DE102006041284B4 - Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102006041284B4
DE102006041284B4 DE200610041284 DE102006041284A DE102006041284B4 DE 102006041284 B4 DE102006041284 B4 DE 102006041284B4 DE 200610041284 DE200610041284 DE 200610041284 DE 102006041284 A DE102006041284 A DE 102006041284A DE 102006041284 B4 DE102006041284 B4 DE 102006041284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
exhaust gas
regeneration
housing
thermal regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041284
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041284A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Walter Gerd
Dipl.-Ing. Strack Jens
Prof. Dr. Aneziris Christos
Dipl.-Ing. Schärfl Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. Bach Ernstwendelin
Dipl.-Ing. Sandig Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE200610041284 priority Critical patent/DE102006041284B4/de
Publication of DE102006041284A1 publication Critical patent/DE102006041284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041284B4 publication Critical patent/DE102006041284B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/028Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zum thermischen Regenerieren von durchströmten Partikelfiltern eines in einem partikelbelasteten Abgasstrom angeordneten Systems aus parallel angeordneten Partikelfiltern, die nacheinander regeneriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Regeneration des Filters entgegen der Beladungsrichtung durchgeführt wird, indem ein sauerstoff-haltiges Gas entgegen der Beladungsrichtung durch den Filter geleitet wird und Energie zum Zünden und Abbrennen der gefilterten Partikel durch Mikrowellen zugeführt wird, deren Einleitung in den Endbereich des Filtergehäuses schräg in einem Winkel von 10 bis 80° zu Filtergehäuse und Durchströmungsrichtung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Filtern, die zum Reinigen von mit Feinstpartikeln belasteten Abgasen wie zum Beispiel denen einer Dieselverbrennungskraftmaschine verwendet werden.
  • Die Emission von Abgasen mit Feinstpartikelbelastung, die als gesundheitsschädlich angesehen wird, und die speziell bei Dieselmotoren festgestellt wird, sowie die daraus erfolgte Verschärfung der Abgasgesetzgebung haben zur Entwicklung zahlreicher Systeme zur Abgasreinigung geführt.
  • Bei diesen Systemen strömen die Abgase in der Regel durch einen Filter, meist ein keramischer Wabenkörper mit sehr geringen Porendurchmessern, welcher die Feinstpartikel zurückhält. Die kontinuierliche Beladung des Filters führt nach einer gewissen Beladungszeit zu einem Zusetzen der Poren des Filters, wodurch sich der Abgasgegendruck erhöht. Bei Abgasen, die im wesentlichen brennbare Bestandteile wie z. B. Ruß enthalten, wie es bei einem Dieselmotor der Fall ist, empfiehlt sich eine thermische Regeneration des Filters, bei dem der Filterkuchen mit einem sauerstoffhaltigen Gas oxidiert wird Dieses Gas kann das Abgas bei einem Restsauerstoffgehalt selbst sein oder auch Luft.
  • Im Automobilbereich werden für die Reinigung der Abgase von Dieselmotoren meist katalysatorgestützte Systeme eingesetzt, durch welche die Zündtemperatur des Rußes, die im Bereich von 600°C liegt, gesenkt wird, so dass der abgelagerte Ruß während des Betriebs ohne weitere Maßnahmen oxidiert wird. Für die Funktion dieser Systeme sind jedoch immer noch Abgastemperaturen notwendig, die im Kurzstreckenbetrieb und Stadtverkehr kaum oder nicht erreicht werden. Daher benötigen solche Systeme aus Sicherheitsgründen stets auch ein aktives Reinigungssystem, welches im Falle eines bestimmten Beladungsgrades eingeschaltet wird und den Filter regeneriert. Aktive Systeme, die die Filterregeneration nach Bedarf – meist in Abhängigkeit des Filtergegendrucks – einleiten, können auch ohne Katalysatoren für die Filterreinigung eingesetzt werden, Nachteilig an diesen Systemen ist, dass zum Start der thermischen Regeneration Energie meist in Form von Wärme in das System eingebracht werden muss, deren Bereitstellung zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs führt. Dies ist dann besonders energieaufwändig, wenn der Filter auch während der Regeneration die Abgase filtern muss und während des Erwärmungsvorganges von den relativ kalten Abgasen durchströmt und gekühlt wird.
  • Als Lösung wird in DE 38 03 100 A1 eine Vorrichtung beschrieben. In dieser wird der Ruß im Filter durch Zünden mit einer elektrischen Heizung abgebrannt. Um den Energiebedarf zu senken, wird in der zitierten Patentschrift der Abgasmassestrom für den Zeitraum der Regeneration auf 10 bis 30% reduziert, wodurch weniger Wärme von der Heizquelle abgeführt wird. Durch eine Abgasklappe wird ein Großteil des Abgasstroms dabei von dem zu reinigenden Filterelement weg in einen Bypass ohne filternde Wirkung geleitet, was den Nachteil hat, dass während der Regeneration ungefilterte Abgase in die Umwelt gelangen, oder alternativ in einen zweiten Filter geleitet, woraus folgt, dass ein kompletter zweiter Filter installiert sein und mitgeführt werden muss.
  • Diese Vorrichtung funktioniert vor allem dann, wenn bei allen Fahrzuständen die reduzierte Abgasmenge einschließlich der idealen Sauerstoffmenge im Abgas auf den Regenerationsvorgang abgestimmt bleibt. Um die Regeneration bestmöglich steuern zu können, wird ein statischer Betriebspunkt, der Leerlauf, empfohlen. Die Einstellung des Abgasstroms durch die Abgasklappe im statischen Betriebspunkt des Leerlaufs ist sicher eine durchführbare und praktikable Methode.
  • Tatsache ist aber, dass ein Kraftfahrzeug höchst selten über einen Zeitraum von 8 Minuten, der in der Patentschrift für die Regeneration angegeben wird, sich im Leerlaufbetrieb befindet. Zudem sind die Forderungen der Automobilindustrie so, dass ein Filter in jedem Betriebszustand des Motors regeneriert werden können muss. Hier haben sich die genannten Abgasklappen, die zur Einleitung der in dem Patent genannten Verfahren notwendig sind, als sehr unpraktisch erwiesen.
  • Einerseits muss die Klappenstellung dem Abgasstrom des jeweiligen Betriebspunktes stets angepasst werden, was eine Bestimmung der gesamten Abgasmenge vorausgesetzt, zudem ist eine exakte Regelung des Abgasstroms notwendig, die auch von Faktoren wie dem Filtergegendruck mit abhängen. Weiterhin muss auch der wechselnde Sauerstoffgehalt des Abgases in der Regelung mitberücksichtigt werden. Die hohen Anforderungen an die technische Umsetzung von Systemen mit Abgasklappen führten dazu, dass sich Systeme mit einer mengenstromregulierenden Abgasklappe im Bereich der heißen und auch schmutzbelasteten Abgasreinigung bis heute nicht durchsetzen konnten.
  • *Wie in dem zitierten Patent steht auch bei weiteren Erfindungen das Einsparen der Zündenergie als Zielstellung der Erfindung. So wird in DE 100 62 348 A1 eine Einrichtung angegeben, bei der direkt der Ruß durch Kontakt des Heizelements mit dem Ruß gezündet werden soll. Im DE 40 28 720 A1 wird mit den Mikrowellen die Energie direkt in den Filter bzw. Ruß eingekoppelt.
  • Dieses Vorgehen hat jedoch den Nachteil, dass auch bei reduziertem Abgasstrom das kalte Abgas beim Durchströmen des Filters den Ruß so lange kühlt und eine Regeneration verhindert, bis es selbst die Zündtemperatur erreicht hat. Dies führt dazu, dass im Anfangsbereich der ohnehin schon kleinen Kanäle bei einem Wabenfilter der Ruß nicht verbrannt wird, so dass die Gefahr besteht, dass sich die Kanäle verschließen.
  • Die DE 195 25 134 A1 zeigt ein Verfahren zum thermischen Regenerieren von durchströmten Partikelfiltern eines in einem partikelbelasteten Abgasstrom angeordneten Systems aus parallel angeordneten Partikelfiltern, die nacheinander regeneriert werden, wobei die thermische Regeneration des Filters entgegen der Beladungsrichtung durchgeführt wird, indem in das zu reinigende System aus Filterelement, brennbaren Bestandteilen und Gas Energie zum Zünden und Abbrennen zugeführt und ein sauerstoffhaltiges Gas entgegen der Beladungsrichtung durch den Filter geleitet wird. Dieses Verfahren setzt voraus, dass das Regenerationsgas eine Temperatur aufweist, die zumindest so hoch ist, wie die Verbrennungstemperatur der Partikel.
  • Die DE 691 01 936 T2 beschreibt einen Filter mit einer Mikrowellenquelle, der eine besondere dielektrische Eigenschaftsverteilung aufweist. Diese Eigenschaftsverteilung wird durch eine spezielle Filtermaterialgestaltung erzeugt. Dadurch werden die Schwebstoffteilchen um den Einlass herum durch die Wärme verbrannt, die dadurch erzeugt wird, dass das Filter selbst aus einem Material mit höherer Dielektrizität hergestellt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regenerieren von Filtern für die Partikelreinigung von Abgasen zu entwickeln, indem nur wenig Energie zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in das System eingebracht werden soll und welches ein Zusetzen der Kanäle verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abgasstrom durch den Filter unterbrochen wird, ein auf den thermischen Regenerationsablauf optimierter Abgas- oder Luftmassestrom während des Zeitraumes der Regeneration entgegen der ursprünglichen Abgasrichtung durch den Filter geleitet wird und der Ruß oder der Filter auf Zündtemperatur erwärmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von anderen Systemen dadurch, dass der Abgasvolumenstrom durch den Filter bei laufendem Prozess unterbrochen wird und Luft oder Abgas in der der Beladungsrichtung entgegengesetzten Richtung durch den Filter geleitet wird.
  • Der Erwärmungsmechanismus der dem System die Energie Zur Rußzündung zuführt, ist somit in Beladungsrichtung nicht mehr vor sondern nach dem Filter angeordnet. Durch die Unterbrechung des Abgasstroms ist das System vom Betriebspunkt des Abgas liefernden Systems weitgehend unabhängig. Damit die Abgase trotzdem weiter gefiltert abgeführt werden können, besteht das Filtersystem aus mehreren parallel angeordneten Filtern, welche nicht gleichzeitig sondern nacheinander regeneriert werden. Dies bedingt, dass jedes zu reinigende Filterelement vom Abgasstrom abgetrennt werden kann oder aus dem Abgasstrom hinaus in das Regenerationsmodul bewegt werden kann.
  • Die Durchströmung des Filters in der der Beladungsrichtung entgegengesetzten Richtung bietet den Vorteil, dass die zur Zündung des Rußes notwendige Energie direkt in den Filter oder Ruß eingeführt werden kann, ohne das Risiko einzugehen, dass die Rußkanäle im Anfangsbereich verschließen..
  • Eigene Berechnungen und Messungen haben gezeigt, dass durch die Luftströmung bei einem Energieeintrag in den Ruß bzw. den Filter die Rußtemperatur in Regenerationsrichtung stetig ansteigt. Strömt die Regenerationsluft also erfindungsgemäß entgegen der Beladungsrichtung durch den Filter, werden allenfalls die Bereiche am Rußkanalende aus Beladungsrichtung und nicht der Kanalanfang von der Regeneration ausgenommen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser entgegengesetzten Strömungsrichtung ist, dass sich am Rußkanalende meist mehr Ruß angelagert hat, als am Kanalanfang, so dass die thermische Energie, welche bei der Rußoxidation frei wird, effektiv für die Regeneration nachfolgender Bereiche im Filter genutzt werden kann.
  • Der Energieeintrag in den Filter oder Ruß oder beides erfolgt erfindungsgemäß durch Mikrowellen in den aus Regenerationsrichtung stirnseitigen Bereich des Filters. Das aus dem Filter nach der Regeneration austretende Gas wird dem Abgasstrom wieder zugeleitet.
  • Dies kann vor dem Filter erfolgen oder aber, wenn dem Filter ein Oxidationskatalysator vorgeschaltet ist, kann dieser auch so in das Filtersystem eingebunden sein, dass der Oxidationskatalysator ebenfalls durch das heiße Regenerationsgas durchströmt wird, beziehungsweise das heiße Gas vor dem Katalysator so in den Abgasstrom eintritt, dass es auch die vom Abgas durchströmten Bereiche erwärmt. Je nach Betriebszustand des Motors kann dies zur Folge haben, dass die Abgastemperatur dadurch auf Betriebstemperatur des Katalysators angehoben wird, so dass die kontinuierliche Regeneration der anderen Filterelemente zusätzlich gefördert wird.
  • Für die Regeneration des Filters wird entweder Abgas mit einem Sauerstoffanteil von einigen Prozent oder vorzugsweise Luft verwendet, die durch einen Wärmetauscher vorgewärmt sein kann. Durch die Verwendung von Luft ist einerseits ein hoher Sauerstoffanteil und eine gute Rußoxidation gewährleistet, andererseits eine Unabhängigkeit vom Lastpunkt des Abgas liefernden Systems sichergestellt. Im Folgenden wird die Vorrichtung beschrieben.
  • Die Vorrichtung besteht aus mehreren, mindestens zwei parallel angeordneten Gehäusen, die in einem Gesamtgehäuse zusammengefasst oder einzeln gestaltet sein können, in welchen je ein Filterelement angeordnet ist. Vorzugsweise wird ein keramischer Wabenkörper verwendet. Das Abgas wird aus der Abgasleitung über eine Zuführeinrichtung der Vorrichtung zugeführt und über eine Abführeinrichtung wieder an das Abgassystem weitergeleitet. In Abgasrichtung nach dem Filter befindet sich eine Absperrvorrichtung. Im Normalfall, dem Filtrationszustand ist die Absperrvorrichtung geöffnet, so dass das Abgas durch den Filter und dann gereinigt aus der Vorrichtung strömen kann. Im Regenerationsfall ist die Absperrvorrichtung geschlossen, so dass das Abgas durch den oder die verbleibenden nicht abgesperrten Filter strömen muss. Zwischen Filter und Absperrvorrichtung befindet sich eine Verteilerkammer. In diese wird durch eine Luftzuführung dann die Regenerationsluft geleitet. Die Vorrichtung ist so gestaltet, dass bei geschlossener Absperrvorrichtung der einzig mögliche Strömungsweg für die Luft der Weg entgegengesetzt der normalen Abgasströmung durch den Filter und weiter in die Abgaszuführeinrichtung ist. Die Abgaszuführeinrichtung ist so ausgeführt, dass das Regenerationsgas in den Abgasstrom geleitet werden kann. Die Vorrichtung kann auch so gestaltet sein, dass die Regenerationsluft vor dem Eintreten in den normalen Abgasstrom erst noch einen dem Filter vorgeschalteten Katalysator durchströmt oder direkt vor dem Katalysator dem Abgas zugeleitet wird. Weiterhin enthält die Vorrichtung eine Energiequelle in Form eines Mikrowellengenerators, der durch einen erfindungsgemäß vorzugsweise schräg an das Filtergehäuse angebrachten Hohlleiter, durch einen rechtwinklig angebrachten Hohlleiter oder durch einen anderen Wellenleiter seine Energie vorzugsweise so in die Vorrichtung einspeist, dass sie konzentriert in Beladungsrichtung am Filterende frei wird. Zusätzlich kann durch einen Wärmetauscher, der vor dem Eintritt der Regenerationsluft angeordnet ist, die Luft vorgewärmt werden.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel soll die bevorzugte Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutern.
  • 1 Skizze der Vorrichtung mit parallel angeordneten Filtern
  • 2 Skizze eines Filtermoduls mit Mikrowelleneinleitung
  • Die Vorrichtung (1) besteht aus mehreren, vorzugsweise drei parallel angeordneten Gehäusen (1), die in einem Gesamtgehäuse zusammengefasst sind. In jedes Einzelgehäuse ist je ein Filterelement (2) angeordnet. Vorzugsweise wird ein keramischer Wabenkörper verwendet. Das Abgas wird aus der Abgasleitung über eine Zuführeinrichtung (4) der Vorrichtung zugeführt und über eine Abführeinrichtung (5) wieder an das Abgassystem weitergeleitet. In Abgasrichtung nach dem Filter ist eine Verteilerkammer (6) angeordnet, an deren Ende sich eine Absperrvorrichtung (7) befindet. Während des Beladungszustandes ist die Absperrvorrichtung (7b) geöffnet, so dass das Abgas entsprechend den dick dargestellten Pfeilen durch den Filter und dann wieder aus dem System strömen kann. Im Regenerationsfall (linkes Element) ist die Absperrvorrichtung geschlossen (7a). Durch die Luftzuführung (8) wird dann die Regenerationsluft in die Verteilerkammer geleitet, aus der sie entgegengesetzt der Beladungsrichtung durch den Filter strömt (dünne Pfeile), in der Abgaszuführung (4) die Richtung ändert und mit dem Abgas durch die abgasdurchströmten Filter das System wieder verlässt.
  • Durch eine Beheizung (9) des Filters oder des Rußes in Regenerationsrichtung am Anfang des Filters wird die Energie für die Rußzündung in das System eingebracht. Der Filter (2) kann als keramischer Wabenkörper oder als in Reihe geschaltete Oxidationskatalysator-/Rußfilter-Anordnung ausgebildet sein.
  • Die Beheizung mit Mikrowellen (2) erfordert folgende Maßnahmen: Das Gehäuse (1) ist quaderförmig zu gestalten. Der Filter (2) ist in eine mikrowellentransparente Isolierung (3) einzupacken und das Gehäuse (1) ist mit Lochblechen oder Gitter (12) gegen den Austritt von Mikrowellenstrahlung zu schützen. Die Mikrowellen, welche in einem Magnetron (10) erzeugt werden, werden vorzugsweise durch einen Hohlleiter (11) dem Gehäuse (1) zugeleitet, der im Winkel von 10 bis 80° zur Gehäusewand angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Filterelement
    3
    Isolierung
    4
    Zuführeinrichtung
    5
    Abführeinrichtung
    6
    Verteilerkammer
    7
    Absperrvorrichtung
    7a
    Absperrvorrichtung, geschlossen
    7b
    Absperrvorrichtung, geöffnet
    8
    Luftzuführung
    9
    Beheizung
    10
    Magnetron
    11
    Hohlleiter
    12
    Lochbleche oder Gitter

Claims (5)

  1. Verfahren zum thermischen Regenerieren von durchströmten Partikelfiltern eines in einem partikelbelasteten Abgasstrom angeordneten Systems aus parallel angeordneten Partikelfiltern, die nacheinander regeneriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Regeneration des Filters entgegen der Beladungsrichtung durchgeführt wird, indem ein sauerstoff-haltiges Gas entgegen der Beladungsrichtung durch den Filter geleitet wird und Energie zum Zünden und Abbrennen der gefilterten Partikel durch Mikrowellen zugeführt wird, deren Einleitung in den Endbereich des Filtergehäuses schräg in einem Winkel von 10 bis 80° zu Filtergehäuse und Durchströmungsrichtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Regeneration verwendete Gas durch einen Wärmetauscher vorgewärmt wurde.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Zuleitung und Ableitung des Abgases, mehreren keramischen Wabenfiltern, die parallel in ein oder mehrere Gehäuse eingebaut sind, einer Energiequelle zum Einleiten der thermischen Regeneration, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Abgasströmung nach dem Filter eine Vorrichtung zum Einleiten von sauerstoffhaltigen Gasen und nach dieser eine Vorrichtung, die das zu reinigende Abgas am weiteren Durchströmen des Filters hindert, angeordnet sind und dass eine Mikrowelleneinleitung in einem Winkel von 10 bis 80° an das Gehäuse im Endbereich des Filters angebracht ist..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und die Abgaszuführung eine Gestaltung aufweisen, die eine Zuleitung des Gases aus dem Regenerationsprozess in einen oder mehrere Filter, die nicht am augenblicklichen Regenerationsprozess teilnehmen, ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen durch einen Hohlleiter in das System eingekoppelt sind, der schräg in einem Winkel von 10°–80° an den Applikator angebracht ist.
DE200610041284 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern Expired - Fee Related DE102006041284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041284 DE102006041284B4 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041284 DE102006041284B4 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041284A1 DE102006041284A1 (de) 2008-03-20
DE102006041284B4 true DE102006041284B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=39078871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041284 Expired - Fee Related DE102006041284B4 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041284B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126562U1 (pl) * 2017-08-25 2019-03-11 Gondek Łukasz Kuźnia Mocy Urządzenie do regeneracji filtrów cząstek stałych i katalizatorów samochodowych
CN111412036A (zh) * 2020-04-22 2020-07-14 扬州工业职业技术学院 一种发动机排气微粒捕集与微粒再生的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11603786B1 (en) * 2022-04-14 2023-03-14 Southwest Research Institute Microwave enhancement of exhaust aftertreatment systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803100A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Gillet Heinrich Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE4028720A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Interatom Keramischer wabenkoerper, enthaltend stoffe mit hoher dielektrozitaetskonstante
DE69101936T2 (de) * 1990-02-23 1994-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Filterelement und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen.
DE4314238A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Freudenberg Carl Fa Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom
DE19525134A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE10062348A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803100A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Gillet Heinrich Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE4028720A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Interatom Keramischer wabenkoerper, enthaltend stoffe mit hoher dielektrozitaetskonstante
DE69101936T2 (de) * 1990-02-23 1994-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Filterelement und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen.
DE4314238A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Freudenberg Carl Fa Rußfilter zur Verwendung in einem Abgasstrom
DE19525134A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE10062348A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126562U1 (pl) * 2017-08-25 2019-03-11 Gondek Łukasz Kuźnia Mocy Urządzenie do regeneracji filtrów cząstek stałych i katalizatorów samochodowych
CN111412036A (zh) * 2020-04-22 2020-07-14 扬州工业职业技术学院 一种发动机排气微粒捕集与微粒再生的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041284A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504719B1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
EP0630681B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases
DE2953010C2 (de)
EP0072059A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE112007000284T5 (de) Verfahren und System zum Leiten von Abgas
DE3046258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE4222162C2 (de) Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
EP2146063A2 (de) Regenerationsvorrichtung
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE102011081569A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Gesamtluftstroms zum Betrieb eines Abgasbrenners mit einem inneren und einem äußeren Brennraum
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1304455B1 (de) Partikelfilter zum Reinigen von motorischen Abgasen
DE102013000247A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE102014105039A1 (de) Strömungsgesteuerte, elektrisch unterstützte DPF-Regeneration
DE102009012728A1 (de) Elektrisch beheizter Partikelmaterialfilter mit zurückgesetzten Einlassendstopfen
DE10137050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems
EP1026380B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
DE3803100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
DE10120973A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET BERGAKADEMIE FREIBERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET BERGAKADEMIE FREIBERG, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20130102

Effective date: 20130102

Owner name: HOCHSCHULE FUER TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET BERGAKADEMIE FREIBERG, 09599 FREIBERG, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401