380B1 EP 00100513 A EP00100513 A EP 00100513A EP 00100513 A EP00100513 A EP 00100513A EP 1026380 B1 EP1026380 B1 EP 1026380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
additive
fuel
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026380A2 (de
EP1026380A3 (de
Inventor
Werner Engeler
Olaf Bechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1026380A2 publication Critical patent/EP1026380A2/de
Publication of EP1026380A3 publication Critical patent/EP1026380A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026380B1 publication Critical patent/EP1026380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a supply device for a combustion medium.
  • the exhaust gases of an internal combustion engine in particular a diesel internal combustion engine, in addition to other pollutants also contain mainly carbon-containing particles, namely soot particles, which are increasingly produced by incomplete combustion.
  • carbon-containing particles namely soot particles
  • they are filtered by means of a arranged in the exhaust pipe particulate filter from the flowing exhaust gas and collected at the particulate filter. This is problematic because the collected particulate filter affect the flow of exhaust gas and build up a back pressure that can significantly disrupt the function of the exhaust pipe and the engine and in extreme cases put out of action.
  • EP 0 758 731 A1 describes an internal combustion engine with a fuel tank and a supply means for a combustion medium that the at least one combustion chamber of the internal combustion engine is supplied as fuel and air and is discharged from the combustion chamber into an exhaust pipe connected to the combustion chamber, wherein in the exhaust pipe in Flow direction one behind the other lying initially an oxidation catalyst and a particulate filter for filtering particles in the exhaust gas are arranged, so that the exhaust gas purification system corresponds to a CRT system.
  • WO 98/46867 A describes a method for reducing the emission of a diesel internal combustion engine, wherein the internal combustion engine is equipped with a catalyst-coated particulate filter, wherein the platinum coating of the particulate filter for the regeneration of the filter is used.
  • an additive is fed, which causes a lowering of the burning temperature in the particle filter, so the regeneration temperature of the particulate filter.
  • the invention has for its object to stabilize the function of the continuous regeneration in an internal combustion engine of the present type.
  • the internal combustion engine according to the invention takes place due to the Vohandenseins of NO 2 and the additive, a continuous burning of the particles and thus a continuous regeneration of the particulate filter in a combustion temperature range, which is lower by the effectiveness of the additive than the temperature range at which the particles Burn the absence of the additive.
  • the particulate matter that accumulates in each case is insufficient when burned to produce such high temperatures that the particulate filter could overheat and be damaged.
  • the functional area is shifted toward lower temperatures and thus further away from a critical temperature range.
  • the invention also relates to a method for reducing harmful components in the exhaust gas of an internal combustion engine according to claims 9 and 10, which leads to comparable advantages.
  • the additive can consist of one or more active substances, and it can be added to the combustion medium in the region upstream of the particle filter. There is a good mixing and uniform distribution of the additive in the combustion medium, when the additive is introduced into the fuel, especially in the supply line, or directly into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the function is further improved and stabilized when the supply amount of the additive is regulated in accordance with operating parameters of the internal combustion engine, e.g. the magnitude of the power delivered and / or the operating temperature.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the device according to the invention.
  • the drawing shows a generally designated 1 exhaust system, which is in the form of an exhaust pipe 2 of an internal combustion engine, in particular a diesel engine 3, in the form of a gasoline engine with several, z. B.
  • four cylinders 4 extends, which are shown as combustion chambers 4a, to each of which a supply line 5a, 5b, 5c, 5d extends for combustion air, which branch from a common supply line 5, in which an air filter, not shown, is arranged.
  • Each of the combustion chambers 4a extends a discharge line branch 2a, 2b, 2c, 2d, which open into the common exhaust pipe 2 and are parts of the exhaust pipe 2.
  • the internal combustion engine 3 is associated with a supply device 7 for a combustion medium, which consists of a fuel / air mixture and leaves the engine 3 as exhaust gas.
  • a fuel tank 8 is provided, which is connected by a fuel supply line 9 and a fuel return line 11 with the injectors of the cylinder 4, not shown.
  • the supply device 7 is associated with a pump, not shown, which generates a required injection pressure for injection in the fuel and also the promotion of the fuel from the fuel tank 8 to the Injectors and the return of the fuel in the return line 11 can cause the tank.
  • the supply device 7 is associated with a supply device 12 for an agent or additive, which will be described below and the combustion medium in the supply device 7 is supplied by a suitable metering device, wherein the additive in the fuel tank 8 or in the combustion chambers 4a of the cylinder. 4 or can be fed on the paths in between.
  • the supply device 12 comprises a reservoir 13 for the additive, which is connected by a connecting line 14 to the supply line 9, wherein the metering device is provided in the connecting line 14, e.g. in the form of a metering pump 15.
  • the amount of additive which adjusts the metering device in the functional mode may be constant or dependent on certain operating parameters of the internal combustion engine 3 and / or its environment, in particular be regulated depending on the respective power size of the internal combustion engine 3. Accordingly, the metering device is formed in each case, and it can be connected by a control line, not shown, with the existing electronic control or regulating device and be controlled accordingly by this.
  • the exhaust gas emitted by the internal combustion engine 3 flows in the flow direction 16 through the exhaust pipe 2.
  • an oxidation catalyst 17 and a particle filter 18 are arranged one behind the other, that the exhaust gas first passes to the oxidation catalyst 17, flows through it and then to the particle filter 18th passes and flows through it.
  • the oxidation catalyst 17 and the particle filter 18 are each arranged in a housing 17a, 18a whose cross-sectional size is a multiple of the cross-sectional size of before the housing 17a, between the housings 17a, 18a and preferably also after the housing 18a in particular coaxially arranged exhaust pipe sections 2e, 2f, 2g is.
  • the particulate filter 18 filters particles from the exhaust gas and collects them on the actual filter body in a conventional manner, wherein the exhaust gas flows through the filter body.
  • the oxidation catalyst 17 operates with an excess of oxygen, which can be provided by a suitably lean set fuel / Verbrennungsstuft Verphaseitnis or by a so-called. Secondary air supply in the range up to the oxidation catalyst 17.
  • the exhaust gas flows through the oxidation catalyst 17, wherein the oxygen excess for the oxidation of C0 and HC and a nitrogen oxide component such as NO 2 leaves the oxidation catalyst 17 in the exhaust gas.
  • the particulate filter 18 forms with the upstream oxidation catalyst 17 is a so-called CRT system (continuous regenerating trap), which helps to burn in a manner to be described, the mainly consisting of carbon particles on the particulate filter 18 and implement.
  • the additive supplied by the feeding device 12 is one which reduces the ignition temperature of the particles.
  • organometallic compounds are very advantageous, such as e.g. Iron octoate, ferrocene or cerium compounds.
  • the function of the internal combustion engine 3 and the exhaust system 1 is the following.
  • the internal combustion engine 3 is operated in the above sense with a lean fuel / air mixture or it can, for example, be operated substantially stoichiometrically when secondary air of a feed line, not shown, is introduced into the exhaust pipe 2 before the exhaust gas reaches the oxidation catalyst 17.
  • the latter oxidizes N0 to N0 x or N0 2 , which causes a continuous burning of the particles on the particle filter 18 with the exhaust gas to the particle filter 18, wherein the particle filter 18 is regenerated.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium.
  • Die Abgase einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, enthalten neben anderen Schadstoffen auch hauptsächlich Kohlenstoff enthaltende Partikel, nämlich Rußpartikel, die vermehrt bei unvollständiger Verbrennung entstehen. Um zu vermeiden, daß die Partikel mit dem Abgas aus der Abgasleitung ausströmen, werden sie mittels eines in der Abgasleitung angeordneten Partikelfilters aus dem strömenden Abgas gefiltert und am Partikelfilter gesammelt. Dies ist problematisch, da die gesammelten Partikelfilter die Abgasströmung beeinträchtigen und einen Gegendruck aufbauen, der die Funktion der Abgasleitung und auch der Brennkraftmaschine erheblich stören und im Extremfall außer Funktion setzen kann.
  • Es ist deshalb erforderlich, die Partikel im Partikelfilter zu beseitigen, was beim Stand der Technik durch eine spontane oder kontinuierliche Regeneration des Partikelfilters erfolgt. Hierbei werden die Partikel abgebrannt und umgesetzt.
  • Bei einer spontanen Regeneration, die insbesondere bei einer Temperatursteigerung selbsttätig oder mittels einer Heiz- oder Zündvorrichtung gezielt herbeigeführt werden kann, können sehr hohe Spitzentemperaturen erreicht werden, die den Partikelfilter überhitzen und dauerhaft beschädigen bzw. zerstören können.
  • Um dies zu vermeiden ist bereits ein sogenanntes CRT-System entwickelt worden, bei dem dem Partikelfilter ein Oxidationskatalysator, der eine Stickoxydkomponente erzeugt, vorgeschaltet ist, wobei die Partikel mit N02 kontinuierlich umgesetzt werden. Hierdurch läßt sich die Ansammlung von Partikeln und damit auch eine spontane Regeneration vermeiden.
  • Es ist außerdem bereits vorgeschlagen worden, die Zündtemperatur der Partikel durch die Zugabe eines Additivs zu vermindern, das z.B. in den Brennraum eingegeben werden kann. Bei der Verwendung eines Additivs setzt aufgrund der Verminderung der Zündtemperatur der Partikel deren Spontanregeneration bereits bei niedrigeren Temperaturen ein. Sowohl das CRT-System als auch die Additivierung arbeiten unter ungünstigen Betriebsbedingungen unbefriedigend. Unbefriedigende Betriebsbedingungen sind im Betrieb eines Verbrennungsmotors, der insbesondere als Fahrzeugantrieb eingesetzt wird, nicht zu vermeiden und bei heutigen schwierigen Verkehrsbedingungen, insbesondere im Stadtverkehr, die Regel. Deshalb besteht auch beim bekannten CRT-System und auch bei der bekannten Additivierung die Gefahr, daß der Partikelfilter sich zusetzt, und/oder die Gefahr, daß ein spontaner unkontrollierter Abbrand entsteht, der den Partikelfilter überhitzt und schädigt.
  • EP 0 758 731 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftank und einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium, daß der wenigstens einen Brennkammer der Brennkraftmaschine als Kraftstoff und Luft zugeführt wird und aus der Brennkammer in ein mit der Brennkammer verbundene Abgasleitung ausgestoßen wird, wobei in der Abgasleitung in Strömungsrichtung hintereinander liegend zunächst ein Oxidationskatalysator und ein Partikelfilter zum Filtern von Partikeln im Abgas angeordnet sind, so daß das Abgasreinigungssystem einem CRT-System entspricht.
  • WO 98/46867 A beschreibt ein Verfahren zum Reduzieren der Emission einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mit einem katalysatorbeschichteten Partikelfilter ausgestattet ist, wobei die Platinbeschichtung des Partikelfilters zur Regeneration des Filters dient. In das Luftansaug- oder in das Kraftstoffzuführsystem wird ein Additiv eingespeist, welches eine Herabsenkung der Abbrenntemperatur im Partikelfilter, also der Regenerationstemperatur des Partikelfilters bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkraftmaschine der vorliegenden Art die Funktion der kontinuierlichen Regeneration zu stabilisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine findet aufgrund des Vohandenseins des NO2 und des Additivs ein kontinuierliches Abbrennen der Partikel und somit eine kontinuierliche Regeneration des Partikelfilters statt und zwar in einem Verbrennungstemperaturbereich, der um die Wirksamkeit des Additivs niedriger ist als der Temperaturbereich, bei dem die Partikel beim Fehlen des Additivs verbrennen. Die Partikelmasse, die sich jeweils ansammelt, reicht beim Abbrennen nicht aus, um so hohe Temperaturen zu erzeugen, daß der Partikelfilter überhitzt und beschädigt werden könnte. Es wird somit der Funktionsbereich zu niedrigeren Temperaturen hin verlagert und somit von einem kritischen Temperaturbereich weiter entfernt. Dies ergibt eine größere Störungsunanfälligkeit und Funktionsstabilität, weil auch bei ungünstigeren Funktionsbedingungen der Brennkraftmaschine, wie es insbesondere bei wechselnden Drehzahlen und Belastungszuständen der Fall ist, ein Abbrand der Partikel in einem Temperaturbereich stattfindet, der vom kritischen Temperaturbereich weiter entfernt ist und somit störungsunanfälliger und stabiler bzw. belastbarer ist:
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Verminderung schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, das zu vergleichbaren Vorteilen führt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Additiv aus einem oder mehreren Wirkstoffen bestehen, und es kann dem Verbrennungsmedium in dem dem Partikelfilter vorgeordneten Bereich zugegeben werden. Es findet eine gute Vermischung und gleichmäßige Verteilung des Additivs im Verbrennungsmedium statt, wenn das Additiv dem Kraftstoff, insbesondere in Zuführungsleitung, oder direkt in die Brennkammer der Brennkraftmaschine eingeführt wird.
  • Dabei wird die Funktion weiter verbessert und stabilisiert, wenn die Zuführungsmenge des Additivs in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine geregelt wird, wie z.B. von der Größe der abgegebenen Leistung und/oder von der Betriebstemperatur.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Zeichnung zeigt eine allgemein mit 1 bezeichnete Abgasanlage, die sich in Form einer Abgasleitung 2 von einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine 3, in Form eines Otto-Motors mit mehreren, z. B. vier Zylindern 4, erstreckt, die als Brennkammern 4a dargestellt sind, zu denen sich jeweils eine Zuführungsleitung 5a, 5b, 5c, 5d für Verbrennungsluft erstreckt, die sich von einer gemeinsamen Zuführungsleitung 5 verzweigen, in der ein nicht dargestellter Luftfilter angeordnet ist. Von den Brennkammern 4a erstreckt sich jeweils ein Abführungsleitungszweig 2a, 2b, 2c, 2d, die in die gemeinsame Abgasleitung 2 münden und Teile der Abgasleitung 2 sind.
  • Der Brennkraftmaschine 3 ist eine Versorgungseinrichtung 7 für ein Verbrennungsmedium zugeordnet, das aus einem Kraftstoff/-Luft-Gemisch besteht und die Brennkraftmaschine 3 als Abgas verläßt. Im einzelnen ist ein Kraftstofftank 8 vorgesehen, der durch eine Kraftstoff-Zuführungsleitung 9 und eine Kraftstoff-Rückführungsleitung 11 mit den nicht dargestellten Einspritzventilen der Zylinder 4 verbunden ist. Der Versorgungseinrichtung 7 ist eine nicht dargestellte Pumpe zugeordnet, die einen für die Einspritzung erforderlichen Einspritzdruck im Kraftstoff erzeugt und auch die Förderung des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank 8 zu den Einspritzventilen und die Rückführung des Kraftstoffs in der Rückführungsleitung 11 zum Tank bewirken kann.
  • Der Versorgungseinrichtung 7 ist eine Zuführungsvorrichtung 12 für ein Mittel oder Additiv zugeordnet, das weiter unten noch beschrieben wird und dem Verbrennungsmedium im Bereich der Versorgungseinrichtung 7 durch eine geeignete Dosiervorrichtung zugeführt wird, wobei das Additiv in den Kraftstofftank 8 oder in die Brennkammern 4a der Zylinder 4 oder auf den Wegen dazwischen zugeführt werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Zuführungsvorrichtung 12 einen Vorratsbehälter 13 für das Additiv auf, der durch eine Verbindungsleitung 14 mit der Zuführungsleitung 9 verbunden ist, wobei die Dosiervorrichtung in der Verbindungsleitung 14 vorgesehen ist, z.B. in Form einer Dosierpumpe 15. Die Menge des Additivs, die die Dosiervorrichtung im Funktionsbetrieb einstellt, kann konstant oder in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 3 und/oder deren Umgebung variabel sein, insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistungsgröße der Brennkraftmaschine 3 geregelt sein. Entsprechend ist die Dosiervorrichtung jeweils ausgebildet, und sie kann durch eine nicht dargestellte Steuerleitung mit der vorhandenen elektronischen Steuer- oder Regelvorrichtung verbunden und von dieser entsprechend ansteuerbar sein.
  • Im Funktionsbetrieb strömt das von der Brennkraftmaschine 3 ausgestoßene Abgas in Strömungsrichtung 16 durch die Abgasleitung 2. In der Abgasleitung 2 sind ein Oxidationskatalysator 17 und ein Partikelfilter 18 so hintereinander angeordnet, daß das Abgas zunächst zum Oxidationskatalysator 17 gelangt, diesen durchströmt und dann zum Partikelfilter 18 gelangt und diesen durchströmt. Der Oxidationskatalysator 17 und der Partikelfilter 18 sind jeweils in einem Gehäuse 17a, 18a angeordnet, dessen Querschnittsgröße ein mehrfaches der Querschnittsgröße von vor dem Gehäuse 17a, zwischen den Gehäusen 17a, 18a und vorzugsweise auch nach dem Gehäuse 18a insbesondere koaxial angeordneten Abgasleitungsabschnitten 2e, 2f, 2g beträgt.
  • Der Partikelfilter 18 filtert Partikel aus dem Abgas und sammelt diese an dem eigentlichen Filterkörper in üblicher Weise, wobei das Abgas den Filterkörper durchströmt. Der Oxidationskatalysator 17 arbeitet mit Sauerstoffüberschuß, der durch ein entsprechend mager eingestelltes Kraftstoff/Verbrennungstuft-Verhäitnis oder durch eine sog. Sekundärluft-Zuführung im Bereich bis zum Oxidationskatalysator 17 bereitgestellt werden kann.
  • Im Funktionsbetrieb der Brennkraftmaschine 3 bzw. der Abgasanlage 1 durchströmt das Abgas den Oxidationskatalysator 17, wobei der Sauerstoffüberschuß zur Oxidation von C0 und HC dient und eine Stickoxydkomponente wie NO2 den Oxidationskatalysator 17 im Abgas verläßt. Der Partikelfilter 18 bildet mit dem ihm vorgeschalteten Oxidationskatalysator 17 ein sogenanntes CRT-System (continuous regenerating trap), das dazu beiträgt, in noch zu beschreibender Weise die hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehenden Partikel am Partikelfilter 18 abzubrennen und umzusetzen.
  • Bei dem mit der Zuführungsvorrichtung 12 zugeführten Additiv handelt es sich um ein solches, das die Zündtemperatur der Partikel vermindert. Hierzu eignen sich Organometallverbindungen sehr vorteilhaft, wie z.B. Eisenoctoat, Ferrocen oder Cer-Verbindungen.
  • Die Funktion der Brennkraftmaschine 3 und der Abgasanlage 1 ist folgende.
  • Die Brennkraftmaschine 3 wird im vorbeschriebenen Sinne mit einem mageren Kraftstoff/Luft-Gemisch betrieben oder sie kann z.B. im wesentlichen stöchiometrisch betrieben werden, wenn Sekundärluft einer nicht dargestellten Zuführungsleitung in die Abgasleitung 2 eingeführt wird, bevor das Abgas zum Oxidationskatalysator 17 gelangt. Letzterer oxidiert N0 zu N0x bzw. N02, das mit dem Abgas zum Partikelfilter 18 ein kontinuierliches Abbrennen der Partikel am Partikelfilter 18 bewirkt, wobei der Partikelfilter 18 regeneriert wird. Aufgrund der zusätzlichen und kombinatorischen Wirksamkeit des die Zündtemperatur der Partikel vermindernden Mittels bzw. Additivs setzt die Regeneration bereits bei niedrigeren Temperaturen ein, wodurch die durchschnittliche Regenerationstemperatur vermindert wird, und die Partikelmasse, die zwischenzeitlich angesammelt wird, reicht beim Abbrennen nicht aus, den Partikelfilter 18 auf eine schädigende Temperatur zu erhitzen. Es zeigt sich somit, daß die durch das CRT-System hervorgerufene kontinuierliche Regeneration und die Senkung der Zündtemperatur der Partikel sich vorteilhaft ergänzen und bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zu einer kontinuierlichen, störungsunanfälligen und stabilen Regeneration des Partikelfilters 18 führen, wobei die Materialien der Abgasanlage 1 von niedrigeren Temperaturen beansprucht werden und bei guter Funktion der Verminderung der schädlichen Bestandteile im Abgas eine lange Lebensdauer erreicht wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Abgasanlage
    2
    Abgasleitung
    2a
    Abführungsleitungszweig
    2b
    Abführungsleitungszweig
    2c
    Abführungsleitungszweig
    2d
    Abführungsleitungszweig
    2e
    Abgasleitungsabschnitt
    2f
    Abgasleitungsabschnitt
    2g
    Abgasleitungsabschnitt
    3
    Diesel-Brennkraftmaschine
    4
    Zylinder
    4a
    Brennkammer
    5
    Zuführungsleitung
    5a
    Zuführungsleitung
    5b
    Zuführungsleitung
    5c
    Zuführungsleitung
    5d
    Zuführungsleitung
    6
    7
    Versorgungseinrichtung
    8
    Kraftstofftank
    9
    Kraftstoff-Zuführungsleitung
    10
    11
    Kraftstoff-Rückführungsleitung
    12
    Zuführungsvorrichtung
    13
    Vorratsbehälter
    14
    Verbindungsleitung
    15
    Dosierpumpe
    16
    Strömungsrichtung
    17
    Oxidationskatalysator
    17a
    Gehäuse
    18
    Partikelfilter
    18a
    Gehäuse

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (3) mit einem Kraftstofftank (8) und einer Versorgungseinrichtung (7) für ein Verbrennungsmedium, das der wenigstens einen Brennkammer (4a) der Brennkraftmaschine (3) als Kraftstoff und Luft zugeführt wird und aus der Brennkammer (4a) in eine mit der Brennkammer (4a) verbundene Abgasleitung (2) ausgestoßen wird,
    wobei in der Abgasleitung (2) ein vom Abgas durchströmtes CRT-Sytem angeordnet ist, welches in der Strömungsrichtung (16) hintereinanderliegend einen Oxidationskatalysator (17) und einen nachfolgenden Partikelfilter (18) zum Filtern von Partikeln im Abgas aufweist wobei im Funktionsbetrieb eine Stickoxidkomponente den Oxidationskatalysator (17) verlässt, die mit dem Abgas im Partikelfilter ein kontinuierlichen Abbrennen der Partikel am Patrikelfilter bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungsvorrichtung (12) für ein die Zündtemperatur der Partikel senkendes Additiv vorgesehen ist, die das Additiv dem Verbrennungsmedium zuführt, nachdem der Kraftstoff den Kraftstofftank (8) verlassen hat und bevor das Verbrennungsmedium zum Partikelfilter (18) gelangt ist und daß als Additiv Fe-Organometallverbindungen, z.B. Eisenoctoat, Ferrocen und/oder Cer-Verbindungen, verwendet werden.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (12) das Additiv in den Kraftstoff oder in die Brennkammer (4a) einführt.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kraftstofftank (8) sich eine Zuführungsleitung (9) zu der Brennkammer (4a) erstreckt und die Zuführungsvorrichtung (12) für das Additiv mit der Zuführungsleitung (9) verbunden ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (12) einen Vorratsbehälter (13) für das Additiv und eine Verbindungsleitung (14) umfaßt, die mit der Versorgungseinrichtung (7) verbunden ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (12) eine Dosiervorrichtung, insbesondere eine Dosierpumpe (15), für das Additiv aufweist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung oder Dosierpumpe (15) in der Verbindungsleitung (14) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (14) in die Zuführungsleitung (9) mündet.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine durch eine Diesel-Brennkraftmaschine (3) gebildet ist
  9. Verfahren zur Verminderung schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine (3) mit einer Versorgungseinrichtung (7) für ein Verbrennungsmedium, das der wenigstens einen Brennkammer (4a) der Brennkraftmaschine (3) als Kraftstoff und Luft zugeführt und aus der Brennkammer (4a) in eine mit der Brennkammer (4a) verbundene Abgasleitung (2) ausgestoßen wird,
    wobei im Abgas enthaltene Partikel mit einem in der Abgasleitung (2) angeordneten Partikelfilter (18) gefiltert und wenigstens teilweise mit im Abgas enthaltenem NO2 im wesentlichen kontinuierlich umgewandelt werden,
    wobei das Stickoxid bzw. N02 durch einem dem Partikelfilter (18) vorgeschalteten Oxidationskatalysator (17) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Verbrennungsmedium, bevor es als Abgas zum Partikelfilter (18) gelangt, ein Additiv eingeführt wird, das die Zündtemperatur der Partikel vermindert und wobei die Partikel im Partikelfilter (18) abgebrannt werden und daß als Additiv Fe-Organometallverbindungen, z.B. Eisenoctoat und/oder Ferrocen, verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv in den Kraftstoff, insbesondere im Bereich einer Kraftstoff-Zuführungsleitung (9), oder in den Brennraum (4a) der Brennkraftmaschine (3) eingeführt wird.
EP00100513A 1999-02-05 2000-01-12 Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium Expired - Lifetime EP1026380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904736A DE19904736A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
DE19904736 1999-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1026380A2 EP1026380A2 (de) 2000-08-09
EP1026380A3 EP1026380A3 (de) 2000-12-13
EP1026380B1 true EP1026380B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=7896561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100513A Expired - Lifetime EP1026380B1 (de) 1999-02-05 2000-01-12 Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1026380B1 (de)
AT (1) ATE360749T1 (de)
DE (2) DE19904736A1 (de)
ES (1) ES2283250T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649188B2 (ja) 2002-01-16 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置付き内燃機関
DE10204073A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE10222762A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
EP2032810B1 (de) * 2006-05-18 2012-03-14 Clean Diesel Technologies, Inc. Verbesserungen bei der dieselpartikelbegrenzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230608A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine
DE4129297C2 (de) * 1991-09-03 1998-11-19 Oberland Mangold Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoff-Zusatzmittels für einen Verbrennungsmotor
EP0731256B1 (de) * 1992-09-28 2000-03-22 Ford Motor Company Limited Filterelement zur Steuerung der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
FR2714694B1 (fr) * 1993-12-30 1996-03-15 Peugeot Procédé et dispositif de dosage variable d'additif de régénération pour filtre à particules.
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
DE19618397A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
TW509719B (en) * 1997-04-17 2002-11-11 Clean Diesel Tech Inc Method for reducing emissions from a diesel engine
FR2771449B1 (fr) * 1997-11-24 2000-02-04 Ecia Equip Composants Ind Auto Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026380A2 (de) 2000-08-09
ES2283250T3 (es) 2007-11-01
ATE360749T1 (de) 2007-05-15
EP1026380A3 (de) 2000-12-13
DE19904736A1 (de) 2000-08-10
DE50014269D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022940B4 (de) Abgaspartikelfiltersystem, Abgasbehandlungssystem sowie Verfahen zum Regenerieren eines Abgasfilters
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE60320310T2 (de) Verfahren zur nacheinspritzung von zur regenerierung geeigneten kohlenwasserstoffen, alkohole und/oder reduktionsmittel (z.b. diesel-kraftstoff und/oder harnstoff und/oder ammoniakalische lösung) zur regeneration von abgasfiltersystemen in dieselmotoren
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE10033159A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT521448B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung II
WO2008092691A1 (de) Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
DE3046258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
WO2001088346A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung
EP0806553A2 (de) Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
EP1643092A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
EP1026380B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
DE10213170A1 (de) Betriebsverfahren für eine mit einem Abgasnachbehandlungssystem arbeitende Brennkraftmaschine
DE10204073A1 (de) Abgasanlage und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE102013000247A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE10043613A1 (de) Regenerierbare Filteranordnung zur Reinigung von Abgasen einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE10361220B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
AT410761B (de) Anordnung und verfahren zur behandlung von partikelhältigen gasen
WO1999017005A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung des abgases einer verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010613

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100115

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50014269

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801